[go: up one dir, main page]

DE3918683A1 - Gasmotorregelung - Google Patents

Gasmotorregelung

Info

Publication number
DE3918683A1
DE3918683A1 DE3918683A DE3918683A DE3918683A1 DE 3918683 A1 DE3918683 A1 DE 3918683A1 DE 3918683 A DE3918683 A DE 3918683A DE 3918683 A DE3918683 A DE 3918683A DE 3918683 A1 DE3918683 A1 DE 3918683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
gas
air mixture
measuring
quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3918683A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stellwagen
Hans Gerstner
Hasso Buchheister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Energy Solutions GmbH
Original Assignee
Motoren Werke Mannheim AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motoren Werke Mannheim AG filed Critical Motoren Werke Mannheim AG
Priority to DE3918683A priority Critical patent/DE3918683A1/de
Publication of DE3918683A1 publication Critical patent/DE3918683A1/de
Priority to US08/128,316 priority patent/US5341299A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/345Controlling injection timing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb von funkengezündeten oder zündstrahlgezündeten Gasmotoren, insbesondere nach dem Oberbegriff der Ansprü­ che 1 und 4.
Handelsübliche Gasmotoren (siehe Dietrich, Grundmann, Langeloth: "Schadstoffminderung stationärer Otto-Gasmoto­ ren der Motoren-Werke Mannheim AG nach dem Magerkonzept", MTZ 47 (1988)/3, und Dietrich, Langeloth: "Die Schadstoff­ minderung stationärer MWM-Otto-Gasmotoren mit dem Dreiweg­ katalysator-Konzept", MTZ 45 (1984)/12) arbeiten zum Er­ reichen der vorgeschriebenen Abgasqualität entweder mit stöchiometrischem Brenngas-Luftgemisch und nachgeschalte­ tem Dreiwegkatalysator, oder mit magerem Brenngas-Luftge­ misch ohne katalytische Nachbehandlung, ggfs. jedoch mit Oxidations-Katalysator.
Das Magerkonzept ist wegen des fehlenden Katalysators be­ sonders bei Verwendung von Deponiegas von Vorteil, da die in diesem Gas möglicherweise vorhandenen Schadstoffe einen Abgaskatalysator unwirksam machen können.
Eine Schwierigkeit liegt bei dem Magerkonzept darin, daß bei Schwankungen der Gasqualität in Richtung mager oder fett, wie sie insbesondere bei Deponiegasen üblich sind, sich der Luftbedarf des Gases ändert und daher die Grenzen der Schadstoffemission bzw. die Aussetzer- oder Klopfgren­ ze überschritten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zur Regelung von funkengezündeten oder zündstrahlgezündeten Gasmotoren zu schaffen, die einen schadstoffarmen und zu­ gleich verbrauchsgünstigen Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
Auf diese Weise gelingt es in vorteilhafter Weise, die ne­ gativen Auswirkungen der Gasqualitätsschwankungen zu ver­ meiden und das für die vorgeschriebene Abgasqualität er­ forderliche Brenngas-Luftverhältnis bzw. der Sauerstoffge­ halt im Abgas und den für geringe Schadstoffemission und zugleich niedrigen Brenngasverbrauch erforderlichen Zünd­ zeitpunkt einzuhalten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Erkennung der Brenn­ gasqualität beschrieben, die zum Teil die Aussetzergrenze, zum Teil die Klopfgrenze betreffen. Überlicherweise ist es ausreichend, eine Kenngröße des Gases zu analysieren. Es kann aber auch vorteilhaft sein, zwei oder mehrere Brenn­ gaseigenschaften zu berücksichtigen.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung bietet die Mög­ lichkeit, die vielen Meßdaten der unterschiedlichen Meß­ vorrichtungen rasch und genau zu verarbeiten und damit das Brenngas-Luftverhältnis und den Zündzeitpunkt im optimalen Bereich zu halten. Dadurch wird einerseits die Einhaltung der Abgasvorschriften sichergestellt und andererseits eine Schädigung des Motors durch klopfende Verbrennung vermie­ den, eine Gefahr, die insbesondere bei Erdgasbetrieb aus öffentlichen Gasnetzen besteht, wenn zur Spitzenlastab­ deckung Propan-Luft bzw. Butan-Luft zugemischt wird.
Durch eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Reglers wird der Enwicklungsaufwand für die Regelungsanlage niedrig ge­ halten und deren Ausführbarkeit verbessert, da an sich vorhandene Meßeinrichtungen verwendet werden können. Das gilt auch für die vorteilhafte Ausbildung des elektroni­ schen Reglers mittels Mikroprozessors.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der fol­ genden Beschreibung und Zeichnung, in der Ausführungsbei­ spiele der Erfindung schematisch dargestellt sind.
Es zeigt die Figur: ein Schema des Gasmotors mit seiner Regelanlage.
Der Gasmotor 1 erhält sein Brenngas-Luftgemisch von dem Brenngas-Luftmischer 7, der mit Verbrennungsluft aus der Verbrennungsluftleitung 11 und Brenngas aus der Brenngas­ leitung 12 versorgt wird.
Das Brenngas-Luftgemisch gelangt über die Gemischleitung 10 zur Drosselklappe 3, an der sich eine Meßeinrichtung zur Messung der Drosselklappenstellung befindet.
Die Drosselklappe 3 wird von einem Drehzahlregler ver­ stellt. Ihre Stellung, die ein Maß für die Motorlast ist, wird einem Mikroprozessor gesteuerten Regler 5 zugeführt.
Diese kann zusätzlich noch Meßwerte des Drehzahlgebers 13 erhalten, der vom Schwungradzahnkranz beaufschlagt wird. Außerdem werden Meßwerte von der Sauerstoffmeßsonde 4, die sich in der Abgasleitung 9 befindet, ebenso von der Zünd­ anlage 8, die den Istwert des Zündzeitpunktes liefert und von der Gasqualitätsmeßeinrichtung 8, die sich im Bereich der Brenngasleitung 12 befindet an den Regler 5 weiterge­ leitet.
Durch sinnvolles Verarbeiten der eingegebenen Daten im Mikroprozessor liefert der elektronische Regler 5 die er­ forderlichen Signale für Stellglieder der Zündanlage 8 bzw. des Brenngas-Luftmischers 7. Dadurch werden der Zünd­ zeitpunkt und/oder der Sauerstoffgehalt im Abgas so ge­ steuert, daß die geforderte Abgasqualität bei möglichst niedrigem Brenngasverbrauch erreicht wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb von funkengezündeten oder zündstrahlgezündeten Gasmotoren, die mit Sauerstoffüber­ schuß arbeiten, wobei der Sauerstoffüberschuß des Motorab­ gases und die Motorlast gemessen werden und die Meßwerte zu mindestens einem Signal verarbeitet werden, das zur Be­ einflussung der Zusammensetzung des dem Gasmotor zugeführ­ ten Brenngas-Luftgemisches dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Brenngasqualität abhängiger Meßwert ermittelt wird, der zur zusätzlichen Beeinflussung der Zusammensetzung des Brenngas-Luftge­ misches verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenngasqualität durch Messen von Volumen- bzw. Masseanteilen einzelner Komponen­ ten des Brenngases oder Brenngas-Luftgemisches oder durch Messen des Heizwertes bzw. der Wobbezahl des Brenngases oder Brenngas-Luftgemisches oder durch Messen einer für die Methanzahl bestimmenden Größe des Brenngases oder Brenngas-Luftgemisches bestimmt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Signale zur Ver­ stellung des Zündzeitpunktes bzw. Einspritzzeitpunktes des Motors dienen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Sauerstoffmeßein­ richtung (4) in der Abgasleitung (9) des Gasmotors (1) und einer Einrichtung zur Messung der Stellung einer Gemisch­ drosselklappe (3), wobei die Meßwerte aller Meßeinrich­ tungen in einem elektronischen Regler (5) zu mindestens einem Signal verarbeitet werden, und dieses dem Stellglied eines Brenngas-Luftmischers (7) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronischen Regler (5) zusätzlich der Meßwert einer im Brenngas- oder Brenngas- Luftgemischstrom angeordneten Meßeinrichtung (6) zur Be­ stimmung der Qualität des Brenngases oder Brenngas-Luftge­ misches aufgeschaltet wird und das korrigierte Meßsignal des elektronischen Reglers (5) dem Stellglied des Brenn­ gas-Luftmischers (7) und/oder einem Zünd- bzw. Einspritz­ zeitpunktversteller (8) zugeleitet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Brenngas- oder Brenngas- Luftgemischstrom eine an sich bekannte Meßeinrichtung (6) zur Messung von Volumen- bzw. Masseanteilen einzelner Gas­ komponenten, oder des Heizwertes bzw. der Wobbezahl oder der Methanzahl angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Regler ein mikroprozessorgesteuerter Regler ist.
DE3918683A 1989-03-10 1989-06-08 Gasmotorregelung Ceased DE3918683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918683A DE3918683A1 (de) 1989-03-10 1989-06-08 Gasmotorregelung
US08/128,316 US5341299A (en) 1989-03-10 1993-09-28 Gas motor control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907802 1989-03-10
DE3918683A DE3918683A1 (de) 1989-03-10 1989-06-08 Gasmotorregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918683A1 true DE3918683A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=25878674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918683A Ceased DE3918683A1 (de) 1989-03-10 1989-06-08 Gasmotorregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3918683A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065215A1 (fr) * 1999-04-21 2000-11-02 Institut Français Du Petrole Methode de correction a l'avance a l'allumage d'un moteur a combustion interne
EP1225330A3 (de) * 2001-01-18 2003-08-13 Jenbacher Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
FR2862712A1 (fr) * 2003-11-26 2005-05-27 Toyota Motor Co Ltd Systeme de regulation du cognement et procede pour un moteur a combustion interne utilisant des carburants multiples
AT413739B (de) * 2004-02-09 2006-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
AT413738B (de) * 2004-02-09 2006-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
DE19622105B4 (de) * 1995-06-12 2007-01-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer zumindest mit Brenngas betreibbaren Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US9267483B2 (en) 2010-11-30 2016-02-23 Mtu Onsite Energy Gmbh Method and control device for operating a gasoline engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127991A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-25 Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek, 2595 Den Haag, s'Gravenhage Treibstoffversorgungssystem
DE3125515A1 (de) * 1980-07-04 1982-03-25 Snam S.p.A., Milano Verfahren zur regelung der waermebelastung einer anlage
EP0142490A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Jenbacher Werke AG Verfahren zum Betrieb einer Gasmaschine
DE3410714A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zum schutz von an ein gasversorgungsnetz angeschlossenen diesel-gas-motoren bzw. ottomotoren beim betrieb mit gas unterschiedlicher methanzahlen
EP0244875A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Flüssiggas (LPG) betriebenen Brennkraftmaschinen
DE3833084A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur ueberwachung des zuendzeitpunkts in einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3833123A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur erfassung der kraftstoffeigenschaften fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3841264A1 (de) * 1988-03-30 1989-11-09 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur feststellung des alkoholgehaltes und/oder des heizwertes von kraftstoffen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125515A1 (de) * 1980-07-04 1982-03-25 Snam S.p.A., Milano Verfahren zur regelung der waermebelastung einer anlage
DE3127991A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-25 Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek, 2595 Den Haag, s'Gravenhage Treibstoffversorgungssystem
EP0142490A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Jenbacher Werke AG Verfahren zum Betrieb einer Gasmaschine
DE3410714A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einrichtung zum schutz von an ein gasversorgungsnetz angeschlossenen diesel-gas-motoren bzw. ottomotoren beim betrieb mit gas unterschiedlicher methanzahlen
EP0244875A2 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung von Flüssiggas (LPG) betriebenen Brennkraftmaschinen
DE3833084A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur ueberwachung des zuendzeitpunkts in einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3833123A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur erfassung der kraftstoffeigenschaften fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3841264A1 (de) * 1988-03-30 1989-11-09 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur feststellung des alkoholgehaltes und/oder des heizwertes von kraftstoffen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: DIETRICH Werner und GRUNDMANN Werner *
DE-Z: DIETRICH, Werner R. *
DE-Z: DIETRICH, Werner R.: Erfahrungen mit der TA-Luft 1986 bei stationär eingesetzten Ver- brennungsmotoren. In: MTZ Motortechnische Zeit- schrift 49, 1988, 1, S.5-12 *
GRUNDMANN, Werner *
LANGELOTH, Gernot: Die Schadstoffminderung stationärer MWM-Otto-Gasmo- toren mit dem Dreiwegkatalysator-Konzept. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 45, 1984, 12, S.515- 522 *
LANGELOTH, Gernot: Schadstoffminderung stationärerOtto-Gasmotoren der Motoren-Werke Mannheim AG nach dem Magerkonzept. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 47, 1986, 3, S.83-87 *
Schadstoffoptimieste Gasmotorenantriebe für Block-heizkraftwerke und Wärmepumpen mit der homogenen Magergemischaufladung von DEUTZ MWM. Fortschr.- Ber. VDI Reihe 6, Nr. 225, Düsseldorf, VDI-Verlag 1988, S.18, 21, 67, 72, ISBN 3-18-142506-0 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622105B4 (de) * 1995-06-12 2007-01-04 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer zumindest mit Brenngas betreibbaren Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2000065215A1 (fr) * 1999-04-21 2000-11-02 Institut Français Du Petrole Methode de correction a l'avance a l'allumage d'un moteur a combustion interne
EP1225330A3 (de) * 2001-01-18 2003-08-13 Jenbacher Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
US6766786B2 (en) 2001-01-18 2004-07-27 Jenbacher Aktiengesellschaft Arrangement for regulating a spark-ignition internal combustion engine
FR2862712A1 (fr) * 2003-11-26 2005-05-27 Toyota Motor Co Ltd Systeme de regulation du cognement et procede pour un moteur a combustion interne utilisant des carburants multiples
AT413739B (de) * 2004-02-09 2006-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
AT413738B (de) * 2004-02-09 2006-05-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
US7149619B2 (en) 2004-02-09 2006-12-12 Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg Method of regulating an internal combustion engine
US7177752B2 (en) 2004-02-09 2007-02-13 Ge Jenbacher Gmbh & Co. Ohg Method of regulating an internal combustion engine
US9267483B2 (en) 2010-11-30 2016-02-23 Mtu Onsite Energy Gmbh Method and control device for operating a gasoline engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
DE10111586A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2014633C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
DE3029312C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoff-Verhältnisses mit einem Vergaser für Verbrennungsmotore
DE102007041871A1 (de) Kompensation variierender Brennstoff- und Luft-Eigenschaften bei einem Ionen-Signal
DE19642654B4 (de) Verfahren zur Regelung der einstellbaren Betriebsparameter einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10211781B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission
DE3918683A1 (de) Gasmotorregelung
EP1074718A2 (de) Verfahren zur Plausibilitätsprüfung von Motorgrössen und Sensorgrössen unter Verwendung einer stetigen Lambda-Sonde
DE3423946A1 (de) Regelverfahren fuer die verbrennungsluftmenge einer feuerungseinrichtung
DE1526221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vielfachoelbrenners
DE4020453A1 (de) Gasmotor
EP0530655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE19926146A1 (de) Verfahren zur Initiierung und Überwachung einer Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator
DE102004062408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
DE3780604T3 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines Sauerstoffühlers.
DE102008042925B3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Cetanzahl CZ eines Kraftstoffes
DE10014881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
DE10042490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotorsystems
DE3620775A1 (de) Kraftstoffzufuehreinrichtung
DE102005004441B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Stellgröße eines Reglers einer Brennkraftmaschine
DE102004001249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE102021102456B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE10325292B4 (de) Verfahren und Apparatur zur Bestimmung der Aktivität und des Alterungsverhaltens eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection