DE3911028C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine WaschlösungInfo
- Publication number
- DE3911028C2 DE3911028C2 DE3911028A DE3911028A DE3911028C2 DE 3911028 C2 DE3911028 C2 DE 3911028C2 DE 3911028 A DE3911028 A DE 3911028A DE 3911028 A DE3911028 A DE 3911028A DE 3911028 C2 DE3911028 C2 DE 3911028C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interval
- detergent
- feed
- washing
- washing solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 55
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 101000798015 Homo sapiens RAC-beta serine/threonine-protein kinase Proteins 0.000 claims description 20
- 102100032315 RAC-beta serine/threonine-protein kinase Human genes 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 101000779418 Homo sapiens RAC-alpha serine/threonine-protein kinase Proteins 0.000 claims 2
- 102100033810 RAC-alpha serine/threonine-protein kinase Human genes 0.000 claims 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 14
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 101100322915 Caenorhabditis elegans akt-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D21/00—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value
- G05D21/02—Control of chemical or physico-chemical variables, e.g. pH value characterised by the use of electric means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/06—Timing arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
- D06F33/37—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/22—Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/20—Washing liquid condition, e.g. turbidity
- D06F2103/22—Content of detergent or additives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/38—Time, e.g. duration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/42—Detergent or additive supply
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0324—With control of flow by a condition or characteristic of a fluid
- Y10T137/0329—Mixing of plural fluids of diverse characteristics or conditions
- Y10T137/034—Controlled by conductivity of mixture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2499—Mixture condition maintaining or sensing
- Y10T137/2509—By optical or chemical property
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung in großen
Waschmaschinen und Waschsystemen.
Bei bekannten Waschsystemen wird die Waschmittelkonzentration der
Waschlösung dadurch beobachtet, daß der elektrische Leitwert
zwischen zwei in die Waschlösung eingetauchten Elektroden
gemessen wird. Die Messung wird üblicherweise mit Hilfe eines
Leitfähigkeits-Verstärkers durchgeführt, der eine Waschmittel-
Einspeisungspumpe immer dann in Betrieb setzt, wenn die
Waschmittelkonzentration der Waschlösung und folglich deren
Leitwert bzw. die Leitfähigkeit unter einen gegebenen
Schwellenwert absinkt, wobei solange eingespeist wird, bis der
Schwellenwert wieder erreicht wird. Da der Leitfähigkeits-
Verstärker bis zu einer Genauigkeit von 1/100 g arbeiten kann,
kann unter allen Umständen sichergestellt werden, daß die
Waschmittelkonzentration und der Wascheffekt ausreichend sind,
daß also die Waschmittelkonzentration konstant über einem
gegebenen Wert liegt. Jedoch übersteigt beim Stand der Technik
die Waschmittelkonzentration den Schwellenwert zumeist erheblich,
wodurch zwar eine vollständige Reinigung erzielt wird; die
Überdosierung des Waschmittels kann aber ständig im Bereich von
10% liegen, in der Startphase der Waschmaschine sogar bis zu
100%, was erhebliche zusätzliche Kosten für das Waschmittel zur
Folge hat.
Die Waschmittelkonzentration der Waschlösung kann auch durch das
Messen anderer Eigenschaften beobachtet werden. Wäschereien
wählen oft die Messung des pH-Werts, da bestimmte
Verunreinigungen in der Waschlösung, beispielsweise Urin, deren
elektrische Leitfähigkeit beeinflussen. Die beschriebenen
Schwierigkeiten treten jedoch auch bei der Messung solcher
anderer Eigenschaften auf.
Aus DE-OS 36 25 817 und EP 231 843 A2 sind Waschsysteme bekannt,
bei denen ein Zumessen von Waschmittel erfolgt und dieses Zumessen
intermittierend und selektiv durchgeführt wird, nachdem in den
Pausen durch das Waschmittel beeinflußte Größen gemessen worden
sind. Die mögliche Abweichung vom optimalen Konzentrationswert nach
der Zumessung entspricht also dem Maß der einzelnen Zumeßrate; ist
diese hoch, so arbeitet das System schnell, aber ungenau, und ist
sie niedrig, so arbeitet das System genauer, aber langsam.
Durch die Erfindung soll die Überdosierung des Waschmittels
wesentlich reduziert werden. Dies wird durch die in den
Ansprüchen 1 und 9 gekennzeichnete Erfindung erreicht.
Die Grundidee des Verfahrens ist, daß das Waschmittel periodisch
in kleinen Dosen hinzugefügt wird und sich nach jeder eingespeisten
Dosis diese zunächst für eine gegebene Zeitspanne mit der Waschlö
sung vermischen und in ihr auflösen kann. Liegt die während des
nächsten Einspeisungsintervalls gemessene Eigenschaft unter oder
über einem vorgegebenen Grenzwert, so wird, je nachdem, Waschmittel
zur Waschlösung hinzugefügt oder nicht hinzugefügt. Bei den
bekannten Vorrichtungen wird das Waschmittel regelmäßig während des
gesamten Einspeisungsintervalls stetig hinzugefügt, auch wenn die
gemessene Eigenschaft den eingestellten Wert in dieser Zeit
erreicht. Nach der Erfindung können nicht nur das Waschmittel und
das Waschwasser, die getrennt voneinander zugeführt worden sind,
zunächst für eine gegebene Zeitspanne nach dem Anlauf des Waschsy
stems gemischt werden, bevor das Meßergebnis als gültig akzeptiert
wird, sondern auch während der Nachdosierung wird gemessen und
gegebenenfalls die Nachdosierung während des Einspeisungsintervalls
abgebrochen, so daß die Höhe der Zumeßgeschwindigkeit während der
einzelnen Raten weniger kritisch ist.
Die vorgegebene Waschmittelkonzentration kann mit einem Genauig
keitsspielraum aufrechterhalten werden, der höher ist als die
Waschmittelmenge, die während eines Einspeisungsintervalls
zugegeben wird. In der Praxis bedeutet dies, daß eine Genauigkeit
bis zu einigen zehntel Gramm zu erzielen ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung; und
Fig. 2A und und 2B die Steuerpläne
der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die gemessene
Eigenschaft die elektrische Leitfähigkeit und dementsprechend ist
die Meßvorrichtung ein Leitfähigkeits-Verstärker oder dgl.
Werden andere Eigenschaften der Waschlösung gemessen, so wird
eine Meßvorrichtung verwendete die sich für den Zweck in jedem
speziellen Fall eignet.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung anhand eines Blockschaltplans. Ein
Leitfähigkeits-Verstärker (1) ist eingangsseitig mit
Meßelektroden (4, 5) verbundene die an einem zweckmäßigen Punkt
im Waschsystem in die Waschlösung eingetaucht sind. Der Ort der
Meßelektroden (4, 5) ist nicht kritisch, jedoch wird bei
Anordnung des Meßpunkts nahe am Einspeisungspunkt des Detergens
oder des Waschmittels der Effekt des eingespeisten Waschmittels
schneller festgestellt. Der Leitfähigkeits-Verstärker (1) mißt
den elektrischen Leitwert der Waschlösung zwischen den
Meßelektroden (4, 5) und erzeugt ausgangsseitig dann ein
Aktivierungssignal (AKT₂), wenn der gemessene Leitwert bzw. die
Leitfähigkeit unter eine gegebene Schwelle absinkt, die einer
gegebenen Mindest-Konzentration des Waschmittels entspricht.
Die Ausgangsklemme des Leitfähigkeits-Verstärkers (1) ist mit
einem Steuereingang einer Steuereinheit (2) verbundene die der
Steuerung einer Waschmittel-Einspeisungspumpe dient. Ein weiterer
Steuereingang der Steuereinheit (2) ist mit einem Zeitgeber (3)
verbundene der ein Ausgangssignal (AKT₁) liefert. Die
Steuereinheit (2) schaltet nur dann die Pumpe eine wenn das
Signal (AKT₁) vom Zeitgeber (3) und das Signal (AKT₂) vom
Leitfähigkeits-Verstärker (1) ihr gleichzeitig eingespeist
werden.
Fig. 2A zeigt die vom Zeitgeber (3) und die vom Leitfähigkeits-
Verstärker (1) erzeugten Signale (AKT₁ und AKT₂) und ihre Wirkung
auf den Betrieb der Einspeisungspumpe.
Der Zeitgeber (3) erzeugt das Signal (AKT₁) als periodisches
Taktsignal mit zwei alternierenden Zuständen, die einem längeren
Mischintervall (T₁), während dessen der Betrieb der
Einspeisungspumpe gesperrt ist, und einem kürzeren
Einspeisungsintervall (T₂), während dessen der Betrieb der
Einspeisungspumpe ermöglicht ist, entsprechen. Anders
dargestellt, kann der Leitfähigkeits-Verstärker (1) die
Waschmittel-Einspeisungspumpe nur während des
Einspeisungsintervalls (T₂) aktivieren. Die Länge des
Mischintervalls hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der sich
das einzelne Waschmittel in Wasser auflöst. Weithin verwendete
Alkali-Waschmittel lösen sich innerhalb von 15 bis 20 Sekunden
vollständig auf. Die Länge des Einspeisungsintervalls (T₂) hängt
von der gewünschten Genauigkeit und der Menge des Waschwassers
ab. Als grobe Regel kann unterstellt werden, daß das
Einspeisungsintervall (T₂) je tausend Liter Wasser etwa 5
Sekunden beträgt. Das Mischintervall ist wenigstens 2- bis 4mal
so lang wie das Einspeisungsintervall. In Fig. 2A beträgt das
Verhältnis 1 : 4.
Gemäß Fig. 2A startet die Zumeßeinrichtung der Waschanlage zu
einem Zeitpunkt (t₀) und das erste vom Zeitgeber (3) erzeugte
Intervall ist das Mischintervall (T₁), das dem Zweck dient,
abgesunkenem Waschmittel ausreichend Zeit zu geben, sich im
Wasser aufzulösen. Zum Startzeitpunkt (t₀) stellt der
Leitfähigkeits-Verstärker (1) fest, daß die elektrische
Leitfähigkeit der Waschlösung zu niedrig ist, und gibt an die
Steuereinheit (2) das Aktivierungssignal (AKT₂) ab. Die
Steuereinheit (2) reagiert jedoch nicht auf dieses
Aktivierungssignal (AKT₂), da das Taktsignal (AKT₁) sich gerade
im Mischintervall (T₁) befindet. Zu einem Zeitpunkt (t₁) hat sich
das Waschmittel im Wasser aufgelöst und der Verstärker (1) stellt
fest, daß die elektrische Leitfähigkeit bzw. der Leitwert
zwischen den Meßelektroden ausreichend doch ist, und beendet die
Abgabe des Aktivierungssignals (AKT₂). Als Folge hiervon liefert
die Waschmittel-Einspeisungspumpe auch zu einem Zeitpunkt (t₂),
zu dem das Einspeisungsintervall (T₂) beginnt, kein zusätzliches
Waschmittel. Zu einem Zeitpunkt (t₃) fällt die elektrische
Leitfähigkeit der Waschlösung unter den Schwellenwert und der
Leitfähigkeits-Verstärker (1) liefert wieder das
Aktivierungssignal (AKT₂). Mit dem Beginn des darauf folgenden
Einspeisungsintervalls (T₂) wird die Einspeisungspumpe
angeschaltet und pumpt Waschmittel während des gesamten
Einspeisungsintervalls (T₂) in die Waschlösung. Anschließend löst
sich das hinzugefügte Waschmittel in der Waschlösung während des
Mischintervalls (T₁) auf und die elektrische Leitfähigkeit der
Waschlösung erreicht zum Zeitpunkt (t₅) die Schwelle. Beim
dargestellten Beispiel legt der Leitfähigkeits-Verstärker (1) das
nächste Aktivierungssignal (AKT₂) an die Steuereinheit (2) zu
einem Zeitpunkt (t₆) in der Mitte des Einspeisungsintervalls (T₂)
an mit der Folge, daß die Einspeisungspumpe das Waschmittel bis
zum Ende des Einspeisungsintervalls (T₂) zugibt.
Gemäß einer alternativen Ausführung kann das Aktivierungssignal
(AKT₂) auch dem Zeitgeber (3) eingegeben werden, wie in Fig. 1
gestrichelt eingezeichnet ist. Das Ansteuern der Steuereinheit (2)
durch den Zeitgeber (3) ist also vom Anliegen des Signals (AKT₂)
abhängig. Jedesmal dann, wenn die elektrische Leitfähigkeit unter
den Schwellenwert absinkt und der
Leitfähigkeits-Verstärker (1) das Aktivierungssignal (AKT₂)
anlegt, beginnt der Zeitgeber (3) mit dem Einspeisungsintervall
(T₂), dem ein Mischintervall (T₁) folgt, während das nächste
Einspeisungsintervall (T₂) erst dann folgt, wenn nach dem
vorhergehenden Einspeisungsintervall (T₂) wenigstens ein
Mischintervall (T₁) verstrichen ist. Die Einspeisungspumpe liefert
also allgemein während des gesamten Einspeisungsintervalls (T₂)
Waschmittel in die Waschlösung, wobei die Waschmitteldosis stets
die gleiche ist. Diese Betriebsalternative ist in Fig. 2B
veranschaulicht, gemäß der das Mischintervall (T₁) sich an den
Zeitpunkt (t₀) des Betriebsstarts anschließt, wobei der Betrieb
der Einspeisungspumpe gesperrt ist. Zum Zeitpunkt (t₃) liefert
der Leitfähigkeits-Verstärker (1) das Aktivierungssignal (AKT₂)
mit der Folge, daß der Zeitgeber (3) das Einspeisungsintervall
(T₂) startet, dem das Mischintervall (T₁) folgt.
Auch bei einer weiteren alternativen Ausführung ist das
Aktivierungssignal (AKT₂) an den Zeitgeber (3) angelegt. In
diesem Fall beginnt jedoch das Signal (AKT₁) des Zeitgebers (3)
mit dem Mischintervall (T₁), wenn der Leitfähigkeits-Verstärker
das Aktivierungssignal (AKT₂) liefert, wodurch der Zweck erreicht
wird, daß irgendwelche augenblicklichen Änderungen des
elektrischen Leitwerts, die beispielsweise durch eine örtliche
Änderung der Waschmittelkonzentration oder eine plötzliche
Änderung des Oberflächenpegels der Waschlösung bewirkt werden
können, nicht zu einer Zumessung von Waschmittel führen. Liefert
der Leitfähigkeits-Verstärker (1) das Aktivierungssignal (AKT₂)
während des gesamten Mischintervalls (T₁), so folgt das
Einspeisungsintervall (T₂) in normaler Weise und diesem wiederum
ein Mischintervall (T₁) usw., bis sich das Aktivierungssignal
(AKT₂) wieder ändert. Ändert sich dieses Ausgangssignal (AKT₂)
des Verstärkers (1) bereits während des ersten Mischintervalls
(T₁), indem es verschwindet oder in den unaktiven Zustand
wechselt, so folgt kein Einspeisungsintervall (T₂) und es findet
keine Waschmitteleinspeisung statt.
Bei einer weiteren Abwandlung der Anordnung nach Fig. 1 kann
beispielsweise das Signal (AKT₁) entfallen und der Zeitgeber (3)
so angeordnet sein, daß er einen Schalter steuert, der zwischen
den Ausgang des Leitfähigkeits-Verstärkers (1) und die
Steuereinheit (2) der Einspeisungspumpe eingeschaltet ist. Der
Zeitgeber (3) steuert den Schalter so, daß das Aktivierungssignal
(AKT₂) nur während des Einspeisungsintervalls (T₂) an die
Steuereinheit (2) angelegt werden kann.
Der Leitfähigkeitsverstärker (1) und die Steuereinheit (2) der
Einspeisungspumpe gehören, wie sie im Blockschaltplan nach Fig. 1
dargestellt sind, zum Stand der Technik. Der Zeitgeber (3) kann
ebenfalls mit Hilfe einfacher kommerziell erhältlicher
Zeitsteuerungen realisiert werden. Zumindest die Blöcke (2, 3)
können auch in einem Operationsverstärker enthalten sein, der die
Waschanlage steuert.
Claims (11)
1. Verfahren zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung in
großen Waschmaschinen und Waschsystemen, wobei man an einer
Waschlösung, die Wasser und Waschmittel enthält, eine von der
Waschmittelkonzentration der Waschlösung abhängige Eigen
schaft mißt und zur Waschlösung dann Waschmittel während
eines gegebenen Einspeisungsintervalls (T₂) hinzufügt, wenn
der Wert der gemessenen Eigenschaft einer Waschmittelkonzen
tration unter einem gegebenen Schwellenwert entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Waschmittelkonzentration
auch während des Einspeisungsintervalls (T₂) mißt, die
Hinzufügung des Waschmittels während des gegebenen Einspei
sungsintervalls (T₂) nur für die Zeit, zu der die der
gemessenen Eigenschaft entsprechende Waschmittelkonzentration
der Waschlösung unterhalb des Schwellenwerts während des
Einspeisungsintervalls liegt, ermöglicht und die Hinzufügung
von Waschmittel nach jedem Einspeisungsintervall (T₂) für die Zeit
eines vorgegebenen Mischintervalls (T₁) sperrt, innerhalb
dessen die Waschlösung mit dem Waschmittel vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
nach dem Starten der Waschmaschine oder des Waschsystems den
Zumeßprozeß mit einem Mischintervall (T₁) beginnt, woraufhin
die Einspeisungsintervalle (T₂) und die Mischintervalle T₁ als
stetige Folge alternieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
nach dem Starten der Waschmaschine oder des Waschsystems den
Zumeßprozeß mit einem Mischintervall (T₁) beginnt, woraufhin
jedes Einspeisungsintervall (T₂) nur dann beginnt, wenn die
der gemessenen Eigenschaft der Waschlösung entsprechende
Waschmittelkonzentration unter den Schwellenwert abfällt und
nach dem vorhergegangenen Einspeisungsintervall (T₂) wenig
stens ein Mischintervall (T₁) verstrichen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
nach dem Beginn des Waschprozesses oder wenn die der
gemessenen Eigenschaft der Waschlösung entsprechende
Waschmittelkonzentration unter den Schwellenwert absinkt, als
erstes ein Mischintervall (T₁) folgen läßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge des Einspeisungsintervalls (T₂)
nicht mehr als etwa 5 Sekunden je tausend Liter Wasser
beträgt und die Länge des Mischintervalls (T₁) mehr als 10
Sekunden vorzugsweise wenigstens 20 Sekunden beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man als von der Waschmittelkonzentration
abhängige Eigenschaft die elektrische Leitfähigkeit oder den
pH-Wert der Waschlösung mißt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Einspeisungsintervall (T₂) etwa 5 Sekunden
je tausend Liter Wasser beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Mischintervall (T₁) wenigstens 10 Sekunden,
vorzugsweise wenigstens 20 Sekunden, beträgt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung aufweist
einen Zeitgeber (3), der ein Signal (AKT₁) liefert, das ein Einspeisungsintervall (T₂) definiert,
eine Einspeisungsvorrichtung (2) zum Hinzufügen von Waschmittel in die Waschlösung während des von dem Zeitgeber (3) gegebenen Einspeisungsintervalls (T₂), und
eine Meßeinrichtung (1) zur Erzeugung eines Kontroll signals (AKT₂), wenn eine von der Waschmittelkonzentration der Waschlösung abhängige Eigenschaft unter einen vorgegebe nen Schwellenwert abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsvorrichtung (2) nur bei Anliegen sowohl des vom Zeitgeber (3) gelieferten, das Einspeisungsintervall (T₂) definierenden Signals (AKT₁) als auch des Kontrollsignals (AKT₂) der Meßeinrichtung (1) aktiviert ist.
einen Zeitgeber (3), der ein Signal (AKT₁) liefert, das ein Einspeisungsintervall (T₂) definiert,
eine Einspeisungsvorrichtung (2) zum Hinzufügen von Waschmittel in die Waschlösung während des von dem Zeitgeber (3) gegebenen Einspeisungsintervalls (T₂), und
eine Meßeinrichtung (1) zur Erzeugung eines Kontroll signals (AKT₂), wenn eine von der Waschmittelkonzentration der Waschlösung abhängige Eigenschaft unter einen vorgegebe nen Schwellenwert abfällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisungsvorrichtung (2) nur bei Anliegen sowohl des vom Zeitgeber (3) gelieferten, das Einspeisungsintervall (T₂) definierenden Signals (AKT₁) als auch des Kontrollsignals (AKT₂) der Meßeinrichtung (1) aktiviert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßeinrichtung (1) eine pH-Wert-Meßeinrichtung ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßeinrichtung aus einem Leitfähigkeits-Verstärker (1)
besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI881619A FI80729C (fi) | 1988-04-07 | 1988-04-07 | Foerfarande och anordning foer dosering av tvaettmedel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3911028A1 DE3911028A1 (de) | 1989-10-26 |
DE3911028C2 true DE3911028C2 (de) | 1995-11-09 |
Family
ID=8526229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3911028A Expired - Fee Related DE3911028C2 (de) | 1988-04-07 | 1989-04-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4956887A (de) |
DE (1) | DE3911028C2 (de) |
FI (1) | FI80729C (de) |
GB (1) | GB2217050B (de) |
SE (1) | SE502014C2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4112417A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Henkel Kgaa | Verfahren zum waschen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
GB9108387D0 (en) * | 1991-04-19 | 1991-06-05 | Unilever Plc | Washing process |
BR9407967A (pt) * | 1993-11-02 | 1996-12-03 | Unilever Nv | Processo de dosar produto detergente |
DE4403191A1 (de) * | 1994-02-02 | 1995-08-03 | Gaeng Lutz Achim Prof Dr Ing | Waschmaschine mit geregelter minimaler Waschmittelzuführung |
IT1268006B1 (it) * | 1994-02-03 | 1997-02-20 | Merloni Elettrodomestici Spa | Macchina di lavaggio con controllo dell'impiego di detersivo, e relativo metodo di controllo. |
DE19529787B4 (de) * | 1995-08-12 | 2011-05-19 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Einrichtung zur füllstandsunabhängigen Messung der Oberflächenspannung flüssiger Substanzen |
GB9606046D0 (en) * | 1996-03-22 | 1996-05-22 | Chem Controls Ltd | Dosing control apparatus |
DE19652733C2 (de) * | 1996-12-18 | 2001-03-01 | Lang App Bau Gmbh | Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine |
US6257254B1 (en) * | 1997-11-14 | 2001-07-10 | Steris Corporation | Cleaning system for a washer |
US6792637B2 (en) | 2002-01-08 | 2004-09-21 | U.S. Chemical Corporation | Automatic detergent dispensing system for a warewasher |
US6958693B2 (en) | 2002-05-24 | 2005-10-25 | Procter & Gamble Company | Sensor device and methods for using same |
DE50202847D1 (de) * | 2002-07-19 | 2005-05-25 | Wmf Wuerttemberg Metallwaren | Einrichtung zur Erkennung von Reinigungsmittelzugabe bei einem Getränkeausgabegerät |
WO2005100463A2 (en) * | 2004-03-31 | 2005-10-27 | Waterous Company | Electronically controlled direct injection foam delivery and conductivity based flow regulation of foam into a water stream |
BRPI0807463A2 (pt) * | 2007-02-01 | 2014-06-03 | Johnson Diversey Inc | Sistemas e processos de controle de dispensador |
DE102007036800A1 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken |
AU2008296167B2 (en) | 2007-09-07 | 2013-03-28 | Diversey, Inc. | Material delivery systems and methods |
US8388695B2 (en) * | 2008-07-01 | 2013-03-05 | Whirlpool Corporation | Apparatus and method for controlling laundering cycle by sensing wash aid concentration |
DE102011006176B4 (de) * | 2011-03-25 | 2015-03-12 | Judo Wasseraufbereitung Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Dosierpumpe und zugehörige Dosiervorrichtung |
US9534336B2 (en) | 2011-10-06 | 2017-01-03 | Whirlpool Corporation | Dispensing treating chemistry in a laundry treating appliance |
DE102016003200A1 (de) * | 2016-03-17 | 2017-09-21 | Herbert Kannegiesser Gmbh | Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche |
DE102017104492A1 (de) * | 2017-03-03 | 2018-09-06 | Wiesheu Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Reinigungsfluid |
EP3844335B1 (de) | 2018-08-27 | 2024-12-18 | Ecolab USA Inc. | System und technik zur extraktion von partikelhaltigen flüssigkeitsproben ohne filtration |
CN112941812B (zh) * | 2021-01-25 | 2022-04-01 | 珠海格力电器股份有限公司 | 洗衣机的控制方法、装置、洗衣机、存储介质及处理器 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB927846A (en) * | 1959-11-19 | 1963-06-06 | Christopher Ian Arthur Ellis | Control of laundering cycles |
US3554212A (en) * | 1968-06-19 | 1971-01-12 | Ritter Pfaudler Corp | Chemical feed controller |
US3592212A (en) * | 1969-12-18 | 1971-07-13 | James A Schleimer | Water treatment system |
AU497740B2 (en) * | 1974-11-25 | 1979-01-04 | Gibson Chemicals International | Dishwashers and detergent dispensers |
US4013039A (en) * | 1976-09-02 | 1977-03-22 | International Business Machines Corporation | Wet processing PH control |
US4211517A (en) * | 1978-11-27 | 1980-07-08 | Bender Machine Works, Inc. | Detergent supply control for automatic dishwasher |
US4224154A (en) * | 1978-12-20 | 1980-09-23 | Steininger Jacques M | Swimming pool chemical control system |
GB2143655B (en) * | 1983-07-07 | 1986-11-12 | Water Res Centre | Water treatment process |
DE3777666D1 (de) * | 1986-02-05 | 1992-04-30 | Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum automatischen zugeben von waschmittel-wirkstoffen. |
-
1988
- 1988-04-07 FI FI881619A patent/FI80729C/fi not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-03-31 GB GB8907336A patent/GB2217050B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-03 SE SE8901163A patent/SE502014C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1989-04-04 US US07/333,047 patent/US4956887A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-05 DE DE3911028A patent/DE3911028C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8907336D0 (en) | 1989-05-17 |
US4956887A (en) | 1990-09-18 |
DE3911028A1 (de) | 1989-10-26 |
FI881619A0 (fi) | 1988-04-07 |
SE8901163D0 (sv) | 1989-04-03 |
SE8901163L (sv) | 1989-10-08 |
SE502014C2 (sv) | 1995-07-17 |
GB2217050A (en) | 1989-10-18 |
GB2217050B (en) | 1992-06-17 |
FI80729B (fi) | 1990-03-30 |
FI80729C (fi) | 1990-07-10 |
FI881619L (fi) | 1989-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3911028C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zumessen von Waschmittel in eine Waschlösung | |
EP0031535B1 (de) | Verfahren zum zyklischen Regenerieren von Wasserenthärtungsanlagen und programmgesteuerte Wasserenthärtungsanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3832528C1 (de) | ||
DE3009549A1 (de) | Einrichtung zur anzeige betriebsfremder fuellstandsaenderungen an einem fluessigkeitslagerbehaelter in verbindungmit einem pneumatischen fuellstandsmesser zur kontinuierlichen messung des fuellstandes | |
DE2854148A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spuelung in einer waschmaschine | |
DE3918294A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen einer abwasser-pumpstation | |
DE1498526B2 (de) | Verfahren und Gerat zur Betriebsüberwachung und Steuerung der Regenerierung von Vorrichtungen zur Wasserenthärtung | |
DE2123653B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Elutionsmittels | |
DE2300793A1 (de) | Verfahren zur automatischen titration sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3204798C2 (de) | ||
DE1297781B (de) | Elektrische Fuehlvorrichtung | |
DE1498425B1 (de) | Vorrichtung zur Eichung von Durchflussmengenmessern | |
CH670964A5 (de) | ||
DE2836993A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsstandes | |
DE1936167C3 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE3610766A1 (de) | Verfahren und anordnung zum herstellen und dosieren einer chemikalienloesung | |
DE2830313A1 (de) | Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber | |
DE3236339A1 (de) | Automatische luftbefeuchtungsanlage | |
EP0219800A2 (de) | Mischvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE3033815A1 (de) | Verfahren zur regelung des fluessigkeitshaushalts in einer verdunstungsanlage | |
DE3336974C2 (de) | ||
DE68904210T2 (de) | Vorrichtung zum steuern der zufuhr von fluessigwaschmitteln in einer waschmaschine. | |
DE3438105C1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Ölspuren in Wasser | |
DE846021C (de) | Einrichtung zum mengenverhaeltnisgleichen Zuspeisen von Chemikalien zu stroemenden Fluessigkeiten | |
DE3428131A1 (de) | Verfahren zum regeln einer kenngroesse eines mediums durch zufuhr von dosiergut und zugehoerige regelschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |