DE3527066C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3527066C2 DE3527066C2 DE19853527066 DE3527066A DE3527066C2 DE 3527066 C2 DE3527066 C2 DE 3527066C2 DE 19853527066 DE19853527066 DE 19853527066 DE 3527066 A DE3527066 A DE 3527066A DE 3527066 C2 DE3527066 C2 DE 3527066C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- hollow body
- trigger
- injector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31561—Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M5/204—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically connected to external reservoirs for multiple refilling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/3155—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
- A61M5/31551—Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M5/31578—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
- A61M5/3158—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
- A61M2005/2006—Having specific accessories
- A61M2005/2013—Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M2005/3128—Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/326—Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
- A61M2005/3267—Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/326—Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/46—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor mit
den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bekannte Injektoren erfordern die Verwendung
einer Auslösevorrichtung oder einer ähnlichen Anordnung,
auf die der Benutzer eine Kraft ausüben muß, um die Vor
richtung zu betätigen, damit eine erwünschte dosierte Menge
in den Körper eines Tieres abgegeben werden kann. Demzufolge
erfordern diese bekannten Einrichtungen zwei Tätigkeiten,
und zwar muß die Vorrichtung erstens an einem gewünschten
Platz relativ zu dem Tier gehalten werden, und zweitens
muß der Benutzer die Vorrichtung betätigen, um die Dosis
in das Tier abzugeben.
Die Koordination dieser zwei Tätigkeiten ist oft schwierig,
was zur Folge hat, daß die Dosis unter Umständen nicht in
der richtigen Weise abgegeben wird.
Aus der US-PS 44 03 989 ist ein Panseninjektor bekannt, der eine relativ
zu einem Hohlkörper beweglich angeordnete Nadel aufweist. Der Injektor
funktioniert so, daß eine Platte mit einer entsprechenden Injektions
stelle in Kontakt gebracht und gegen die vordere Endkappe des Injektors
gepreßt wird. Nach Betätigung eines entsprechenden Auslösers durch den
Benutzer wird die Nadel in das zu injizierende Tier eingestochen, d. h.
sie bewegt sich relativ zum Hohlkörper aus der Platte heraus.
Ein Injektor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1
ist aus der DE-OS 33 46 856 bekannt. Der aus dieser Veröffentlichung
bekannte Injektor funktioniert im wesentlichen so, daß nach dem Füllen
des Arbeitsraumes mit dem zu verabreichenden Mittel und dem Spannen des
Injektors durch Herausziehen des Zylinders mit Hilfe eines Teiles das
Vorderteil des Injektors mit der Haut des zu injizierenden Tieres in
Kontakt gebracht wird. Durch Aufbringung eines geringen Druckes wird das
Vorderteil nach hinten bewegt und löst über eine Reihe von Teilen den
Zylinder aus, so daß dieser sich nach vorne bewegt und das Volumen des
Arbeitsraumes verkleinert und somit der Druck im Arbeitsraum erhöht
wird. Diese Druckerhöhung bewirkt, daß die Halterung, an der die
Dosiernadel befestigt ist, relativ zum Vorderteil nach vorne bewegt wird
und damit in die Haut des Tieres einsticht. Es folgt dann eine
entsprechende Abgabe der gewünschten Dosierung über die Nadel.
Wesentlich ist, daß die Nadel erst nach dem Auslösen des Zylinders und
entsprechender Druckerhöhung im Arbeitsraum in die Haut des Tieres
eingestochen wird.
Ein solcher Injektor besitzt eine gute Funktionsweise, wenn nur
geringfügig in die Haut des Tieres eingestochen werden muß. Hierzu ist
der bekannte Injektor konzipiert, denn die Nadel wird automatisch durch
die entsprechende Druckerhöhung im Arbeitsraum in die Haut eingestochen.
Die Betätigungsperson selbst sticht hierbei die Nadel nicht ein;
vielmehr ist im auf das Fell des Tieres aufgesetzten Zustand des die
Nadel umgebenden Vorderteiles die Nadel noch innerhalb dieses Teiles
verborgen und steht nicht aus diesem hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor der angegebenen
Art zu schaffen, bei dem die Bedienungsperson selbst die Kraft zum
Einstechen der Nadel aufbringen muß, um eine einwandfreie Abgabe der
Dosis in einer relativ großen Tiefe sicherzustellen. Mit anderen Worten,
erfindungsgemäß soll ein Injektor geschaffen werden, mit dem
insbesondere Dosierungen in den Pansen eines Tieres, d. h. eine relativ
große Tiefe, abgegeben werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Injektor der angegebenen Art dadurch
gelöst, daß der Auslösekörper den Zurückhaltekörper zum Auslösen des
Kolbens oder Zylinders erst dann betätigt, nachdem er eine vorgegebene
Strecke in den Hohlkörper eingedrungen ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird sichergestellt, daß keine
vorzeitige Dosierung erfolgt.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Es wird nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
in Form eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit
der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines
Panseninjektors;
Fig. 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Injektor
gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Injektor
gemäß Fig. 1 in seiner gespannten Stellung.
Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch einen Panseninjektor 10
zum Einspritzen einer gewünschten Dosis in ein
Tier. Der Injektor 10 enthält einen Hohlkörper 11, in welchem
ein Kolben 12 und ein Zylinder 13 gelagert sind.
Der Hohlkörper 11 enthält einen Handgriff 41, der von dem
Benutzer erfaßt wird. Der Zylinder 13 ist am Hohlkörper
11 befestigt und der Kolben 12 in Längsrichtung des Zylinders
13 beweglich, um das Volumen eines Arbeitsraumes 14 zu verändern.
Der Zylinder 13 ist an einem Ende durch eine Wand 15
geschlossen, von welcher sich ein rohrförmiger Abschnitt 16
forterstreckt. In dem rohrförmigen Abschnitt 16 ist ein
Einwegeventil 17 mit einem Sitz 18 und einem
beweglichen Ventilkörper 19, der von einer Feder 20 gegen
den Sitz 18 beaufschlagt wird, gelagert. An
dem Abschnitt 16 ist mittels eines Lagers 21 eine
Nadel 22 befestigt, durch welche die Dosis in das Tier
abgegeben wird. Die Nadel 22 wird von einem zurückziehbaren
Auslösekörper (Hülle) 23 umgeben, welcher aus der in Fig. 2 und 3 gezeigten
Stellung in eine zurückgezogene Stellung bewegt werden kann,
die teleskopartig innerhalb des Hohlkörpers 11 liegt, wie in
angedeuteten Linien in Fig. 3 dargestellt. Der Auslösekörper 23 wird
durch eine Feder 24 in eine Stellung beaufschlagt, in der er
die Nadel 22 abdeckt. Es ist zu beachten, daß das Einweg
ventil 17 die Bewegung der Flüssigkeit vom Arbeitsraum 14
durch die Nadel 22 zur Abgabe an das Tier begrenzt. Es ist
außerdem zu beachten, daß die Hülle 23 ein nach außen er
weitetes Ende 42 aufweist.
Von dem Kolben 12 erstreckt sich eine Kolbenstange 25 fort,
die einen Kanal 26 begrenzt, welcher mit dem Arbeitsraum 14 in
Verbindung steht. Das freie Ende der Kolbenstange 25 ist
mit einem Verbindungsstück 27 versehen, welches eine Verbindung
des Injektors 10 mit einem an den Arbeitsraum 14 abzugebenden
Flüssigkeitsvorrat ermöglicht.
Der Kolben 12 ist von einer Ruhelage, in der er gegen die
Wand 15 anstößt, in eine gespannte Lage beweglich, die in
Fig. 2 dargestellt ist, und wird mittels eines Zurückhalte
körpers 27 in der gespannten Stellung gehalten, der einen
Anschlag in Form einer in der Kolbenstange 25 ausgebildeten
Lippe 28 erfaßt. Der Zurückhaltekörper 27 ist von einer
Stellung in Zusammenwirkung mit der Lippe 28 in eine
Stellung zur Freigabe der Kolbenstange 25 beweglich. Der
Kolben 12 ist dann in Richtung auf die Wand 15 zu beweglich.
Eine Feder 29 erfaßt den Kolben 12, um ihn in eine Richtung
auf die Wand 15 zu zu beaufschlagen, während der Zurück
haltekörper 27 von einer Feder 30 in eine Zusammenwirkung mit
der Lippe 28 beaufschlagt wird. Der Zurückhaltekörper
27 wird ebenso von einem L-förmigen Hebel 31 erfaßt, der
schwenkbar auf dem Hohlkörper 11 gelagert ist und mit einer
Betätigungsstange 32 in Eingriff kommt. Die Stange 32 ist
an ihrem Ende mit einem Vorsprung 33 versehen, der so ange
ordnet ist, daß er die innere Umfangskante des Auslösekörpers (Hülle) 23
erfaßt. Die Betätigungsstange 32 veranlaßt bei Bewegung in Längsrich
tung durch den Auslösekörper 23 eine Verschwenkung des Hebels 31
und eine Bewegung des Zurückhaltekörpers 27 aus dem Eingriff
mit der Lippe 28 heraus.
Die Kolbenstange 26 wird von einer Dosiseinstellhülse 35
umgeben, welche gegen einen Flansch 36 stößt, um den
Weg des Kolbens 12 zu begrenzen und dadurch das Volumen
der von dem Injektor abgegebenen Dosis einzustellen. Die
Einstellhülse 35 befindet sich in Gewindeeingriff mit einem
Einstellkörper 37, der vom Benutzer gehandhabt wird.
Bei einer Drehbewegung des Einstellkörpers 37 führt die
Längsbewegung der Einstellhülse 35 dadurch zu einer Ein
stellung der vom Injektor 10 abgegebenen Dosis. Der
Flansch 36 ist außerdem für den Benutzer des Injektors
vorgesehen, um ihn in die Lage zu versetzen, eine Bewegung
der Kolbenstange 25 zu verursachen und den Kolben 12 in
die gespannte Stellung zu bewegen, in welcher der Zurück
haltekörper 27 die Lippe 28 erfaßt.
Im Kanal 26 ist ein Einwegeventil 38 angeordnet,
das einen beweglichen Ventilkörper 39 enthält, der
einen Ventilsitz 40 erfaßt. Das Einwegeventil 38
begrenzt die Flüssigkeit,
die sich von der Kolbenstange 25 zur Nadel 22
durch den Injektor 10 hindurchbewegt.
Im Betrieb des oben beschriebenen Injektors 10 stellt der
Benutzer des Injektors 10 das Volumen der abgegebenen Dosis
durch Drehen des Einstellkörpers 37 ein. Danach erfaßt der
Benutzer den Flansch 36 und verursacht eine Bewegung des
Kolbens in Richtung auf die Rückseite des Injektors 10 zu,
bis der Zurückhaltekörper 27 die Lippe 28 erfaßt. Danach
bringt der Benutzer den Auslösekörper 23 gegen die Haut des Tieres
zum Anschlag. Bei Aufbringen von Druck auf den Handgriff 41
und Drücken des Injektors 10 in Richtung auf das Tier wird
der Auslösekörper 23 veranlaßt, sich teleskopartig in den Hohl
körper 11 hineinzubewegen. Gleichzeitig damit dringt die
Nadel 22 in das Tier ein, und der Auslösekörper 23 setzt seine
Bewegung in den Hohlkörper 11 hinein fort, bis die Betätigungsstange
32 erfaßt und der Hebel 31 zur Ausführung einer Schwenk
bewegung veranlaßt wird. Die Verschwenkung des Hebels 31
veranlaßt den Zurückhaltekörper 27, die Lippe 28 freizu
geben. Bei Freigabe der Lippe 28 bewegt sich der Kolben 12
innerhalb des Zylinders 13 zur Verminderung des Volumens
des Raumes 14 und gibt dadurch eine Dosis durch die Nadel 22
ab.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bei der oben beschriebenen
bevorzugten Ausführungsform der Zylinder 13 am Hohl
körper 11 befestigt und der Kolben 12 beweglich ist. Jedoch
kann die Lage des Kolbens 12 und des Zylinders 13 umgekehrt
sein, so daß der Kolben 12 am Hohlkörper 11 befestigt
und der Zylinder 13 beweglich ist.
Claims (9)
1. Injektor zur Abgabe einer vorgegebenen Dosis in ein Tier, mit einem
Hohlkörper (11), einem Kolben (12) und einem Zylinder (13) in Wechsel
wirkung miteinander, die in dem Hohlkörper (11) gelagert sind und zur
Ausbildung eines Arbeitsraumes (14) mit veränderlichem Volumen zusammen
wirken, wobei der Kolben (12) oder Zylinder (13) am Hohlkörper (11) be
festigt und der Zylinder (13) oder Kolben (12) entlang bei der Längsachse
zwischen einer ein Mindestvolumen des Arbeitsraumes (14) vorsehenden
Ruhestellung und einer ein maximales Volumen für den Arbeitsraum (14)
vorsehenden gespannten Stellung beweglich ist, mit einer Abgabe
einrichtung einschließlich einer am Hohlkörper (11) befestigten Nadel
(22), die mit dem Arbeitsraum (14) in Verbindung steht und durch welche
die Dosis in das Tier abgegeben wird, mit einer Einlaßeinrichtung zur
Verbindung mit einem Flüssigkeitsvorrat, die mit dem Arbeitsraum (14) in
Verbindung steht, so daß die die Dosis bildende Flüssigkeit in den
Arbeitsraum (14) hinein abgegeben werden kann, mit einer Feder (29),
welche den Kolben (12) oder Zylinder (13) in die Ruhelage beaufschlagt,
mit einem Zurückhaltekörper (27) zum wahlweisen Zurückhalten des Kolbens
(12) oder Zylinders (13) in der gespannten Stellung, der zum Auslösen
des Kolbens oder Zylinders betätigbar ist, und mit einem Auslösekörper
(23), der gegen das Tier im Bereich der Nadel (22) zum Anschlag kommen
kann, um durch Betätigung des Zurückhaltekörpers (27) den Kolben (12)
oder Zylinder (13) auszulösen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Auslösekörper (23) den Zurückhaltekörper (27) zum Auslösen des Kolbens
(12) oder Zylinders (13) erst dann betätigt, nachdem er eine vorgegebene
Strecke in den Hohlkörper (11) eingedrungen ist.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöse
körper (23) eine die Nadel (22) umgebende
Hülle ist.
3. Injektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine
Stange (25) aufweist, die sich von dem Kolben (12) oder Zylinder (13) forterstreckt,
je nachdem welcher von beiden an dem Hohlkörper
(11) befestigt ist, und die von dem Hohlkörper (11) beweglich
gelagert wird, wobei sich durch die Stange (25) ein
Kanal (26) hindurcherstreckt, der einen Teil der Einlaßeinrichtung
bildet.
4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Stange (25) ein Anschlag ausgebildet ist
und daß der Zurückhaltekörper
(27) beweglich vom Hohlkörper (11) gelagert wird und
von einer ersten Stellung zur Zusammenwirkung mit dem
Anschlag zum Zurückhalten des Kolbens (12) oder Zylinders (13)
in der gespannten Stellung in eine zweite Stellung
beweglich ist, die eine Bewegung des Anschlags gestattet.
5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
Verbindungseinrichtungen
vorgesehen sind, die vom Auslösekörper (23) erfaßt werden und
eine Bewegung des Zurückhaltekörpers (27) von seiner ersten
Stellung in seine zweite Stellung verursachen, sowie der
Auslösekörper (23) in eine vorgegebene Stellung relativ zu
dem Hohlkörper (11) bewegt wird.
6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungseinrichtungen einen L-förmigen Hebel (31) enthalten, der
zwischen seinen Enden schwenkbar gelagert ist, sowie eine
Betätigungsstange (32), die vom Hohlkörper (11) gelagert wird
und zur Betätigung mit einem Ende des Hebels (31) in Eingriff
gebracht werden kann, während das andere Ende des Hebels (31)
wirksam mit dem Zurückhaltekörper (27) verbunden ist, um dessen
Bewegung zu verursachen, und daß die Betätigungsstange
(32) vom Auslösekörper (23) bei Erreichen der vorgegebenen
Stellung zur Herbeiführung einer Bewegung
derselben erfaßt wird, um den Zurückhaltekörper (27) von
seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung zu bewegen.
7. Injektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylinder (13) am Hohlkörper (11) befestigt und der Kolben (12) relativ
zum Zylinder (13) beweglich ist.
8. Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Auslösekörper (23) teleskopartig im Hohlkörper (11) in die vorgegebene
Stellung hinein beweglich ist und von einer
Feder (24) in seine ausgezogene Stellung beaufschlagt wird
und der Kolben (12) von einer Feder (29) in eine Stellung zur Verkleinerung
des Volumens des Arbeitsraumes (14) auf ein Mindestmaß
beaufschlagt wird.
9. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er Einstelleinrichtungen
zur Begrenzung des Weges des Kolbens (12) und
damit zur Einstellung des von dem Injektor abgegebenen
Volumens der Dosis aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPG630584 | 1984-07-31 | ||
AU45532/85A AU575977B2 (en) | 1984-07-31 | 1985-07-26 | A rumen injector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3527066A1 DE3527066A1 (de) | 1986-02-13 |
DE3527066C2 true DE3527066C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=25627260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853527066 Granted DE3527066A1 (de) | 1984-07-31 | 1985-07-29 | Injektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3527066A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3715337C2 (de) * | 1986-11-14 | 1994-04-14 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
DE3638984C3 (de) * | 1986-11-14 | 1993-11-18 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
DE3715340C2 (de) * | 1987-05-08 | 1995-10-19 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
DE3715258C2 (de) * | 1987-05-08 | 1996-10-31 | Haselmeier Wilhelm Fa | Injektionsgerät |
DE9107574U1 (de) * | 1991-06-20 | 1991-08-01 | Heraeus Kulzer GmbH & Co. KG, 63450 Hanau | Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten |
DE102007026556A1 (de) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Tecpharma Licensing Ag | Verhinderung von Leerausschüttungen |
DE102008049082A1 (de) * | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Henke-Sass, Wolf Gmbh | Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische Anwendungen |
CN103118723B (zh) * | 2010-08-19 | 2017-03-22 | 诺沃—诺迪斯克有限公司 | 具有针罩、衰减机构和可听和触觉反馈的用于手动针插入的医疗自动注射装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403989A (en) * | 1981-09-14 | 1983-09-13 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Injection device |
US4530695A (en) * | 1982-12-31 | 1985-07-23 | N.J. Phillips Pty. Limited | Injector |
-
1985
- 1985-07-29 DE DE19853527066 patent/DE3527066A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3527066A1 (de) | 1986-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3527290C2 (de) | ||
DE69420511T2 (de) | Verbesserte injektionsvorrichtungen | |
DE2434474C2 (de) | Nadellose Injektionspistole | |
EP0144625B1 (de) | Injektionsgerät | |
DE69126661T2 (de) | Selbsttätiger dispersionsinjektor mit mehreren kammern | |
DE3346308C2 (de) | Injektionsgerät | |
DE68912814T2 (de) | Spritzen. | |
EP1075292B1 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE2555092C2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
EP0004365A1 (de) | Injektionsvorrichtung zur intramuskulären Einspritzung, vornehmlich von Insulin | |
DE2926691A1 (de) | Repetierpipette | |
EP0022987A1 (de) | Spritze | |
CH682806A5 (de) | Injektionsgerät. | |
DE3641134C2 (de) | ||
DE10351597A1 (de) | Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts | |
DD245817A5 (de) | Automatische injektionsvorrichtung | |
DE202005014958U1 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE3346856A1 (de) | Einspritzeinrichtung | |
DE8006721U1 (de) | Injektionsvorrichtung zur intramuskulaeren einspritzung eines medikamentes, insbesondere von insulin | |
DE3311244A1 (de) | Automatische medizinische injektionsspritze | |
DE1287743B (de) | ||
DE3527066C2 (de) | ||
WO2003000318A1 (de) | Auslöseeinrichtung für einen druckstrahlinjektor | |
DE2106338A1 (de) | Mit Medikamentendepot ausgerüstete Injektionsspritze | |
DE10320225A1 (de) | Mehrweg-Betätigungsvorrichtung für eine sterile Spritze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |