DE3914818A1 - Automatisches insulin injektionsgeraet - Google Patents
Automatisches insulin injektionsgeraetInfo
- Publication number
- DE3914818A1 DE3914818A1 DE19893914818 DE3914818A DE3914818A1 DE 3914818 A1 DE3914818 A1 DE 3914818A1 DE 19893914818 DE19893914818 DE 19893914818 DE 3914818 A DE3914818 A DE 3914818A DE 3914818 A1 DE3914818 A1 DE 3914818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection
- tube
- compl
- spring
- insulin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M2005/3125—Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/58—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
- A61M2205/583—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
- A61M2205/585—Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback having magnification means, e.g. magnifying glasses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31578—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3287—Accessories for bringing the needle into the body; Automatic needle insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/46—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Verschiedene Krankheiten bedingen eine regelmäßige Verabfolgung
von Injektionen, wie z. B. die tägliche ein- oder mehrfach not
wendige Insulininjektion.
Um den dazu jeweils nötigen Arzt- bzw. Schwesternbesuch zu er
übrigen, werden die Injektionen vom Patienten selbst durchge
führt, entsprechend der von den Ärzten bestimmten Insulinarten,
Insulinmengen und Injektionen pro Tag; wobei bei mehreren In
jektionen pro Tag verschiedene Mengen und teilweise verschie
dene Insulinarten und ihre Mischungen eingehalten werden
müssen.
Das im Folgenden beschriebene Gerät soll dem Patienten die
Durchführung dieser Injektionen weitgehend erleichtern. Gegen
über den bisher bekannten Apparaten ähnlicher Art, weist das
vorliegende Gerät noch eine Reihe weiterer Annehmlichkeiten
auf, die nicht nur die Injektion selbst vereinfachen, sondern
noch eine Kontrolle über dieselbe nach der Injektion erlaubt.
Wie allgemein bekannt, ist bei der Durchführung einer Injektion
das Einstechen der Kanüle gefürchtet, daß besonders, wenn es
der Patient am eigenen Körper zu tun hat, ein oft schwer zu
überwindendes Hindernis bildet.
Bei unsachgemäßem Verfahren können dabei Schmerzen unterschied
licher Stärke verursacht werden. Diese werden jedoch ausge
schaltet, wenn die Kanüle mit einer gewissen Geschwindigkeit
durch Federkraft senkrecht in die Haut gestoßen wird.
Die Tiefe des Einstichs muß einstellbar sein. Diesem Umstand
ist bei vorliegendem Gerät Rechnung getragen worden. Bei den
meisten bisher bekannten Geräten muß nun die eigentliche In
jektion von Hand durchgeführt werden, d. h. während mit der
einen Hand das Gerät gehalten wird, muß mit der anderen Hand
durch Druck auf den Knopf am Ende der Kolbenstange die Injek
tion durchgeführt werden. Dabei wird notgedrungenerweise ein
weiterer Druck in Kanülenrichtung ausgeübt, der zu weiteren
Schmerzen führen kann. Desweiteren ist durch diese Zweihand
bedienung der Einsatzraum auf dem Körper des Selbstinjizierers
äußerst gering, wobei bei älteren Menschen und Kindern dieser
Raum noch weiter eingeschränkt ist.
Dieser Nachteil ist bei vorliegendem Gerät dadurch ausgeschal
tet, daß die Injektion, d. h. das Eindrücken des Kolbens, durch
eine zweite Feder im Gerät selbsttätig vorgenommen wird. Dabei
wird die Folge dieser Operationen so aufeinander abgestimmt,
daß die Injektion erst nach erfolgtem Einschuß der Kanüle auto
matisch erfolgt, d. h. eine Verwendung als Injektionsgerät für
Heroin usw. in die Venen ist ausgeschlossen.
Der Injektionsvorgang wird also weitgehend vereinfacht, so daß
der Patient nur an der Injektionsstelle einhändig ansetzt und
durch Betätigung eines Hebels (Knopfes usw.) den Ablauf Ein
stich und Injektion automatisch in Gang setzt.
Der nächste Vorteil betrifft das Aufziehen des Serums. Gerade
bei Insulininjektionen kommt es häufig vor, daß zu verschie
denen Zeiten verschiedene Mengen injiziert werden müssen. Das
Gerät bietet nun die Möglichkeit, die Anzahl der Einheiten vor
dem Aufziehen des Serums mit Hilfe einer gut sichtbaren Skala
genau einzustellen, so daß beim Aufziehen des Serums nicht mehr
darauf geachtet werden muß. Dies erweist sich vor allem für
ältere Menschen als angenehm, da diese infolge schlechten
Sehens oft durch die Feinheit der bisherigen Skala am Zylinder
getäuscht werden konnten.
Durch eine besondere Überhubeinrichtung wird nach Aufzug der
Injektionsflüssigkeit auch die miteingesaugte Luft und Mehrin
jektionsflüssigkeitsmenge automatisch ausgestoßen, so daß nur
die voreingestellte Injektionsmenge in der Spritze enthalten
bleibt.
Eine weitere entscheidende Verbesserung des Gerätes ist ein
Zählwerk mit Anzeigevorrichtung, daß eine Kontrolle über die
Anzahl der getätigten Injektionen an jedem Tag ermöglicht.
Gegenüber den bisher bekannten Geräten ähnlicher Art bietet das
vorliegende also entscheidende Vorteile und Annehmlichkeiten,
dessen Ausführungen im Folgenden in Einzelheiten beschrieben
wird.
Fig. 1: Schnitt im geschlossenen Zustand;
Fig. 2: Spritzenkörpersituation mit Auslöseklinke (35) und
Startknopf (37) in Blockierposition von Einschußrast
rohr kompl. (61);
Fig. 3: Spritzensituation nach Aufzug von Insulin in den
Zylinder (9);
Fig. 4: Spritze komplett injektionsbereit.
Das automatische Insulin-Injektionsgerät besteht aus einem Ge
häuse (15), an dem auf der einen Seite mittels Klemmring
(12) der Einstellfuß (5) mit Einstellmutter (4) gehalten
wird. Durch Drehen der Einstellmutter (4) auf Einstellfuß
(5) kann die Einstichtiefe der Kanüle (7) verändert und
festgelegt werden.
In dem Gehäuse (15) ist das Zählwerksgehäuse integriert und
der obere Teil als Bund ausgeführt. In diesem Bund werden der
Startknopf (37) schwenkbar um Achse (33) und Auslösehebel
(35) schwenkbar um gleichartige Achse aufgenommen. Das Zähl
werk komplett (63) ist eine besondere Einheit und besteht aus
den Teilen Platte (2), Rastrad (26), innere Zählrolle
(23), äußere Zählrolle (22) mit Skalen und Schubrad (24).
Die ganze Einheit wird in den Zählwerksgehäuseteil des Gehäuses
(15) eingeschoben und mit zwei Zylinderstiften (33) am Ge
häuse (15) befestigt. Nasen an Platte (2), die über Füh
rungsausnehmung im Gehäuse (15) für das Einschußrastrohr
(30) hinausragen, blockieren das Einschußrastrohr (30) nach
einer vorgegebenen Aufzugsstrecke.
Das Zählwerk kompl. (63) unter der Lupe (27), die im Zähl
werksgehäuseteil des Gehäuses (15) aufgenommen ist, wird über
einen Finger am Schubrad (24), der in einer Kurve des Ein
schußrastrohres (30) läuft, betätigt.
An einer Innenschulter des Gehäuses (15) stützt sich die Ein
schußrastfeder (16), die ihre Kraft auf das Einschußrohr
(19) ausübt, das über eine Haltehülse (6) und Druckfeder
(8) den Zylinderkörper (9) hält.
Das Einschußrohr (19) mit drei Stangen ist mit dem Einschuß
rastrohr (30) durch Ultraschallverschweißung oder drei Siche
rungsscheiben verbunden. Die Stangen vom Einschußrohr (19)
sind gleichzeitig Führung für das Einspritzrohr kompl. (67)
und die Einspritzfeder (18), die sich zwischen einem Bund des
Einspritzrohrs kompl. (67) und im Einschußrastrohr kompl.
(61) spannt. Das Einspritzrohr kompl. (67) besteht aus
einem Gewindeteil (17) mit Gleitnase über Haltestift (33)
und einer auswechselbaren Skalenplatine (40) mit gut ables
barer Skala entsprechend der Einteilung auf dem Zylinderkörper
(9).
Durch eine Mittenöffnung im Einschußrastrohr (30) wird das
Gewindeteil des Einstell- und Aufzugknopfes kompl. (60)
geführt und mit dem Gewindeteil des Einspritzrohres (17)
verschraubt.
Eine weitere Ausnehmung im Einschußrastrohr kompl. (61) nimmt
über die Klinkenhalterung (25), die durch Druckfeder (31)
gehaltene Auslöseklinke (32) auf, die mit ihrem kurzen Ende
in der Grundstellung in einen Schlitz des Gehäuses (15) ein
taucht.
Einstell- und Aufzugknopf kompl. (60) nimmt die Überhubein
richtung, bestehend aus Überhubhebel (70), welcher mit einem
Zylinderstift (20) mit dem Haltestück (29) verbunden ist
und die Kolbenstange (11) hält, auf.
Gegen eine Verdickung an der Kolbenstange (11) und dem Gewin
deteil des Einstell- und Aufzugknopfes (28) stützt sich die
Überhubfeder (34).
Die Verbindung zwischen Kolben (10) und Kolbenstange (11)
erfolgt durch eine Formschiebeverbindung (Kupplung 13).
Im Einstellfuß (5) ist eine Öffnung (5 b) zur Sicht auf die
Skala des Zylinderkörpers (9) (Fig. 3) und auf der Gegen
seite eine Schlitzöffnung (5 a) mit Ablesekante hinter der
sich die Skala (40) auf Einspritzrohr (17) je nach Vorein
stellung in Grundstellung (Fig. 1) bewegt. Die Voreinstellung
geschieht durch Verdrehen des Einstell- und Aufzugknopfes
kompl. (60) im Gewindeteil des Einspritzrohres (17), wobei
gleichzeitig der Hubweg des Einspritzrohres (17) gegen die
Innenkante des Einschußrastrohres (30) begrenzt wird und
damit auch die mögliche Injektionsflüssigkeitsaufzugsmenge.
Beim Aufzug der voreingestellten Injektionsflüssigkeitsmenge
aus einer Ampulle oder sonstigem Gefäß (Endstellung siehe
Fig. 3) wird unter Zug am Einstell- und Aufzugknopf kompl.
(60) die Injektionsfeder (18) gespannt und die innere Nase
der Auslöseklinke (32) gleitet unter Federdruck (36) an der
Nase des Gewindeteils (17) entlang, bis sie unter dem Zylin
derstift (33) einrastet und damit eine Rastverbindung zum
Einschußrastrohr kompl. (61) herstellt. Damit die Auslöse
klinke (32) mit dem Einschußrastrohr (17) verrasten kann,
muß vor Aufzug die Auslöseklinke (35) beweglich gemacht
werden. Dies geschieht dadurch, daß durch Druck auf den Aus
lösehebel (35) dieser in Stellung (Fig. 3) gebracht wird.
Nach Aufzug der Injektionsflüssigkeit und beim Einschußaufzug
(Fig. 4) wird der Auslösehebel (35) mit dem Teil, welches
in den Bereich des Einschußrastrohres (30) hineinragt über
eine Schräge des Einschußrastrohres (30) zurückgedrückt und
in Stellung Fig. 4 gebracht, so daß nach dem Lösen der Ein
schußrastrohrverriegelung (Fig. 2) gegen Druck der gespannten
Einschußfeder (16) das Einschußrastrohr (30) mit allen ihm
verbundenen Teilen vorschnellt, bis beinahe in Endstellung der
kurze, äußere Teil der Auslöseklinke (32) auf den einge
schwenkten Auslösehebel (35) auftrifft und über Hebelwirkung
die Verrastung zwischen Einschußrastrohr (30) und Einspritz
rohr (17) gelöst wird, wodurch die Injektion über die ge
spannte Injektionsfeder (18) erfolgt.
Überdruck während der Injektion kann durch eine weichere Über
hubfeder (34) ausgeglichen werden. Bei (Fig. 2) ist die
Stellung des Startknopfes (37) zur Rastnase des Einschußrast
rohres (30) beim Injektionsflüssigkeitsaufzug dargestellt.
Beim Spannen der Einschußfeder (16) und der Rückziehung der
Kanüle (7) usw. wird zuerst unter kurzem Druck auf Startknopf
(37) gegen Startknopffeder (38) die obere Verriegelung am
Einschußrastrohr (30) gelöst, dann weiter gezogen, bis der
Startknopf (37) durch Federdruck (38) selbsttätig unter die
Nase des Einschußrastrohres (30) einschwenkt und das ganze
Gerät einsatzbereit hält (Fig. 4).
Die Injektion kann nun an fast jeder dafür geeigneten Körper
partie einhändig vorgenommen werden. Nach Aufsetzen der Ein
stellmutter (4) auf die gewünschte Körperpartie muß zum Ab
lauf des Einstichs der Kanüle (7) und folgender automatischer
Injektion nur der Startknopf (37) gedrückt werden.
Die Justierung des Gerätes, d. h. Kolben (10) zu Zylinder
körper (9) erfolgt durch Verdrehen der Justierschraube (1)
durch die Öffnung im Überhubhebel (70) des Aufzugknopfes
kompl. (60).
Claims (18)
1. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zylinderkörper (9) aus einem Endring,
Glaskörper mit Skaleneinteilung und einem Kopfteil mit
Luer-Lock-Ausrüstung entsprechend dem Innenkonus und Außen
form des Kanülenfußes der Kanüle (7) besteht; wobei Kopf
teil und Endring an den Glaszylinder mittels Werkzeug auf
gespritzt ist und eine Durchflußöffnung von max. 0,8 mm be
sitzt.
2. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß es mit Zylindern (9) verschiedener Durch
messer und Skalen (40) mit gleicher "0"-Position der
Skala (40) ausgestattet werden kann.
3. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Aufzugknopf kompl. (60) aus den Teilen
Aufzugknopf (28), Kolbenstange (11), Aufzugstück (29)
drehbar um Achse (20), Justierschraube (1), Überhubhe
bel (70), Überhubfeder (34) und Achse (20) besteht;
wobei die Überhubfeder (34) bei Betätigung des Überhub
hebels (70) diesen in der aufgestellten Endlage hält und
beim Injektionsvorgang durch mögliches Nachgeben den Injek
tionsdruck des Insulins im Fettgewebe des Diabetikers be
grenzt und dadurch dieses Insulin-Verteiler-Gewebes vor
Zerstörung bewahrt.
4. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch Verdrehen der Justierschraube (1)
durch Öffnung im Überhubhebel (70) in der durch das Auf
zugstück (29) geführten Kolbenstange (11) der Kolben
kompl. (69) im Zylinder (9) derart justiert werden
kann, daß zwischen Kolbenvorderkante und Zylinderkopfteil
vor und im Gebrauch ein Spalt von ca. 0,1 mm verbleibt.
5. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuse (15) rohrförmig ausgebildet
ist, am oberen Ende ein Nebengehäuse für ein Zählwerk
kompl. (63) und Aussparungen für den Auslösehebel
(35), Startknopf (37) und Auslöseklinke (32), 2 Zy
linderstiftlöcher für die Befestigung des Zählwerks kompl.
(63) im Gehäuse (15) und 2 Zylinderstiftlöcher über den
Aussparungen für Auslösehebel (35) und Startknopf (37)
zwecks drehbarer Lagerung derselben im Gehäuse (15) und
einen Innenwulst als Gegenlager für die Einschußfeder
(16).
6. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Gehäuse (15) aufgenommen sind Einschuß
rohr (19) mit drei Stangen, die das Einspritzrohr kompl.
(67) führen und für die feste Verbindung mit dem Ein
schußrastrohr kompl. (61) im Zusammenhang mit Einschuß
feder (16) und Einspritzfeder (18) verantwortlich sind;
wobei die Fixierung der drei Stangen des Einschußrohres
(19) im Einschußrastrohr kompl. (61) durch Ultraschall
verschweißung erfolgt.
7. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Einschußrastrohr kompl. (61) aus der
Klinkenhalterung (31), Klinke (32), Klinkendruckfeder
(36) und Einschußrastrohr (30) besteht; wobei nach
Einführung der Klinke (32) im dafür vorgesehenen Schlitz
im Einschußrastrohr (30) die Klinkenhalterung (31) mit
Einschußrastrohr (30) ultraschallverschweißt wird, sodaß
die Klinke (32) gegen den Federdruck der Klinkendruck
feder (36) schwenkbar bleibt.
8. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Einschußrastrohr kompl. (61) einen
Schlitz als Kurve zur Zählwerksbetätigung, daneben Füh
rungskanten für das Gehäuse (15), Nase zur Fixierung des
Einschußrastrohres kompl. (61) im Gehäuse (15) im
Zusammenhang mit dem Startknopf (37) und Ausnehmung mit
Anschrägung zur Kontur für Aufnahme und Führung der Aus
löseklinke (35) im Gehäuse (15) besitzt.
9. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Startknopf (37) mit Startknopffeder
(38) schwenkbar im Gehäuse (15) gelagert, eingeschwenkt
über der Nase des Einschußrastrohres kompl. (61) dieses
bei der Bewegung nach oben im Gehäuse (15), beim Ein
stellen der Insulinmenge und beim Insulinaufzug mittels Zug
des Aufzugknopfes kompl. (60) blockiert und die Möglich
keit zur Verrastung von Einspritzrohr kompl. (67) mit
Einschußrastrohr kompl. (61) mittels Klinke (32) und
gleichzeitiger Spannung der Injektionsfeder (18) schafft.
10. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß nach Füllung des Zylinders (9) mit der vor
gegebenen Insulinmenge einschl. Spannung der Injektions
feder (18), Überhubbetätigung und Entfernung der Ampulle
von der Kanüle (7) durch Druck auf den roten Startknopf
(37) gegen die Startknopffeder (38) die obere Blockie
rung des Einschußrastrohres kompl. (61) aufgehoben wird,
dieses durch Zug am Aufzugknopf kompl. (60) aus dem Ge
häuse (15) gezogen wird, die Einschußfeder (16) ge
spannt wird, wobei unter Federdruck der Startknopf (37)
automatisch unter die Nase des Einschußrastrohres (30)
gleitet und damit das Einschußrastrohr kompl. (61) in
Startposition blockiert.
11. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auslöseklinke (35) in Position ihrer
hinteren Nase in der Ausnehmung des Einschußrastrohres
(30) das Verrasten der Klinke (32) mit dem Einspritz
rohr kompl. (67) ermöglicht; wobei beim Herausziehen des
Einschußrastrohres kompl. (61) aus dem Gehäuse (15)
über die Anschrägung zur Kontur des Einschußrastrohres
(30) das vordere Ende der Auslöseklinke (35) in die
Kontur des Gehäuses (15) einschwenkt und dort gehalten
wird, so daß bei Einschußfreigabe durch Betätigung des
Startknopfes (37) unter der Nase des Einschußrastrohres
(30) die Klinke (32) auf den eingeschwenkten Auslöse
hebel schlägt und damit die Verrastung des Einspritzrohres
kompl. (67) mit dem Einschußrastrohr (60) aufgehoben
wird und das aufgezogene Insulin nach Einschuß der Kanüle
(7) durch Entspannen der Einspritzfeder (18) ins Fett
gewebe injiziert wird.
12. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Injektionsfeder (18) im Einschußrast
rohr kompl. (61) geführt, von Einspritzrohr kompl. (67)
außen gehalten, für den notwendigen Injektionsdruck verant
wortlich ist, während die Einschußfeder (16) am Innen
wulst des Gehäuses (15) außen und beim Einschußrohr
(19) innen geführt abstützt und durch Zug am Aufzugknopf
kompl. (60) nach Druck auf den Auslösehebel (37) ge
spannt wird, wobei das Einschußrohr (19) einen Durchbruch
für den Skalenfinger des Einspritzrohres kompl. (67),
drei Stangen als Verbindungselemente zum Einschußrastrohr
(30) und die topfartige Mitte als Raum zur Aufnahme des
Zylinders (9) einschl. dem Gewinde für die Haltehülse
(6) für den Zylinder (9) hat.
13. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Einspritzrohr kompl. (67) aus dem Ein
spritzrohr (17), Zylinderstift (33) zur Verrastung mit
der Klinke (32) und auswechselbaren Skalenplatinen (40)
entsprechend Insulinkonzentration und Zylindergröße, die
identisch mit den Skalen auf den Zylindern (9); wobei
durch Verdrehen des Aufzugknopfes kompl. (60), geführt
durch die drei Stangen des Einschußrohres (19) gegen
Druck der vorgespannten Einspritzfeder (18) der Abstand
zur Innenkante des Einschußrastrohres (30) verändert und
damit auch die eingestellte Insulinmenge, ablesbar am
kleinen Fenster (5 a) beim Skalenfinger im Einstellfuß
(5).
14. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Einstellfuß (5) mittels Klemmring
(12) mit dem Gehäuse verbunden, den mechanischen Teil des
Gehäuses (15) in seinen Bewegungen dort begrenzt, die
Haltehülse (6) des Zylinders (9) mit Druckfeder (8)
nach vorne abstützt und das Gewinde für die Einstellmutter
(4) zur Einstellung der Einstichtiefe der Kanüle (7)
aufweist.
15. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Zählwerk kompl. (63) aus den mitein
ander ultraschallverschweißten Teilen Platte (2) mit
Rastrad (26) und sich den bewegenden Teilen Schubrad
(24), Zählrolle außen (22), Zählrolle innen (23)
besteht und über Schlitz im Einschußrastrohr (30) bei
jeder Injektion automatisch weitergeschaltet wird, wobei
die 3 Skalen zur Kontrolle der täglichen Insulininjektionen
über eine Lupe (27) im Gehäuse (15) gut lesbar sind und
der Abschluß durch einen Deckel (21) erfolgt.
16. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß nach erfolgter Injektion, bedingt durch die
Mengenvoreinstellung, die injizierte Insulinmenge an der
Skala (40) am kleinen Fenster (5 a) im Einstellfuß (5)
abgelesen werden kann.
17. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch die Wahl der Injektionsfeder (18)
eine Injektion in verhärtete Stellen oder Muskeln ausge
schlossen wird, da dort die Wirkung des Insulins unbe
stimmt.
18. Automatisches Insulin-Injektionsgerät, dadurch gekenn
zeichnet, daß durch die Konstruktion die Verwendung der
Spritze zur Injektion von Rauschgiften etc. in die Venen
ausgeschlossen ist, weil eine Injizierung nur im Zusammen
hang mit dem Einschuß der Kanüle (7) möglich ist, Form und
Größe der Einstellmutter (4), das Spannen der Haut an der
Injektionsstelle und damit das Platzen von Äderchen mit
Blaufleckenbildung weitgehend verhindert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893914818 DE3914818A1 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Automatisches insulin injektionsgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893914818 DE3914818A1 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Automatisches insulin injektionsgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3914818A1 true DE3914818A1 (de) | 1990-11-08 |
Family
ID=6380140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893914818 Withdrawn DE3914818A1 (de) | 1989-05-05 | 1989-05-05 | Automatisches insulin injektionsgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3914818A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5480387A (en) * | 1991-07-24 | 1996-01-02 | Medico Development Investment Company | Injection device |
US5713866A (en) * | 1994-07-27 | 1998-02-03 | Meridian Medical Technologies, Inc. | Nipple plunger |
US6270479B1 (en) | 1998-10-26 | 2001-08-07 | Pharmacia Ab | Autoinjector |
DE10129585A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung für eine dosierte Verabreichung eines injizierbaren Produkts |
DE10160393A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-18 | Roesch Ag Medizintechnik | Injektionseinrichtung |
DE20209581U1 (de) | 2002-06-20 | 2003-10-30 | Braun Melsungen Ag | Spritzenpumpe |
WO2009141003A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Tecpharma Licensing Ag | Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit ausschüttungszähler |
ITAN20100145A1 (it) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Anna Campanati | Dispositivo iniettivo per siringhe intradermiche |
CN115300724A (zh) * | 2022-02-10 | 2022-11-08 | 山东中医药大学附属医院 | 一种糖尿病患者自主治疗胰岛素注射装置 |
-
1989
- 1989-05-05 DE DE19893914818 patent/DE3914818A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5480387A (en) * | 1991-07-24 | 1996-01-02 | Medico Development Investment Company | Injection device |
US5713866A (en) * | 1994-07-27 | 1998-02-03 | Meridian Medical Technologies, Inc. | Nipple plunger |
US6270479B1 (en) | 1998-10-26 | 2001-08-07 | Pharmacia Ab | Autoinjector |
US6371939B2 (en) | 1998-10-26 | 2002-04-16 | Pharmacia Ab | Autoinjector |
DE10129585A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-09 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung für eine dosierte Verabreichung eines injizierbaren Produkts |
DE10160393A1 (de) * | 2001-12-10 | 2003-06-18 | Roesch Ag Medizintechnik | Injektionseinrichtung |
DE20209581U1 (de) | 2002-06-20 | 2003-10-30 | Braun Melsungen Ag | Spritzenpumpe |
WO2009141003A1 (de) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Tecpharma Licensing Ag | Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit ausschüttungszähler |
ITAN20100145A1 (it) * | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Anna Campanati | Dispositivo iniettivo per siringhe intradermiche |
WO2012029082A1 (en) * | 2010-08-31 | 2012-03-08 | Anna Campanati | Device for adjusting the penetration depth of a syringe needle |
CN115300724A (zh) * | 2022-02-10 | 2022-11-08 | 山东中医药大学附属医院 | 一种糖尿病患者自主治疗胰岛素注射装置 |
CN115300724B (zh) * | 2022-02-10 | 2024-01-12 | 山东中医药大学附属医院 | 一种糖尿病患者自主治疗胰岛素注射装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505142T2 (de) | Vorrichtungen zum zurückziehen von nadeln | |
DE69214670T2 (de) | Automatische, stiftförmige spritze | |
DE69532869T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE3638984C2 (de) | ||
DE68906007T2 (de) | Injektionsvorrichtung fuer medizinischen und tieraerztlichen gebrauch, die infektionen verhindert. | |
DE69420511T2 (de) | Verbesserte injektionsvorrichtungen | |
DE3641134C2 (de) | ||
EP0004365A1 (de) | Injektionsvorrichtung zur intramuskulären Einspritzung, vornehmlich von Insulin | |
DE1174020B (de) | Injektionsapparat | |
DE8006721U1 (de) | Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung eines medikamentes, insbesondere von insulin | |
EP3811992A1 (de) | Injektionsgerät mit spiralfeder | |
DE2358838A1 (de) | Zahnaerztliche injektionsspritzpistole | |
DE3311244A1 (de) | Automatische medizinische injektionsspritze | |
WO1992022338A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur abgabe eines flüssigen medizinischen behandlungsstoffes an einen zu behandelnden körper und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3914818A1 (de) | Automatisches insulin injektionsgeraet | |
EP1620146B1 (de) | Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze | |
EP0368191A1 (de) | Injektionsgerät | |
DE10141039A1 (de) | Injektionsgerät und Nadelabdeckvorrichtung | |
DE3527066C2 (de) | ||
DE102019005101A1 (de) | Haltevorrichtung zum Betätigen einer Spritze | |
DE7204481U (de) | Halbautomatisches injektionsgeraet | |
DE60005627T2 (de) | Verbesserte medizinische spritzen | |
DD279816A5 (de) | Universales, nadelloses impfgeraet | |
DE19532410A1 (de) | Injektionseinrichtung | |
DE7411480U (de) | Halbautomatisches Insulin-Injektionsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |