DE3909150C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3909150C2 DE3909150C2 DE3909150A DE3909150A DE3909150C2 DE 3909150 C2 DE3909150 C2 DE 3909150C2 DE 3909150 A DE3909150 A DE 3909150A DE 3909150 A DE3909150 A DE 3909150A DE 3909150 C2 DE3909150 C2 DE 3909150C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- motor
- worm
- drive
- central wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
- F16K31/05—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor specially adapted for operating hand-operated valves or for combined motor and hand operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0806—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
- F16H37/0826—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one output shaft
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G11/00—Manually-actuated control mechanisms provided with two or more controlling members co-operating with one single controlled member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2065—Manual back-up means for overriding motor control, e.g. hand operation in case of failure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2084—Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/2087—Arrangements for driving the actuator using planetary gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H2025/2062—Arrangements for driving the actuator
- F16H2025/209—Arrangements for driving the actuator using worm gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilbetätigung mit
- 1. einer ersten Eingabeeinheit und einem ersten selbsthemmenden Schnecken getriebe für eine erste Antriebskraft,
- 2. einer zweiten Eingabeeinheit und einem zweiten selbsthemmenden Schneckenge triebe für eine zweite Antriebskraft,
- 3. einem Planetengetriebe, weiches
- a) ein außenverzahntes Zentralrad, und
- b) einen drehbaren Planetenträger mit mindestens einem daran gelagerten Planetenrad
- c) ein innenverzahntes Zentralrad aufweist.
Aus der DE-OS 15 50 502 ist bereits eine Ventilbetätigung bekannt, die mit Ausnahme des
innenverzahnten Zentralrades alle vorstehenden Merkmale aufweist. Weiterhin ist es aus dieser
Druckschrift an sich schon bekannt, ein Schneckengetriebe abtriebsseitig mit einem außenver
zahnten Zentralrad zu koppeln und ein anderes Schneckengetriebe abtriebsseitig mit dem
Planetenträger zu koppeln.
Diese Ventilbetätigung muß jedoch mit zwei außenverzahnten Zentralrädern unterschiedlicher
Zähnezahl, jedoch gleichen Durchmessers, arbeiten, die jeweils mit demselben Planetenrad
kämmen. Dies erzwingt eine Profilverschiebung mindestens eines Zentralrades und vorzugsweise
von beiden. Eine derartige Profilverschiebung führt jedoch zu einem starken Verschleiß der
außenverzahnten Zentralräder und auch des Planetenrades. Darüber hinaus ist die Verwendung
mehrerer Planetenräder nur bei ganz bestimmten Zähnezahlverhältnissen der beiden außenver
zahnten Zentralräder möglich. Andererseits dürfen jedoch die Zähnezahlen der beiden außenver
zahnten Zentralräder nicht zu weit auseinanderliegen, da ansonsten die Profilverschiebung und
der daraus resultierende Verschleiß unannehmbar groß wird. Die Zahl der Planetenräder ist damit
praktisch auf eins oder zwei begrenzt.
Die Ventilbetätigung nach der US-PS 42 61 224 ist wahlweise mit einem Motor oder manuell
bedienbar. Der Motor ist über eine spezielle Einwegkupplung mit dem Sonnenantriebsorgan
(Sonnenradantrieb) des Planetenaufbaues gekuppelt, was erlaubt, daß der Motor das Sonnenrad
durch die Rotation des Motors in jede Richtung dreht, jedoch die Drehung des Sonnenrades
verhindert, wenn der Motor festgesetzt ist. Ein Handrad ist mit dem Ringantriebsorgan des
Planetenaufbaues über eine Schnecke und einen Zahntrieb (bzw. ein Ritzel) verbunden, so daß
das Handrad das Ringrad (das Ringantriebsorgan) unter manueller Betätigung antreiben kann,
wobei jedoch das Ringantriebsorgan von dem Zahntrieb gehalten wird, wenn das Handrad
unbenutzt ist bzw. stillsteht.
Im einzelnen weist die Ventilbetätigung nach der US 42 61 224 eine erste Eingabeeinheit mit
einem ersten selbsthemmenden Schneckengetriebe für eine erste Antriebskraft auf sowie ein
Planetengetriebe, welches aus einem außenverzahnten Zentralrad, einem drehbaren Planeten
träger mit mindestens einem daran gelagerten Planetenrad besteht, ein Ringrad, sowie einen
Hand- und einen Motorantrieb. Dabei wird jedoch die gegenseitige Unabhängigkeit der Antriebe
nur mit Hilfe von zusätzlichen Bremsmechanismen erzielt, wobei außerdem nur ein einzelner
Schneckenantrieb vorgesehen und die Getriebeanordnung insgesamt sehr aufwendig ist.
Allgemeine Erfordernisse bei der Anwendung von Ventilen legen fest, daß motorisierte
Ventilbetätigungen oder -betätiger für eine manuelle Bedienung vorgesehen sein müssen für den
Fall eines Stromausfalles oder für die anfängliche Installation und den Aufbau, wenn möglicherwei
se kein Strom (bzw. Motorleistung) vorhanden ist. Die Sicherheitsanforderungen legen fest, daß
die Motor- und Handantriebe unabhängig voneinander arbeiten, so daß die Bewegung einer
manuellen Eingabeeinheit (Handrad, Hebel etc.) während der Motorbetätigung ausgeschlossen
ist. Üblicherweise ist die Anforderung nach einer unabhängigen manuellen Betätigung dadurch
erfüllt worden, daß eine Kupplungseinrichtung im dem Motorgetriebe des Betätigers angeordnet
oder an diesem angebracht wurde. Die Funktion der Kupplungseinrichtung besteht darin, den
einen Antrieb (Motor- oder Handantrieb) außer Eingriff zu bringen, während der jeweils andere
(Hand- oder Motorantrieb) in Eingriff gebracht wird.
Das Ein- oder Auskuppeln der Kupplungsvorrichtung kann durch verschiedene Mittel bewirkt
werden einschließlich:
- i) Herabdrücken eines Hebels, um ein Kupplungselement zu bewegen;
- ii) Ineingriffdrücken oder -ziehen eines Handrades; und
- iii) Drehen eines Handrades, welches bewirkt, daß die Kupplungselemente in Eingriff treten.
Alle der oben genannten Vorrichtungen sehen einen vollständig unabhängigen Hand- oder
Motorantrieb vor, d. h. die Antriebsanordnung ist entweder eine Motoranordnung oder eine
manuelle Anordnung, die Antriebe stehen nie gleichzeitig in Eingriff.
Es können auch andere Arten von Kupplungen verwendet werden, welche Kraftübertragung in nur
eine Richtung vorsehen, d. h. ein Drehmoment im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn
kann über ein Handrad durch die Kupplung auf das Motorgetriebe übertragen werden, kann jedoch
nicht von dem Motorgetriebe durch die Kupplung auf das Handrad übertragen werden.
Kupplungsanordnungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie von dem Motorelement rückwärts
angetrieben werden, falls das Motorelement nicht durch eine weitere Einrichtung bzw. eine
Wechseleinrichtung außer Eingriff gebracht wird.
Gegenüber dem oben genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Ventilbetätigung zu schaffen, die einen einfacheren Aufbau hat und deren
Planetengetrieberäder einem geringeren Verschleiß unterworfen sind, wobei die Zahl der
Planetenräder im Prinzip nicht begrenzt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Ventilbetätigung mit den eingangs genannten Merkmalen, dadurch
gelöst, daß
das Drehelement des Betätigungsorgans mit dem außenverzahnten Zentralrad oder dem
Planetenträger des Planetengetriebes gekuppelt ist, und daß eines der beiden Schneckengetriebe
abtriebsseitig mit dem innenverzahnten Zentralrad und das andere Schneckengetriebe
abtriebsseitig mit dem nicht mit dem Drehelement gekuppelten Getriebeelement (außenverzahntes
Zentralrad 50, 50′; Planetenträger 47) verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Ventilbetätigungsmechanismus wird entweder durch Motorkraft oder von
Hand betätigt. Die von dem Motor bereitgestellte Antriebskraft wird über eine Kombination aus
einer Schnecke und einem Antriebsorgan auf das außenverzahnte Zentralrad übertragen, welches
wiederum die Kraft auf ihm benachbarte Planetenantriebsorgane überträgt. Die Planetenantriebs
organe übertragen die Kraft über Planetenträgerarme auf die Antriebshülse und dieses Bauteil
bewegt die Ventilstange in der entsprechend richtigen Richtung. Wenn die Steuerung der Stange
durch das Handrad vorgesehen werden soll, überträgt die daran angeordnete Kombination aus
Schnecke und Antriebsorgan die Eingabekraft auf das innenverzahnte Zentralrad (Ringrad),
welches die Kraft durch die Planetengetriebe auf die Antriebshülse und die Stange, wie oben
beschrieben, überträgt. Entweder die Motorschnecke und -antriebsorgan oder die Handrad
schnecke und
-antriebsorgan sichern sich selbst (sind selbstsichernd) und verhindern dadurch, rückwärts
angetrieben zu werden, wenn das jeweils andere Energie darauf aufbringt.
In einer anderen Ausführungsform sind Planetenantriebsorgane an einem motorgetriebenen
Schneckenantrieb angebracht und das Ringantriebsorgan ist an dem handradbetriebenen
Schneckenantrieb angebracht und dreht sich mit diesem. Die Eingabe durch den Motor bewirkt,
daß der Schneckenantrieb das Sonnenrad antreibt, wogegen bei der Handradbetätigung die
Planetenantriebsorgane Vorgelege- bzw. Leerlaufantriebsorgane sind und Kraft von dem
Handradschneckengetriebe durch das Ringantriebsorgan, die Vorgelegeplanetenantriebsorgane
zu dem Sonnenantriebsorgan übertragen wird. In beiden Fällen treibt das Sonnenantriebsorgan
die Betätigerhülse und damit die Stange an, welche das Ventil bewegt.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Ventilbetätigungsmechanismus bereitgestellt, welcher
keine Kupplungsvorrichtung verwendet, durch welche die nicht benutzte Eingabeeinheit während
der Betätigung außer Eingriff gebracht wird. Außerdem wird mit der vorliegenden Erfindung ein
Ventilbetätigungsmechanismus bereitgestellt, der die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung an einer
Ventilstange vorsieht, entweder durch die Eingabe von einem motorgetriebenen Schneckengetrie
be oder von einem handbetätigten Schneckengetriebe, indem Planetenantriebsorgane verwendet
werden, weiche Bewegung auf ein außenverzahntes Zentralrad (Sonnenrad) übertragen. Im
folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher
erläutert.
Fig. 1 ist die Draufsicht auf einen Ventilbetätigungsmechanismus 10, mit einem
aufgeschnittenen Gehäuse 11 und der teilweise weggeschnittenen Ventilstange
und Antriebshülse, um die Motorschnecke darzustellen;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Ventilbetätigers 10 entlang der Linien II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Ventilbetätigers 10 entlang der Linien III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Ventilbetätigers 10 entlang der Linien IV-IV in Fig.
2;
Fig. 5a und 5b sind schematische Darstellungen des Ventilbetätigers 10, wobei Pfeile zeigen,
wie die Steuerung und die Energie von dem Motor (5a) oder dem Handrad (5b)
übertragen werden;
Fig. 6 zeigt, ähnlich Fig. 2, eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines
Ventilbetätigers 10′ mit dem Sonnenrad 50′, welches direkt mit der Betätigerhülse
60′ und den Planetenrädern 40′ mit dem Motorschneckengetriebe 35′ verbunden
ist; und die
Fig. 7a und 7b sind schematische Darstellungen des Ventilbetätigers 10′, wobei Pfeile
zeigen, wie die Steuerung und die Energie von dem Motor (Fig. 7a) oder dem
Handrad (Fig. 7b) übertragen werden.
Fig. 1 stellt die Draufsicht eines Betätigermechanismus 10 dar. Der Mechanismus 10 ist in einem
Gehäuse 11 aufgenommen, beispielsweise einem Untergehäuse 11 a mit einem Deckelgehäuse
11b, welches mit diesem verschraubt ist. Der Mechanismus 10 kann aus rostfreiem Stahl oder
einem anderen ähnlichen Material hergestellt werden und steuert die Bewegung (wie noch
beschrieben werden wird) einer Stange bzw. Ventilspindel 59 in einer Antriebshülse bzw.
Spindelmutter 60, wobei die Ventilspindel 59 im Betrieb mit einem (nicht dargestellten) Ventil
verbunden ist.
Wie man in Fig. 1 sieht hat der Ventilbetätiger 10 sowohl einen Motorantrieb 18 von dem Motor
14 als auch einen handbetätigten Antrieb 15 von einem Handrad 16. (Die Stange 59 und die
Antriebshülse bzw. Spindelmutter 60 sind in Fig. 1 teilweise unsichtbar gemacht worden, um die
Motorschnecke 25 darzustellen). Die Motorwelle 18 ist mit einem Zahnrad 19 verbunden, welches
in bekannter Weise mit einem Zahnrad 22 kämmt und dieses dreht. Das Zahnrad 22 ist mit einer
Welle 23 verbunden, welche die Motorschnecke 25 aufweist.
Der Antrieb durch das Handrad 16 ist am oberen Ende des Betätigers 10 in Fig. 1 zu sehen. Die
Welle 15 ist mit einer (in Fig. 1 schemenhaft dargestellten) Schnecke 26 gekuppelt, welche
ihrerseits mit dem Handradschneckengetriebe bzw. -schneckenrad 28 gekuppelt ist. Die
Antriebshülse 60 ist in dem Betätiger 10 über Lager 31a, b und Dichtungen 32a, b genau passend
festgelegt. Wenn Energie entweder von dem Motorantrieb 18 oder von dem Handradantrieb kommt,
erlauben die Planetenräder 40 und das Ringrad 80 dessen Übertragung (wie noch erklärt werden
wird) auf die Antriebsstange 59, um die Antriebsstange 59 in die Lee zu versetzen, ein (nicht
dargestelltes) Ventil in eine offene oder eine geschlossene Stellung zu bringen. Sowohl das
Motorschneckengetriebe als auch das Handradschneckengetriebe haben selbstsichernde
Eigenschaften, durch die jegliche Bewegung derselben verhindert wird, wenn die Antriebseingabe
nicht benutzt wird.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Ventilbetätigers 10 entlang der Linien II-II in Fig. 1 und
stellt die Wirkungsbeziehung zwischen der Motorschnecke 25 und dem Motorschneckengetriebe
bzw. dem Motorschneckenrad 35 (welches in Fig. 1 schemenhaft dargestellt ist) dar, sowie auch
die Wirkungs- bzw. Arbeitsbeziehung zwischen der Handradschnecke 26 (welche in Fig. 1
umrißhaft dargestellt ist) und dem Handradschneckengetriebe bzw. -rad 28. Die Kraftüber
tragungsbeziehung zwischen der Schnecke 25 und dem Rad 35 kann man auch in Fig. 4 sehen,
welche eine Schnittansicht entlang der Linien IV-IV in Fig. 2 ist. Das Rad 35 kann sich frei um
eine Antriebshülse 60 in seinem inneren drehen und liegt, wie dargestellt, auf einem Abstands
halter 30 auf und bewegt sich gegen diesen. Wie man in Fig. 4 sieht, trägt das Rad 35 mehrere
(in Fig. 2 umrißhaft dargestellte) Keile 37, weiche in Keilnuten 38 in dem Sonnenrad 50 einrasten
und dadurch die Drehbewegung des Rades 50 erzwingen, wenn eine Eingabebewegung durch
die Schnecke 25 auf das Rad 35 übertragen wird.
Unmittelbar an einem vorspringenden Bund 52 des Sonnenrades 50 befindet sich eine
Stützscheibe 53, um eine Bewegungsstütze für die Planetenräder 40 vorzusehen. Wie in Fig.
3 dargestellt, die eine Schnittansicht entlang der Linien III-III in Fig. 2 ist, sind die Planetenräder
40 zwischen den Zähnen des Ringrades 80 und den Zähnen des Sonnenrades 50 treibend
gekuppelt. Die Planetenräder 40 sind untereinander gleich, so daß die Beschreibung hier für sie
alle gilt. Das Zahnrad 40 hat im allgemeinen die Form eines geraden Zylinders, an dessen
Außenseite wie dargestellt Zähne verteilt sind. Eine Welle 41 verläuft durch die Mitte des
Zahnrades 40 und ist mit einem Stift 42a an einem von mehreren Trägerarmen 47 befestigt. Ein
zweiter Stift 42b oder dergleichen wird zum Sichern des unteren Abschnittes 43 daran verwendet,
wobei der Abschnitt 43 auf der Stützscheibe bzw. dem Stützring 53 wie oben beschrieben gleitet.
Die Trägerarme 47 sind an der Antriebshülse 60 z. B. mit Keilen 48 (schematisch in Fig. 2
dargestellt) befestigt und haben unmittelbar an ihrer Oberseite ein Nadellager 49.
Das Ringrad 80 umgibt die Planetenräder 40 (siehe Fig. 3) und ist mit der Stange 59 koaxial.
Das Ringrad 80 liegt auf dem Nadellager 49 auf und ist an dem Handradschneckengetriebe 28
beispielsweise mit Keilen 37 (schematisch in Fig. 2 dargestellt) in bekannter Weise befestigt.
Die Fig. 5a und 5b sind eine schematische Darstellung des Ventilbetätigers 10, wobei Pfeile
zeigen, wie die Steuerung und die Kraft entweder von der motorbetriebenen Schnecke (Fig. 5a)
oder von der Handradschnecke (5b) auf die Stange übertragen wird. Fig. 5a stellt dar, daß die
von einem Motor erbrachte Kraft durch eine Schnecke 25 auf ein Schneckenrad 35 übertragen
wird. Die Bewegung wird von dort durch das Sonnenrad 50 auf die Planetenräder 40 übertragen.
Da das Handradschneckengetriebe eine Bewegung des Ringrades 80 verhindert, erzwingen die
sich bewegenden Planetenräder 40, daß die Trägerarme 47 und die Antriebshülse 60 Bewegung
auf die Antriebsstangen 59 übertragen. Fig. 5b stellt dar, daß, wenn die Bewegung durch die
Schnecke 26 und das Rad 28 auf das Ringrad 80 übertragen wird, die Wechselwirkung des Rades
80 mit den Planetenrädern 40 die Kraft durch die Trägerarme 47 auf die Antriebshülse 60 und die
Stange 59 überträgt. Falls eine andere Anpassung (der Räder) gewünscht wird, können die
Handradschneckenverbindung und die Motorschneckenverbindung ausgetauscht werden.
Fig. 6 stellt eine Schnittdarstellung (ähnlich Fig. 2) entlang der vertikalen Achse einer anderen
Ausführungsform des Ventilbetätigers dar. (In Fig. 6 ist die mit dem Motor gekuppelte Schnecke
25 im Vergleich zu Fig. 2 auf der gegenüberliegenden Seite des Mechanismus 10′ dargestellt).
Der Mechanismus 10′ hat eine mit der Hülse 60′ koaxiale Stange 59′, wobei die Hülse bzw. Mutter
60′ wie dargestellt mit dem Sonnenrad 50′ verbunden ist. Über Buchsen 39a bzw. b auf der
Antriebshülse 60′ sind das Handradschneckenrad 28′ und das Motorschneckenrad 35′ auf der
Antriebshülse frei drehbar. Das auf der Lagerbuchse 39a sich abstützende Schneckenrad 35′
umgibt die Buchse 39a, ist von kreisförmiger Gestalt und trägt mehrere gleichmäßig voneinander
beabstandete, mit ihm verbundene Treibstifte 41′. Auf jedem Stift 41′ sitzt ein frei darauf drehbares
Planetenrad 40′. Ein Sonnenrad 50′ ist auf dem mittleren Teil der Antriebshülse 60 zwischen den
äußeren Lagerbuchsen 39a, b befestigt. Die Zähne des Sonnenrades kämmen mit den Zähnen
der Planetenräder 40. Die Planetenräder 40′ koaxial umgebend und mit diesen treibend gekuppelt
ist ein Ringrad 80′, welches Innenzähne hat. Das konzentrische Schneckenrad 28′ dreht sich frei
um die Buchse 39b. In den schematischen Zeichnungen 7a und 7b ist dargestellt, wie der
Mechanismus 10′ arbeitet, wenn Handrad und Motor in den oben beschriebenen Stellungen
angeschlossen sind. Diese beiden Bauteile könnten ausgetauscht werden, wenn die geforderten
Bedingungen eine Reduzierung auf den Motor oder das Handrad mit sich bringen. Wenn der
Motor in erster Linie das Ventil antreibt, wirkt das Motorzahnrad 35′ als ein Planetenarm, und das
Handschneckenrad 28′ ist gesichert (durch in der Technik bekannte Maßnahmen). Diese
Sicherung fixiert das Ringrad 80′, und die Drehung des Motorschneckenrades 35′ bewirkt, daß
die Planetenräder 40′ das Sonnenrad 50′ antreiben und damit auch die Antriebshülse 60′ und die
Stange 59′. Soll das Ventil von Hand bewegt werden, ist das Motorschneckengetriebe fixiert, und
die Drehung des Handradschneckenrades 28′ überträgt Drehmoment durch die vorgelegten
Planetenräder 40′ auf das Sonnenrad 50′ und damit auf die Antriebshülse 60′ und die Stange 59′.
Claims (6)
1. Ventilbetätigung mit
- 1. einer ersten Eingabeeinheit (15) und einem ersten selbsthemmenden Schnecken getriebe (26, 28) für eine erste Antriebskraft,
- 2. einer zweiten Eingabeeinheit (23) und einem zweiten selbsthemmenden Schneckengetriebe (25, 35) für eine zweite Antriebskraft,
- 3. einem Planetengetriebe, welches
- a) ein außenverzahntes Zentralrad (50, 50′),
- b) einen drehbaren Planetenträger (47) mit mindestens einem daran gelagerten Planetenrad (40, 40′) und
- c) ein innenverzahntes Zentralrad (80, 80′) aufweist, und
- 4. einem Betätigungsorgan mit einem von dem Planetengetriebe drehend angetriebe nen Drehelement (60, 60′),
wobei
das Drehelement (60, 60′) entweder mit dem außenverzahnten Zentralrad (50, 50′) oder
dem Planetenträger (47) gekuppelt ist, während eines der Schneckengetriebe (26, 28; 25,
35) abtriebsseitig mit dem innenverzahnten Zentralrad (80, 80′) und das andere
Schneckengetriebe abtriebsseitig mit dem nicht mit dem Drehelement (60, 60′)
gekuppelten Getriebeelement (außenverzahntes Zentralrad 50, 50′; Planetenträger 47)
verbunden ist.
2. Ventilbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Schneckenge
triebe (26, 28) mit einer Hand-Eingabeeinheit (15,16) gekuppelt ist, während das andere
Schneckengetriebe (25,35) mit einer motorbetriebenen Eingabeeinheit (23, 14) gekuppelt
ist.
3. Ventilbetätigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan
eine Ventilspindel (59) ist und daß das Drehelement eine Spindeimutter (60) ist.
4. Ventilbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
innenverzahnte Zentralrad über das erste Schneckengetriebe (26, 28) mit der Hand-
Eingabeeinheit in Verbindung steht.
5. Ventilbetätigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
innenverzahnte Zentralrad (80) über das zweite Schneckengetriebe (25, 35) mit der Motor-
Eingabeeinheit verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/173,195 US4896562A (en) | 1988-03-24 | 1988-03-24 | Valve actuator differential worm planetary gear drive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3909150A1 DE3909150A1 (de) | 1989-10-12 |
DE3909150C2 true DE3909150C2 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=22630929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3909150A Granted DE3909150A1 (de) | 1988-03-24 | 1989-03-21 | Ventilbetaetigungsantrieb mit differential-schnecken-planetengetriebe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4896562A (de) |
JP (1) | JPH0235284A (de) |
CN (1) | CN1014172B (de) |
AU (1) | AU614243B2 (de) |
CA (1) | CA1317584C (de) |
DE (1) | DE3909150A1 (de) |
GB (1) | GB2216980B (de) |
IN (1) | IN171551B (de) |
IT (1) | IT1232588B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344325A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Dieter Prof Dr Ing Heuer | Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4896562A (en) * | 1988-03-24 | 1990-01-30 | Limitorque Corporation | Valve actuator differential worm planetary gear drive |
DE4004285C2 (de) * | 1990-02-13 | 1994-12-22 | Deere & Co | Betätigungsvorrichtung zur Fernbetätigung der Lageregelung eines hydraulischen Krafthebers |
FR2661476B1 (fr) * | 1990-04-27 | 1995-02-17 | Aviac | Dispositif d'entrainement electromecanique muni de moyens de secours. |
CN1069955C (zh) * | 1995-10-26 | 2001-08-22 | 朱克明 | 无渗漏耐腐蚀可控阀门 |
CN1082164C (zh) * | 1996-06-18 | 2002-04-03 | 孙平 | 磁耦合内驱动阀门 |
NL1014911C2 (nl) | 2000-04-11 | 2001-10-12 | Skf Eng & Res Centre Bv | Elektrisch schroefactuatorsysteem. |
US6443422B1 (en) | 2001-06-08 | 2002-09-03 | Eaton Corporation | Apparatus and method for adjusting an actuator on a real-time basis |
EP1314910A1 (de) | 2001-11-21 | 2003-05-28 | Honeywell International, Inc. | Einrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung |
DE102004048366B4 (de) * | 2004-10-01 | 2007-10-25 | Auma Riester Gmbh & Co. Kg | Stellantrieb zur Betätigung einer Armatur in der Prozessautomatisierung |
JP4241572B2 (ja) * | 2004-10-25 | 2009-03-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌用電動式パワーステアリング装置 |
CN100353108C (zh) * | 2005-06-20 | 2007-12-05 | 鞍山德隆自动化工程有限公司 | 新型阀门电动装置 |
JP4749784B2 (ja) * | 2005-07-19 | 2011-08-17 | 株式会社不二工機 | 電動弁 |
KR100734394B1 (ko) * | 2006-09-07 | 2007-07-02 | 주식회사 은하양행 | 스프링 리턴 밸브 액추에이터 |
DE102007007680B3 (de) * | 2007-02-16 | 2008-06-19 | Nurkraft Gmbh | Antrieb für Kugelhähne |
US8277349B2 (en) * | 2009-02-25 | 2012-10-02 | Exlar Corporation | Actuation system |
US8382621B2 (en) * | 2010-11-26 | 2013-02-26 | Sun Yeh Electrical Ind. Co. Ltd. | Electrical drive apparatus for valves |
GB2485984B (en) * | 2010-11-30 | 2018-01-31 | Sun Yeh Electrical Ind Co Ltd | Valve actuating device |
US8708852B2 (en) * | 2011-04-12 | 2014-04-29 | Eunha Machinery Industrial Co., Ltd. | Vertical spring return valve actuator |
CN102973171B (zh) * | 2011-09-07 | 2015-11-25 | 深圳市牧人电器五金制品有限公司 | 一种揉面钩结构 |
US9222555B2 (en) * | 2012-08-06 | 2015-12-29 | Cameron International Corporation | Linear actuator |
CN103148276A (zh) * | 2013-03-19 | 2013-06-12 | 苏州市凯泰机械有限公司 | 一种二级行星轮和圆柱齿轮传动的阀门手动装置 |
CN103148267A (zh) * | 2013-03-19 | 2013-06-12 | 苏州市凯泰机械有限公司 | 一种二级蜗轮蜗杆阀门控制装置 |
CN103148268A (zh) * | 2013-03-19 | 2013-06-12 | 苏州市凯泰机械有限公司 | 一种少齿差行星轮传动的阀门手动装置 |
CN103821879A (zh) * | 2014-02-26 | 2014-05-28 | 南通原亚精密机械有限公司 | 一种立式减速箱 |
TWM494243U (zh) | 2014-08-20 | 2015-01-21 | Sun Yeh Electrical Ind Co Ltd | 閥類之電動控制裝置 |
JP5774760B2 (ja) * | 2014-11-05 | 2015-09-09 | 株式会社アイカムス・ラボ | レンズのフォーカス機構 |
CN105736796B (zh) | 2016-03-30 | 2018-09-21 | 太原理工大学 | 一种机电联动液控闸阀驱动器 |
CN106090129B (zh) * | 2016-08-04 | 2019-11-19 | 德恩科电机(太仓)有限公司 | 一种蜗轮蜗杆减速机 |
CN107524773B (zh) * | 2017-07-17 | 2020-01-14 | 南京高精齿轮集团有限公司 | 步进式差动回转减速机 |
FR3072746B1 (fr) * | 2017-10-20 | 2021-02-12 | Bernard Controls | Train epicycloidal avantageusement pour un systeme servomoteur, procede et systeme servomoteur utilisant un tel train epicycloidal |
RU185880U1 (ru) * | 2017-12-15 | 2018-12-21 | Открытое акционерное общество "АБС ЗЭиМ Автоматизация" | Устройство управления запирающим элементом трубопроводной арматуры |
CN108343771A (zh) * | 2018-01-28 | 2018-07-31 | 昆山富凌能源利用有限公司 | 一种双驱动方式的旋塞阀 |
CN108518466B (zh) * | 2018-04-19 | 2023-09-26 | 宁波海仕凯驱动科技有限公司 | 一种结构紧凑的线性致动器 |
CN108692091A (zh) * | 2018-07-05 | 2018-10-23 | 大连亨利测控仪表工程有限公司 | 蜗轮行星齿轮组伺服控制电动滚柱丝杠执行机构 |
CN111750127B (zh) * | 2019-03-28 | 2022-03-25 | 杭州三花研究院有限公司 | 电动阀 |
CN110107729B (zh) * | 2019-06-18 | 2024-02-02 | 诸暨市亿霸电子阀门有限公司 | 一种自保持、磁耦合的直动式四通换向阀 |
CN111059299B (zh) * | 2019-12-31 | 2021-11-12 | 上海凯工阀门股份有限公司 | 一种高密度液体管道快速调节阀门 |
US11585416B2 (en) * | 2021-06-01 | 2023-02-21 | Asyst Technologies L.L.C. | Fine pitch adjuster |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB479398A (en) * | 1937-04-01 | 1938-02-04 | Charles Strube | Apparatus with a plurality of driving shafts for the control of aircraft landing gear |
GB610746A (en) * | 1946-04-15 | 1948-10-20 | Anna Wels | Improvements in and relating to duel operation gears |
US2955486A (en) * | 1958-01-27 | 1960-10-11 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Dual operator for valves |
DE1550502A1 (de) * | 1966-04-28 | 1970-01-08 | Siemens Ag | Elektrischer Stellantrieb |
US4261224A (en) * | 1978-10-17 | 1981-04-14 | Anchor/Darling Industries, Inc. | Valve actuator |
US4346728A (en) * | 1980-07-28 | 1982-08-31 | Anchor/Darling Industries, Inc. | Automated dual mode valve actuator |
US4523286A (en) * | 1981-08-07 | 1985-06-11 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for making diagnosis of valve device in turbine system |
US4538789A (en) * | 1983-05-02 | 1985-09-03 | Purex Pool Products, Inc. | Automatic and manual actuator |
US4896562A (en) * | 1988-03-24 | 1990-01-30 | Limitorque Corporation | Valve actuator differential worm planetary gear drive |
-
1988
- 1988-03-24 US US07/173,195 patent/US4896562A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-01-19 CA CA000588657A patent/CA1317584C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-01-20 IN IN66/CAL/89A patent/IN171551B/en unknown
- 1989-02-01 CN CN89101737.2A patent/CN1014172B/zh not_active Expired
- 1989-02-01 AU AU28961/89A patent/AU614243B2/en not_active Ceased
- 1989-02-01 GB GB8902175A patent/GB2216980B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-10 JP JP1030036A patent/JPH0235284A/ja active Pending
- 1989-02-16 IT IT8967094A patent/IT1232588B/it active
- 1989-03-21 DE DE3909150A patent/DE3909150A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344325A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Dieter Prof Dr Ing Heuer | Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1317584C (en) | 1993-05-11 |
CN1036628A (zh) | 1989-10-25 |
JPH0235284A (ja) | 1990-02-05 |
IT8967094A0 (it) | 1989-02-16 |
IN171551B (de) | 1992-11-21 |
AU614243B2 (en) | 1991-08-22 |
GB2216980B (en) | 1992-08-19 |
DE3909150A1 (de) | 1989-10-12 |
AU2896189A (en) | 1989-09-28 |
US4896562A (en) | 1990-01-30 |
CN1014172B (zh) | 1991-10-02 |
GB8902175D0 (en) | 1989-03-22 |
GB2216980A (en) | 1989-10-18 |
IT1232588B (it) | 1992-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3909150C2 (de) | ||
EP0068223A1 (de) | Verteilergetriebe für einen Fahrzeugsitz | |
DE3027282A1 (de) | Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb | |
EP0697571B1 (de) | Stellantrieb mit Federrücklauf | |
DE4403574C1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges | |
EP0443060A1 (de) | Antriebsrolleneinheit | |
EP2576134B1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE10200169A1 (de) | Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander | |
DE3130518C2 (de) | Steuer- und Antriebsvorrichtung, bestehend aus einem Planetengetriebe und einem mit diesem verbundenen Antrieb | |
DE3505323C2 (de) | ||
EP3918898A1 (de) | Landwirtschaftliche maschine | |
DE4106203C2 (de) | Kraftübertragungssystem | |
DE3504233A1 (de) | Greiferarm fuer handhabungsgeraete | |
DE202005017525U1 (de) | Reibungskupplung | |
DE2119974C2 (de) | Richtungssteuervorrichtung für ein Luftfahrzeug | |
EP0913600A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Längsbewegung und -oder einer Drehbewegung | |
DE4022735A1 (de) | Spielfreie phaseneinstellvorrichtung | |
DE3919613C2 (de) | ||
EP0299156A2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Verschiebe und Ausstellbewegung des Deckels von Schiebe-Hebedächern | |
DE2914364A1 (de) | Uebertragungsvorrichtung | |
DE102021119535B3 (de) | Chirurgisches Instrument mit Hub-Dreh-Getriebe | |
DE19701767A1 (de) | Vorlegegetriebe | |
DE102004051767A1 (de) | Getriebeanordnung zum Öffnen/Schliessen einer Tür, einer Klappe o. dgl. | |
EP4046757A1 (de) | Motorisiertes gelenk für einen programmierbaren bewegungsautomaten | |
DE4340203C2 (de) | Elektrisch angetriebene Lenkvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |