DE3913017C2 - Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer HalteeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3913017C2 DE3913017C2 DE3913017A DE3913017A DE3913017C2 DE 3913017 C2 DE3913017 C2 DE 3913017C2 DE 3913017 A DE3913017 A DE 3913017A DE 3913017 A DE3913017 A DE 3913017A DE 3913017 C2 DE3913017 C2 DE 3913017C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holding device
- cover
- flanges
- gas bag
- peripheral wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/50—Bridged by diverse connector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/66—Interfitted members with external bridging piece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer
Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Herkömmliche Gassackabdeckungen sind häufig an einer Halteeinrichtung,
in der der Gassack selbst sowie ein für sein Aufblasen
zuständiger Gasgenerator gehalten sind, dadurch befestigt,
daß Blindnieten sich durch von den Rändern der Gassackabdeckung
wegragende Flansche und durch eine Umfangswand der
Halteeinrichtung erstrecken, so daß die Gassackabdeckung sicher
an der Halteeinrichtung festgeklemmt ist. Eine solche herkömmliche
Art der Befestigung einer Gassackabdeckung an einer Halteeinrichtung
ist in Fig. 6 dargestellt. Aus Fig. 6 geht auch
hervor, daß dabei üblicherweise zwischen jedem Niet 40 und dem
Flansch der Gassackabdeckung 31 je eine Unterlegscheibe 39 angeordnet
ist.
Beim Aufblasen des in Fig. 6 zusammengefaltet dargestellten
Gassacks wird auf die Abdeckung 31 eine sehr große, in Fig. 6
im wesentlichen nach oben gerichtete Kraft ausgeübt, die zum
Aufbrechen der Abdeckung 31 führt und das Bestreben hat, die
Abdeckung von der Halteeinrichtung zu lösen. Diese große Kraft
wirkt insbesondere auf die Nieten 40 oder ähnliche Befestigungsmittel
und erzeugt in der Umgebung von in den Flanschen
der Abdeckung vorgesehenen Löchern 42, durch die sich die
Nieten erstrecken, beachtlich große Scherkräfte. Um ein Ausreißen
der Abdeckung 31 beim Aufblasen des Gassacks zu verhindern,
müssen daher viele Nieten eingesetzt werden, um die
auftretenden Belastungen einigermaßen gleichmäßig zu verteilen.
Aufgrund der erforderlichen großen Zahl an Nieten ist das Anbringen
der Abdeckung 31 an der Halteeinrichtung umständlich,
zeitraubend und teuer.
Aus der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung JP
58-49887 (Y2) ist bekannt, eine Gassackabdeckung durch Bolzen und
Muttern an einem Fahrzeugkarosserieteil zu befestigen.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 39 42 694 A1 ist eine gattungsgemäße
Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung
mit einer Halteeinrichtung bekannt, bei der die von Seitenwänden
der Abdeckung wegragenden Flansche an ihren freien Rändern
nach außen und nach innen ragende Wulste aufweisen. Die
Flansche sind in herkömmlicher Weise durch Nieten an der Außenumfangswand
einer Halteeinrichtung befestigt, wobei zwischen
jedem Nietkopf und dem Flansch der Abdeckung eine Unterlegscheibe
angeordnet ist. Statt der einzelnen Unterlegscheiben
kann auch ein gelochtes Band vorgesehen sein, das deren Funktion
übernimmt. Bei der in dieser Druckschrift offenbarten Konstruktion
wird die beim Aufblasen des Gassacks auftretende Belastung,
die insbesondere in der Umgebung der Löcher kritisch
ist, durch welche sich die Nieten durch die Flansche der Abdeckung
erstrecken, dadurch vermindert, daß der am freien Ende
der Flansche nach innen ragende Wulst die Umfangswand der Halteeinrichtung
untergreift, so daß ein Teil der auftretenden
Kräfte direkt in die Umfangswand eingeleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lösung
bereitzustellen, die die Befestigung einer Gassackabdeckung
an einer Halteeinrichtung vereinfacht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst,
die die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die vom sich aufblähenden
Gassack auf dessen Abdeckung ausgeübte Belastung zunächst
durch die Seitenwände der Abdeckung auf die Flansche und
von dort über ausschließlich nach außen ragende Wulste in Längsrichtung
gleichmäßig verteilt auf das trichterförmige Band übertragen.
In den Flanschen der Gassackabdeckung kommt es zu
keinen Schwerkraftkonzentrationen, da Nieten oder Bolzen nicht
vorhanden sind. Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gestaltet sich einfacher, schneller und billiger.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an
hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene bildliche Darstellung einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbindung einer
Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung,
Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch dieselbe Ausführungs
form im zusammengebauten Zustand,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1
im Zeitpunkt des Brechens der Abdeckung,
Fig. 4 und 5 je eine Schnittansicht zur Erläuterung der
Ausbildung der Gaskissen-Abdeckung, und
Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein
Gaskissensystem mit herkömmlicher
Verbindung von Abdeckung und
Halteeinrichtung.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 hat eine Gas
sackabdeckung 1 von ungefähr quadratischer Gestalt eine
Hauptwand und vier Seitenwände, von denen jede einen zuge
hörigen Flansch 2 hat. Jeder Flansch 2 weist an seinem Rand
einen konvexen, nach außen gerichteten Vorsprung oder Wulst
3 auf. Eine Halteeinrichtung 4 umfaßt einen Boden und
eine von dessen Außenumfang wegragende Umfangswand 5,
die beim gezeigten Beispiel in Richtung vom Boden zu
ihrem freien Rand schräg nach außen gerichtet ist. Die
Umfangswand 5 ist unten mit einer Schulter 8 versehen, an
welcher die Enden der Flansche 2 der Abdeckung 1 anliegen
(sh. Fig. 2). Die Halteeinrichtung 4 weist in ihrer Mitte
eine Öffnung 7 auf, welche eine Füllvorrichtung 6 zur Erzeu
gung von Gas aufnimmt. Um die Öffnung 7 sind mehrere
Löcher 7a für Bolzen zur Befestigung der
Füllvorrichtung 6 und des Gassacks 9 an der Halteeinrich
tung 4 vorgesehen. Der Gassack 9 ist in der von der Halteeinrichtung
4 und der Abdeckung 1 gebildeten Kammer zusammengefaltet.
Ein ringförmiges Band 10 aus zusammenhängenden, plattenförmigen Abschnitten ist so gestaltet, daß seine Wände
in der Richtung von der Ebene seiner kleineren Öffnung zur
Ebene seiner größeren Öffnung trichterförmig nach außen aus
einanderlaufen. Gemäß Fig. 2 ist der Öffnungswinkel des Ban
des 10 an den Neigungswinkel der Umfangswand 5 der Hal
teeinrichtung 4 angepaßt. Die Abdeckung 1 ist an der Halte
einrichtung 4 so montiert, daß die Flansche 2 an den Außen
flächen der Umfangswand 5 anliegen. Das Band 10 ist auf
die Flansche 2 so aufgeschoben, daß sein unterer
Rand an den Wulsten 3 der Flansche 2 anliegt und
diese gegen die Halteeinrichtung 4 klemmt. Die Wulste 3 sind
ausreichend zusammendrückbar und so bemessen und ge
staltet, daß sich das Band 10 vom unteren Teil der Halteein
richtung 4 her über die Flansche 2 hinweg in Stellung schie
ben läßt. In dieser Hinsicht ist die Größe der Wulste 3 und
Schultern 8 in Fig. 2 und 3 zur Verdeutlichung übertrieben
dargestellt.
Wenn sich der Gassack 9 aufbläht bzw. füllt und auf die
Abdeckung 1 eine Stoßlast aufträgt, wird letztere durch die
Seitenwände der Abdeckung 1 auf die Flansche 2 übertragen.
In Fig. 3 zeigen Pfeile die Richtung an, in welcher die Last
auf die Flansche 2 ausgeübt wird. Die Last wird in Längs
richtung der Flansche 2 verteilt und auf die Wulste 3 und
von diesen auf den unteren Rand des Bandes 10 übertragen.
Wenngleich gemäß Fig. 3 unter der Wirkung der Beanspruchun
gen im Band 10 und in den Flanschen 2 und aufgrund der Ver
formung der Umfangswand 5 eine Lageveränderung der Ab
deckung 1 und des Bandes 10 eintreten kann, wird die Abdek
kung 1 aufgrund der trichterförmigen Erweiterung der Um
fangswand 5 der Halteeinrichtung 4 sicher an letzterer zu
rückgehalten. Weil die Belastung bzw. Kraft, die das Bestreben
hat, die Abdeckung 1 zu lösen, in Längsrichtung der Seiten
wand- oder Plattenabschnitte des Bandes 10, in deren Bereich
die Wulste 3 am Band 10 anliegen, verteilt wird, sind die
Scherbeanspruchungen an den Berührungsstellen der Wulste 3
mit den Flanschwänden klein gehalten. Durch Herstellen aus
einem festen Werkstoff, z.B. Stahl, kann das Band 10 den
Zugkräften gut standhalten, die bei Belastung durch die
Keilwirkung der schräg nach außen gerichteten Bewegung aus
geübt werden (sh. Fig. 3).
Die Gassack-Abdeckung 1 kann ein Preßling aus z.B. einem
zweckdienlichen Kunstharz o.dgl. sein. Vorzugsweise werden
hierzu Formwerkzeuge wie das in Fig. 4 dargestellte benutzt,
die zwei eine Formhöhlung 14 bildende Teile 12 und 13 umfas
sen. In der Höhlung 14 ist der Abschnitt 14a, welcher den
Flansch 2 formt, innerhalb der Höhlung 14 schräg nach außen
gerichtet. Wegen des Fehlens von Unterschneidungen ergibt
sich ein problemloser Form- bzw. Preßvorgang. Die mit dem
Formwerkzeug gemäß Fig. 4 hergestellte Gassack-Abdeckung
1 wird an der Halteeinrichtung 4 durch Einwärtsbiegen der
Flansche 2 angebracht (sh. Fig. 5). Zur Erleichterung der
Biegeverformung ist an der Verbindungsstelle jedes Flansches
2 mit den Seitenwänden ein konkaver Abschnitt 15 ausgebil
det.
Die Gassack-Abdeckung 1 kann
eine harte Kernschicht und eine weiche Oberflächenschicht
umfassen, so daß sie für den Fahrzeuginsassen, der gegen sie
prallt, angenehmer ist. Selbst wenn die Abdeckung 1 beim
Aufblasen des Gassacks 9 zum Teil in kleine Stücke zer
bricht, werden irgendwelche Bruchstücke der Kernschicht
von der weichen Oberflächenschicht zurückgehalten, und
das Umherfliegen solcher Bruchstücke wird verhindert.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung (1) mit
einer Halteeinrichtung (4), die einen Boden, an dem ein Gassack
(9) und eine Füllvorrichtung (6) befestigbar sind, und eine vom
Boden wegragende Umfangswand (5) aufweist, wobei die Gassackabdeckung
(1) eine Hauptwand und von der Hauptwand in Richtung
auf die Halteeinrichtung (4) wegragende Seitenwände hat, von
deren Rändern sich Flansche (2) erstrecken, deren Innenflächen
mit der Außenfläche der Umfangswand (5) der Halteeinrichtung
(4) in Eingriff bringbar sind, so daß die Halteeinrichtung (4)
und die Gassackabdeckung (1) einen Hohlraum bilden, der den
Gassack (9) in zusammengefaltetem Zustand aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Flansche (2) der Gassackabdeckung (1) an ihren freien Rändern ausschließlich nach außen ragende Wulste (3) aufweisen,
- - die Umfangswand (5) vom Boden der Halteeinrichtung (4) aus schräg nach außen geneigt ist, und
- - die Gassackabdeckung (1) an der Halteeinrichtung (4) ausschließlich durch ein trichterförmiges Band (10), dessen Öffnungswinkel dem Neigungswinkel der Umfangswand (5) angepaßt ist, befestigbar ist, indem der untere Rand des Bands (10) an den Wulsten (3) der Flansche (2) anliegt und die Innenfläche des Bands (10) die Flansche (2) gegen die Außenfläche der Umfangswand (5) klemmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (5) der Halteeinrichtung
(4) in ihrem unteren Bereich eine nach außen vorstehende
Schulter (8) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/335,277 US4989897A (en) | 1989-04-20 | 1989-04-10 | Apparatus for joining an air bag cover to a retainer |
GB8908643A GB2231003B (en) | 1989-04-20 | 1989-04-17 | Apparatus for joining an air bag cover to a retainer |
DE3913017A DE3913017C2 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung |
FR8905278A FR2646131B1 (fr) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Sac gonflable de protection a fixation renforcee de son couvercle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3913017A DE3913017C2 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3913017A1 DE3913017A1 (de) | 1990-10-25 |
DE3913017C2 true DE3913017C2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=6379081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3913017A Expired - Fee Related DE3913017C2 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4989897A (de) |
DE (1) | DE3913017C2 (de) |
FR (1) | FR2646131B1 (de) |
GB (1) | GB2231003B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807937B4 (de) * | 1997-02-25 | 2005-06-02 | Nihon Plast Co., Ltd., Fuji | Airbag-Vorrichtung |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2936593B2 (ja) * | 1989-08-22 | 1999-08-23 | タカタ株式会社 | エアーバッグ用リテーナ |
JP2946576B2 (ja) * | 1989-12-14 | 1999-09-06 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置のリテーナ及びエアバッグ装置 |
JPH0694267B2 (ja) * | 1990-05-24 | 1994-11-24 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置 |
JP2526171B2 (ja) * | 1990-09-28 | 1996-08-21 | 池田物産株式会社 | エアバッグ装置 |
US5121942A (en) * | 1991-01-22 | 1992-06-16 | Davidson Textron Inc. | Airbag cover assembly and method of forming same |
JPH04115968U (ja) * | 1991-03-28 | 1992-10-15 | 日本精工株式会社 | エアバツグカバーとハウジングとの連結構造 |
JPH05131886A (ja) * | 1991-11-11 | 1993-05-28 | Takata Kk | エアバツグ装置のモジユールカバー取付構造 |
US5201541A (en) * | 1991-06-19 | 1993-04-13 | General Motors Corporation | Occupant restraint module |
GB9114765D0 (en) * | 1991-07-09 | 1991-08-28 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an airbag cover |
DE4293648T1 (de) * | 1991-10-21 | 1995-04-13 | Trw Vehicle Safety Systems | Airbaganordnung |
US5356178A (en) * | 1992-04-20 | 1994-10-18 | Ryusaku Numata | Energy absorbing steering wheel |
US5280946A (en) * | 1992-06-01 | 1994-01-25 | Morton International, Inc. | Cover for air bag installation |
US5335935A (en) * | 1992-08-31 | 1994-08-09 | Plastic Mold Technology Incorporated | Air bag cover/molded article with integral cover layer of leather |
US5303951A (en) * | 1992-10-30 | 1994-04-19 | Allied-Signal Inc. | Air bag assembly with housing and fastenerless deployment door |
US5348339A (en) * | 1992-10-30 | 1994-09-20 | Alliedsignal Inc. | Air bag module with cover |
US5520409A (en) * | 1992-12-15 | 1996-05-28 | Morton International, Inc. | Cover retention in occupant restraint installations |
US5624131A (en) * | 1993-01-04 | 1997-04-29 | Izumi Corporation | Driver side airbag cover |
GB2276354B (en) * | 1993-03-22 | 1996-01-03 | Klippan Autoliv Snc | Improvements in or relating to a cover for an air-bag |
GB2276702B (en) * | 1993-03-22 | 1996-04-24 | Nissan Europ Tech Centre | Steering wheel |
US5378013A (en) * | 1993-08-06 | 1995-01-03 | Ford Motor Company | Cover retainer assembly for inflatable restraint air bag |
JP2606466Y2 (ja) * | 1993-09-27 | 2000-11-06 | オートリブ デベロップメント アクテボラゲット | エアバッグ装置 |
JP3232855B2 (ja) * | 1994-01-28 | 2001-11-26 | 本田技研工業株式会社 | 車両用エアバッグ装置 |
US5364123A (en) * | 1994-01-31 | 1994-11-15 | General Motors Corporation | Air bag module |
US5425550A (en) * | 1994-02-04 | 1995-06-20 | Morton International, Inc. | Unperforated slide-in passenger side airbag module cushion cover |
US5435596A (en) * | 1994-05-09 | 1995-07-25 | Morton International, Inc. | Passenger airbag module deployment door attachment system |
US5474323A (en) * | 1994-06-08 | 1995-12-12 | Takata, Inc. | Passenger air bag module with snap-attachment deployment cover |
US5445410A (en) * | 1994-06-13 | 1995-08-29 | Chrysler Corporation | Instrument panel assembly having hidden air bag door disposed laterally between vents |
US5588666A (en) * | 1994-06-27 | 1996-12-31 | Izumi Corporation | Driver side air bag cover mounting assembly |
US5445409A (en) * | 1994-10-17 | 1995-08-29 | General Motors Corporation | Passenger airbag snap-on deployment door |
US5518266A (en) * | 1994-10-20 | 1996-05-21 | Trw Inc. | Vehicle safety apparatus including inflatable restraint |
US5564731A (en) * | 1995-03-31 | 1996-10-15 | Davidson Textron Inc. | Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door |
US5496057A (en) * | 1995-03-31 | 1996-03-05 | General Motors Corporation | Air bag module cover retainer |
US5556126A (en) * | 1995-04-25 | 1996-09-17 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag deployment door |
US5588669A (en) * | 1995-04-26 | 1996-12-31 | Morton International, Inc. | Cover attachment for an air bag module |
JP3651068B2 (ja) * | 1995-07-31 | 2005-05-25 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ装置 |
US5533749A (en) * | 1995-09-07 | 1996-07-09 | Morton International, Inc. | Apparatus for improved detachment of the deployment door of an airbag assembly |
JPH09142243A (ja) * | 1995-11-20 | 1997-06-03 | Honda Motor Co Ltd | 乗員保護用エアバッグ装置 |
US5692771A (en) * | 1996-03-12 | 1997-12-02 | Trw Inc. | Vehicle occupant protection apparatus |
US5762359A (en) * | 1996-10-02 | 1998-06-09 | General Motors Corporation | Air bag module and steering wheel assembly |
JP2001088646A (ja) * | 1999-09-22 | 2001-04-03 | Mitsuboshi Belting Ltd | エアバッグドア構造 |
DE19949481B4 (de) * | 1999-10-14 | 2010-06-17 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Airbagmodul, insbesondere für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeuges |
US9789836B2 (en) * | 2015-09-01 | 2017-10-17 | GM Global Technology Operations LLC | Ring bracket for snap-lock engagement verification |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7540488U (de) * | 1976-04-15 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen mit einem aufblasbaren Sack | |
US3708179A (en) * | 1970-08-07 | 1973-01-02 | Mccord Corp | Door assembly |
US4111457A (en) * | 1975-12-19 | 1978-09-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Inflatable restraining device for motor vehicles |
JPS52116537A (en) * | 1976-03-26 | 1977-09-30 | Toyota Motor Corp | Expansion type passenger restricting device for automobile or the like |
DE3545028A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-02 | Audi Ag | Abdeckkappe |
US4810005A (en) * | 1986-07-22 | 1989-03-07 | Trw Repa Gmbh | Gas cushion impact protection device for motor vehicles |
DE3630685C2 (de) * | 1986-07-22 | 1994-03-10 | Trw Repa Gmbh | Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginsassen |
DE8619670U1 (de) * | 1986-07-22 | 1987-08-06 | Trw Repa Gmbh, 73553 Alfdorf | Gaskissen-Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
US4793631A (en) * | 1986-11-12 | 1988-12-27 | Juichiro Takada | Mounting for inflatable safety bag |
JPS63212147A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-05 | Toyoda Gosei Co Ltd | エアバツグ装置 |
JPS649146A (en) * | 1987-06-30 | 1989-01-12 | Dainippon Printing Co Ltd | Heat resistant bottle for hot filling |
US4989896A (en) * | 1988-10-17 | 1991-02-05 | Tip Engineering Group, Inc. | Double door closure for an air bag deployment opening |
US5110647A (en) * | 1988-12-26 | 1992-05-05 | Takata Corporation | Cover for a vehicle air bag |
DE3942694C3 (de) * | 1988-12-26 | 2003-05-15 | Takata Corp | Abdeckung für einen gefalteten Gassack einer Aufprallschutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen |
-
1989
- 1989-04-10 US US07/335,277 patent/US4989897A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-17 GB GB8908643A patent/GB2231003B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-20 DE DE3913017A patent/DE3913017C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-20 FR FR8905278A patent/FR2646131B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19807937B4 (de) * | 1997-02-25 | 2005-06-02 | Nihon Plast Co., Ltd., Fuji | Airbag-Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2646131A1 (fr) | 1990-10-26 |
DE3913017A1 (de) | 1990-10-25 |
US4989897A (en) | 1991-02-05 |
GB2231003B (en) | 1993-05-26 |
GB2231003A (en) | 1990-11-07 |
GB8908643D0 (en) | 1989-06-01 |
FR2646131B1 (fr) | 1995-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3913017C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung | |
DE4437773C1 (de) | Instrumententafel mit einem integrierten, aufklappbaren Gassackdeckel | |
DE60018158T2 (de) | Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69926175T2 (de) | Luftsackvorrichtung | |
DE4117405C3 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE60310621T2 (de) | Befestigungsverfahren und Struktur eines Gasgenerators und Luftsackanordnung | |
DE4025442A1 (de) | Luftsack fuer eine luftsackeinrichtung | |
DE8903786U1 (de) | Befestigung für ein Fahrzeug-Sicherheitsluftkissen | |
DE4308197C2 (de) | Fahrzeug-Luftsack mit kontinuierlichem Rahmenhalter | |
DE19539164A1 (de) | Fahrzeugsicherheitsvorrichtung mit aufblasbaren Rückhaltemitteln | |
DE8903785U1 (de) | Aufblasbares Sicherheitsluftkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen | |
DE4213253A1 (de) | Fahrzeugsicherheitsvorrichtung | |
DE69108858T2 (de) | Modularer deckel für sicherheitsluftsack. | |
EP1074434B1 (de) | Abdeckung für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
EP2018300B1 (de) | Gassackanordnung für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE69727740T2 (de) | Befestigungsvorrichtung der Abdeckplatte einer Luftsackeinrichtung | |
WO1999051464A1 (de) | Gassack-modul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem | |
WO1998051543A1 (de) | Abdeckung für ein gassack-rückhaltesystem | |
DE3335899A1 (de) | Vollreifen aus gummi oder einem analogen material, mit abnehmbarem laufband | |
DE2950718A1 (de) | Luftreifen-radfelgenanordnung | |
EP0618110A1 (de) | Armaturentafel mit Beifahrer-Airbag | |
DE69408200T2 (de) | Verfahren zum Befestigen von Luftsackkissen | |
DE102009017920A1 (de) | Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung | |
DE69615306T2 (de) | Einteilige Konstruktion aus Kunststoff mit integrierten Befestigungen eines Airbag-Luftkissenhalters | |
DE10349520B4 (de) | Gehäuse zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Airbagmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |