[go: up one dir, main page]

DE3917748C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3917748C2
DE3917748C2 DE19893917748 DE3917748A DE3917748C2 DE 3917748 C2 DE3917748 C2 DE 3917748C2 DE 19893917748 DE19893917748 DE 19893917748 DE 3917748 A DE3917748 A DE 3917748A DE 3917748 C2 DE3917748 C2 DE 3917748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
feed element
saw blade
saw
saw blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893917748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917748A1 (de
Inventor
Rudolf Bruck At Pretzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Posch Landmaschinen Gesmbh Leibnitz Steiermark At
Original Assignee
Posch Landmaschinen Gesmbh Leibnitz Steiermark At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Posch Landmaschinen Gesmbh Leibnitz Steiermark At filed Critical Posch Landmaschinen Gesmbh Leibnitz Steiermark At
Priority to DE19893917748 priority Critical patent/DE3917748A1/de
Priority to EP19900110068 priority patent/EP0400530A3/de
Publication of DE3917748A1 publication Critical patent/DE3917748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917748C2 publication Critical patent/DE3917748C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/045Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade
    • B23D47/047Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade the work being mounted on rotating work support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut aus Holz mit mindestens einem Sägeblatt, wobei mindestens ein Zuführelement auf einer Antriebswelle umläuft und wobei das im Zuführelement gehaltene Schnittgut auf einer Kreisbahn dem mindestens einem Sägeblatt zugeführt wird.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die abzusägenden Holzscheiter von Hand in die entsprechende Position zum jeweils stückweisen Ablängen durch das Sägeblatt gebracht. Alternativ dazu können die Scheiter mit einem von Hand betätigten Vorschub jeweils dem Sägeblatt zugestellt werden. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen liegt insbesondere in den langen Leerlaufzeiten der Säge. Darüber hinaus ist eine definierte Zuführung des Endstückes unmöglich und für das Bedienungspersonal besteht eine hohe Unfallgefahr.
Aus der DE 33 33 512 A1 ist eine Sägevorrichtung bekannt, die zum Sägen von quaderförmigen Holzklötzen, also Holzstücken von ungefähr immer wiederkehrender gleicher Abmessung dient. Diese gleichgroßen Vierkanthölzer werden in eine um eine zentrale Achse drehbare offene Trommel eingespannt. Durch Drehbewegung der Trommel werden dann die Vierkanthölzer einem einzigen Sägeblatt zugeführt. Pro Zuführung wird von dem Vierkantholz demnach jeweils nur ein Stück abgesägt. Diese vorbekannte Vorrichtung ist allerdings nur zum Ablängen von Holzstücken ungefähr gleichen Querschnitts und insbesondere gerader Achsen geeignet, da diese in entsprechend vorgesehene Führungen der rotierenden Trommel eingespannt werden müssen.
Aus der DE-PS 9 57 519 ist es bei einer Einrichtung zum automatischen Abschneiden stabförmiger Körper unter Anwendung von Kreissägen und Haltevorrichtungen bereits grundsätzlich bekannt, die Haltevorrichtungen als Einspannmechanismen vorzusehen, die eine drehwinkelabhängige Klemmstellung beinhalten. Die relative Schwenkbewegung wird dabei über eine Kurvenbahn gesteuert und der Klemmarm ist über eine Feder vorgespannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatische Ablängvorrichtung zu schaffen, bei der mit kurzen Leerlaufzeiten und mit einem einfachen und gefahrlosen Beschickungssystem auch Schnittgut mit unterschiedlichem Querschnitt und nicht linear verlaufender Achse geschnitten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird das Zuführelement im wesentlichen aus einem Schwenkarm und einem relativ zu diesem beweglichen Klemmarm gebildet, wobei der Klemmarm je nach Drehwinkelstellung des Schwenkarms von Durchtritt durch das mindestens eine Sägeblatt von einer geöffneten Stellung in eine Klemmstellung überführt und nach Durchtritt durch das mindestens eine Sägeblatt wieder in eine geöffnete Stellung überführt wird. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine automatisierte und sehr kompakte Ablängvorrichtung geschaffen. Durch die Führung des das Schnittgut haltenden Zuführelementes auf einer Kreisbahn ist eine kompakte Bauweise der Ablängvorrichtung möglich, wobei die Auflageposition des Schnittguts und die Abwurfposition der geschnittenen Stücke immer am gleichen Ort liegen.
Die Antriebswelle des mindestens einen Zuführelementes verläuft im wesentlichen parallel zu den Antriebswellen der Sägeblätter.
Gemäß einer Ausführungsform liegen die Antriebswellen der Säge­ blätter innerhalb einer Kreisbahn, welche die Schwenkbewegung des bzw. der Zuführelemente begrenzt. Das abzulängende Schnitt­ gut wird somit an dem außenliegenden Sägeblatt der rotierenden Kreissägen geschnitten. Falls das bzw. die Zuführelemente zwi­ schen den Sägeblättern angeordnet sind, müssen bei dieser Ausfüh­ rungsform die Kreissägeblätter fliegend gelagert sein, damit das mindestens eine Zuführelement zwischen den Sägeblättern hindurch­ geführt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Antriebswel­ len der Sägeblätter außerhalb der die Schwenkbewegung des Zuführ­ elements begrenzenden Kreisbahn. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Sägeblätter grundsätzlich auf einer durch­ gehenden Welle befestigt sein können.
Die Vorrichtung erfährt eine Ausgestaltung dadurch, daß jeweils paarweise Sägeblätter in Schwenkrichtung des bzw. der Zuführele­ mente hintereinander angeordnet sind und daß das mindestens eine Zuführelement mittig zwischen den Sägeblattpaaren durchgeführt wird. Hierdurch werden zwei Sägestationen derart gebildet, daß beim Durchschwenken durch die erste Sägestation das zentral ge­ halterte Schnittgut an beiden Enden abgelängt wird und an­ schließend beim Durchfahren der zweiten Sägestation zwei weitere nun außenliegende Endteile abgelängt werden. Es bleibt nach Durchfahren der zweiten Sägestation nur noch das gehalterte Stück übrig, das anschließend von dem Zuführelement abgeworfen wird.
Die Abstände der Antriebswellen der Sägeblätter zur Antriebswel­ le des bzw. der Zuführelemente kann zumindest annähernd gleich sein.
Vorteilhafterweise besteht das Zuführelement im wesentlichen aus einem Schwenkarm und einem relativ zu diesem beweglichen Klemm­ arm, wobei der Klemmarm je nach Drehwinkelstellung des jeweili­ gen Schwenkarms in einer Beschickungsposition vor Durchtritt durch die Sägeblätter von einer geöffneten Stellung in eine Klemmstellung überführt und nach Durchtritt durch die Sägeblät­ ter in einer Auswurfposition wieder in eine geöffnete Stellung überführt wird. Dabei kann der Klammarm schwenkbar auf dem Schwenkarm gelagert sein, wobei seine relative Schwenkbewegung über eine auf einer Kurvenbahn laufende Nockenrolle gesteuert wird. Die Kurvenbahn weist einen konzentrischen und einen exzen­ trischen Bahnbereich auf, wobei bei Durchlauf der Nockenrolle durch den exzentrischen Bahnbereich der Klemmarm aufgesteuert ist und beim Durchlauf der Nockenrolle durch den konzentrischen Bahnbereich der Klemmarm zugesteuert ist.
ln vorteilhafter Weise sitzt der Klemmarm auf einer im Schwenk­ arm gelagerten Hohlwelle, in der eine mit der Nockenrolle verbun­ dene Drehwelle gelagert ist, wobei zwischen der Hohlwelle und der Drehwelle eine Torsionsfeder derart angeordnet ist, daß der Klemmarm in zugesteuerter Stellung unter Federlast gegen auf dem Schwenkarm befindliches Schnittgut gedrückt wird. Dadurch steht der Klemmarm unter der vollen Wirkung der Federlast, wenn die Nockenrolle den konzentrischen Kurvenbahnteil durchläuft, bei dem die Nockenrolle ja unwirksam ist, d.h. nicht zu einem Auf­ steuern des Klemmarms führt.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiele im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Schemadarstellung, die die Anordnung der Sä­ geblätter in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ver­ deutlicht;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 eine vereinfachte schematische Frontansicht der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine Detailansicht, welche die Funktionsweise des Zuführelements gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform verdeutlicht.
ln der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 10 zum Ablängen von Schnittgut, vorzugsweise Holz, sind zwei Sägestationen mit Kreis­ sägeblättern 18 bzw. 20 angeordnet. Das zu zerteilende Schnitt­ gut 16 wird mittels eines Zuführelements 12, das über eine An­ triebswelle 14 geschwenkt wird, an den aus den Sägeblättern 18 bzw. 20 bestehenden Sägestationen vorbeigeführt. Das Zuführele­ ment 12 besteht aus einem Schwenkarm 28, an dessen vorderen Ende das Schnittgut 16 in eine vor den Sägestationen liegenden Aufga­ beposition eingelegt wird. Das Schnittgut 16 wird durch einen Klemmarm 30 auf dem Schwenkarm 28 zangenartig fixiert. Die An­ triebswellen 22 bzw. 24 der Sägeblätter 18 bzw. 20 sind ungefähr gleich weit von der Antriebswelle 14 des Zuführelements 12 beab­ standet. Dabei ist der Abstand zwischen den jeweiligen Wellen so gewählt, daß die Antriebswellen 22 bzw. 24 innerhalb der die Schwenkbewegung des Zuführelements 12 begrenzenden Kreisbahn 17 liegt.
In dieser Ausführungsform ist nur ein Schwenkarm 12 vorgesehen, der gemäß Fig. 1 in drei verschiedenen Positionen gezeigt ist. In der Position A gemäß Fig. 1 ist das abzulängende Schnittgut gerade auf den Schwenkarm 28 aufgelegt worden und der Klemmarm 30 ist gerade zugesteuert worden. In der Position B ist das Zu­ führelement 12 inzwischen entlang der Kreisbahn 15 weiterver­ schwenkt worden und befindet sich nun unmittelbar vor der aus den Sägeblättern 18 gebildeten ersten Sägestation. Die Anordnung der Sägeblätter 18 ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Beim Durchfahren des Schwenkarms 12 mitsamt dem eingeklemmten Schnitt­ gut 16 entlang der Sägeblätter 18 werden die außerhalb der Säge­ blätter 18 liegenden Enden des Schnittguts 16 abgelängt. In Posi­ tion C ist das Schnittgut also bereits um die beiden Endstücke verkürzt. Es wird durch Weiterverschwenken des Zuführelements 12 der zweiten aus den Sägeblättern 20 bestehenden Sägestationen zugeführt. Dort werden wiederum die überstehenden Endteile abge­ längt, so daß nur noch das zentral gehalterte Schnittgutteil üb­ rig bleibt, das nach Abheben des Klemmarms 30 von dem Schwenkarm 28 entnommen werden kann.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei im ein­ zelnen dargestellt ist, wie diese auf einem Maschinengestell 32 angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform weist die Vorrich­ tung 10 drei Zuführelemente 12 mit je einem Schwenkarm 28 und einem zugehörigen Klemmarm 30 auf. Der Antrieb der einzelnen Wel­ len erfolgt über umlaufende Keilriemen 36, die über eine Keil­ riemenscheibe 34, welche mit einem nicht dargestellten Antriebs­ aggregat verbunden ist, angetrieben wird. Bei dieser Ausführungs­ form erfolgt ein Aufsteuern des Klemmarms 30 unmittelbar hinter der zweiten Sägestation, welche durch die Sägeblätter 20 gebil­ det wird, so daß der mittig gehalterte Teil des Schnittguts auf­ grund der Schwerkraft vom vorderen Teil des Schwenkarms 28 herun­ terrutscht. Unmittelbar hinter der Aufgabeposition, auf der das neue Schnittgut aufgelegt wird, steuert der Klemmarm 30 wieder zu. Seitlich ist am Maschinengestell eine Abförderrinne 38 ange­ ordnet, die zum Abtransport der Schnittgutteilstücke 16 dient. Aus Fig. 4 ist die fliegende Lagerung der Sägeblätter 18 bzw. 20 auf den Antriebswellen 22 bzw. 24 ersichtlich. Diese fliegende Lagerung im Maschinengestell 32 ist erforderlich, da es sich auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 um eine Ablängvorrich­ tung mit Außenschnitt handelt, bei der also das Schnittgut ent­ lang des Außenumfangs der Kreissägeblätter 18 bzw. 20 geschnit­ ten wird. Die zentral angeordneten Zuführelemente 12 müssen bei dieser Anordnung zwischen den Sägeblättern durchgeführt werden.
Eine derartige Durchführung erübrigt sich bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 5. Dort ist eine Vorrichtung mit Innenschnitt dargestellt, d.h. das Schnittgut 16 wird innen an den Kreissäge­ blättern zersägt. Da nun die Antriebsachsen 22 bzw. 24 der Säge­ blätter 18 bzw. 20 außerhalb der die Schwenkbewegung der Zuführ­ elemente 12 umhüllenden Kreislinie 17 angeordnet sind, können diese durchlaufen, d.h. einstückig sein. Auch bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 5 sind drei Zuführelemente 12 sternförmig angeordnet, die jeweils aus einem Schwenkarm 28 und einen Klemm­ arm 30 bestehen. Dabei ist jeweils ein Klemmarm 30 schwenkbar auf dem Schwenkarm 28 gelagert und seine relative Schwenkbewe­ gung wird über eine auf einer Kurvenbahn 40 laufende Nockenrolle 46 gesteuert. Durchläuft die Nockenrolle den exzentrischen Teil der Kurvenbahn 40, ist der Klemmarm 30 aufgesteuert, durchläuft sie den konzentrischen Teil der Kurvenbahn 40, so wird der Klemm­ arm 30a gegen den Schwenkarm 28 bewegt.
Wenn der Klemmarm 30a gegen den Schwenkarm 28 bewegt wird, steht dieser unter einer Federspannung, so daß Schnittgut verschiede­ nen Durchmessers von den Zuführelementen 12 zangenartig erfaßt wird. Anhand Fig. 6 wird verdeutlicht, wie die Federvorspannung des Klemmarms 30a während des Durchlaufens der Nockenrolle 46 durch die Kurvenbahn 40 erreicht wird. Hierzu wird der Klemmarm 30 mit einer im Schwenkarm 28 gelagerten Hohlwelle 44 verbunden. In dieser ist eine über den Hebel 50 mit der Nockenrolle 46 ver­ bundene Drehwelle 42 gelagert und zwischen der Hohlwelle 44 und der Drehwelle 42 ist eine Torsionsfeder 48 derart angeordnet, daß ein mit der Hohlwelle 44 verbundener Anschlag 49 gegen den mit der Drehwelle 42 verbundenen Hebel 50 vorgespannt ist. Damit wird erreicht, daß das Zuführelement 12 nur dann Klemmkräfte zwi­ schen dem Schwenkarm 28 und dem Klemmarm 30 aufbringt, wenn Schnittgut eingelegt wird, weil nur dann der Anschlag 49 vom He­ bel 50 abgehoben wird und damit die Federspannung durch den Klemmarm 30 erhöht wird. Aufgrund der hohen Vorspannung der Tor­ sionsfeder 48 werden die Spannkräfte bei steigendem Schnittgut­ durchmesser nur unwesentlich größer. In Fig. 5 ist zum einen je ein Klemmarm 30a dargestellt, der unmittelbar an dem Schwenkarm 28 anliegt, da kein Schnittgut zwischen beiden Armen angeordnet wurde. Alternativ dazu ist eingezeichnet, wie Schnittgut 16 zwi­ schen dem Klemmarm 30 und dem Schwenkarm 28 unter der Federspan­ nung der Torsionsfeder 48 eingeklemmt ist. Nach Durchfahren der beiden Sägestationen steuert die inzwischen in dem exzentrischen Teil der Kurvenbahn 40 angelangte Nockenrolle 46 den Klemmarm 30 auf, so daß das noch gehalterte Schnittgutstück herausfallen kann. Der Klemmarm 30 bleibt bis nach Durchlauf der Auflageposi­ tion geöffnet.
Gemäß der zuvor erläuterten Ausführungsformen waren die Zuführ­ elemente 12 immer mittig zwischen den Sägeblättern angeordnet.
Dies ist allerdings nicht zwingend. So können selbstverständlich die Zuführelemente auch seitlich neben den Sägeblättern angeord­ net werden. Auch die Zahl und Anordnung der Sägestationen kann beliebig gewählt werden.
Mit der zuvor erläuterten Vorrichtung können Holzstämme, welche beispielsweise in einer Länge von einem Meter aufgelegt werden, mit einer Länge von 20 cm, 25 cm, 33 cm, 50 cm oder anderer ge­ eigneter Länge geschnitten werden.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut aus Holz mit mindestens einem Sägeblatt (18; 20), wobei mindestens ein Zuführelement (12) auf einer Antriebswelle (14) umläuft und wobei das im Zuführelement (12) gehaltene Schnittgut (16) auf einer Kreisbahn (15) dem mindestens einen Sägeblatt (18; 20) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführelement (12) im wesentlichen aus einem Schwenkarm (28) und einem relativ zu diesem beweglichen Klemmarm (30) besteht, wobei der Klemmarm (30) je nach Drehwinkelstellung des Schwenkarms (28) von Durchtritt durch das mindestens eine Sägeblatt (18; 20) von einer geöffneten Stellung in eine Klemmstellung überführt und nach Durchtritt durch das mindestens eine Sägeblatt (18; 20) wieder in eine geöffnete Stellung überführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Antriebswelle (22; 24) des mindestens einen Sägeblattes (18; 20) innerhalb der die Schwenkbewegung des Zuführelements (12) begrenzenden Kreisbahn (17) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Antriebswelle (22; 24) des mindestens einen Sägeblatts (18; 20) außerhalb der die Schwenkbewegung des Zuführelements (12) begrenzenden Kreisbahn (17) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils paarweise Sägeblätter (18; 20) in Schwenkrichtung des Zuführelements (12) hintereinander angeordnet sind und daß das Zuführelement (12) mittig zwischen den Sägeblattpaaren durchgeführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Antriebswellen (22; 24) der Sägeblätter (18; 20) zur Antriebswelle (14) des Zuführelements (12) zumindest annähernd gleich sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmarm (30) schwenkbar auf dem Schwenkarm (28) gelagert ist und daß seine relative Schwenkbewegung über eine auf einer Kurvenbahn (40) laufenden Nockenwelle (46) gesteuert wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmarm (30) auf einer im Schwenkarm (28) gelagerten Hohlwelle (44) sitzt, in der eine über einen Hebel (50) mit der Nockenwelle (46) verbundene Drehwelle (42) gelagert ist und daß zwischen der Hohlwelle (44) und der Drehwelle (42) eine Torsionsfeder (48) derart angeordnet ist, daß ein mit der Hohlwelle (44) verbundener Anschlag (49) gegen den mit der Drehwelle (42) verbundenen Hebel (50) vorgespannt ist.
DE19893917748 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zum ablaengen von schnittgut Granted DE3917748A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917748 DE3917748A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zum ablaengen von schnittgut
EP19900110068 EP0400530A3 (de) 1989-05-31 1990-05-28 Vorrichtung zum Ablängen von Schnittgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917748 DE3917748A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zum ablaengen von schnittgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917748A1 DE3917748A1 (de) 1990-12-06
DE3917748C2 true DE3917748C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=6381780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917748 Granted DE3917748A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Vorrichtung zum ablaengen von schnittgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0400530A3 (de)
DE (1) DE3917748A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467689B (sv) * 1990-12-18 1992-08-31 Renholmens Mek Verkstad Ab Foerfarande och anordning foer kapning av roer, innefattande ett roterbart vridorgan med ett par diametralt motsatta haemt- och kaplaegen
DE10104154C1 (de) * 2001-01-30 2002-07-25 Engelbert Vodermair Holzschneidevorrichtung
DE102007003058A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Klaus Haf Stationäre oder mobile Holzbündelspann- und Auskippvorrichtung mit geführter Kettensäge zur Scheitholzherstellung und Holzbündelherstellung
BE1018750A5 (nl) 2009-05-08 2011-08-02 Verschatse Pol Zaaginrichting voor brandhout.
DE102013101046A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Alexander van Linn Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung
DE102014012384A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Achim Heller Vorrichtung zum Ablängen von Langholz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846462A (fr) * 1938-11-23 1939-09-18 Guilliet Fils & Cie Soc Scie à tronçonner les buches
FR873734A (fr) * 1941-03-01 1942-07-17 Machine à tronçonner les rondins
FR889930A (fr) * 1942-09-21 1944-01-24 Machine à tronçonner le bois
DE854255C (de) * 1949-02-09 1952-11-04 Albert Heinrich Krehbiel Das Schnittgut selbst zufuehrende Brennholzsaege
DE957519C (de) * 1954-04-24 1957-02-07 Hans Schowanek Einrichtung zum automatischen Abschneiden stabfoermiger Koerper, insbesondere aus Holz
GB899961A (en) * 1960-02-23 1962-06-27 Stuart Gynn Turner Improvements relating to saw benches
DE3333512A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Rudolf 8900 Augsburg Kleinhenz Saegevorrichtung zum saegen von quaderfoermigen holzkloetzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3917748A1 (de) 1990-12-06
EP0400530A2 (de) 1990-12-05
EP0400530A3 (de) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329496C2 (de) Sägeeinrichtung
DE3917748C2 (de)
DE2918702B2 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
EP0315129A1 (de) Vorrichtung zum Einteilen von einspurig auf einem Förderer tranportierten Gefässen
DE2724859A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen
DE2004044A1 (de) Saegewerk
DE2630453C2 (de) Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge
DE4033785C2 (de)
EP0178458A2 (de) Wickelvorrichtung
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE957519C (de) Einrichtung zum automatischen Abschneiden stabfoermiger Koerper, insbesondere aus Holz
DE3537298C2 (de)
EP0481186A2 (de) Gehrungskappsäge
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE962550C (de) Schaelmaschine fuer rundes Weichholz
DE3228224C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Holz
DE383501C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen
DE3327618C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Probenkörpers in einem Mikrotom
DE2715280C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE1180115B (de) Anordnung an Entrindungsmaschinen
DE2352598B2 (de) Vorrichtung zum spanenden bearbeiten des aussenumfangs eines drehangetriebenen zylinderischen werkstueckes
DE8225037U1 (de) Vorrichtung zum saegen von kastenfoermigen gegenstaenden insbes. rolladenkaesten
DE1207254B (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenstrang-maschinen mit einem nach Art einer konischen Schraube (Holzschraube) mit gleichbleibender Steigung ausgebildeten Messer
CH664913A5 (de) Drahtbindegeraet zum automatischen verdrillen der enden eines bindedrahtes.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee