DE3922730C2 - Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents
Kupplungsscheibe mit TorsionsschwingungsdämpferInfo
- Publication number
- DE3922730C2 DE3922730C2 DE3922730A DE3922730A DE3922730C2 DE 3922730 C2 DE3922730 C2 DE 3922730C2 DE 3922730 A DE3922730 A DE 3922730A DE 3922730 A DE3922730 A DE 3922730A DE 3922730 C2 DE3922730 C2 DE 3922730C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- axially
- outer cover
- spring
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/12—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
- F16F15/121—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
- F16F15/123—Wound springs
- F16F15/1238—Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeugkupplun
gen, bestehend aus einer Nabe zum drehfesten Aufsetzen auf eine Getriebewelle,
einer Nabenscheibe, die über eine Verzahnung mit Verdrehspiel auf der Nabe an
geordnet ist, äußeren Deckblechen zu beiden Seiten der Nabenscheibe, die un
tereinander drehfest verbunden sind und von denen eines die Reibbeläge trägt,
Torsionsfedern für den Lastfederbereich in Fenstern der Nabenscheibe und der
äußeren Deckbleche, einer Leerlauffedereinrichtung, die axial zwischen der Na
benscheibe und dem einen äußeren Deckblech und radial zwischen der Nabe und
den Lasttorsionsfedern angeordnet ist, bestehend aus Deckblechen zu beiden Sei
ten einer weiteren Nabenscheibe, die fest auf der Nabe angeordnet ist, wobei die
drehfeste Mitnahme der beiden Deckbleche gegenüber der weiteren Nabenschei
be über axial abgebogene Lappen des axial außenliegenden Deckbleches erfolgt,
die umfangsmäßig spielfrei in Aussparungen der Nabenscheibe eingreifen, und
wobei ferner auf der der Leerlauffedereinrichtung gegenüberliegenden Seite der
Nabenscheibe zumindest eine axial wirkende Feder als Teil einer Lastreibeinrich
tung angeordnet ist, die über einen Reibring zwischen axial außenliegendem
Deckblech der Leerlauffederanordnung und dem diesem benachbarten äußeren
Deckblech eine axiale Abstützkraft erzeugt.
Eine Kupplungsscheibe der o. g. Bauart ist beispielsweise aus der DE-OS 33 45 409
bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei einer Kupplungsscheibe der o. g.
Bauart die Abstimmungsmöglichkeiten der Leerlaufdämpfereinrichtung zu verbes
sern, ohne das Bauvolumen zu vergrößern.
Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Hauptanspru
ches gelöst. Durch die Anordnung einer verschleppten Reibeinrichtung am axial
außenliegenden Deckblech der Leerlauffedereinrichtung radial außerhalb der Last
reibringe ist in platzsparender Weise die Möglichkeit gegeben, eine verschleppte
Reibeinrichtung anzuordnen, welche beispielsweise so abgestimmt werden kann,
daß sie noch innerhalb des Wirkungsbereiches der Leerlauffedereinrichtung zum
Einsatz kommt. Zudem kann die eine Seite des Deckbleches für die Erzeugung
sowohl der Lastreibung als auch der verschleppten Reibung herangezogen wer
den.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher
festgelegt. So ist zwischen dem Steuerblech und dem äußeren Deckblech der
Leerlauffedereinrichtung eine Wellfeder zur Erzeugung der Anpreßkraft angeord
net und zwischen dem Steuerblech und dem Deckblech der Lastfedereinrichtung
der die Reibung erzeugende Reibring angebracht. Weiterhin ist die Wellfeder im
Bereich der Fenster plan ausgebildet, um Toleranzprobleme zu beseitigen - wegen
der spielfreien Ankoppelung an das Steuerblech. Weiterhin sind Reibring und
Steuerblech über axial verlaufende Nasen und Fenster miteinander drehfest ver
bunden. Dabei weist der Reibring einen rechteckigen Querschnitt mit mehreren
am Umfang verteilten, einteilig ausgebildeten Nasen auf, die in Achsrichtung
verlaufen und mit umfangsmäßigen Endkanten in nach radial innen offene Fenster
des Steuerbleches eingreifen. Durch die Ausbuchtung des Deckbleches zumin
dest im radialen Erstreckungsbereich des Reibringes können die radial weiter in
nen liegenden Bauteile, wie z. B. der Reibring, für die Lastreibeinrichtung sowie
der Abstandsring mit der normalen, d. h., mit der geringen axialen Erstreckung
verwendet werden.
Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispie
les näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Gesamtlängsschnitt durch eine Kupplungs
scheibe;
Fig. 2 die vergrößerte Darstellung der oberen Hälfte
des Schnittes gem. Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht mit einzelnen geschnittenen
Bereichen;
Fig. 4 Ansicht und Schnitt des Reibringes;
Fig. 5 die Ansicht der Wellfeder;
Fig. 6 Ansicht und Schnitt des Steuerbleches;
Fig. 7 die Teilansicht des Deckbleches.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Gesamtsituation der Kupplungs
scheibe. Die Kupplungsscheibe ist mit ihrer Nabe i auf einer
nicht dargestellten Getriebewelle drehfest - aber axial ver
schiebbar - gelagert und dreht sich um die Drehachse 3. Über eine
Verzahnung 4 mit Verdrehspiel 5 ist sie umfangsmäßig mit der Na
benscheibe 2 verbunden. Zu beiden Seiten der Nabenscheibe 2 sind
Deckbleche 6 und 7 angeordnet, die im Bereich ihres Außendurch
messers über Verbindungsniete 35 miteinander drehfest verbunden
sind. In Fenstern der Deckbleche 6 und 7 sowie in- Fenstern der
Nabenscheibe 2 sind Torsionsfedern 9 angeordnet, wodurch eine
Lastfedereinrichtung 14 gebildet ist. Am Außenumfang des Deckble
ches 6 sind die Reibbeläge 8 befestigt. Beide Deckbleche 6 und 7
werden über den Lagerring 22 am Innendurchmesser des Deckbleches
6 in radialer Richtung gegenüber der Nabe 1 verdrehbar geführt.
Zwischen Nabenscheibe 2 und Deckblech 7 ist die Leerlauffederein
richtung 15 angeordnet, die aus den beiden Deckblechen 10 und 11,
der Nabenscheibe 12 sowie Torsionsfedern 13 besteht. Die Naben
scheibe 12 ist dabei drehfest auf die Nabe 1 aufgesetzt und ihr
gegenüber sind sämtliche verdrehbaren Bauteile axial festgelegt.
Das äußere Deckblech 11 weist im Bereich seines Außenumfanges und
radial außerhalb der Torsionsfedern 13 axial abgewinkelte Lap
pen 16 auf, die bis in Aussparungen 17 der Nabenscheibe 2 hinein
ragen und hier eine umfangsmäßig spielfreie Drehverbindung her
stellen. Die gleichen Lappen 16 legen auch das innenliegende
Deckblech 10 umfangsmäßig fest und in Achsrichtung gesehen - sie
he auch Fig. 7 - liegt das Deckblech 11 über Abstützkanten 36 am
Deckblech 10 auf und beide stützen sich axial an der Nabenschei
be 2 ab. Die axiale Abstützkraft wird hierbei durch die Tellerfe
der 18 erzeugt, die zwischen dem Deckblech 6 und einem Winkel
ring 19 angeordnet ist, der drehfest - aber axial verlagerbar -
mit dem Deckblech 6 verbunden ist und einen Reibring 20 beauf
schlagt, der sich seinerseits an der Nabenscheibe 2 abstützt.
Die Axialkraft der Tellerfeder 18 wird über die Verbindungsnie
te 35 auf das Deckblech 7 geleitet und von dort über den Reib
ring 21 wiederum auf das äußere Deckblech 11 der Leerlauffeder
einrichtung 15. Somit ist dieses System in Achsrichtung gesehen
in sich geschlossen. Die axiale Führung der verdrehbaren Bauteile
erfolgt über den Lagerring 22, der axial fest in das Deckblech 6
eingesetzt ist. Er wird von einer Wellfeder 24 beaufschlagt, die
sich an der Nabe 1 abstützt und deren Abstützkraft über die Ver
bindungsniete 35 auf das gegenüberliegende Deckblech 7 übertragen
wird, von wo aus sie über den Abstandsring 23 wieder zur Nabe 1
zurückgeführt wird. Dabei bildet die Nabe 1 zusammen mit der
Wellfeder 24, dem Lagerring 22 und dem Abstandsring 23 eine Reib
einrichtung mit niedrigem Reibwert, die über den gesamten Ver
drehwinkelbereich wirksam ist und im Leerlaufbereich die einzige
Reibkraft erzeugt. Im Lastbereich kommt zusätzlich zu dieser
Reibkraft eine weitere, die durch die beiden Reibringe 20 und 21
sowie die Tellerfeder 18 erzeugt wird. Weiterhin ist eine sog.
verschleppte Reibeinrichtung 26 vorgesehen, die aus der Naben
scheibe 12, dem Steuerblech 27, dem Reibring 33 und der Wellfe
der 25 besteht. Diese Reibeinrichtung 26 ist radial oberhalb des
Reibringes 21 angeordnet, wobei das Deckblech 7 mit einer Aus
buchtung 37 nach außen versehen ist. Das Steuerblech 27 weist
mehrere am Umfang verteilte, axial in Richtung auf die Nabenschei
be 12 zu weisende Lappen 28 auf, die in Fenster 30 der Nabenschei
be 12 mit Umfangsspiel eingreifen. Dabei ist in Fig. 2 zur an
schaulicheren Darstellung ein Lappen 28 strichpunktiert in die
Schnittebene geschwenkt, während beim ausgeführten Beispiel gem.
Fig. 3 die Lappen 28 und 16 umfangsmäßig verteilt angeordnet sind.
Dadurch können sie im wesentlichen auf den gleichen Durchmesser
gebracht werden und nehmen so in radialer Richtung wenig Platz
ein.
Die drei Bauteile der Reibeinrichtung 26 sind in den Fig. 4
bis 6 dargestellt. Fig. 4 zeigt den Reibring 33, der aus Kunst
stoff besteht und einen rechteckigen Querschnitt aufweist, von
dem in Achsrichtung Nasen 34 ab stehen, ausgehend vom Innendurch
messer des Querschnittes, die in Richtung auf das Steuerblech zu
verlaufen. Das Steuerblech 27 gern. Fig. 6 ist als Blechformteil
ausgeführt, weist ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt auf
und ist an seinem Außenumfang mit mehreren axial ab stehenden Lap
pen 28 versehen, die in Einbaulage in Richtung auf die Naben
scheibe 12 der Leerlauffedereinrichtung 15 zu verlaufen und dort
in nach radial außen hin offene Fenster 30 mit Umfangsspiel ein
greifen. Weiterhin weist das Steuerblech nach radial innen hin
offene Fenster 29 auf, die in Einbaulage die umfangsmäßigen End
kanten der Nasen 34 des Reibringes 33 spielfrei umgreifen und so
eine drehfeste Einheit zwischen Reibring und Steuerblech herstel
len. Zwischen dieser Einheit und dem Deckblech 11 ist die Wellfe
der 25 gem. Fig. 5 angeordnet, die axiale Wellungen zur Erzeugung
einer Anpreßkraft aufweist, wobei mehrere am Umfang verteilte Be
reiche 32 plan ausgebildet sind und wobei in diesen Bereichen 32
nach radial außen hin offene Fenster 31 vorgesehen sind, die
ebenfalls in Umfangsrichtung spielfrei in die Nasen 28 des Steu
erbleches 27 eingreifen. Die ebenen Bereiche 32, die gleichzeitig
an der Stelle der größten axialen Erstreckung der Wellfeder 25
angeordnet sind, ermöglichen eine einwandfreie, umfangsmäßig
spielfreie Verbindung mit den Lappen 28 des Steuerbleches 27 bei
nicht eingeschränkter axialer Bewegungsmöglichkeit.
Die Funktion der Kupplungsscheibe ist kurz folgende:
Im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine sind die Teile der Lastfedereinrichtung 14 (6, 7, 9, 2) als starre Baueinheit zu be trachten und sie bewegen sich gegenüber der Nabe 1 in Umfangs richtung lediglich innerhalb des Verdrehspieles 5 der Verzah nung 4 zwischen der Nabenscheibe 2 und der Nabe 1. In diesem Be triebszustand wird die Leerlauffedereinrichtung 15 mit ihren Tor sionsfedern 13 beaufschlagt. Die Beaufschlagung der Torsionsfe dern 13 erfolgt über die beiden drehfest mit der Nabenscheibe 2 verbundenen Deckbleche 10 und 11 auf die drehfest mit der Nabe 1 verbundene Nabenscheibe 12. Dabei sind die folgenden Bauteile zur Erzeugung einer Reibung in Tätigkeit: einmal die über den gesam ten Wirkungsbereich der Kupplungsscheibe wirksame Reibeinrich tung, bestehend aus den Teilen 22, 24, 23, 1, sowie zusätzlich beim Überschreiten eines durch die Abstimmung vorgegebenen Win kels einsetzende Reibkraft der Reibeinrichtung 26, welche folgen dermaßen wirksam ist: Die Bauteile 25, 27, 33 werden durch die bei Leerlaufbetrieb synchron arbeitenden Bauteile 11 und 7 infol ge ihrer Reibeinspannung mit, genommen und die mit der Reibeinrich tung 26 erzielbare Reibkraft wird dann aufgebaut, wenn die Lap pen 28 des Steuerbleches 27 umfangsmäßig an den Fenstern 30 der feststehenden Nabenscheibe 12 anschlagen. Dabei wird jedesmal bei Drehrichtungsumkehr erst ein Leerweg entsprechend dem Spiel zwischen den Lappen 28 und den Fenstern 30 ohne Reibkrafterzeu gung zurückgelegt. Sobald die Kupplungsscheibe im Lastbereich ar beitet, ist das Verdrehspiel 5 in der Verzahnung 4 vollkommen aufgebraucht und die Nabenscheibe 2 sowie die Deckbleche 10 und 11 der Leerlauffedereinrichtung 15 sind drehfest mit der Nabe 1 anzusehen. Desgleichen ist das Steuerblech 27 mit dem Reibring 33 ebenfalls mit der Nabe 1 feststehend anzusehen. In diesem Falle setzt sich die Reibung aus der Reibung der Bauteile 22, 24, 23, 1; 20, 21, 19, 11, 2; 25, 27, 33, 11, 7 zusammen. Dabei ist noch zu erwähnen, daß bei jeder Drehrichtungsumkehr der verdrehbaren Bauteile, gegenüber der Nabe 1 die verschleppte Reibeinrichtung 26 zuerst den Freiwinkel durchläuft und dann wieder wirksam wird. Desweiteren kann die Reibkraftabstimmung auf einfache Weise da durch erfolgen, daß Reibringe mit unterschiedlicher Materialzu sammensetzung verwendet werden. Es ist auch ohne weiteres mög lich, das Steuerblech direkt am Deckblech anliegen zu lassen, so daß hier eine Reibkraft entsprechend der Paarung Stahl auf Stahl erzeugt wird.
Im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine sind die Teile der Lastfedereinrichtung 14 (6, 7, 9, 2) als starre Baueinheit zu be trachten und sie bewegen sich gegenüber der Nabe 1 in Umfangs richtung lediglich innerhalb des Verdrehspieles 5 der Verzah nung 4 zwischen der Nabenscheibe 2 und der Nabe 1. In diesem Be triebszustand wird die Leerlauffedereinrichtung 15 mit ihren Tor sionsfedern 13 beaufschlagt. Die Beaufschlagung der Torsionsfe dern 13 erfolgt über die beiden drehfest mit der Nabenscheibe 2 verbundenen Deckbleche 10 und 11 auf die drehfest mit der Nabe 1 verbundene Nabenscheibe 12. Dabei sind die folgenden Bauteile zur Erzeugung einer Reibung in Tätigkeit: einmal die über den gesam ten Wirkungsbereich der Kupplungsscheibe wirksame Reibeinrich tung, bestehend aus den Teilen 22, 24, 23, 1, sowie zusätzlich beim Überschreiten eines durch die Abstimmung vorgegebenen Win kels einsetzende Reibkraft der Reibeinrichtung 26, welche folgen dermaßen wirksam ist: Die Bauteile 25, 27, 33 werden durch die bei Leerlaufbetrieb synchron arbeitenden Bauteile 11 und 7 infol ge ihrer Reibeinspannung mit, genommen und die mit der Reibeinrich tung 26 erzielbare Reibkraft wird dann aufgebaut, wenn die Lap pen 28 des Steuerbleches 27 umfangsmäßig an den Fenstern 30 der feststehenden Nabenscheibe 12 anschlagen. Dabei wird jedesmal bei Drehrichtungsumkehr erst ein Leerweg entsprechend dem Spiel zwischen den Lappen 28 und den Fenstern 30 ohne Reibkrafterzeu gung zurückgelegt. Sobald die Kupplungsscheibe im Lastbereich ar beitet, ist das Verdrehspiel 5 in der Verzahnung 4 vollkommen aufgebraucht und die Nabenscheibe 2 sowie die Deckbleche 10 und 11 der Leerlauffedereinrichtung 15 sind drehfest mit der Nabe 1 anzusehen. Desgleichen ist das Steuerblech 27 mit dem Reibring 33 ebenfalls mit der Nabe 1 feststehend anzusehen. In diesem Falle setzt sich die Reibung aus der Reibung der Bauteile 22, 24, 23, 1; 20, 21, 19, 11, 2; 25, 27, 33, 11, 7 zusammen. Dabei ist noch zu erwähnen, daß bei jeder Drehrichtungsumkehr der verdrehbaren Bauteile, gegenüber der Nabe 1 die verschleppte Reibeinrichtung 26 zuerst den Freiwinkel durchläuft und dann wieder wirksam wird. Desweiteren kann die Reibkraftabstimmung auf einfache Weise da durch erfolgen, daß Reibringe mit unterschiedlicher Materialzu sammensetzung verwendet werden. Es ist auch ohne weiteres mög lich, das Steuerblech direkt am Deckblech anliegen zu lassen, so daß hier eine Reibkraft entsprechend der Paarung Stahl auf Stahl erzeugt wird.
Claims (8)
1. Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeugkupplun
gen, bestehend aus einer Nabe zum drehfesten Aufsetzen auf eine Getriebe
welle, einer Nabenscheibe, die über eine Verzahnung mit Verdrehspiel auf der
Nabe angeordnet ist, äußeren Deckblechen zu beiden Seiten der Nabenscheibe,
die untereinander drehfest verbunden sind und von denen eines die Reibbeläge
trägt, Torsionsfedern für den Lastfederbereich in Fenstern der Nabenscheibe
und der äußeren Deckbleche, einer Leerlauffedereinrichtung, die axial zwischen
der Nabenscheibe und dem einen äußeren Deckblech und radial zwischen der
Nabe und den Lasttorsionsfedern angeordnet ist, bestehend aus Deckblechen
zu beiden Seiten einer weiteren Nabenscheibe, die fest auf der Nabe angeord
net ist, wobei die drehfeste Mitnahme der beiden Deckbleche gegenüber der
weiteren Nabenscheibe über axial abgebogene Lappen des axial außenliegen
den Deckbleches erfolgt, die umfangsmäßig spielfrei in Aussparungen der Na
benscheibe eingreifen, und wobei ferner auf der der Leerlauffedereinrichtung
gegenüberliegenden Seite der Nabenscheibe zumindest eine axial wirkende Fe
der als Teil einer Lastreibeinrichtung angeordnet ist, die über einen Reibring
zwischen axial außenliegendem Deckblech der Leerlauffederanordnung und
dem diesem benachbarten äußeren Deckblech eine axiale Abstützkraft erzeugt,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Durchmesserbereich des axial außenliegenden Deckbleches (11) der
Leerlauffedereinrichtung (15) radial innen der Lastreibring (21) und nach radial
außen anschließend eine verschleppte Reibeinrichtung (26), bestehend aus ei
nem Steuerblech (27) mit im Bereich seines Außenumfanges angeordneten,
axial abstehenden Lappen (28), die in umfangsmäßig größere Fenster (30) der
Nabenscheibe (12) der Leerlauffedereinrichtung (1 5) eingreifen und gegenüber
den Lappen (16) umfangsmäßig versetzt sind, sowie mindestens einer axial
wirkenden Feder (25) zwischen Steuerblech (27) und dem äußeren Deck
blech (7) oder dem axial außenliegenden Deckblech (11) der Leerlauffederein
richtung angeordnet ist.
2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feder als Wellfeder (25) mit mehreren am Umfang verteilten, nach ra
dial außen offenen Fenstern (31), in die die Lappen (28) des Steuerblechs (27)
umfangsmäßig spielfrei eingreifen, ausgeführt ist.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellfeder (25) jeweils im Bereich der Fenster (31) plan ausgebildet ist
und hier die axial größte Ausdehnung aufweist.
4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der plane Bereich (32) die gesamte radiale Erstreckung der Wellfeder (25)
überdeckt und umfangsmäßig etwas größer als die Erstreckung der Fen
ster (31) ist.
5. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Wellfeder (25) zwischen Steuerblech (27) und äußerem Deck
blech (11) der Leerlauffedereinrichtung (15) angeordnet und zwischen Steuer
blech (27) und Deckblech (7) der Lastfedereinrichtung (14) ein Reibring (33)
vorgesehen ist.
6. Kupplungsscheibe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reibring (33) und Steuerblech (27) über axial verlaufende Nasen (34)
und Fenster (29) drehfest miteinander verbunden sind.
7. Kupplungsscheibe nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reibring (33) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und - von sei
nem Innendurchmesser ausgehend - auf der dem Steuerblech (27) zugewand
ten Seite mehrere am Umfang verteilte, einteilige Nasen (34) besitzt, die etwa
die halbe radiale Erstreckung des Reibringes aufweisen und mit ihren um
fangsmäßigen Endkanten in nach radial innen offene Fenster (29) des Steuer
bleches (27) drehfest eingreifen.
8. Kupplungsscheibe nach den Ansprüchen 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das auf der Seite der Leerlauffedereinrichtung (15) angeordnete äußere
Deckblech (7) zumindest im radialen Erstreckungsbereich des Reibringes (33)
etwa um das Maß der axialen Erstreckung des Reibringes nach außen ausge
buchtet ist (37).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922730A DE3922730C2 (de) | 1989-07-11 | 1989-07-11 | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
US07/549,905 US4998608A (en) | 1989-07-11 | 1990-07-09 | Clutch disk with delayed friction device |
FR9009183A FR2649767B1 (fr) | 1989-07-11 | 1990-07-09 | Disque d'embrayage avec dispositif de friction retarde |
GB9015195A GB2233735B (en) | 1989-07-11 | 1990-07-10 | Clutch disk assembly with delayed friction device |
BR909003303A BR9003303A (pt) | 1989-07-11 | 1990-07-10 | Disco de embreagem para uma embreagem de friccao para veiculos motorizados |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3922730A DE3922730C2 (de) | 1989-07-11 | 1989-07-11 | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3922730A1 DE3922730A1 (de) | 1991-01-24 |
DE3922730C2 true DE3922730C2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=6384707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3922730A Expired - Fee Related DE3922730C2 (de) | 1989-07-11 | 1989-07-11 | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4998608A (de) |
BR (1) | BR9003303A (de) |
DE (1) | DE3922730C2 (de) |
FR (1) | FR2649767B1 (de) |
GB (1) | GB2233735B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4031762B4 (de) * | 1990-10-06 | 2004-09-30 | Zf Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit platzsparendem Leerlaufdämpfer |
DE4107125A1 (de) * | 1991-03-06 | 1992-09-10 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit reibeinrichtung |
DE4125966C2 (de) * | 1991-08-06 | 1999-07-22 | Mannesmann Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit verschleppter Vordämpferreibeinrichtung |
DE9114585U1 (de) * | 1991-11-23 | 1992-02-06 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Kupplungsscheibe mit Kunststoffring |
DE4140643C2 (de) * | 1991-12-10 | 1999-12-16 | Mannesmann Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit elastischer Zentrierung |
FR2706962B1 (de) * | 1993-06-23 | 1995-09-15 | Valeo | |
DE4408881C2 (de) * | 1993-08-12 | 1996-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit zentriertem Steuerblech |
DE4407394C2 (de) * | 1994-03-05 | 2003-08-28 | Zf Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
DE4409253C2 (de) * | 1994-03-18 | 2000-10-12 | Mannesmann Sachs Ag | Befestigung von Belagfedersegmenten an der Mitnehmerscheibe |
FR2723996B1 (fr) * | 1994-08-24 | 1996-09-27 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile |
DE4442868A1 (de) * | 1994-12-02 | 1996-06-13 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
DE4444177A1 (de) * | 1994-12-12 | 1996-06-20 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit verschleppter Reibeinrichtung |
DE19545070C2 (de) * | 1994-12-12 | 1998-05-28 | Mannesmann Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit verschleppter Reibeinrichtung |
US5681222A (en) * | 1995-02-28 | 1997-10-28 | Weasler Engineering, Inc. | Torque overload clutch coupler for a torque transmitting driveline |
FR2733809B1 (fr) * | 1995-05-02 | 1997-06-13 | Valeo | Amortisseur de torsion a rondelle de commande, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile |
DE19522626C2 (de) * | 1995-06-22 | 1998-01-22 | Mannesmann Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
DE19524749C1 (de) * | 1995-07-07 | 1996-07-11 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeugkupplungen |
FR2739425B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-11-28 | Valeo | Amortisseur de torsion a rondelle entretoise, notamment pour vehicule automobile |
DE19605721C1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-06-12 | Fichtel & Sachs Ag | Kupplungsscheibe mit zweistufiger Leerlaufeinrichtung |
US5803811A (en) * | 1996-12-24 | 1998-09-08 | Weasler Engineering, Inc. | Torque overload clutch and clutch plate |
JP3727160B2 (ja) * | 1997-12-12 | 2005-12-14 | 株式会社エクセディ | ダンパーディスク組立体 |
JPH11303939A (ja) * | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Exedy Corp | ダンパーディスク組立体 |
JPH11303890A (ja) | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Exedy Corp | プレート及びダンパーディスク組立体 |
JPH11303892A (ja) | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Exedy Corp | ダンパーディスク組立体 |
JPH11303891A (ja) | 1998-04-17 | 1999-11-02 | Exedy Corp | プレート及びダンパーディスク組立体 |
GB2379725B (en) * | 1998-05-07 | 2003-09-03 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Torsion vibration damper |
JP2000002263A (ja) | 1998-06-16 | 2000-01-07 | Exedy Corp | ブッシュ |
DE19830497B4 (de) * | 1998-07-08 | 2007-06-21 | Zf Sachs Ag | Torsionsschwingungs-Dämpfungseinrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
JP3619372B2 (ja) | 1998-09-01 | 2005-02-09 | 株式会社エクセディ | ダンパーディスク組立体 |
JP3732021B2 (ja) | 1998-09-18 | 2006-01-05 | 株式会社エクセディ | ダンパー機構 |
JP2000179572A (ja) | 1998-12-18 | 2000-06-27 | Exedy Corp | ダンパーディスク組立体 |
FR2787844B1 (fr) * | 1998-12-23 | 2001-02-02 | Valeo | Amortisseur de torsion pour un embrayage a friction, en particulier pour vehicule automobile |
JP2003509869A (ja) * | 1999-09-10 | 2003-03-11 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | ポリ−3,4−アルケンジオキシチオフェン(pedot)およびポリスチレンスルホン酸(pss)に基づく導電構造 |
FR2894637B1 (fr) * | 2005-12-13 | 2008-02-15 | Valeo Materiaux De Friction Sa | Dispositif de friction perfectionne pour un embrayage, notamment de vehicule automobile |
AT513583A1 (de) | 2012-11-06 | 2014-05-15 | Miba Frictec Gmbh | Kupplungslamelle |
CN105378332B (zh) * | 2013-05-17 | 2018-09-25 | 伊顿公司 | 离合器总成以及将预减振器和减振器组装至毂的方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2551813B1 (fr) * | 1983-09-14 | 1986-02-07 | Valeo | Disque de friction d'embrayage |
DE3345409A1 (de) * | 1983-12-15 | 1985-06-27 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsions-schwingungsdaempfer mit integriertem vordaempfer |
DE3400183A1 (de) * | 1984-01-04 | 1985-07-11 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Torsions-schwingungsdaempfer mit einer feder fuer beide reibeinrichtungen |
DE3448538C2 (de) * | 1984-11-23 | 1996-08-29 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Torsionsschwingungsdämpfer |
US4890712A (en) * | 1984-11-23 | 1990-01-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh | Torsional vibration damping device for clutch plates |
DE3448618C2 (de) * | 1984-11-23 | 1999-11-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer |
GB2210677B (en) * | 1984-11-23 | 1989-09-13 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Torsional vibration damper |
DE3545745C2 (de) * | 1985-12-21 | 1995-01-19 | Fichtel & Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit verschleppter Reibung |
FR2611245B1 (fr) * | 1987-02-24 | 1991-03-08 | Valeo | Disque de friction d'embrayage avec preamortisseur |
FR2613800B1 (fr) * | 1987-04-07 | 1991-07-05 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion, notamment disque de friction d'embrayage pour vehicule automobile |
FR2613802B1 (fr) * | 1987-04-13 | 1992-04-10 | Valeo | Amortisseur de torsion, notamment disque de friction d'embrayage pour vehicule automobile |
FR2614080B1 (fr) * | 1987-04-14 | 1992-04-10 | Valeo | Dispositif amortisseur de torsion a palier de centrage |
-
1989
- 1989-07-11 DE DE3922730A patent/DE3922730C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-07-09 FR FR9009183A patent/FR2649767B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-09 US US07/549,905 patent/US4998608A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-10 BR BR909003303A patent/BR9003303A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-07-10 GB GB9015195A patent/GB2233735B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2233735A (en) | 1991-01-16 |
FR2649767A1 (fr) | 1991-01-18 |
DE3922730A1 (de) | 1991-01-24 |
GB9015195D0 (en) | 1990-08-29 |
US4998608A (en) | 1991-03-12 |
BR9003303A (pt) | 1991-08-27 |
FR2649767B1 (fr) | 1993-02-12 |
GB2233735B (en) | 1993-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922730C2 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE4125966C2 (de) | Kupplungsscheibe mit verschleppter Vordämpferreibeinrichtung | |
DE3415926C2 (de) | ||
DE3145312C2 (de) | ||
DE3421100C2 (de) | ||
DE3206068C2 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE19510833C2 (de) | Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen | |
DE3537324C2 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE2913099C2 (de) | Dämpfungseinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE4026765C2 (de) | Kupplungsscheibe mit Reibungsdämpfung im Leerlaufbereich | |
DE4028616A1 (de) | Kupplungsscheibe mit identischen fuehrungsteilen zur ansteuerung der schraubenfedern fuer den leerlaufbereich | |
DE10028268B4 (de) | Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge | |
DE3614824A1 (de) | Geteilter federhalter fuer torsionsfedern | |
DE4140643C2 (de) | Kupplungsscheibe mit elastischer Zentrierung | |
DE3227004A1 (de) | Kupplungsscheibe mit reibungsdaempfer und blattfedern | |
EP1950441B1 (de) | Selbstnachstellende Reibungskupplung | |
DE19524749C1 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer für Kraftfahrzeugkupplungen | |
DE19747220C2 (de) | Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE4439897A1 (de) | Torsionsschwingungsdämpfer im Antriebsstrang eines Kfz mit axial verspanntem Reibring | |
DE4341547A1 (de) | Kupplungsscheibe mit einem verdrehgesicherten Reibring | |
DE4442868A1 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE8521345U1 (de) | Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer und konzentrisch angeordneten Torsionsfedern | |
DE19526053C2 (de) | Kupplungsscheibe mit Leerlauffedereinrichtung | |
DE19932967C2 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE2212468B2 (de) | Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |