[go: up one dir, main page]

DE3913734A1 - Wasserloeslicher druckempfindlicher hauthaftkleber, dessen verwendung und damit ausgeruestete mittel - Google Patents

Wasserloeslicher druckempfindlicher hauthaftkleber, dessen verwendung und damit ausgeruestete mittel

Info

Publication number
DE3913734A1
DE3913734A1 DE3913734A DE3913734A DE3913734A1 DE 3913734 A1 DE3913734 A1 DE 3913734A1 DE 3913734 A DE3913734 A DE 3913734A DE 3913734 A DE3913734 A DE 3913734A DE 3913734 A1 DE3913734 A1 DE 3913734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive adhesive
pressure sensitive
copolymer
skin pressure
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913734C2 (de
Inventor
Helmut Dr Beier
Hans-Ulrich Petereit
Guenter Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE3913734A priority Critical patent/DE3913734C2/de
Priority to EP90107749A priority patent/EP0394956A1/de
Priority to HU902564A priority patent/HUT53925A/hu
Priority to DD90340096A priority patent/DD293835A5/de
Priority to JP2107707A priority patent/JPH02302486A/ja
Publication of DE3913734A1 publication Critical patent/DE3913734A1/de
Priority to US07/896,790 priority patent/US5296512A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3913734C2 publication Critical patent/DE3913734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen druckempfindlichen Hauthaftkleber zur Befestigung von flächigen flexiblen Substraten, wie Verbänden, Wund- und Heftpflastern oder transdermalen Arzneimitteln, auf der Haut. Von einem druckempfindlichen Kleber spricht man, wenn dieser als getrocknete Schicht dauerhaft weichelastisch ist und beim Aufdrücken eines festen Substrats daran lösbar festklebt. Die getrocknete Kleberschicht braucht jedoch nicht wasserfrei zu sein. Die gewünschte Klebrigkeit tritt manchmal nur dann auf, wenn die Kleberschicht an der Luft abgetrocknet ist und von selbst nicht weiter eintrocknet, jedoch in einem Feuchtigkeitsgleichgewicht mit der Haut steht.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Lösung des Hauthaftklebers und deren Verwendung zum Auftragen auf flexible flächige Substrate. Schließlich betrifft die Erfindung auch Wund- und Heftpflaster und transdermale Arzneimittel.
Stand der Technik
Ein Fixierungsmittel für medizinische Zwecke, bestehend aus einer alkoholischen Lösung von carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten polymerisierbarer Äthylenverbindungen und weichmachenden oder harzartigen Stoffen, sowie gegebenenfalls Farb- und Füllstoffen ist bereits aus der DE-PS 8 55 615 bekannt.
Ein geeignetes Mischpolymerisat ist z.B. aus 40% Methacrylsäure und 60% Methylmethacrylat aufgebaut. Da es allein hart und nicht klebend ist, werden auf 2 Teile des Mischpolymerisats 9 Teile Polyvinylmethyläther und 3 Teile Glycerin als Weichmacher mitverwendet. Die Mischung wird aus alkoholischer Lösung auf die Haut aufgetragen und dient zur Fixierung von Verbänden. Der Polymerisatfilm ist wasserbeständig. Da jedoch das Mischpolymerisat in Form seines Alkalisalzes wasserlöslich ist, läßt es sich mit einer schwach alkalischen Seifenlauge von der Haut abwaschen.
EP-B 35 399 beschreibt ein haftfähiges Polyacrylat zur Anwendung auf der Haut, das einen K-Wert von 90 bis 110 hat und zu 16-62% aus n-Butylacrylat, zu 34-80% aus 2- Ethylhexylacrylat und zu 4-10% aus Acrylsäure aufgebaut ist. Durch den hohen Anteil an höheren Acrylestern ist das Mischpolymerisat weich und klebrig und bedarf nicht des Zusatzes eines Weichmachers. Dieses Klebmittel wird aus organischer Lösung, z.B. in Aceton, zu einem druckempfindlichen Klebfilm eines selbstklebenden Pflasters oder Klebstreifens verarbeitet.
Ein Hauthaftkleber, dessen Haftfestigkeit an der Haut stark vom Feuchtigkeitsgehalt abhängt, ist aus WO 84/03 837 bekannt. Er enthält ein Mischpolymerisat eines hydrophoben Monomers aus der Gruppe der Alkylester der Acrylsäure mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, mit 0,5-30% eines hydrophilen Monomers aus der Gruppe Acryl- und/oder Methacrylsäure, Acryl- und/oder Methacrylamide, Itakonsäure und Vinylpyrrolidon sowie 5-30% eines weiteren hydrophilen Monomers, wie Polyethylenglykol­ acrylat und -methacrylat.
Chem. Abtr. 99, 1 28 355 referiert die JP-A 83/1 03 317, betreffend einen Klebfilm für transdermale Arzneimittel, der als Klebharz ein Mischpolymerisat aus 0,1-15% des Ammoniumsalzes der Acryl- und/oder Methacrylsäure neben anderen Monomeren enthält. Das Klebharz wird nach Wasserzusatz in Form eines Hydrosols auf eine Trägerfolie aufgebracht. Beim Trocknen entweicht Ammoniak, so daß das saure Mischpolymerisat in der Klebschicht zurückbleibt.
Chem. Abstr. 98, 1 85 617 (JP-A 83/15 911) beschreibt ebenfalls einen Klebfilm für transdermale Arzneimittel. Er enthält als Klebharz ein vernetztes, teilweise neutralisiertes Polymerisat einer ungesättigten Carbonsäure, das Glycerin und Gelatine als Weichmacher enthält. Infolge der Vernetzung ist das Klebharz unlöslich.
Dem gleichen Anwendungszweck dienen gemäß Chem. Abstr. 97, 1 88 313 (JP-A 82/1 34 415) Mischpolymerisate aus Butylacrylat und Ammoniumacrylat, die mit Polyoxypropylensorbitan weichgemacht und mittels Polyepoxidharzen vernetzt werden.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen druckempfindlichen, dauerelastischen Hauthaftkleber zu schaffen, der ohne Anwendung organischer Lösungsmittel aufgetragen und mit Wasser von der Haut entfernt werden kann.
Der erfindungsgemäße Hauthaftkleber enthält ein Salz eines unvernetzten Copolymers aus einer monoäthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Mono- oder Dicarbonsäure und wenigstens einem Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure. Das Copolymer ist zu einem solchen Anteil aus der ungesättigten Carbonsäure aufgebaut, daß es in der Salzform in Wasser löslich ist.
Das Copolymer gilt im Sinne der Erfindung als wasserlöslich, wenn es in reinem Wasser bei 2O°C eine wenigstens 1-prozentige, klare und homogene Lösung ergibt, in der das Copolymer molekulardispers verteilt vorliegt.
Die dauerelastischen Eigenschaften, welche die Voraussetzung für die Druckempfindlichkeit sind, werden bei einem Feuchtigkeit enthaltenden Film durch eine geeignete Auswahl der Monomerkomponenten des zugrundeliegenden Copolymers oder durch den Zusatz von organischen Weichmachern oder durch eine Kombination dieser Maßnahmen erreicht. Der Anteil an organischen Weichmachern soll allerdings möglichst begrenzt oder völlig weggelassen werden, da die Weichmacher häufig die Eigenschaft haben, in das Substrat oder die Haut einzudiffundieren. Diese Eigenschaft ist nicht nur physiologisch unerwünscht, sondern führt auch zum Verlust der Klebkraft, sofern diese im wesentlichen auf der Anwesenheit des Weichmachers beruht. Die bevorzugten Hauthaftkleber der Erfindung enthalten daher höchstens 20 Gew.-% und besonders bevorzugt garkeinen organischen Weichmacher.
Wasser hat auf die erfindungsgemäß eingesetzten Copolymeren eine deutlich weichmachende Wirkung, die bei der Anwendung auf der Haut in der Regel zur Wirkung kommt, da die Hauthaftkleberschicht im Feuchtigkeitsgleichgewicht mit der Haut steht. Bei der Herstellung von Hauthaftkleberschichten auf Substraten ist es aus dem gleichen Grund nicht zweckmäßig, die Schicht über diesen Gleichgewichtswert hinaus zu trocknen. Die erwünschte Klebrigkeit tritt in der Regel bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das wasserfreie Copolymer, auf.
Der Hauthaftkleber gilt im Sinne der Erfindung als druckempfindlich klebend, wenn er bei dem Klebtest nach European Pharmacopoeia, Second Edition, Part II-7, S. 273 ff (1984) eine Klebkraft von mindestens 1 N/cm aufweist (peel method).
Ausführung der Erfindung
Es ist bekannt, daß die höheren Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure den daraus hergestellten Copolymeren Weichheit und Klebrigkeit verleihen. Gleichzeitig machen sie das Copolymer hydrophob und wasserunlöslich. Bei der Festlegung des Anteils der monoäthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Carbonsäure ist daher darauf zu achten, daß er einerseits hoch genug ist, um die Löslichkeit in Wasser zu gewährleisten, andererseits niedrig genug ist, um für einen ausreichenden Anteil des weichmachenden Alkylacrylats oder -methacrylats Raum zu lassen. Wenn die zum Aufbau des Copolymeren verwendeten Monomeren bei keinem Mischungsverhältnis diese beiden Eigenschaften gleichzeitig erreichen lassen, kann ein Weichmacher zuhilfe genommen werden.
Die monoäthylenisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Mono- oder Dicarbonsäure hat vorzugsweise die Struktur
R-CH=CR′-COOH
worin entweder R ein Wasserstoffatom und R′ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Gruppe -CH2-COOH oder R eine Gruppe -COOH und R′ ein Wasserstoffatom bedeuten. Zu diesen Carbonsäuren gehören Acryl- und Methacrylsäure, Itakon-, Malein- und Fumarsäure. Der Anteil der monoäthylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure liegt vorzugsweise bei 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 70 Gew.-% des Mischpolymerisats.
Es ist nicht grundsätzlich erforderlich, daß alle Carbonsäureeinheiten des Mischpolymerisats in der Salzform vorliegen, sondern es genügt ein Anteil, der die Wasserlöslichkeit gewährleistet. Der dafür erforderliche Anteil hängt von der Größe und Hydrophobie des Esteranteils ab. In manchen Fällen reicht ein Gehalt von 15 Gew.-% an Carboxylat-Einheiten schon aus, um das Mischpolymerisat wasserlöslich zu machen. In der Regel liegt der Gehalt an Carboxylat-Monomereinheiten bei 20 bis 50 Gew.-%.
Wasserlöslichkeit des Polymerisats läßt sich durch eine Teilneutralisation der vorhandenen Carboxylgruppen erreichen, die je nach dem Gehalt an Carbonsäure- Monomereinheiten zwischen 20 und 50 Mol-% liegt. Für die praktische Anwendung werden Neutralisationsgrade von 50 bis 100, insbesondere 70 bis 100 Mol-% bevorzugt. Mittels des Neutralisationgrades lassen sich die Viskosität der Kleberlösung und die Klebkraft des Haftkleberfilms beeinflussen.
Als salzbildendes Kation sind Alkalikationen, insbesondere Natrium und Kalium, an erster Stelle zu nennen. Andere Metallkationen sind nur insoweit verwendbar, wie sie nicht durch Mehrwertigkeit vernetzend wirken oder eine unerwünschte physiologische Wirksamkeit haben. Organische Ammoniumkationen sind geeignet, wenn sie nicht beim Trocknen oder bei der Lagerung in Form des entsprechenden Amindampfes entweichen. Brauchbar sind z.B. quartäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium, oder Ammoniumkationen, die sich von schwer flüchtigen, physiologisch unbedenklichen Aminen, wie Diethanolamin oder Triethanolamin, ableiten.
Unter den Alkylestern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sind diejenigen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bevorzugt, vor allem die Ester der Acrylsäure. Insbesondere Methyl-, Ethyl-, n- Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl-, 2-Äthyl-hexyl-, n-Decyl- und n-Dodecylacrylat sind gut geeignet. Die niederen Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure werden in der Regel nur als Comonomere neben den höheren Estern eingesetzt. Daneben können weitere Comonomere am Aufbau des Copolymers beteiligt sein, sofern sie die Wasserlöslichkeit nicht in unzulässiger Weise herabsetzen oder die Härte unzulässig erhöhen. Beispiele sind Acryl- und/oder Methacrylamid, Hydroxyalkylester und Polyalkylenglykolester der Acryl- und/oder Methacrylsäure, Äthylen, Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylpyrrolidon. Zur Herstellung brauchbarer Hauthaftkleber ist die Mitverwendung dieser Monomerer in der Regel nicht erforderlich; ihr Anteil liegt üblicherweise unter 20 Gew.-%.
Das Copolymer kann in der Salzform durch radikalische Copolymerisation der neutralisierten Carbonsäure mit den anderen Monomerbestandteilen in wäßriger Lösung erzeugt werden. Es wird jedoch bevorzugt, zunächst das nicht neutralisierte Copolymer herzustellen, indem man die freie Mono- oder Dicarbonsäure einsetzt. Für die radikalische Polymerisation dieser Monomerengemische stehen verschiedene, seit langem bekannte Polymerisationsverfahren zur Verfügung, z.B. die Polymerisation in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln, die Polymerisation in Substanz und, da die Copolymeren in der Säureform weniger wasserlöslich sind, auch die Emulsionspolymerisation in wäßriger Phase. Die organischen Polymerisatlösungen und wäßrigen Polymerisatdispersionen lassen sich z.B. durch Sprühtrocknung in Pulverprodukte überführen. Die Substanzpolymerisate werden im Extruder aufgeschmolzen und zu einem feinen Granulat extrudiert.
Das Molekulargewicht des Copolymers beeinflußt die Viskosität der wäßrigen Lösung des Hauthaftklebers in Abhängigkeit von der Konzentration, bezogen auf den flüssigen Bestandteil. Es liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 20 000 und 2,5 Millionen. Die Viskosität der wäßrigen Lösung des Copolymeren soll nicht mehr als 100 Pa×s, vorzugsweise 10 mPa×s bis 10 Pa×s betragen, wobei der Polymerisatgehalt der Lösung zweckmäßig etwa 20 bis 70 Gew.-% ausmacht.
Die wäßrige Lösung kann dadurch hergestellt werden, daß man das feinteilige Copolymer in der Säureform in einer wäßrige Lösung einer Base rührt, wobei es sich unter Salzbildung auflöst. Der fertigen Lösung können gegebenenfalls Weichmacher und andere Zusätze zugemischt werden. Als Weichmacher eignen sich flüssige, wenigstens begrenzt wasserlösliche organische Stoffe, die mit dem Polymerisat verträglich und unter den Verarbeitungs- und Anwendungsbedingungen nicht oder nicht wesentlich flüchtig sind. Weiterhin sollen sie nicht toxisch sein und nicht bevorzugt in die Haut oder das aufgeklebte Substrat einwandern. Eine ausreichende Verträglichkeit ist gegeben, wenn sich aus dem Copolymeren und dem Weichmacher eine homogene Lösung und aus dieser durch Trocknen ein klarer Film herstellen lassen oder wenn sich das Copolymer in einem Überschuß des Weichmachers lösen läßt. Als Weichmacher geeignete Stoffe haben in der Regel ein Molekulargewicht zwischen 200 und 20 000 und enthalten eine oder mehrere hydrophile Gruppen im Molekül, z.B. Hydroxy-, Äther- oder Aminogruppen. Beispiele geeigneter Weichmacher sind Citronensäure-triäthylester oder -tributylester, Glycerintriacetat und Polyäthylenglykole 200 bis 20 000.
Anwendung der wäßrigen Hauthaftkleberlösung
Aufgrund ihrer nicht-toxischen und nicht reizenden Eigenschaften kann die wäßrige Hauthaftkleberlösung zur Bildung einer klebenden Oberfläche direkt auf die Haut aufgetragen werden. Nach kurzer Trocknung kann die Klebschicht zur Fixierung von Verbänden, Stützstrümpfen, Korsagen etc. verwendet werden, indem sie auf die Schicht leicht aufgedrückt werden. Das aufgeklebte Substrat kann nach Abschluß der vorgesehenen Einwirkungszeit einfach abgezogen werden, was sich gegebenenfalls durch Anfeuchten mit Wasser erleichtern läßt. Auch bei häufig wiederholten Beschichtungen der gleichen Hautstellen wird keine Reizung beobachtet. Infolge des hydrophilen Charakters der Klebschicht wird die Haut deutlich weniger in Mitleidenschaft gezogen als beim Einsatz konventioneller Kautschukklebschichten. Die auf der Haut verbliebene Klebschicht einschließlich anhaftendem Schutz, Gewebefasern usw. läßt sich leicht und rasch mit kaltem oder warmem Wasser abwaschen.
Die wäßrige Hauthaftkleberlösung eignet sich in gleicher Weise zur Erzeugung von hauthaftenden druckempfindlichen Klebschichten von Wundpflastern, medizinischen Heftpflastern und Klebebändern oder von transdermal wirkenden, zum Aufbringen auf die Haut vorgesehenen Arzneimitteln. Sie können einen topischen oder systemischen pharmazeutischen Wirkstoff enthalten, der in der Kleberschicht selbst oder in dem beschichteten Substrat enthalten sein kann. Bis zur Anwendung wird die getrocknete Klebschicht, die noch eine ausreichende Feuchtigkeitsmenge enthält, zweckmäßig mit einer Trennfolie geschützt.
Um die Klebschicht zu erzeugen, wird eine 0,01 bis 1 mm dicke Schicht der wäßrigen Hauthaftkleberlösung auf das Substrat aufgebracht und beispielsweise 1 min bis 24 Stunden bei 20 bis 100°C getrocknet, wobei der zur Aufrechterhaltung der gewünschten Klebrigkeit erforderliche Feuchtigkeitsgehalt nicht unterschritten werden soll. Gewünschtenfalls kann die Beschichtung mehrmals wiederholt werden, um eine größere Dicke zu erreichen. Zur Beschichtung kommen flexible flächige Substrate in Betracht, z.B. die bekannten, für Heftpflaster gebräuchlichen Gewebe, Vliese oder Folien aus Kunststoff oder Metall, besonders Aluminium. Ebenso können spezielle Polymerschichten, die z.B. als Wirkstoffreservoir dienen, sowie deren Laminate mit Metallfolien mit einer Klebschicht versehen werden. Beim technischen Aufbringen der erfindungsgemäßen Hauthaftkleber wird es als vorteilhaft empfunden, daß keine umweltbelastenden oder explosiven Lösungsmitteldämpfe aus der Trockenzone zu entsorgen sind und daß die Beschichtungsanlage allein mit Wasser gereinigt werden kann.
BEISPIELE Beispiel 1
12,5 g Natriumhydroxid werden in 265,5 g gereinigtem Wasser gelöst. Zu diesem Ansatz gibt man 70,5 g eines anionischen Copolymerisates aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (Gewichtsverhältnis 1 : 1, Handelsprodukt ®EUDRAGIT L 100-155, Röhm GmbH) und löst es unter ständigem Rühren auf. Abschließend werden 106,0 g Polyethylenglykol (Mol.-Gew. 400) und 45,6 g wasserfreies Glycerin zugemischt.
Die Lösung mit einem Trockengehalt von 46,9 Gew.-% hat eine Viskosität von 1925 mPa×s (nach Brookfield, II/6/20). Sie wird mittels einer Rakel auf eine Aluminium-Folie mit einer Naßschichtdicke von 500µm aufgetragen und bei 80 Grad C getrocknet. Der Kleberauftrag liegt bei ca. 13 mg/qcm. Die Kleberschicht erreicht eine Klebkraft von 5,4 N/cm.
Beispiel 2
282 g eines anionischen Copolymerisates aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure (Gewichtsverhältnis 1 : 1, Handelsprodukt ®EUDRAGIT L 100, Röhm GmbH) werden in 762 g gereinigtem Wasser suspendiert und unter Rühren 10 min vorgequollen. Mit diesem Ansatz mischt man eine Lösung aus 50 g Natriumhydroxid in 300 g gereinigtem Wasser und rührt bis die Lösung des Polymers klar ist.
Anschließend werden 424 g Polyethylenglykol (Mol.Gew. 400) und 182 g wasserfreies Glycerin zugemischt. Die Lösung hat einen Trockengehalt von 46,9% und eine Viskosität von 1650 mPa×s (nach Brookfield, II/6/20). Jeweils 60 ml dieser Formulierung werden in Roll-on-Stifte abgefüllt.
Trägt man die Lösung auf die Haut auf, so bildet sich nach dem Abtrocknen eine klebrige Schicht, die Stützstrümpfe sicher fixiert. Auch nach mehreren Tagen zeigten sich keine Hautirritationen. Klebereste auf der Haut und dem Strumpfgewebe lassen sich mit Wasser leicht abwaschen.
Beispiel 3
50 g eines anionischen Copolymerisates aus Methacrylsäuremethylester und Methacrylsäure (Gewichtsverhältnis 1 : 2, Handelsprodukt ®EUDISPERT hv, Röhm GmbH) werden in 450 g gereinigtem Wasser suspendiert und unter Rühren 10 min vorgequollen. Mit diesem Ansatz mischt man eine Lösung von 12 g Natriumhydroxid in 238 g gereinigtem Wasser und rührt, bis die Lösung des Polymers klar ist. Anschließend werden 50 g Triethylcitrat und 200 g wasserfreies Glycerin zugemischt. Dieses Gel trocknet auf der Haut zu einer klebrigen Schicht, die Gewebe oder Verbände gegen Verrutschen fixiert.
Beispiel 4
65,6 g eines anionischen Copolymerisats aus Methylmethacrylat und Methacrylsäure (Gewichtsverhältnis 1 : 1, Handelsprodukt ®EUDRAGIT L 100, Röhm GmbH) werden in 239,2 g gereinigtem Wasser unter Rühren auf 80 bis 90 Grad C erhitzt und mit 54,3 g Triethanolamin versetzt. Der Ansatz wird unter weiterem Rühren auf 30 bis 35 Grad C abgekühlt und mit 98,4 g Polyethylenglykol (Mol.Gew. 400) sowie 42,5 g wasserfreiem Glycerin vermischt.
Die Lösung hat einen Trockengehalt von 52,2 Gew.-% und eine Viskosität von 1350 mPas (nach Brookfield, II/6/20). Sie wird mittels einer Rakel auf eine Aluminium-Folie mit einer Naßschichtdicke von 500µm aufgetragen und bei 80 Grad C getrocknet. Die Kleberschicht erreicht mit einer Auftragsmenge von 13 mg/cm² eine Klebkraft von 2,5 N/cm.
Beispiel 5
67,5 g eines anionischen Copolymerisates aus Ethylacrylat und Methacrylsäure (Gewichtsverhältnis 1 : 1, Handelsprodukt ®EUDRAGIT L 100-55, Röhm GmbH) werden in 100 g gereinigtem Wasser suspendiert und unter Rühren 10 min vorgequollen. Mit diesem Ansatz mischt man eine Lösung aus 12 g Natriumhydroxid und 60 g gereinigtem Wasser und rührt bis die Lösung des Polymers klar ist. Anschließend werden 101,5 g Polyethylenglykol (Mol.Gew. 400) und eine Lösung, bestehend aus 67,5 g Harnstoff und 91,5 g gereinigtem Wasser, zugemischt. Die Lösung wird mittels einer Rakel auf eine Weich-PVC-Folie (Guttagena- Folie WK 68 SLIM, Fa. Kalle, D-6200 Wiesbaden) mit einer Naßschichtdicke von 500µm aufgetragen und bei 80 Grad C getrocknet. Die Folie haftet mehrere Stunden auf der menschlichen Haut. Die Kleberschicht mit einer Auftragsmenge von 13 mg/cm2 erreicht eine Klebkraft von 5,0 N/cm.

Claims (12)

1. Dauerelastischer, druckempfindlicher Hauthaftkleber, enthaltend ein Salz eines unvernetzten Copolymers aus einer monoäthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Mono- oder Dicarbonsäure und wenigstens einem Alkylester der Acryl- und/oder Methacrylsäure, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer einen solchen Anteil der ungesättigten Carbonsäure enthält, daß es in der Salzform in Wasser löslich ist.
2. Hauthaftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer einen solchen Anteil der ungesättigten Carbonsäure enthält, daß es bei 20- bis 50-prozentiger Neutralisation der Carbonsäureeinheiten in Wasser löslich ist.
3. Hauthaftkleber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die monoäthylenisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Mono- oder Dicarbonsäure die Struktur R-CH = CR′-COOHhat, worin entweder R ein Wasserstoffatom und R′ ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Gruppe -CH2-COOH oder R eine Gruppe -COOH und R′ ein Wasserstoffatom bedeuten.
4. Hauthaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer 30 bis 80 Gew.-% der äthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Carbonsäure enthält.
5. Hauthaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer einen Alkylester der Acryl-und/oder Methacrylsäure mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest enthält.
6. Hauthaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxylgruppen des Mischpolymerisats zu 50 bis 100 Mol-% neutralisiert sind.
7. Hauthaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er 2 bis 200 Gew.-% eines Weichmachers für das Salz des Copolymers enthält.
8. Hauthaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er 1 bis 10 Gew.-% Wasser enthält.
9. Wäßrige Lösung, enthaltend einen Hauthaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 und 20 bis 90 Gew.-% Wasser.
10. Verwendung der wäßrigen Lösung des Hauthaftklebers nach Anspruch 9 zum Auftragen auf ein flächiges flexibles Substrat und anschließende Trocknung.
11. Wundpflaster, enthaltend einen Hauthaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
12. Transdermal wirkendes, an der Haut haftendes Arzneimittel, enthaltend einen topischen oder systemischen pharmazeutischen Wirkstoff und einen Hauthaftkleber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
DE3913734A 1989-04-26 1989-04-26 Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht Expired - Fee Related DE3913734C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913734A DE3913734C2 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht
EP90107749A EP0394956A1 (de) 1989-04-26 1990-04-24 Wasserlöslicher druckempfindlicher Hauthaftkleber, dessen Verwendung und damit ausgerüstete Mittel
HU902564A HUT53925A (en) 1989-04-26 1990-04-25 Water-soluble, pressure-senzible leather-adhesive, it's application and composition containing them
DD90340096A DD293835A5 (de) 1989-04-26 1990-04-25 Dauerelastischer, druckempfindlicher hauthaftkleber
JP2107707A JPH02302486A (ja) 1989-04-26 1990-04-25 永久弾性感圧皮膚接着剤、その水溶液、絆創膏及び皮膚に付着する経皮性薬剤
US07/896,790 US5296512A (en) 1989-04-26 1992-06-09 Water-soluble pressure-sensitive skin adhesive, its use, and agents provided with it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913734A DE3913734C2 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913734A1 true DE3913734A1 (de) 1990-10-31
DE3913734C2 DE3913734C2 (de) 1998-08-20

Family

ID=6379494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913734A Expired - Fee Related DE3913734C2 (de) 1989-04-26 1989-04-26 Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5296512A (de)
EP (1) EP0394956A1 (de)
JP (1) JPH02302486A (de)
DD (1) DD293835A5 (de)
DE (1) DE3913734C2 (de)
HU (1) HUT53925A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310012A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Roehm Gmbh Dermales therapeutisches System aus einer schmelzfähigen Poly(meth)acrylat-Mischung
US5508367A (en) * 1993-11-29 1996-04-16 Adhesives Research, Inc. Water-soluble pressure sensitive adhesive
US5726250A (en) * 1994-07-11 1998-03-10 Adhesives Research, Inc. Covalently crosslinked water-absorbent graft copolymer
US5731387A (en) * 1994-07-11 1998-03-24 Adhesives Research, Inc. Ionically-crosslinked water-absorbent graft copolymer
DE4433005A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Lohmann Gmbh & Co Kg Medicales Haftklebeband
DE19653605C2 (de) * 1996-12-20 2002-11-28 Roehm Gmbh Haft- und Bindemittel für dermale oder transdermale Therapiesysteme und dessen Verwendung zur Herstellung eines transdermalen Therapiesystems
IT1302638B1 (it) * 1998-10-09 2000-09-29 A C R Applied Coating Res Sa Cerotti transdermici a base di cumarina o meliloto
US6183770B1 (en) 1999-04-15 2001-02-06 Acutek International Carrier patch for the delivery of agents to the skin
DE19918106A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit neutralisierten Acrylathaftklebern
USRE44145E1 (en) 2000-07-07 2013-04-09 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Preparation of hydrophilic pressure sensitive adhesives having optimized adhesive properties
US6497949B1 (en) * 2000-08-11 2002-12-24 3M Innovative Properties Company Adhesive blends comprising hydrophilic and hydrophobic pressure sensitive adhesives
US8840918B2 (en) 2001-05-01 2014-09-23 A. V. Topchiev Institute of Petrochemical Synthesis, Russian Academy of Sciences Hydrogel compositions for tooth whitening
CA2447302C (en) * 2001-05-01 2008-07-29 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Two-phase, water-absorbent bioadhesive composition
ES2331302T3 (es) 2001-05-01 2009-12-29 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Composiciones de hidrogel.
US8541021B2 (en) 2001-05-01 2013-09-24 A.V. Topchiev Institute Of Petrochemical Synthesis Hydrogel compositions demonstrating phase separation on contact with aqueous media
US20050113510A1 (en) 2001-05-01 2005-05-26 Feldstein Mikhail M. Method of preparing polymeric adhesive compositions utilizing the mechanism of interaction between the polymer components
US8206738B2 (en) 2001-05-01 2012-06-26 Corium International, Inc. Hydrogel compositions with an erodible backing member
US20050215727A1 (en) 2001-05-01 2005-09-29 Corium Water-absorbent adhesive compositions and associated methods of manufacture and use
ATE432093T1 (de) 2002-03-14 2009-06-15 Medrx Co Ltd Topisches medikament für wunden
CN1929819B (zh) 2004-01-30 2012-02-29 考里安国际公司 递送活性剂的快速溶解膜
US9242021B2 (en) * 2004-08-05 2016-01-26 Corium International, Inc. Adhesive composition
ITMI20041628A1 (it) * 2004-08-06 2004-11-06 Bouty S P A Sistema terapeutico a rilascio controllato per uso topico transdermico
US20060171906A1 (en) * 2004-12-21 2006-08-03 Corium International, Inc. Sustained release tooth whitening formulations and systems
CA2602074C (en) 2005-03-17 2013-05-14 Pharmafilm S.R.L. An aqueous polymeric system for pressure sensitive adhesive matrix preparation
US20080300526A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Yulex Corporation Guayule rubber and resin wet-stick bioadhesives
BRPI0913415B1 (pt) 2008-06-04 2019-09-10 Gordhanbhai Nathalal Patel sistema indicador
US8784879B2 (en) * 2009-01-14 2014-07-22 Corium International, Inc. Transdermal administration of tamsulosin
WO2017117554A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Corium International, Inc. Systems and methods for long term transdermal administration
CN109922796B (zh) 2016-06-23 2023-04-07 考里安有限责任公司 具有亲水和疏水域的粘合剂基质和治疗剂
WO2018022815A2 (en) 2016-07-27 2018-02-01 Corium International, Inc. Transdermal formulation and delivery method of low solubility or unstable unionized neutral drugs by in situ salt-to-neutral drug conversion of salt drug
DE102017110405A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Msf Medizinische Sportwerke Frankfurt Gmbh Ölige Pflanzenextrakte enthaltende Elemente und Pflaster, die derartige wirkstoffhaltige Elemente enthalten
WO2019126531A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Corium, Inc. Transdermal adhesive composition comprising a volatile liquid therapeutic agent having low melting point

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32249A (en) * 1861-05-07 Mining-pick
DE855615C (de) * 1950-11-14 1952-11-13 Roehm & Haas G M B H Fixierungsmittel fuer medizinische Zwecke
US4077926A (en) * 1970-11-12 1978-03-07 Rohm And Haas Company Pressure sensitive adhesive containing polymerized alkoxyalkyl ester of unsaturated carboxylic acid
US4513039A (en) * 1982-11-04 1985-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite of separable pressure-sensitive adhesive tapes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740366A (en) * 1969-04-28 1973-06-19 Rohm & Haas Pressure sensitive adhesive containing carboxylic acid groups and polyvalent metal
US4190562A (en) * 1977-04-04 1980-02-26 The B. F. Goodrich Company Improved water absorbent copolymers of copolymerizable carboxylic acids and acrylic or methacrylic esters
US5009224A (en) * 1986-09-30 1991-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for attaching a pressure-sensitive film article having high moisture vapor transmission rate
CA1299319C (en) * 1986-10-23 1992-04-21 Izumi Saitoh Acrylic copolymer and skin protective
DE3924393A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Roehm Gmbh Wasserloeslicher druckempfindlicher hauthaftkleber, dessen verwendung und damit ausgeruestete mittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32249A (en) * 1861-05-07 Mining-pick
DE855615C (de) * 1950-11-14 1952-11-13 Roehm & Haas G M B H Fixierungsmittel fuer medizinische Zwecke
US4077926A (en) * 1970-11-12 1978-03-07 Rohm And Haas Company Pressure sensitive adhesive containing polymerized alkoxyalkyl ester of unsaturated carboxylic acid
US4513039A (en) * 1982-11-04 1985-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite of separable pressure-sensitive adhesive tapes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 99, 128355 (JP-A-83/103317) *

Also Published As

Publication number Publication date
DD293835A5 (de) 1991-09-12
US5296512A (en) 1994-03-22
JPH02302486A (ja) 1990-12-14
HU902564D0 (en) 1990-08-28
HUT53925A (en) 1990-12-28
EP0394956A1 (de) 1990-10-31
DE3913734C2 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913734C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht
EP0415055B1 (de) Wasserlöslicher druckempfindlicher Hauthaftkleber
EP0848950B1 (de) Haft- und Bindemittel aus (Meth)acrylatpolymer, organischer Säure und Weichmacher
DE3685545T2 (de) System zur transdermalen abgabe von nitroglycerin.
DE69514178T2 (de) Isosorbiddinitrat enthaltendes Präparat zur perkutanen Resorption
EP0848960B1 (de) Haft- und Bindemittel für dermale oder transdermale Therapiesysteme
DE69831785T2 (de) Tulobuterol enthaltendes Präparat für perkutane Absorption
DE69115977T2 (de) Vernetzte druckempfindliche Klebemittel mit Toleranz für Alkohol enthaltende Massen zur Verwendung für transdermale Verabreichung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69425606T2 (de) Medizinische druckempfindliche Klebmittel und daraus geformte medizinische Binden
DE69012156T2 (de) Auf die Mundschleimhaut aufbringbarer Film und Arzneizubereitung auf der Basis dieses Films.
CH651213A5 (de) Heftpflaster mit antiphlogistischer und analgetischer wirkung.
DE68917292T2 (de) Transdermales estradiol als therapeutisches sytem.
EP0617972A2 (de) Dermales therapeutisches System aus einer schmelzfähigen Poly(meth)-acrylat-Mischung
DE69922257T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung und feuchtigkeitsdurchlässiges, druckempfindliches klebeband, druckempfindliche, pharmazeutische klebstoffzusammensetzung und herstellung eines druckempfindlichen klebebandes welches diese zusammensetzung enthält
DE2741349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften
EP0777468B1 (de) Medizinischer haftkleber
DE68909026T2 (de) Topische Anwendung eines Medikaments in einem Bindemittel.
DE10200578A1 (de) Haft- und Bindemittel für dermale oder transdermale Therapiesysteme
DE3873581T2 (de) Nitroglycerinarzneimittelpraeparat fuer perkutane absorption.
EP1305378B1 (de) Medizinischer haftkleber mit einer zweiphasigen klebermatrix aus polyacrylaten und polyaminsalzen
EP0379933B1 (de) Superfizielles therapeutisches System mit einem Gehalt an einem antineoplastischen Wirkstoff, insbesondere 5-Fluoruracil
DE69503898T2 (de) Druckempfindlicher hydrophiler verbundklebstoff und herstellungsverfahren
WO2004043504A1 (de) Feuchtigkeitsaktivierbare klebstoffe für medizinische anwendungszwecke
DE69026361T2 (de) Gelpräparat für die perkutane Verabreichung
DE102004049740A1 (de) Selbstklebende Zahnfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61L 15/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROEHM GMBH & CO. KG, 64293 DARMSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee