DE3908994A1 - Fahrgastraumheizung, insbesondere omnibusheizung - Google Patents
Fahrgastraumheizung, insbesondere omnibusheizungInfo
- Publication number
- DE3908994A1 DE3908994A1 DE3908994A DE3908994A DE3908994A1 DE 3908994 A1 DE3908994 A1 DE 3908994A1 DE 3908994 A DE3908994 A DE 3908994A DE 3908994 A DE3908994 A DE 3908994A DE 3908994 A1 DE3908994 A1 DE 3908994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- passenger compartment
- heat
- compartment heater
- heater according
- transfer medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 239000012615 aggregate Substances 0.000 claims 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00371—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Eine Fahrgastraumheizung, insbesondere eine Omnibusheizung
mit geschlossenem Kreislauf und seriell angeordneten Heiz
körpern ist aus der Fahrzeugheiztechnik bekannt und bei
spielsweise in der DE-OS 30 41 710 veröffentlicht. Um den
benötigten Energiebedarf derartiger Heizungssysteme zu
verringern, wird im übrigen in der DE-OS 30 02 155 vorge
schlagen, Wärmetauscher an abwärmeerzeugende Aggregate und
Vorrichtungen anzubringen, die diese Abwärme dem Heiz
kreislauf zuführen. Generell ist bei allen seriellen Heiz
körperanordnungen von Fahrgastraumheizungen und insbeson
dere von Omnibusheizungen jedoch zu bemängeln, daß, auf
grund der Wärmeabgabe, sich das Wärmeträgermedium stetig
abkühlt und dadurch in jedem Heizkörper eine unterschied
liche Temperatur vorliegt. Dies kann im Extremfall dazu
führen, daß die Heizkörper, und damit verbunden der Fahr
gastraum in einem erheblichen Ausmaß unterschiedlich warm
werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäß zugrunde
gelegte Fahrgastraumheizung dahingehend weiterzuentwic
keln, daß die Temperatur in allen wärmeabgebenden Heiz
körpern nahezu gleich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Heizkörper wird ein Flüssigkeits-Dampf-Gemisch
eines Wärmeträgermediums geleitet, das an der einen Seite
des Verdampfers - Dampfseite - nahezu vollständig
verdampft ist. Solange das Wärmeträgermedium als
Zweiphasengemisch - Flüssigkeits-Dampf-Gemisch - vorliegt,
weisen die seriell angeordneten Heizkörper des
wärmeabgebenden Teiles nahezu die gleiche Temperatur auf
Naßdampf-Temperatur. Dies ist auf die Änderung des
Aggregatzustandes einzelner Voluminen des Wärmeträgerme
diums zurückzuführen. Die von den Heizkörpern abgestrahlte
Wärme wird von der im Dampf gespeicherten latenten Wärme
aufgebracht, die bei der Kondensation des Dampfes in einem
nahezu isothermen Prozess frei wird. Sinnvolle Aus
gestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen ent
nehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt
und wird im folgenden erläutert:
Fig. 1 die Fahrgastraumheizung in sche
matischer Darstellung und
Fig. 2 einen Teil der Querschnittsfläche
des Verdampfers.
Die Fahrgastraumheizung nach Fig. 1 ist in einen wärme
aufnehmenden Teil 28 und einen wärmeabgebenden Teil 29
gegliedert, die zusammen einen geschlossenen Kreislauf mit
unidirektional hindurchströmendem Wärmeträgermedium bil
den. Der wärmeaufnehmende Teil 28 ist ein als Verdampfer 1
betriebener Wärmetauscher, der im wesentlichen als poröse
Wand 4, die die reine Flüssigkeitsseite 5 von der nahezu
reinen Dampfseite 6 der Fahrgastraumheizung trennt, ausge
bildet ist. Die weitere bauliche Ausgestaltung der Fahr
gastraumheizung wird in Strömungsrichtung des Wärmeträger
mediums nach dem Verdampfer 1, beginnend von der
Dampfseite 6, beschrieben.
Auf der Dampfseite 6 der Fahrgastraumheizung folgt nach
dem Verdampfer 1 ein Auffangbehälter 20, der geodätisch
nahezu höhengleich wie der Verdampfer 1 angebracht ist.
Der Auffangbehälter 20 ist mit einer im Durchfluß mittels
eines Ventils 25 steuerbaren und verschließbaren
Rückflußleitung 21 versehen, die die Dampfseite 6 mit der
Flüssigkeitsseite 5 der Fahrgastraumheizung verbindet. Von
dem Auffangbehälter 20 geht ferner noch eine Zufuhrleitung
23 zu dem wärmeabgebenden Teil 29 der Fahrgastraumheizung
ab. Der wärmeabgebende Teil 29 ist durch drei seriell
hintereinander angeordnete und im zu heizenden
Fahrgastraum angebrachte Heizkörper 7, 8, 9 dargestellt.
Die die Heizkörper 7, 8, 9 verbindende Leitungen 24 weisen
ein stets eindeutiges
Gefälle in Richtung der Flüssigkeitsseite 5 der Fahrgast
raumheizung auf, damit die flüssige Komponente des durch
strömenden Zweiphasengemisches des Wärmeträgermediums
ebenfalls eindeutig der Flüssigkeitsseite 5 der Fahrgast
raumheizung zugeleitet wird. Der in Strömungsrichtung
letzte Heizkörper 9 des wärmeabgebenden Teiles 29 ist an
eine Abfuhrleitung 26, die den wärmeabgebenden Teil 29 mit
der Flüssigkeitsseite 5 verbindet, angeschlossen. Die
Flüssigkeitsseite 5 ist ferner mit einem Auffangspeicher
19 verbunden, der im Volumen steuerbar und zur gezielten
Entnahme bzw. Rückspeisung des flüssigen Wärmeträgermedi
ums vorgesehen ist.
Der funktionelle Zusammenhang ist dabei wie folgt. Der
geschlossene Kreislauf der Fahrgastraumheizung wird von
einem Wärmeträgermedium durchströmt, das mit der Vorlauf
temperatur dahingehend abgestimmt ist, daß in jedem der
Heizkörper 7, 8, 9 ein Flüssigkeits-Dampf-Gemisch des Wärme
trägermediums vorliegt. Die Vorlauftemperatur ist, da ein
Flüssigkeits-Dampf-Gemisch bei konstantem Druck immer die
gleiche Temperatur aufweist, bei allen seriell angeord
neten Heizkörpern 7, 8, 9 des wärmeabgebenden Teiles 29
nahezu gleich.
Der wärmeaufnehmende Teil 28, der als Verdampfer 1 mit
einer kapillarwirksamen, porösen Wand 4 ausgebildet ist,
transportiert durch die Kapillarkraft flüssiges Wärmeträ
germedium auf die dampfseitige Oberfläche 17 der porösen
Wand 4. Kapillarität ist das durch die Oberflächenspannung
bestimmte Verhalten von Flüssigkeiten in engen Rohren
(Kapillaren) , engen Spalten und Poren. Sie beruht auf der
Wechselwirkung von Kohäsionskräften zwischen den Molekülen
der Flüssigkeit und den Adhäsionskräften zwischen der Flüs
sigkeit und dem sie umgebenden Material. Im Sinne der An
meldung ist kapillarwirksam als die durch die Kapilarität
und damit dem auf dem Kapillardruck basierenden Transport
von flüssigem Wärmeträgermedium von der Flüssigkeitsseite
5 auf die Dampfseite 6 zu verstehen. Die poröse Wand 4
bzw. der Kapillarenblock bewirkt somit die Aufrechter
haltung einer Druckdifferenz zwischen Flüssigkeitsseite 5
und Dampfseite 6, sowie die Durchlässigkeit bzw. den
Transport des flüssigen Wärmeträgermediums auf die Dampf
seite 6 der porösen Wand 4 bzw. des Kapillarenblockes. Die
dampfseitige Oberfläche 17 ist flächendeckend mit einem
aus wärmeleitendem Material gefertigten Teil 2 - Blech -
bedeckt, das mit einer Seite seiner Oberfläche der
Oberflächenform des wärmeabgebenden Aggregates (nicht
eingezeichnet) angepaßt ist. Die flächige Anpassung ergibt
einen guten Wärmeübergang. Die andere Seite des Bleches
weist entlang der der porösen Wand zugewandten Oberfläche
eine mit der Dampfseite 6 offene Kanalstruktur auf. Die
Zwischenwände 18 zwischen den Kanälen 3 laufen zur porösen
Wand 4 hin schneidenartig aus. An beiden Flanken der Zwi
schenwände 18 bilden sich im Bereich der dampfseitigen
Oberfläche 17 der porösen Wand 4 Menisken aus. Von der
freien Oberfläche der Menisken verdunstet, aufgrund der
durch das Blech 2 primärseitig zur Verfügung gestellten
Energie bzw. Wärme Q, entsprechend des bei dieser
Temperatur herrschenden Dampfdruckes, die
für die Bildung dieses Dampfdruckes benötigte Flüssig
keitsmenge. Der gesättigte Dampf - das Gas - strömt, be
dingt durch die Verdampfung am invertierten Meniskus der
Flüssigkeit, gleichmäßig und eventuell unter geringer Kon
densatbildung in den ersten Heizkörper 7 des wärmeabge
benden Teils 29 der Fahrgastraumheizung. Das in der Zu
leitung 23 entstandene Kondensat sammelt sich im Auffang
behälter 20 und wird mittels der durch das Ventil 25 ge
steuerten Rückflußleitung 21 der Flüssigkeitsseite 5 der
Fahrgastraumheizung zugeführt. Im ersten Heizkörper 7
kondensiert teilweise der gesättigte Dampf unter Abgabe
der gespeicherten latenten Wärme in einem nahezu isother
men Prozeß. Das so entstandene Flüssigkeits-Dampf-Gemisch
mit seinen Flüssigkeits- 11, 13 und Dampfblasen 10, 12
strömt durch die in Richtung zur Flüssigkeitsseite 5 mit
Gefälle versehene, die Heizkörper 7, 8 verbindende Leitung
24 in den Heizkörper 8. Dort wiederholt sich der Konden
sationsprozeß, womit der Anteil der Flüssigkeitsblasen
11, 13, 15 im Gemisch erhöht und der Anteil der
Dampfblasen 10, 12, 14, 16 erniedrigt wird. Nach dem in
Strömungsrichtung letzten Heizkörper 9 des wärmeabgebenden
Teils 29 ist bei idealer Abstimmung der verschiedenen
Faktoren - Vorlauftemperatur, Dampfdruck, Flüssigkeits
volumen des Wärmeträgermediums, Temperatur des
wärmeabgebenden Aggregates und Gesamtvolumen des geschlos
senen Kreislaufes der Fahrgastraumheizung - nur noch die
flüssige Phase des Wärmeträgermediums vorhanden. Diese
Flüssigkeit - vollständig flüssige Phase - gelangt über
die Abfuhrleitung 26 auf die Flüssigkeitsseite 5 und an
schließend in den
Verdampfer 1. Der Verdampfungs-Kondensationskreislauf geht
somit stetig weiter.
Zum Einstellen der nutzbaren Flüssigkeitsmenge des Wär
meträgermediums ist zweckmäßigerweise auf der Flüssig
keitsseite 5 der Fahrgastraumheizung ein über eine Leitung
22 damit verbundener Auffangspeicher 19 vorgesehen. Ist
z.B. im letzten Heizkörper 9 zu wenig Dampf im Flüssig
keits-Dampf-Gemisch, wird auf der Flüssigkeitsseite 5
flüssiges Wärmeträgermedium entnommen, womit das
Flüssigkeitsvolumen im geschlossenen Kreislauf erniedrigt
und damit die zu verdampfende Menge von flüssigem
Wärmeträgermedium wegen des temperaturabhängigen
Sättigungsdampfdruckes, erhöht wird.
Eine weitere sinnvolle Ausgestaltung stellt die in Rich
tung zur Dampfseite 6 hin fördernde und im Bereich der
Flüssigkeitsseite 5 der Fahrgastraumheizung angeordnete
Pumpe 27 dar. Damit kann bei starker Neigung der gesamten
Fahrgastraumheizung und dabei eventuell sich negativ auf
die Funktion der porösen, kapillarwirksamen Wand 4
auswirkendem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule,
beispielsweise in der Abfuhrleitung 26, entgegengesteuert
werden.
Claims (16)
1. Fahrgastraumheizung, insbesondere Omnibusheizung, mit
einem geschlossenen Kreislauf, wobei
- - der Kreislauf von einem Wärmeträgermedium unidirektional durchströmt ist,
- - der Kreislauf einen wärmeaufnehmenden Teil und einen wärmeabgebenden Teil, mit im zu beheizenden Fahrgastraum seriell angeordneten Heizkörpern aufweist,
- - der wärmeaufnehmende Teil wenigstens einen als Wärme quelle dienenden Wärmetauscher aufweist, der primär seitig von einem fest installierten, Wärme, vorzugsweise Abwärme erzeugenden Aggregat gespeist ist, und
- - das Wärmeträgermedium in den wärmeabgebenden Teil mit einer bestimmten Vorlauftemperatur eintritt,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Vorlauftemperatur und das Wärmeträgermedium derart aufeinander abgestimmt sind, daß im wärmeabgebenden Teil (29) des geschlossenen Kreislaufes ein zweiphasiges Gemisch aus flüssiger und dampfförmiger Phase des im Sättigungsdampfzustand vorliegenden Wärmeträgermediums vorhanden ist,
- - daß der bzw. die als Verdampfer (1) betriebene(n) Wärmetauscher im wesentlichen als poröse Wand (4) bzw. als ein entsprechender Kapillarenblock ausgestaltet ist (sind), die bzw. der zwischen der rein flüssigen Seite - Flüssigkeitsseite (5) - und der dampfförmigen Seite - Dampfseite (6) - der Fahrgastraumheizung angebracht ist, und diese Phasen voneinander trennt,
- - daß die poröse Wand (4) bzw. der Kapillarenblock innerhalb des Kreislaufes kapillarwirksame Kanäle (3) aufweist und
- - daß die primärseitige Wärmezufuhr über die poröse Wand (4) bzw. den Kapillarenblock oder auf deren Dampfseite eingespeist wird.
2. Fahrgastraumheizung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die kapillarwirksamen Kanäle (3) jeweils einen lichten
Durchmesser im Bereich zwischen 0,5 und 140 µm aufweisen.
3. Fahrgastraumheizung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Oberflächenbereich der porösen Wand (4)
bzw. des Kapillarenblockes im Oberflächenverlauf dem ent
sprechenden Teil der Oberfläche des wärmeabgebenden Aggre
gates angepaßt ist.
4. Fahrgastraumheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zumindest bereichsweise die dampfseitige
Oberfläche (17) der porösen Wand (4) bzw. des
Kapillarenblockes berührendes, aus wärmeleitendem Material
gefertigtes Teil (2) vorgesehen ist, welches im
Kontaktbereich zur dampfseitigen Oberfläche (17) eine
flächendeckende offene Kanalstruktur zur Abfuhr der
gesättigten Dampfphase aufweist.
5. Fahrgastraumheizung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Kanäle (3) der die gesättigte Dampfphase
ableitenden Kanalstruktur in dichtem gegenseitigen Abstand
angeordnet sind, und daß der Querschnitt der Zwischenwände
(18) zwischen zwei benachbarten Kanälen (3) zur porösen
Wand (4) bzw. zum Kapillarenblock hin schneidenartig aus
läuft.
6. Fahrgastraumheizung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die flächendeckende Kanalstruktur wenigstens bereichs
weise eine waffel-, rillen-, oder noppenförmige Struktur
aufweist.
7. Fahrgastraumheizung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Flüssigkeitsseite (5) der Fahrgastraum
heizung ein im Volumen veränderbarer Auffangspeicher (19)
zur gezielten Entnahme bzw. Rückspeisung des flüssigen
Wärmeträgermediums angeschlossen ist.
8. Fahrgastraumheizung nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Dampfseite (6) zwischen Verdampfer (1)
und dem ersten Heizkörper (7) des wärmeabgebenden Teiles
(29) der Fahrgastraumheizung ein Auffangbehälter (20) für
das in diesem Bereich kondensierte Wärmeträgermedium an
geschlossen ist, der geodätisch nahezu höhengleich wie der
Verdampfer (1) angeordnet ist.
9. Fahrgastraumheizung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß von dem Auffangbehälter (20) eine im Durchfluß steu
erbare Rückflußleitung (21) zur Flüssigkeitsseite (5) der
Fahrgastraumheizung führt.
10. Fahrgastraumheizung nach mindestens einem der Ansprü
che 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem geschlossenen Kreislauf, im Bereich der Flüs
sigkeitsseite (5) der Fahrgastraumheizung, eine in Rich
tung der Dampfseite (6) der Fahrgastraumheizung fördernde,
vorzugsweise fördermengensteuerbare Pumpe (27) vorgesehen
ist.
11. Fahrgastraumheizung nach mindestens einem der Ansprü
che 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Wärme abgebenden Elemente des wärmeabgebenden
Teiles (29) des geschlossenen Kreislaufes verbindenden
Leitungen (24) zu der Flüssigkeitsseite (5) der Fahrgast
raumheizung hin ein stets eindeutiges Gefälle aufweisen.
12. Fahrgastraumheizung nach mindestens einem der Ansprü
che 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Siedetemperatur des Wärmeträgermediums bei dem
innerhalb des auf der Dampfseite (6) der
Fahrgastraumheizung herrschenden Druckes gleich oder
kleiner ist als die Temperatur des wärmeabgebenden
Aggregates.
13. Fahrgastraumheizung nach mindestens einem der Ansprü
che 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wärmeträgermedium ein Fluorkohlenwasserstoff ist.
14. Fahrgastraumheizung nach mindestens einem der Ansprü
che 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die poröse Wand (4) bzw. der Kapillarenblock aus wär
mebeständigem Kunststoff besteht.
15. Fahrgastraumheizung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die poröse Wand (4) bzw. der Kapillarenblock wenig
stens Polytetrafluoräthylen oder Polyäthylen oder Poly
styrol enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908994A DE3908994A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Fahrgastraumheizung, insbesondere omnibusheizung |
GB9005884A GB2230082B (en) | 1989-03-18 | 1990-03-15 | Passenger compartment heating system |
US07/494,561 US5016705A (en) | 1989-03-18 | 1990-03-16 | Passenger compartment heating system, in particular bus heating system |
FR909003393A FR2644402B1 (fr) | 1989-03-18 | 1990-03-16 | Dispositif de chauffage d'un compartiment pour passagers, notamment dispositif de chauffage pour autobus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908994A DE3908994A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Fahrgastraumheizung, insbesondere omnibusheizung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908994A1 true DE3908994A1 (de) | 1990-09-20 |
DE3908994C2 DE3908994C2 (de) | 1992-04-02 |
Family
ID=6376701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908994A Granted DE3908994A1 (de) | 1989-03-18 | 1989-03-18 | Fahrgastraumheizung, insbesondere omnibusheizung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5016705A (de) |
DE (1) | DE3908994A1 (de) |
FR (1) | FR2644402B1 (de) |
GB (1) | GB2230082B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112050274A (zh) * | 2020-08-26 | 2020-12-08 | 普瑞森能源科技(北京)股份有限公司 | 一种低负荷工况下的梯级能源利用供热系统及其控制方法 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5117901A (en) * | 1991-02-01 | 1992-06-02 | Cullimore Brent A | Heat transfer system having a flexible deployable condenser tube |
US5303768A (en) * | 1993-02-17 | 1994-04-19 | Grumman Aerospace Corporation | Capillary pump evaporator |
FR2723187B1 (fr) * | 1994-07-29 | 1996-09-27 | Centre Nat Etd Spatiales | Systeme de transfert d'energie entre une source chaude et une source froide |
US5725049A (en) * | 1995-10-31 | 1998-03-10 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Capillary pumped loop body heat exchanger |
US5911272A (en) * | 1996-09-11 | 1999-06-15 | Hughes Electronics Corporation | Mechanically pumped heat pipe |
US8109325B2 (en) | 2000-06-30 | 2012-02-07 | Alliant Techsystems Inc. | Heat transfer system |
US8136580B2 (en) | 2000-06-30 | 2012-03-20 | Alliant Techsystems Inc. | Evaporator for a heat transfer system |
US8047268B1 (en) | 2002-10-02 | 2011-11-01 | Alliant Techsystems Inc. | Two-phase heat transfer system and evaporators and condensers for use in heat transfer systems |
US7549461B2 (en) | 2000-06-30 | 2009-06-23 | Alliant Techsystems Inc. | Thermal management system |
US7708053B2 (en) * | 2000-06-30 | 2010-05-04 | Alliant Techsystems Inc. | Heat transfer system |
US7931072B1 (en) | 2002-10-02 | 2011-04-26 | Alliant Techsystems Inc. | High heat flux evaporator, heat transfer systems |
JP4381260B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2009-12-09 | 愛知機械工業株式会社 | 自動車 |
US7661464B2 (en) * | 2005-12-09 | 2010-02-16 | Alliant Techsystems Inc. | Evaporator for use in a heat transfer system |
FR3009376A1 (fr) * | 2013-08-01 | 2015-02-06 | Calyos Sa | Evaporateur a assemblage simplifie pour boucle diphasique |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002155A1 (de) * | 1980-01-22 | 1981-09-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Maschinenaggregat mit schmiermittelkuehlung |
DE3041710A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-07-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Omnibus mit beheizung des innenraumes |
DE3725271A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugs |
DE3821138A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Man Technologie Gmbh | Heizsystem fuer fahrzeuge |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1466240A (en) * | 1973-02-26 | 1977-03-02 | Atomic Energy Authority Uk | Heating devices |
JPS60234A (ja) * | 1983-06-15 | 1985-01-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 暖房装置 |
US4765396A (en) * | 1986-12-16 | 1988-08-23 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Polymeric heat pipe wick |
US4890668A (en) * | 1987-06-03 | 1990-01-02 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Wick assembly for self-regulated fluid management in a pumped two-phase heat transfer system |
-
1989
- 1989-03-18 DE DE3908994A patent/DE3908994A1/de active Granted
-
1990
- 1990-03-15 GB GB9005884A patent/GB2230082B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-16 US US07/494,561 patent/US5016705A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-16 FR FR909003393A patent/FR2644402B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3002155A1 (de) * | 1980-01-22 | 1981-09-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Maschinenaggregat mit schmiermittelkuehlung |
DE3041710A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-07-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Omnibus mit beheizung des innenraumes |
DE3725271A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zur beheizung der fahrerkabine eines fahrzeugs |
DE3821138A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Man Technologie Gmbh | Heizsystem fuer fahrzeuge |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112050274A (zh) * | 2020-08-26 | 2020-12-08 | 普瑞森能源科技(北京)股份有限公司 | 一种低负荷工况下的梯级能源利用供热系统及其控制方法 |
CN112050274B (zh) * | 2020-08-26 | 2024-03-08 | 普瑞森能源科技(北京)股份有限公司 | 一种低负荷工况下的梯级能源利用供热系统及其控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2230082B (en) | 1993-04-21 |
DE3908994C2 (de) | 1992-04-02 |
GB2230082A (en) | 1990-10-10 |
FR2644402A1 (fr) | 1990-09-21 |
FR2644402B1 (fr) | 1992-11-13 |
US5016705A (en) | 1991-05-21 |
GB9005884D0 (en) | 1990-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908994A1 (de) | Fahrgastraumheizung, insbesondere omnibusheizung | |
DE69504357T2 (de) | Energieübertragungssystem zwischen einer wärmequelle und einer kältequelle | |
DE2053544C3 (de) | Rohrbündel für Fallfilmverdampfer zum Destillieren von Flüssigkeiten | |
DE3122197C2 (de) | Kondensator | |
EP1879674B1 (de) | Mikroverdampfer | |
DE102004036951A1 (de) | Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2020207669A1 (de) | Wärmeübertragungsvorrichtung und bauteil | |
EP0901602B1 (de) | Wärmetauscher und Vorrichtung zum Durchführen eines Kreisprozesses | |
DE2109578A1 (de) | Verdampfer | |
DE2740523A1 (de) | Plattenfoermiger kondensator | |
DE2708657C3 (de) | Kondensator | |
DE1808667A1 (de) | Kondensator | |
DE69602025T2 (de) | Verbesserter wärmetauscher | |
DE2230030C3 (de) | Als Hohlkörper ausgebildetes regelbares Wärmerohr | |
EP3098556A1 (de) | Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem | |
DE69725501T2 (de) | Heizkörper | |
WO2007074112A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer wärmetransfereinrichtung | |
DE69915995T2 (de) | Verdampfer für einen Kühlschrank oder dergleichen | |
DE3604616A1 (de) | Behaelter zum entwaessern von schlaemmen | |
CH383423A (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102004011478B4 (de) | Diffusionsabsorptionsanlage mit einem wendelförmigen Verdampfer | |
DE7614668U1 (de) | Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme | |
DE1800062C3 (de) | Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dämpfen | |
DE1779789B1 (de) | Waermespeicherheizkessel | |
DE2330780B2 (de) | Waermeleitplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNG |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |