DE3910357A1 - Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetz - Google Patents
Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetzInfo
- Publication number
- DE3910357A1 DE3910357A1 DE3910357A DE3910357A DE3910357A1 DE 3910357 A1 DE3910357 A1 DE 3910357A1 DE 3910357 A DE3910357 A DE 3910357A DE 3910357 A DE3910357 A DE 3910357A DE 3910357 A1 DE3910357 A1 DE 3910357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- collar
- collars
- height
- radii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/12—Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
- F28F2275/125—Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by bringing elements together and expanding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/454—Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
- Y10S165/50—Side-by-side conduits with fins
- Y10S165/501—Plate fins penetrated by plural conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Leitblech gemäß Oberbegriff des
Anspruchs 1 und ein Wärmeaustauschernetz gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 4.
Leitbleche mit ovalen Querschnitten sind bei Wärmeaustau
schern, insbesondere solchen für Kraftfahrzeuge, allgemein
bekannt (EP 01 76 729). Sie weisen durchweg Kragen auf, de
ren Höhen über den gesamten Umfang der Durchzüge konstant
sind bzw. allenfalls innerhalb üblicher Toleranzen schwan
ken. Das Optimum der jeweiligen Kragenhöhe kann insbeson
dere durch Versuche ermittelt werden, da sich ab einer be
stimmten Kragenhöhe keine wesentliche Leistungssteigerung
mehr erzielen läßt, während kleinere als dem Optimum ent
sprechende Höhen zu einer deutlichen Leistungsabnahme füh
ren. Die Herstellung der Kragen erfolgt dadurch, daß in
einem ersten Stanzschritt mittels eines Schnittstempels
und einer eine Schneidkante aufweisenden Matrize Löcher
aus dem Leitblech ausgestanzt und anschließend in einem
zweiten Tiefziehschritt mittels eines Ziehstempels und ei
ner weiteren Matrize die Kragen ausgeformt werden.
Wärmetauscher mit derartigen Leitblechen stellen eine
Sonderform von Röhrenkühlern dar. Sie unterscheiden sich
von üblichen Röhrenkühlern allerdings dadurch, daß die Wär
meaustauscherrohre allein durch Aufweitung ihres Quer
schnitts mit den Leitblechen verbunden und daher nicht zu
sätzlich mit diesen verlötet, verschweißt oder verklebt
sind. Zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades ist dabei
erforderlich, daß die Rohrwandungen jeweils am gesamten
Umfang satt an den Kragen anliegen.
Bei Anwendung von Rohren mit ovalen Querschnitten, bei de
nen das Verhältnis des größten zum kleinsten Durchmesser re
lativ klein ist und z. B. 2 : 1 beträgt, ergeben sich keiner
lei Probleme. Bei extrem flachovalen Rohren, bei denen das
Durchmesserverhältnis größer ist und z. B. 3 : 1 bis 8 : 1 be
trägt, müssen jedoch Kragenhöhen vorgesehen werden, die auf
Grund der übrigen Kragendimensionen während des Tiefzieh
schritts zu erheblichen, die Reißfestigkeit der Kragen er
reichenden und häufig überschreitenden Materialdehnungen
von 200% und mehr führen. Eine Folge davon ist, daß die Kra
gen entweder mit einer geringeren Höhe hergestellt werden
müssen, als dem Optimum entspricht, um Risse in den Kragen
mit Sicherheit auszuschließen. Dies ginge zu Lasten einer
reduzierten Leistung, was unerwünscht ist. Oder es müßte
versucht werden, das Einreißen der Kragen durch Verwendung
spezieller Materialqualitäten zu vermeiden. Dies würde je
doch einerseits die Materialkosten vergrößern und anderer
seits zumindest nicht mit Sicherheit ausschließen, daß die
Kragen beim anschließenden Aufweiten der Rohre oder sogar
erst beim späteren Gebrauch der Wärmeaustauscher auf Grund
mechanischer Erschütterungen, dem hydraulischen Druck des
Kühlmittels, Wärmedehnung, Abkühlungskontraktion od. dgl.
einreißen. Da Risse in den Kragen nicht nur mit einer Lei
stungsverminderung der Wärmeaustauscher verbunden sind, son
dern vor allem auch die für den innigen Kontakt mit den Wär
meaustauscherrohren erforderlichen "Ringzugkräfte" in den Kra
gen weitgehend aufheben und den Korrosionsangriff fördern, stel
len Leitbleche für extrem flachovale Wärmeaustauscherrohre und
damit hergestellte Wärmeaustauscher, sofern sie aus Gründen
einer hohen Leistung mit der optimalen Kragenhöhe versehen
werden sollen, heute noch ein zu großes Sicherheitsrisiko
dar, das ihre Serienproduktion behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Leitbleche und
damit ausgerüstete Wärmeaustauscher der eingangs bezeich
neten Gattung so auszubilden, daß das Einreißen der Kragen
weitgehend ausgeschaltet wird, ohne daß dadurch eine we
sentliche Leistungsverminderung in Kauf genommen werden
muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merk
male der Ansprüche 1 und 4.
Die Erfindung bringt den überraschenden Vorteil mit sich,
daß sie einen brauchbaren Kompromiß zwischen den mechani
schen und thermischen Wirkungen der Kragen ermöglicht, da
die vorgeschlagene Reduzierung der Kragenhöhe in den Berei
chen der kleinen Radien zwar einerseits die Neigung zur Riß
bildung nahezu vollkommen ausschließt, andererseits aber
nur eine geringfügige Leistungsverminderung bewirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der
Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Wärmeaustauschers
mit flachovalen Rohren;
Fig. 2 die Draufsicht eines Abschnitts eines erfindungsge
mäßen Leitblechs für den Wärmeaustauscher nach Fig. 1 in star
ker Vergrößerung;
Fig. 3 und 4 Schnitte längs der Linien III-III und IV-IV der
Fig. 2; und
Fig. 5 bis 13 in den Fig. 2 bis 4 entsprechenden Ansichten
drei weitere Ausführungsform des Leitblechs.
Der in Fig. 1 dargestellte, einreihige Wärmeaustauscher ist
nach Art eines Röhrenkühlers ausgebildet. Er enthält eine An
zahl von parallel und mit Abstand angeordneten, plattenförmi
gen Leitblechen 1, die jeweils eine Reihe von ovalen Öffnungen
bzw. Durchzügen 2 aufweisen, welche im gestapelten Zustand der
Leitbleche 1 koaxial angeordnet sind. Die die Durchzüge 2 be
grenzender Ränder der Leitbleche 1 sind durch dazu koaxiale,
hochgestellte Kragen 3 gebildet (Fig. 2 bis 4). Die Durchzüge
2 und Kragen 3 sind von senkrecht zu den Leitblechen 1 ange
ordneten Rohren 4 durchragt, die einen dem Querschnitt der
Durchzüge 2 und Kragen 3 entsprechenden ovalen Querschnitt
besitzen. Die oberen und unteren Enden der Rohre 4 ragen
durch entsprechende Durchbrüche 5 je einer Bodenplatte 6 bzw.
7 und sind längs ihres gesamten Umfangs mit Kragen dieser Durch
brüche 5 flüssigkeits- bzw. gasdicht verbunden. An der unteren
Bodenplatte 6 ist ein üblicher Sammelkasten 9 befestigt, der
einen Anschluß 10 für die Zu- oder Ableitung des die Rohre 4
durchströmenden Mediums, z. B. Wasser, aufweist. Ein entsprechen
der, nicht dargestellter Sammelkasten ist mit der oberen Boden
platte 7 verbunden. Die Leitbleche 1 können im übrigen mit nicht
dargestellten Kiemenfeldern od. dgl. zur Verwirbelung des zwei
ten Mediums, z. B. Luft, versehen sein. Das Paket 11 aus Leitble
chen 1 und Rohren 4 wird allgemein als Wärmeaustauschernetz be
zeichnet.
Fig. 2 bis 4 zeigen lediglich einen einen einzigen Durchzug 2
aufweisenden Abschnitt eines Leitblechs 1. Da die übrigen Durch
züge 2 und Leitbleche 1 entsprechend ausgebildet sind, kann auf
deren zusätzliche zeichnerische Darstellung verzichtet werden.
Der dargestellte Durchzug 2 besitzt einen längsten Durchmesser
von ca. 12,2 mm, einen kleinsten Durchmesser von ca. 3,4 mm und
somit ein Durchmesserverhältnis von ca. 3,6. Für ein Leitblech
1 mit derartigen Durchzügen 2 werden Kragenhöhen H (Fig. 4) von
0,6 mm für erforderlich gehalten. Nach herkömmlicher Technik wird
mindestens der Kragen 3 dadurch hergestellt, daß zunächst in ei
nem Vorschnitt eine Öffnung ausgestanzt wird, deren Umrißlinie
12 in Fig. 2 punktiert dargestellt ist. Werden bei dieser Öff
nung der kleinste Durchmesser mit d 1, der größte Durchmesser
mit D 1, der kleinste Radius mit r 1 und der größte Radius mit
R 1 und beim fertigen Durchzug 2 die entsprechenden Maße mit
d 2, D 2, r 2 und R 2 bezeichnet, dann gilt näherungsweise d 1 =
d 2 - 2 h, D 1 = D 2 - 2 H, r 1 = r 2 - h und R 1 = R 2 - H. Beträgt r 2
z. B. 1,1 mm, dann würde sich daraus r 1 = 1,1 mm - 0,6 mm =
0,5 mm ergeben mit der Folge, daß beim Ziehen des Kragens 3
eine Materialdehnung von mehr als 200% vorgenommen werden
müßte.
Erfindungsgemäß wird dagegen im Leitblech 1 zunächst eine Öff
nung ausgestanzt, deren Kontur in Fig. 2 mit einer gestrichel
ten Linie 14 bezeichnet ist, die gleichzeitig die äußere Kontur
des verwendeten Schnittstempels darstellt. Im Gegensatz zur Li
nie 12, deren Abstand vom gedachten fertigen Kragen 3 ringsum
konstant ist, ist der Abstand der Linie 14 vom gedachten ferti
gen Kragen 3 im Bereich des kleinsten Radius, d. h. an einer Stel
le 15 am kleinsten und im Bereich des größten Radius, d. h. an
einer Stelle 16 am größten. Wird daher beim nachfolgenden Tief
ziehvorgang ein Ziehstempel mit einer der Innenkontur des Kra
gens 3 entsprechenden Außenkontur verwendet, dann ergibt sich
daraus automatisch, daß die Höhe des Kragens 3 entsprechend
Fig. 4 im Bereich des größten Radius und an der Stelle 16 das
Maß H erhält, dagegen im Bereich des kleinsten Radius, d. h. an
der Stelle 15 ein geringeres Maß h (Fig. 3) aufweisen wird. Zwi
schen den Stellen 15 und 16 nimmt das Maß h allmählich auf den
Wert H zu, wobei in Abhängigkeit vom Einzelfall die Übergangs
bereiche mehr oder weniger abrupt verlaufen können. Insbesondere
ist es natürlich möglich, das Maß h schneller, als Fig. 2 zeigt,
auf das Maß H anwachsen zu lassen, damit der Kragen 3 auf einem
möglichst großen Abschnitt seines Umfangs die optimale Höhe H
aufweisen kann, bei der die Leistung des mit den Leitblechen 1
ausgerüsteten Wärmeaustauschers am größten ist.
Eine derartige Variante ist in Fig. 5 bis 7 dargestellt. Ein im
übrigen entsprechend Fig. 1 bis 4 ausgebildetes Leitblech 21
weist einen Durchzug 22 und einen Kragen 23 auf. Mit einer
strichpunktierten Linie 24 ist dargestellt, welche Außenkontur
der Schnittstempel des Stanzwerkzeugs bzw. die von ihm herge
stellte Stanzöffnung im Leitblech 21 aufweist. An den Stellen
15, 16 entsprechenden Stellen 25, 26 weist der Kragen 23 wie
derum eine Höhe mit den Maßen h = 0,3 mm bzw. H = 0,6 mm auf.
Im Gegensatz zu Fig. 2 bis 4 steigt die Kragenhöhe allerdings
nur längs kurzer Übergangsbereiche 27 bzw. 28 auf die volle
Höhe H.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile im Hinblick auf
günstigere Dehnungen beim Tiefziehen der Kragen 3 bzw. 23 las
sen sich anhand der Umfangsänderung der an der Kragenbildung
beteiligten Materialabschnitte erklären. Bei der herkömmlichen
Technik beträgt der kleinste Radius r 1 nach Durchführung des
Vorschnitts (Linie 12, Fig. 2) ca. 0,5 mm und der kleinste Ra
dius r 2 nach Bildung des Kragens 3 ca. 1,1 mm. Für einen halben
Kreisumfang ergibt sich daraus beim Übergang von r 1 auf r 2 eine
Umfangsänderung von 1,9 mm entsprechend einer Dehung von ca.
220%. Bei reduzierter Kragenhöhe im Bereich des kleinsten Ra
dius (r 1 = 0,8 mm, r 2 = 1,1 mm) beträgt die entsprechende Um
fangsänderung nur ca. 0,9 mm entsprechend einer Dehnung von ca.
138%.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Maß
h so gewählt werden kann, wie es aus herstellungstechnischen Grün
den optimal ist, um Risse in den Kragen 3 zu vermeiden, und das
Maß H so gewählt werden kann, wie es im Hinblick auf einen opti
malen Wärmeaustausch erforderlich ist. Die dazwischenliegenden
Übergangsbereiche können dann im Hinblick auf diese beiden er
wünschten Eigenschaften optimiert werden.
Ein weiterer Vorteil, der aus den unterschiedlichen Maßen h
und H resultiert, besteht darin, daß die äußere Kontur des zum
Stanzen benötigten Schnittstempels, wie Fig. 2 deutlich macht,
im Querschnitt größer als bei Anwendung der herkömmlichen Tech
nik ist. Dies wirkt sich günstig auf die Lebensdauer und die
Reproduzierbarkeit des Schnittstempels aus.
Beim angegebenen Ausführungsbeispiel (d 2 = 3,4 mm, D 2 = 12,2 mm)
haben sich ein Wert h von 0,3 mm und ein Wert H von 0,6 mm bei
einer Kragenkontur entsprechend Fig. 2 bis 4 als bisher am be
sten erwiesen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 ist ein Leitblech 31
mit einem Durchzug 32 und einem Kragen 33 dargestellt, wobei
mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist, welche Außen
kontur der Schnittstempel bzw. welche Innenkontur die von ihm
hergestellte Stanzöffnung nach dem Vorschnitt aufweist. An den den
Stellen 15, 16 entsprechenden Stellen 35, 36 weist der Kragen 33 im
Gegensatz zu Fig. 2 bis 7 jeweils eine größte Höhe H von z. B.
0,6 mm auf. Die kleinste Höhe h von z. B. 0,3 mm liegt hier jeweils
an einer Stelle 37, d. h. zwar ebenfalls im Bereich der kleinen
Radien bzw. des kleinsten Radius, aber nicht an den zugehörigen
Stirnflächen der Kragen, sondern etwas in Richtung der großen
Radien versetzt. Zwischen diesen Stellen 37 mit der kleinsten Hö
he h und den Stellen 35 bzw. 36 sind wiederum Übergangsbereiche 38
bzw. 39 vorgesehen, längs derer die Höhe allmählich bis auf den
Endwert zu- bzw. abnimmt. Die Höhe an den Stellen 35, 36 kann
gleich, aber auch unterschiedlich sein. Dabei werden die Stel
len 37 vorzugsweise dort angeordnet, wo die Kragen 33 bei den
im Einzelfall vorliegenden Verhältnissen am stärksten zur Riß
bildung neigen.
Fig. 11 bis 13 zeigen eine den Fig. 8 bis 10 ähnliche Ausführungs
form mit einem Leitblech 41, einem Durchzug 42 und einem Kragen
43, wobei die beim Vorschnitt hergestellte Ausstanzung entlang
einer Linie 44 verläuft. Im Unterschied zu Fig. 8 bis 10 sind
Übergangsbereiche 48, 49 zwischen Stellen 47 mit der kleinsten
Höhe h und Stellen 45 und 46 mit größter Höhe H abrupter bzw.
steiler ausgebildet, ähnlich wie dies für die Übergangszonen
27, 28 der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 im Vergleich zu
Fig. 2 bis 4 gilt.
Wenn davon ausgegangen wird, daß an der Anströmseite eines Wär
meaustauschrohrs 4 (Fig. 1) die Wärme direkt an die Luft abge
führt wird, auf der Rückseite des Rohrs 3 dagegen dieser Effekt
nicht eintritt, kann die Kragenhöhe an der Anströmseite entspre
chend Fig. 2 bis 7 und auf der Rückseite entsprechend Fig. 8
bis 13 ausgebildet werden.
Im übrigen ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Weise abgewandelt
werden können. Dies gilt insbesondere für die im Einzelfall
zweckmäßigen Maße h und H und die Kontur der Übergangsbereiche
zwischen diesen Maßen entsprechend den Linien 14, 24, 34 bzw. 44
in Fig. 2, 5, 8 bzw. 11. Außerdem kann die Erfindung in gleicher
Weise auf Leitbleche und Wärmeaustauschernetze angewendet werden,
die im Gegensatz zu Fig. 1 mehr als nur eine Reihe von Rohren 4
aufweisen. Dabei ist in allen Fällen auch eine Höhe h = 0 denk
bar.
Claims (4)
1. Leitblech für einen Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl
von zur Aufnahme von Wärmeaustauscherrohren bestimmten, aus
hochgestellten Kragen mit ovalem Querschnitt bestehenden
Durchzügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragen (3, 23) im
Bereich ihrer kleinen Radien eine kleinere Höhe (h) als im
Bereich ihrer größeren Radien aufweisen.
2. Leitblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kragen (3, 23) eine von den Bereichen mit ihren kleinsten
Radien bis zu den Bereichen mit ihren größten Radien all
mählich zunehmende Höhe (h bis H) aufweisen.
3. Leitbleche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kragen (33, 43) im Bereich ihrer kleinsten Radien eine größere
Höhe als in daran angrenzenden Bereichen haben.
4. Wärmeaustauschernetz mit einer Vielzahl von im Abstand
angeordneten Leitblechen, die aufeinander ausgerichtete,
aus hochgestellten Kragen mit ovalem Querschnitt bestehen
de Durchzüge aufweisen, und mit einer Vielzahl von in die
Durchzüge eingesetzten Wärmeaustauscherrohren, die durch
Aufweiten ihres Querschnitts in inniger Berührung mit den
Kragen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitbleche (1, 21) entsprechend Anspruch 1 oder Anspruch 2
ausgebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910357A DE3910357A1 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetz |
AT90105475T ATE97733T1 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-23 | Waermeaustauschernetz mit leitblechen. |
EP90105475A EP0389970B1 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-23 | Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen |
DE90105475T DE59003570D1 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-23 | Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen. |
CA002012947A CA2012947A1 (en) | 1989-03-30 | 1990-03-23 | Fin for a heat exchanger and heat exchanging system using the fin |
KR1019900004021A KR900014847A (ko) | 1989-03-30 | 1990-03-26 | 열교환기용 핀과 이 핀을 사용하는 열교환 시스템 |
JP2082907A JPH02282698A (ja) | 1989-03-30 | 1990-03-29 | 熱交換器に用いるガイドプレート及びこのガイドプレートから製作された熱交換システム |
US07/502,546 US5092397A (en) | 1989-03-30 | 1990-03-30 | Fin for a heat exchanger and heat exchanging system using the fin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3910357A DE3910357A1 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3910357A1 true DE3910357A1 (de) | 1990-10-04 |
Family
ID=6377498
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3910357A Withdrawn DE3910357A1 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetz |
DE90105475T Revoked DE59003570D1 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-23 | Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90105475T Revoked DE59003570D1 (de) | 1989-03-30 | 1990-03-23 | Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5092397A (de) |
EP (1) | EP0389970B1 (de) |
JP (1) | JPH02282698A (de) |
KR (1) | KR900014847A (de) |
AT (1) | ATE97733T1 (de) |
CA (1) | CA2012947A1 (de) |
DE (2) | DE3910357A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741856A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-03-25 | Behr Gmbh & Co | Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung von Rippendurchzügen in derartigen Rippen |
DE102007059673A1 (de) | 2006-12-13 | 2008-08-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid |
DE102009033774A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-03-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, Verwendung und Herstellungsverfahren eines Wäremtauschers |
DE102012219268A1 (de) * | 2012-10-22 | 2014-04-24 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher |
DE102013208424A1 (de) * | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Boden für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Bodens |
EP2486360B1 (de) | 2009-10-08 | 2015-06-03 | Valeo Systèmes Thermiques | Wärmetauscher mit rohrboden |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0633435B1 (de) * | 1993-07-06 | 1996-05-15 | MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. | Verflüssiger für Klimaanlage, insbesondere in Fahrzeugen |
US5425414A (en) * | 1993-09-17 | 1995-06-20 | Evapco International, Inc. | Heat exchanger coil assembly |
DE4404837A1 (de) * | 1994-02-16 | 1995-08-17 | Behr Gmbh & Co | Rippe für Wärmetauscher |
IT1267480B1 (it) * | 1994-10-31 | 1997-02-05 | Borletti Climatizzazione | Scambiatore di calore per veicoli e procedimento per l'assemblaggio di una rete scambiatrice di calore. |
LU90728B1 (en) * | 2001-02-12 | 2002-08-13 | Delphi Tech Inc | Punching tool for forming tube slots in a manifold of a heat exchanger |
ATE499163T1 (de) * | 2004-12-03 | 2011-03-15 | Behr Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers |
US20060218791A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-05 | John Lamkin | Fin-tube heat exchanger collar, and method of making same |
US20090044408A1 (en) * | 2005-03-29 | 2009-02-19 | John Lamkin | Fin-Tube Heat Exchanger Collar, and Method of Making Same |
US20070131389A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Kuo-Hsin Chen | Heat dissipating device and method of fabricating the same |
CA2746073C (en) * | 2010-07-13 | 2018-04-03 | Dimplex North America Limited | Heater assembly |
DE102011075071A1 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler |
DE102012002234A1 (de) * | 2012-02-04 | 2013-08-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Wärmetauscher mit mehreren Lamellen und Verfahren zur Herstellung einer Lamelle für einen Wärmetauscher |
FR3037388B1 (fr) * | 2015-06-12 | 2019-07-26 | Valeo Systemes Thermiques | Ailette d'un echangeur thermique notamment pour vehicule automobile, et echangeur thermique correspondant |
US10371464B2 (en) | 2015-07-07 | 2019-08-06 | Mahle International Gmbh | Tube header for heat exchanger |
DE202017103235U1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-08-31 | Autokühler GmbH & Co KG | Wärmeaustauscher |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067045B (de) * | 1959-10-15 | |||
FR708355A (fr) * | 1929-12-30 | 1931-07-23 | Radiateurs en tubes profilés garnis d'ailettes et leur procédé de fabrication | |
GB360280A (en) * | 1931-01-21 | 1931-11-05 | Coventry Radiator & Presswork | Cooling radiators or condensers, particularly for use with internal-combustion engines |
GB471553A (en) * | 1936-03-14 | 1937-09-07 | Edwin James Bowman | Improvements in radiators for engine cooling systems or similar heat exchange apparatus |
GB576864A (en) * | 1944-05-16 | 1946-04-24 | Serck Radiators Ltd | Improvements relating to finned-tube heat interchange apparatus |
FR1445981A (fr) * | 1965-08-31 | 1966-07-15 | Morris Motors Ltd | échangeur thermique à surface secondaire |
US3829647A (en) * | 1971-06-04 | 1974-08-13 | Westinghouse Electric Corp | Heat conducting fins for bus bars and other electrical conductors |
US3771595A (en) * | 1971-09-22 | 1973-11-13 | Modine Mfg Co | Heat exchange device |
FR2465984A1 (fr) * | 1979-09-26 | 1981-03-27 | Dubrovsky E | Echangeur de chaleur a tubes et a plaques |
DE3423746A1 (de) * | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Thermal-Werke Wärme-Kälte-Klimatechnik GmbH, 6832 Hockenheim | Waermetauscherlamelle fuer rohre mit elliptischem oder ovalem querschnitt |
DE3432073A1 (de) * | 1984-08-31 | 1986-03-06 | Dirk Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3500 Kassel Pietzcker | Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen |
-
1989
- 1989-03-30 DE DE3910357A patent/DE3910357A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-23 CA CA002012947A patent/CA2012947A1/en not_active Abandoned
- 1990-03-23 DE DE90105475T patent/DE59003570D1/de not_active Revoked
- 1990-03-23 EP EP90105475A patent/EP0389970B1/de not_active Revoked
- 1990-03-23 AT AT90105475T patent/ATE97733T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-26 KR KR1019900004021A patent/KR900014847A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-03-29 JP JP2082907A patent/JPH02282698A/ja active Pending
- 1990-03-30 US US07/502,546 patent/US5092397A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19741856A1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-03-25 | Behr Gmbh & Co | Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung von Rippendurchzügen in derartigen Rippen |
DE102007059673A1 (de) | 2006-12-13 | 2008-08-07 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid |
DE102009033774A1 (de) | 2008-08-08 | 2010-03-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, Verwendung und Herstellungsverfahren eines Wäremtauschers |
US8720535B2 (en) | 2008-08-08 | 2014-05-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Heat exchanger, use, and manufacturing process for a heat exchanger |
EP2486360B1 (de) | 2009-10-08 | 2015-06-03 | Valeo Systèmes Thermiques | Wärmetauscher mit rohrboden |
DE102012219268A1 (de) * | 2012-10-22 | 2014-04-24 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher |
US10215502B2 (en) | 2012-10-22 | 2019-02-26 | Mahle International Gmbh | Heat exchanger |
DE102013208424A1 (de) * | 2013-05-07 | 2014-11-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Boden für einen Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Bodens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0389970A3 (en) | 1990-12-12 |
CA2012947A1 (en) | 1990-09-30 |
EP0389970B1 (de) | 1993-11-24 |
KR900014847A (ko) | 1990-10-25 |
US5092397A (en) | 1992-03-03 |
JPH02282698A (ja) | 1990-11-20 |
EP0389970A2 (de) | 1990-10-03 |
DE59003570D1 (de) | 1994-01-05 |
ATE97733T1 (de) | 1993-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3910357A1 (de) | Leitblech fuer einen waermetauscher und daraus hergestelltes waermetauschernetz | |
DE3752324T2 (de) | Kondensator | |
DE60219538T2 (de) | Wärmetauscher | |
EP1400772B1 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
EP1253391B1 (de) | Gefalztes Mehrkammerflachrohr | |
EP0672882B1 (de) | Rippe für Wärmetauscher | |
DE4340378C2 (de) | Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0733871B1 (de) | Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher | |
DE69708730T2 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1273864B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE3908266A1 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz | |
DE10315371A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE69425688T2 (de) | Wärmetauscher für Kraftfahrzeug | |
DE69814042T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wärmeübertragungsplatten; eine sortierung von wärmeübertragungsplatten und eine wärmeaustauscherplatte mit wärmeübertragungsplatten in diesem sortiment | |
EP0929784B1 (de) | Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren | |
DE60208469T2 (de) | Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung | |
EP0565813B1 (de) | Wärmeaustauscher | |
EP1163484B1 (de) | Sammelrohr für einen wärmeübertrager und herstellungsverfahren hierfür | |
EP1306640B1 (de) | Rohrboden für Abgaswärmeübertragung | |
DE19543234A1 (de) | Lamellen-Wärmetauscher | |
EP0774636A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer | |
DE3419734A1 (de) | Luftgekuehlter oberflaechenkondensator | |
EP1588115B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler | |
DE8801411U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium | |
EP1227291A2 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |