DE3911165C2 - Sitzverschiebe-Vorrichtung - Google Patents
Sitzverschiebe-VorrichtungInfo
- Publication number
- DE3911165C2 DE3911165C2 DE3911165A DE3911165A DE3911165C2 DE 3911165 C2 DE3911165 C2 DE 3911165C2 DE 3911165 A DE3911165 A DE 3911165A DE 3911165 A DE3911165 A DE 3911165A DE 3911165 C2 DE3911165 C2 DE 3911165C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- rail
- locking
- rods
- slide device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 27
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0837—Movement of the latch pivoting
- B60N2/085—Movement of the latch pivoting about a transversal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0881—Activation of the latches by the control mechanism
- B60N2/0887—Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Sitzverschiebe-Vorrichtun
gen eines Motorfahrzeuges und insbesondere Sitzverschiebe-Vorrichtungen mit
eingebauten Sperrmechanismen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung klarzustellen, sei
unter Bezugnahme auf die Fig. 5 der beiliegenden Zeichnungen eine bekannte
Sitzverschiebe-Vorrichtung mit einer Freigabe-Vorrichtung 6 für die Sperre
beschrieben.
Die Sitzverschiebe-Vorrichtung weist zwei Gleitstückeinheiten 1
und 1′ (nämlich eine rechte und eine linke Gleitstückeinheit) auf, die zu
einander parallel angeordnet sind. Jede Gleitstückeinheit enthält eine un
tere, mit einem Boden (z. B. einem Fahrzeugboden) verbundene Schiene 3 und
eine obere Schiene 4, die im Gleitsitz auf der unteren Schiene 3 angeord
net ist und einen Sitz (nicht gezeigt) trägt.
Den beiden Gleitstückeinheiten sind jeweils die Sperrmechanismen
zugeordnet. Jeder Sperrmechanismus weist mehrere in der unteren Schiene 3
ausgebildete Vertiefungen 5, einen Sperrhebel 9, der von einer Haltenase 4a
der oberen Schiene 4 schwenkbar gehaltert ist, eine vom Sperrhebel 9 getra
gene Klinke (nicht gezeigt), die in die Vertiefungen 5 eingreift, und eine
Vorspannfeder 2 auf, um dem Sperrhebel 9 in einer Richtung eine Vorspannung
zu erteilen, damit zwischen der Klinke und einer der Vertiefungen 5 ein
lösbarer Eingriff erreicht wird.
Die Freigabe-Vorrichtung 6 für die Sperre ist eine im wesentli
chen U-förmige Stange, deren Schenkel 8 jeweils an den schwenkbar gehalter
ten Sperrhebeln 9 der beiden Gleitstückeinheiten 1 und 1′ befestigt sind.
Ein Handstück 7 der als Freigabe-Vorrichtung 6 dienenden Stange soll von
einem Bedienenden (nämlich einem Sitzinhaber) betätigt werden, wenn dieser
eine Änderung der Stellung des Sitzes wünscht.
Infolge der Kraft der Vorspannfedern 2 wird die Klinke des
Sperrhebels 9 jeder Gleitstückeinheit 1 oder 1′ mit einer der Vertiefungen
5 der unteren Schiene 3 in Eingriff gehalten, wodurch die obere Schiene 4
relativ zur unteren Schiene 3 in einer erwünschten Vorwärts- bzw. Rückwärts
position festgesetzt wird.
Wenn zum Zwecke einer Änderung der Stellung des Sitzes das Hand
stück 7 der als Freigabe-Vorrichtung 6 dienenden Stange von einem Bedienen
den (nämlich einem Sitzinhaber) gegen die von den Vorspannfedern 2 erzeugte
Kraft angehoben wird, wird die Klinke des Sperrhebels 9 jedes Sperrmechanis
mus von der Vertiefung 5 freigegeben, wodurch der gesperrte Zustand der
oberen Schiene 4 beseitigt wird. Folglich kann der Sitz unter dieser Bedin
gung in eine neue, erwünschte Position nach vorn oder hinten bewegt werden.
Wenn der Sitz in die neue Lage gebracht ist, wird das Handstück
7 der als Freigabe-Vorrichtung 6 dienenden Stange von der Hand des Bedienen
den freigegeben. Hiermit wird unter der Kraft der Vorspannfeder 2 die Klinke
des Sperrhebels 9 jedes Sperrmechanismus mit einer neu gewählten Vertiefung
5 in Eingriff gebracht. Somit wird der Sitz in der neuen Position festge
setzt.
Die oben erwähnte Sitzverschiebe-Vorrichtung weist jedoch den
folgenden Mangel auf, insbesondere wenn dieselbe zu einer Art gehört, bei
der ein Ende eines Sitzgurtes B mit einer der oberen Schienen 4, z. B. der
der linken Gleitstückeinheit 1′ verbunden ist, wie in der Fig. 5 gezeigt
ist.
Wenn also infolge einer Fahrzeugkollision oder dgl. der Sitzgurt
B von einem auf dem Sitz befindlichen Gurtträger übermäßig belastet wird,
sucht sich die obere Schiene 4, mit der der Sitzgurt B verbunden ist, anzu
heben oder zu deformieren, wobei sie sich von der unteren Schiene 4 trennt,
wie durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist. Bei der Anhebung der
oberen Schiene 4 kann der Sperrzustand des Sperrmechanismus beseitigt wer
den, der an der linken Gleitstückeinheit 1′ angebracht ist. Zusätzlich zu
dieser unerwünschten Erscheinung bewirkt das Anheben der oberen Schiene 4
eine Aufwärtsbewegung des Handstückes 7 der als Freigabe-Vorrichtung 6 die
nenden Stange, und folglich sucht der Sperrzustand des anderen Sperrmecha
nismus, der an der rechten Gleitstückeinheit 1 angebracht ist, ähnlich wie
bei der richtig vom Bedienenden bewirkten Freigabe der Sperre ein Ende zu
finden. Durch diese Erscheinungen kann bei einer Fahrzeugkollision ein ge
fährlicher Schlupf des Sitzes auf den unteren Schienen 3 herbeigeführt wer
den.
Aus der nächstkommenden EP-0 096 632 A1 ist eine Sitzverschiebe-
Vorrichtung bekannt, die zwei Gleitstückeinheiten von im wesent
lichen derselben Konstruktion in einer parallelen Anordnung zu
einander aufweist, die jeweils eine untere, an einem Bodenteil
zu befestigende Schiene und eine obere in Längsrichtung gleitend
auf der unteren Schiene angeordnete Schiene enthalten, auf der
ein Sitz montiert ist. Weiterhin sind zwei an den beiden Gleit
stückeinheiten jeweils angebrachte Sperrmechanismen vorgesehen,
um die oberen Schienen relativ zu den unteren zu sperren, wobei
jeder Sperrmechanismus mehrere in der unteren Schiene ausgebil
dete Vertiefungen, einen von der oberen Schiene schwenkbar ge
halterten Sperrhebel und eine vom Sperrhebel getragene Klinke
enthält, von der die Vertiefungen eingreifbar sind, und eine
zwischen die beiden Sperrmechanismen eingefügte bügelförmige
Freigabevorrichtung für die Sperre vorgesehen ist, um nach einer
Aufwärtsbetätigung von Hand den Sperrzustand der Sperrmechanis
men zu beseitigen.
Auch bei der Sitzverschiebe-Vorrichtung dieses Standes der Tech
nik ist der schwerwiegende Nachteil vorhanden, das bei der Fahr
zeugkollision ein gefährlicher Schlupf des Sitzes auf den unte
ren Schienen herbeigeführt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine Sitzverschiebe-Vorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei der ein wesentlicher Schlupf des Sitzes auf den
unteren Schienen vermieden wird, was bei einer Fahrzeugkollision
äußerst gefährlich sein kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des An
spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran
sprüchen 2 bis 4 enthalten.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen aus
der folgenden Beschreibung hervor, wenn sie in Verbindung mit den beiliegen
den Zeichnungen betrachtet wird:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzverschiebe-
Vorrichtung der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie II-II der
Fig. 1,
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer
Gleitstückeinheit, wenn ein Sperrmechanismus angebracht ist,
Fig. 4 ist ein vergrößerter Querschnitt längs der Linie IV-IV
der Fig. 1 und
Fig. 5 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die aber eine
bekannte Sitzverschiebe-Vorrichtung zeigt.
In den Fig. 1 bis 4, insbesondere in der Fig. 1 ist eine
Sitzverschiebe-Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung dargestellt, die
mit einer verbesserten Freigabe-Vorrichtung 10c für die Sperre ausgerüstet
ist.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, weist die Sitzverschiebe-
Vorrichtung 10 im allgemeinen zwei Gleitstückeinheiten, nämlich eine rechte
und linke Gleitstückeinheit 10a und 10b, und Sperrmechanismen 50 auf (von
denen nur einer gezeigt ist), die jeweils den beiden Gleitstückeinheiten 10a
und 10b zugeordnet sind.
Da die beiden Gleitstückeinheiten 10a und 10b im wesentlichen
dieselbe Konstruktion haben, wenn man von Kleinigkeiten absieht, die durch
ihre symmetrische Anordnung bedingt sind, ist die folgende Beschreibung der
Gleitstückeinheiten 10a und 10b nur hinsichtlich der rechten Gleitstückein
heit 10a vorgenommen, die bei ihrer Anbringung auf dem Fahrzeugboden an ei
ner rechten Seite liegt.
Die Gleitstückeinheit 10a enthält eine untere Schiene 20, die
mit dem Fahrzeugboden verbunden wird, und eine obere Schiene 30, die im
Gleitsitz auf der unteren Schiene 20 angeordnet wird und einen Sitz (nicht
gezeigt) trägt. Wie aus der weiteren Beschreibung einleuchtet, ist die obere
Schiene 30 derart angeordnet und konstruiert, daß sie die untere Schiene 20
bedeckt.
Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, hat die untere Schiene 20 an
ihrem Vorder- und Hinterende Tragstützen 15 und 16, die am Fahrzeugboden
befestigt sind.
Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, weist die untere Schiene
20 einen Kanalteil 23 mit Seitenwänden 21 und 22 und Außenflansche 24 und
27 auf, die sich vom oberen Rand der betreffenden Seitenwand 21 bzw. 22
nach außen erstrecken. Jeder Außenflansch 24 oder 27 besitzt einen nach au
ßen laufenden, geneigten Abschnitt 25 oder 28 und einen abwärts führenden,
vertikalen Abschnitt 26 oder 29. Somit wird zwischen der Seitenwand 21 oder
22 und dem zugehörigen, seitlichen Außenflansch 24 oder 27 ein sich in
Längsrichtung erstreckender Spalt 24a oder 27a begrenzt. Der nach außen lau
fende, geneigte Abschnitt 25 oder 28 ist an seiner oberen Außenfläche mit
einer sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsrille (ohne Bezugsnummer)
versehen, an der eine später genannte Kugellagerung 40 entlangläuft.
Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, ist der vertikale
Abschnitt 29 mit mehreren Vertiefungen 29a ausgebildet, die einen Teil des
Sperrmechanismus darstellen, der danach ausführlich beschrieben wird.
Die obere Schiene 30 weist einen Kanalteil 33 mit Seitenwänden
31 und 32 auf. Jede Seitenwand 31 oder 32 besitzt einen einwärts gedrehten
Flansch 31a oder 32a. Jede Seitenwand 31 oder 32 und der große, ebene Wand
abschnitt (ohne Bezugsnummer) der oberen Schiene 30 bildet an ihrer gekrümm
ten Vereinigungsstelle eine sich in Längsrichtung erstreckende Führungsbahn,
längs der die Kugellagerung 40 läuft, wie im folgenden beschrieben wird.
Wie aus den Fig. 1, 3 und 4 verständlich ist, ist die obere
Schiene 30 im Gleitsitz auf der unteren Schiene 20 montiert, die über die
einwärts gedrehten Flansche 31a und 32a verfügt, die in den in Längsrichtung
verlaufenden Spalten 24a und 27a der unteren Schiene 20 gleitend verschieb
bar sind, und die Kugellagerung 40 ist drehbar zwischen jeder Führungsrille
der unteren Schiene 20 und der zugehörigen Führungsbahn der oberen Schiene
30 angeordnet, wie gezeigt ist.
Wegen der Zwischenschaltung der Kugellagerung 40 kann somit die
obere Schiene 30 glatt auf und längs der unteren Schiene 20 nach vorn und
hinten gleiten.
Wie am besten in der Fig. 3 zu sehen ist, enthält der Sperr
mechanismus 50 jeder Gleitstückeinheit 10a oder 10b die in der unteren
Schiene 20 ausgebildeten Vertiefungen 29a, einen Sperrhebel 51, der von der
Seitenwand 32 der oberen Schiene 30 durch den abstützenden Flansch 32a
schwenkbar gehaltert ist, eine vom Sperrhebel 51 getragene Klinke 52, die
in die Vertiefungen 29a eingreifen kann, und eine federnde Stange 58, um den
Sperrhebel 51 in einer Richtung vorzuspannen und einen Klinkeingriff zwi
schen der Klinke 52 und den Vertiefungen 29a zu erreichen. Im veranschau
lichten Beispiel ist das eine Ende der federnden Stange 58 mit dem abstüt
zenden Flansch 32a verbunden und ihr anderes Ende an einem umgebogenen Vor
derende 51a des Sperrhebels 51 eingehakt.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, enthält die Freigabe-Vor
richtung 10c für die Sperre zwei im wesentlichen L-förmige Stangen 55 und
56, die identisch konstruiert sind. Mit ihren Schenkeln 55a und 56a sind die
Stangen 55 und 56 an der Basis der betreffenden Sperrhebel 51 der beiden
Sperrmechanismen festgemacht und an ihren kurzen Armen 55b und 56b schwenk
bar miteinander verbunden.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, wird für die schwenkbare
Verbindung zwischen den kurzen Armen 55b und 56b ein Zapfen 60 benutzt,
dessen axial gegenüberliegende Abschnitte drehbar in entsprechenden zylin
drischen Bohrungen 55c und 56c angeordnet sind, die in den kurzen Armen 55b
und 56b ausgebildet sind. Somit sei betont, daß die beiden L-förmigen Stan
gen 55 und 56 wechselweise um den Zapfen 60 schwenkbar sind. Die auf diese
Weise verbundenen kurzen Arme 55b und 56b stellen ein Handstück der Freiga
be-Vorrichtung 10c dar, das von Hand eines Bedienenden (nämlich eines Sitz
inhabers) betätigt werden soll, wenn von ihm eine Lageänderung des Sitzes
erwünscht ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Ar
beitsweise der Sitzverschiebe-Vorrichtung 10 erläutert.
Zum leichteren Verständnis wird die Beschreibung im Hinblick auf
den Sperrzustand der Sitzverschiebe-Vorrichtung 10 begonnen.
Unter dieser Bedingung befindet sich die Klinke 52 des Sperr
hebels 51 jedes Sperrmechanismus 50 mit einer Vertiefung 29a der unteren
Schiene 20 im Eingriff. Folglich sind die oberen Schienen 30 und somit der
auf ihnen angebrachte Sitz gegenüber den unteren Schienen 20 gesperrt, also
festgesetzt.
Wenn zwecks Abänderung der Sitzposition das Handstück der Aus
löse-Vorrichtung 10c von einem Bedienenden (nämlich dem Sitzinhaber) gegen
die Kraft der federnden Stangen 58 angehoben wird, wird die Klinke 52 des
Sperrhebels 51 jedes Sperrmechanismus 50 aus der Vertiefung 29a der unteren
Schiene 20 herausgelöst, wodurch der Sperrzustand des Sitzes relativ zur
feststehenden, unteren Schiene 20 beseitigt wird.
Wenn somit bei angehoben gehaltenem Handstück der Sitz nach vorn
oder hinten gedrückt wird, kann sich derselbe auf den unteren Schienen 20
vor- und rückwärts bewegen. Wegen der vorhandenen Kugellagerung 40 wird die
Bewegung der oberen Schienen 30 glatt ausgeführt.
Sobald der Sitz in eine gewünschte Lage geschoben ist, gibt die
Hand des Bedienenden das Handstück der Freigabe-Vorrichtung 10c frei. Hier
mit wird von der Kraft der federnden Stange 58 die Klinke 52 jedes Sperrme
chanismus 50 mit einer neu gewählten Vertiefung 29a der unteren Schiene 20
in Eingriff gebracht. Auf diese Weise wird der Sitz in einer neuen Lage
relativ zu den unteren Schienen 20 festgesetzt, also gesperrt.
Wenn infolge einer Fahrzeugkollision oder dgl. der Sitzgurt B
durch die auf dem Sitz befindliche, ihn tragende Person einer übermäßigen
Belastung unterworfen wird, wird die obere Schiene 30, mit der das eine Ende
des Sitzgurtes B verbunden ist, aufwärtsgehoben, wodurch sie sich von der
unteren Schiene 20 trennt, wie durch eine strichpunktierte Linie in der
Fig. 1 gezeigt ist. Durch diese Aufwärtsbewegung der oberen Schiene 30 kann
der Sperrzustand des an der linken Gleitstückeinheit 10b angebrachten Sperr
mechanismus 50 beseitigt werden. Wegen der schwenkbaren Verbindung zwischen
den beiden L-förmigen Stangen 55 und 56 kann die Aufwärtsbewegung der oberen
Schiene 30 jedoch keine Aufwärtsbewegung des kurzen Armes 55b der einen L-
förmigen Stange 55 hervorrufen. Tatsächlich bewirkt die Aufwärtsbewegung
der oberen Schiene 30 nur eine Drehung der anderen L-förmigen Stange 56 im
wesentlichen gegen den Uhrzeigersinn um den kurzen Arm 55b der Stange 55
in der Fig. 1, ohne daß der kurze Arm 55b angehoben wird. Auf diese Weise
wird der an der rechten Gleitstückeinheit 10a angebrachte Sperrmechanismus
50 daran gehindert, den Sperrzustand zu beheben. Also wird der Sperrzustand
des Sitzes relativ zu den unteren Schienen 20 sicher von dem rechten Sperr
mechanismus 50 aufrechterhalten. Folglich tritt selbst bei einer solchen
Fahrzeugkollision kein gefahrbringender Schlupf des Sitzes auf.
Claims (4)
1. Sitzverschiebe-Vorrichtung (10) mit:
zwei Gleitstücken (10a, 10b) von im wesentlichen derselben Kon struktion in einer parallelen Anordnung zueinander, die jeweils eine untere, an einem Bodenteil zu befestigende Schiene (20) und eine obere, in Längsrichtung gleitend auf der unteren Schiene (20) angeordnete Schiene (30) enthalten, auf der ein Sitz mon tiert ist,
zwei an den beiden Gleitstückeinheiten (10a, 10b) jeweils ange brachten Sperrmechanismen (50), um die oberen Schienen (30) rela tiv zu den unteren (20) zu sperren, wobei jeder Sperrmechanismus (50) mehrere in der unteren Schiene (20) ausgebildete Vertiefun gen (29a), einen von der oberen Schiene (30) schwenkbar gehal terten Sperrhebel (51) und eine vom Sperrhebel (51) getragene Klinke (52) enthält, von der die Vertiefungen (29a) eingreifbar sind, und
einer zwischen die beiden Sperrmechanismen (50) eingefügten bügel förmigen Freigabevorrichtung (10c) für die Sperre, um nach einer Aufwärtsbetätigung von Hand den Sperrzustand der Sperrmechanis men (50) zu beseitigen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe-Vorrichtung (10c) zwei Stangen (55, 56) auf weist, die an ihrem einen Ende jeweils einen Schenkelabschnitt (55a, 56a) aufweisen, der mit den Sperrhebeln (51) der beiden Sperrmechanismen (50) verbunden ist, und an ihrem anderen Ende jeweils einen kurzen Arm (55b, 56b) aufweisen, wobei die Arme schwenkbar miteinander verbunden sind.
zwei Gleitstücken (10a, 10b) von im wesentlichen derselben Kon struktion in einer parallelen Anordnung zueinander, die jeweils eine untere, an einem Bodenteil zu befestigende Schiene (20) und eine obere, in Längsrichtung gleitend auf der unteren Schiene (20) angeordnete Schiene (30) enthalten, auf der ein Sitz mon tiert ist,
zwei an den beiden Gleitstückeinheiten (10a, 10b) jeweils ange brachten Sperrmechanismen (50), um die oberen Schienen (30) rela tiv zu den unteren (20) zu sperren, wobei jeder Sperrmechanismus (50) mehrere in der unteren Schiene (20) ausgebildete Vertiefun gen (29a), einen von der oberen Schiene (30) schwenkbar gehal terten Sperrhebel (51) und eine vom Sperrhebel (51) getragene Klinke (52) enthält, von der die Vertiefungen (29a) eingreifbar sind, und
einer zwischen die beiden Sperrmechanismen (50) eingefügten bügel förmigen Freigabevorrichtung (10c) für die Sperre, um nach einer Aufwärtsbetätigung von Hand den Sperrzustand der Sperrmechanis men (50) zu beseitigen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe-Vorrichtung (10c) zwei Stangen (55, 56) auf weist, die an ihrem einen Ende jeweils einen Schenkelabschnitt (55a, 56a) aufweisen, der mit den Sperrhebeln (51) der beiden Sperrmechanismen (50) verbunden ist, und an ihrem anderen Ende jeweils einen kurzen Arm (55b, 56b) aufweisen, wobei die Arme schwenkbar miteinander verbunden sind.
2. Sitzverschiebe-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, das die kurzen Arme (55b, 56b) der beiden
Stangen durch einen Zapfen (60) schwenkbar verbunden sind.
3. Sitzverschiebe-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, das der Zapfen (60), axial gegenüberliegend,
zylindrische Abschnitte aufweist, die drehbar in
zylindrischen Bohrungen angeordnet sind, die in den kurzen
Armen (55b, 56b) der beiden Stangen ausgebildet sind.
4. Sitzverschiebe-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (55, 56) L-förmig
ausgebildet sind, so daß sie beim Zusammenbau einen im
wesentlichen U-förmigen Aufbau bilden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1988100557U JPH059227Y2 (de) | 1988-07-28 | 1988-07-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3911165A1 DE3911165A1 (de) | 1990-02-01 |
DE3911165C2 true DE3911165C2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=14277236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3911165A Expired - Fee Related DE3911165C2 (de) | 1988-07-28 | 1989-04-06 | Sitzverschiebe-Vorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4949932A (de) |
JP (1) | JPH059227Y2 (de) |
DE (1) | DE3911165C2 (de) |
FR (1) | FR2634699A1 (de) |
GB (1) | GB2221245B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626025A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Aisin Seiki | Sitzverschiebemechanismus |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0732249Y2 (ja) * | 1990-05-29 | 1995-07-26 | 池田物産株式会社 | パワーシートスライド装置 |
JPH0712154Y2 (ja) * | 1990-09-26 | 1995-03-22 | 池田物産株式会社 | シートスライド装置 |
US5172882A (en) * | 1991-03-25 | 1992-12-22 | General Motors Corporation | Manual seat adjuster with dual locking means |
JPH0742861Y2 (ja) * | 1991-06-28 | 1995-10-04 | 池田物産株式会社 | シートスライド装置 |
WO1993010996A1 (en) * | 1991-12-02 | 1993-06-10 | Rosdon Engineering & Manufacturing Pty. Ltd. | Vehicle seat suspension unit |
JP2677496B2 (ja) * | 1992-10-28 | 1997-11-17 | 池田物産株式会社 | シートスライド装置 |
US5358207A (en) * | 1992-12-01 | 1994-10-25 | Bertrand Faure Ltd. | Automotive seat track locking mechanism |
JP3400613B2 (ja) * | 1995-06-28 | 2003-04-28 | アイシン精機株式会社 | 車両用シートスライド装置 |
FR2746354B1 (fr) * | 1996-03-25 | 1998-05-22 | Faure Bertrand Equipements Sa | Glissiere pour siege de vehicule, et siege comportant une telle glissiere |
JP3295627B2 (ja) * | 1997-10-21 | 2002-06-24 | 富士機工株式会社 | シートスライド装置 |
EP0943484A3 (de) * | 1998-03-17 | 2000-08-16 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Sitzverstellschiene |
FR2787072B1 (fr) * | 1998-12-14 | 2001-02-16 | Cesa Cie Europ De Sieges Pour | Siege pour vehicule automobile a double mecanisme |
JP3560846B2 (ja) | 1999-05-11 | 2004-09-02 | 富士機工株式会社 | シートスライド装置 |
TWI239289B (en) * | 2000-07-11 | 2005-09-11 | Araco Kk | Resin laminate and methods and devices for making the same |
FR2883519B1 (fr) * | 2005-03-23 | 2007-08-17 | Faurecia Sieges Automobile | Dispositif escamotable pour faire coulisser un siege de vehicule automobile |
JP5534983B2 (ja) * | 2010-06-30 | 2014-07-02 | ダイハツ工業株式会社 | シートスライドレールのロック構造 |
US10023077B1 (en) * | 2017-04-03 | 2018-07-17 | Lear Corporation | Track assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2723711A (en) * | 1952-08-05 | 1955-11-15 | American Forging & Socket Co | Adjustable seat having a latch construction |
DE7210257U (de) * | 1972-03-17 | 1972-07-06 | Hammerstein C Gmbh | Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze mit einer beidseitig wirkenden feststellvorrichtung |
DE2456725A1 (de) * | 1974-11-30 | 1976-06-10 | Daimler Benz Ag | Laengen- und hoehenverstellbarer sitz |
FR2528367B1 (fr) * | 1982-06-09 | 1988-06-24 | Mecanismes Comp Ind De | Monture de siege pour vehicule automobile |
JPS6080935A (ja) * | 1983-10-11 | 1985-05-08 | Nissan Motor Co Ltd | シ−トのスライドロツク装置 |
US4580755A (en) * | 1985-03-11 | 1986-04-08 | General Motors Corporation | Latch arrangement for a seat slide structure |
-
1988
- 1988-07-28 JP JP1988100557U patent/JPH059227Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-03-08 US US07/320,715 patent/US4949932A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-13 GB GB8905680A patent/GB2221245B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-06 DE DE3911165A patent/DE3911165C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-14 FR FR8904996A patent/FR2634699A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626025A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Aisin Seiki | Sitzverschiebemechanismus |
DE19626025B4 (de) * | 1995-06-30 | 2007-09-06 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Sitzverschiebemechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2634699B1 (de) | 1994-12-23 |
DE3911165A1 (de) | 1990-02-01 |
GB2221245A (en) | 1990-01-31 |
GB2221245B (en) | 1992-07-29 |
FR2634699A1 (en) | 1990-02-02 |
JPH0221050U (de) | 1990-02-13 |
GB8905680D0 (en) | 1989-04-26 |
US4949932A (en) | 1990-08-21 |
JPH059227Y2 (de) | 1993-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3911165C2 (de) | Sitzverschiebe-Vorrichtung | |
DE4411183B4 (de) | Sitzschiebevorrichtung für Fahrzeuge | |
DE19730131C2 (de) | Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz | |
DE2423969C3 (de) | Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze | |
DE4117683A1 (de) | Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer | |
DE112009003598T5 (de) | Formschlüssiges Arretierungssystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE69600463T2 (de) | Fahrzeugsitzgleitschiene | |
CH635036A5 (de) | Verstellbare rueckenlehne eines sitzes. | |
DE2216878C3 (de) | Rucksitz fur Mehrzweckfahrzeuge | |
DE2418765A1 (de) | Sitzanbringungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE102008004231A1 (de) | Sitzanordnung mit einer Zwangsführung | |
DE4221111C2 (de) | Sitzverschiebevorrichtung mit Positionseinsteller | |
DE2716549A1 (de) | Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung | |
DE3443835A1 (de) | Schwenkbares rad und insbesondere verbesserungen zum vereinfachen der bauart eines schwenkrades mit abfedernder wirkung | |
DE10241441A1 (de) | Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell | |
DE4012860A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz | |
DE3823090C2 (de) | ||
DE102004017491A1 (de) | Schiene für Kraftfahrzeugsitz | |
DE2940463A1 (de) | In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz | |
DE2706334B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP0135596A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge | |
DE19626025A1 (de) | Sitzverschiebemechanismus | |
DE2910448C2 (de) | ||
DE3911166C2 (de) | Sitzverschiebevorrichtung | |
DE10040593A1 (de) | Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |