DE3620775A1 - Kraftstoffzufuehreinrichtung - Google Patents
KraftstoffzufuehreinrichtungInfo
- Publication number
- DE3620775A1 DE3620775A1 DE19863620775 DE3620775A DE3620775A1 DE 3620775 A1 DE3620775 A1 DE 3620775A1 DE 19863620775 DE19863620775 DE 19863620775 DE 3620775 A DE3620775 A DE 3620775A DE 3620775 A1 DE3620775 A1 DE 3620775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- fuel
- individual cylinders
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/148—Using a plurality of comparators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1484—Output circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffzuführeinrichtung für eine
gemischverdichtende, mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einer Regelein
richtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kraftstoffzuführeinrichtungen dieser Art sind beispielsweise von mit Drei
wegkatalysatoren ausgerüsteten Personenkraftfahrzeugen her bekannt. Bei
diesen wird die Kraftstoffzuführeinrichtung von einer Regeleinrichtung in
Abhängigkeit von den Signalen einer in der Abgasleitung angeordneten Sauer
stoff- oder Lambda-Sonde auf ein für die Nachverbrennung der Abgase in dem
Katalysator optimales Luft-Kraftstoff-Verhältnis λ = 1 eingeregelt. Hierbei
erfolgt jedoch die Messung des Restsauerstoffgehaltes der Abgase pauschal,
d. h. in Form eines Mittelwertes und ohne Berücksichtigung der Verbrennung
in den einzelnen Zylindern. Ebenso wird auch die Regelung der Kraftstoffzu
führeinrichtung pauschal für alle Zylinder vorgenommen.
Insbesondere bei Brennkraftmaschinen, bei denen die Kraftstoffzuführung
durch eine den Kraftstoff für alle Zylinder gemeinsam zuführenden Zentral
zuführvorrichtung, z. B. durch eine Zentraleinspritzdüse oder einen Vergaser,
erfolgt, kann jedoch infolge ungleicher Verteilung des Kraftstoffes oder
der angesaugten Luft auf die einzelnen Zylinder eine ungleichmäßige Verbren
nung in den Zylindern stattfinden, so daß beispielsweise in dem einen Zylinder
ein sehr fettes und in einem anderen Zylinder ein sehr mageres Kraftstoff-
Luft-Gemisch verbrennt. Wenn dann die der Brennkraftmaschine nachgeschaltete
Lambda-Sonde nur einen Mittelwert des Restsauerstoffgehalts des Abgases
erfaßt, können solche unterschiedlichen Verbrennungsverläufe in den Zylindern
der Brennkraftmaschine weder erfaßt noch vermieden werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Kraft
stoffzuführeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen
Art zu schaffen, mit deren Hilfe eine gleichmäßigere Verbrennung in den
einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine gewährleistet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentan
spruchs 1. Erfindungsgemäß wird also eine selektive, das heißt für jeden
Zylinder der Brennkraftmaschine individuell zugeordnete Messung der aus
diesem Zylinder abgegebenen Abgase sowie eine von diesen Meßwerten abhängige
selektive Regelung der Kraftstoffzuführung durchgeführt, bei der die zur
Erreichung eines vorgegebenen konstanten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses je
dem Zylinder zuzumessende Kraftstoffmenge gesondert ermittelt und zeitlich
so zugeführt wird, daß diese auch in den betreffenden Zylinder gelangt.
Dabei wird der betriebszustandsabhängigen, das heißt beispielsweise dreh
zahl-, last- und temperaturabhängigen, Kennfeldsteuerung der Kraftstoffzu
messung eine zylinderselektive Lambda-Regelung überlagert, wobei als vor
gegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis z. B. ein Wert λ = 1, bzw. bei ent
sprechenden Meßsonden auch Werte λ < 1 vorgegeben werden können.
Das Signal der Sonde wird dabei zylinderselektiv in der Regeleinrichtung
bewertet, so daß das an der Sonde vorbeiströmende Abgas dem jeweils beende
ten Arbeitstakt der einzelnen Zylinder zugeordnet werden kann. Mit den von
der Sonde abgegebenen zylinderselektiven Meßwerten wird dann die Länge der
Kraftstoffzuführungszeit und/oder die Lage der Kraftstoffzuführung im Ar
beitsspiel der Brennkraftmaschine in den zugeordneten Zylindern für die
jeweils folgende Verbrennung so beeinflußt, daß das diesem Zylinder zugeführte
Kraftstoff- Luft-Gemisch das vorgegebene Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht.
Bei Vergasern oder Zentraleinspritzvorrichtungen, die den Kraftstoff gemeinsam
für mehrere Zylinder zuführen, werden die selektiv ermittelten Zumeßsignale
auf eine gemeinsame Endstufe geführt, die ein der Zuführvorrichtung zuge
ordnetes Stellglied entsprechend zeitsynchron ansteuert. Bei einer Mehrstel
leneinspritzung oder bei Mehrfachvergasern, bei denen für jeden einzelnen Zy
linder oder für einzelne Zylindergruppen eine gesonderte Zuführvorrichtung
vorgesehen ist, sind den Signalausgängen der Regeleinheit gesonderte Endstufen
zugeordnet, die die jeweiligen Stellglieder der Zuführvorrichtungen ansteuern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt,
das im folgenden näher erläutert wird. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild einer mit einer erfindungs
gemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausgerüsteten
Brennkraftmaschine und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer selektiven Lambda-Regelung
für eine Zentraleinspritzeinrichtung.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 eine herkömmliche, beispielsweise
vierzylindrige, gemischverdichtende Brennkraftmaschine bezeichnet, in deren
Ansaugleitung 2 eine Zentraleinspritzvorrichtung 3 in Form eines den Kraft
stoff für alle Zylinder der Brennkraftmaschine zuführenden Einspritzventils
angeordnet ist. Mit 4 ist ein Luftfilter angedeutet, über den die zur Ver
brennung in der Brennkraftmaschine erforderliche Luft aus der Umgebung in
die Ansaugleitung 2 angesaugt wird.
5 bezeichnet eine der Brennkraftmaschine 1 nachgeschaltete Abgassammelleitung,
in der die aus den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine 1 abgegebenen
Abgase gesammelt und gemeinsam über einen hier nicht weiter gezeigten Schall
dämpfer an die Umgebung abgegeben werden. Gegebenenfalls kann in dieser
Abgassammelleitung 5 auch eine katalytische Nachverbrennungseinrichtung
in Form eines bekannten Dreiweg-Katalysators angeordnet sein, die die in
den Abgasen enthaltenen Schadstoffe reduzieren soll.
In einem in Strömungsrichtung vorderen Teil der Abgassammelleitung 5 ist
eine den Restsauerstoffgehalt der Abgase messende Sauerstoff- oder Lambda-
Sonde 6 angeordnet, die über eine Signalleitung mit einer die Zentralein
spritzvorrichtung 3 beaufschlagenden Regeleinrichtung 7 verbunden ist. Diese
Regeleinrichtung 7 erhält darüber hinaus noch Meßsignale von hier nicht weiter
gezeigten Meßgebern, beispielsweise Signale über die Last, die Drehzahl
und die Temperatur der Brennkraftmaschine, um in Abhängigkeit von diesen
Meßdaten Regelsignale zur Ansteuerung der Zentraleinspritzvorrichtung 3
zu bilden.
In der Fig. 2 ist nun ein Blockschaltbild dieser Regeleinrichtung 7 ange
geben, die neben einer Vorsteuereinheit 10 und einem Selektierglied 15 eine
Regeleinheit 22 mit den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zuge
ordneten Regelstufen 23-26 sowie eine gemeinsame Endstufe 32 aufweist.
Dabei dient die Vorsteuereinheit 10 zur Ermittlung eines Basiswertes t iO
für die Einspritzzeit und/oder die Lage der Einspritzung im Arbeitsspiel
der Brennkraftmaschine, der aus den der Vorsteuereinheit 10 über Signal
leitungen 11 bis 13 zugeführten Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine er
mittelt und über eine Signalleitung 14 an die Regeleinheit 22 weitergegeben
wird. Als Zustandsgrößen werden der Vorsteuereinheit 10 beispielsweise über
die Signalleitung 11 ein Lastsignal, über die Signalleitung 12 ein Temperatur
signal und über die Signalleitung 13 ein Drehzahlsignal zugeführt, so daß
in der Vorsteuereinheit ein zutreffender Basiswert t iO aus einem dort ge
speicherten Kennfeld abgegriffen werden kann.
Die Temperatur- und Drehzahlsignale der Signalleitungen 12 und 13 werden
weiter auch dem Selektierglied 15 zugeführt, dem darüber hinaus über eine
Signalleitung 16 ein drehzahlsynchrones Referenzsignal, das z. B. das Er
reichen des oberen Totpunktes eines ausgewählten Zylinders angibt, und über
die Signalleitung 17 die Meßwerte der Lambda-Sonde 6 zugeführt werden. Mit
Hilfe dieser Werte können in der Selektiereinheit 15 die Meßsignale der
Lambda-Sonde 6 den jeweiligen Zylindern der Brennkraftmaschine 1 zugeordnet
werden, so daß diese selektierten Lambda-Signale über Signalleitungen 18-21
jeweils den den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordneten
Regelstufen 23-26 der Regeleinheit 22 getrennt zuführbar sind. In den
Regelstufen, denen auch der von der Vorsteuereinheit 10 abgegebene Basiswert
t iO zugeführt wird, wird mit Hilfe der selektierten Lambda-Werte die zur
Erreichung eines vorgegebenen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses erforderliche
Einspritzzeit und/oder die Lage des Einspritzzeitpunktes für jeden einzel
nen Zylinder getrennt ermittelt. Dabei kann, wie dies bei Verwendung von
Dreiwegkatalysatoren in der Abgasleitung erforderlich ist, auf ein Luft-
Kraftstoff-Verhältnis λ = 1, gegebenenfalls aber auch, sofern entsprechende
Sauerstoffmeßsonden verfügbar sind, auf einen davon abweichenden Wert, bei
spielsweise λ = 1, 2, geregelt werden. Die Signalausgänge 27-30 der Regel
stufen 23-26 der Regeleinheit 22 stehen mit einer Endstufe 32 in Verbin
dung, deren Signalausgang 33 mit einem dem Einspritzventil der Zentralein
spritzvorrichtung 3 zugeordneten Stellglied verbunden ist.
Für den Fall, daß nicht eine in der Fig. 1 angedeutete Zentraleinspritzvor
richtung, sondern eine Kraftstoffzuführeinrichtung mit mehreren, einzelnen
Zylindern oder einzelnen Zylindergruppen der Brennkraftmaschine zugeordneten
und in deren Ansaugrohren angeordneten Einspritzventilen oder Vergasern
vorgesehen ist, müßten die Signalausgänge 27-30 der Regelstufen 23-26
über getrennte Endstufen mit den Stellgliedern der jeweils zugeordneten
Zuführvorrichtungen verbunden sein.
Abweichend von der in der Zeichnung gezeigten Ausführung, bei der eine
einzige Lambda-Sonde 6 in der Abgassammelleitung 5 angeordnet ist, könnten
auch mehrere jeweils getrennte Meß-Sonden in den den einzelnen Zylinder
zugeordneten Auslaßkanälen vor der Zusammenführung zu der Abgassammellei
tung 5 vorgesehen sein. In diesem Fall würden die Meß-Sonden jeweils den
Sauerstoffgehalt der den einzelnen Zylindern zugeordneten Abgasmengen erfas
sen, so daß eine nachgeschaltete Regeleinrichtung nicht mehr die in der
Fig. 2 angedeutete Selektiereinheit 15 aufweisen müßte. Auch wären gege
benenfalls andere Meßsonden als die bekannten Lambda-Sonden einsetzbar,
falls deren Meßwerte einen Rückschluß auf das Kraftstoff-Luft-Verhältnis
der in den Zylindern verbrennenden Gemische ermöglichen.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Kraftstoffzuführeinrichtung
besteht darin, daß durch selektive Regelung der den einzelnen Zylindern
der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemische in allen Zylin
dern eine immer gleichbleibende Verbrennung mit einem von den Gegebenheiten
der Sauganlage und des Brennraums unabhängigen, konstantbleibenden Luft-
Kraftstoff-Verhältnis erreicht werden kann. Bei Verwendung entsprechend
angepaßter Meßsonden kann dabei nicht nur auf einen Wert λ = 1, sondern
auch auf beliebig andere Werte, beispielsweise auf magere Luft-Kraftstoff-
Verhältnisse, geregelt werden, die eine verbrauchsgünstigere Verbrennung
ergeben.
Claims (6)
1. Kraftstoffzuführeinrichtung für eine gemischverdichtende, mehrzylindrige
Brennkraftmaschine mit einer Regeleinrichtung, bei der die in Abhängigkeit
von den Betriebszustand der Brennkraftmaschine kennzeichnenden Zustands
größen zugemessenen Kraftstoffmengen durch die Signale einer in der Abgas
leitung der Brennkraftmaschine angeordneten, Meßvorrichtung im Sinne
der Erzielung eines vorgegebenen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses korrigierbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (6) zur Abgabe von
den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine (1) individuell zugeordneten
Meßsignalen ausgebildet ist und daß die Regeleinrichtung (7) zur Abgabe
von Regelsignalen ausgebildet ist, die die Kraftstoffzuführeinrichtung
(3) zur Zuführung von den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine
individuell zugeordneten, das vorgegebene Luft-Kraftstoff-Verhältnis
getrennt in den einzelnen Zylindern erreichenden Kraftstoffmengen beauf
schlagen.
2. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Regeleinrichtung (7) eine einen Basiszuführwert in Abhängigkeit
von den Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine ermittelnde Vorsteuerein
heit (10) und eine den Basiszuführwert in Abhängigkeit von den den ein
zelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordneten Meßsignalen der
Meßvorrichtung (6) korrigierende Regeleinheit (22) mit den einzelnen
Zylindern individuell zugeordneten Signalausgängen (27-30) aufweist.
3. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Meßvorrichtung durch eine in einer der Brennkraftmaschine
(1) nachgeschalteten Abgassammelleitung (5) angeordnete Sauerstoffsonde
(6) gebildet ist und daß die Regeleinrichtung (7) ein eingangsseitig
mit der Sauerstoffsonde und ausgangsseitig mit der Regeleinheit (22)
verbundenes, im Takt der Brennkraftmaschine angesteuertes Selektierglied
(15) zur Auswahl von den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine zu
geordneten Meßsignalen aufweist.
4. Kraftstoffzumeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführung diskontinuierlich erfolgt
und daß der Zeitraum der den einzelnen Zylindern zugeordneten Kraftstoff
zuführung in Abhängigkeit von den Signalen der Meßvorrichtung innerhalb
des Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine verschiebbar ist.
5. Kraftstoffzumeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer
den Kraftstoff für alle Zylinder gemeinsam zuführenden Zentralzuführvor
richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Zylindern der
Brennkraftmaschine (1) zugeordneten Signalausgänge (27-30) der Regel
einheit (22) über eine gemeinsame Endstufe (32) mit einem Stellglied
der Zentralzuführvorrichtung (3) zur Zuführung von im Takt der Brennkraft
maschine zeitlich aufeinanderfolgenden, den einzelnen Zylindern der Brenn
kraftmaschine individuell zugeordneten Regelsignalen verbunden sind.
6. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit den
Kraftstoff getrennt in die einzelnen Zylindern oder Zylindergruppen der
Brennkraftmaschine zugeordneten Ansaugrohre zuführenden Zuführvorrichtun
gen, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Zylindern der Brenn
kraftmaschine zugeordneten Signalausgänge der Regeleinheit jeweils über
getrennte Endstufen mit Stellgliedern der entsprechenden Zuführvorrich
tungen verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620775 DE3620775A1 (de) | 1985-06-28 | 1986-06-20 | Kraftstoffzufuehreinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3523141 | 1985-06-28 | ||
DE19863620775 DE3620775A1 (de) | 1985-06-28 | 1986-06-20 | Kraftstoffzufuehreinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620775A1 true DE3620775A1 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=25833527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620775 Ceased DE3620775A1 (de) | 1985-06-28 | 1986-06-20 | Kraftstoffzufuehreinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3620775A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002522A1 (en) * | 1987-09-05 | 1989-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Fuel-metering device for a diesel internal combustion engine |
EP0351078A2 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-17 | Ford Motor Company Limited | System und Verfahren zur ventilspezifischen Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge für Kraftstoffeinspritzventile |
DE3943207A1 (de) * | 1989-01-06 | 1990-07-12 | Hitachi Ltd | Mischungsverhaeltnisregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit elektronischer benzineinspritzung |
US4962741A (en) * | 1989-07-14 | 1990-10-16 | Ford Motor Company | Individual cylinder air/fuel ratio feedback control system |
DE4040527A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-18 | Mitsubishi Electric Corp | Luft-brennstoff-verhaeltnis-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE19903721C1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Lambdawertregelung und Brennkraftmaschine |
DE19955252A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Otto-Brennkraftmaschine |
DE10259846B3 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Zylindergleichstellung |
DE10130054B4 (de) * | 2001-06-21 | 2014-05-28 | Volkswagen Ag | Abgasanlage einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Reinigung eines Abgases |
DE102019201200A1 (de) * | 2019-01-30 | 2020-07-30 | Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg | Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201372A1 (de) * | 1981-01-20 | 1982-08-05 | Nissan Motor | Rueckkopplungs-steuersystem fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis eines verbrennungsmotors mit mehreren zylindern sowie rueckkopplungs-steuerverfahren fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis eines verbrennungsmotors mit mehreren zylindern |
-
1986
- 1986-06-20 DE DE19863620775 patent/DE3620775A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3201372A1 (de) * | 1981-01-20 | 1982-08-05 | Nissan Motor | Rueckkopplungs-steuersystem fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis eines verbrennungsmotors mit mehreren zylindern sowie rueckkopplungs-steuerverfahren fuer das luft/kraftstoff-verhaeltnis eines verbrennungsmotors mit mehreren zylindern |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002522A1 (en) * | 1987-09-05 | 1989-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Fuel-metering device for a diesel internal combustion engine |
EP0351078A2 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-17 | Ford Motor Company Limited | System und Verfahren zur ventilspezifischen Regelung der eingespritzten Kraftstoffmenge für Kraftstoffeinspritzventile |
EP0351078A3 (en) * | 1988-07-15 | 1990-04-11 | Ford Motor Company Limited | Control system and method for controlling actual fuel delivered by individual fuel injectors |
DE3943207A1 (de) * | 1989-01-06 | 1990-07-12 | Hitachi Ltd | Mischungsverhaeltnisregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine mit elektronischer benzineinspritzung |
US4962741A (en) * | 1989-07-14 | 1990-10-16 | Ford Motor Company | Individual cylinder air/fuel ratio feedback control system |
EP0408206A2 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-16 | Ford Motor Company Limited | Gerät und Verfahren zur Korrektur des Luft/Kraftstoffverhältnisses einer Brennkraftmaschine |
EP0408206A3 (en) * | 1989-07-14 | 1991-07-17 | Ford Motor Company Limited | Apparatus and method for correcting air/fuel ratio of internal combustion engine |
US5199408A (en) * | 1989-12-22 | 1993-04-06 | Mitsubishi Denki K.K. | Air fuel ratio control system for internal combustion engines |
DE4040527A1 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-18 | Mitsubishi Electric Corp | Luft-brennstoff-verhaeltnis-steuersystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE19903721C1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit Lambdawertregelung und Brennkraftmaschine |
US6325056B1 (en) | 1999-01-30 | 2001-12-04 | Daimlerchrysler Ag | Operating method for an internal combustion engine with lambda-value control |
DE19955252A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-06-13 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Otto-Brennkraftmaschine |
DE19955252C2 (de) * | 1999-11-17 | 2002-11-07 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Otto-Brennkraftmaschine |
DE10130054B4 (de) * | 2001-06-21 | 2014-05-28 | Volkswagen Ag | Abgasanlage einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Reinigung eines Abgases |
DE10259846B3 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Zylindergleichstellung |
DE102019201200A1 (de) * | 2019-01-30 | 2020-07-30 | Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg | Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102019201200B4 (de) | 2019-01-30 | 2020-08-06 | Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg | Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018525C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP0433632A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe | |
DE19829308A1 (de) | Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung | |
DE2530847A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von abgasen von brennkraftmaschinen | |
DE3931501C2 (de) | ||
DE2553678B2 (de) | ||
DE102006056326A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Betriebszustandes bei einer Zylinderabschaltung einer Brennkraftmaschine | |
DE2941753C2 (de) | ||
DE3620775A1 (de) | Kraftstoffzufuehreinrichtung | |
DE2911209A1 (de) | Einrichtung zum regeln der abgasrueckfuehrrate bei einer brennkraftmaschine | |
DE19642654B4 (de) | Verfahren zur Regelung der einstellbaren Betriebsparameter einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE69619296T2 (de) | Kraftstoffeneinspritzeinrichtung und Verfahren für einen Zweitaktmotor | |
DE10223983A1 (de) | Verfahren und System zur Überführung eines Magerverbrennungsmotors zwischen magerem und stöchiometrischem Betrieb | |
DE4040527C2 (de) | Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19727866C2 (de) | Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE2431559C3 (de) | Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE3248745C2 (de) | ||
DE10358988B3 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
WO2015049073A1 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP1409865B1 (de) | Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen | |
DE3904832C2 (de) | ||
EP1772602A1 (de) | Abgaskrümmer für eine 8-Zylinder-Brennkraftmaschine | |
DE19955252C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses einer Otto-Brennkraftmaschine | |
DE3817980C2 (de) | ||
DE10131179A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff/Luftverhältnisses in einzelnen Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |