[go: up one dir, main page]

DE3916866A1 - Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc. - Google Patents

Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc.

Info

Publication number
DE3916866A1
DE3916866A1 DE19893916866 DE3916866A DE3916866A1 DE 3916866 A1 DE3916866 A1 DE 3916866A1 DE 19893916866 DE19893916866 DE 19893916866 DE 3916866 A DE3916866 A DE 3916866A DE 3916866 A1 DE3916866 A1 DE 3916866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
domestic waste
composted
size
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893916866
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Richard Greul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREUL, ARTUR RICHARD, 6050 OFFENBACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883819700 external-priority patent/DE3819700C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893916866 priority Critical patent/DE3916866A1/de
Publication of DE3916866A1 publication Critical patent/DE3916866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/914Portable or transportable devices, e.g. transport containers or trucks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • C05F9/02Apparatus for the manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Wie das Hauptpatent ist dieses 1. Zusatzpatent für eine Ver­ besserung des Verfahrens der Müllentsorgung geeignet. Es wurde gefunden, daß auch jedes andere Verfahren der Kompostierung oder Müllkompostierung geeignet ist, wenn das Verfahrensschema erhalten bleibt und ein verwendbarer Kompost entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, Haus­ müll und/oder hausmüllähnliche Abfälle etc. durch Klassierung sowie Kompostierung, ggf. mit fäkalem Klärschlamm zu kondi­ tionieren und damit die Beseitigung bzw. Verwertung zu verein­ fachen.
Gelöst wird die Aufgabe durch Anspruch 1.
Die Zielsetzung vieler Planungen, nämlich den gesamten, im Bereich eines Einzugsgebietes anfallenden Müll unbehandelt zu beseitigen, führt zu den bekannten Zuständen auf Müllde­ ponien und damit wegen Gestanks, Lärm, Bränden etc., aber hauptsächlich wegen der Lanzeitgefahren (Sickerwässer, Grundwasservergiftung), zur Ablehnung bei der Bevölkerung, was bei der Verbrennung des unbehandelten Mülls durch nied­ rige Wirkungsgrade (ca. 10%), Dioxingefahr und hohen Schlackenaustrages (25-35 Gew.-%) genauso problematisch ist. Wird jedoch das Konglomerat durch eine Siebung, vorzugs­ weise eine hintereinander geschaltete Doppelsiebung auf­ geschlossen in erste Trennung bei ca. 150 mm und nachfolgend eine zweite Trennung bei ca. 15 mm, so erhält man eine Fein­ fraktion von 0-15 mm, eine Kompostfraktion von 15-150 mm sowie eine Sekundärrohstoff-Fraktion. Wichtig ist, daß keiner­ lei Zerkleinerung vorgenommen wird.
Die Feinmüllfraktion eignet sich als Auffüllmaterial, aber man muß beachten, daß ggf. in dieser Fraktion hohe Schwer­ metallfrachten gegeben sein können, was aber eine Ablage­ rung auf einer einfachen Deponie ggf. mit Bauschutt (anor­ ganisches Material) erlaubt.
Die größte Fraktion ist die Sieblinie 15-150 mm, die so­ genannte Kompostfraktion, da in ihr der größte Teil der ca. 40% Vegetabilien des Hausmülls enthalten sind. Als Neben­ fracht ist Schmutzpapier sowie fast die gesamte Glas- und Metallfracht sowie sehr viel Kunststoff enthalten.
Durch Zugabe von Klärschlamm (Fäkalien) wird der organische Anteil erhöht und die Einstellung des Wassergehaltes für die Kompostierung im Kompostreaktor erleichtert. Bemerkt muß noch werden, daß einerseits die anorganischen Stoffe, wie Glas und Metall, aber auch das nicht Verrottende, wie Kunststoffe ect., zur Strukturbildung im Kompost sehr willkommen sind, und ande­ rerseits diese Materialien durch die Kompostierung einer Hygie­ nisierung unterworfen werden.
Das durch die Absiebung des Komposts erhaltene Siebgut ent­ hält, wie schon bemerkt, Anorganisches und Organisches, was durch ein an sich bekanntes Aufstromverfahren getrennt wird, und das hygienisch einwandfreie Material kann einer Weiter­ verarbeitung durch verlesen etc. zugeführt werden.
Die dritte Fraktion, größer als 150 mm, besteht hauptsäch­ lich aus organischen Stoffen wie Papier, Holz, Kunststoffen etc., sowie etwas Eisenschrott und größeren anorganischen Teilen. Man kann diese, als Sekundärrohrstoff-Fraktion bezeichnete Gruppe, aufsortieren, wobei aber die Frage der Wirtschaftlichkeit zu stellen ist. Die Aussortierung des Eisenschrotts ist an sich einfach durch Magnete zu lösen, während bei Kunststoffen und anderen die Frage vor Ort zu klären wäre. Ansonsten wäre hier­ mit auch eine Verbrennungsfraktion, ggf. in Ballen verpreßt, mit hohem Heizwert für Heizkraftwerke oder Müllverbrennungs­ anlagen, die teilweise vorhanden sind, gegeben. An sich ist dieses Verfahren zur Schadstoffminderung im Hausmüll und Heiz­ werterhöhung des Hausmülls vor der Müllverbrennungsanlage gut geeignet, denn es ist nicht nach vollziehbar, warum nicht- oder nur schwerbrennbare Stoffe durch eine Verbrennungsanlage gehen sollen, wenn für sie die Kompostierung den billigeren und einfacheren Weg darstellt, selbst wenn dann der entstandene Kompost auf einer Einfachdeponie - wie eingangs beschrieben - abgelagert wird, denn in diesen Deponien laufen keinerlei Reak­ tionen wie Faulung, Verrottung ect. mehr ab, so daß auch keiner­ lei Faulgase und somit Geruchsbelästigungen entstehen. Die Deponien sind fast tot und können sofort rekultiviert werden. Mit ihnen bietet sich ein guter Weg zu Geländekorrekturen an.
Am Beispiel des Landes Hessen soll gezeigt werden, wie die Erfindung eine Müllentsorgung verbessern könnte. Hessen mit einem Aufkommen von ca. 2,5 Mio. t/a (30%), ca. 75 000 t/a werden kompostiert (3%) und ca. 1 675 000 t/a (67%) werden auf Deponien verbracht. Da Deponieraum immer knapper wird oder nicht mehr vorhanden ist, muß schon alsbald mit einem Müllexport begonnen werden.
Würde eine Konditionierung des gesamten hessischen Hausmülls von ca. 2,5 Mio. t/a in 5-6 Klassieranlagen durchgeführt, so würden ca. 600 000 Tonnen Brennstoff-Fraktion für Müll­ verbrennungsanlagen anfallen, ca. 1,2-1,3 Mio. Tonnen würden - beschrieben - mit Klärschlamm (Fäkalien) kompostiert und weiterverarbeitet, ca. 500 000-600 000 Tonnen Feinmüll würden auf Zentraldeponien verbracht, die ggf. als Hügel angelegt sein könnten und nur Feinmüll, anorganischen Bauschutt, Müllschlacke, Erdaushub und zur Abdeckung ggf. Kompost aufnehmen würden, so daß ein Faulprozeß sowie Feuer und Geruchsbelästigungen überhaupt nicht vorkommen könnten. Eine sofortige Aufforstung würde alsbald eingeleitet.

Claims (2)

1. Verfahren zur fraktionierenden Konditionierung von Hausmüll etc., dadurch gekennzeichnet, daß man den unzerkleinerten Hausmüll in drei Siebgrößen 0-15 mm, 15-150 mm und größer als 150 mm fraktioniert, die Fraktion 0-ca. 15 mm entweder auf einer Deponie ablagert oder zu Mieten aufschichtet und kompostiert und das kompostierte Material als Abdeckmaterial verwendet, die Fraktion 15-ca. 150 mm und ggf. ge­ trennt gesammelten Naßmüll und ggf. Klärschlamm nach an sich bekannten Verfahren kompostiert und die Frak­ tion größer als 150 mm einer Rohstoffsortierung oder der Verbrennung zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß man den fertigen Kompost absiebt und die hierbei anfallenden Siebreste der Rohstoffsor­ tierung zuführt.
DE19893916866 1988-06-09 1989-05-24 Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc. Ceased DE3916866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893916866 DE3916866A1 (de) 1988-06-09 1989-05-24 Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819700 DE3819700C1 (en) 1988-06-09 1988-06-09 Method for disposing of household refuse and the like by classification and composting
DE19893916866 DE3916866A1 (de) 1988-06-09 1989-05-24 Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916866A1 true DE3916866A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=25868977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893916866 Ceased DE3916866A1 (de) 1988-06-09 1989-05-24 Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916866A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403589A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Norbert Ahlfaenger Verfahren zur Entsorgung von Speiseabfällen
DE4417248A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Gutehoffnungshuette Man Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Abbau von organischen Abfällen
WO1996016001A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Werner Doppstadt Biobfall-aufbereitungsanlage
DE19518443A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Noell Abfall & Energietech Verfahren zur Konditionierung von Abfällen
WO1998038145A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-03 Linde Brv Biowaste Technologies Ag Abfallbehandlungsverfahren
FR2780320A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-31 Austruy Christiane Procede de recyclage, de transformation et d'elimination des dechets menagers et industriels banaux, avec production d'energie a partir d'un combustible fabrique avec les dechets tries
CN103990639A (zh) * 2014-05-13 2014-08-20 桂林润泰生物科技有限公司 一种生活垃圾资源化无害化处理系统
WO2015177485A1 (fr) * 2014-05-23 2015-11-26 Finance Developpement Environnement Charreyre - Fidec Procédé et installation de traitement d'un mélange de déchets incluant une séparation et un compostage dudit mélange

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403589A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Norbert Ahlfaenger Verfahren zur Entsorgung von Speiseabfällen
DE4417248A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-23 Gutehoffnungshuette Man Verfahren und Vorrichtung zum biologischen Abbau von organischen Abfällen
WO1996016001A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Werner Doppstadt Biobfall-aufbereitungsanlage
DE19518443A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Noell Abfall & Energietech Verfahren zur Konditionierung von Abfällen
WO1998038145A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-03 Linde Brv Biowaste Technologies Ag Abfallbehandlungsverfahren
FR2780320A1 (fr) * 1998-06-24 1999-12-31 Austruy Christiane Procede de recyclage, de transformation et d'elimination des dechets menagers et industriels banaux, avec production d'energie a partir d'un combustible fabrique avec les dechets tries
CN103990639A (zh) * 2014-05-13 2014-08-20 桂林润泰生物科技有限公司 一种生活垃圾资源化无害化处理系统
CN103990639B (zh) * 2014-05-13 2016-05-25 桂林润泰生物科技有限公司 一种生活垃圾资源化无害化处理系统
WO2015177485A1 (fr) * 2014-05-23 2015-11-26 Finance Developpement Environnement Charreyre - Fidec Procédé et installation de traitement d'un mélange de déchets incluant une séparation et un compostage dudit mélange
KR20170010837A (ko) * 2014-05-23 2017-02-01 파이낸스 디벨롭먼트 인바이런먼트 샤르아이레-피덱 폐기물 혼합물의 분리 및 퇴비화를 포함한, 상기 혼합물을 처리하기 위한 방법 및 시설
US10427988B2 (en) 2014-05-23 2019-10-01 Finance Development Environnement Charreyre—Fidec Method and installation for treating a waste mixture, including separation and composting of said mixture
AU2015263137B2 (en) * 2014-05-23 2020-01-30 Finance Developpement Environnement Charreyre - Fidec Method and installation for treating a waste mixture, including separation and composting of said mixture
RU2724551C2 (ru) * 2014-05-23 2020-06-23 Финанс Девелопмент Энвиронмент Шаррер-Фидек Способ и установка для обработки смеси отходов, включающие разделение и компостирование указанной смеси

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101025B4 (de) Verfahren zur kombinierten Aufbereitung von Haushaltsabfall und Abwasser
EP0423606B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und anderen vergleichbaren Abfällen mit Gewinnung eines Cellulosematerials
DE69511030T2 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung aus festen Abfallstoffen
EP0110208A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserklärschlamm
EP0082815B2 (de) Verfahren zum Ausscheiden wenigstens einer Fraktion aus Kommunalmüll und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19508785A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll
DE3916866A1 (de) Verfahren zur fraktionierenden konditionierung von hausmuell etc.
EP0026440A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Bodenverbesserungsmitteln
DE19649901C2 (de) Verfahren zur Trennung eines Gemisches von Restabfällen
DE19602189A1 (de) Verfahren zum Recyclieren von weich- und/oder hartorganischen Stoffen
Elnaas et al. Biodrying for mechanical biological treatment of mixed municipal solid waste and potential for RDF production
EP1005912A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen aus Restmüll und Reststoffen
EP0179045A2 (de) Einrichtung zur Entsorgung von Abfällen
EP0874700A1 (de) Verfahren zur trennung eines gemisches von restabfällen
DE4018810C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von Müll, insbesondere Hausmüll
DE3401220A1 (de) Verfahren zur verwertung von abfallstoffen
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE2642451A1 (de) Verfahren zum verwerten von abfallstoffen insbesondere von muell und klaerschlamm
DE4201166A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten
Bone et al. The effect of mechanical and biological pretreatment on landfill leachate quality
DE3837227C2 (de)
DE10210467B4 (de) Verfahren zur Behandlung von kommunalen Restabfällen
DE3819700C1 (en) Method for disposing of household refuse and the like by classification and composting
DE19621751C1 (de) Abfallentsorgungsanlage
EP1053058B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von abfällen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3819700

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GREUL, ARTUR RICHARD, 6050 OFFENBACH, DE

8131 Rejection