[go: up one dir, main page]

DE3920175C2 - Gummimischung für Fahrzeugreifen - Google Patents

Gummimischung für Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE3920175C2
DE3920175C2 DE3920175A DE3920175A DE3920175C2 DE 3920175 C2 DE3920175 C2 DE 3920175C2 DE 3920175 A DE3920175 A DE 3920175A DE 3920175 A DE3920175 A DE 3920175A DE 3920175 C2 DE3920175 C2 DE 3920175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
dbp
carbon black
vehicle tires
rubber compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3920175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920175A1 (de
Inventor
Takao Muraki
Kinya Kawakami
Masayoshi Daio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE3920175A1 publication Critical patent/DE3920175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920175C2 publication Critical patent/DE3920175C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber; Homopolymers or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or halogen-containing compounds
    • C08L23/283Iso-olefin halogenated homopolymers or copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gummimischung gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Bei Fahrzeugreifen, insbesondere solchen für Sportwagen, kommt es zunächst auf die Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten an. Hierbei ist Maßstab tan δ, eine Größe, die ein Maß für die Greif­ festigkeit, d. h. die Reibungshaftung zwischen Reifen und Straße ist. Je größer tan δ ist, um so besser ist die Greiffestigkeit des Reifens. Man mißt im allgemeinen tan δ bei 0° (= nasse Straße) und bei 60° (= trockene Straße).
Eine weitere wichtige Größe bei Reifen ist die Bruchfestigkeit TB (N/mm2) d. h. die Spannungsfestigkeit bis zum Bruch. Je höher die Bruchfestigkeit ist, um so besser ist es.
Schließlich ist auch der Verschleißwiderstand (V) von Bedeutung. Bei diesem geht man von einem Vergleichsbeispiel aus, und gibt in Prozent die Abnutzung des Testvulkanisats an. Es gilt also
Diese Größen werden beeinflußt durch die verschiedenen Komponenten und ihre prozentualen Mengen in der Gummimischung sowie die Eigen­ schaften der Komponenten.
Bei einer bekannten Mischung der eingangs erwähnten Art (US-PS 4 703 079) ist nichts über die Glasübergangstemperatur (Tg) des Sty­ rol-Butadien-Gummis, den ΔDBP-Wert des Rußes N103 und den ΔDst- Wert des Rußes N103 bekannt. Diese Größen sind im Hinblick auf die Greiffestigkeit, die Bruchfestigkeit und den Verschleißwiderstand von Reifen von großer Bedeutung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gummimischung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die hinsichtlich der Greiffe­ stigkeit, der Bruchfestigkeit und des Verschleißwiderstandes opti­ mal ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß dem Kennzeichen des An­ spruchs 1 gelöst.
Wie sich aus der beigefügten Tabelle 3 ergibt, sind für Gummimi­ schungen der erfindungsgemäßen Art die erwähnten kritischen Größen (Greiffestigkeit, Bruchfestigkeit und Verschleißwiderstand) und eine weitere Größe, nämlich die Bruchenergie, besser als in be­ kannten Fällen.
Es sei erwähnt, daß eine weitere Gummimischung für Reifen bekannt ist (US-PS 4 477 621). Diese unterscheidet sich jedoch in mehrfa­ cher Hinsicht von der Mischung gemäß der Erfindung: So ist bei der bekannten Mischung N2SA im Bereich von 35 bis 105 m2/g, bei der erfindungsgemäßen Mischung hingegen im Bereich von 140-160 m2/g. Über die Glasübergangstemperatur werden in der US-PS 4 477 621 keine Ausführungen gemacht. Entsprechendes gilt für den ΔDst-Wert.
Erfindungsgemäß gehört der Dien-Gummi zu der Gruppe natürlicher Gummi, Polyisopren-Gummi, Butadien-Gummi, Butyl-Gummi und haloge­ nierter Butyl-Gummi.
N2SA ist definiert als: Stickstoffadsorptionsoberflächen­ bereich (m2/g). Die Messung wird gemäß ASTM D-3037-78 "Standard Methods of Testing Carbon Black-Surface Area by Nitrogen Adsorption", Method C, gemacht.
DBP ist definiert als Dibutyl-Phthalat-Adsorption (ml/100 g): JIS K-6221 (1982), "Method of Testing Carbon Black for Rubbers", Section 6.1.2 (1), Method A.
ΔDBP ist bestimmt als: DBP vermindert um 24M 4 DBP. Diese Adsorption wird gemessen gemäß ASTM D-3493.
ΔDst ist definiert durch "Aggregate Size Distribution of Dst Diameter". Auf diese Weise wird die Partikelgröße nie­ dergeschlagener Rußteilchen bestimmt, wobei man das Prin­ zip ausnutzt, daß ein bestimmtes Material mit größerem Stokes-Durchmesser in größerem Umfang diffus gemacht wer­ den kann. Eine Zentrifugalklassifikation wird mittels ei­ ner Scheibenzentrifuge durchgeführt, die von der Firma Joyce Loebl Co., England, geliefert wird. Eine Rußmenge wird getrocknet und genau abgewogen. Dann erfolgt eine Zusetzung einer wässrigen Lösung, die 20 Volumen-% Äthanol und ein Oberflächenentspannungsmittel enthält. Dadurch wird eine Dispersion geschaffen mit einer Konzen­ tration von 5 mg/100 ccm. Die vollständige Dispersion wird ultraschallbehandelt. In die Zentrifuge wird bei 8000 Umdrehungen pro Minute 10 ml einer Spindelflüssig­ keit in destilliertem Wasser gegeben, dann folgt eine Zu­ gabe von 0,5 ml eines Puffers in 50 Volumen-% Äthanol und schließlich die Zugabe von 0,5 bis 1,0 ml der Ruß­ dispersion mittels einer Spritze. Dann folgt eine Zentri­ fugierung, um eine Verteilungskurve der Aggregate zu er­ halten. ΔDst ist bestimmt als die halbe Breite der maxi­ malen Absorption des resultierenden Histogramms.
Der N2SA des gemäß der Erfindung eingesetzten Rußes liegt in einem Bereich von 140 bis 160 m2/g. Ist der Wert kleiner als 140 m2/g, so ist die Gummimischung weniger wider­ standsfähig gegenüber Verschleiß. Ist der Wert größer als 160 m2/g, wird der Gummi unangenehm heiß.
DBP ist größer als 120 ml/100 g, da eine kleine­ re Adsorption nicht eine Verbesserung des Verschleißwi­ derstandes und der Fahrstabilität mit sich bringt.
ΔDBP ist größer als 30 ml/100 g. Kleinere Werte führen zu einer Verschlechterung bezüglich des tan δ bei hohen Temperaturen und insofern zu einer unstabilen Fahrstabilität.
ΔDst ist nicht größer als 50 nm. Eine Überschrei­ tung dieser Grenze führt zu einer schnellen Abnutzung und einer schlechten Fahrstabilität.
Die Menge an Ruß, die zugesetzt wird, sollte in dem Be­ reich von 50 bis 200 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Ge­ wichtsteile des Basisgummis liegen. Kleinere Mengen führen nicht zu einer Verbesserung in der Verschleißfe­ stigkeit, wohingegen größere Mengen dazu führen, daß der Ruß sich nicht gleichmäßig in dem Basisgummi verteilt. Das hätte zur Folge, daß die physikalischen Eigenschaften des Gummis verschlechtert sind.
Die erfindungsgemäße Gummimischung kann, wenn gewünscht, mit verschiedenen weiteren Additiven, die allgemein be­ kannt sind, vermischt werden. So können Vulkanisierungs­ beschleuniger, Vulkanisierungsaktivatoren, Antioxidantien, Weichmacher, Füller u. dgl. zugesetzt werden. Als Vulkani­ sierungsmittel kommt beispielsweise Schwefel in Frage.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle Angaben sind Gewichtsteile, es sei denn, es wird etwas anderes ausdrücklich erwähnt.
Erfindungsbeispiele 1-5 Vergleichsbeispiele 1-15
Es wurden verschiedene Gummimischungen hergestellt, wie sich im einzelnen aus Tabelle 3 ergibt. Die SBR-Gummis und die Ruße ergeben sich aus den Tabellen 1 und 2. Die Mischungen wurden geknetet und bei 148°C 30 Minuten lang vulkanisiert.
Alle Vulkanisate wurden auf tan δ bei 0°C und 60°C, Spannungsfestigkeit bis zum Bruch (TB), Bruchenergie und Verschleißfestigkeit bei Bedingungen, die sich weiter unten ergeben, getestet, wobei die Ergebnisse sich aus Tabelle 3 ergeben.
tan δ
Die Messungen wurden mit einem Viskoelastizitätsspektro­ meter von Iwamoto Seisakusho Co., Japan, gemacht mit einer Beanspruchung von 10 ± 2%, einer Frequenz von 20 Hz und einer Temperatur von 0° und 60°C. Diese Be­ dingungen entsprachen einer Reifengriffigkeit auf nasser Straße bei 0°C und auf trockener Straße bei 60°C. Je hö­ her der Wert, um so höher die Greiffestigkeit.
Spannungsfestigkeit (TB)
Diese Festigkeit wurde gemacht, um die Bruchfestigkeit des Vulkanisats festzulegen. JIS K-6301 folgte. Je höher der Wert war, um so größer ist die Bruchfestigkeit.
Bruchenergie
Dieser Wert wurde bestimmt durch den Bereich, der erfor­ derlich ist für einen Bruch bei einer Kraftspannungskurve. Je höher der Wert ist, um so besser ist es.
Abnutzungswiderstand
Es wurde eine Abnutzungsmaschine gemäß dem Goodrich Pico-Typ verwendet. Die Abnutzung wurde gemäß folgender Gleichung bestimmt:
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3 (Fortsetzung)

Claims (2)

1. Gummimischung für Fahrzeugreifen, insbesondere für deren Lauffläche,
bestehend aus 100 Gew.-Teilen eines Basisgummis, hergestellt aus wenigstens einem Styrol-Butadien-Gummi oder aus einer Mischung hiervon mit einem anderen Dien-Gummi und
50-200 Gew.-Teilen Ruß mit folgenden Werten:
N2SA (= Stickstoff Adsorptions-Oberflächenbereich): 140-160 m2/g
DBP (= Dibutyl-Phthalat-Adsorption): größer als 120 ml/100 g
dadurch gekennzeichnet,
daß die Glasübergangstemperatur (Tg) des Styrol-Butadien-Gummis größer als -40°C ist, und
daß der Ruß ein ΔDBP (= DBP minus 24M 4 DBP) größer als 30 ml/100 g und
ein ΔDst (= Aggregat-Größen-Verteilung des Dst-Durchmessers) klei­ ner als 50 nm hat.
2. Gummimischung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dien-Gummi zu der Gruppe natür­ licher Gummi, Polyisopren-Gummi, Butadien-Gummi, Butyl- Gummi und halogenierter Butyl-Gummi gehört.
DE3920175A 1988-06-16 1989-06-16 Gummimischung für Fahrzeugreifen Expired - Lifetime DE3920175C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63146891A JP2601319B2 (ja) 1988-06-16 1988-06-16 タイヤトレツド用ゴム組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920175A1 DE3920175A1 (de) 1989-12-21
DE3920175C2 true DE3920175C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=15417913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920175A Expired - Lifetime DE3920175C2 (de) 1988-06-16 1989-06-16 Gummimischung für Fahrzeugreifen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2601319B2 (de)
KR (1) KR910000888A (de)
DE (1) DE3920175C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0693134A (ja) * 1992-07-31 1994-04-05 Sumitomo Chem Co Ltd 優れたグリップ性能と転動抵抗を有するゴム組成物およびその製造方法
DE69510756T2 (de) * 1994-12-16 1999-12-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Kautschukmischung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
JP3406105B2 (ja) * 1995-01-13 2003-05-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US6242523B1 (en) * 1999-03-08 2001-06-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber composition with liquid high Tg polymer and tire with tread thereof
JP2018008828A (ja) * 2014-11-20 2018-01-18 デンカ株式会社 カーボンブラック及びそれを用いた二次電池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477621A (en) * 1982-06-25 1984-10-16 Bridgestone Tire Company Limited Rubber compositions for tire containing a specific carbon black
US4703079A (en) * 1985-04-12 1987-10-27 The B. F. Goodrich Company Cutting and chipping resistant tread for heavy service pneumatic off-the-road tires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477621A (en) * 1982-06-25 1984-10-16 Bridgestone Tire Company Limited Rubber compositions for tire containing a specific carbon black
US4703079A (en) * 1985-04-12 1987-10-27 The B. F. Goodrich Company Cutting and chipping resistant tread for heavy service pneumatic off-the-road tires

Also Published As

Publication number Publication date
JP2601319B2 (ja) 1997-04-16
KR910000888A (ko) 1991-01-30
JPH01315439A (ja) 1989-12-20
DE3920175A1 (de) 1989-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521694T3 (de) Gummimischung mit niedriger permeabilität
DE69602212T2 (de) Luftreifen auf Basis niedergeschlagener Kieselsaüre mit einem verbesserten Rollwiderstand
DE69409440T2 (de) Mit Kieselsaüre verstärkte Gummimischung
DE69626493T2 (de) Kautschukzusammensetzung enthaltend russ dessen oberfläche mit siliziumdioxid behandelt ist
DE3635366C2 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifenprofile
Brennan et al. Carbon black–polymer interaction: a measure of reinforcement
DE69302664T2 (de) Kautschukmischungen für Reifenlauffläche
DE3426864A1 (de) Kautschukzusammensetzung
DE69414216T2 (de) Kautschukmischung zur Wulstverstärkung von Reifen
EP2404964A1 (de) Kautschukmischung
DE69825202T2 (de) Kautschukzusammensetzung und ihre Verwendung in Reifen
DE60002374T2 (de) Verbesserung der Lebensdauer eines Radialluftreifen durch Verwendung von bestimmten kohäsiven Zusammensetzungen mit geringer Hysterese
DE60030522T2 (de) Fahrzeugreifen mit einem niedrigen Rollwiderstand
DE3920175C2 (de) Gummimischung für Fahrzeugreifen
DE2946208A1 (de) Profilzusammensetzungen fuer reifen mit geringem fahrtwiderstand
EP0795582A1 (de) Kautschukmischung für Reifen
DE2839226A1 (de) Elastomeremassen und ihre verwendung, insbesondere fuer reifenlaufflaechen
DE69730012T2 (de) Kautschukzusammensetzung und daraus hergestellte reifen
DE69412075T2 (de) Russ
DE2726039C3 (de) Verwendung von Alginaten und Ligninsulf onsäure als Zusatz zu Kautschukmischungen
Gehman et al. X-ray structure of rubber-carbon black mixtures
EP0628597B1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
EP0665268A1 (de) Kautschukmischung, daraus hergestellte Reifenlauffläche und Reifen mit dieser Reifenlauffläche
DE102018119173A1 (de) Luftreifen
EP1837369B1 (de) Kautschukmischung und Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JANDER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 12207 BERLIN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,