DE2553678B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2553678B2 DE2553678B2 DE2553678A DE2553678A DE2553678B2 DE 2553678 B2 DE2553678 B2 DE 2553678B2 DE 2553678 A DE2553678 A DE 2553678A DE 2553678 A DE2553678 A DE 2553678A DE 2553678 B2 DE2553678 B2 DE 2553678B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control circuit
- controlled
- internal combustion
- combustion engine
- air supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M23/00—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
- F02M23/04—Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1473—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
- F02D41/1474—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method by detecting the commutation time of the sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1484—Output circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/12—Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
- F02M7/133—Auxiliary jets, i.e. operating only under certain conditions, e.g. full power
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M7/00—Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
- F02M7/23—Fuel aerating devices
- F02M7/24—Controlling flow of aerating air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine
zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/
Brennstoff-Gemisches der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 22 46 625 bekannt. Hierbei ist nur eine
einzige Steuerschaltung vorgesehen, die mit der Sauerstoffmeßsonde verbunden ist.
Nähere Einzelheiten hinsichtlich der Auslegung ergeben sich aus der US-PS 38 28 749. Die Steuerschaltung
dient zur Ansteuerung der Magnete, die die Aufgabe haben, die Zusatzluftversorgung in Abhängig
keit von der in den Abgasen ermittelten Sauerstoffkonzentration derart zu regeln, in dem man -.veitgehend
schadstofffreie Abgase dadurch erhält, weil das Gemisch von der Brennkraftmaschine nahezu vollständig
verbrannt wird. Eine derartige Regeleinrichtung arbeitet im üblichen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine
und, wenn diese warm gelaufen ist, zuverlässig. Schwierigkeiten bei dieser Regeleinrichtung treten
aber auf, wenn sich die Brennkraftmaschine in einem sogenannten Übergangs- bzw. Zwischenzustand befindet
Diese Übergangszustände treten beispielsweise beim Beschleunigen, beim Warmlaufen, bei der Verzögerung
oder bei einer plötzlichen Änderung der Brennkraftmaschinenbelastung auf, die sich beispielsweise
durch das Zuschalten eines zusätzlichen Aggregates wie z. B. einer Klimaanlage ergeben kann. Hierbei
ergeben sich beim Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine Instabilitäten, denen die bekannte Regeleinrichtung
nicht entgegenwirken kann. Insbesondere spricht die bekannte Regeleinrichtung nicht schnell genug auf
derartige Übergangszustände der Brennkraftmaschine an.
Aus der DE-OS 20 12 118 ist eine Nebenluftversorgung
bekannt, deren Mündungsöffnung stromab der Drosselklappe des Vergasers liegt. Das hierfür bestimmte
Magnetventil arbeitet ausschließlich in Abhängigkeit von dem Ansaugunterdruck und der Schaltstellung des
Getriebes. Die Regeleinrichtung ist derart beschaffen, daß als Betriebsvariable der Brennkraftmaschine
beispielsweise der Ansaugunterdruck oder die Getriebeschaltstellung berücksichtigt wird.
Aus der FR-PS 15 77 028 und der US-PS 24 39 573 ist
ebenfalls eine Nebenluftversorgung unter Verwendung eines Magnetventils zur Steuerung derselben bekannt,
wobei das Magnetventil nur in Abhängigkeit von dem Ansaugunterdruck arbeitet. Bei der US-PS 24 39 573
soll die Nebenluftversorgung sogar direkt abhängig vom Ansaugunterdruck mit Hilfe einer entsprechenden
Mambrane, d. h. ohne Zwischenschaltung eines Magnetventils geregelt werden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Regeleinrichtung zu schaffen, die sowohl beim normalen
Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine als auch bei Übergangszuständen zuverlässig arbeitet, auf Übergangszustände
der Brennkraftmaschine schnell anspricht und die Zusammensetzung eines der Brennkraftmaschine
zugeführten Gemisches ganz allgemein optimiert.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die bei der Erfindung vorgesehene zweite Steuerschaltung hat den Vorteil, daß nicht jedes Ausgabesignal
der Sauerstoffmeßsonde unmittelbar dem Magneten der Nebenluftversorgung zugeführt wird, die stromab
der Drosselklappe des Vergasers in den Ansaugkanal mündet, sondern daß eine Zeitverzögerung der
Signalweiterleitung bewirkt wird, während es möglich ist, exakt zu ermitteln, ob sich die Brennkraftmaschine
tatsächlich in einem Übergangszustand befindet oder nicht. Durch diese mit Hilfe der zweiten Steuerschaltung
bewirkte Zeitverzögerung werden die Ausgabesignale der Sauerstoffmeßsonde zusätzlich überprüft, ob diese
der Sauerstoffkonzentrationsschwankungen kennzeichnenden Ausgabesignale für einen Übergangszustand
charakteristisch sind. Diesen Zweck erfüllt im wesentlichen eine Schwellwertschaltung mit Triggersignal.
Diese zweite Steuerschaltung stellt somit sicher, daß
von der Nebenluftversorgung nur Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, wenn sich die Brennkraftmaschine
tatsächlich in einem Übergangszustand befindet, und nicht nur, wenn sich die Sauerstoffkonzentration ändert,
die mittels der Sauerstoffmeßsonde ermittelt wird. Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung ist demnach in der
Lage, diese Übergangszustände nach Maßgabe der Sauerstoffkonzentrationsschwankungen in den Abgasen
zu ermitteln, so daß die erforderlichen Gegenmaßnahmen sofort und schnell eingeleitet werden können.
Es wird somit vermieden, daß irgendwelche Gegenmaßnahmen mit Hilfe der ersten Steuerschaltung ergriffen
werden, die unter Umständen beim Auftreten eines Übergangszustandes nachteilig sind. Die Regeleinrichtung
spricht sehr genau auf die Übergangszustände an und ergibt nicht nur eine geringere Schadstoffemission,
sondern bewirkt auch, daß der Kraftstoffverbrauch gedrosselt wird, der insbesondere bei rissen Übergangszuständen
enorm ansteigen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird auch die zusätzliche Brennstoffversorgung mit Hilfe
eines Magnetventiles gesteuert, das über die dritte Steuerschaltung angesteuert wird. In einer anderen
vorteilhaften Ausgestaltung enthält diese dritte Steuerschaltung eine Differenzierschaltung, die es gestattet.
Änderungen der Betriebsvariablen im Übergangszustand genau zu erfassen.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Regeleinrichtung,
F i g. 2a und 2b Diagramme zur Erläuterung des Regelverhaltens der Regeleinrichtung bei unterschiedlichen
Beiriebszuständen der Brennkraftmaschine,
F i g. 3 ein Blockdiagramm einer Schaltungsauslegung für die Regeleinrichtung in F i g. 1,
Fig.4 ein Wellenformdiagramm der einzelnen Bauelemente der Schaltung in F i g. 3,
Fig.5 ein Diagramm zur Erläuterung des Betriebsverhaltens eines Magnetventils der in Fig. 1 gezeigten
Regeleinrichtung,
F i g. 6 ein Blockdiagramm einer zweiten alternativen Ausführungsform der Regeleinrichtung von Fig. 1,
Fig. 7a, 7b und 7c weiter entwickelte Schaltungsanordnungen
für die in F i g. 6 gezeigte Schaltung und
Fig.8 eine achematische Ansicht einer dritten Regeleinrichtung.
Die in Fig. I gezeigte Regeleinrichtung weist wie üblich einen Vergaser für eine nicht gezeigte Brennkraftmaschine
auf. Der Vergaser bildet einen Teil der Regeleinrichtung und hat eine Ansaugleitung 10, die
durch eine Drosselklappe 11 in einen stromauf liegenden Venturi-Abschnitt 13 und einen stromab
liegenden Abschnitt 12 geteilt wird, der in direkter Verbindung mit dem Ansaugkrümmer der Brennkraftmaschine
steht. Eine Haupt-Brennstoffleitung 20 liefert den Brennstoff von einem Brennstoffvorrat 14 zu einer
Haupt-Brennstoffdüse 21, über welche der Brennstoff in den Venturi-Abschnitt 13 der Ansaugleitung 10
eingespritzt wird. Der Brennstoff wird vor seinem Eintritt in die Haupt-Brennstoffdüse 21 mit Luft über
eine Haupt-Luftleitung 22 vermischt, die in die Haupt-Brennstoffleitung 20 mündet. Von der Haupt-Brennstoffleitung
20 zweigt stromauf der Haupt-Luftleitung 22 gabelförmig eine Zusatzbrennstoffleitung 30 ab,
die bei 31 in der Umgebung der Drosselklappe U in ihrer geschlossenen Stellung in die Ansaugleitung 10
mündet Der Brennstoff in der Zusatzbrennstoffleitung 30 wird ähnlich wie bei der Haupt-Brennstoffleitung 20
über eine Zusatz-Luftleitung 32 mi» Luft vermischt
Die Regeleinrichtung umfaßt ferner Zusatzluftansaug-Kanäle
40 und 42, die jeweils derart angeordnet sind, daß sie über die Haupt-Luftleitung 22 mit der
Haupt-Brennstoffleitung 20 und über die Zusatz-Luftleitung
32 mit der Zusatzbrennstoff-Leitung 30 in
in Verbindung stehen. Die Zusatzluft- und Zusatzbrennstoff-Leitung
sind für den niederen Drehzahlbereich bestimmt Das durch die Ansaugkanäle 40 und 42
gehende Luftvolumen wird durch die Magnetventile 41 und 43 geregelt
ίο Eine Sauerstoffmeßsonde 60 ist in Kontakt mit den
Abgasen in einer Abgasleitung 15. Die Sauerstoffmeßsonde 60 mißt die Sauerstoffkonzentration in den
Abgasen, die sich in Abhängigkeit von dem der Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Ver-
><i hältnis ändert, und stellt daher eine variable Regelgröße
für die Regeleinrichtung dar. Die Sauerstoffmeßsonde 60 liefert ein Ausgabesignal in Form eines Spannungssignals, welches der gemessenen Sauerstoffkonzentration
proportional ist. Das Ausgabesignal wird von einer
.'· Steuerschaltung 100 analysiert und verarbeitet, so daß
die Abweichung des gemessenen Spannungssignals von einem vorbestimmten Bezugssignal ermittelt und eine
Impulsfolge erzeugt wird, mit der die Magnetventile 41, 43 angesteuert werden. Hierbei werden die Magnetventil
tile 41,43 wechselweise geöffnet und geschlossen, um in
Abhängigkeit von der Impulsfolge die durch die Zusatzluftkanäle 40 und 42 strömende Zusatzluftmenge
und somit die durch die Brennstoffleitungen 20 und 30 gehende Brennstoffmenge derart zu steuern, daß die
Γι Abweichung der Gemischzusammensetzung von dem
stöchiometrischen Luft/Brennstoff-Verhältnis kompensiert
wird. Die ein- und ausschaltbaren Magnetventile 41, 43 sind aber auch durch stufenlos verstellbare
Einrichtungen ersetzbar.
4(i Bei dieser Regeleinrichtung sind bezüglich Übergangsfunktion
bzw. deren Einschwingverhalten noch Verbesserungen anzubringen. Ein Grund dafür liegt
darin, daß die Zusatzluft in die Brennstoffleitung eingeführt und erst nach Regelung der Zusammenset-
4r> zung des Luft/Brennstoff-Gemisches die Zusatzluft in
die Ansaugleitung 10 geleitet wird. Im stabilen, d. h. eingeschwungenen Zustand der Brennkraftmaschine ist
eine derartige Regelung zur Optimierung der Ausgangsweite des Luft/Brennstoff-Verhältnisses zweckmäßig,
V) weil die Abweichung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses
im Vergleich zum angereicherten oder mageren Gemisch relativ klein ist und durch die Regeleinrichtung
im ständigen Betrieb kompensiert wird. Die zuvor beschriebene Regeleinrichtung erreicht aber kein
Vi schnelles Ansprechen bzw. Einschwingen, das zur
Regelung der Zusammensetzung des Luft/Brennstoff-Gemisches in einem Übergangszustand notwendig ist, in
welchem anormal angereicherte oder magere Gemische kurzfristig erforderlich sind.
bo Um ein verbessertes schnelleres Einschwingverhalten
und damit eine höhere Ansprechempfindlichkeit zu erreichen, ist eine Nebenluftleitung 50 vorgesehen, die
in direkter Verbindung mit dem strobab der Drosselklappe 11 liegenden Abschnitt 12 der Ansaugleitung
fts steht. Die durch die Nebenluftleitung 50 gehende Luft
wird in ähnlicher Weise durch ein Magnetventil 51 geregelt. Das Magnetventil 51 ist mit dem Eingang einer
Steuerschaltung 200 verbunden, deren Auslegung und
Verhalten der Steuerschaltung 100 insofern entspricht, indem ein Signal einer Sauerstoffmeßsonde eine
variable Regelgröße darstellt, wie dies im Zusammenhang mit den Magnetventilen 41 und 43 bereits erläutert
wurde.
Diese variable Regelgröße wird an den Eingang der Steuerschaltung 200 gelegt. Obgleich bei der beschriebenen
Ausführungsform die geregelte Nebenluft direkt in den stromab der Drosselklappe liegenden Abschnitt
eingeleitet wird, wird durch den Zusatzbrennstoff das gleiche Regelverhalten erreicht. Die Regelcharakteristik
der oben erläuterten Regeleinrichtung ist in F i g. 2 dargestellt. Wenn sich das erforderliche Luft/Brennstoff-Verhälinis
des eingeleiteten Gemisches zeitlich stark ändert, wie dies durch die Kurve A in F i g. 2a
dargestellt ist, wird ein entsprechendes Signal an die Magnetventile gelegt. Wie bereits erläutert wurde, kann
jedoch der Vergaser das Luft/Brennstoff-Verhältnis nicht so schnell ändern, wie dies das Signal verlangt. Die
tatsächliche Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses wird in Fig.2b abhängig von dem Ausgangssignal
der Sauerstoffmeßsonde zeitabhängig dargestellt. Die Kurve C veranschaulicht die Änderung des Luft/
Brennstoff-Verhältnisses, wenn nur Magnetventile 41 und 43 vorgesehen sind. Die Kurve B verdeutlicht die
Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses, wenn Magnetventile 41, 43 und 51 vorgesehen sind. Es ist
ohne weiteres ersichtlich, daß die Kurve B ziemlich parallel zur Kurve A verläuft, wobei die Kurve A eine
kurzzeitige Änderung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses wiedergibt. Eine Schaltungsauslegung der Steuerschaltung
zeigt F i g. 3. Ein Führungssignal, das von der Sauerstoffmeßsonde 60 geliefert wird und die gemessene
Sauerstoffkonzentration wiedergibt, wird an einen Differenzsignal-Generator 101 angelegt. Der Generator
101 erzeugt ein elektrisches Signal, welche den Differenzwert zwischen dem Signal der Sauerstoffmeßsonde
60 und einem Bezugssignal darstellt, wobei das Bezugssignal beispielsweise der stöchiometrische Wert
des Luft/Brennstoff-Gemisches ist. Das den Differenzwert repräsentierende Signal des Differenzsignal-Generators
101 wird dann an einen konventionellen PI-Regler 102, 103 angelegt. Das Ausgangssignal des
Pl-Reglers wird dann in einem Addierglied 104 zu einer
Folge von sägezahnförmigen Wellensignalen ß(Fi g. 4) addiert, wobei ein Teil des Ausgangssignals des
PI-Reglers in F i g. 4 mit dem Bezugszeichen A versehen
ist. Die Sägezahnsignale B werden von einem Sägezahnsignal-Generator 105 erzeugt, der seinerseits
das mit C in Fig.4 bezeichnete Signal liefert. Die Frequenz des Sägezahnsignals kann in gewünschter
Weise gewählt werden und kann beispielsweise mit der Drehzahl des Motors synchronisiert sein. Das Signal C
wird in einem Komparator 106 mit einem Bezugssignal D mit vorbestimmten festen Pegel verglichen, um eine
Folge von Ausgangsimpulsen E unterschiedlicher Breite zu liefern, wobei die Breite der Impulse dem Wert des
Führungssignals A entspricht Die Impulsfolge E wird dann an die Magnetventile 41 oder 43 gelegt um diese
ein- oder auszuschalten, so daß eine größere Zusatzluftmenge über die offenen Magnetventile durch den
Zusatzluftkanal strömt wenn das Signal der Sauerstoffmeßsonde charakteristisch für ein so angereichertes
Gemisch ist und umgekehrt
Da im praktischen Betrieb eine Zeitverzögerung nicht nur beim Ein- und Ausschalten der Magnetventile,
sondern auch bei der Förderung von Zusatzluft oder Brennstoff durch die Leitungen auftritt ändert sich die
Luft- oder Brennstoffmenge durch das Magnetventil linear, wie dies in F i g. 5 durch die Linie e veranschaulicht
wird. Auf diese Weise wird auch bei alternierender Ein- und Ausschaltung des Magnetventils ein stabiles
Regelverhalten gewährleistet.
Die Steuerschaltung 200 kann in ähnlicher Weise wie die bereits beschriebene Steuerschaltung 100 aufgebaut
sein. Ein Ausführungsbeispiel einer abweichend ausgelegten Schaltung für die Steuerschaltung 200 ist in
Fig.6 gezeigt. Der PI-Regler in Fig.3 ist in Fig.6
durch eine Differenzierschaltung 202 ersetzt. Das Signal des Differenzsignal-Generators 201 wird durch die
Differenzierschaltung 202 differenziert und das Ausgangssignal der Differenzierschaltung 202 durch einen
entsprechenden Verstärker 203 verstärkt. Der auf die Verstärkung folgende Verarbeitungsschritt ist identisch
mit demjenigen gemäß Fig.4. Man ersieht, daß die
Steuerschaltung 200 mit der Differenzierschaltung, die zur Ansteuerung des Magnetventils für die Nebeniuft
bestimmt ist, äußerst wirksam bei Üb«..ö-r.gszuständen
ist.
Unter den Übergangszuständen beeinflussen die
Beschleunigung und Verlangsamung die Zusammensetzung des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
sehr unterschiedlich. Es wird daher vorgezogen, unterschiedliche Verstärkungsfaktoren im Verstärker
203 zu verwenden, die davon abhängen, ob das Ausgangssignal der Differenzierschaltung 202 während
einer Beschleunigung oder während einer Verlangsamung auftritt. Eine genauere Regelung wird dann
gewährleistet, wenn mehr als ein Signal zur Korrektur des Ausgangssignals des Verstärkers zusätzlich verwendet
wird und diese Signale Variable des Übergangszustands des Motors, beispielsweise die Stellung der
Drosselklappe oder den Ansaugunterdruck darstellen.
In den F i g. 7a, 7b und 7c sind drei unterschiedliche
Auslegungen der Differenzierschaltung 202 gezeigt. Fig. 7a veranschaulicht eine Differenzierschaltung
üblichen Aufbaues, welche aus einem Kondensator C und einem Widerstand R besteht. In Fig.7b ist ein
Integrator an den Eingang des einen Differenzwert erfassenden Detektors angeschlossen, so daß eine
Differenzierung dadurch gebildet wird, daß eine Differenz zwischen einem Eingangssignal und einem
integrierten Wert des Eingangssignals geliefert wird. Gemäß F i g. 7c wird ein Eingangssignal an eine
Schaltung mit einer Verzögerungszeit erster Ordnung angelegt, wobei diese Schaltung aus einem Widerstand
R] und einem Kondensator C2 besteht. Das Eingangssignal
wird an eine weitere Schaltung mit einer Verzögerungszeit zweiter Ordnung angelegt, wobei
diese Schaltung aus einem Widerstand R2 und einem
Kondensator C2 besteht und parallel zur erstgenannten
Schaltung liegt. Zwischen den Ausgangssignalen der beiden Schaltungen wird eine Differenz gebildet welche
einen differenzierbaren Wert des Eingangssignals ergibt
In Fig.8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt
Ahnlich der bereits beschriebenen Ausführungsform sind eine Luftsaugleitung 40 und eine Zusatzluftleitung
42 vorgesehen, die jeweils mit der Haupt-Brennstoffleitung
20 und der Zusatzbrennstoffleitung 30 für den niederen Drehzahlbereich in Verbindung stehen. In
den Leitungen 40 und 42 sind Magnetventile 41 und 43 vorgesehen, die durch die Steuerschaltung 100 in
Abhängigkeit von dem Signal der Sauerstoffmeßsonde 60 geregelt werden. Diese Regeleinrichtung regelt die
Zusammensetzung des Luft/Brennstoff-Gemisches opti-
mal während des stabilen Betriebszustandes der Brennkraftmaschine.
Hierbei zweigt von der Saugleitung 10 ein Nebenluftkanal
50' an einem Abschnitt ab, der geringfügig stromaufwärts des Venturi-Abschnitts 13 liegt und in
Verbindung mit dem stromab der Drosselklappe 11 liegenden Abschnitt 12 steht Die Nebenluftleitung 50
bildet eine Umgehungsleitung zur Drosselklappe 11. Ferner ist eine Nebenkraftstoffleitung 70 vorgesehen,
um den Tank 14 direkt mit dem stromab der Drosselklappe liegenden Abschnitt 12 zu verbinden. Die
Versorgung über die Leitungen 50' und 70 wird jeweils durch Magnetventile 5Γ und 71 geregelt
Eine weitere Steuerschaltung 210 ist gemeinsam für die Magnetventile 51' und 71 zur selektiven Betätigung
derselben vorgesehen. Die Steuerschaltung 210 ist elektrisch mit der Steuerschaltung 100 verbunden und
arbeitet von dieser abhängig. Zwischen den beiden Steuerschaltungen 210 und iOO befindet sich eine
Schaltung 300, deren Funktion nachstehend erläutert wird.
Während des Betriebs dieser Regeleinrichtung erfaßt die über die Steuerschaltung 100 mit der Sauerstoffmeßsonde
60 verbundene Schaltung 300 bei einer Abweichung des Signals der Sauerstoffmeßsonde vom
Bezugssignal während einer vorbestimmten längeren Zeitdauer diesen Zustand, der charakteristisch für einen
Übergangszustand der Brennkraftmaschine ist Dabei erzeugt die Steuerschaltung 300 ein Schwellwert-Triggersignal.
Dieses Schwellwertsignal kann in jeder «1 anderen Stufe der Regeleinrichtung, beispielsweise am
Ausgang des Differenzsignal-Generators 101 oder am Ausgang des Komporators 106 erfaßt werden. Das
Schwellenwertsignal wird dann an die Steuerschaltung 210 gelegt, worauf diese arbeitet und das Magnetventil
51' oder 71 in Abhängigkeit von einigen Betriebsvariablen der Brennkraftmaschine betätigt Die Steuerschaltung
210 hat zusätzlich zu dem Eingang für das Schwellenwertsignal einige Eingänge, an welchen die
Betriebsvariablen der Brennkraftmaschine anliegen.
Als Betriebsvariable charakteristisch für den Übergangszustand der Brennkraftmaschine kommen die
Motordrehzahl, die Drosselklappenstellung, der Ansaugunterdruck, die Motortemperatur u. ä. in Betracht
Die Betriebsvariablen werden an verschiedenen Teilen der Brennkraftmaschine durch entsprechende, an sich
bekannte und nicht dargestellte Sensoren erfaßt. Die auf diese Weise erzeugten Signale werden an die zugeordneten
Eingänge der Steuerschaltung 210 angelegt. Sobald die Steuerschaltung 210 durch das Schwellwertsignal
der Steuerschaltung getriggert wird, analysiert sie die Eingangssignale der Betriebsvariablen der Brennkraftmaschine
und erzeugt ein Ausgangssignal, welches einem speziellen Übergangszustand entspricht. Dieses
Ausgangssignal wird an das Magnetventil 51' und/oder 71 angelegt Wenn beispielsweise die Drosselklappe bei
der Verzögsrung schnell geschlossen wird, wird das den
Beginn der Verzögerung anzeigende Ausgangssignal der Regeleinrichtung an das Magnetventil 5Γ angelegt
In diesem Fall der Verzögerung wird eine beträchtliche Brennstoffmenge weiterhin eine Zeit lang aufgrund der
Trägheit des Brennstoffflusses in die Brennkammer eintreten. Diese relative Brennstoffzunahme im Vergleich
zur Luftmenge wird durch die Nebenluftzufuhr über das Magnetventil 5Γ in den stromab der
Drosselklappe liegenden Abschnitt 12 kompensiert. Das Magnetventil 51' wird mittels Signalen der Steuerschaltung
210 geregelt. Nach der anfänglichen Verzögerung wird das Gemisch wegen des Ansaugunterdrucks
magerer, wodurch häufig eine Fehlzündung entsteht Um dann das magere Gemisch anzureichern, wird
zusätzlich Brennstoff über das Magnetventil 71 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Steuerschaltung
210 eingeleitet
Die Regeleinrichtung erreicht somit eine Kompensationsregelung bei Übergangszuständen der Brennkraftmaschine,
nämlich derart, daß die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine durch die zusätzliche Brennstoffzufuhr
in der Aufwärmphase nach einem Kaltstart erhöht wird. Die Emissionsregelung wird durch Optimierung
des Luft/Brennstoff-Verhältnisses der Gemischzusammensetzung
während der Beschleunigung oder der Verzögerung gefördert Außerdem arbeitet die Brennkraftmaschine
auch bei plötzlicher Belastungsänderung, beispielsweise beim Einschalten einer Klimaanlage, sehr
vorteilhaft
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/
Brennstoff-Gemisches mit einer Sauerstoffmeßsonde und einer Abgasleitung, die entsprechend der
Sauerstoffkonzentration der Abgase ein Ausgabesignal liefert, mit einer mit Magnetventilen gesteuerten
Zusatzluftversorgung, die die mit Brennstoff zu vermischende Luftmenge vor der Einspeisung in die
Ansaugleitung reguliert mit einer ersten Steuerschaltung, die mit der Sauerstoffmeßsonde und der
Zusatzluftversorgung verbunden ist und die Magnetventile in Abhängigkeit von dem Ausgabesignal der
Sauerstoffmeßsonde erregt, und mit einer mit einem Magnetventil gesteuerten Nebenluftversorgung, die
in die Ansaugleitung stromab einer Drosselklappe mündet, gekennzeichnet durch eine zwischen
der Sauerstoffmeßsonde (60) und der mit dem Magnetventil gesteuerten Nebenluftversorgung
zwischengeschaltete zweite Steuerschaltung (300), die dem Magnet (5Γ) ein Befehlssignal zuleitet, wenn
die Sauerstoffmeßsonde (60) während eines vorbestimmten Zeitraums ein Ausgabesignal liefert, das
nach Maßgabe der Sauerstoffkonzentrationsschwankung für einen Übergangszustand des Betriebsverhaltens
der Brennkraftmaschine charakteristisch ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte dritte
Steuerschaltung (210), die zwischen der zweiten Steuerschaltung (300) und der mit Magnetventil
gesteuerten Nebenluftversorgung (50', 51') zwischengeschaltet ist und in Abhängigkeit von
mehreren Bctriebsvariablen der Brennkraftmaschine die mit Magnetventilen gesteuerte Nebenluftversorgung
(50', 51') regelt.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte Magnetventilgesteuerte zusätzliche Brennstoffversorgung (70),
die in den Ansaugkanal (12) mündet und über Signale der dritten Steuerschaltung (210) steuerbar ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte dritte
Steuerschaltung (210), die zwischen der zweiten Steuerschaltung (300) und der mit Magnetventil
gesteuerten Nebenluftversorgung (50', 51') zwischengeschaltet ist und die eine Differenzierschaltung
aufweist, die Übergangszustände der Betriebsvariablen der Brennkraftmaschine erfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49137546A JPS5164137A (de) | 1974-11-29 | 1974-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2553678A1 DE2553678A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2553678B2 true DE2553678B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2553678C3 DE2553678C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=15201208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2553678A Expired DE2553678C3 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-28 | Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4119074A (de) |
JP (1) | JPS5164137A (de) |
CA (1) | CA1052645A (de) |
DE (1) | DE2553678C3 (de) |
GB (1) | GB1528054A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2623141A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-08 | Bosch Gmbh Robert | Bypassventil zur steuerung der warmlauf- und leerlaufgemischmenge |
DE2738992C2 (de) * | 1977-08-30 | 1982-03-25 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zur kontinuierlichen Einspritzung von Kraftstoff |
US4155336A (en) * | 1978-01-03 | 1979-05-22 | Borg-Warner Corporation | Charge forming apparatus with fuel air ratio control |
FR2429902A1 (fr) * | 1978-04-27 | 1980-01-25 | Lenz Hans | Dispositif de formation du melange pour moteurs a combustion interne |
JPS54144525A (en) * | 1978-05-01 | 1979-11-10 | Toyota Motor Corp | Fuel-air ratio controller for internal combustion engine |
JPS5593947A (en) * | 1979-01-10 | 1980-07-16 | Hitachi Ltd | Control method of a/f |
JPS5596350A (en) * | 1979-01-16 | 1980-07-22 | Hitachi Ltd | Method of controlling internal combustion engine in terms of numerous variables |
FR2454527A1 (fr) * | 1979-04-21 | 1980-11-14 | Nissan Motor | Carburateur a commande electronique |
DE2917825C2 (de) * | 1979-05-03 | 1984-08-23 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines optimierten Kraftstoff-Luft-Gemisches |
US4365599A (en) * | 1979-05-09 | 1982-12-28 | Nissan Motor Company, Limited | Open and closed loop engine idling speed control method and system for an automotive internal combustion engine |
JPS55148924A (en) * | 1979-05-09 | 1980-11-19 | Nissan Motor Co Ltd | Electronically controlled carburetor |
JPS569625A (en) * | 1979-07-06 | 1981-01-31 | Hitachi Ltd | Electronic controller for internal combustion engine |
JPS5623510A (en) * | 1979-08-06 | 1981-03-05 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas cleaning method for internal combustion engine |
JPS5629045A (en) * | 1979-08-15 | 1981-03-23 | Toyota Motor Corp | Idle rotation controller |
JPS5660845A (en) * | 1979-10-20 | 1981-05-26 | Mazda Motor Corp | Air-fuel ratio control device for engine |
JPS5663888U (de) * | 1979-10-22 | 1981-05-29 | ||
JPS5832654Y2 (ja) * | 1979-10-23 | 1983-07-20 | 株式会社アシックス | 運動靴 |
JPS5698541A (en) * | 1980-01-07 | 1981-08-08 | Hitachi Ltd | Electronic controlling system for internal combustion engine |
JPH0124835Y2 (de) * | 1980-02-01 | 1989-07-26 | ||
JPS56110544A (en) * | 1980-02-06 | 1981-09-01 | Hitachi Ltd | Air-fuel ratio controller |
US4453502A (en) * | 1980-06-27 | 1984-06-12 | Cornell Research Foundation, Inc. | Combustion control by prestratification |
US4413593A (en) * | 1980-06-27 | 1983-11-08 | Cornell Research Foundation, Inc. | Combustion control by prestratification |
JPS5716246A (en) * | 1980-07-01 | 1982-01-27 | Nissan Motor Co Ltd | Electronically controlled carburetor |
JPS57105538A (en) * | 1980-12-23 | 1982-07-01 | Toyota Motor Corp | Increasing device of idling for internal combustion engine |
JPS57191436A (en) * | 1981-05-19 | 1982-11-25 | Automob Antipollut & Saf Res Center | Air-fuel ratio control device |
US4373501A (en) * | 1981-09-17 | 1983-02-15 | Ford Motor Company | Fuel metering system for an internal combustion engine |
US4472321A (en) * | 1981-11-06 | 1984-09-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Altitude compensation apparatus for carburetor |
JPS5885349A (ja) * | 1981-11-16 | 1983-05-21 | Suzuki Motor Co Ltd | 気化器における薄め装置 |
JPS58131349A (ja) * | 1982-01-28 | 1983-08-05 | Aisin Seiki Co Ltd | キヤブレ−タ |
JPS6043149U (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-27 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの空燃比制御装置 |
JPS6095159U (ja) * | 1983-12-05 | 1985-06-28 | ダイハツ工業株式会社 | エンジンの燃料増量システム |
US4705012A (en) * | 1985-02-16 | 1987-11-10 | Honda Giken Kogyo Kaibushiki Kaisha | Air intake side secondary air supply system for an internal combustion engine with a duty ratio control operation |
IT214826Z2 (it) * | 1988-03-15 | 1990-06-18 | Boccioli Paolo | Perfezionamento nei sistemi di carburazione nei motori acombustione interna mediante controllo dell'aria immessa. |
JPH0623734Y2 (ja) * | 1988-03-15 | 1994-06-22 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の空燃比制御装置 |
US5309889A (en) * | 1993-02-10 | 1994-05-10 | Tofel Richard M | Carburetor kit for improved air-fuel mixture |
ES2189641B1 (es) * | 2001-05-24 | 2004-11-16 | Procesos Mecanicos Españoles, S.L. | Sistema de alimentacion de combustible para motores de cuatro tiempos. |
JP5848947B2 (ja) * | 2011-10-25 | 2016-01-27 | ヤンマー株式会社 | ガスエンジン、ガスエンジンを利用したヒートポンプ装置およびコージェネレーション装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439573A (en) * | 1945-09-20 | 1948-04-13 | Mallory Marion | Degasser for internal-combustion engines |
GB1239285A (de) * | 1967-08-28 | 1971-07-14 | ||
US3626915A (en) * | 1969-03-13 | 1971-12-14 | Nissan Motor | Vehicular air-pollution preventive system |
JPS554215B2 (de) * | 1971-07-05 | 1980-01-29 | ||
DE2204192C3 (de) * | 1972-01-29 | 1979-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verbesserung der Abgase einer Vergaser-Brennkraftmaschine |
JPS5118023B2 (de) * | 1972-04-14 | 1976-06-07 | ||
DE2246625C3 (de) * | 1972-09-22 | 1982-02-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzumeßanlage |
JPS5219254B2 (de) * | 1973-09-19 | 1977-05-26 | ||
US3970052A (en) * | 1974-10-29 | 1976-07-20 | Clemix Co. | Apparatus for controlling noxious exhaust gases from internal-combustion engine |
-
1974
- 1974-11-29 JP JP49137546A patent/JPS5164137A/ja active Pending
-
1975
- 1975-11-25 GB GB48346/75A patent/GB1528054A/en not_active Expired
- 1975-11-26 CA CA240,556A patent/CA1052645A/en not_active Expired
- 1975-11-26 US US05/635,719 patent/US4119074A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-11-28 DE DE2553678A patent/DE2553678C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4119074A (en) | 1978-10-10 |
GB1528054A (en) | 1978-10-11 |
DE2553678C3 (de) | 1981-06-25 |
JPS5164137A (de) | 1976-06-03 |
CA1052645A (en) | 1979-04-17 |
DE2553678A1 (de) | 1976-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553678C3 (de) | Regeleinrichtung für die Zusammensetzung eines einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft/Brennstoff-Gemisches | |
DE3011735C2 (de) | Für Teilzylinderbetrieb ausgelegte Brennkraftmaschine | |
DE3042852C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2939013C2 (de) | Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE3020493C3 (de) | Verfahren zum steuern des ansaugluftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor | |
DE3018525C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69001101T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Verbrennungsmotoren. | |
DE2949151C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern | |
DE2847794C2 (de) | Kraftstoff-Einspritzanlage für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE4305206C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Vergasers | |
DE3118787C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Abgasrückführung in einem Dieselmotor | |
DE2818571C2 (de) | Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE3024080C2 (de) | Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2541098A1 (de) | Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren | |
DE3739805C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE3013188C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine | |
DE3028789C2 (de) | System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors | |
DE3835731C2 (de) | Vergaser und Verbrennungsmotor mit einem Vergaser | |
DE2644182C2 (de) | Regelsystem zur Einstellung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses | |
DE4002803C2 (de) | ||
DE3838963A1 (de) | System zur steuerung der kraftstoffeinspritzung fuer einen kraftfahrzeugmotor | |
DE2644613C3 (de) | Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3014842C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3140155C2 (de) | Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors | |
DE2917605C2 (de) | Einrichtung zur Regelung des Luft/Brennstoff-Gemischverhältnisses bei einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |