[go: up one dir, main page]

DE391806C - Aufnahmekinematograph - Google Patents

Aufnahmekinematograph

Info

Publication number
DE391806C
DE391806C DEG51559D DEG0051559D DE391806C DE 391806 C DE391806 C DE 391806C DE G51559 D DEG51559 D DE G51559D DE G0051559 D DEG0051559 D DE G0051559D DE 391806 C DE391806 C DE 391806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
eccentric
switching element
teeth
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG51559D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG51559D priority Critical patent/DE391806C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391806C publication Critical patent/DE391806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/22Claws or pins engaging holes in the film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Aufnahmekinematograph. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Reihenbildern, _ bei der das Bildband durch mit Schaltzähnen versehene, in seiner Längsrichtung mittels Exzenter hin und her bewegliche Schaltglieder hinter dem Objektiv vor dem Bildfenster fortgeschaltet wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daB das Exzenter in einer kreisförmigen Öffnung einer Platte drehbar ist, durch welche einem vor dem Bildfenster an Führungsleisten gleitenden Schaltgliede eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird. Die neue Vorrichtung unterscheidet sich von bekannten Vorrichtungen, bei denen ebenfalls die Bildbänder mittels hinter ihnen angeordneter Schaltzähne fortgeschaltet werden, dadurch, daß eine größere Berührungsfläche zwischen den in der Fortschaltrichtung wirkenden Teilen der Schaltvorrichtung erzielt ist. Es kommen daher große Berührungsflächen in einer Richtung zur Wirkung, in der die arbeitenden Teile am stärksten belastet sind. Bei dieser Einrichtung ist eine genaue Einstellung des Bildbandes auch nach längerem Betriebe gewährleistet, auch brauchen die vorgenannten Teile nicht häufig ausgewechselt zu werden, da ihre frühzeitige Abnutzung vermieden ist.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Aufnahmekasten für stereoskopische Reihenbilder dargestellt. Es zeigen in schaubildlicher Ansicht Abb. i eine Gesamtansicht des Aufnahmekastens, Abb. 2 eine gleiche Ansicht, bei der jedoch der vordere und der obere Teil des Kastens entfernt sind, Abb. ,, die Schaltvorrichtung für den Film und deren Antrieb, Abb. und 5 Einzelheiten dieses Antriebs, Abb. (i einen Längsschnitt durch die in den Abb. 4 und 5 gezeigten Teile. Abb. 7 schematisch dargestellt die Schaltung der Antriebsvorrichtung für die Exzenter.
  • Der Aufnahmekasten besteht aus einem an der einen Längsseite offenen Kasten i, in den seitlich ein zweiter, ebenfalls einseitig offener Kasten -2 eingeschoben ist. Die beiden Kästen sind in der vorderen Schmalseite durch einen rahmenartigen Balg 3 lichtdicht miteinander verbunden. Sie sind einerseits durch scherenartige Metallstäbe 4, die mittels Schraubenbolzen und dazugehörigen 'Muttern 18 festgestellt werden können, und anderseits durch an dem Bodenteil ,5 des äußeren Kastens i vorgesehene, sich in Schlitzen b des anderen Kastenteils verschiebende Schraubenbolzen 7 starr verbunden und gegen ungewollte seitliche Verschiebungen sowie etwaige Vibrationen gcsichert. Jede der beiden Kastenhälften ist, wie Abb. i zeigt, an der Vorderseite mit einer herausnehmbaren Platte 8, 8' versehen, die ein Objektiv 9, g' trägt. Hinter diesen durch den vorderen Teil des Balges 3 verbundenen Platten 8, 8' ist in jeder Kastenhälfte im gewissen Abstand parallel zur Platte S, 8' eine weitere Platte io, io' befestigt. so daß in jeder Kastenhälfte je zwei Kammern geschaffen werden, von denen die kleineren vorderen die Schaltwerke für das Bildband 12 und die hinteren größeren die in üblicher "'eise angeordneten Kassetten aufnehmen. Die kleineren Kammern sind mit einem rahmenförmigen Balg 3 lichtdicht miteinander derart verbunden, daß sie eine seitliehe. Verstellung der beiden Kastenhälften und der Aufnahmeobjektive ermöglichen.
  • Wie Abb. 2 erkennen läßt, tritt das Bildband in Richtung des Pfeiles rechts unten aus der Kastenhälfte 2 durch eine geeignete Öffnung heraus, geht in an sich bekannter Führung senkrecht vor dem Bildfenster vorbei und wird darauf in einer Schlinge derart geleitet, daß es von unten vor dem an der zweiten Kastenhälfte i befestigten zweiten Bildfenster vorbeigeführt wird und von da aus schließlich durch eine Öffnung i3 links oben in die Kastenhä lftu i eintritt. In der rechten Kastenhälfte 2' ist hinter der Platte io' eine Kassette 14. und in der linken Kastenhälfte eine Kassette 15 angeordnet, von deren erster das Band abgewickelt und auf deren zweite es nach der Belichtung wieder aufgewickelt wird. Beide Seiten des Kastens, von denen in der Zeichnung nur die rechte 17 sichtbar ist, besitzen abnehmbare Deckel ib, die das Einlegen oder Herausnehmen der Kassetten ermöglichen. Der Antrieb der Bildbandrollen in den Kassetten erfolgt durch ein an sich bekanntes, nicht dargestelltes Triebwerk.
  • Der Film 12 erfährt hinter jedem der Objektive eine Fortschaltbewegung. Es ist zu diesem Zwecke, wie Abb. 3 zeigt, an den beiden Tragrahmen ii, ii', die auf den Platten io, io' befestigt sind, eine Welle ig gelagert, die mittels einer außen am Aufnahmekasten befindlichen Kurbel 2o in Umdrehung versetzt werden kann. Die Welle ist in ihrer Länge ungefähr in der Mitte geteilt, und beide Teile sind durch ein Vierkant 21 und eine entsprechend ausgebildete Hülse 22 verschiebbar verbunden. Auf der Welle i9 sitzt ein Stirnrad 23, das in Eingriff mit einem zweiten kleineren Stirnrad 24 steht. Wie Abb. 7 erkennen läßt, sitzt das zweite Stirnrad an dem linken Tragrahmen ii auf einer kurzen Achse 25, die mittels Kegelradtrieb 26, 3o eine zweite, zur Platte io senkrechte Welle 31 antreibt. Von dem Kegelrad 3o wird mittels eines weiteren Kegelrades 26 eine Welle 27 angetrieben. Diese Welle ist mit einer V ierkantbüchse versehen, in der sich eine vierkantig ausgebildete Welle 28 führt. Es kann sich also auch die Welle 27, 28 ähnlich der Welle ig verlängern oder verkürzen. Am anderen Ende der Welle 28 ist ein zweites Kegelrad 29 befestigt, das mit dem Kegelrad 3o' in Eingriff steht und eine Welle 3i' antreibt.
  • Die Wellen 31, 3i' tragen je ein Exzenter 32, das sich in einer rechteckigen Platte 33 bewegt. Wie die Abb. .M bis b erkennen lassen, führt sich diese Platte 33 in wagerechten Nuten 3.1 einer klammerförmig gestalteten (in Abb.5 oben abgebrochen dargestellten) zweiten Platte 35, die sich in einem gewissen Abstande von der Platte 33 befindet und mit zwei Schlitzen 36 versehen ist. Durch diese Schlitze greifen Zähne 37 eines hinter der Platte 35 liegenden, H-förmig ausgestalteten Plättchens 38. Dieses Plättchen wird durch zwei mittels Schrauben 39' an der Platte 35 befestigte Flachfedern 39 gegen die Rückseite der Platte 35 gedrückt. Die Länge der Zähne des Plättchens 38 ist dabei so gehalten, daß diese durch die Öffnungen 36 hindurchtreten. Das Plättchen 38 ist ferner mit einem Haken 40 versehen, der hinter der Unterkante eines leistenartigen, an der Platte 33 beiderseits drehbar gelagerten Hebels 41 greift. F_in oberer zungenartiger Arm 42 dieses Hebels ruht auf einem kurvenartigen Vorsprung 43 des Exzenters 32. Die Platte 35 ist an der hinteren Seite oben und unten mit Vorsprüngen 44 versehen, die eine Führungsleiste 45 umfassen. Die Führungsleisten 45, 45' sind an den Tragrahmen =i, =r' befestigt und liegen parallel zu der Ebene des Films.
  • Die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtungen für das Bildband ist die folgende Bei Drehung der Kurbel 9-o werden durch die Stirnräder 23, 24 und den Übertragungstrieb 26 die Welle 27 und durch diese die beiden `Fellen 31, 31' in Umdrehung versetzt. Die Exzenter 32 laufen um und setzen die Platten 33 in kreisende Bewegung. Da sie sich hierbei in den Nuten 34 der klammerförmigen Platten 35 hin und her bewegen, diese aber an den senkrechten Leisten 45, 45' geführt sind, wird den Platten 35 eine senkrechte, hin und her gehende Bewegung mitgeteilt.
  • Bei der Drehung der Exzenter wirken die kurvenartigen Vorsprünge 43 zeitweise auf die oberen Arme 42 der an den Platten 33 gelagerten Hebel und setzen diese in schwingende Bewegung, die durch den Haken 4o auf die Zahnplättchen 38 übertragen wird und bewirkt, daß diese zeitweise so weit zurückgezogen werden, daß die Zähne 37 in der Oberfläche der Platten 35 verschwinden. Dieser Antrieb ist derart eingerichtet, daß bei der Aufwärtsbewegung der als Schaltorgan dienenden Platte 35 die Zähne unter der Einwirkung der Federn 39 herausgedrückt sind und in die Schaltlöcher des Bildbandes eingreifen, bei der Abwärtsbewegung jedoch so weit zurücktreten, daß das Schaltorgan wirkungslos an dem Film vorbeigleitet.
  • Wie Abb. 7 erkennen läßt, bewegen sich die beiden Exzenter 32 in gegenläufigem Sinne. Es werden hierdurch ein gegenseitiger Kräfteausgleich erzielt und Erschütterungen des Kastens vermieden. Auch sind diese Antriebsvorrichtungen an sich so leicht gehalten, daß sie bei ihrer Bewegung nur geringe Kräfte auslösen. , Beim Vorschub des Films bewirken die Schaltorgane 35 eine sehr sichere und gleichmäßige Einstellung des Bildbandes, weil sowohl die Exzenter wie auch die in den Platten 35 seitlich sich bewegenden Platten 33 mit großen Berührungsflächen arbeiten und demzufolge auf die Dauer einer minimalen Abnutzung unterliegen. Dementsprechend werden die Negativbilder mit größter Genauigkeit auf den ihnen zugewiesenen Stellen entworfen. Die seitliche Verstellbarkeit der beiden Aufnahmevorrichtungen mit ihren Objektiven ermöglicht die Anpassung der Aufnahme an die jeweiligen Verhältnisse. Dabei ist die Einrichtung derart getroffen, daß die Verschiebung nach Lösung der Schrauben 7 und 18 sehr rasch vollzogen und darauf in einfachster Weise durch Anziehen sämtlicher Muttern die starre Verbindung der beiden Teile wieder hergestellt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Aufnahme von Reihenbildern, bei der das Bildband durch mit Transportzähnen versehene, in seiner Längsrichtung mittels Exzenter hin und her bewegliche Schaltglieder hinter dem Objektiv vor dem Bildfenster fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenter (32) in einer kreisförmigen Öffnung einer Platte (33) drehbar ist, durch welche einem vor dem Bildfenster (58) an Führungsleisten (45) gleitenden Schaltgliede (35) eine hin und her gehende Bewegung erteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der das Exzenter mit einem kurvenartigen Vorsprung versehen ist, gekennzeichnet durch einen an der Platte (33) schwenkbar gelagerten Hebel (41), gegen den der Vorsprung (43) wirkt, und durch welchen die an dem Schaltgliede (35) angeordneten Schaltzähne (37) unter Vermittlung einer Hakenkupplung (40) in an sich bekannter Weise entgegen der Wirkung von Federn (39) derart bewegt werden, daß sie beim Rückgang des Schaltgliedes (35) zurückgezogen, beim Vorwärtsgang des Schaltgliedes (35) jedoch durch die Federn (39) vorgetrieben werden.
  3. 3. Torrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied, das an sich bekannte Ausschnitte (36) besitzt, in denen die Schaltzähne (37) beweglich sind .als klammerförmige Platte (35) ausgebildet ist, in der die von dem Exzenter (32) bewegte Platte (33) seitlich verschiebbar ist.
DEG51559D 1920-07-25 1920-07-25 Aufnahmekinematograph Expired DE391806C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51559D DE391806C (de) 1920-07-25 1920-07-25 Aufnahmekinematograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG51559D DE391806C (de) 1920-07-25 1920-07-25 Aufnahmekinematograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391806C true DE391806C (de) 1924-03-11

Family

ID=7129828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG51559D Expired DE391806C (de) 1920-07-25 1920-07-25 Aufnahmekinematograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391806C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE391806C (de) Aufnahmekinematograph
DE3416237A1 (de) Vergroesserungskassette
CH512024A (de) Verstellbarer Schrittschaltmechanismus
DE862256C (de) Filmschaltwerk fuer besonders hohe Schaltgeschwindigkeit
DE729781C (de) Vielfachkamera
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE611526C (de) Kinogreifer
DE2132332A1 (de) Anhaltevorrichtung
AT100962B (de) Heim- und Schul-Filmbildwerfer.
DE564640C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung fuer absatzweise bewegte Filmstreifen, insbesondere fuer Reklamebildwerfer
DE704099C (de) Registrierkammer fuer schrittweise zu schaltende Filmstreifen
DE389499C (de) Magazinkamera zur Aufnahme von Reihenbildern
DE1009479B (de) Filmprojektor fuer mehrere wahlweise vorzufuehrende Filmstreifen
DE671774C (de) Kinogeraet
DE517235C (de) Mehrfach-Filmapparat
DE1096740B (de) Halbton-Kamera
DE494474C (de) Panoramakamera mit bewegtem Filmstreifen
DE937567C (de) Kleinstbildkamera fuer Rollfilme
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE228682C (de)
DE473322C (de) Photographischer Selbstverkaeufer
DE434241C (de) Kassettenanordnung an einem tragbaren Kinoprojektor
DE1187130B (de) Filmprojektor mit veraenderbarer Bildwechselfrequenz
DE666458C (de) Rollfilmkamera mit einem Federwerk fuer den Filmvorschub
DE211987C (de)