DE3920909A1 - Sliding roof for vehicle - makes use of positive connection drive wheel to move cover - Google Patents
Sliding roof for vehicle - makes use of positive connection drive wheel to move coverInfo
- Publication number
- DE3920909A1 DE3920909A1 DE19893920909 DE3920909A DE3920909A1 DE 3920909 A1 DE3920909 A1 DE 3920909A1 DE 19893920909 DE19893920909 DE 19893920909 DE 3920909 A DE3920909 A DE 3920909A DE 3920909 A1 DE3920909 A1 DE 3920909A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- sliding
- drive wheel
- sunroof according
- guide rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/057—Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/043—Sunroofs e.g. sliding above the roof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebedach für Fahrzeugdächer mit einer verschiebbaren Deckelplatte, Führungsschienen für die Deckelplatte und ggf. einem Einfaßrahmen für eine zu verschließende bzw. freizugebende Dachöffnung in dem Fahrzeugaufbau, bei dem die Deckelplatte oberhalb der Dachhaut angeordnet und seitlich in den Führungsschienen derart verschiebbar ist, daß die Deckelplatte die Dachöffnung dichtend verschließt bzw. zumindest teilweise freigibt, wobei die Führungsschienen oberhalb der Dachhaut angeordnet sind.The invention relates to a sunroof for vehicle roofs with a sliding cover plate, guide rails for the Cover plate and possibly a frame for one to be closed or roof opening to be released in the vehicle body, in which the Cover plate arranged above the roof skin and laterally in the Guide rails can be moved such that the cover plate Seals the roof opening or at least partially releases it, the guide rails are arranged above the roof skin.
Solche bekannten Schiebedächer können mittels eines an der Deckel platte angeordneten, in den Fahrgastraum hineinragenden Griffes ver schoben werden. Dann kann die Deckelplatte die Dachöffnung aber nur teilweise freigeben. Wenn anstelle eines solchen Handgriffes ein Kurbelantrieb für die Deckelplatte verwendet wird, sind dafür relativ aufwendige Antriebs- und Kraftübertragungselemente erforder lich. Insgesamt sind an das Verschieben, Führen und Abdichten der Deckelplatte, insbesondere in ihrer Schließstellung, hohe An forderungen gestellt, denen in der Vergangenheit nicht hinreichend Rechnung getragen werden konnte.Such known sunroofs can by means of a lid plate arranged ver protruding into the passenger compartment be pushed. Then the cover plate can only open the roof partially release. If instead of such a handle Crank drive for the cover plate is used for this relatively complex drive and power transmission elements required Lich. Overall, the shifting, guiding and sealing of the Cover plate, especially in its closed position, high demands that were insufficient in the past Could be taken into account.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Schiebedach der eingangs genannten Art die Verschiebbarkeit der Deckelplatte zu verbessern. Based on this, the invention is based on the object Sunroof of the type mentioned the movability of the Improve cover plate.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Schiebedach mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.To solve this problem, a generic sunroof is used the characterizing features of claim 1 proposed.
Durch diese Lösung wird unter anderem ein einfacher, funktionssiche rer und leicht handzuhabender Aufbau der Deckelbetätigungsvorrich tung erreicht, insbesondere die Leichtgängigkeit der Verschiebung der Deckelplatte erhöht. Das eine oder die vorzugsweise zumindest zwei Antriebsräder können sowohl in den Randbereichen als auch im mittleren Bereich der Deckelplatte an dieser angreifen. Bei einer Anordnung im mittleren Bereich wird ein leichtes Anheben der Deckel platte in ihren verschiedenen Öffnungsstellungen besonders vorteil haft unterstützt; außerdem ist die Antriebsvorrichtung dann beson ders einfach herstellbar. Wenn zumindest ein Antriebsrad an zumin dest einem Deckelplattenrand, vorzugsweise an beiden Deckelplatten rändern angeordnet ist/sind und dort an der Deckelplatte angreift/ angreifen, wird dadurch ein leichtes Anheben der Deckelplatte eben falls gefördert und darüber hinaus eine besonders einfache Möglich keit zum verkantungsfreien Verschieben verwirklicht. Wenn die An triebsräder kraftschlüssig an der Deckelplatte angreifen, sind deckelplattenseitig keine besonderen Bauelemente oder Oberflächenge staltungen erforderlich, dies ist insbesondere bei durchsichtigen Deckelplatten von Vorteil. In diesem Falle sollte eine gummi elastische Zwischenschicht zwischen der Deckelplatte und dem An triebsrad vorgesehen sein, insbesondere eine gummielastische Lauf fläche des Antriebsrades. Ein hierfür geeignetes gummielastisches Material ist z.B. ein Silikonkunststoff. Besonders verschiebewirk sam sind aber auch korrespondierende Formschlußelemente an dem mindestens einem Antriebsrad und der Deckelplattenunterseite. Hier durch kann der Verkantungsgefahr besonders wirkungsvoll begegnet werden. Ein äußerst feindosierbares leichtes vertikales Heben oder Senken der Deckelplatte in ihren verschiedenen Verschiebepositionen ist ebenfalls realisierbar.This solution makes, among other things, a simple, functional one rer and easy-to-use structure of the cover actuating device tion achieved, especially the ease of movement the cover plate increased. The one or preferably at least two drive wheels can both in the edge areas and in attack the middle area of the cover plate. At a Arranging in the middle area will slightly lift the lid plate in its various open positions is particularly advantageous supported in custody; in addition, the drive device is then special easy to manufacture. If at least one drive wheel on at least least one cover plate edge, preferably on both cover plates edges is / are and there attacks on the cover plate / attack, this will make lifting the cover plate even if funded and also a particularly simple option realized for tilt-free moving. If the An Grip the drive wheels on the cover plate No special components or surface area on the cover plate side Events required, this is particularly the case with transparent Cover plates are an advantage. In this case, a rubber elastic intermediate layer between the cover plate and the to drive wheel can be provided, in particular a rubber-elastic barrel surface of the drive wheel. A rubber elastic suitable for this Material is e.g. a silicone plastic. Especially shifting effect sam are also corresponding positive locking elements on the at least one drive wheel and the underside of the cover plate. Here can counter the risk of canting particularly effectively will. An extremely finely adjustable light vertical lifting or Lowering the cover plate in its various sliding positions is also feasible.
Wenn gemäß einer anderen Ausführungsform zumindest eine Randeinfaß schiene an zumindest einer, vorzugsweise aber beiden Längskanten der Deckelplatte vorgesehen ist, und die Randeinfaßschiene wenigstens ein Formschlußelement oder wenigstens einen Gleitschuh oder wenigstens eine Gleitebene oder wenigstens ein Dichtelement oder mehrere dieser oder all diese Elemente aufweist, wird dadurch die Antriebs-, Führungs-, Verschiebe- und/oder Dichtungsqualität der Deckelplatte bei relativ einfacher Herstellbarkeit und Montierbar keit der Randeinfaßschiene erreicht. Derartige Randeinfaßschienen sind vor allem für durchsichtige Deckelplatten unter anderem wegen der Möglichkeit relativ großflächiger Kontaktflächen zur Deckel platte von besonderem Vorteil. Eine derartige Randeinfaßschiene kann alle wesentlichen Funktionen für die Deckelplattenverschiebung und -dichtung übernehmen, ohne in irgendeiner Weise störend zu wirken. Im Sinne der Erfindung werden unter Randeinfaßschienen vor allem solche verstanden, die einen L- und/oder U-förmigen Querschnitt auf weisen und an zumindest zwei Flächen der Deckelplatte (bei L-förmigem Querschnitt), vorzugsweise aber an drei benachbarten Flächen der Deckelplatte (bei U-förmigem Querschnitt) wirksam sind.If, according to another embodiment, at least one edge border rail on at least one, but preferably both longitudinal edges of the Cover plate is provided, and the edge binding rail at least a positive locking element or at least one sliding shoe or at least one sliding plane or at least one sealing element or has more of these or all of these elements Drive, guidance, displacement and / or sealing quality of the Cover plate with relatively easy to manufacture and assemble speed of the edge mounting rail is reached. Such edge binding rails are mainly because of transparent cover plates the possibility of relatively large contact areas to the lid plate of particular advantage. Such a border rail can all essential functions for the cover plate movement and - Take over the seal without being disturbing in any way. For the purposes of the invention, especially under edge mounting rails understood those that have an L- and / or U-shaped cross section point and on at least two surfaces of the cover plate (at L-shaped cross section), but preferably on three neighboring ones Surfaces of the cover plate (with a U-shaped cross section) are effective.
Weitere Ausführungsformen und Verbesserungen des Erfindungsgegen standes, die eine besonders gute Verschiebbarkeit, Dichtbarkeit und/ oder Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Sonnendaches gewähr leisten, sind in weiteren Unteransprüchen enthalten. Die zuvor er wähnten Ausführungsformen der Erfindung sind alternativ oder kumulativ verwendbar und auch unabhängig von der erfindungsgemäßen leichten Höhenverstellung der Deckelplatte kurz vor dem Erreichen ihrer Schließposition besonders vorteilhaft einsetzbar.Further embodiments and improvements of the invention counter standes, the particularly good displaceability, sealability and / or manufacturability of the sunroof according to the invention perform are contained in further subclaims. The previously he Embodiments of the invention are alternative or can be used cumulatively and also independently of the one according to the invention slight height adjustment of the cover plate shortly before reaching their closed position can be used particularly advantageously.
Die vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unter liegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeptionen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahl kriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.The aforementioned components to be used according to the invention under lie in their size, shape, material selection and technical conceptions no special exceptions, so that the selection known in the respective field of application criteria can be used without restriction.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge hörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen erfindungsge mäßer Schiebedächer dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:Further details, features and advantages of the subject of Invention result from the following description of the hear drawing, in the preferred embodiments fiction moderate sunroofs are shown. The drawing shows:
Fig. 1 ein Schiebedach in perspektivischer Ansicht von schräg hinten und von oben; Figure 1 is a sunroof in a perspective view obliquely from behind and from above.
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schiebedaches in der gleichen Darstellungsart wie in Fig. 1; Fig. 2 shows a second embodiment of a sliding roof according to the invention in the same representation as in Fig. 1;
Fig. 3a von demselben Schiebedach einen Schnitt entlang der Linie IIIa-IIIa gemäß Fig. 2; Figure 3a of the same sliding a section along the line IIIa-IIIa of Fig. 2.
Fig. 3b von demselben Schiebedach einen Schnitt entlang der Linie IIIb-IIIb gemäß Fig. 2; FIG. 3b by the same sliding a section along the line IIIb-IIIb of FIG. 2;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schiebedaches in derselben Darstellungsweise wie in Fig. 1 und 2; Fig. 4 shows a third embodiment of a sliding roof according to the invention in the same representation as in Fig. 1 and 2;
Fig. 5a von demselben Schiebedach einen Schnitt entlang der Linie Va-Va gemäß Fig. 4; 5a of the same sliding a section along the line Va-Va of FIG. 4.
Fig. 5b von demselben Schiebedach einen Schnitt entlang der Linie Vb-Vb gemäß Fig. 4; Fig. 5b by the same sliding a section along the line Vb-Vb of FIG. 4;
Fig. 5c von demselben Schiebedach einen Schnitt entlang der Linie Vc-Vc gemäß Fig. 4; 5c from the same sliding a section along the line Vc-Vc of Fig. 4.
Fig. 6a von demselben Schiebedach (gemäß Fig. 4) eine alternative Ausführungsform für ein Formschlußelement in Seitenan sicht (Ansicht K gemäß Fig. 7b und entsprechend der Schnittdarstellung entlang der Linie VII-VII gemäß Fig. 7); Fig. 6a of the same sunroof (according to Fig. 4) an alternative embodiment for a form-locking element in side view (view K according to Fig. 7b and corresponding to the sectional view along the line VII-VII according to Fig. 7);
Fig. 6b von demselben Formschlußelement eine stirnseitige Ansicht (Ansicht L gemäß Fig. 6a); Fig. 6b from the same form-locking element is an end view (view L in Fig. 6a);
Fig. 7 von einem weiteren erfindungsgemäßen Sonnendach eine An sicht von oben in schematisierter vereinfachter Darstel lung (Ansicht I gemäß Fig. 8); Fig. 7 of another sunroof according to the invention a view from above in a schematic simplified representation (view I according to FIG. 8);
Fig. 8 von demselben Schiebedach eine Seitenansicht (Ansicht J gemäß Fig. 7); Fig. 8 by the same sliding a side view (view J of FIG. 7);
Fig. 9a von demselben Schiebedach eine innere Seitenansicht einer Führungsschiene gemäß Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 7 als Prinzipdarstellung, wobei sich die Deckel platte kurz vor ihrer völligen Schließposition befindet; Fig. 9a of the same sunroof an inner side view of a guide rail according to the section along the line VII-VII in Figure 7 as a schematic diagram, the cover plate is just before its completely closed position.
Fig. 9b dieselbe Führungsschiene in derselben Darstellungsweise, wobei sich die Deckelplatten nun aber in ihrer völligen Schließposition befindet; Fig. 9b the same guide rail, in the same representation, with the cover plates now but is in its fully closed position;
Fig. 9c von derselben Führungsschiene eine vertikale Schnittan sicht quer durch die Führungsschiene (Schnitt entlang der Linie IXc-IXc gemäß Fig. 9a) ; Fig. 9c of the same guide rail a vertical sectional view across the guide rail (section along the line IXc-IXc according to Fig. 9a);
Fig. 10a bis 10c von einer alternativen Ausführungsform einer Führungs schiene die den Fig. 9a bis 9c entsprechenden Darstellun gen; FIG. 10a to 10c of an alternative embodiment of a guide rail, the gene Figs 9a to 9c corresponding Imaging Logo.
Fig. 11a bis 11c von einer weiteren Ausführungsform einer Führungsschiene die den Fig. 9a bis 9c entsprechenden Darstellungen sowie FIG. 11a to 11c of another embodiment of a guide rail, the Figs. 9a to 9c corresponding representations and
Fig. 12 von einem Sonnendach gemäß Fig. 2 eine alternative Aus führungsform einer Führungsschiene. Fig. 12 from a sunroof according to FIG. 2, an alternative form of management from a guide rail.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht ein erfindungsgemäßes Schiebedach 1 aus einer verschiebbaren Deckelplatte 3, seitlichen Führungs schienen 4 und, vorzugsweise, einem Einfaßrahmen 7, der eine Dach öffnung 6 in der Dachhaut 2 eines ansonsten nicht näher dargestell ten Fahrzeuges bzw. Fahrzeugaufbaues umlaufend einfaßt. Die Deckel platte 3 ist in Richtung des üblicherweise parallel zur Fahrtrich tung des Fahrzeuges weisenden und parallel zu den seitlichen Füh rungsschienen 4 dargestellten Doppelpfeiles F derart verschiebbar angeordnet, daß die Deckelplatte 3 zwischen einer Stellung, in der sie die Dachöffnung 6 dichtend verschließt und einer maximalen Öff nungsposition verschiebbar ist. Die Deckelplatte ist ständig und insgesamt oberhalb der Dachhaut 2 des Fahrzeugaufbaues angeordnet. Das gleiche gilt für die seitlichen Führungsschienen 4. Ein solches Schiebedach ist insbesondere zur Nachrüstung geeignet und schränkt die Kopffreiheit der in dem Fahrzeug transportierten Personen nicht ein. Die Führung der Deckelplatte 3 erfolgt in einer länglichen Füh rungsnut 5 in den Führungsschienen 4. Diese Führungsnut 5 kann mit einem die Gleit- und die Haftreibung verminderndem Auskleidungsele ment 5A, z.B. aus einem an seiner führenden Oberfläche "beflockten" Material, ausgekleidet sein.As shown in Fig. 1, a sliding roof 1 according to the invention consists of a sliding cover plate 3 , lateral guide rails 4 and, preferably, a border frame 7 , the roof opening 6 in the roof skin 2 of an otherwise not shown th vehicle or vehicle body circumferentially borders. The cover plate 3 is in the direction of the direction parallel to the direction of the vehicle pointing and parallel to the side guide rails 4 shown double arrow F so that the cover plate 3 between a position in which it seals the roof opening 6 and a maximum Opening position is displaceable. The cover plate is constantly and overall arranged above the roof skin 2 of the vehicle body. The same applies to the side guide rails 4 . Such a sunroof is particularly suitable for retrofitting and does not restrict the headroom of the people transported in the vehicle. The cover plate 3 is guided in an elongated guide groove 5 in the guide rails 4 . This guide groove 5 can be lined with a sliding and static friction reducing Ausleidungsele element 5 A, for example from a "flocked" material on its leading surface.
Die Führungsschienen 4 sind, bevorzugt, nur am Einfaß am Einfaß rahmen 7 durch Kleben, Schweißen, Verschrauben oder Stecken usw. be festigt bzw. mit dem Einfaßrahmen 7 einstückig verbunden. Dann kön nen die Führungsschienen 4 relativ kurz sein, so daß die Deckelplat te 3 in der voll zurückgefahrenen Position nur noch etwa zur Hälfte von den Führungsschienen 4 geführt ist. Allenfalls sind die Füh rungsschienen noch zusätzlich durch Klebefolien o.ä. auf der Dach haut 2 fixiert. Zusätzliche Befestigungsbohrungen werden dadurch vermieden.The guide rails 4 are, preferably, only at the edging on the edging frame 7 by gluing, welding, screwing or plugging, etc. be strengthened or integrally connected to the mounting frame. 7 Then the guide rails 4 can be relatively short, so that the Deckelplat te 3 is only about half of the guide rails 4 in the fully retracted position. At most, the guide rails are additionally covered with adhesive films or the like. fixed on the roof skin 2 . This avoids additional mounting holes.
Die Führungsschienen 4 können aber auch länger sowie mit der der Dachhaut 2 des Fahrzeugaufbaues starr, z.B. durch Kleben, Ver schrauben oder Vernieten dauerhaft verbunden sein. Sie können - in jedem Falle - als Halter zur Aufnahme einer sogenannten Dachreling, eines Ski- Surfboard-, Fahrrad- oder ähnlichen Halters dienen, der mit der Führungsschiene 4 einteilig gebildet oder - wie bevorzugt - mit ihr z.B. durch Schrauben verbindbar ist.The guide rails 4 can also be longer and rigid with the roof skin 2 of the vehicle body, for example by gluing, screwing or riveting permanently connected. They can - in any case - serve as a holder for holding a so-called roof rail, a ski, surfboard, bicycle or similar holder, which is formed in one piece with the guide rail 4 or - as is preferred - can be connected to it, for example, by screws.
Als Einfaßrahmen 7 für die Dachöffnung 6 dient ein zweiteiliger, die Dachöffnung 6 ununterbrochen umlaufender Klemmrahmen, dessen äußeres Rahmenteil 7A und inneres Rahmenteil 7B die Dachhaut 2 in bekannter Weise zwischen sich einklemmen.As a frame 7 for the roof opening 6 is a two-part, the roof opening 6 continuous circumferential clamping frame, the outer frame part 7 A and inner frame part 7 B clamp the roof skin 2 in a known manner between them.
Die seitlichen Führungsschienen und der Einfaßrahmen bzw. zumindest das äußere Rahmenteil des Einfaßrahmens können - wie erwähnt - grundsätzlich einteilig gebildet sein; bevorzugt bilden die beiden Führungsschienen 4 aber von dem Einfaßrahmen 7 getrennte Bauteile, die z.B. durch eine Verzahnung einander exakt zugeordnet werden können.The lateral guide rails and the border frame or at least the outer frame part of the border frame can - as mentioned - basically be made in one piece; however, the two guide rails 4 preferably form components which are separate from the border frame 7 and which, for example, can be exactly assigned to one another by a toothing.
Der Einfaßrahmen 7 trägt einen den Einfaßrahmen umlaufenden Dich tungskörper 14, der den Spalt zwischen der Deckelplatte 3 und dem Einfaßrahmen 7 abdichtet.The edging frame 7 carries a circumferential frame you processing body 14 which seals the gap between the cover plate 3 and the edging frame 7 .
Für das Verschieben der Deckelplatte 3 wird eine Antriebsvorrichtung 10 verwendet, wie sie nachfolgend im einzelnen noch beschrieben werden wird.For moving the cover plate 3 , a drive device 10 is used, as will be described in detail below.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 besteht die Antriebsvor richtung aus einem mit einer elastischen Lauffläche 23A aus Silikon kunststoff versehenen Antriebsrad 23 zum Verschieben der Deckelplat te 3. Das Antriebsrad 23 greift an der Fahrzeuginnenseite an der Un terseite 3B der Deckelplatte 3 (siehe Fig. 3a/b) kraftschlüssig an und ist im Bereich der Hinterkante 6B der Dachöffnung 6 angeordnet. Über eine drehbare Antriebswelle 19 mit einem damit drehfest am obe ren Stirnende verbundenen Kegelzahnrad 20 wird das mit einem kor respondierenden Kegelzahnrad versehene Antriebsrad 23 direkt ange trieben. In the embodiment according to FIG. 1, the Antriebsvor direction consists of a drive wheel 23 provided with an elastic tread 23 A made of silicone for moving the flat plate 3 . The drive wheel 23 engages on the inside of the vehicle on the underside 3 B of the cover plate 3 (see FIGS . 3 a / b) and is arranged in the region of the rear edge 6 B of the roof opening 6 . Via a rotatable drive shaft 19 with a bevel gear 20 connected to it in a rotationally fixed manner at the front end, the drive wheel 23 provided with a cor responding bevel gear is driven directly.
Nach dem gleichen Grundprinzip arbeitet die in Fig. 2 dargestellte Antriebsvorrichtung. Der Unterschied zu Fig. 1 besteht darin, daß zwei Antriebsräder 23 anstelle eines einzigen Antriebsrades vorge sehen sind und jedes der beiden Antriebsräder 23 nahe der Längs kanten 3C der Deckelplatte 3 an deren Unterseite kraftschlüssig an greift. Die Kraftübertragung von der Antriebswelle 19 erfolgt über ein an sich bekanntes Zahnradgetriebe.The drive device shown in FIG. 2 operates on the same basic principle. The difference to Fig. 1 is that two drive wheels 23 are seen instead of a single drive wheel and each of the two drive wheels 23 near the longitudinal edges 3 C of the cover plate 3 on the underside of which engages non-positively. The power transmission from the drive shaft 19 takes place via a gear transmission known per se.
Wie aus Fig. 3a/b ersichtlich, sind die Antriebsräder 23 bezüglich des den Einfaßrahmen 7A/B umlaufende Dichtungskörpers 14 auf dessen Innenseite angeordnet. Ein Auskleidungselement 5A in der Führungsnut 5 der Führungsschiene 4 für die Deckelplatte 3 ist z.B. nach der in Fig. 9a bis 11c dargestellten Art ausgebildet.As can be seen from FIG. 3a / b, the drive wheels 23 are arranged on the inside of the sealing body 14 with respect to the sealing body 14 encircling the border frame 7 A / B. A lining element 5 A in the guide groove 5 of the guide rail 4 for the cover plate 3 is formed, for example, in the manner shown in FIGS . 9a to 11c.
Gemäß Fig. 4 können zwei in nächster Nähe zu den seitlichen Längs rändern 3C der Deckelplatte 3 angeordnete Formschlußelemente 24 in Form von Zahnstangen angeordnet, z.B. unter die Deckelplatte 3 geklebt sein. Solche Formschlußelemente können in die Deckelplatte oder Teile davon auch eingeprägt sein, insbesondere dann, wenn die Deckelplatte aus Blech besteht. Hiermit kämmen als Zahnräder ausge bildete Antriebsräder 23, die in gleicher Weise wie bei dem Ausfüh rungsbeispiel gemäß Fig. 2 angetrieben werden.According to FIG. 4, two may be the lateral longitudinal edges of the cover plate 3 C 3 arranged locking elements 24 in the form of racks arranged to be bonded under the cover plate 3, for example in close proximity. Such positive locking elements can also be stamped into the cover plate or parts thereof, especially if the cover plate consists of sheet metal. Hereby mesh out as gears formed drive wheels 23 which are driven in the same way as in the example of Ausfüh according to FIG. 2.
Wie sich aus Fig. 5a bis 5c ergibt, sind bei diesem Ausführungs beispiel die Antriebsräder 23 aber auf der Außenseite (bezüglich der Dachöffnung 6) der Dichtungskörper 14 angeordnet. Das äußere Rahmen teil 7A des Einfaßrahmens 7 weist zu diesem Zweck eine besondere Ausnehmung für das Antriebsrad 23 auf.As is apparent from Fig 5a. To 5c, are in this execution the drive wheels 23, for example, but on the outside (with respect to the roof opening 6) of the seal body 14 disposed. The outer frame part 7 A of the frame 7 has a special recess for the drive wheel 23 for this purpose.
Natürlich können auch kraftschlüssig an der Deckelplatte 3 an liegende Antriebsräder 23, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind, außerhalb des Dichtungskörpers 14 angeordnet sein. Diese Anordnung gestattet eine, insbesondere bei der Verwendung von Zahnstangen und dergleichen, vorteilhafte Verwendung von Randeinfaßschienen 26 für die Längskanten 3C der Deckelplatte 3. Die Randeinfaßschiene 26 ge mäß Fig. 6a/b ist im Querschnitt U-förmig und weist großflächige Kontaktflächen mit der Deckelplatte 3 auf. An der Unterseite ist die Randeinfaßschiene 26 als Formschlußelement 24, insbesondere in Form einer Zahnstange ausgebildet. An der Oberseite sind Gleitschuhe 27 vorgesehen, wie sie für die Deckelplattenabsenkung bzw. -anhebung verwendbar sind.Of course, drive wheels 23 , as shown in FIG. 2, can also be arranged non-positively on the cover plate 3 outside the sealing body 14 . This arrangement permits, particularly when using toothed racks and the like, advantageous use of edge mounting rails 26 for the longitudinal edges 3 C of the cover plate 3 . The edge mounting rail 26 according to FIG. 6a / b is U-shaped in cross section and has large-area contact surfaces with the cover plate 3 . On the underside, the edge binding rail 26 is designed as a form-locking element 24 , in particular in the form of a rack. Sliding shoes 27 are provided on the upper side, as can be used for lowering or raising the cover plate.
Gemäß Fig. 7 ist erkennbar, daß die Deckelplatte 3 an ihrer in der Zeichnung rechts dargestellten Hinterkante an beiden Ecken mit Gleitschuhe 27 bildenden, nach oben gerichteten Seitenrandauswöl bungen 30 versehen ist. Die Funktion dieser Seitenrandauswölbungen wird im Zusammenhang mit den Fig. 9a bis 10c beschrieben werden.According to Fig. 7 it can be seen that the cover plate 3 forming at its illustrated in the drawing, the right rear edge at two corners with sliding shoes 27, descriptions upward Seitenrandauswöl 30 is provided. The function of these side edge bulges will be described in connection with FIGS. 9a to 10c.
Aus Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß auch bei diesem Ausführungs beispiel die (in Fig. 7 mit ausgezogener Linie dargestellte) in ihrer vollständigen Öffnungsposition sich befindende Deckelplatte 3 nur auf etwa der vorderen Hälfte ihrer in Fahrzeuglängsrichtung weisenden seitlichen Längskanten 3C in den beiden seitlichen Füh rungsschienen 4 geführt und gehalten wird, während der Rest der Deckelplatte über die Hinterkante der Führungschienen 4 nach hinten freitragend herausragt.From Fig. 7 and 8 it can be seen that in this embodiment, for example, the (shown in solid line in Fig. 7) in its full open position cover plate 3 only on about the front half of their longitudinal longitudinal side edges 3 C in the vehicle longitudinal direction Both side Füh guide rails 4 is guided and held, while the rest of the cover plate protrudes beyond the rear edge of the guide rails 4 cantilevered.
Aus Fig. 8 ist ferner ersichtlich, daß die Führungsschienen 4 in ihren die Dachöffnung 6 nach hinten überragenden Endbereichen 4A mit Abstand a von der Dachhaut 2 angeordnet sind. Dieser Abstand a kann völlig frei bleiben (wie am äußersten rechten Ende des Bereiches 4A in Fig. 8 dargestellt) oder aber mit einer Klebstoffschicht 31 und/ oder einem Dichtelement 32 ganz oder teilweise ausgefüllt sein (wie in Fig. 8 weiter links als Alternative schematisch angedeutet ist).From FIG. 8 it can also be seen that the guide rails 4 are arranged at a distance a from the roof skin 2 in their end regions 4 A projecting beyond the roof opening 6 to the rear. This distance a can remain completely free (as shown at the far right end of the region 4 A in FIG. 8) or else be completely or partially filled with an adhesive layer 31 and / or a sealing element 32 (as in FIG. 8 further left as an alternative is indicated schematically).
In den Fig. 9a bis 11c sind je eine, nämlich die in Fahrtrichtung rechte - Führungsschiene in vergrößerter Form und nur aus schnittsweise dargestellt. In Fig. 9a befindet sich die Deckelplatte 3 wenige cm vor ihrer in Fig. 9b dargestellten Schließposition. Die im Querschnitt C-förmige Führungsschiene 4 nimmt ein oberes Füh rungsstück 29A und ein unteres Führungsstück 29B auf. Beide Füh rungsstücke sind aus verformungselastischem Material, wie Gummi oder dergleichen, hergestellt. Das obere Führungsstück 29A ist aus einem weniger elastischem Material als das untere Führungsstück 29B herge stellt. Das obere Führungsstück 29A weist eine vordere Gleitebene 28A und eine hintere Gleitebene 28B auf. Beide Gleitebenen entstehen durch Materialausnehmungen in den betreffenden Bereichen des oberen Führungsstücks 29A. In allen Öffnungspositionen der Deckelplatte 3, in denen die Deckelplatte möglichst leicht verschiebbar sein soll, ist die die Materialausnehmung bildende Führungsnut 5 zwischen dem oberen und unteren Führungsstück ausreichend breit, um ein leicht gängiges Verschieben der Deckelplatte 3 zu gewährleisten. Aufgrund der Verformungselastizität, insbesondere des unteren Führungsstückes 29B, wird auch in diesen Deckelplattenpositionen ein hohes Maß an Klapperfreiheit erreicht. Wird nun die Deckelplatte 3 noch weiter, als in der Fig. 9a dargestellt, nach links verschoben, so kommt ihre Vorderkante 3D an der Gleitebene 28A und die Vorderseite des Gleit schuhs 27 an der hinteren Gleitebene 28B zur Anlage. Wird die Deckelplatte 3 über diesen Punkt hinaus noch weiter nach vorne, d.h. in der Figur nach links, verschoben, so muß sie sich auf ihrer gesamten Länge entsprechend der Höhe der Gleitebenen 28A und 28B ab senken. Dabei drückt die Deckelplatte 3 das untere Führungsstück 28B elastisch zusammen. Dies ist in Fig. 9b und 9c erkennbar. Durch die ses Absenken der Deckelplatte 3 wird eine besonders sichere Abdich tung zwischen der Deckelplatte und dem Einfaßrahmen 7 bzw. Dachhaut 2 erreicht. Das Absenken beginnt vorzugsweise erst in einer solchen Position der Deckelplatte, in der diese den Dichtungskörper 14 an der vorderen Rahmenstrebe 7C des Einfaßrahmens 7 bereits ein gewisses Stück überstrichen hat. Ein solcher Dichtungskörper 14 ist z.B. aus Fig. 2b ersichtlich. . Guide rail shown in enlarged form and only section-wise - in Figures 9a to 11c, one, namely the right in direction of travel are sorted. In Fig. 9a, the cover plate 3 is a few cm before its closed position shown in Fig. 9b. The cross-sectionally C-shaped guide rail 4 receives an upper guide piece 29 A and a lower guide piece 29 B. Both Füh approximately pieces are made of resilient material, such as rubber or the like. The upper guide piece 29 A is made of a less elastic material than the lower guide piece 29 B Herge. The upper guide piece 29 A has a front sliding plane 28 A and a rear sliding plane 28 B. Both sliding planes are created by material recesses in the relevant areas of the upper guide piece 29 A. In all open positions of the cover plate 3 , in which the cover plate should be as easy to move as possible, the guide groove 5 forming the material recess between the upper and lower guide piece is sufficiently wide to accommodate one to ensure easy moving of the cover plate 3 . Due to the elasticity of deformation, in particular of the lower guide piece 29 B, a high degree of freedom from rattling is also achieved in these cover plate positions. If the cover plate 3 is moved further to the left than is shown in FIG. 9a, its front edge 3 D comes to the sliding plane 28 A and the front of the sliding shoe 27 to the rear sliding plane 28 B. If the cover plate 3 is moved further forward beyond this point, that is to say to the left in the figure, it must lower along its entire length in accordance with the height of the sliding planes 28 A and 28 B. The cover plate 3 elastically compresses the lower guide piece 28 B. This can be seen in FIGS. 9b and 9c. By ses lowering the cover plate 3 , a particularly safe sealing device between the cover plate and the frame 7 or roof skin 2 is achieved. The lowering preferably begins only in such a position of the cover plate in which it has already covered the sealing body 14 on the front frame strut 7 C of the frame 7 a certain distance. Such a sealing body 14 can be seen, for example, from FIG. 2b.
Das im Zusammenhang mit Fig. 9a bis 9c erwähnte Prinzip der Deckel plattenabsenkung ist bei den alternativen Ausführungsformen gemäß Fig. 10a bis 10c bzw. 11a bis 11c das gleiche. Im Unterschied zu Fig. 9a bis 9c enden beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10a bis 10c die Führungsstücke 29A und 29B etwas vor dem vorderen Ende der Füh rungsschiene 4. Außerdem ist die vordere Gleitebene 28A nunmehr in die Führungsschiene 4 integriert. Schließlich sind das obere und untere Führungsstück 29A und 29B einstückig und aus demselben Mate rial hergestellt, wobei die größere Verformungselastizität des unteren Führungsstückes 29B durch einen länglichen Hohlraum 29C im Inneren des unteren Führungsstückes 29B erreicht wird.The principle of lowering the cover plate mentioned in connection with FIGS. 9a to 9c is the same in the alternative embodiments according to FIGS . 10a to 10c or 11a to 11c. In contrast to FIG. 9a to 9c forming the embodiment according to FIGS. 10a to 10c, the guide pieces 29 A and 29 B a little before the front end of the Füh approximately rail 4. In addition, the front sliding plane 28 A is now integrated in the guide rail 4 . Finally, the upper and lower guide pieces 29 A and 29 B are made in one piece and from the same material, the greater elasticity of deformation of the lower guide piece 29 B being achieved by an elongated cavity 29 C inside the lower guide piece 29 B.
Schließlich sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11a bis 11c so wohl die vordere als auch die hintere Gleitebene 28A und 28B in der Führungsschiene 4 selbst gebildet. Zu diesem Zweck weist das Quer schnittsprofil der Führungsschiene 4 einen mit 4B bezeichneten vierten Schenkel auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist anstelle einer Seitenrandauswölbung ein auf die Deckelplatte 3 aufklebbarer Gleitschuh 27 aus beliebigem Material vorgesehen. Die zwischen dem oberen und unteren Führungsstück 29A und 29B erforderliche Führungs nut 5 für die insgesamt grade bzw. in sich leicht gewölbte Deckel platte 3 ist für alle Öffnungspositionen der Deckelplatte 3 schmaler als die Deckelplattendicke. Damit gleichwohl auch in den ver schiedenen Öffnungspositionen der Deckelplatte ein leichtgängiges Verschieben möglich ist, ist auch das obere Führungsstück 29A mit einem länglichem Hohlraum 29D versehen. In den verschiedenen Öff nungsstellungen der Deckelplatte 3, von denen eine in Fig. 11a dar gestellt ist, ist im wesentlichen das obere Führungsstück 29A kom primiert, während kurz vor der und in der (in Fig. 11b dar gestellten) Schließposition der Deckelplatte 3 im wesentlichen nur das untere Führungstück 29B komprimiert ist. In diesem Fall ist al so das obere Führungsstück verformungselastischer als das untere.Finally, in the embodiment according to FIGS . 11a to 11c, the front as well as the rear sliding plane 28 A and 28 B are formed in the guide rail 4 itself. For this purpose, the cross-sectional profile of the guide rail 4 has a fourth leg denoted by 4 B. In this exemplary embodiment, instead of a side edge bulge, a slide shoe 27 made of any material that can be glued onto the cover plate 3 is provided. The required between the upper and lower guide piece 29 A and 29 B guide groove 5 for the overall straight or slightly curved cover plate 3 is narrower than the cover plate thickness for all opening positions of the cover plate 3 . So that even in the different opening positions of the cover plate ver smooth movement is possible, the upper guide piece 29 A is provided with an elongated cavity 29 D. In the various opening positions of the cover plate 3 , one of which is shown in FIG. 11 a, the upper guide piece 29 A is primarily compressed, while shortly before and in the (shown in FIG. 11 b) closed position of the cover plate 3 essentially only the lower guide piece 29 B is compressed. In this case, the upper guide piece is more elastic than the lower one.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 weist die Führungsschiene 4 eine mit der Unterseite 3B der Deckelplatte 3 zusammenwirkende Dichtlippe 25 auf. Diese kann auch die Funktion eines elastischen Führungsstückes übernehmen, wie es im Zusammenhang mit Fig. 9a bis 11c erläutert wurde. In the exemplary embodiment according to FIG. 12, the guide rail 4 has a sealing lip 25 which interacts with the underside 3 B of the cover plate 3 . This can take an elastic guide piece also has the function, as explained c in connection with Fig. 9a to 11.
In den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind lediglich vorteil hafte und insoweit bevorzugte Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt worden. Anstelle der Verwendung einer An triebskurbel für Handantrieb ist ein Motorantrieb, insbesondere mit tels eines Elektromotors ebenso bevorzugt. In der Regel wirkt das Betätigungselement der Antriebsvorrichtung über eine Kraftumlenkung, z.B., wie dargestellt, einen Zahnrad-, insbesondere einen Kegelrad antrieb. Natürlich sind auch andere Kraftumlenkungen, wie mittels flexibler Wellen, Lochbändern u.dgl. verwendbar. In the previous embodiments are only advantageous stick and so far preferred embodiments of the subject of Invention has been presented. Instead of using an To Drive crank for manual drive is a motor drive, especially with means of an electric motor also preferred. Usually it works Actuating element of the drive device via a force deflection, e.g., as shown, a gear, especially a bevel gear drive. Of course, there are other force redirections, such as by means of flexible shafts, perforated bands and the like usable.
Bezugszeichenliste:Reference symbol list:
1 Schiebedach
2 Dachhaut
3 Deckelplatte
3A Lauffläche
3B Unterseite
3C Längskanten
3D Vorderkante
3E Hinterkante
4 Führungschienen
4A Endbereiche
4B vierter Schenkel
5 Führungsnut
5A Auskleidungselement
6 Dachöffnung
6A Eckbereiche
6B Hinterkante
7 Einfaßrahmen
7A äußeres Rahmenteil
7B inneres Rahmenteil
7C vordere Rahmenstrebe
8 Umlenkkörper
8A Teilelement
8B Teilelement
9 Führungsnut
9A Führungsfläche
9B Führungsfläche
10 Antriebsvorrichtung
11 Dachreling
12 Schrauben
13 Verzahnung
14 Dichtungskörper
15 Windabweiser
16 Schub/Zug-Bänder
16A Breitseiten
17 Befestigungsglied
18 Führungsnut
19 Antriebswelle
20 Zahnrad
21 Zähne
22 Durchbrechungen
23 Antriebsrad
23A elastische Lauffläche
23B Zahnradlauffläche
24 Formschlußelement
25 Dichtlippe
26 Randeinfaßrahmen
27 Gleitschuh
28A Gleitebene (vordere)
28B Gleitebene (hintere)
29A Führungsstück (oberes)
29B Führungsstück (unteres)
29C Hohlraum
29D Hohlraum
30 Seitenrandauswölbung
31 Klebstoffschicht
32 Dichtelement
a Abstand
A Ansicht
B Detailansicht
C Detailansicht
D Gesamtansicht
E Detail
F Doppelpfeil
G Doppelpfeile
H Drehrichtungspfeil
I Ansicht
J Ansicht
K Ansicht
L Ansicht 1 sunroof
2 roof skin
3 cover plate
3 A tread
3 B bottom
3 C long edges
3 D leading edge
3 E rear edge
4 guide rails
4 A end ranges
4 B fourth leg
5 guide groove
5 A lining element
6 roof opening
6 A corner areas
6 B trailing edge
7 frame
7 A outer frame part
7 B inner frame part
7 C front frame strut
8 deflectors
8 A sub-element
8 B sub-element
9 guide groove
9 A guide surface
9 B guide surface
10 drive device
11 roof rails
12 screws
13 gearing
14 sealing body
15 wind deflectors
16 push / pull bands
16 A broadsides
17 fastener
18 guide groove
19 drive shaft
20 gear
21 teeth
22 breakthroughs
23 drive wheel
23 A elastic tread
23 B gear tread
24 positive locking element
25 sealing lip
26 border frame
27 sliding shoe
28 A sliding plane (front)
28 B sliding plane (rear)
29 A guide piece (upper)
29 B guide piece (lower)
29 C cavity
29 D cavity
30 bulging of the margin
31 adhesive layer
32 sealing element
a distance
A view
B Detailed view
C Detailed view
D General view
E detail
F double arrow
G double arrows
H Direction of rotation arrow
I view
J view
K view
L view
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893920909 DE3920909A1 (en) | 1989-06-26 | 1989-06-26 | Sliding roof for vehicle - makes use of positive connection drive wheel to move cover |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893920909 DE3920909A1 (en) | 1989-06-26 | 1989-06-26 | Sliding roof for vehicle - makes use of positive connection drive wheel to move cover |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3920909A1 true DE3920909A1 (en) | 1991-01-03 |
Family
ID=6383610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893920909 Withdrawn DE3920909A1 (en) | 1989-06-26 | 1989-06-26 | Sliding roof for vehicle - makes use of positive connection drive wheel to move cover |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3920909A1 (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227400A1 (en) * | 1992-08-19 | 1994-02-24 | Webasto Karosseriesysteme | Sliding roof for vehicle - has pair of covers one of which slides in guides in longitudinal direction. outer guide is formed as part of roof rail |
DE29820613U1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-03-30 | Meritor Automotive GmbH, 60314 Frankfurt | Sunroof for vehicles |
US6264270B1 (en) | 1998-08-22 | 2001-07-24 | Meritor Automotive Gmbh | Guiding mechanism for a vehicle sunroof consisting of at least two panels |
US6428093B1 (en) | 1998-06-19 | 2002-08-06 | Meritor Automotive Gmbh | Device for adjusting the cover of a sunroof of an automobile |
DE20109225U1 (en) * | 2001-06-01 | 2002-10-10 | Inalfa Industries B.V., Venray | Openable roof construction for a vehicle |
EP1193098A3 (en) * | 2000-09-27 | 2002-11-13 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Sealing system for a support lever on an openable vehicle roof |
CN108312819A (en) * | 2018-03-22 | 2018-07-24 | 南京世界村汽车动力有限公司 | A kind of vehicle dormer window |
-
1989
- 1989-06-26 DE DE19893920909 patent/DE3920909A1/en not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227400A1 (en) * | 1992-08-19 | 1994-02-24 | Webasto Karosseriesysteme | Sliding roof for vehicle - has pair of covers one of which slides in guides in longitudinal direction. outer guide is formed as part of roof rail |
US6428093B1 (en) | 1998-06-19 | 2002-08-06 | Meritor Automotive Gmbh | Device for adjusting the cover of a sunroof of an automobile |
US6264270B1 (en) | 1998-08-22 | 2001-07-24 | Meritor Automotive Gmbh | Guiding mechanism for a vehicle sunroof consisting of at least two panels |
DE29820613U1 (en) * | 1998-11-18 | 2000-03-30 | Meritor Automotive GmbH, 60314 Frankfurt | Sunroof for vehicles |
US6942286B2 (en) | 1998-11-18 | 2005-09-13 | Meritor Automotive Gmbh | Retractable roof for vehicles |
EP1193098A3 (en) * | 2000-09-27 | 2002-11-13 | Webasto Vehicle Systems International GmbH | Sealing system for a support lever on an openable vehicle roof |
DE20109225U1 (en) * | 2001-06-01 | 2002-10-10 | Inalfa Industries B.V., Venray | Openable roof construction for a vehicle |
CN108312819A (en) * | 2018-03-22 | 2018-07-24 | 南京世界村汽车动力有限公司 | A kind of vehicle dormer window |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4227400C2 (en) | sunroof | |
DE69933248T2 (en) | Openable roof construction for a vehicle, and a vehicle with such an openable roof construction | |
DE2435766A1 (en) | HEIGHT-SLIDING WINDOW PANEL FOR VEHICLES | |
DE4321915C1 (en) | Side panels for vehicle sunroofs or sunroofs | |
DE4018743A1 (en) | WINDOW SEALING AND WINDOW GUIDE DEVICE | |
DE570520C (en) | Doors, especially for closed car bodies in motor vehicles | |
EP0313099B1 (en) | Sliding roof for a vehicle | |
DE3725982C2 (en) | ||
DE3920909A1 (en) | Sliding roof for vehicle - makes use of positive connection drive wheel to move cover | |
DE3733229A1 (en) | DISC SYSTEM, ESPECIALLY FOR CAR DOORS | |
DE3338372A1 (en) | Sliding roof for vehicles | |
EP0619198A1 (en) | Vehicle roof with glass panel and sun visor | |
DE3210468A1 (en) | Door and window frame | |
DE19856868C2 (en) | roof arrangement | |
DE4317644C1 (en) | Pane system with variable transparency - comprises two parallel transparent panes around which fits seal, with hollow space defined by panes and seal connected to fluid reservoir | |
EP0938993B1 (en) | Vehicle roof | |
DE4142265C1 (en) | Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position | |
DE3118559A1 (en) | Window side wall for passenger transportation vehicles | |
DE1167668B (en) | Device for closing and sealing sliding roofs on vehicles | |
DE3205445A1 (en) | Vehicle roof with a tilt and slide cover arranged in the area of a roof opening | |
DE69925217T2 (en) | Construction of an openable vehicle roof | |
DE19935651C2 (en) | Vehicle roof with several rigid cover elements | |
DE60026130T2 (en) | Interior-sealed window pane for a vehicle used in a window | |
DE102005032564B4 (en) | Frame arrangement for the displaceable mounting of an openable vehicle roof part | |
DE8809026U1 (en) | sunroof |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |