DE3918679C2 - Gebläsebrenner, insbesondere für Brenngas - Google Patents
Gebläsebrenner, insbesondere für BrenngasInfo
- Publication number
- DE3918679C2 DE3918679C2 DE19893918679 DE3918679A DE3918679C2 DE 3918679 C2 DE3918679 C2 DE 3918679C2 DE 19893918679 DE19893918679 DE 19893918679 DE 3918679 A DE3918679 A DE 3918679A DE 3918679 C2 DE3918679 C2 DE 3918679C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- nozzle body
- baffle plate
- fuel gas
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/34—Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gebläsebrenner, insbesondere für Brenngas, gemäß
dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Ein derartiger Gebläsebrenner ist aus der DE-OS 34 27 724 bekanntgeworden.
Bei diesem Stand der Technik ist das Ende der Gaszufuhrleitung mit Stufen versehen, so
daß es sich hier um einen sehr aufwendig hergestellten Körper handelt. Die größte Stufe
trägt an ihrer Schulter die Stauscheibe. Diese Stufe ist gelocht und weist an ihrem Außen
umfang einen Ring von Gasdüsen auf. Die Gaszufuhrleitung ist mit dem
Träger für Elektroden verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einem gattungsgemäßen Brenner die Verbindung der Brennstoffzufuhrlei
tung mit dem Düsenkörper, der Stauscheibe und dem Träger zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gebläsebrenner der eingangs näher
bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentan
spruchs gelöst.
Diese Art der Befestigung ergibt nicht nur eine robuste und kompakte Einheit im
Mündungsbereich des Brenners, sondern bringt auch den Vorteil, daß die Montage und
Demontage der Bestandteile im Falle eines Austauschs außerordentlich vereinfacht wird.
Aus dem DE-GM 69 06 040 ist bereits ein Gebläsebrenner, insbesondere für Brenngas,
bekannt, bei dem auf die Mündung der Gaszufuhrleitung ein Düsenkörper mit einem Flügel
kranz aufgeschraubt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü
chen.
Um den Ringflansch zu versteifen, kann der Träger gemäß Anspruch 2 gestaltet und ange
ordnet sein.
Zu einer besonders rationellen Gestaltung des Brenners führt die Trägerausbildung nach
Anspruch 3.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht und nach
stehend anhand dieser erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen horizontalen Axialschnitt durch einen Brenner, teilweise in Ansicht,
Fig. 2 eine Stirnansicht des Brenners nach Pfeil II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt III-III nach Fig. 1.
Der dargestellte Gebläsebrenner für Brenngas besteht aus einem Düsenkörper 1, in den
koaxial eine Brennstoffzufuhrleitung 2 mündet und der radiale Brennstoffaustrittsöffnungen
3 aufweist. Dieser Düsenkörper 1 ist im Zentrum der Stauscheibe 4 befestigt, die sich über
fast den gesamten Querschnitt der Verbrennungsluftführung 6 erstreckt und von Durch
trittsöffnungen 5 für die aus dieser Führung 6 zuströmende Verbrennungsluft durchsetzt ist.
Die Durchtrittsöffnungen 5 sind von den zu ihrer Bildung aus der Scheibe ausgestanzten
Lappen mit Abstand überlappt, so daß die zuströmende Verbrennungsluft verwirbelt und
mit dem über die Brennstoffzufuhrleitung 2 zuströmenden Gas gut verwirbelt und vermischt
wird.
Zur Befestigung des Düsenkörpers 1 dient mittelbar ein Ringflansch 7, der mit der Mün
dung der koaxial innerhalb der Verbrennungsluftführung 6 lagernden Brennstoffzufuhrlei
tung 2 konzentrisch verschweißt ist.
Mit diesem Ringflansch 7 sind der Düsenkörper 1 und die Stauscheibe 4 mittels Schrauben
8 verbunden, die rings um die Brennerachse zentralsymmetrisch und achsparallel angeord
net sind und sowohl den Düsenkörper 1 als auch die Stauscheibe 4 durchsetzen und fest
klemmen.
Die Stauscheibe 4 weist eine zentrale, mit dem lichten Querschnitt der Brennstoffzufuhrlei
tung 2 fluchtende Öffnung auf und trennt den Brennraum 9 des Brenners von der Verbren
nungsluftzuführung 6. Diese Stauscheibe 4 wird von einer Zündelektrode 10 und einer die
Ionisation im Flammenbereich des Brenners überwachenden und registrierenden Überwa
chungselektrode 11 durchsetzt, deren Halterungen 12 und 13 mittels Schrauben 15 an
einem zwischen dem Düsenkörper 1 und dem Ringflansch 7 eingeklemmten topfförmigen
Träger 14 befestigt sind, der den Ringflansch 7 satt umschließt.
Die an der Gehäusewandung eines brennerbeheizten Gerätes mittels der Schrauben 16
befestigte Wandung 18 der Verbrennungsluftführung 6 weist drei Sicken 19 auf, an denen
der Rand der Stauscheibe 4 zum Anliegen kommt. Zwischen diesem Rand und der Innen
seite der Wandung 18 der Verbrennungsluftführung 6 bildet sich ein Ringspalt 20, durch
den dem Brennraum 9 Sekundärluft aus der Verbrennungsluftführung 6 zuströmt.
Claims (3)
1. Gebläsebrenner, insbesondere für Brenngas, mit einer eine Verbrennungsluftfüh
rung (6) koaxial durchsetzenden, in einen radikale Brennstoffaustrittsöffnungen (3)
aufweisenden und stromauf mit einer Stauscheibe (4) verbundenen Düsenkörper
(1) mündenden Brennstoffzufuhrleitung (2), die einen Träger (14) für Elektroden (10, 11) besitzt, gekennzeichnet durch einen an der
Mündung der Brennstoffzufuhrleitung (2) befestigten Ringflansch (7), mit dem der
Düsenkörper (1) mittels ihn und die Stauscheibe (4) durchsetzender Schrauben (8)
verschraubt ist, und
durch den von den Schrauben
(8) gleichfalls durchsetzten und durch Klemmung befestigten Träger (14) für
Halterungen (12, 13) der Elektroden (10, 11).
2. Gebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14)
topfförmig gestaltet ist und den Ringflansch (7) satt umschließt.
3. Gebläsebrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (14)
an zwei seitlich ausladenden Armen je eine Halterung (12, 13) einer Zünd- und
einer Überwachungselektrode (10, 11) trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT153488A AT395057B (de) | 1988-06-14 | 1988-06-14 | Geblaesebrenner, insbesondere gas-geblaesebrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918679A1 DE3918679A1 (de) | 1989-12-21 |
DE3918679C2 true DE3918679C2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=3515575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893918679 Expired - Fee Related DE3918679C2 (de) | 1988-06-14 | 1989-06-08 | Gebläsebrenner, insbesondere für Brenngas |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT395057B (de) |
DE (1) | DE3918679C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104854404A (zh) * | 2012-11-27 | 2015-08-19 | 本费纳蒂·阿尔贝托 | 燃烧器 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29518919U1 (de) * | 1995-11-29 | 1996-01-25 | MEKU Metallverarbeitungs-GmbH, 78083 Dauchingen | Mischeinrichtung für einen Brenner |
EP3092442A1 (de) * | 2014-01-09 | 2016-11-16 | Ancora S.p.A. | Brenner mit anpassbaren ausgabemitteln |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3358736A (en) * | 1965-07-16 | 1967-12-19 | Zink Co John | Rotary gas burner assembly |
DE1950290U (de) * | 1966-10-03 | 1966-11-24 | Weishaupt Max Gmbh | Geblaesegasbrenner fuer feuerstaetten, insbesondere fuer kessel mit hohen feuerraumwiderstaenden. |
DE6906040U (de) * | 1968-02-17 | 1969-06-26 | Powrmatic Ltd | An einer luft- oder sauerstoffzuleitung an. geschlossener brenner |
DE2025184C3 (de) * | 1970-05-23 | 1974-06-12 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Brennmittelmischeinrichtung für einen Gasbrenner |
DE3427724A1 (de) * | 1983-08-06 | 1985-02-21 | Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid | Geblaesebrenner, insbesondere fuer gas |
-
1988
- 1988-06-14 AT AT153488A patent/AT395057B/de not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-06-08 DE DE19893918679 patent/DE3918679C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104854404A (zh) * | 2012-11-27 | 2015-08-19 | 本费纳蒂·阿尔贝托 | 燃烧器 |
CN104854404B (zh) * | 2012-11-27 | 2017-05-10 | 安科拉股份公司 | 燃烧器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA153488A (de) | 1991-05-15 |
DE3918679A1 (de) | 1989-12-21 |
AT395057B (de) | 1992-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0309838B1 (de) | Gasbrenner | |
DE2345282B2 (de) | Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke | |
EP0048438B1 (de) | Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel | |
DE3918679C2 (de) | Gebläsebrenner, insbesondere für Brenngas | |
DE29617621U1 (de) | Mischvorrichtung mit Venturi-Düse | |
DE4004897C1 (en) | IC engine fuel charge feed - has mix injection orifice coaxial to valve axis in base of sleeve | |
CH653430A5 (de) | Drallauslass mit einem aussenrohr und einem darin koaxial angeordneten kernrohr. | |
EP0415049B1 (de) | Düsenanordnung für einen Gasbrenner | |
CH631797A5 (de) | Brenner fuer fluessige brennstoffe. | |
DE2843002C2 (de) | Heizölbrenner | |
DE2819075A1 (de) | Atmosphaerischer zuend-gasbrenner | |
DE946766C (de) | Einrichtung zum Zufuehren der Staubluft zu den Filterschlaeuchen von Schlauchfilteranlagen | |
AT408268B (de) | Gebläseunterstützter brenner | |
DE3427724C2 (de) | ||
EP0255472B1 (de) | Gasbrenner | |
EP1931914B1 (de) | Staubfeuerungsvorrichtung | |
EP1489352B1 (de) | Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner | |
DE4131289C1 (en) | IC engine intake air preheater - has pot-shaped burner housing, penetrating suction manifold, with evaporator secured to housing bottom | |
WO1993005342A1 (de) | Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas | |
DE3038063A1 (de) | Oelbrenner | |
AT394104B (de) | Brennerbeheiztes geraet, insbesondere wasserheizer | |
EP1533566A2 (de) | Mischeinrichtung für einen Brenner | |
DE1526004A1 (de) | Gasbrenner fuer verschiedene Gasarten | |
DE2816973A1 (de) | Atmosphaerischer zuend-gasbrenner | |
EP0288855A2 (de) | Dualbrennereinrichtung mit einem Brennölzerstäuber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |