DE3917051A1 - Biopsie-nadel - Google Patents
Biopsie-nadelInfo
- Publication number
- DE3917051A1 DE3917051A1 DE3917051A DE3917051A DE3917051A1 DE 3917051 A1 DE3917051 A1 DE 3917051A1 DE 3917051 A DE3917051 A DE 3917051A DE 3917051 A DE3917051 A DE 3917051A DE 3917051 A1 DE3917051 A1 DE 3917051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cannula
- needle
- biopsy
- cutting
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 title claims description 125
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 113
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 claims description 67
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 15
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 10
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 claims description 9
- 241001631457 Cannula Species 0.000 claims description 5
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 claims 3
- 208000034158 bleeding Diseases 0.000 claims 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 25
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 20
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 20
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 20
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 20
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 20
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 9
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 2
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 2
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 2
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 2
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 2
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 2
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 2
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 1
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 1
- 108010064129 Thrombogen Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000011862 kidney biopsy Methods 0.000 description 1
- 238000012317 liver biopsy Methods 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000013188 needle biopsy Methods 0.000 description 1
- 210000004789 organ system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000009805 platelet accumulation Effects 0.000 description 1
- 230000020971 positive regulation of blood coagulation Effects 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000002446 thrombocytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/0233—Pointed or sharp biopsy instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/0057—Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00004—(bio)absorbable, (bio)resorbable or resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord
- A61B2017/12004—Surgical instruments, devices or methods for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels or umbilical cord for haemostasis, for prevention of bleeding
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pathology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft chirurgische Nadeln und insbesondere
eine Biopsie-Nadel und ein Verfahren zur Entnahme einer
Biopsie-Probe mit einer Nadelkonstruktion, die hämorrhagische
Komplikationen auf ein Minimum reduziert.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für die Entnahme
von Gewebe- oder ähnlichen Proben aus dem menschlichen
Körper und sie wird mit besonderer Bezugnahme hierauf beschrieben.
Der Fachmann erkennt jedoch, daß die Erfindung
ein breiteres Anwendungsgebiet hat und auch für die selektive
Extraktion von Gewebeproben od. dgl. aus anderen
Lebewesen, wie beispielsweise aus Tieren, verwendet werden
kann und in weiterem Sinne bei jedem chirurgischen Eingriff
angewendet werden kann, bei dem Instrumente in ein Organ
eingeführt werden müssen, wo das Gewebe angestochen werden
soll.
Biopsie-Nadeln können allgemein in zwei Gruppen eingeteilt
werden, nämlich in Endschneidnadeln, die allgemein als
"Menghini-Nadeln" bekannt sind, und in Seitenschneidnadeln,
die allgemein "tru-cut-Nadeln" genannt werden. Eine Endschneidnadel
hat eine hohle Schneidkanüle, die an ihrem
distalen Teil ein speziell ausgebildetes, in Umfangsrichtung
geschärftes, offenes Ende aufweist. In dem Hohlschaft
der Kanüle befindet sich üblicherweise in der Ruhelage ein
Stilett, das im allgemeinen mit dem offenen Schneidenende der
Kanüle bündig ist und dieses verschließt. Die Endschneidnadel
wird mit dem darin angeordneten Stilett in den Patienten eingeführt,
bis sie die krankhafte Stelle erreicht, an der die
Biopsie-Probe entnommen werden soll. Das Stilett wird zurückgezogen
und die Nadel weiter in die krankhafte Stelle eingeführt
mit dem Ergebnis, daß das Gewebe abgeschnitten wird und
das offene Schneidende der Kanüle füllt, während das Schneidende
einen kleinen Weg durch die krankhafte Stelle zurücklegt,
um die Probe zu entnehmen. Am proximalen Teil der Kanüle kann
eine Saugvorrichtung angeordnet werden, um die entnommene
Gewebeprobe zurückzuziehen. Alternativ kann die Kanüle zum
Abtrennen des Gewebes eine Kreisbewegung ausführen und dann
von der Entnahmestelle zurückgezogen werden.
Bei einer typischen Seitenschneidnadel ist eine "feste"
innere Kanüle in einer äußeren Kanüle angeordnet. Die innere
Kanüle hat ein spitzes Ende und im distalen Teil hinter der
Spitze eine Schneidnute. Die Seitenschneidnadel wird in den
Patienten eingeführt, bis die Nadel die krankhafte Stelle
erreicht, wo die Biopsie-Probe entnommen werden soll. Die
innere Kanüle wird dann in die krankhafte Stelle bis zu dem
Punkt vorgeschoben, wo die Probe entnommen werden soll. Sie
wird dann gedreht, so daß die Schneidnute das Gewebe ausschneidet.
Die äußere Kanüle wird dann über die innere
Kanüle vorgeschoben, wodurch die Probe in die Nute der
inneren Kanüle eintritt. Die äußere Kanüle und die Nadel
werden dann von der Entnahmestelle zurückgezogen.
Im Handel sind viele Biopsie-Nadelformen erhältlich oder
in der Literatur beschrieben. Beispielsweise ist es bekannt,
in der Schneidkanüle der Endschneidnadel eine innere Kanüle
vorzusehen, die bewegliche Klemmbacken aufweist, die über
das distale Ende der Schneidkanüle vorstehen und die Biopsie-
Probe abschneiden und herausziehen. "Hybridkanülen" sind
ebenfalls bekannt. Immer wenn die Biopsie-Probe durch das
Schneidende der Kanüle entnommen wird, wird sie im folgenden
"Endschneidnadel" genannt, und wenn die Probe von der Seite
der Nadel her entnommen wird, wird die Nadel im folgenden
als "Seitenschneidnadel" bezeichnet. Die hier beschriebene
Erfindung ist bei allen Biopsie-Endschneid- und -Seitenschneidnadeln
anwendbar.
Weil die meisten Biopsie-Nadeln bei der Entnahme von Biopsie-
Proben zuverlässig funktionieren, richtet sich das Hauptaugenmerk
heute bei Biopsie-Nadeln und bei Verfahren zu ihrer
Anwendung in erster Linie auf die hämorrhagischen Komplikationen,
die durch die Biopsie hervorgerufen werden oder mit
diesen einhergehen. Diese Komplikationen entstehen beim
Durchtrennen der Blutgefäße, wenn die Nadel in Stellung
gebracht wird und die Proben ausgeschnitten werden, wobei
eine Blutung die Folge ist. Um die Biopsie-Nadel genau zu
führen, wurden perkutane Verfahren entwickelt, welche eine
röntgenologische Beobachtung des Instrumentes im Inneren
des Körpers zulassen. In Verbindung mit CT-geführten
Biopsien (CT-guided-biopsies) wurden spezielle Biopsie-Nadeln
konstruiert, die gute CT-Abtastbilder ergeben.
Eine Nadel dieser Art ist beispielsweise in dem US-Patent
Nr. 47 08 147 des Anmelders offenbart. Zur näheren Erläuterung
der verschiedenen hämorrhagischen Komplikationen, die
bei einem Organ auftreten, aus dem eine Biopsie-Probe entnommen
wird, wird auf dieses ältere US-Patent verwiesen.
Auf Grund der im Gebrauch befindlichen unterschiedlichen
Nadelformen, der Patientenauswahl und der angewandten,
etwas differierenden Biopsietechniken ist es schwierig,
die Häufigkeit der hämorrhagischen Komplikationen bei den
bekannten Biopsie-Nadeln zu bestimmen. Ein Anhaltepunkt
kann jedoch in der Literatur gefunden werden, wo eine
Häufigkeit von 5% bei blinden Leber-Biopsien angegeben wird,
die bei blinden Nieren-Biopsien vielleicht noch höher sein
kann. Auf Grund von Untersuchungen des Anmelders von bild
schirmgeführten Biopsien ist anzunehmen, daß die Komplikations
häufigkeit hierbei auf 1,5% sinkt. Obgleich dies eine
bemerkenswerte Abnahme ist, wird das Problem, mit dem sich
die Erfindung beschäftigt, nicht gelöst.
Zum Stand der Technik gehört es ferner, Gelatine zum Herstellen
von innerlich zu verwendenden Medikationskapseln
zu verwenden, die durch Enzymwirkung oder andere physiologische
Prozesse im Innern des Körpers absorbiert werden
können. Auch der Gebrauch von Gelatine für verschiedene
chirurgische Techniken ist gut dokumentiert. Insbesondere
ist Gelatine in Form eines "Schwammes" oder als Schaum im
Handel erhältlich, die von der Upjohn Company unter dem
Warenzeichen "GELFOAM" geliefert wird. GELFOAM mit und ohne
Thrombin, einem Protein, das im letzten Stadium der Blutgerinnung
aktiv wird und Fibrinogen in Fibrin umwandelt,
ist in der Chirurgie bei faktisch allen Organsystemen,
einschließlich der Prostata, dem Gehirn, dem Muskelskelett,
den Gefäßen und anderen Körperbereichen ohne nachteilige
Komplikationen eingesetzt worden. Die Verwendung von Gelatine
als Überzug für ein Gewebe-Blutgefäß-Transplantat ist in dem
US-Patent 31 06 483 von Kline näher beschrieben.
Die Verwendung von gehärteter Gelatine, die Teil eines chirurgischen
Instrumentes ist, ist in der US-Patentschrift 33 58 684
von Marshall offenbart. Bei diesem chirurgischen Instrument
besteht die distale Schneidkante einer Kanüle, die als parenterale
Injektionsvorrichtung verwendet wird, aus einem
thiolitisierten Gelatinematerial. Die distale Gelatinespitze
sticht in eine Vene ein und löst sich schließlich auf, wobei
sie das proximale Teil der Kanüle in der Vene zur Verabreichung
parenteraler Lösungen zurückläßt. Die Kanüle kann so
an Ort und Stelle ohne Venenbeschädigung bleiben, die sonst
durch die Anwesenheit einer scharfen Nadel oder das Herausziehen
der Nadel hervorgerufen würde. Insoweit ist es nach dem
Stand der Technik bekannt, Gelatine als chirurgisches
Instrument zu benutzen, das sich an der Einführstelle
auflösen kann.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine Nadel zur Entnahme von
Biopsie-Proben zu schaffen, welche hämorrhagische Komplikationen
verringert, die bei der Entnahme von Biopsie-Proben
an der Einstichstelle in dem Organ auftreten.
Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen angegebenen
Merkmalen gelöst und kann am besten anhand der gegenseitigen
Stellung der Nadelteile vor, während und nach der Probenentnahme
erklärt werden.
Die Nadel hat zunächst eine nichtbetätigte oder Ausgangsstellung,
die durch die gegenseitige Stellung ihrer Teile
vor dem Einführen der Nadel in den Patienten definiert wird.
Die Nadel erreicht ferner eine aktivierte Stellung, wenn
die Probe entnommen wird und eine zurückgezogene Stellung,
wenn die Nadel aus der Biopsie-Probenentnahmestelle zurückgezogen
wird.
Die Nadel nach der Erfindung weist eine innere Schneidkanüle
auf, die je nach Art der verwendeten Nadel hohl oder nicht
hohl sein kann. Diese innere Schneidkanüle hat einen distalen
Teil, der in die Biopsie-Probenentnahmestelle eingeführt
wird und einen angrenzenden proximalen Teil, der sich an den
distalen Teil anschließt. Der distale Teil wiederum ist als
dasjenige Teilstück der inneren Kanüle definiert, welches in
der aktivierten Stellung der Nadel in den Patienten eingeführt
wird und dieser distale Teil enthält die Mittel zum Entnehmen
der Biopsie-Probe, d. h. die Seitenschneide oder Endschneide.
Koaxial zu der inneren Kanüle ist mindestens eine äußere hohle
Kanüle vorgesehen, welche die innere Kanüle aufnimmt. Die
äußere Kanüle besteht aus einem proximalen Teil und einem
von diesem trennbaren distalen Teil. Den proximalen Teilen
von der inneren oder äußeren Kanüle oder von beiden Kanülen
sind Positioniermittel zugeordnet, die von dem Arzt gehandhabt
werden, wenn die Nadel in die Probenentnahmestelle eingeführt,
die Biopsie-Probe entnommen und die Nadel so zurückgezogen
wird, daß der distale Teil der äußeren Kanüle von
deren proximalen Teil abgetrennt wird und an der Biopsie-Probe
entnahmestelle zurückbleibt, wenn die Nadel ihre zurückgezogene
Stellung erreicht. Der distale Teil der inneren Kanüle ist
aus einem biologisch abbaubaren Gelatinematerial herstellt,
welche die Blutung an der Biopsie-Entnahmestelle reduziert,
bevor sich das Gelatinematerial auflöst.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Gelatinematerial
als Bestandteil Protein-Thrombin enthalten, welches
die Gerinnungstendenz des aus der Biopsie-Entnahmestelle ausfließenden
Blutes erhöht oder steigert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ersetzt die äußere
Kanüle nach der Erfindung entweder die äußere Kanüle der
bekannten Biopsie-Nadel, beispielsweise bei der Mengini-End
schneidnadel, oder sie stellt eine zusätzliche Kanüle dar,
welche die vorhandene äußere Kanüle, welche jetzt eine Zwischenkanüle
wird, der bekannten Biopsie-Nadel umschließt, die dann
eine "Tru-cut"-Seitenschneidnadel ist. Infolgedessen dehnt
das Konzept der Verwendung einer äußeren Kanüle, die als
distalen Teil eine abziehbare Hülse enthält, die von der
äußeren Kanüle in Stellung gebracht wird, die mögliche
Anwendung dieser hämostatischen Hülse auf andere chirurgische
Instrumente wie Mikro- und Teleskope aus, die beim Punktieren
eines Organes eingesetzt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der distale
Teil der äußeren Kanüle, d. h. der blutstillenden Hülse, in
der Ruhestellung der Biopsie-Nadel auf der inneren Kanüle,
befindet sich aber im Abstand vom distalen Ende des proximalen
Teiles der äußeren Kanüle. Dieser Abstand oder die Lücke
zwischen den beiden Hülsenteilen gehört zu den der Nadel zugeordneten
Einstellteilen und dient dazu, dem Arzt insbesondere
bei Blind-Biopsien zu versichern, daß sich die blutstillende
Hülse in der zurückgezogenen Stellung der Nadel
von der inneren Kanüle getrennt hat.
Nach einem weiteren, wesentlichen Merkmal der Erfindung ist
die Querschnittsfläche der hämostatischen Hülse größer als
die Querschnittsfläche des von der inneren Kanüle verursachten
Einstiches. Wenn die Hülse mit Hilfe der Einstellmittel
an der Probenentnahmestelle positioniert ist, verdichten die
Außenflächen der blutstillenden Hülse das blutende Gewebe,
welches die Probenentnahmestelle umgibt, um den Blutausfluß
aus dem Organ auf ein Minimum zurückzuführen. Innerhalb
weniger Sekunden absorbiert die Hülse Körperflüssigkeit
und beginnt anzuschwellen, wobei sie den Tamponiereffekt
verstärkt und den Ausfluß von Blut aus der Entnahmestelle
unterbindet. Außerdem ist anzunehmen, daß die Hülse als
Fremdkörper wie ein Nest zur Thrombozytaggregation dient,
welches die Blutgerinnung fördert, unabhängig davon, ob
Thrombin als eine der Substanzen des Gelatinematerials der
Hülse zugeführt wird oder nicht. Bei dieser geometrischen
Anordnung wird eine bekannte Substanz, nämlich Gelatine,
dazu verwendet, um eine Blutung zu verhindern, bevor sie
sich in unschädlicher Weise im Körper auflöst.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die äußere,
zylindrische Umfangsfläche der blutstillenden Hülse kleine,
radial nach außen sich erstreckende Vorsprünge oder Widerhaken
aufweisen, welche die hämostatische Hülse daran hindern,
die Biopsie-Probenentnahmestelle zu verlassen, wenn
die innere Kanüle zurückgezogen wird.
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausgestaltung
der äußeren Kanüle und die Hülse und dienen dazu, die Positionier
einrichtungen für die Nadel zu verbessern. Insbesondere
wird der oben erwähnte Spalt oder die Lücke beim Einführen
der Nadel ständig aufrechterhalten, um dem Chirurgen
ein wahrnehmbares Gefühl zu geben, das ihm die richtige
Positionierung der Hülse in der krankhaften Stelle anzeigt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Gelatinematerial
der blutstillenden Hülse so beschaffen, daß es
einen niedrigen Reibungsbeiwert hat, wenn das Gelatinematerial
feucht oder naß ist, welches in trockenem Zustand
hart ist. Infolge des niedrigen Reibungsbeiwertes kann die
Hülse leicht in die Biopsie-Probenentnahmestelle eingeführt
und die innere Kanüle kann leicht zurückgezogen werden, während
die Hülse in ihrem harten Zustand so bemessen werden
kann, daß sie auf die innere Kanüle so aufgebaut werden
kann, daß sie den weiter oben erwähnten Spalt oder die
Lücke in der Ruhestellung der Nadel bildet.
In einem weiteren Sinne hat die Erfindung auch ein Verfahren
zum Durchführen der Entnahme einer Biopsie-Probe zum Gegenstand,
bei der eine hämostatische Hülse benutzt wird. Das
Verfahren besteht darin, die Kanülen einer Biopsie-Nadel so
zu manipulieren, daß die Nadel die weiter oben beschriebenen
Stellungen erreicht und eine genaue Plazierung der blutstillenden
Hülse in der Biopsie-Probenentnahmestelle sichergestellt
wird, um hämorrhagische Komplikationen zu vermeiden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung könnte die Hülse
zusätzlich zu ihrem blutstillenden Zweck auch als Entlüftungsöffnung
dienen, in die am Anfang Gase aus dem durchstochenen
oder einer Biopsie unterworfenen Organ eintreten oder in einer
unschädlichen Weise hindurchgeleitet werden können. Nach
ihrer Konstruktion könnte die Hülse die Lunge vor einem unbeabsichtigten
Kollaps während einer Biopsie-Entnahme schützen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die an der Biopsie-Proben
entnahmestelle hinterlassene Hülse ein Bluten der Entnahmestelle
verhindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß
die Biopsie-Nadel an der Entnahmestelle genau in Stellung
gebracht werden kann, wobei ein Teil der Nadel als blutstillende
Hülse wirkt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es mit
der modifizierten Biopsie-Nadel möglich ist, eine blutstillende
Hülse in die Biopsie-Probenentnahmestelle verhältnismäßig
leicht und ohne übermäßigen Widerstand einzubringen. Die
Biopsie-Nadel nach der Erfindung kann mit geringen Kosten
als Massenprodukt leicht hergestellt werden und die blutstillende
Hülse kann an jeder üblichen Biopsie-Nadel leicht
angebracht werden. Ferner kann eine blutstillende Hülse nach
der Erfindung bei jedem chirurgischen Instrument verwendet
werden, welches in ein Organ eindringt, um die Blutgerinnung
zu beschleunigen und hämorrhagische Komplikationen zu verhindern,
die beim Gebrauch des Instrumentes auftreten.
Bei Verwendung einer Hülse nach der Erfindung besteht bei
jedem Instrument, an dem die Hülse angebracht ist, und bei
Gebrauch des Instrumentes der Vorteil, daß nicht nur
hämorrhagische Komplikationen vermieden werden, die bei
der Punktur auftreten, sondern daß bei gewissen Anwendungen
im Anfang auch Gase in einer unschädlichen Weise aus
dem punktierten Organ abgeführt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in
denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Beispielen
näher erläutert sind. Es zeigt:
Fig. 1 bis 4 eine Seitenschneidnadel gemäß
der Erfindung in verschiedenen
Arbeitsstellungen während der Entnahme
der Biopsie-Probe;
Fig. 5 einen Teillängsschnitt des distalen Teils
der Nadel nach Fig. 1 bis 4;
Fig. 6 einen Querschnitt, bei dem sich die
Nadel in der Probenentnahmestellung
befindet;
Fig. 7 und 7A Teillängsschnitte verschiedener
Ausführungsformen des distalen
Teils einer Biopsie-Nadel des End
schneidtyps;
Fig. 8 und 9 die Erfindung praktisch angewendet
an einer Biopsie-Entschneid-
Nadel.
Bezug nehmend auf die Zeichnungen, die nur zur Illustrierung
der bevorzugten Ausführung der Erfindung dienen und diese
nicht auf diese Ausführungsform beschränken sollen, ist in
den Fig. 1 bis 5 und 8 bis 9 eine Biopsie-Probenentnahmenadel
in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet, die im folgenden
zur Vereinfachung als "Biopsie-Nadel" oder kurz als
"Nadel" bezeichnet wird. Die Nadel 10 hat eine innere oder
schneidende Kanüle 12, die koaxial in einer äußeren Kanüle
13 angeordnet ist. Die schneidende Kanüle 12 besteht aus
einem distalen Teil 16 und aus einem Haupt- oder proximalen
Teil 17. Das distale Teil 16 hat ein Eintrittsende 19, mit
dem die Nadel 10 in die Entnahmestelle für die Biopsie-Probe
eintreten oder einstechen kann, und eine Schneidkante 20,
die Gewebe an der krankhaften Stelle abtrennt, an der eine
Biopsie-Probe entnommen werden soll.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 und insbesondere in Fig. 5 gezeigten
Seitenschneidnadel ist die Schneidkanüle 12 ein
fester, zylindrischer Teil, der koaxial in an sich bekannter
Weise teleskopierbar in einer Zwischenkanüle 14 angeordnet
ist. Die Zwischenkanüle 14 ist koaxial in der äußeren Kanüle
13 angeordnet, aber, wie weiter unten noch näher erläutert
werden wird, gegenüber der äußeren Kanüle 13 kaum teleskopisch
bewegbar. Die mittlere Zwischenkanüle 14 hat ein distales
Ende 23 und ein proximales Ende 24. Das Eintrittsende 19 der
Schneidkanüle 12 ist als Spitze ausgebildet und die Schneidkante
20 wird von den Wandkanten der Kanüle gebildet, die
übrigbleiben, nachdem ein sich in Umfangsrichtung und in
Längsrichtung erstreckendes Segment von der Schneidkanüle 12
entfernt worden ist. Die freiliegenden Wandkanten oder
Schneiden 20 der Schneidkanüle 12 sind in üblicher Weise
geschärft. Zur Definition wird unter dem "distalen Teil" 16
dasjenige Bauteil der Schneidkanüle 12 verstanden, welches
sich vom Eintrittsende 19 bis zum Ende der Schneidkante 20
erstreckt, und das "proximale Teil" 17 ist das sich hieran
anschließende, sich von da aus erstreckende Teil.
Der Ausdruck "Schneidkanüle" wird im folgenden für alle
Biopsie-Nadeln oder medizinischen Instrumente benutzt, an
denen eine Hülse oder Scheide zum Ausführen der Erfindung
befestigt werden kann, wie dies im folgenden noch beschrieben
werden wird. Der Ausdruck "Schneidkanüle" 12 schließt
auch verschiedenes Zubehör mit ein, beispielsweise ein
Stilett, falls ein solches benutzt werden soll, oder an
die Schneidkanüle 12 angeschlossene Vakuumaggregate zum
Herausziehen der Biopsie-Probe.
Unter den Ausdruck "Schneidkanüle" fallen auch Biopsie-
Endschneidnadeln, die bewegliche Klauen am Eintrittsende
haben, oder Hybrid-Biopsie-Nadeln der Art, wie sie in dem
oben erwähnten älteren Patent des Anmelders offenbart sind.
Bezug nehmend auf die Fig. 1 bis 4, ist das proximale Teil
17 der Schneidkanüle 12 an einem Einstellmechanismus befestigt,
der zur leichteren Erklärung in seiner fundamenta
len, einfachsten Form dargestellt ist. Es ist voraussehbar,
daß federbetätigte Einstellmechanismen, wie sie jetzt für
konventionelle Biopsie-Nadeln entwickelt worden sind, von
Fachleuten so modifiziert werden können, daß die in den
Zeichnungen dargestellte und von Hand ausgeführten Nadel
positionen erreicht werden.
Das Bodenende 21 des proximalen Teiles 17 der Schneidkanüle 12
ist an einem Obturator befestigt oder starr mit einem solchen
verbunden, der einen Obturatordrücker 26 und einen X-förmigen
Kolbenteil 28 hat, welcher teleskopisch in einem Schaft 30
angeordnet ist, dessen Basisteil 31 in einem strukturierten,
leicht zu fassenden Kanülengriff 32 endet. Das Kolbenteil 28
hat eine Länge, die ebenso groß ist wie die Länge des distalen
Teils 16 der Schneidkanüle 12. Wie in den Fig. 1 bis 4
gezeigt, kann der Chirurg, den Kanülengriff 32 und den
Obturatordrücker 26 greifend, die Schneidkante 20 in eine
relativ zur äußeren Kanüle 13 und zur Zwischenkanüle 14 vorgeschobene
oder zurückgezogene Position bewegen. Nicht gezeigt,
aber denkbar ist eine Vakuumleitung, die entweder am
proximalen Teil 17 der Schneidkanüle 12 oder am Obturator 25
zu dessen Betätigung in verschiedenen Positionen befestigt
ist. Mit der Vakuumleitung kann im Inneren der Schneidkanüle
12 ein Unterdruck erzeugt werden, mit dem die Biopsie-Probe
entnommen werden kann oder der eine sichere Positionierung
der Biopsie-Probe in der Schneidkanüle 12 ermöglicht.
Die bis hierher beschriebene Biopsie-Nadel 10 und die Einstell
mechanismen sind an sich bekannt.
Die Schneidkanüle 12 ist teleskopisch in der Zwischenkanüle
14 angeordnet, die ihrerseits wiederum koaxial in einer äußeren
Hülse oder Scheide oder einer äußeren Kanüle 13 angeordnet
ist. Die äußere Kanüle 13 hat zwei getrennte oder trennbare
Teile, die als proximales Teil 35 und distales Teil 36 bezeichnet
sind. Das proximale Teil 35 hat wiederum ein distales Ende
38, angrenzend an das distale Teil 36, und am gegenüberliegenden
Ende davon ein proximales Ende 39, das beispielsweise mit
Klebstoff an einem Druckgriff 40 des Einstellmittels sicher
festgelegt ist. Das proximale Ende zu der mittleren Kanüle 14
ist ähnlich am Druckgriff 40 befestigt. Damit bewegen sich
die mittlere und die äußere Kanüle 14, 13 als eine Einheit.
Infolgedessen wird bei der Erläuterung der Bewegung der Seitenschneidnadel
nach Fig. 1 bis 5 nur auf die äußere Kanüle
13 Bezug genommen, wobei verstanden wird, daß sich die mittlere
Kanüle in ähnlicher Weise mitbewegt. Wie aus den Fig. 1
bis 4 hervorgeht, kann der Druckgriff 40 die äußere Kanüle 13
teleskopisch relativ zur Schneidkanüle 12 bewegen. Das proximale
Teil 35 kann aus jedem geeigneten Plastikmaterial oder
Metall, wie korrosionsbeständigem Stahl, oder vorzugsweise
aus einem biologisch abbaubaren gelatinösen Material, wie
Gelfoam, gefertigt werden.
Bezüglich Fig. 5 und der bevorzugten Ausführung der Erfindung
ist das distale Teil 36 der äußeren Kanüle 13 ein einzelnes
zylindrisches Teil aus biologisch abbaubarer Gelatine, das
an das proximale Teil 35 der äußeren Kanüle 13 angrenzt. Wie
erwähnt, besteht die äußere Kanüle 13 definitionsgemäß aus
dem proximalen Teil 35 und dem distalen Teil 36. Das distale
Teil 36 kann alternativ als hämostatische oder blutstillende
Hülse bezeichnet sein. Die beiden Ausdrücke werden in der Beschreibung
austauschbar gebraucht. Wie oben erwähnt, besteht
die hämostatische Hülse 36 aus an sich bekannter, biologisch
abbaubarer Gelatine auf Schweine- oder Rinderbasis, mit an
sich bekannten Additiven, die abhängig sind von der gewünschten
Auflösungszeit der Hülse 36. Ein akzeptables gelatinöses
Material, das in einer schaumartigen oder schwammartigen Form
erhältlich ist, wird von der Upjohn Company unter dem Warenzeichen
"GELFOAM" angeboten. Das "Gelfoam-Material" müßte in
gehärteter Form gemacht sein. Ein akzeptables, gehärtetes,
thiolitisiertes, gelatinöses Material, das ebenfalls als
Hülsenmaterial benutzt werden könnte, ist in der US-PS
31 06 483 vom 8. Oktober 1983 beschrieben.
Die hämostatische Hülse hat ein Eintrittsende 43, welches
als erstes in die Biopsie-Stelle eintritt, und ein proximales
Ende 44, das an das distale Ende 38 des proximalen Teils
35 grenzt. Die Länge der blutstillenden Hülse 36 kann in Abhängigkeit
von der zu nehmenden Biopsie variieren, sollte
jedoch vorzugsweise nicht kürzer sein als die Länge der zu
nehmenden Biopsie-Probe. Die Länge der hämostatischen Hülse
36 des in Fig. 5 dargestellten Seitenschneidtyps sollte mindestens
gleich groß sein wie die Länge der Schneidkante 20
der Schneidkanüle 12. In der nicht-aktivierten, "in Ruhestellung"
oder nicht eingestochenen Position der Nadel 10 sind das
proximale Ende 44 der hämostatischen Schneide 36 und das
distale Ende 38 des proximalen Teils 35 zueinander so angeordnet,
daß zwischen dem distalen und dem proximalen Teil
35, 36 eine Lücke oder ein Raum 46 besteht, die sich über
den gesamten Umfang erstreckt. In der Praxis kann die Lücke
46 durch das Anpassen des Innendurchmessers der hämostatischen
Hülse 36 an den Außendurchmesser des distalen Teils
16 der Schneidkanüle 12 erreicht werden, so daß die hämostatische
Hülse 36 anfänglich bei Nässe auf der Schneidkanüle
12 gleiten kann. Alternativ könnte der Innendurchmesser
der hämostatischen Hülse 36 mit einer zum proximalen
Ende 44 zunehmenden leichten Verjüngung ausgestaltet sein,
so daß die Lücke 46 erhalten bleibt. Bei dieser Konstruktion
wird die Lücke 46 sich verkleinern, wenn die hämostatische
Hülse 36 in die Biopsie-Stelle eingeführt wird. Zwei zusätzliche
Merkmale sind in den Fig. 7 und 7A gezeigt und werden
hiernach beschrieben. Diese Merkmale können angewendet werden,
wenn die zwangsweise Aufrechterhaltung der Lücke erwünscht
ist.
Das Eintrittsende 43 der blutstillenden Hülse 36 ist vorzugsweise,
wie in Fig. 5 gezeigt, als eine flache Oberfläche
ausgebildet, die senkrecht zur Längsseite der Hülse angeordnet
ist. Alternativ, in Abhängigkeit von der Härte der kranken
Stelle, an der die Biopsie-Probe entnommen werden soll
(z. B. Knochenmark), könnte das Eintrittsende 43, wie in
Fig. 7 gezeigt, konisch ausgebildet sein. Im allgemeinen liegt
die Stirnfläche 45 des Eintrittsendes 43 in einer Ebene, obwohl
die Stirnfläche 45 auch in Form einer krummlinigen oder
sich verjüngenden Konfiguration ausgebildet sein könnte. Da
der Friktionskoeffizient der Gelatine der hämostatische Hülse
36 bei Nässe reduziert ist und die Hülse 36 naß wird, wenn sie
in die Biopsie-Stelle eintritt und mit Blutungen der Stelle
zusammentrifft, ist es nicht, wie bisher geglaubt, wichtig,
die Stirnfläche 45 in Form einer Schneide auszubilden. Es
ist vielmehr erwünscht, daß die Stirnfläche 45 nicht als
Schneide arbeitet, sondern daß das die Biopsie-Probe umgebende
Gewebe von der äußeren zylindrischen Oberfläche der Hülse
36 verdrängt und zusammengedrückt wird. Wird das Gewebe wiederum
von der Stirnfläche 45 geschnitten, erfolgt eine weitere
Blutung. Die exakte Schärfe des Eintrittsende 43 und
der Stirnfläche 45 wird demnach durch den speziellen Typ der
Biopsie und die Härte der kranken Stelle, an der die Biopsie
entnommen werden soll, bestimmt. Jedoch wird die Schärfe so
bestimmt, daß sowohl ein Zusammendrücken des Gewebes an der
Biopsie-Stelle möglich ist als auch ein leichter Eintritt der
hämostatischen Hülse 36 in die kranke Stelle.
In Fig. 1 ist die nicht-aktivierte Position der Biopsie-Nadel
10 dargestellt. In dieser Position grenzt die Schneidkante
20 der Schneidkanüle 12 an das Gewebe 50, der Druckgriff
40 liegt am Kanülengriff 32 an und das Kolbenteil 28
ist in einer zurückgezogenen Position. Während der Kanülengriff
32 und der Druckgriff 40 in ungefähr der gleichen
Stellung gehalten werden, wird der Obturatordrücker 26 in
den Schaft 30 eingeschoben, so daß das distale Teil 16 der
Schneidkanüle 12 in die kranke Stelle 50 eintritt, an der die
Biopsie in einer bekannten Art entnommen wird (Fig. 2).
(Wenn an der Biopsie-Nadel 10 ein Stilett angeordnet war,
wurde das Stilett zurückbewegt, während die Schneidkanüle
12 an die kranke Stelle 50 der Biopsie-Probe bewegt wurde).
Anschließend wird die Kanüle gedreht, um ein Extrahieren der
Biopsie-Probe mit der Schneidkante 20 zu ermöglichen. (Zusätzlich
kann ein Vakuum im Inneren der Schneidkanüle 12 erzeugt
werden). Wenn die Biopsie-Probe entnommen oder wahrnehmbar abgetrennt
ist und sich in der Schneidkanüle 12 befindet, wird
die Nadel 10 in ihre zurückgezogene Position bewegt. Bei einer
Biopsie-Seitenschneidnadel sind zwei Schritte erforderlich, um
die zurückgezogene Position zu erreichen. Während der Obturatordrücker
26 ungefähr in der gleichen Position gehalten wird,
werden der Druckgriff 40 und der Kanülengriff 32 zusammen gegriffen
und bewegt. Das proximale Teil 35 berührt die hämostatische
Hülse 36 (während die Lücke 46 verkleinert wird)
und schiebt die hämostatische Hülse 36 über die Schneidkanüle
12, um das distale Teil 16 der Schneidkanüle 12 wieder abzu
decken (Fig. 3). Die Zwischenkanüle 14 ist in gleicher Weise
wie in der bekannten Art über der Schneidkanüle 12 angeordnet.
Der gezeigte Einstellmechanismus und weniger die äußere Kanüle
13 sind an sich bekannt.
Wenn die hämostatische Hülse 36 in die Biopsie-Stelle eindringt,
wird das Gewebe an der Stelle zusammengedrückt, so
daß, nachdem die Biopsie-Probe entnommen ist, ein im wesentlichen
zylindrischer Hohlraum in die kranke Stelle geschnitten
ist. Die Oberfläche des Gewebes, in die der Hohlraum eingeschnitten
ist, hat Blutgefäße, die von der Nadel 10 durchgeschnitten
wurden. Aufgrund der geometrischen Verhältnisse
von Schneidkanüle 12 und Hülse 36 ist der Durchmesser des
Hohlraumes annähernd gleich dem Innendurchmesser der Hülse.
Demnach bildet die in Fig. 6 gezeigte Querschnittsfläche
der Hülse 36 einen Kreisring, dessen äußere Oberfläche 49
das Gewebe mit den durchtrennten Blutgefäßen verdrängt,
wobei das Gewebe bei seiner Verdrängung zusammengedrückt
wird und die Kompression die Blutung verlangsamt. Weiterhin
vermittelt die Lücke 26 dem Chirurgen ein leicht wahrnehmbares
Gefühl im Druckgriff 40 und im Kanülengriff 32,
das anzeigt, daß die Scheide die exakte Position an der
Biopsie-Stelle erreicht hat. Dies ist hilfreich bei der Durchführung
von Blind-Biopsien. Die Positionierung der hämostatischen
Hülse 36 in Längsrichtung wird hierdurch gesichert.
Bei dem zweiten notwendigen Schritt zur Erreichung der zurückgezogenen
Position (Fig. 4) wird der Druckgriff 40 in der
gleichen Position belassen und der Kanülengriff 32 wird bewegt
oder zurückgezogen, bis der Obturatordrücker 26 das
Basisteil 31 berührt, in welches die Nadel 10 mit der unver
sehrten Biopsie-Probe zurückgezogen ist. Die Lücke 46
schafft eine Art "toten Gang" in der Verbindung, der sicherstellt,
daß die innere Kanüle 12 ihre zurückgezogene Position
erreicht und auf diese Weise die hämostatische Hülse
36 an der Biopsie-Stelle abtrennt (der tote Gang, der aus
Verjüngung der Lücke 46 folgt, ist leichter wahrnehmbar bei
den Endschneidnadeln, wie sie in den Fig. 8 und 9 gezeigt
sind). Wenn der Obturatorgriff 26 über das distale Teil 16
der Schneidkanüle 12 in die kranke Stelle 50 bewegt worden
ist, hat der Griff 26 eine bestimmte axiale Distanz zurückgelegt.
Wenn die hämostatische Hülse 36 über das distale Teil
der Schneidkanüle 12 bewegt wurde, sind der Kanülengriff 32
und der Druckgriff 40 über die bestimmte axiale Distanz und
die Länge der Lücke 46 bewegt worden. Dadurch ist die Länge
des aus dem Schaft 30 hervorstehenden Kolbenteils 28 um die
Größe des Spaltes 46 vergrößert. Ist die Schneidkanüle 12
von der kranken Stelle 50 zurückgezogen worden (Fig. 4),
ist ein sicheres Abtrennen der hämostatischen Hülse 36 von
der Nadel 10 erst dann gegeben, wenn der Obturatorgriff 26
den Schaft 30 berührt.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Biopsie-Endschneidnadel 10 dargestellt
mit einer blutstillenden Hülse 36, bei der nach Möglichkeit
gleiche Teile mit gleichen Nummern bezeichnet sind.
In der Endschneid- oder Menghini-Nadel-Konfiguration nach
den Fig. 8 und 9 ist der Obturator durch ein Verbindungsstück
60 ersetzt, das am unteren Ende der Schneidkanüle 12
befestigt ist. Das Verbindungsstück 60 kann für das Einsetzen
eines Stiletts 62 hohl sein. Die blutstillende Hülse 36 ist
unter Beibehaltung einer Lücke 46 über die Schneidkanüle 12
gesteckt, wie es in den Fig. 1 bis 5 für die Biopsie-Seiten
schneidnadel 10 beschrieben ist. In Fig. 8 ist die Biopsie-
Endschneidnadel 10 in ihrer nicht-aktivierten Position dargestellt
unter der Annahme, daß das Stilett 62 in die
Schneidkanüle 12 eingesteckt ist, ein festes Eintrittsende
19 bildet und die Umfangskante des Eintrittsendes 19 als
Schneidkante 20 ausgebildet ist. Das eingesteckte Stilett
62, der Druckgriff 40 und das Verbindungsstück 60 werden
zusammen festgehalten und die Biopsie-Endschneidnadel 10 in
der nicht-aktivierten Position in die kranke Stelle 50 eingestochen
bis zu einem Punkt kurz vor der Stelle, an der die
Biopsie-Probe entnommen werden soll. In dieser Position
(nicht gezeigt) wird das Stilett 62 zurückbewegt und die
Schneid- sowie die äußere Kanüle 12, 13 werden gemeinsam,
ohne Relativbewegung zueinander, bewegt (d. h. der Druckgriff
40 und das Verbindungsstück 60 werden gemeinsam bewegt),
während die Biopsie durch das Eintrittsende 19 der Schneidkanüle
12 in einer bekannten Art entnommen wird.
Die Länge der hämostatischen Hülse 36 ist vorzugsweise annähernd
gleich lang wie der Weg, den die Nadel 10 mit dem
Stilett 62 zurückbewegt ist. Demzufolge sind die aktivierte
Position und die nicht-aktivierte Position der Biopsie-
Endschneidnadel 10 generell gleich. Nachdem die Biopsie-Probe
durch ein Vakuum oder durch die Bewegung der Nadel 10
mit einer Rotation der Schneidkante 20 entnommen wurde,
wird der Druckgriff 40 in der gleichen Position gehalten
wie in der aktivierten Position und das Verbindungsstück 60
in eine zurückgezogene Position bewegt (Fig. 8). Wie in
Fig. 4 setzt diese Bewegung die hämostatische Hülse 36 an
der Stelle ab, wo die Biopsie-Probe entnommen wurde, und
stellt sicher (wie es auch für die Seitenschneidnadel gesagt
wurde), daß sich das Eintrittsende 19 der Schneidkanüle 12
innerhalb des proximalen Teils 35 der äußeren Kanüle 13 befindet.
Man geht davon aus, daß der hämostatische Effekt, der
durch die präzise in-situ-Plazierung der hämostatischen Hülse
36 entsteht, ein Resultat mehrerer Faktoren ist. Als erstes
ist eine Blutgerinnung zu nennen, die auf das mechanische
Einsetzen der Hülse 36 zurückzuführen ist. Wie oben erwähnt,
wird in das Gewebe geschnitten und Gefäße an der Kante des
Gewebes, die an den Rand des Gewebekerns grenzt, abgetrennt,
wenn die Schneidenkanüle 12 die Biopsie-Probe extrahiert.
Wie in Fig. 6 gezeigt, drückt das Eintrittsende 43 gegen die
Kante des von der Schneidkanüle 12 geschnittenen Gewebes,
wenn die hämostatische Hülse 36 richtig positioniert ist.
Dadurch wird ein Zusammendrücken des blutenden Gewebes erreicht,
weil die Querschnittsfläche der hämostatischen Hülse
36 die blutende Oberfläche begrenzt und dadurch zusammendrückt.
Dies hat zur Folge, daß die Blutung der Oberfläche
aufhört. Wichtig ist, daß nach ein paar Sekunden für ein
paar Minuten die Gelatine das Blut absorbieren wird und anquillt
und dadurch nach innen und außen expandiert, um den
in Fig. 6 gezeigten, durch die unterbrochene Linie 55 gekenn
zeichneten Raum einzunehmen. Dies ruft einen Tamponiereffekt
hervor, der weiterhin zum Verschließen des Hohlraums
in dem Gewebe und einiger Gefäße in diesem Bereich beiträgt.
Letztlich ist die hämostatische Hülse 36 in ihrer einfachen
gelatinösen Form ein Fremdkörper, der als Nest für Thrombo
zytansammlungen fungiert und die Blutgerinnung stimuliert.
Alle diese Faktoren werden der Reduzierung von hämorrhagischen
Komplikationen dienen, wenn die hämostatische Hülse
36 aus einer plastischen, biologisch abbaubaren Gelatine
besteht ohne jede zusätzlichen Additive oder Substanzen.
Nach einer gewissen Zeit ist die hämostatische Hülse 36
absorbiert oder im Körper ausgelöst, die Blutung der Biopsie-Stelle
wird aufgehört haben. Um das zuletzt erwähnte Merkmal
(Stimulation der Blutgerinnung) zu erhöhen, kann, wie schon
oben erwähnt, Thrombin als ein Teil der Substanzen des gelatinösen
Materials der hämostatischen Hülse 36 zugefügt werden.
Wie schon bekannt, ist Thrombin ein Protein, das bei der
letzten Phase der Gerinnungsbildung aktiv ist und Fibrinogen in
Fibrin umwandelt. Da die hämostatische Hülse 36 mit dem hin
zugefügten Thrombin sehr stark als Thrombogen wirkt, ist auch
die hämostatische Hülse 36 in der allerletzten Phase der Blut
gerinnung sehr aktiv. Demnach beeinflussen Unzulänglichkeits-
und Koagulationsfaktoren wie Faktor VIII, Prothrombin, das mit
Lebererkrankungen auftritt etc., nicht die Blutgerinnungsbildung.
Der zusätzliche Gebraucht von Thrombin als Substanz der
hämostatischen Hülse 36 wird aktive Rezeptoren bereitstellen,
die Thrombozyten anziehen und die Thrombozytenansammlung verbessern.
Demnach ist eine kleine Menge Thrombin, die in der
hämostatischen Hülse 36 eingesetzt ist, oft effektiv, um Ge
rinnungsfaktoren jeglicher Art zu ersetzen. Betrachtet man
die intensiven Formen der Therapien, die derzeit in der Onkologie
benutzt sind, ist die Signifikanz der Erfindung in der
Reduzierung der Schmerzen und Leiden der Patienten und die
potentiellen lebensrettenden Begleiterscheinungen der Erfindung
nicht zu unterschätzen.
Während die Erfindung in ihrem breitesten Sinn beschrieben ist,
können verschiedene Modifikationen und Änderungen zur Verbesserung
der mechanischen Eigenschaften der Biopsie-Nadel 10 mit der
eingesetzten hämostatischen Hülse 36 gemacht werden. Eine
schematische Abbildung verschiedener Modifikationen ist in den
Fig. 7 und 7A gezeigt. In Fig. 7 kann die äußere Umfangsfläche
70 der Hülse 36 mit Vorwölbungen 72 versehen sein, die die
Form von Widerhaken haben, die den Eintritt der hämostatischen
Hülse 36 in die Stelle der Biopsie erlauben, jedoch das Verlassen
der Stelle verhindern.
Eine andere Modifikation ist in Fig. 7 gezeigt, bei der das
distale Ende 38 des proximalen Teils 35 der äußeren Kanüle 13
aus einem federnden Plastikmaterial bestehen kann und einen
Vorsprung 74 am distalen Ende 38 aufweist, der geringfügig
von der äußeren zylindrischen Oberfläche 75 der Schneid
kanüle 12 abgehoben wird. Wenn das Eintrittsende 19 der
Schneidenkanüle 12 zurückgezogen wird, wird der Vorsprung 74
über das Eintrittsende 19 einschnappen. Dieses Einschnappen
wird dem Chirurgen anzeigen, daß sich die Biopsie-Nadel
10 in ihrer zurückgezogenen Position befindet und folgerichtig,
daß die hämostatische Hülse 36 an der Biopsie-Stelle
richtig positioniert ist. Dieses für den Chirurgen durch
die Nadel 10 zwangsweise wahrnehmbare Gefühl ist sehr hilfreich
bei der Ausführung von Blind-Biopsien. Es ist möglich,
das distale Ende 38 des proximalen Teils 35 mit einem Vorsprung
74 auszubilden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist,
und das proximale Ende 44 der hämostatischen Hülse 36 mit
einer nicht veränderbaren Lücke 46 zu versehen, wie es in
Fig. 7a dargestellt ist, und trotzdem die säulenartige Anordnung
des proximalen Teils 35 und des distalen Teils bzw.
der hämostatischen Hülse 36 zur äußeren Kanüle 13 beizubehalten.
Die nicht veränderbare Lücke 46 wird erhalten
bleiben, wenn die hämostatische Hülse 36 über das distale
Teil 16 der Schneidkanüle 12 geschoben ist. Ist die kranke
Stelle 50 härter als das umgebende Gewebe, kann der Chirurg
eine wahrnehmbare Vibration feststellen, wenn die Lücke 46
in die kranke Stelle 50 eindringt. Dem Chirurgen wird sicher
angezeigt, daß die hämostatische Hülse 36 richtig an der
Biopsie-Stelle positioniert ist.
In Verbindung mit dem abgesetzten Teil 78 der hämostatischen
Hülse 36 ist es ebenfalls möglich, den Durchmesser der Hülse
36 an einer Stelle zu reduzieren und denselbigen als eine zerbrechliche
Verbindung auszuführen, die abgetrennt wird beim
Einschnappen des Vorsprungs 74 über das Eintrittsende 19 der
Schneidkanüle 12, wenn die Schneidkanüle 12 in ihre zurückgezogene
Position bewegt wird. Bei dieser Ausgestaltung besteht
die äußere Kanüle 13 aus einem Teil und kann Fertigungs-
sowie Produktionsvorteile gegenüber der in den anderen Aus
führungen erklärten zweiteiligen Form haben. Die in den Fig. 7
und 7a entsprechend beschriebenen Modifikationen sorgen
für eine einwandfreie Positionierung der hämostatischen Hülse
36 an ihrer vorgesehenen Position. Es sollte dennoch erwähnt
sein, daß das Vorhandensein des distalen Teils 35 der äußeren
Kanüle 13, wie es in den Fig. 1 bis 5 und 7 sowie 8 dargestellt
ist, eine an sich schon ausreichende Funktionssicherheit zur
präzisen Positionierung der hämostatischen Hülse 36 aufweist.
Es ist offensichtlich, daß bei der blutstillenden Hülse und
der Biopsie-Nadel, die mit der blutstillenden Hülse verwendet
wird, viele Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte, wie
oben angedeutet, der bei der Biopsie-Nadel verwendete Betätigungs
mechanismus zum Instellungbringen der Hülse auch von
einer Feder betätigt werden. Ferner muß für eine Seitenschneidnadel
nicht unbedingt eine äußere Kanüle vorgesehen
sein. Die Zwischenkanüle 14 könnte eine radial nach außen vor
springende Rippe oder einen Absatz aufweisen, der die blutstillende
Hülse 36 festhält. Die Zwischenhülse 14 mit einem
Hülsenvorsprung würde dann als äußere Kanüle 30 fungieren.
Alle diese Abwandlungen und Änderungen fallen unter den Erfindungsgedanken,
der in der Anordnung einer blutstillenden
Hülse bei Biopsie-Nadeln oder ähnlichen chirurgischen Instrumenten
besteht, die in dem chirurgischen Eingriff mit chirurgischen
Instrumenten ihre Ursache haben.
Claims (18)
1. Biopsie-Nadel zur Entnahme einer Biopsie-Probe von
einem Patienten, welche Nadel vor der Einführung
in den Patienten eine nichtbetätigte oder Ausgangsstellung,
während der Entnahme einer Probe eine
aktivierte Stellung und nach dem Zurückziehen aus
der Biopsie-Proben-Entnahmestelle eine zurückgezogene
Stellung einnehmen kann, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) eine innere Schneidenkanüle (12) vorgesehen ist, die einen distalen Teil (16) für den Einstich an der zu untersuchenden Stelle (50) und einen angrenzenden proximalen Teil (17) aufweist, wobei das distale Teil (16) die Länge der inneren Kanüle (12) hat, welche in der aktivierten Stellung in den Patienten eingeführt ist und Abtrennvorrichtungen (19 bzw. 20) zum Herausschneiden der Probe aus dem Patienten auf weist;
- b) daß eine äußere hohle Kanüle (13) vorgesehen ist, welche die innere Kanüle (12) koaxial umschließt und einen proximalen Teil (36) aufweist, welcher an der Probenentnahmestelle (50) in der zurückgezogenen Stellung der Nadel (10) zurückbleibt;
- c) daß Einstellmittel (26, 28, 30, 31, 32) vorgesehen sind, die mit den proximalen Teilen (17 bzw. 35) der inneren Kanüle (12) bzw. äußeren Kanüle (13) verbunden sind und mit denen die Kanülen (12 und 13) relativ zueinander bewegbar sind, wenn die Nadel (10) von einer Stellung in eine andere Stellung bewegt wird und
- d) daß das distale Teil (16) der inneren Kanüle (12), aus biologisch abbaubarem gelatinösen Material besteht zur Blutungsminimierung an der Entnahmestelle (50) der Biopsie-Probe des Patienten.
2. Biopsie-Nadel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß das gelatinöse Material Thrombin enthält.
daß das gelatinöse Material Thrombin enthält.
3. Biopsie-Nadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet,
daß das distale Teil (16) der inneren Kanüle (12) ein vorderes Ende (19) und ein hinteres Ende hat, das an das proximale Teil (17) der inneren Kanüle (12) angrenzt, wenn die Nadel (10) sich in ihrer Ausgangsstellung befindet;
daß die Schneidvorrichtungen (19 bzw. 20) für die Proben ein im wesentlichen zylindrisches Loch (55) in dem Gewebe (50) des Patienten hinterlassen;
daß das distale Teil (16) der inneren Kanüle (12) im wesentlichen zylindrisch ist und am Anfang einen Innendurchmesser aufweist, der annähernd gleich ist dem Durchmesser das zylindrisch geschnittenen Loches (55);
daß die Einstellmittel (26, 28, 30, 31, 32) wirksam sind zum Positionieren des über dem Loch (55) liegenden distalen Teils (16), wobei das das Loch (55) umgebende Gewebe (50) zusammengedrückt wird, um die Blutung zu minimieren.
daß das distale Teil (16) der inneren Kanüle (12) ein vorderes Ende (19) und ein hinteres Ende hat, das an das proximale Teil (17) der inneren Kanüle (12) angrenzt, wenn die Nadel (10) sich in ihrer Ausgangsstellung befindet;
daß die Schneidvorrichtungen (19 bzw. 20) für die Proben ein im wesentlichen zylindrisches Loch (55) in dem Gewebe (50) des Patienten hinterlassen;
daß das distale Teil (16) der inneren Kanüle (12) im wesentlichen zylindrisch ist und am Anfang einen Innendurchmesser aufweist, der annähernd gleich ist dem Durchmesser das zylindrisch geschnittenen Loches (55);
daß die Einstellmittel (26, 28, 30, 31, 32) wirksam sind zum Positionieren des über dem Loch (55) liegenden distalen Teils (16), wobei das das Loch (55) umgebende Gewebe (50) zusammengedrückt wird, um die Blutung zu minimieren.
4. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das distale Teil (36) anschwillt und größer wird,
bevor es sich im Patienten auflöst.
5. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellmittel (26, 28, 30, 31, 32)
mindestens ein widerhakenförmiges, über die
Außenfläche (70) des distalen Teils (36) der
äußeren Kanüle (13) vorstehendes Teil (72) aufweisen,
um das Teil (36) sicher im Patienten zurückzuhalten,
wenn sich die Nadel (10) in ihrer zurückgezogenen
Stellung befindet.
6. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine äußere Hülse vorgesehen ist, welche eine erste
hohle Zwischenkanüle (14) und eine zweite größere
äußere zylindrische Kanüle (13) aufweist, die die
Zwischenkanüle (14) koaxial umgibt und daß die
innere Kanüle (12) in der Zwischenkanüle (14) teleskopierbar
und mit einem geschärften Ende (19) versehen
ist, das in den Patienten eindringt und daß die
Mittel (20) zum Herausschneiden der Probe eine in dem
distalen Teil (16) der inneren Kanüle (12) angeordnete
und sich in dessen Längsrichtung erstreckende, und
mit mindestens einer Schneide versehene Nute aufweist,
welche die Probe in der aktivierten Stellung der
Nadel aufnimmt.
7. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das vordere Ende (19) der inneren Kanüle (12) hohl ist
und einen angeschärften Rand aufweist, um in den
Patienten einzudringen und die Probe in der aktivierten
Stellung aufzunehmen.
8. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einstellmittel (26, 28, 30, 31, 32)
innere Vorschubmittel (28) aufweisen, die am
proximalen Ende (17) der inneren Kanüle (12)
befestigt sind und mit denen die innere Kanüle (12)
relativ zu der äußeren Kanüle (13) in die aktivierte
Stellung bewegbar ist, daß äußere Vorschubmittel (40)
vorgesehen sind, mit denen die äußere Kanüle (13)
relativ zur inneren Kanüle (12) bewegbar ist,
wenn die Nadel (10) sich in ihrer aktivierten
Stellung befindet und daß die inneren Vorschubmittel
(26, 28, 30, 31) mit den äußeren Vorschubmitteln
(40) derart zusammenwirken, daß in der
zurückgezogenen Stellung der Nadel das distale Teil
(36) der äußeren Kanüle (13) an der Entnahmestelle
(50) zurückbleibt.
9. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die (26, 28, 30, 31, 32) Handhaben
(40, 32, 26) aufweisen, die jeweils am proximalen
Ende (39) einer der Kanülen (13, 14) befestigt sind
und mit denen die innere und äußere Kanüle (12, 13)
gemeinsam in die aktivierte Stellung bewegbar sind
mit denen die innere Kanüle (12) relativ zur
äußeren Kanüle (13) axial in die zurückgezogene
Stellung bewegbar ist.
10. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das proximale Teil (35) der äußeren Kanüle (13)
aus biologisch abbaubarem gelatinösem Material
besteht.
11. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einstellmittel einen sich über den Umfang erstreckenden
Raum (46) zwischen dem distalen Teil
(36) und dem proximalen Teil (35) der äußeren
Kanüle (13) aufweisen, um die Position der inneren
Kanüle (12) an der Entnahmestelle (50) in der
zurückgezogenen Stellung der Nadel (10) zu lokali
sieren.
12. Biopsie-Nadel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
benachbarte Teile (35) des distalen Teils (36) der
äußeren Kanüle (13) durch ein zerbrechliches Mittel
miteinander verbunden sind, das den Raum (46)
zwischen den Teilen aufrechterhält, wenn die
Nadel (10) sich in ihrer Ruhestellung befindet und
das zerbricht, wenn die Nadel (10) in ihre zurückgezogene
Stellung zurückbewegt wird.
13. Biopsie-Nadel oder eine ähnliche Vorrichtung,
gekennzeichnet durch:
eine in einer äußeren Kanüle (13) angeordnete innere Kanüle (12);
eine äußere Kanüle (13) mit einem benachbarten Teil (35) und einem entfernbaren distalen Teil (36),
eine Vorrichtung, um das distale Teil (36) an der Stelle (50) abzusetzen, wo die Nadel (10) ein Organ durchsticht, nachdem die Nadel entfernt wurde;
ein distales Teil (36), bestehend aus biologisch abbaubarem gelatinösen Material, das die aus dem Gebrauch der Nadel (10) resultierenden Blutungs komplikationen minimiert.
eine in einer äußeren Kanüle (13) angeordnete innere Kanüle (12);
eine äußere Kanüle (13) mit einem benachbarten Teil (35) und einem entfernbaren distalen Teil (36),
eine Vorrichtung, um das distale Teil (36) an der Stelle (50) abzusetzen, wo die Nadel (10) ein Organ durchsticht, nachdem die Nadel entfernt wurde;
ein distales Teil (36), bestehend aus biologisch abbaubarem gelatinösen Material, das die aus dem Gebrauch der Nadel (10) resultierenden Blutungs komplikationen minimiert.
14. Biopsie-Nadel nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das gelatinöse
Material Thrombin enthält.
15. Biopsie-Nadel nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem distalen Teil (36) und dem benachbarten
Teil (35) ein Zwischenraum (46) vorhanden ist.
16. Verfahren zum Entnehmen einer Biopsie-Probe,
gekennzeichnet durch folgende
Verfahrensschritte:
- a) Vorsehen einer inneren Schneidenkanüle (12) und einer dazu koaxial angeordneten, hohlen, die innere Kanüle (12) umschließenden äußeren Kanüle (13), wobei die äußere Kanüle (13) eine hämostatische Hülse (36) an ihrem distalen Ende (36) aufweist;
- b) gemeinsames Bewegen der inneren und der äußeren Kanüle (12, 13) zu einer in dem erkrankten Bereich (50) befindlichen Stelle, an der die Biopsie-Probe entnommen werden soll;
- c) axiales Bewegen der Schneidenkanüle (12), während die äußere Kanüle (13) an der Stelle (50) verbleibt, an der die Probe entnommen werden soll;
- d) Abtrennen der Probe an der Stelle (50) und Aufnehmen der Probe in die Schneidenkanüle (12);
- e) Unbeweglichhalten der Schneidekanüle (12), währenddessen die äußere Kanüle (13) in eine Position bewegt wird, in der die Hülse (36) die Probe überdeckt und
- f) gleichzeitiges Herausziehen der Schneiden- und der äußeren Kanüle (12, 13) aus der Stelle (50), während die Hülse (36) an der Stelle (50) zurück bleibt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Probe durch das
Ende (19) der Schneidenkanüle (12) abgetrennt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Probe durch eine Seitenschneide (20) der Nadel (10)
abgetrennt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/199,130 US4838280A (en) | 1988-05-26 | 1988-05-26 | Hemostatic sheath for a biopsy needle and method of use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917051A1 true DE3917051A1 (de) | 1989-12-07 |
DE3917051C2 DE3917051C2 (de) | 1991-09-26 |
Family
ID=22736347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3917051A Granted DE3917051A1 (de) | 1988-05-26 | 1989-05-25 | Biopsie-nadel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4838280A (de) |
CA (1) | CA1313100C (de) |
DE (1) | DE3917051A1 (de) |
FR (1) | FR2631811B1 (de) |
GB (1) | GB2218910B (de) |
IT (1) | IT1231691B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671150A1 (de) * | 1994-02-09 | 1995-09-13 | Ärztliche Mechanik Udo Lindeke & Sohn | Medizinisches Gerät zur Punktion organischen Gewebes |
JPWO2013136967A1 (ja) * | 2012-03-15 | 2015-08-03 | テルモ株式会社 | 穿刺針 |
US12137887B2 (en) | 2017-11-30 | 2024-11-12 | C. R. Bard, Inc. | Sample container and coaxial introducer cannula for a biopsy apparatus |
Families Citing this family (113)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5080655A (en) * | 1988-05-26 | 1992-01-14 | Haaga John R | Medical biopsy needle |
US5111828A (en) * | 1990-09-18 | 1992-05-12 | Peb Biopsy Corporation | Device for percutaneous excisional breast biopsy |
US5353804A (en) * | 1990-09-18 | 1994-10-11 | Peb Biopsy Corporation | Method and device for percutaneous exisional breast biopsy |
US5391183A (en) * | 1990-09-21 | 1995-02-21 | Datascope Investment Corp | Device and method sealing puncture wounds |
US7008439B1 (en) * | 1990-09-21 | 2006-03-07 | Datascope Investments Corp. | Device and method for sealing puncture wounds |
US20080077178A1 (en) * | 1990-09-21 | 2008-03-27 | Datascope Investment Corp. | Device and method for sealing puncture wounds |
US5108421A (en) * | 1990-10-01 | 1992-04-28 | Quinton Instrument Company | Insertion assembly and method of inserting a vessel plug into the body of a patient |
US6325789B1 (en) | 1990-12-27 | 2001-12-04 | Datascope Investment Corporation | Device and method for sealing puncture wounds |
WO1992020312A1 (en) * | 1991-05-21 | 1992-11-26 | Medchem Products, Inc. | Assembly and method for applying hemostatic agents |
US5290310A (en) * | 1991-10-30 | 1994-03-01 | Howmedica, Inc. | Hemostatic implant introducer |
US5413571A (en) * | 1992-07-16 | 1995-05-09 | Sherwood Medical Company | Device for sealing hemostatic incisions |
US5325857A (en) * | 1993-07-09 | 1994-07-05 | Hossein Nabai | Skin biopsy device and method |
JPH09500551A (ja) * | 1993-07-12 | 1997-01-21 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア | 軟質組織の増強装置 |
US5431639A (en) * | 1993-08-12 | 1995-07-11 | Boston Scientific Corporation | Treating wounds caused by medical procedures |
US5370660A (en) * | 1993-11-01 | 1994-12-06 | Cordis Corporation | Apparatus and method for delivering a vessel plug into the body of a patient |
US5487392A (en) * | 1993-11-15 | 1996-01-30 | Haaga; John R. | Biopxy system with hemostatic insert |
NL194533C (nl) * | 1993-12-08 | 2002-07-02 | Benedict Marie Doorschodt | Biopsienaaldsamenstel. |
US5728122A (en) * | 1994-01-18 | 1998-03-17 | Datascope Investment Corp. | Guide wire with releaseable barb anchor |
US5477862A (en) | 1994-03-14 | 1995-12-26 | Haaga; John R. | Cutting tip for biopsy needle |
WO1995026683A1 (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-12 | Boston Scientific Corporation | Vascular plug with vessel locator |
US6302898B1 (en) | 1994-06-24 | 2001-10-16 | Advanced Closure Systems, Inc. | Devices for sealing punctures in body vessels |
US6033401A (en) * | 1997-03-12 | 2000-03-07 | Advanced Closure Systems, Inc. | Vascular sealing device with microwave antenna |
EP0841874B1 (de) * | 1994-10-31 | 2004-03-03 | Boston Scientific Corporation | Biopsiekanüle |
US5649959A (en) * | 1995-02-10 | 1997-07-22 | Sherwood Medical Company | Assembly for sealing a puncture in a vessel |
US5728132A (en) * | 1996-04-08 | 1998-03-17 | Tricardia, L.L.C. | Self-sealing vascular access device |
WO1998005259A1 (en) | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Quinton Instrument Company | Insertion assembly and method of inserting a hemostatic closure device into an incision |
US6743248B2 (en) | 1996-12-18 | 2004-06-01 | Neomend, Inc. | Pretreatment method for enhancing tissue adhesion |
US6193670B1 (en) | 1997-02-14 | 2001-02-27 | Tricardia, Llc | Hemostatic agent delivery device having built-in pressure sensor |
US5855559A (en) * | 1997-02-14 | 1999-01-05 | Tricardia, Inc. | Hemostatic agent delivery device having built-in pressure sensor |
US6733515B1 (en) * | 1997-03-12 | 2004-05-11 | Neomend, Inc. | Universal introducer |
US20030191496A1 (en) * | 1997-03-12 | 2003-10-09 | Neomend, Inc. | Vascular sealing device with microwave antenna |
US20040176801A1 (en) * | 1997-03-12 | 2004-09-09 | Neomend, Inc. | Pretreatment method for enhancing tissue adhesion |
US6475182B1 (en) | 1997-03-12 | 2002-11-05 | Olexander Hnojewyj | Fluidic media introduction apparatus |
US6551253B2 (en) | 1997-09-12 | 2003-04-22 | Imagyn Medical Technologies | Incisional breast biopsy device |
US6383145B1 (en) | 1997-09-12 | 2002-05-07 | Imagyn Medical Technologies California, Inc. | Incisional breast biopsy device |
US6019733A (en) * | 1997-09-19 | 2000-02-01 | United States Surgical Corporation | Biopsy apparatus and method |
US6050955A (en) | 1997-09-19 | 2000-04-18 | United States Surgical Corporation | Biopsy apparatus and method |
US6142955A (en) * | 1997-09-19 | 2000-11-07 | United States Surgical Corporation | Biopsy apparatus and method |
US6270464B1 (en) * | 1998-06-22 | 2001-08-07 | Artemis Medical, Inc. | Biopsy localization method and device |
US6193673B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-02-27 | United States Surgical Corporation | Biopsy instrument driver apparatus |
US20020058882A1 (en) * | 1998-06-22 | 2002-05-16 | Artemis Medical, Incorporated | Biopsy localization method and device |
US20020015724A1 (en) * | 1998-08-10 | 2002-02-07 | Chunlin Yang | Collagen type i and type iii hemostatic compositions for use as a vascular sealant and wound dressing |
US7335220B2 (en) | 2004-11-05 | 2008-02-26 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US6113581A (en) * | 1998-09-08 | 2000-09-05 | Levy; Orlev Nissenbaum | Infusion needle with a bio-degradable/absorbable needle tip |
US6117130A (en) * | 1998-09-24 | 2000-09-12 | Abiomed, Inc. | Coring device for myocardial revascularization |
US6165136A (en) * | 1998-12-23 | 2000-12-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Semi-automatic biopsy device and related method of use |
US6270484B1 (en) * | 1999-02-17 | 2001-08-07 | Inbae Yoon | Safety penetrating instrument with expandible portion and method of penetrating anatomical cavity |
US6712773B1 (en) | 2000-09-11 | 2004-03-30 | Tyco Healthcare Group Lp | Biopsy system |
US6758824B1 (en) * | 2000-11-06 | 2004-07-06 | Suros Surgical Systems, Inc. | Biopsy apparatus |
CA2429040C (en) | 2000-11-27 | 2010-06-08 | Tyco Healthcare Group Lp | Tissue sampling and removal apparatus and method |
US6589281B2 (en) * | 2001-01-16 | 2003-07-08 | Edward R. Hyde, Jr. | Transosseous core approach and instrumentation for joint replacement and repair |
US7993365B2 (en) * | 2001-06-08 | 2011-08-09 | Morris Innovative, Inc. | Method and apparatus for sealing access |
US20070038244A1 (en) * | 2001-06-08 | 2007-02-15 | Morris Edward J | Method and apparatus for sealing access |
US20060004408A1 (en) * | 2001-06-08 | 2006-01-05 | Morris Edward J | Method and apparatus for sealing access |
US20030097079A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-05-22 | Garcia Maurice M. | Biopsy needle sheath |
US6939328B2 (en) * | 2002-02-27 | 2005-09-06 | Medical Components, Inc. | Dissolvable subcutaneous catheter cover |
DE60308501T2 (de) * | 2002-05-08 | 2007-10-04 | Radi Medical Systems Ab | Lösliche medizinische dichtungsvorrichtung |
JP2005532121A (ja) * | 2002-07-09 | 2005-10-27 | イーバ コーポレイション | 外科手術で使用される導入装置およびその使用方法 |
US8709038B2 (en) * | 2002-12-20 | 2014-04-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Puncture hole sealing device |
NL1023462C2 (nl) * | 2003-05-19 | 2004-11-24 | Doorzand Trocar Protector B V | Inbrenghulssamenstel. |
EP1889572A3 (de) * | 2003-05-30 | 2008-06-18 | William R. Krause | Biopsie- und Abgabevorrichtung |
US7331979B2 (en) * | 2003-06-04 | 2008-02-19 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US9289195B2 (en) * | 2003-06-04 | 2016-03-22 | Access Closure, Inc. | Auto-retraction apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
JP4499719B2 (ja) * | 2003-07-03 | 2010-07-07 | ラディ・メディカル・システムズ・アクチェボラーグ | 傷縫合および封止用具 |
SE526597C2 (sv) * | 2003-07-03 | 2005-10-11 | Radi Medical Systems | Tätningsanordning för en punktion i ett kärl |
US20050149117A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-07 | Farhad Khosravi | Apparatus and methods for delivering sealing materials during a percutaneous procedure to facilitate hemostasis |
US20050245876A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-11-03 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for facilitating access through a puncture including sealing compound therein |
US20070060950A1 (en) * | 2003-12-24 | 2007-03-15 | Farhad Khosravi | Apparatus and methods for delivering sealing materials during a percutaneous procedure to facilitate hemostasis |
US8348971B2 (en) * | 2004-08-27 | 2013-01-08 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for facilitating hemostasis within a vascular puncture |
US7828773B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-11-09 | Covidien Ag | Safety reset key and needle assembly |
US7850650B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-12-14 | Covidien Ag | Needle safety shield with reset |
US7905857B2 (en) * | 2005-07-11 | 2011-03-15 | Covidien Ag | Needle assembly including obturator with safety reset |
US8262693B2 (en) * | 2004-11-05 | 2012-09-11 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US8945095B2 (en) * | 2005-03-30 | 2015-02-03 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Force and torque sensing for surgical instruments |
US8375808B2 (en) * | 2005-12-30 | 2013-02-19 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Force sensing for surgical instruments |
US7806856B2 (en) * | 2005-04-22 | 2010-10-05 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and method for temporary hemostasis |
US20060276747A1 (en) | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Sherwood Services Ag | Needle assembly with removable depth stop |
US20060276772A1 (en) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Sherwood Services Ag | Bayonet release of safety shield for needle tip |
US7731692B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-06-08 | Covidien Ag | Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same |
US7654735B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-02-02 | Covidien Ag | Electronic thermometer |
US8317822B2 (en) * | 2005-12-22 | 2012-11-27 | Ethicon, Inc. | Systems and methods for closing a vessel wound |
US7381217B2 (en) * | 2005-12-23 | 2008-06-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Serpentine stent pattern |
US8628518B2 (en) | 2005-12-30 | 2014-01-14 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Wireless force sensor on a distal portion of a surgical instrument and method |
US20070191732A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | Voegele James W | Cryogenic probe |
CA2594239A1 (en) * | 2006-08-02 | 2008-02-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Stabilization assist device for trocar |
WO2008033964A2 (en) | 2006-09-13 | 2008-03-20 | Accessclosure, Inc. | Apparatus for sealing a vascular puncture |
US20080228164A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Nicoson Zachary R | Implant delivery system |
US7993367B2 (en) * | 2007-09-28 | 2011-08-09 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US8357104B2 (en) | 2007-11-01 | 2013-01-22 | Coviden Lp | Active stylet safety shield |
JP2011502582A (ja) * | 2007-11-02 | 2011-01-27 | インセプト,エルエルシー | 血管穿刺を塞ぐ装置および方法 |
US9364206B2 (en) | 2008-04-04 | 2016-06-14 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US8029533B2 (en) | 2008-04-04 | 2011-10-04 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
WO2009155236A1 (en) | 2008-06-16 | 2009-12-23 | Morris Innovative Research, Inc. | Method and apparatus for sealing access |
US9332975B2 (en) * | 2008-08-13 | 2016-05-10 | Andrea Del Corso | Occlusion device for vascular surgery |
US20110190662A1 (en) * | 2008-10-01 | 2011-08-04 | Beacon Endoscopic Corporation | Rapid exchange fna biopsy device with diagnostic and therapeutic capabilities |
US11298113B2 (en) | 2008-10-01 | 2022-04-12 | Covidien Lp | Device for needle biopsy with integrated needle protection |
US9782565B2 (en) | 2008-10-01 | 2017-10-10 | Covidien Lp | Endoscopic ultrasound-guided biliary access system |
US9332973B2 (en) | 2008-10-01 | 2016-05-10 | Covidien Lp | Needle biopsy device with exchangeable needle and integrated needle protection |
US9186128B2 (en) | 2008-10-01 | 2015-11-17 | Covidien Lp | Needle biopsy device |
US8968210B2 (en) | 2008-10-01 | 2015-03-03 | Covidien LLP | Device for needle biopsy with integrated needle protection |
EP3821817A3 (de) | 2008-11-12 | 2021-11-03 | Access Closure, Inc. | Vorrichtung zur versiegelung einer vaskulären punktur |
JP5684239B2 (ja) * | 2009-05-04 | 2015-03-11 | インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIncept Llc | 軌道および穿刺部閉鎖用の生体材料 |
ES2761701T3 (es) * | 2010-01-08 | 2020-05-20 | Sunstar Suisse Sa | Palpómetro |
US10231721B2 (en) | 2010-06-24 | 2019-03-19 | St. Croix Surgical Systems, Llc | Failsafe percutaneous wound barrier |
US9820728B2 (en) | 2011-01-19 | 2017-11-21 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US10182800B2 (en) | 2011-01-19 | 2019-01-22 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US9386968B2 (en) | 2011-05-11 | 2016-07-12 | Access Closure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US9757105B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-09-12 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
US8721680B2 (en) | 2012-03-23 | 2014-05-13 | Accessclosure, Inc. | Apparatus and methods for sealing a vascular puncture |
PL232535B1 (pl) | 2015-01-22 | 2019-06-28 | Artur Gibas | Igła do biopsji stercza |
CN109641121B (zh) | 2016-09-01 | 2021-09-21 | 泰尔茂株式会社 | 插管器用鞘 |
WO2018118698A1 (en) | 2016-12-19 | 2018-06-28 | Intuitive Surgical Operations, Inc. | Sample retrieval tool with compliant retention member |
WO2018183185A1 (en) * | 2017-03-28 | 2018-10-04 | C.R. Bard, Inc. | Implantable prosthetic device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3106483A (en) * | 1961-07-27 | 1963-10-08 | Us Catheter & Instr Corp | Synthetic blood vessel grafts |
US3358684A (en) * | 1965-03-12 | 1967-12-19 | Marshall Gerald | Parenteral injection devices |
US4708147A (en) * | 1985-02-25 | 1987-11-24 | Haaga John R | Universal biopsy needle |
DE3632197A1 (de) * | 1986-09-23 | 1988-03-31 | Rainer Dr Hofmann | Stanz- oder schneidbiopsiekanuele |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2814296A (en) * | 1954-04-15 | 1957-11-26 | S & R J Everett & Co Ltd | Surgical needles |
EP0019104A3 (de) * | 1979-05-19 | 1980-12-10 | Intermedicat GmbH | Biopsiekanüle zur Entnahme histologischer Gewebeproben |
US4650488A (en) * | 1984-05-16 | 1987-03-17 | Richards Medical Company | Biodegradable prosthetic device |
DE8623592U1 (de) * | 1986-09-03 | 1987-10-01 | Lindenberg, Josef, 7512 Rheinstetten | Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten, Gewebe o.dgl. |
-
1988
- 1988-05-26 US US07/199,130 patent/US4838280A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-09 CA CA000599103A patent/CA1313100C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-18 GB GB8911491A patent/GB2218910B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-25 DE DE3917051A patent/DE3917051A1/de active Granted
- 1989-05-25 FR FR898906858A patent/FR2631811B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-25 IT IT8947996A patent/IT1231691B/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3106483A (en) * | 1961-07-27 | 1963-10-08 | Us Catheter & Instr Corp | Synthetic blood vessel grafts |
US3358684A (en) * | 1965-03-12 | 1967-12-19 | Marshall Gerald | Parenteral injection devices |
US4708147A (en) * | 1985-02-25 | 1987-11-24 | Haaga John R | Universal biopsy needle |
DE3632197A1 (de) * | 1986-09-23 | 1988-03-31 | Rainer Dr Hofmann | Stanz- oder schneidbiopsiekanuele |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0671150A1 (de) * | 1994-02-09 | 1995-09-13 | Ärztliche Mechanik Udo Lindeke & Sohn | Medizinisches Gerät zur Punktion organischen Gewebes |
JPWO2013136967A1 (ja) * | 2012-03-15 | 2015-08-03 | テルモ株式会社 | 穿刺針 |
US12137887B2 (en) | 2017-11-30 | 2024-11-12 | C. R. Bard, Inc. | Sample container and coaxial introducer cannula for a biopsy apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2631811A1 (fr) | 1989-12-01 |
IT8947996A0 (it) | 1989-05-25 |
DE3917051C2 (de) | 1991-09-26 |
US4838280A (en) | 1989-06-13 |
FR2631811B1 (fr) | 1991-07-19 |
GB2218910B (en) | 1991-09-25 |
GB2218910A (en) | 1989-11-29 |
GB8911491D0 (en) | 1989-07-05 |
IT1231691B (it) | 1991-12-19 |
CA1313100C (en) | 1993-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3917051A1 (de) | Biopsie-nadel | |
DE69326146T2 (de) | Hülle zum verschliessen einer durch eine medizinische rohrförmige vorrichtung verursachte wunde | |
DE69224057T2 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten herausschneiden von gewebe aus einem lebenden körper | |
DE19510455B4 (de) | Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel | |
DE69932612T2 (de) | Gerät zur erleichterten hemostase eines biopsietraktes | |
DE69432525T2 (de) | System mit blutstillender einlage | |
DE69211150T2 (de) | Einführungsvorrichtung für hämostatisches implantat | |
DE69226684T2 (de) | Verriegelungsdilatator für ablösbare Einführungshülse | |
EP0118927B1 (de) | Biopsiekanüle | |
DE69123817T2 (de) | Gerät zum Abdichten von Punkturwunden | |
DE69230829T2 (de) | Biopsievorrichtung | |
DE3880676T2 (de) | Einspritzvorrichtung zum einpflanzen mehrerer arzneimittelkuegelchen. | |
DE60317040T2 (de) | Chirurgischer clip mit selbstauslösendem flüssigkeitsbehälter | |
DE69013367T2 (de) | Biopsiespritze. | |
DE3518547C2 (de) | Hohlnadel eines Biopsiebestecks | |
DE69727949T2 (de) | Subkutaninjektionsnadel | |
DE69526329T2 (de) | Knochenmarkbiopsienadel | |
DE69434842T2 (de) | Vorrichtung zur Mehrfach-Entnahme von Biopsie-Proben | |
DE69325733T2 (de) | Implantationsvorrichtung | |
DE2715198C2 (de) | Kanüle zur Einführung eines flexiblen Gefäßkatheters in ein Blutgefäß | |
WO2007147439A1 (de) | Vorrichtung zum einführen und positionieren von chirurgischen instrumenten und entsprechendes verfahren | |
EP1723907A1 (de) | Lanzettensystem mit Sterilschutz | |
EP0843536B1 (de) | Operationsinstrument | |
EP0221007B1 (de) | Feinnadel-Biopsiekanüle mit Mandrin | |
DE112016000756T5 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines lokalen Vakuums an einem distalen Ende einer Probennahmevorrichtunng |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |