[go: up one dir, main page]

DE3909941A1 - Pedal fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Pedal fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE3909941A1
DE3909941A1 DE3909941A DE3909941A DE3909941A1 DE 3909941 A1 DE3909941 A1 DE 3909941A1 DE 3909941 A DE3909941 A DE 3909941A DE 3909941 A DE3909941 A DE 3909941A DE 3909941 A1 DE3909941 A1 DE 3909941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
section
hollow profile
arm
tread plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3909941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909941C2 (de
Inventor
Hans-Uwe Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6377263&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3909941(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3909941A priority Critical patent/DE3909941A1/de
Priority to EP89123105A priority patent/EP0389684B1/de
Priority to DE8989123105T priority patent/DE58905277D1/de
Priority to US07/498,694 priority patent/US5074163A/en
Publication of DE3909941A1 publication Critical patent/DE3909941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909941C2 publication Critical patent/DE3909941C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/506Controlling members for foot-actuation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20888Pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Pedal für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A 34 27 097 ist ein Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug bekannt, dessen Pedalarm einstückig aus Kunststoff besteht und zwischen zwei Stegen angeordnete Verrippungen aufweist. Diese sollen eine erforderliche Steifigkeit bewirken und die relativ großen Torsions- und Biegebelastungen aufnehmen, denen das Pedal im Betrieb ausgesetzt ist. Um diese Bedingungen zu erfüllen, muß ein mit einer Verrippung versehener Pedalarm sehr massiv ausgeführt werden, was zu einer Erhöhung des Gewichts und einem maßlich größeren Pedal führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das bei geringem Gewicht kleinbauend und mit großer Steifheit ausgeführt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein im Spritzgußverfahren einfach herzustellendes Pedal geschaffen wird, das aufgrund seines Aufbaues als Hohlprofil eine solche Steifheit aufweist, daß ein verbiegendes Nachgeben des Pedalarmes auch bei ungleichmäßigen und heftigen Belastungen unterbunden wird. Durch die Ausbildung als Hohlprofil mit einem rechteckförmigen Querschnitt sind relativ große Torsions- und Biegebelastungen aufzunehmen.
Das Hohlprofil ist aufgrund seiner geringen Masse leicht und kann entsprechend der räumlichen Gegebenheiten kleinbauend ausgeführt werden.
Die Herstellung des Pedals in Kunststoff ist kostengünstig, da nur zwei Kerne verwendet werden, mit denen die beiden Abschnitte des Pedalarmes jeweils bis zur Abknickung in einer Spritzgußform hergestellt werden können.
Das Hohlprofil weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf und ist mit Wandungen annähernd gleicher Dicke versehen, die bis auf Anformungen für Lagerungen und Ausnehmungen innen- und außenseitig glattflächig ausgeführt sind.
Am Pedalarm ist endseitig eine Trittplatte angeformt, welche Teil des Hohlprofils ist und dessen Trittfläche sich über Verstärkungsrippen gegen ein Abbrechen am Profil abstützen kann. An dem der Trittfläche abgekehrten anderen Ende des Pedalarmes ist ein Federarm angeformt, der ein gegabeltes Ende mit einer Lagerbohrung umfaßt.
Ein Pedalarm aus Kunststoff kann in einfacher Weise an verschiedene Fahrzeugtypen angepaßt werden, indem von vornherein schon entsprechende Bohrungen bzw. Öffnungen im Pedalarm vorgesehen werden und somit ein vielseitig einsetzbares Pedal aus einem Stück ohne wesentlichen Mehraufwand geschaffen wird, was die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Pedals - in bezug auf die Fahrtrichtung F eines Kraftfahrzeugs - von rechts gesehen -,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Pedals - in bezug auf die Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs - von links gesehen,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Pedal gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Pedal gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht auf das Pedal gemäß der Fig. 2 in Pfeilrichtung Z gesehen, und
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 2.
Das Pedal 1 für ein Kraftfahrzeug umfaßt im wesentlichen einen Pedalarm 2 mit einer Tragplatte 3 und einem Federhebel 4. Es besteht aus Kunststoff und wird einstückig im Spritzgußverfahren aus einem glasfaserverstärkten Polyamid hergestellt.
Der Pedalarm 2 besteht aus einem Hohlprofil z.B. rechteckförmigen Querschnitts, das sich vom vorderen Armende 5 mit der Trittplatte 3 bis zum hinteren Armende 6 mit dem Federhebel 4 erstreckt. Der Arm 2 umfaßt zwei Abschnitte 9, 10, die sich bis zu einer Abknickung 7 jeweils von den Armenden 5 und 6 ausgehend verjüngen. Im zusammentreffenden Bereich dieser beiden Abschnitte 5 und 6 ist im Inneren des Hohlprofils eine umlaufende Innenrippe 8 gebildet. Diese Ausbildung des Pedalarmes 2 ergibt einerseits im Bereich großer Belastungen einen relativ großen Querschnitt des Pedalarmes und andererseits kann das Pedal 1 mittels zweier Kerne hergestellt werden, die jeweils eine Länge bis zur Rippe 8 aufweisen und hier ineinandergesteckt sind. Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 zeigen, sind die Wandungen des Hohlprofils durchgehend von annähernd gleicher Dicke und außen- sowie innenseitig weitestgehend glattflächig ausgeführt, wobei die Außenfläche Rippungen sowie Anformungen aufweisen kann.
Der erste Abschnitt 9 des Pedalarmes 2 weist an seinem hinteren Armende 6 einen Federhebel 4 auf, der abgewinkelt zum gestreckten Pedalarm 2 angeordnet ist. Dieser ist im Querschnitt U-profilförmig ausgeführt und weist zwischen seinen Schenkeln 11 und 12 (Fig. 7) quer verlaufende Verstärkungsrippen 13, 14 auf, wobei zwischen der Rippe 14 und einer Rückwand 15 des Hohlprofils eine quer verlaufende Lagerbohrung 16 angeordnet ist. Diese ist in an einer Seitenwand 17, 17 a des Pedalarmes 2 angeformten Hülse 18 fortgeführt, welche durch radiale Verstärkungsrippen 19 zum Pedalarm 2 hin abgestützt ist.
Unterhalb der Lagerbohrung 16 im Pedalarm 2 sind weitere quer verlaufende achsgleiche Bohrungen 20 in den Seitenwänden 17, 17 a vorgesehen, denen in der Rückwand 15 eine Öffnung 21 zum Durchführen einer Druckstange für einen Geberzylinder zugeordnet ist.
Das vordere Ende 5 des Pedalarmes 2 trägt die Trittplatte 3, welche zu einer Seitenwand 17 des Pedals 1 über Rippen 22 abgestützt ist. Diese verlaufen - in bezug auf die Fahrtrichtung F - in Längsrichtung und sind mit Abstand übereinander angeordnet. Wie Fig. 8 näher zeigt, ist das vordere Ende 5 im Querschnitt U-profilförmig ausgebildet, wobei der Steg 23 Teil der Trittplatte 3 ist und die Stirnwand 24 des Hohlprofils bildet.
Das Hohlprofil ist an seinen freien Enden 5 und 6 jeweils offengelassen und weist zwischen dem ersten Abschnitt 9 und dem zweiten Abschnitt 10 in der Abknickung 7 eine Ausrundung 26 auf. Eine weitere Ausrundung 25 ist zwischen dem Federhebel 4 und dem ersten Abschnitt 9 des Pedalarmes 2 vorgesehen.

Claims (8)

1. Pedal für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kupplungspedal, aus Kunststoff, das eine mit einem Pedalarm einstückige Trittplatte am vorderen Ende sowie einen Federhebel mit Lagerbohrungen am abgekehrten hinteren Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pedalarm (2) aus einem Hohlprofil polygonalen Querschnitts besteht und Wände (15, 17 und 24) annähernd gleicher Dicke aufweist, die außen- und innenseitig glattflächig ausgebildet sind.
2. Pedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil im Querschnitt rechteckförmig ausgeführt ist und sich ein erster Abschnitt (9) von der Lagerbohrung (16) am hinteren Armende (6) und ein zweiter Abschnitt (10) von der Trittplatte (3) am vorderen Armende (5) bis zu einer Abknickung (7) hin verjüngt.
3. Pedal nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittplatte (3) einen Teil der vorderen Stirnwand (24) des Hohlprofils bildet, an die sich an der Seitenwand (17) übereinander angeordnete - in bezug auf die Fahrtrichtung F - längs verlaufende Verstärkungsrippen (22) anschließen, die mit der Trittplatte (3) verbunden sind.
4. Pedal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (9) des Pedalarmes (2) eine quer verlaufende Lagerbohrung (20) für einen Geberzylinder aufweist, der an der Rückwand (15) des Hohlprofils einer Durchstecköffnung (21) zugeordnet ist.
5. Pedal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federhebel (4) aus einem im Querschnitt U-profilförmigen Träger besteht, der zwischen seinen Schenkeln (11, 12) querverlaufende Verstärkungsrippen (13, 14) aufweist und zwischen der einen Verstärkungsrippe (14) und der Rückwand (15) des Hohlprofils die Lagerbohrung (16) angeordnet ist, welche an einer Seitenwand (17, 17 a) in einer Hülse (18) fortgeführt ist, die radiale an der Seitenwand (17) abgestützte Verstärkungsrippen (19) aufweist.
6. Pedal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang des ersten Abschnitts (9) des Pedalarmes (2) zum abgewinkelten Federhebel (4) und der Übergang zum zweiten Abschnitt (10) jeweils eine Ausrundung (25, 26) aufweist.
7. Pedal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlprofil im Bereich der Abknickung (7) eine umlaufende Innenrippe (8) angeordnet ist.
8. Pedal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil des Pedalarmes (2) an seinen freien Enden (5, 6) jeweils offen ist und das vordere, die Trittplatte (3) tragende Armende (5) im Querschnitt als U-Profil ausgeführt ist, dessen Steg (23) einen Teil der Trittplatte (3) bildet, wobei die Schenkel (27 und 28) Seitenwände des Hohlprofils darstellen.
DE3909941A 1989-03-25 1989-03-25 Pedal fuer ein kraftfahrzeug Granted DE3909941A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909941A DE3909941A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Pedal fuer ein kraftfahrzeug
EP89123105A EP0389684B1 (de) 1989-03-25 1989-12-14 Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE8989123105T DE58905277D1 (de) 1989-03-25 1989-12-14 Pedal fuer ein kraftfahrzeug.
US07/498,694 US5074163A (en) 1989-03-25 1990-03-26 Pedal for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909941A DE3909941A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Pedal fuer ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909941A1 true DE3909941A1 (de) 1990-09-27
DE3909941C2 DE3909941C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6377263

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909941A Granted DE3909941A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Pedal fuer ein kraftfahrzeug
DE8989123105T Expired - Lifetime DE58905277D1 (de) 1989-03-25 1989-12-14 Pedal fuer ein kraftfahrzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989123105T Expired - Lifetime DE58905277D1 (de) 1989-03-25 1989-12-14 Pedal fuer ein kraftfahrzeug.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5074163A (de)
EP (1) EP0389684B1 (de)
DE (2) DE3909941A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714056A1 (de) 1994-11-26 1996-05-29 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einteiliges Pedal
EP1043647A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Pedal

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0612559B2 (ja) * 1983-10-27 1994-02-16 株式会社東芝 高密度印刷配線方法
US5533421A (en) * 1994-12-27 1996-07-09 Chrysler Corporation Integrated plastic brake/clutch pedal
US5826463C1 (en) * 1996-12-11 2001-06-05 Brant Monson Brake for motorcycles having foot boards
US6178613B1 (en) 1996-12-11 2001-01-30 Brant Monson Method for improving motorcycle braking
CA2236179C (en) * 1997-04-30 2005-09-20 Ventra Group, Inc. Pedal arm assembly
GB2325511B (en) 1997-05-22 2000-11-22 Draftex Ind Ltd Control pedal
EP1214636A1 (de) * 1999-09-24 2002-06-19 Lattimore & Tessmer, Inc. Integrierte schalthebeleinheit
US6571661B1 (en) * 2002-01-31 2003-06-03 Visteon Global Technologies, Inc. Brake pedal design
DE102004057571A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
US7354354B2 (en) 2004-12-17 2008-04-08 Integran Technologies Inc. Article comprising a fine-grained metallic material and a polymeric material
DE102005004997A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Volkswagen Ag Pedal für Kraftfahrzeuge
US8136864B2 (en) * 2007-10-15 2012-03-20 Magna Car Top Systems Gmbh Injection molded magnesium link and method of making an injection molded magnesium link
IT1391289B1 (it) * 2008-08-11 2011-12-01 Sistemi Comandi Meccanici S C M Pedale di comando per un veicolo
JP5002083B2 (ja) * 2009-10-22 2012-08-15 豊田鉄工株式会社 車両用操作ペダル
JP5689085B2 (ja) * 2012-02-21 2015-03-25 豊田鉄工株式会社 車両用操作ペダル装置
JP6192035B2 (ja) * 2013-04-25 2017-09-06 本田技研工業株式会社 ペダル装置、および、ペダル装置の製造方法
DE102013218195A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Volkswagen Ag Pedalhebel, Fahrzeug mit einem derartigen Pedalhebel und Verfahren zur Herstellung eines Pedalhebels
JP6353734B2 (ja) * 2014-08-07 2018-07-04 株式会社エフテック 車両用ペダルアーム
KR102337223B1 (ko) * 2017-07-13 2021-12-08 현대자동차주식회사 차량용 페달 장치
JP6538253B1 (ja) * 2018-09-21 2019-07-03 豊田鉄工株式会社 樹脂製ペダルアーム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001340A1 (en) * 1979-11-07 1981-05-14 Johansson Claes Verkstads A method for manufacturing pedals
DE3427097A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Karl 8022 Grünwald Gercken Kupplungspedal fuer ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299508A (en) * 1940-09-07 1942-10-20 Bingham Stamping Company Mechanism control
US2309454A (en) * 1941-08-28 1943-01-26 Bingham Stamping Company Mechanism control
US2935895A (en) * 1957-11-13 1960-05-10 Chicago Forging & Mfg Co Auxiliary brake and release
US3292663A (en) * 1964-03-03 1966-12-20 English Numbering Machines Looms for weaving carpets, especially axminster carpets
US3744340A (en) * 1972-04-10 1973-07-10 Gen Motors Corp Stamped brake pedal
US4386537A (en) * 1978-10-10 1983-06-07 Clark Equipment Company Variable ratio brake pedal
US4270406A (en) * 1979-01-15 1981-06-02 Orscheln Co. Brake cable operating means affording a mechanical advantage
US4598457A (en) * 1985-08-26 1986-07-08 Allied Corporation Method of constructing a brake pedal
DE8614205U1 (de) * 1986-05-26 1986-08-07 Sauermann jun., Hans, 8899 Freinhausen Pedal, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
US4779713A (en) * 1986-10-22 1988-10-25 Allied Corporation Hydraulic clutch activation system
DE3636748C1 (de) * 1986-10-29 1987-05-27 Daimler Benz Ag Betaetigungsgestaenge fuer eine Kupplung
US4896736A (en) * 1988-09-15 1990-01-30 Paccar Inc. Firewall mounted foot valve and brake pedal assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001340A1 (en) * 1979-11-07 1981-05-14 Johansson Claes Verkstads A method for manufacturing pedals
DE3427097A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Karl 8022 Grünwald Gercken Kupplungspedal fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714056A1 (de) 1994-11-26 1996-05-29 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Einteiliges Pedal
EP1043647A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Pedal

Also Published As

Publication number Publication date
DE58905277D1 (de) 1993-09-16
EP0389684A3 (en) 1990-10-31
US5074163A (en) 1991-12-24
EP0389684A2 (de) 1990-10-03
EP0389684B1 (de) 1993-08-11
DE3909941C2 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909941C2 (de)
EP0990578A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Querträgers sowie derartiger Querträger
EP0714056B1 (de) Einteiliges Pedal
EP0299005B1 (de) Tragstab für einen webschaft
DE102009006760A1 (de) Hohlprofil für Kraftfahrzeuge mit Versteifungselementen
EP0309899B1 (de) Antriebswelle mit gruppenweise darauf befestigten Antriebselementen
DE3202669A1 (de) Teleskoprohr, insbesondere fuer eine hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule sowie verfahren zum herstellen einer gleitverbindung zwischen dem innenrohr und dem aussenrohr des teleskoprohres
DE102007026680A1 (de) Deformationselement
DE102013101395A1 (de) Kraftfahrzeug mit karosserieseitiger Diagonalstrebenanordnung
DE60037930T2 (de) Zahnstange und Herstellungsverfahren dafür
DE8509395U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer flexiblen Bespannung an einem Tragrahmen bei Sitzmöbeln od. dgl.
EP3081462A1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
EP0967138A2 (de) Strukturelement
DE102014218159B4 (de) Fahrwerksanordnung
LU82991A1 (de) Spanndrahthalter fuer zaeune
DE29613795U1 (de) Walze mit optimiertem Biegeverhalten
EP0332209B1 (de) Rohr
EP1022209B1 (de) Lenkgetriebegehäuse für Kraftfahrzeuge
DE9419505U1 (de) Einteiliges Pedal
DE19742190B4 (de) Gabelhubwagen, insbesondere Niederhubkommisionierer
DE102008060355A1 (de) Verbindungsanordnung zum adhäsiven Anbinden eines Faserverbundkunststoff-Profils an eine Leichtmetallstruktur
DE202006012051U1 (de) Vorderrahmen für ein Fahrrad
EP3936354B1 (de) Chassis-bauteil für ein kraftfahrzeug
WO2020030349A1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE19936956B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee