DE3921830A1 - Verfahren zur herstellung von penemen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von penemenInfo
- Publication number
- DE3921830A1 DE3921830A1 DE3921830A DE3921830A DE3921830A1 DE 3921830 A1 DE3921830 A1 DE 3921830A1 DE 3921830 A DE3921830 A DE 3921830A DE 3921830 A DE3921830 A DE 3921830A DE 3921830 A1 DE3921830 A1 DE 3921830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- compound
- unsubstituted
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- -1 benzoyloxymethyl Chemical group 0.000 claims abstract description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 29
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 8
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 5
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical compound C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 4
- 125000005846 1-(alkanoyloxy)ethyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005848 1-(alkoxycarbonyloxy)ethyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000005206 alkoxycarbonyloxymethyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims abstract 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005949 ozonolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 150000002961 penems Chemical class 0.000 abstract description 5
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 26
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 9
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 7
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 7
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 7
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N azetidin-2-one Chemical compound O=C1CCN1 MNFORVFSTILPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FZKGLCPKPZBGLX-ROXVQFJHSA-N acetyloxymethyl (5r,6s)-3-(carbamoyloxymethyl)-6-[(1r)-1-hydroxyethyl]-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylate Chemical compound S1C(COC(N)=O)=C(C(=O)OCOC(C)=O)N2C(=O)[C@H]([C@H](O)C)[C@H]21 FZKGLCPKPZBGLX-ROXVQFJHSA-N 0.000 description 3
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 3
- NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 6-aminopenicillanic acid Chemical compound [O-]C(=O)[C@H]1C(C)(C)S[C@@H]2[C@H]([NH3+])C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-ALEPSDHESA-N 0.000 description 2
- NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 6beta-amino-penicillanic acid Natural products OC(=O)C1C(C)(C)SC2C(N)C(=O)N21 NGHVIOIJCVXTGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical group C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- DCERHCFNWRGHLK-UHFFFAOYSA-N C[Si](C)C Chemical compound C[Si](C)C DCERHCFNWRGHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N Oxamide Chemical class NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMZCDTDPTLTPSC-PUQNFTFYSA-N acetyloxymethyl (5R,6S)-6-[(1R)-1-hydroxyethyl]-3-(methoxymethyl)-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo[3.2.0]hept-2-ene-2-carboxylate Chemical compound O[C@H](C)[C@@H]1[C@@H]2N(C(=C(S2)COC)C(=O)OCOC(C)=O)C1=O NMZCDTDPTLTPSC-PUQNFTFYSA-N 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003460 beta-lactamyl group Chemical group 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D499/00—Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D499/88—Compounds with a double bond between positions 2 and 3 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Herstellung von 6-[(1R)-Hydroxyethyl]penemen, die in der
Synthese antibakterieller Mittel nützlich sind, sie betrifft
auch Zwischenprodukte, die im Verfahren verwendet werden,
sowie die Herstellung der Zwischenprodukte.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
worin R
- (a) Alkanoyloxymethyl oder 1-(Alkanoyloxy)ethyl, worin der Alkanoylrest ein geradkettiges oder verzweigtes C2-10-Alkanoyl oder eine C4-8-Cycloalkanoylgruppe ist;
- (b) Benzoyloxymethyl oder 1-(Benzoyloxy)ethyl;
- (c) Alkoxycarbonyloxymethyl oder 1-(Alkoxycarbonyloxy)ethyl;
- (d) 3-Phthalidyl;
- (e) 2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl, und zwar unsubstituiert oder substituiert durch eine C1-4-Alkylgruppe in der 5-Position;
- (f) -CH₂COOR′, worin R′ ein geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyl oder Benzyl ist; oder
- (g) 2-Oxotetrahydrofuran-5-yl, und zwar unsubstituiert oder substituiert durch eine C1-4-Alkylgruppe in der 4-Position, darstellt;
R₁ Tetrahydrofuranyl oder eine unsubstituierte oder
substituierte C1-4-Alkyl-, Methylphenyl- oder
Methylphenoxymethylgruppe ist, wobei die Substituenten aus
den Gruppen ausgewählt sind:
- (i) Carbamoyloxy, C1-18-Alkoxy, Carboxy oder freies oder geschütztes Hydroxy und
- (ii) unsubstituiertes oder substituiertes und/oder kondensiertes Pyridinium, N-Methylpyrrolidinium oder Piperidinium, wobei die Substituenten eine genannte Gruppe (i) oder eine unsubstituierte oder durch eine Sulfonyloxy- oder Carboxygruppe substituierte C1-4-Alkylgruppe sind; und
R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für die
Hydroxygruppe bedeutet,
wobei man eine Verbindung der Formel (II)
wobei man eine Verbindung der Formel (II)
reduziert, worin R, R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind.
Die Alkoxyreste enthalten vorzugsweise 1 bis 6
Kohlenstoffatome, und noch bevorzugter 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
R₂ oder die Schutzgruppe für die Hydroxygruppe in R₁ kann
beispielsweise eine p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, Trimethylsilyl-,
t-Butyldimethylsilyl-, t-Butyldiphenylsilyl-, Methoxymethyl-,
Benzyl-, p-Bromphenacyl, Triphenylmethyl- oder
Tetrahydropyranylgruppe sein.
Beispiele der Gruppen, die an die Pyridinium-,
N-Methylpyrrolidinium- und Piperidiniumgruppen kondensiert
sein können, sind eine Phenylgruppe und eine gesättigte
oder ungesättigte cycloaliphatische oder heterozyklische C5-7-Gruppe.
Die heterozyklische Gruppe kann beispielsweise 1 bis
4 Heteroatome enthalten, ausgewählt aus Sauerstoff-,
Stickstoff- und Schwefelatomen. Bevorzugte Gruppen, die an
die Pyridinium-, N-Methylpyrrolidinium- und Piperidiniumgruppen
kondensiert sind, sind:
Beispiele von Verbindungen der Formel (I) sind beschrieben
in der europäischen Patentanmeldung 8 83 05 277.1,
GB-A-21 33 010 und GB-A-20 97 786.
Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der
Formel (II) und ferner ein Verfahren zur Herstellung einer
Verbindung der Formel (II) zur Verfügung, wobei man eine
Verbindung der Formel (V)
zyklisiert, worin R, R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind.
Die Verbindung der Formel (V) kann durch Ozonolyse einer
Verbindung der Formel (III) hergestellt werden:
worin R, R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung liefert Peneme
der Formel (I) in guter Ausbeute und hoher optischer Reinheit.
Es unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, daß
das Bromatom am β-Lactamring bis zur letzten Stufe
beibehalten wird. Der Ersatz des Bromatoms durch ein
Wasserstoffatom erfolgt mit höherer Stereoselektivität an
der Verbindung der Formel (II) als an anderen im Verfahren
in früheren Stufen vorliegenden Zwischenprodukten. Darüber
hinaus sind die im Verfahren enthaltenen Zwischenprodukte
stabiler und leichter zu handhaben als andere, über die
früher berichtet wurde, und können deshalb ohne Zersetzung
aufbewahrt werden.
Die Konfiguration der Verbindungen der Formel (II) ist
[5R,6S,(1R)], um die bevorzugte endgültige
[5R,6S,(1R)]-Stereochemie des Penemkernes zu erhalten. Das
Ausgangsmaterial für die Verbindung von Formel (III) kann
bequem aus 6-Aminopenicillansäure hergestellt werden, wie
in EP-A-01 88 247 beschrieben. Die vorliegende Erfindung
erlaubt daher die Synthese von Verbindungen der Formel (I),
und zwar direkt aus 6-Aminopenicillansäure, wie dies im
folgenden Reaktionsschema zusammengefaßt dargestellt ist.
In dem Schema werden Verbindungen der Formel (V) im
allgemeinen bei einer niedrigen Temperatur durch Ozonolyse
von Verbindungen (III) hergestellt und im allgemeinen durch
Behandlung mit Triethylphosphit oder Trimethylphosphit
in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Chloroform,
Benzol, Toluol oder Xylol, zu Verbindungen (II) zyklisiert.
Beispiele von Reaktionsbedingungen für die Zyklisierung
sind im Detail beschrieben in C. Battistini et al.,
Tetrahedron Lett. 25, 2595 (1984); A. Yoshida et al., Chem.
Pharm. Bull., 31, 768 (1983) und der darin enthaltenen
Referenzliteratur, sowie in US-A-46 31 150.
Die Verbindungen der Formel (II) werden in jeder geeigneten
Weise, wie einer katalytischen Hydrierung oder einer
Behandlung mit reduzierenden Metallen, zu den Verbindungen
(I) reduziert. Vorzugsweise werden Peneme (I) aus (II)
durch Behandlung mit Zink oder einer Legierung davon mit
einem anderen Metall, wie Kupfer oder Silber, erhalten. Die
Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel,
wie Acetonitril, Ethylether, t-Butylmethylether,
Ethylacetat, Tetrahydrofuran, Aceton, Chloroform oder
Methylenchlorid, in Gegenwart einer wäßrigen Lösung von
Ammonium- oder Zinkcarboxylat oder -halogenid durchgeführt.
Die Reaktionstemperatur reicht im allgemeinen von -20 bis
+80°C. Am Ende der Reaktion werden die Peneme der Formel (I)
durch herkömmliche Aufarbeitungsverfahren gewonnen. Die
Rohprodukte der Reaktion werden, falls notwendig, von ihren
Schutzgruppen befreit und durch Säulenchromatografie
gereinigt.
Die Peneme der Formel (I) sind antibakterielle Mittel. Sie
können deshalb als Arzneimittel formuliert werden, wobei
sie auch einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder
ein Verdünnungsmittel enthalten.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die vorliegende
Erfindung.
(3S,4R)-1-(1-Acetoxymethyloxycarbonyl-2-methyl-1-propenyl)-
4-acylthio-3-brom-3-[1-(R)-hydroxyethyl]-azetidin-2-on (III,
R=CH₂OCOCH₃, R₂=H) wurde aus Acetoxymethyl (3S,5R,6S)-6-brom-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penicillanat
(IV, R=CH₂OCOCH₃)
hergestellt, wie von Alpegiani et al., J. Am. Chem. Soc.
107, 6398 (1985), beschrieben.
Rohes (III) wurde in sein Trimethylsilyl-(TMS)-Derivat gemäß
herkömmlicher Verfahren überführt.
Das geschützte Azetidinon (III) (20 mMol) wurde in trockenem
Methylenchlorid (300 ml) bei -78°C gelöst. Ozon wurde bei
derselben Temperatur 4 bis 6 Stunden lang durch die Lösung
geblubbert. Am Ende der Reaktion wurde Stickstoff
durchgeleitet, um überschüssiges Ozon zu entfernen, und man
ließ die Mischung 0°C erreichen. Die Lösung wurde mit
Natriumbisulfit (0,2 M, 2 × 100 ml) gewaschen und über
Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen der Lösung ergab das
Oxamid (V), das einige Tage lang ohne jede Zersetzung
aufbewahrt werden konnte.
- (Va) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₂OCONH₂, R₂=TMS): weißer Schaum; 80% Ausbeute; 1H-NMR delta (CDCl₃): 0,2 (9H, s, OTMS), 1,55 (3H, d, CH₃-CH), 2,15 (3H, s, OCOCH₃), 4,18 (1H, m, H-8), 4,82 (2H, AB-System, SCOCH₂), 5,1 (2H, br, NH₂), 5,9 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃), 6,23 (1H, s, H-5).
- (Vb) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₂OCH₃, R₂=TMS): Öl; 82% Ausbeute; 1H-NMR delta (CDCl₃): 0,2 (9H, s, OTMS), 1,55 (3H, d, CH₃CH), 2,15 (3H, s, OCOCH₃), 3,5 (3H, s, OCH₃), 4,13-4,22 (3H: SCOCH₂ und H-8), 5,9 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃), 6,22 (1H, s, H-5).
- (Vc) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₃, R₂=TMS): Öl; 75% Ausbeute; 1H-NMR delta (CDCl₃): 0,2 (9H, s, OTMS), 1,55 (3H, d, CH₃-CH), 2,15 (3H, s, OCOCH₃), 2,35 (3H, s, SCOCH₃), 4,12 (1H, m, H-8), 5,85 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃), 6,02 (1H, s, H-5).
Rohes (V) wurde in trockenem Toluol oder Xylol (70 ml)
gelöst; Triethylphosphit (8,7 ml, 50 mMol) wurde zugegeben
und die Lösung 1 bis 6 Stunden lang am Rückfluß gekocht.
Am Ende der Reaktion wurde die Mischung auf 20°C abgekühlt,
mit Phosphatpuffer gewaschen (pH=7,3 × 20 ml) und über
Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen des Lösungsmittels ergab ein
Öl, welches durch Säulenchromatografie gereinigt wurde, um
das 8-O-geschützte Brompenem (II) zu ergeben.
- (IIa) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₂OCONH₂, R₂=TMS): gelbes Öl; 50% Ausbeute; 1H-NMR delta (CDCl₃): 0,13 (9H, s, OTMS), 1,28 (3H, d, CH₃CH), 2,1 (3H, s, OCOCH₃), 4,33 (1H, m, H-8), 5,0-5,5 (2H, AB-System, CH₂OCONH₂), 4,95 (2H, br, OCONH₂), 5,75 (1H, s, H-5), 5,85 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
- (IIb) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₂OCH₃, R₂=TMS): gelbes Öl; 57% Ausbeute; 1H-NMR delta (CDCl₃): 0,13 (9H, s, OTMS), 1,3 (3H, d, CH₃CH), 2,13 (3H, s, OCOCH₃), 3,4 (3H, s, OCH₃), 4,37 (1H, m, H-8), 4,64 (2H, AB-System, CH₂OCH₃), 5,24 (1H, s, H-5), 5,85 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
- (IIc) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₃, R₂=TMS): gelbes Öl; 42% Ausbeute; 1H-NMR delta (CDCl₃): 0,13 (9H, s, OTMS), 1,3 (3H, d, CH₃CH), 2,12 (3H, s, OCOCH₃), 2,4 (3H, s, 2-CH₃), 4,35 (1H, m, H-8), 5,71 (1H, s, H-5), 5,85 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
Das geschützte (II), erhalten wie vorstehend beschrieben,
wurde gemäß herkömmlicher Verfahren von der Schutzgruppe
befreit, um das entsprechende 8-OH-Brompenem (II) zu
ergeben.
- (IIe) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H): gelbes Öl; 1H-NMR delta (CDCl₃): 1,3 (3H, d, CH₃CH), 2,13 (3H, s, OCOCH₃), 2,7 (1H, br, OH), 4,38 (1H, m, H-8), 5,05-5,47 (2H, AB-System, CH₂OCONH₂), 4,98 (2H, br, OCONH₂), 5,81 (1H, s, H-5), 5,87 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
- (IIf) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₂OCH₃, R₂=H): gelbes Öl; 1H-NMR delta (CDCl₃): 1,3 (3H, d, CH₃CH), 2,13 (3H, s, OCOCH₃), 2,6 (1H, br, OH), 3,4 (3H, s, OCH₃), 4,40 (1H, m, H-8), 4,64 (2H, AB-System, CH₂OCH₃), 5,76 (1H, s, H-5), 5,85 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
- (IIg) (R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₃, R₂=H), gelbes Öl; 1H-NMR delta (CDCl₃): 1,3 (3H, d, CH₃CH), 2,12 (3H, s, OCOCH₃), 2,4 (3H, s, 2-CH₃), 2,9 (1H, br, OH), 4,35 (1H, m, H-8), 5,75 (1H, s, H-5), 5,9 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-brom-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-c-arboxylat
[(IIe): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H] (880 mg, 2 mMol) wurden in Acetonitril
(40 ml) gelöst. 1 M Ammoniumacetat (10 ml, 10 mMol) und
ein Silber/Zink-Paar (520 mg, 0,4% Ag) wurde zugefügt und
die Mischung bei 20°C 75 Minuten lang gerührt. Am Ende der
Reaktion wurde die Mischung filtriert, mit Ethylacetat
verdünnt und mit Salzlösung gewaschen. Eindampfen des
Lösungsmittels und Reinigung durch Säulenchromatografie
(Kieselgel, Ethylether/Ethylacetat 60 : 40 V/V) ergaben
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-carboxyl-at
[(Ie): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H] als einen weißen Feststoff. Ausbeute:
252 mg (35%);
1H-NMR (CDCl₃): delta 1,35 (3H, d, CH₃CH), 1,5-1,8 (1H, br,
OH), 2,13 (3H, s, OCOCH₃), 3,77 (1H, dd, H-6), 4,22 (1H, m,
H-8), 4,82 (2H, br, NH₂), 5,27 (2H, AB-System, CH₂OCONH₂),
5,65 (1H, d, H-5), 5,85 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-brom-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-c-arboxylat
[(IIe): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H] (924 mg, 2,1 mMol) wurden in 95%igem
Ethanol (18 ml) gelöst. Kalziumcarbonat (420 mg, 4,2 mMol)
und 10% Palladium-auf-Kalziumcarbonat (40 mg, 0,228 mMol Pd)
wurden zugefügt und die Mischung unter Wasserstoffatmosphäre
1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator
wurde abfiltriert und die alkoholische Lösung mit
Ethylacetat verdünnt, mit Salzlösung gewaschen und über
Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen der Lösung und Reinigung
durch Säulenchromatografie (Kieselgel, Ethylether/Ethylacetat
60 : 40, V/V) ergaben Acetoxymethyl (5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-carboxyl-at
[(Ie): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H] als einen weißen Feststoff. Ausbeute:
258 mg (34%).
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-brom-6-[1-(R)-
trimethylsilyloxyethyl]-penem-3-carboxylat [(IIa): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCONH₂, R₂=TMS] (1,02 g, 2 mMol) wurden in
Acetonitril (40 ml) gelöst. 1 M Ammoniumformiat (10 ml,
10 mMol) und aktiviertes Zink (260 mg, 4 mMol) wurden
zugefügt und die Mischung bei 20°C 30 Minuten lang gerührt.
Am Ende der Reaktion wurde die Mischung filtriert, mit
Ethylacetat verdünnt und mit Salzlösung gewaschen. Eindampfen
der Lösung und Reinigung durch Säulenchromatografie
(Kieselgel, Ethylether/Ethylacetat 2 : 1 V/V) ergaben
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-[1-(R)-trimethylsilyloxyethyl]-penem--3-carboxylat
[(Ia) R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCONH₂, R₂=TMS]; gelbes Öl; Ausbeute: 260 mg (30%);
1H-NMR (CDCl₃): delta 0,13 (9H, s, TMS), 1,24 (3H, d,
CH₃CH), 2,12 (3H, s, OCOCH₃), 3,70 (1H, dd, H-6), 4,18
(1H, m, H-8), 4,95 (2H, br, NH₂), 5,27 (2H, AB-System,
CH₂OCONH₂), 5,53 (1H, d, H-5), 5,83 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-methoxymethyl-6-brom-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-carbox-ylat
[(IIf): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCH₃, R₂=H] (820 mg, 2 mMol) wurden in Ethylether
(40 ml) gelöst. 1 M Ammoniumacetat (10 ml, 10 mMol) und
85%iges Zink (615 mg, 8 mMol) wurden zugegeben und die
Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Am Ende
der Reaktion wurde die Mischung filtriert, mit Salzlösung
gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Eindampfen der
Lösung und Reinigung durch Säulenchromatografie (Kieselgel,
Ethylether) ergaben Acetoxymethyl (5R,6S)-2-methoxymethyl-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-carboxylat
[(If): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCH₃, R₂=H]; Öl; Ausbeute: 250 mg (38%); 1H-NMR
(CDCl₃): delta 1,33 (3H, d, CH₃CH), 2,13 (3H, s, OCOCH₃),
3,42 (3H, s, OCH₃), 3,72 (1H, dd, H-6), 4,22 (1H, m, H-8),
4,61 (2H, AB-System, CH₂OCH₃), 5,62 (1H, d, H-5), 5,83
(2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-brom-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-c-arboxylat
[(IIe): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H] (880 mg, 2 mMol) wurden in Acetonitril
(40 ml) gelöst. 1 M Zinkacetat (10 ml, 10 mMol) und ein
Silber/Zink-Paar (520 mg, 0,4% Ag) wurden zugegeben und die
Mischung bei 20°C 40 Minuten lang gerührt. Am Ende der
Reaktion wurde die Mischung filtriert, mit Ethylacetat
verdünnt und mit Salzlösung gewaschen. Eindampfen des Lösungsmittels
und Reinigung durch Säulenchromatografie (Kieselgel),
Ethylether/Ethylacetat 60/40 V/V) ergaben Acetoxymethyl
(5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-carboxyl-at
[(Ie): R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H] als
einen weißen Feststoff; Ausbeute 215 mg (30%).
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-brom-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-c-arboxylat
[(IIe): R=CH₂OCOCH₃,
R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H] (880 mg, 2 mMol) wurden in Acetonitril
(40 ml) gelöst. 1 M Ammoniumchlorid (10 ml, 10 mMol) und
ein Silber/Zink-Paar (520 mg, 0,4% Ag) wurden zugefügt und
die Mischung bei 20°C 20 Minuten lang gerührt. Am Ende der
Reaktion wurde die Mischung filtriert, mit Ethylacetat
verdünnt und mit Salzlösung gewaschen. Eindampfen des Lösungsmittels
und Reinigung durch Säulenchromatografie (Kieselgel,
Ethylether/Ethylacetat 60 : 40 V/V) ergaben Acetoxymethyl
(5R,6S)-2-carbamoyloxymethyl-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-carboxyl-at
[(Ie): R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₂OCONH₂, R₂=H] als einen
weißen Feststoff. Ausbeute 180 mg (28%).
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-methyl-6-brom-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-carboxylat
[(IIg): R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₃, R₂=H] (760 mg,
2 mMol) wurde in Ethylacetat (40 ml) gelöst. 1 M
Ammoniumacetat (10 ml, 10 mMol) und 85%iges Zink (615 mg,
8 mMol) wurden zugefügt und die Mischung bei 20°C 2 Stunden
lang gerührt. Am Ende der Reaktion wurde die Mischung filtriert,
mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
Eindampfen des Lösungsmittels und Reinigung durch
Säulenchromatografie (Kieselgel, Ethylether) ergaben
Acetoxymethyl (5R,6S)-2-methyl-6-[1-(R)-hydroxyethyl]-penem-3-carboxylat
[(Ig): R=CH₂OCOCH₃, R₁=CH₃, R₂=H]; gelbes Öl;
Ausbeute: 110 mg (18%); 1H-NMR (CDCl₃): delta 1,3 (3H, d,
CH₃CH), 2,13 (3H, s, OCOCH₃), 2,38 (3H, s, 2-CH₃), 2,80
(1H, br, OH), 3,80 (1H, dd, H-6), 4,20 (1H, m, H-8), 5,65
(1H, d, H-5), 5,85 (2H, AB-System, CH₂OCOCH₃).
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I)
worin R
- (a) Alkanoyloxymethyl oder 1-(Alkanoyloxy)ethyl, worin der Alkanoylrest ein geradkettiges oder verzweigtes C1-10-Alkanoyl oder eine C4-8-Cycloalkanoylgruppe ist;
- (b) Benzoyloxymethyl oder 1-(Benzoyloxy)ethyl;
- (c) Alkoxycarbonyloxymethyl oder 1-(Alkoxycarbonyloxy)ethyl;
- (d) 3-Phthalidyl;
- (e) 2-Oxo-1,3-dioxolan-4-yl, und zwar unsubstituiert oder substituiert durch eine C1-4-Alkylgruppe in der 5-Position;
- (f) -CH₂COOR′, worin R′ ein geradkettiges oder verzweigtes C1-4-Alkyl oder Benzyl ist; oder
- (g) 2-Oxotetrahydrofuran-5-yl, und zwar unsubstituiert oder substituiert durch eine C1-4-Alkylgruppe in der 4-Position, darstellt;
R₁ Tetrahydrofuranyl oder eine unsubstituierte oder
substituierte C1-4-Alkyl-, Methylphenyl- oder
Methylphenoxymethylgruppe ist, wobei die Substituenten aus
den Gruppen ausgewählt sind:
- (i) Carbamoyloxy, C1-18-Alkoxy, Carboxy oder freies oder geschütztes Hydroxy und
- (ii) unsubstituiertes oder substituiertes und/oder kondensiertes Pyridinium, N-Methylpyrrolidinium oder Piperidinium, wobei die Substituenten eine genannte Gruppe (i) oder eine unsubstituierte oder durch eine Sulfonyloxy- oder Carboxygruppe substituierte C1-4-Alkylgruppe sind; und
R₂ ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für die
Hydroxygruppe bedeutet,
wobei man eine Verbindung der Formel (II) reduziert, worin R, R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind.
wobei man eine Verbindung der Formel (II) reduziert, worin R, R₁ und R₂ wie vorstehend definiert sind.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reduktion durch
katalytische Hydrierung durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Reduktion durch
Behandlung mit einem reduzierenden Metall durchgeführt
wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das reduzierende
Metall Zink oder eine Legierung davon mit einem anderen
Metall ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das reduzierende
Metall mit Kupfer oder Silber legiertes Zink ist.
6. Verfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R₂ oder die
Schutzgruppe für die Hydroxygruppe in R₁ eine
p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, Trimethylsilyl-,
t-Butyldimethylsilyl-, t-Butyldiphenylsilyl-, Methoxymethyl-,
Benzyl-, p-Bromphenacyl-, Triphenylmethyl- oder
Tetrahydropyranylgruppe ist.
7. Verfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß R₁ unsubstituiertes
oder substituiertes Pyridinium, N-Methylpyrrolidinium
oder Piperidinium, kondensiert mit einer Phenyl-,
gesättigten oder ungesättigten cycloaliphatischen oder
heterozyklischen C5-7-Gruppe ist.
8. Verfahren gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Reduktion in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart
einer wäßrigen Lösung eines Ammonium- oder Zinkcarboxylates
oder -halogenids bei einer Temperatur von -20 bis +80°C
durchgeführt wird.
9. Verbindung der Formel (II) gemäß Definition in jedem der
Ansprüche 1, 6 und 7.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 9
definierten Formel (II), wobei man eine Verbindung der
Formel (V)
zyklisiert, worin R, R₁ und R₂ wie in Anspruch 1, 6 oder
7 definiert sind.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zyklisierung unter
Verwendung von Triethylphosphit oder Trimethylphosphit
in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt
wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung der
Formel (V) durch Ozonolyse einer Verbindung der Formel
(III)
hergestellt wird, worin R, R₁ und R₂ wie in Anspruch 10
definiert sind.
13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der in Anspruch 1
definierten Formel (I), wobei das Verfahren im
wesentlichen so ausgestaltet ist, wie dies vorstehend
in jedem der Beispiele 2 bis 8 beschrieben ist.
14. Verbindung der in Anspruch 1 definierten Formel (II), die
hier spezifisch identifiziert ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der gemäß
Anspruch 1 definierten Formel (II), wobei das Verfahren
im wesentlichen so ausgestaltet ist, wie dies vorstehend
in Beispiel 1 beschrieben ist.
16. Arzneimittel, enthaltend einen pharmazeutisch verträglichen
Träger oder ein Verdünnungsmittel und als Wirkstoff eine
Verbindung der Formel (I), hergestellt durch ein Verfahren
gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 8.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8815821A GB2220203B (en) | 1988-07-04 | 1988-07-04 | Process for penems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3921830A1 true DE3921830A1 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=10639813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3921830A Withdrawn DE3921830A1 (de) | 1988-07-04 | 1989-07-03 | Verfahren zur herstellung von penemen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2922220B2 (de) |
DE (1) | DE3921830A1 (de) |
GB (1) | GB2220203B (de) |
IT (1) | IT1230959B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69130363T2 (de) * | 1990-08-20 | 1999-04-22 | Suntory Limited, Osaka | Antibakterielle penemverbindungen |
AU8333991A (en) * | 1990-08-20 | 1992-03-17 | Suntory Limited | Penem compounds |
MX9203822A (es) * | 1990-08-20 | 1992-09-01 | Suntory Ltd | Compuestos antibioticos. |
-
1988
- 1988-07-04 GB GB8815821A patent/GB2220203B/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-06-30 IT IT8921055A patent/IT1230959B/it active
- 1989-07-03 DE DE3921830A patent/DE3921830A1/de not_active Withdrawn
- 1989-07-03 JP JP1171736A patent/JP2922220B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1230959B (it) | 1991-11-08 |
JPH0267287A (ja) | 1990-03-07 |
IT8921055A0 (it) | 1989-06-30 |
GB8815821D0 (en) | 1988-08-10 |
GB2220203B (en) | 1991-09-11 |
GB2220203A (en) | 1990-01-04 |
JP2922220B2 (ja) | 1999-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030147T2 (de) | 10-(1-Hydroxyethyl)-11-oxo-1-azatricyclo[7.2.0.0.3,8]undec-2-en-2-carbonsäure-Derivate | |
DE2824535B2 (de) | Penkillansäure-l.l-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3787815T2 (de) | Azetidinonderivate. | |
DE3428049C2 (de) | ||
DE3854874T2 (de) | Diastereomere 5R,6S-6-(1R-hydroxyethyl)-2-(Cis-1-oxo-3-thiolanylthio)-2-Penem-3-Carbonsäuren | |
DE3382761T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penem-Verbindungen. | |
EP0391185B1 (de) | Substituierte 1,8-Naphthyridine | |
US4347355A (en) | Inhibitors of transpeptidase | |
EP0300278A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Pyrrolen | |
CH631987A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)octan-2-carbonsaeure-derivaten. | |
DE68916908T2 (de) | Carbapenemderivate. | |
DE3512250A1 (de) | Anhydropenicillin-zwischenverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3921830A1 (de) | Verfahren zur herstellung von penemen | |
DE3008257C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillansäure-1,1-dioxid und dessen Estern | |
FR2499081A1 (fr) | Derives de 7-oxo-1-azabicyclo (3-2-0) hept-2-ene, leur preparation et leur application en tant que medicaments | |
DE69124017T2 (de) | Heterocyclische Derivate | |
DD223453A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-azacycloalkylthiopenem-derivaten | |
DE68927085T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penemen | |
EP0399228A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penemverbindungen | |
DE3734468A1 (de) | Verfahren zur herstellung von azetidinonen | |
DE69024114T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Penemen | |
DE69816095T2 (de) | Herstellung von beta-mehtylcarbapenem-zwischenprodukten | |
DD255159A5 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven acyloxyazetidienen | |
DE69618570T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven trans-vinyl-sulfidalkoholen | |
DE3650023T2 (de) | Beta-Lactamverbindungen und deren Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |