DE3921071A1 - Verfahren zur behebung einer blutgefaessverstopfung (thrombose) - Google Patents
Verfahren zur behebung einer blutgefaessverstopfung (thrombose)Info
- Publication number
- DE3921071A1 DE3921071A1 DE19893921071 DE3921071A DE3921071A1 DE 3921071 A1 DE3921071 A1 DE 3921071A1 DE 19893921071 DE19893921071 DE 19893921071 DE 3921071 A DE3921071 A DE 3921071A DE 3921071 A1 DE3921071 A1 DE 3921071A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush head
- rod
- thrombus
- thrombosis
- catheter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 title claims abstract description 35
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 title claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 claims description 8
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 claims description 8
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 4
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 3
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 3
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 description 3
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000000306 component Substances 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 206010011091 Coronary artery thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012503 blood component Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 208000002528 coronary thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B17/3205—Excision instruments
- A61B17/3207—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
- A61B17/320725—Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with radially expandable cutting or abrading elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; for invasive removal or destruction of calculus using mechanical vibrations; for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22031—Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
- A61B2017/22034—Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi for gripping the obstruction or the tissue part from inside
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B2017/320004—Surgical cutting instruments abrasive
- A61B2017/320012—Brushes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0082—Catheter tip comprising a tool
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und zugehörige Vor
richtungen zur Behebung einer Blutgefäßverstopfung (Thrombose)
oder Embolie.
Bei der Thrombose handelt es sich um eine abnorme lokalisierte
Gerinnung von Blutbestandteilen in einem Blutgefäß (Vene oder
Arterie), die zur Bildung eines Gerinnsels (Thrombus) führt.
Durch Verlegung des Gefäßes kommt es zu einer örtlichen Stö
rung des vor-und/oder nachgeschalteten Kreislaufabschnitts.
Löst der Thrombus sich von der Gefäßwand am Ort der Entstehung,
so kann er mit dem Blutstrom in einen anderen Kreislaufabschnitt
fortgeschleppt werden und dort erneut zur Verstopfung lebens
wichtiger Blutgefäße führen. Dieser Vorgang wird als Embolie
bezeichnet.
Für die Behebung von Blutgefäßverstopfungen (Thrombosen)
stehen im wesentlichen die nachfolgend geschilderten drei
Verfahren zur Verfügung:
Durch sogenannte thrombolytische Substanzen, z.B. Strepto
kinase, Urokinase, rt-PA und andere Plasmogenaktivatoren
wird das in einem Thrombus gebundene Fibrin in Bruchstücke
zerlegt und dadurch der Thrombus zur Auflösung gebracht.
Dieser Prozeß schreitet zeitabhängig nur langsam fort. Die
Auflösung eines Thrombus in Coronar-Arterien (Herzkranz-
Arterien) nimmt in der Regel etwa eine Stunde, in anderen
Gefäßen oft mehrere Stunden bis Tage in Anspruch. Die
Ischämietoleranz der meisten Organe ist jedoch wesentlich
kürzer, d.h. häufig tritt eine irreversible Schädigung des
Organs ein, bevor das Gerinnsel durch Thrombolyse zur Auflösung
gebracht werden kann. Ein weiterer Nachteil der thrombolyti
schen Substanzen besteht in der Gefahr unvorherseh
barer Blutungskomplikationen. Durch diese Substanzen
werden nämlich alle Gerinnsel im Kreislauf angegriffen.
Ein blutendes Magengeschwür, das sinnvoller Weise durch
ein Gerinnsel abgedeckt und damit die Blutung zum Still
stand gebracht wurde, wird ebenfalls durch thrombolytische
Substanzen angegriffen. Thrombolytische Substanzen wirken
also nicht selektiv, d.h. sie können nicht zwischen einem
"guten" oder einem "bösen" Thrombus unterscheiden.
Bei einer massiven Lungen-Embolie, bei der die Hauptstämme
der Pulmonalarterien verlegt werden, mußte bisher Brustkorb
und Pulmonalarterie (Lungen-Arterie) eröffnet werden, um
das Gerinnsel direkt entfernen zu können (Trendelenburg-
Operation). Dieser Eingriff wird nur von etwa 50% der
Patienten überlebt. Viele Patienten versterben darüber
hinaus bevor sie eine Klinik erreichen, in der eine solche
Operation durchgeführt werden kann.
Selbst in günstig gelagerten Fällen, in denen der Patient
sich bereits in einer entsprechend ausgerüsteten Klinik
befindet, ist die Zeitspanne vom Eintritt des Ereignisses
(z. B. Lungenembolie) bis zur definitiven Entfernung des
Gerinnsels zu lang, um den Patienten vor einer irreversiblen
Organschädigung zu bewahren.
- a) Pulmonalarterien-Saug-Katheter:
Auch der Einsatz dieses Katheters erfordert einen operativen Eingriff. In der Regel ist es nicht möglich, ein größeres Gerinnsel durch einen englumigen Katheter unter Sog aus dem Körper zu entfernen. - b) Fogarty-Katheter:
Dieser Katheter wird durch das Gerinnsel hindurchgeführt. Dann wird ein am Katheterende befindlicher Ballon aufgeblasen und der Katheter zurückgezogen. Nach operativer Eröffnung des Gefäßes (z.B. Beckenvene) kann so das Gerinnsel in toto entfernt werden. Allerdings kommt es durch den Ballon zu erheblichen Schädigungen der Gefäßwand. Es ist auch ein operativer Eingriff erforderlich. Der wesentlichste Nachteil der Methode ist jedoch ihre begrenzte Anwendbar keit. Bei Lungenembolien oder Coronarthrombosen ist diese Methode z.B. nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren
und zugehörige Vorrichtung vorzuschlagen, welches die darge
legten Nachteile der bekannten Verfahren vermeidet und mit weni
ger Aufwand und sehr rasch einsetzbar ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es zweckmäßiger
ist, nicht den gesamten Thrombus zu entfernen, sondern nur
den Blutfaserstoff, das Fibrin, welches den Thrombus zusammen
hält. Der größte Teil des Thrombus, insbesondere die roten
Blutplättchen, sollten vom Fibrin getrennt und dem Blutkreis
lauf zurückgegeben werden, damit der größte Teil des Thrombus
im Blutgefäßsystem verbleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe verfahrensgemäß nach der Erfindung
durch Einführen eines halbstarren Stabs mit einem Bürstenkopf
durch eine Gefäßpunktion in das Gefäß bis zur Thrombosestelle,
weiteres Vorschieben des Bürstenkopfes durch den Thrombus
unter Drehbewegung, zeitweiliges weiteres Bewegen des Bürsten
kopfes -durch Drehen oder Hin- und Herschieben- im Thrombus
bis zur Anlagerung (Anklebung) der Fibrinbestandteile des
Thrombus und Herausziehen des Stabs mit dem fibrinbeladenen
Bürstenkopf.
Eine hierfür bestimmte Vorrichtung der einfachsten Art besteht
aus einem katheterähnlichen halbstarren Stab, an dessen
vorderem Ende ein Bürstenkopf angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung kann der Stab und der Bürstenkopf
durch einen Schutzkatheter abgedeckt sein, der nach Durchstoßen
des Thrombus zurückgezogen wird und den Bürstenkopf freisetzt.
Der Stab und der Bürstenkopf kann ein Lumen haben, in dem ein
Führungsdraht untergebracht ist.
Vorteilhaft kann zwischen dem vorderen Ende des Stabs und dem
Bürstenkopf eine etwa spindelförmige Verdickung vorgesehen sein.
Eine weitere Ausführungsform besteht aus einem Stab und Bürsten
kopf mit einem umhüllenden Katheterschlauch, der zahlreiche Durch
brechungen aufweist, durch welche die einzelnen Borsten hindurch
ragen.
Eine weitere Ausführungsform verfügt zusätzlich zum ersten
Schlauch über einen weiteren umhüllenden Schlauch, wobei der
erstgenannte innere Schlauch am vorderen Ende mehrfach längs
eingeschlitzt ausgebildet ist und die zwischen den Schlitzen
befindlichen Schlauchteile zur Bildung eines Trichters nach
außen gebogen sind.
Die Erfindung ist nachstehend in mehreren Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung näher erläutert und zwar zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt der einfachsten Ausführunggsform,
die lediglich aus einem Stab mit Bürstenkopf besteht,
Fig. 2 bis 4 eine zweite Ausführungsform, bei welcher die
Borsten Durchbrechungen in einem Umhüllungsschlauch
durchdringen
und
Fig. 5 und 6 eine dritte Ausführungsform, die zwei Schutz
schläuche aufweist.
Gestrichelt dargestellte Teile, nämlich die Spindel 5, der Schutz
katheter 15 und der Führungsdraht 16, sind Ergänzungsteile für
weitere Ausführungsformen.
In Fig. 1 ist die einfachste Ausführungsform in zwei
facher Vergrößerung im Längsschnitt dargestellt. In der
Gefäßwand 1 ist in Richtung des Pfeils 2 ein halbstarrer
Stab 3 eingeführt, der an seinem vorderen Ende einen Bürsten
kopf 4 trägt, der schraubenförmig angeordnete Langborsten 7
und Kurzborsten 8 aufweist.
Wenn das vordere Ende des Bürstenkopfes 4 am Blutgerinnsel 6
anstößt, wird der Bürstenkopf durch den Stab 3 mit Drehbe
wegungen weiter vorwärts geschoben, so daß der Bürstenkopf 4
den Thrombus 6 durchdringt.
Befindet sich der Bürstenkopf 4 im Thrombus 6, dann findet
eine weitere Bewegung des Bürstenkopfes, drehend oder schie
bend, statt, so daß sich die Fibrinbestandteile an den
Borsten 7 und 8 klebend anlagern. Die verbleibenden Teile des
Thrombus lösen sich somit ab und werden vom Blutstrom fort
getragen.
Wenn danach der Stab 3 mit dem Bürstenkopf 4 entgegen der
Richtung des Pfeils 2 aus dem Gefäß 1 herausgezogen wird,
wird lediglich das am Bürstenkopf 4 anhaftende Fibrin mitge
nommen.
Die zweite in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Ausführungs
form zeigt einen zusätzlichen flexiblen Schlauch 9, welcher
den halbstarren Stab 3 umhüllt.
Der Schlauch 9 besitzt zahlreiche Durchbrechungen 11, welche
die Borsten 10 durchgreifen.
Es ist möglich, nach Erzeugung einer Relativverschiebung
zwischen Stab 3 und Schlauch 9 die Borsten 10 in einer
Richtung umzulegen die für das Einführen der Vorrichtung
in Richtung des Pfeils 2 in das Blutgefäß geeigneter ist.
In Fig. 4 sind die Borsten 10 infolge einer entgegengerich
teten Relativverschiebung zwischen Stab 3 und Schlauch 9
in der entgegengesetzten Richtung umgelegt, so daß das Heraus
ziehen der Vorrichtung aus dem Blutgefäß in Richtung des
Pfeils 12 erleichtert wird.
In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform im
Längsschnitt dargestellt, bei welcher der Schlauch 9 durch
einen weiteren Schlauch 13 umhüllt ist.
Das vordere Ende des inneren Schlauches 9 ist mehrfach längs
eingeschlitzt und die zwischen den Schlitzen verbleibenden
Schlauchteile 14 sind nach außen gebogen ausgebildet. Letztere
können auch durch eine elastische Membran miteinander verbunden
sein.
Wenn gemäß Fig. 6 eine Relativverschiebung zwischen dem äußeren
Schlauch 13 und dem inneren Schlauch 9 in der Weise vorgenommen
wird, daß das vordere Ende des Schlauches 9 freigelegt wird, dann
spreizen sich die zwischen den Einschlitzungen befindlichen
Schlauchteile 14 in die Position 14′ und bilden auf diese Weise
vorübergehend einen Trichter, der das Zurückziehen des Bürsten
kopfs 4 und die Mitnahme des anklebenden Fibrins erleichtert,
gegebenenfalls wird die Relativverschiebung durch eine spindel
förmige Verdickung 5 erleichtert.
Bei dem oben beschriebenen Verfahren ist ein operativer Eingriff
nicht erforderlich. Der Eingriff kann über eine einfache Gefäß
punktion in jedem Krankenhaus und in jeder Arztpraxis mit der
Möglichkeit einer Röntgendurchleuchtung durchgeführt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Behebung einer Blutgefäßverstopfung
(Thrombose),
gekennzeichnet durch
- - Einführen eines halbstarren Stabs mit einem Bürsten kopf durch eine Gefäßpunktion in das Gefäß bis zur Thrombosestelle,
- - weiteres Vorschieben des Bürstenkopfes durch den Thrombus unter Drehbewegung,
- - zeitweiliges weiteres Bewegen des Bürstenkopfes -durch Drehen oder Hin- und Herschieben- im Thrombus bis zur Anlagerung (Anklebung) der Fibrinbestandteile des Throm bus und
- - Herausziehen des Stabs mit dem fibrinbeladenen Bürsten kopf.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
- - einen katheterähnlichen halbstarren Stab (3),
- - an dessen vorderem Ende ein Bürstenkopf (4) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Stab (3) und der Bürstenkopf (4) durch einen Schutz katheter (15) abgedeckt ist,
- - der nach Durchstoßen des Thrombus (6) zurückgezogen wird und den Bürstenkopf (4) freisetzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stab (3) und der Bürstenkopf (4) ein Lumen hat, in
dem ein Führungsdraht (16) untergebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - ein Katheterschlauch (9) mit zahlreichen Durchbrechungen (11, 11, 11,...) vorgesehen ist,
- - durch welche einzelne Borsten (10, 10, 10,...) hindurch ragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Katheterschlauch (9) an seinem vorderen Ende mehrfach längsgeschlitzt ausgebildet ist, daß
- - die zwischen den Schlitzen befindlichen Schlauchteile (14, 14, 14,...) zur Bildung eines Trichters (14′, 14′, 14′,...) nach außen gebogen sind und
- - daß der Katheterschlauch (9) mit seinem Trichterkopf durch einen weiteren Schlauch (13) umhüllt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem vorderen Ende des Stabs (3) und dem Bürstenkopf (4)
eine etwa spindelförmige Verdickung (5) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Schlauchteile (14, 14)
durch eine elastische Membran miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchteile (14, 14,...) aus
den freiliegenden Enden von den Schlauch (9) verstärkenden
koaxial verlaufenden Drähten bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921071 DE3921071A1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Verfahren zur behebung einer blutgefaessverstopfung (thrombose) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921071 DE3921071A1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Verfahren zur behebung einer blutgefaessverstopfung (thrombose) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3921071A1 true DE3921071A1 (de) | 1991-02-28 |
DE3921071C2 DE3921071C2 (de) | 1992-07-02 |
Family
ID=6383705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893921071 Granted DE3921071A1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Verfahren zur behebung einer blutgefaessverstopfung (thrombose) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3921071A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0635242A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-25 | Micro Therapeutics, Inc. | Verfahren und Vorrichtung für die Thrombektomie |
NL9400027A (nl) * | 1994-01-07 | 1995-08-01 | Sobotka Milan R | Borstelkatheter. |
EP0757539A1 (de) * | 1994-04-29 | 1997-02-12 | Boston Scientific Corporation | Resektion von koaguliertem gewebe |
US5681335A (en) * | 1995-07-31 | 1997-10-28 | Micro Therapeutics, Inc. | Miniaturized brush with hollow lumen brush body |
EP0921841A1 (de) * | 1997-02-12 | 1999-06-16 | Prolifix Medical, Inc. | Gerät und verfahren zum entfernen von stenotischem material aus einem stent |
US6030397A (en) * | 1998-12-16 | 2000-02-29 | Micro Therapeutics, Inc. | Miniaturized medical brush |
US6063069A (en) * | 1997-05-19 | 2000-05-16 | Micro Therapeutics Inc. | Method and apparatus for power lysis of a thrombus |
US6319242B1 (en) | 1997-02-12 | 2001-11-20 | Prolifix Medical, Inc. | Apparatus and method for controlled removal of stenotic material from stents |
US6635027B1 (en) | 1997-05-19 | 2003-10-21 | Micro Therepeutics, Inc. | Method and apparatus for intramural delivery of a substance |
GB2407987A (en) * | 2003-11-14 | 2005-05-18 | Martin Lister | Artery Or Vein Cleaner |
WO2006021407A3 (de) * | 2004-08-23 | 2006-06-01 | Phenox Gmbh | Vorrichtung zur entfernung von thromben |
WO2007054307A2 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | Phenox Gmbh | Vorrichtung zur entfernung von thromben |
WO2007068424A3 (de) * | 2005-12-12 | 2007-11-08 | Phenox Gmbh | Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen |
WO2013025531A1 (en) * | 2011-08-12 | 2013-02-21 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Systems for removal of atherosclerotic plaque or thrombus at a treatment site |
WO2020222808A1 (en) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | C.R. Bard, Inc. | Endovascular cutting catheter and related method |
US10987234B2 (en) | 2011-08-12 | 2021-04-27 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Devices and methods for approximating the cross-sectional profile of vasculature having branches |
CN113440216A (zh) * | 2021-07-27 | 2021-09-28 | 苏州铨通医疗科技有限公司 | 一种取栓装置及医用装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528876A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Schubert Werner | Fuehrungsdraht |
-
1989
- 1989-06-28 DE DE19893921071 patent/DE3921071A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3528876A1 (de) * | 1985-08-12 | 1987-02-19 | Schubert Werner | Fuehrungsdraht |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chirurg 45 (1974) S.400-401, CHRISPIN, H.A. "Die Gefäßbürste - ein mit Hilfe der Gefäß- endoskopie entwickeltes neues Instrument" * |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0635242A1 (de) * | 1993-07-22 | 1995-01-25 | Micro Therapeutics, Inc. | Verfahren und Vorrichtung für die Thrombektomie |
NL9400027A (nl) * | 1994-01-07 | 1995-08-01 | Sobotka Milan R | Borstelkatheter. |
EP0757539A1 (de) * | 1994-04-29 | 1997-02-12 | Boston Scientific Corporation | Resektion von koaguliertem gewebe |
EP0757539A4 (de) * | 1994-04-29 | 1998-08-05 | Boston Scient Corp | Resektion von koaguliertem gewebe |
US5681335A (en) * | 1995-07-31 | 1997-10-28 | Micro Therapeutics, Inc. | Miniaturized brush with hollow lumen brush body |
EP0921841A1 (de) * | 1997-02-12 | 1999-06-16 | Prolifix Medical, Inc. | Gerät und verfahren zum entfernen von stenotischem material aus einem stent |
EP0921841A4 (de) * | 1997-02-12 | 2000-05-24 | Prolifix Medical Inc | Gerät und verfahren zum entfernen von stenotischem material aus einem stent |
US6319242B1 (en) | 1997-02-12 | 2001-11-20 | Prolifix Medical, Inc. | Apparatus and method for controlled removal of stenotic material from stents |
US6063069A (en) * | 1997-05-19 | 2000-05-16 | Micro Therapeutics Inc. | Method and apparatus for power lysis of a thrombus |
US6635027B1 (en) | 1997-05-19 | 2003-10-21 | Micro Therepeutics, Inc. | Method and apparatus for intramural delivery of a substance |
US6030397A (en) * | 1998-12-16 | 2000-02-29 | Micro Therapeutics, Inc. | Miniaturized medical brush |
GB2407987A (en) * | 2003-11-14 | 2005-05-18 | Martin Lister | Artery Or Vein Cleaner |
WO2006021407A3 (de) * | 2004-08-23 | 2006-06-01 | Phenox Gmbh | Vorrichtung zur entfernung von thromben |
US9055963B2 (en) | 2004-08-23 | 2015-06-16 | Phenox Gmbh | Device for the removal of thrombi |
US9707002B2 (en) | 2004-08-23 | 2017-07-18 | Phenox Gmbh | Device for the removal of thrombi |
EP2926747A1 (de) * | 2004-08-23 | 2015-10-07 | Phenox GmbH | Vorrichtung zur entfernung von thromben |
EP2404561A3 (de) * | 2004-08-23 | 2012-03-21 | Phenox GmbH | Vorrichtung zur Entfernung von Thromben |
WO2007054307A2 (de) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | Phenox Gmbh | Vorrichtung zur entfernung von thromben |
WO2007054307A3 (de) * | 2005-11-09 | 2007-10-11 | Phenox Gmbh | Vorrichtung zur entfernung von thromben |
WO2007068424A3 (de) * | 2005-12-12 | 2007-11-08 | Phenox Gmbh | Vorrichtung zur entfernung von thromben aus blutgefässen |
WO2013025531A1 (en) * | 2011-08-12 | 2013-02-21 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Systems for removal of atherosclerotic plaque or thrombus at a treatment site |
CN103717156A (zh) * | 2011-08-12 | 2014-04-09 | W.L.戈尔及同仁股份有限公司 | 用于去除治疗部位处的动脉粥样硬化斑块或血栓的系统 |
US10987234B2 (en) | 2011-08-12 | 2021-04-27 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Devices and methods for approximating the cross-sectional profile of vasculature having branches |
WO2020222808A1 (en) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | C.R. Bard, Inc. | Endovascular cutting catheter and related method |
US11471184B2 (en) | 2019-04-30 | 2022-10-18 | C.R. Bard, Inc. | Endovascular cutting catheter and related method |
CN113440216A (zh) * | 2021-07-27 | 2021-09-28 | 苏州铨通医疗科技有限公司 | 一种取栓装置及医用装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3921071C2 (de) | 1992-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3921071A1 (de) | Verfahren zur behebung einer blutgefaessverstopfung (thrombose) | |
DE68921973T2 (de) | Schneidegerät für Arteriektomie mit einem exzentrischen Draht. | |
EP0294626B1 (de) | Endoskop | |
DE69419075T2 (de) | Vorrichtung für die Thrombektomie | |
DE3786814T2 (de) | Arteriektomie-Katheter. | |
DE69219883T2 (de) | Vorrichtung zum austauschen eines kardiovaskulären führungskatheters unter zurückhalten eines zuvor eingesetzten angioplastie-führungsdrahte | |
DE60224171T2 (de) | Träger für führungsdrähte von gefässkathetern | |
DE69717859T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung einer koronaren arterienbypassoperation | |
DE69015926T2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln eines Katheters unter Festhalten des Führungsdrahts. | |
DE69005334T2 (de) | Katheter zum Auwechseln eines Führungsdrahtes für ein Monorail-Katheter-System. | |
DE60125920T2 (de) | System zur überbrückung einer arteriellen blockierung | |
DE69630626T2 (de) | Katheter mit Filter und Vorrichtung zur Abfuhr von Thromben | |
DE69533943T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung von diagnostischen oder therapeutischen verfahren innerhalb der gallengänge | |
DE69026860T2 (de) | Rotierender Katheter für Atherektomiesystem | |
EP0358999A1 (de) | Krampfadersonde | |
DE69937288T2 (de) | Vorrichtungen zum schneiden von gefässen | |
DE69935149T2 (de) | Vorrichtung zum durchqueren von vaskularen okklusionen | |
DE69020757T2 (de) | Sphinkterektomievorrichtung mit steuerbarer Biegung und Orientation. | |
DE60130770T2 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen | |
DE68908446T2 (de) | Y-Verbindungsstück für einen Katheter mit einer Klemmvorrichtung für den Führungsdraht. | |
EP0314896A2 (de) | Vorrichtung zur Thromboembolectomie | |
DE3804849A1 (de) | Geraet zum entfernen von blutgerinnseln aus gefaessen | |
DE69934732T2 (de) | Vorrichtung zum Herausnehmen einer Verschlussprothese | |
DE69824593T2 (de) | Rotierende thrombektomievorrichtung mit stehender welle | |
DE2804015A1 (de) | Vorrichtung zur lumenerweiterung von gefaessen, insbesondere blutgefaessen im menschlichen kopfbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |