DE3908723C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3908723C2 DE3908723C2 DE3908723A DE3908723A DE3908723C2 DE 3908723 C2 DE3908723 C2 DE 3908723C2 DE 3908723 A DE3908723 A DE 3908723A DE 3908723 A DE3908723 A DE 3908723A DE 3908723 C2 DE3908723 C2 DE 3908723C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- signal
- sense amplifier
- addressing
- response
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
- G11C7/06—Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
- G11C7/065—Differential amplifiers of latching type
Landscapes
- Dram (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Halbleiterspeichereinrichtung
der im Patentanspruch 1 angegebenen Art, sowie ein Verfahren
zu ihrem Betrieb.
Eine Halbleiterspeichereinrichtung der oben beschriebenen
Art ist aus US 46 27 033 bekannt. Dort wird eine Halbleiterspeichereinrichtung
beschrieben, die eine Mehrzahl von Speicherzellen
zum Speichern von Datensignalen aufweist, wobei die Speicherzellen
in Speicheranordnungsgebiete untergliedert sind. Die Speicheranordnungsgebiete
sind jeweils mit einer Verstärkungseinrichtung
versehen, die ein in einer Speicherzelle eines Speicheranordnungsgebiets
gespeichertes Datensignal verstärken soll.
Ferner ist aus EP 01 75 880 A2 eine Halbleiterspeichereinrichtung
bekannt, bei der eine Mehrzahl von Verstärkungseinrichtungen,
die jeweils einer Mehrzahl von Speicherelementen zugeordnet
sind, sequentiell in der Reihenfolge ihrer physischen Anordnung
aktiviert werden.
Im folgenden wird anhand von Fig. 5 eine schematische Darstellung
einer dynamischen Direktzugriffsspeichereinrichtung, auf die
die vorliegende Erfindung insbesondere anwendbar ist, erläutert.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für einen
dynamischen Direktzugriffsspeicher (dynamic random access
memory, DRAM) zeigt. Gemäß Fig. 5 weist der DRAM eine Speicheranordnung
58 mit Speicherzellen zum Speichern eines Datensignals,
einen Adressenpuffer 54, der ein Adressiersignal zum
Auswählen einer Speicherzelle empfängt, einen Zeilendecodierer
55 und einen Spaltendecodierer 56, die das Adressiersignal
decodieren, und einen Leseverstärker 63, der mit der Speicheranordnung
58 verbunden ist und ein in der Speicherzelle gespeichertes
Signal ausliest und verstärkt, auf. Ein Eingangspuffer
59 zum Eingeben des Datensignals und ein Ausgangspuffer
zum Ausgeben des Datensignals sind über ein Eingangs-/Ausgangs-
Gatter 57 mit der Speicheranordnung 58 verbunden.
Der Adressenpuffer 54 ist so verbunden, daß er externe Adressiersignale
ext. A₀ bis ext. A₉ oder interne Adressiersignale
Q₀ bis Q₈, die von einer Auffrischsteuerschaltung 52 erzeugt
werden, empfängt. Die Auffrischsteuerschaltung 52 treibt
einen Auffrischzähler 53 in Abhängigkeit von der Taktung
der an einen Taktgenerator 51 angelegten - und -
Signale.
Fig. 6A ist ein Schaltbild, das eine periphere Schaltung
der Speicheranordnung 58 des in Fig. 5 gezeigten DRAM darstellt.
Fig. 6B ist ein Impulszeitdiagramm zum Beschreiben
des Betriebs der Schaltung. Diese Figuren sind zum Beispiel
auf den Seiten 252 und 253 in einem Tagungsband technischer
Beiträge der International Solid State Circuit Conference
von 1985 enthalten.
Gemäß Fig. 6A ist eine Speicherzelle M mit einer Bitleitung
BLj und einer Wortleitung WLi verbunden. Die Speicherzelle
M weist einen Kondensator Cs zum Speichern eines Datensignals
und einen NMOS-Transistor Qs zum Schalten auf. Ein Leseverstärker
63 weist einen CMOS-Flip-Flop auf, der zwischen den
Bitleitungen BLj und verbunden ist. Dieser CMOS-Flip-
Flop weist einen P-Kanal-Leseverstärker mit PMOS-Transistoren
Q₃ und Q₄ und einen N-Kanal-Leseverstärker mit NMOS-Transistoren
Q₁ und Q₂ auf. Der CMOS-Flip-Flop ist über einen PMOS-
Transistor Q₁₁ und einen NMOS-Transistor Q₁₂ mit der Stromversorgung
Vcc bzw. der Masse Vss verbunden. Die Transistoren
Q₁₁ und Q₁₂ sind mit ihren Gates so verbunden, daß sie Lesetriggersignale
bzw. S₀ empfangen. Eine Ausgleichsschaltung
61 weist einen NMOS-Transistor Q₅, der zwischen den Bitleitungen
BLj und verbunden ist und NMOS-Transistoren Q₆
und Q₇, die in Reihe verbunden sind, auf. Die Gates dieser
Transistoren sind so verbunden, daß sie in Ausgleichssignal
EQ empfangen.
Eine Bitleitungsvorladespannungserzeugungsschaltung 62 (die
Bitleitungsvorladespannung wird im folgenden mit VBL bezeichnet)
ist über einen NMOS-Transistor Q₁₀ mit dem Verbindungspunkt
der Transistoren Q₆ und Q₇ verbunden. Ein Eingangs-/
Ausgangs-Gatter 57 weist einen zwischen der Bitleitung BLj
und einer Eingangs-/Ausgangs-Leitung I/O verbundenen NMOS-
Transistor Q₈ und einen zwischen der Bitleitung und einer
-Leitung verbundenen NMOS-Transistor Q₉ auf. Die Transistoren
Q₈ und Q₉ sind mit ihren Gates so verbunden, daß sie
ein Signal Yj von einem Spaltendecodierer empfangen können.
Die Signalerzeugungsschaltung 69 ist zum Erzeugen von Steuersignalen
PR, EQ, S₀ und zum Steuern dieser Schaltungen
vorgesehen.
Nun werden anhand der Fig. 6A und 6B der Lesebetrieb und
der Auffrischbetrieb des DRAM beschrieben.
Zunächst werden das Ausgleichssignal EQ und das Vorladesignal
PR von der Signalerzeugungsschaltung 69 erzeugt. Die
Transistoren Q₁₀, Q₅, Q₆ und Q₇ werden als Antwort auf diese
Signale leitend, und das Bitleitungspaar aus BLj und
wird ausgeglichen und auf VBL gebracht (im allgemeinen auf
eine Spannung Vcc/2). Nach Abfall eines -Signals wechseln
das EQ-Signal und das PR-Signal auf Niedrigpegel. Dann geht
ein Wortleitungssignal WLi auf Hochpegel, und ein Schalttransistor
Qs der Speicherzelle M wird leitend. Eine Spannung
der Bitleitung BLj ändert sich geringfügig, wenn ein Signal
von der Speicherzelle M angelegt wird, wodurch ein geringer
Spannungsunterschied zwischen der Bitleitung und der
Bitleitung BLj erzeugt wird.
Weiterhin ändern sich zu diesem Zeitpunkt die Signale S₀
und , und der Leseverstärker wird angesteuert. Dann wird
der zwischen den Bitleitungen erzeugte geringe Spannungsunterschied
durch den Leseverstärker 63 verstärkt. Dann wird
das verstärkte Datensignal durch Anlegen eines Hochpegelsignals
Yj über die Transistoren Q₈ und Q₉ an das I/O-Leitungspaar
angelegt.
Beim Auffrischbetrieb wird das verstärkte Datensignal nicht
an das I/O-Leitungspaar angelegt, sondern es wird nur an
den Kondensator Cs der Speicherzelle wieder angelegt.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung, die die entsprechenden
Beziehungen zwischen den Gebieten der Speicheranordnung
58 und dem Leseverstärker 63, wie sie in Fig. 5 gezeigt
sind, und dem Adressiersignal zeigt. Wie aus Fig. 7 zu ersehen
ist, entsprechen die Gebiete mit der Speicheranordnung
58 und dem Leseverstärker 63 den Zeilenadressiersignalen
RA₈ und den Spaltenadressiersignalen CA₈ und können in vier
Gebiete I bis IV unterteilt werden. So weist zum Beispiel
das Adressiersignal zum Bezeichnen einer bestimmten Speicherzelle
im Gebiet IV das Zeilenadressiersignal RA₈ "1" und
das Spaltenadressiersignal CA₈ "1" auf.
Fig. 8 ist ein Schaltbild, das teilweise die Gebiete III
und IV, die in Fig. 7 dargestellt sind, zeigt. Im Gebiet
III sind Speicherzellen MA₁ bis MAn und Leseverstärker SA₁
bis SAn vorgesehen, die mit einem Bitleitungspaar BL und
sind. In gleicher Weise sind im Gebiet IV Speicherzellen
MA₁ bis MAn und Leseverstärker SB₁ bis SBn vorgesehen.
Eine Aktivierungsleitung SN ist über den Transistor
Q₁₂ mit der Masse Vss verbunden, und die Aktivierungsleitung
SP ist über den Transistor Q₁₁ mit der Stromversorgung Vcc
verbunden. Jede der Speicherzellen und jeder der Leseverstärker
hat den gleichen Schaltungsaufbau wie der in Fig. 6A
gezeigte.
Ein Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung, das für
die vorliegende Erfindung von besonderem Interesse ist, ist
in der japanischen Veröffentlichung Japanese Patent Laying-
Open Gazette Nr. 68 797/1986 dargestellt. Bei dieser Halbleiterspeichereinrichtung
wird die Fähigkeit zum Ansteuern eines
Leseverstärkers in Abhängigkeit eines Spaltenadressiersignals
verändert.
Ein weiteres Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung,
das für die vorliegende Erfindung von besonderem Interesse
ist, ist in der japanischen Veröffentlichung Japanese Patent
Laying-Open Gazette Nr. 20 297/1986 dargestellt. Dort wird
ein Beispiel einer Schaltung offenbart, das eine Mehrzahl
von Leseverstärkern mit Signalen unterschiedlicher Zeitfolge
ansteuert. Diese Leseverstärker werden angesteuert, ohne
auf das Adressiersignal zu antworten.
Ein weiteres Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung,
das für die vorliegende Erfindung von besonderem Interesse
ist, ist in der im Oktober 1987 veröffentlichten Zeitschrift
IEEE Journal of Solid State Circuits (Band SC-22, Nr. 5)
dargestellt. Bei diesem Beispiel wird die Fähigkeit zum Antreiben
eines Lesevertärkers in Abhängigkeit von Signalen
mit unterschiedlichen Zeitfolgen erhöht.
Schließlich ist ein Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung,
das für die vorliegende Erfindung von besonderem Interesse
ist, in der japanischen Veröffentlichung Japanese Patent
Laying-Open Gazette Nr. 2 23 994/1984 dargestellt. Bei diesem
Beispiel wird eine zeitliche Steuerung des Ausgleichs eines
Bitleitungspaares gezeigt.
Fig. 9 ist ein Impulszeitdiagramm, das die Veränderungen
aller Signale, wenn der in Fig. 8 gezeigte Leseverstärker
aktiviert wird, darstellt. Gemäß den Fig. 8 und 9 werden
zum Beispiel, wenn das Datensignal der Speicherzelle MB₁
in dem Gebiet IV beim Lesebetrieb ausgelesen wird, alle Leseverstärker
SA₁ bis SAn und SB₁ bis SBn in den Gebieten III
und IV aktiviert. Genauer gesagt werden, wie oben beschrieben
ist, die Transistoren Q₁₂ und Q₁₁ als Antwort auf die Lesetriggersignale
S₀ und leitend. Ein auf dem Bitleitungspaar
aus BL und in den Gebieten III und IV erzeugter geringer
Spannungsunterschied wird durch die Aktivierung dieser Leseverstärker
verstärkt. Da alle Leseverstärker in den Gebieten
III und IV zum gleichen Zeitpunkt aktiviert werden, steigt
ein von den Leseverstärkern aufgenommener Strom Is schnell
an und weist einen Spitzenwert Ia auf. Der schnelle Anstieg
dieser Stromaufnahme verursacht einen Abfall der Versorgungsspannung,
und dieser Abfall der Versorgungsspannung verursacht
wiederum, daß die Empfindlichkeit der Leseverstärker
verschlechtert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halbleiterspeichereinrichtung
zu schaffen, bei der ein Spitzenwert eines Stromes
zum Aktivieren eines Leseverstärkers reduziert ist.
Insbesondere soll eine Halbleiterspeichereinrichtung geschaffen
werden, bei der ein durch den schnellen Anstieg
der Stromaufnahme verursachter Spannungsabfall bei der Versorgungsspannung
vermieden werden kann, womit
eine durch den schnellen Anstieg der Stromaufnahme
verursachte Verschlechterung der Empfindlichkeit
eines Leseverstärkers vermieden wird.
Die vorstehende Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Das zugehörige Verfahren wird durch Anspruch 8
beschrieben.
Beim Betrieb wird zunächst als Antwort auf das Adressiersignal
das Datensignal im ersten Speicheranordnungsgebiet
verstärkt, und dann wird das Datensignal im zweiten Speicheranordnungsgebiet
verstärkt. Da der Verstärkungsvorgang auf
diese Weise sequentiell erfolgt, kann ein Spitzenwert der
Stromaufnahme bei der Verstärkung reduziert werden.
Da die Datensignale aus dem ersten und aus dem zweiten Speicheranordnungsgebiet
zu unterschiedlichen Zeiten verstärkt
werden, kann der Spitzenwert eines durch die Verstärkung
aufgenommenen Stromes reduziert werden.
Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand
der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das ein DRAM in einer
erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt,
Fig. 2 ein Schaltbild, das ein Beispiel einer in
Fig. 1 dargestellten Aktivierungssignalerzeugungsschaltung
darstellt,
Fig. 3A und 3B Blockschaltbilder, die getrennt aktivierte
Gebiete einer Speicheranordnung und Leseverstärker,
wie sie in Fig. 1 gezeigt sind,
darstellt,
Fig. 4 ein Impulszeitdiagramm zum Beschreiben des
Betriebes des in Fig. 1 gezeigten DRAM,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines DRAM,
Fig. 6A ein Schaltbild, das eine mit einem Bitleitungspaar
verbundene Schaltung darstellt,
Fig. 6B ein Impulszeitdiagramm zum Beschreiben des
Betriebes der in Fig. 6A gezeigten Schaltung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung von vier Gebieten
in einer Speicheranordnung und eines
Leseverstärkers, wie sie in Fig. 5 dargestellt
sind,
Fig. 8 ein Schaltbild, das einen Abschnitt der in
Fig. 7 gezeigten Gebiete III und IV darstellt, und
Fig. 9 ein Impulszeitdiagramm zum Beschreiben des
Betriebs der in Fig. 8 gezeigten Schaltung.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines DRAM in einer erfindungsgemäßen
Ausführungsform. Gemäß Fig. 1 unterscheidet sich
der DRAM von dem in Fig. 5 gezeigten insofern, als eine Aktivierungssignalerzeugungsschaltung
64 vorgesehen ist, die
so verbunden ist, daß sie ein Zeilenadressiersignal RA₈ und
ein Spaltenadressiersignal CA₈ von einem Adressenpuffer 54
empfängt. Ein Leseverstärker 63 ist so verbunden, daß er
Ausgangssignale Φa bis Φd von der Aktivierungssignalerzeugungsschaltung
64 empfängt.
Fig. 2 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für eine in Fig. 1
gezeigte Aktivierungssignalerzeugungsschaltung 64 darstellt.
Gemäß Fig. 2 weist die Aktivierungssignalerzeugungsschaltung
64 vier NICHTODER-Gatter 11 bis 14 und Inverter
21 bis 24, von denen jeder mit dem Ausgang eines entsprechenden
der NICHTODER-Gatter 11 bis 14 verbunden ist, auf.
Das NICHTODER-Gatter 11 ist mit einem Eingang so verbunden,
daß es ein Spaltenadressiersignal empfängt, und der
andere Eingang ist so verbunden, daß er ein Zeilenadressiersignal
empfängt. In gleicher Weise sind die NICHTODER-
Gatter 12 bis 14 so verbunden, daß sie in dargestellter Weise
die Signale CA₈ und RA₈, und bzw. CA₈ und empfangen.
Die Ausgangssignale Φa bis Φd zum Aktivieren eines
Leseverstärkers werden über die jeweiligen Inverter 21 bis
24 ausgegeben. Diese Ausgangssignale Φa bis Φd werden an
den in Fig. 1 gezeigten Leseverstärker 63 angelegt.
Die Fig. 3A und 3B sind Schaltbilder, die die Gebiete
I bis IV der Speicheranordnung 58 und den in Fig. 1 gezeigten
Leseverstärker 63 darstellen. Gemäß Fig. 3B unterscheidet
sich zum Beispiel die Schaltung von der in Fig. 8 gezeigten
Schaltung dadurch, daß die Leseverstärker SA₁ bis SAn im
Gebiet III und die Leseverstärker SB₁ bis SBn im Gebiet IV
mit der jeweiligen Aktivierungsleitung SP₁ bzw. SP₂ verbunden
sind. Die Aktivierungsleitung SP₁ ist über parallelverbundene
PMOS-Transistoren Q₁₃ und Q₁₄ mit der Spannungsversorgung
Vcc verbunden. Die Aktivierungsleitung SP₂ ist über parallelverbundene
PMOS-Transistoren Q₁₅ und Q₁₆ mit der Spannungsversorgung
Vcc verbunden. Das Gate des Transistors Q₁₃ ist
so verbunden, daß es ein Ausgangssignal Φd von der Aktivierungssignalerzeugungsschaltung
64 empfängt, und das Gate
des Transistors Q₁₅ ist so verbunden, daß es ein Ausgangssignal
Φc empfängt. Die Gates der Transistoren Q₁₄ und Q₁₆
sind so verbunden, daß sie ein Lesetriggersignal empfangen.
Die Gebiete I und II haben den gleichen Schaltungsaufbau
wie die Gebiete III und IV, die in Fig. 3B gezeigt sind,
und sind so verbunden, daß sie von der Schaltung 64 (der
Sequentiellaktivierungseinrichtung) Ausgangssignale Φb und
Fa empfangen.
Fig. 4 ist ein Impulszeitdiagramm, das die Veränderungen
der Steuersignale zum Betreiben des in Fig. 1 gezeigten DRAM
darstellt. Nun wird anhand von Fig. 4 als ein Beisiel ein
Fall beschrieben, bei dem das in einer Speicherzelle MB₁
des in Fig. 3B gezeigten Gebietes IV gespeicherte Datensignal
ausgelesen wird.
Zunächst steigt ein Signal RADE zum Annehmen eines Zeilenadressiersignals
RA₈ als Antwort auf den Abfall eines -
Signals an. Das Zeilenadressiersignal RA₈ wird als Antwort
auf das Signal RADE angenommen. Ein Wortleitungstreibersignal
WD steigt als Antwort auf das Ausgeben des Signals RA₈
an. Lesetriggersignale S₀ und zum Aktivieren des Leseverstärkers
werden als Antwort auf den Anstieg des Signals WD
ausgegeben.
Weiterhin steigt ein Signal CADE zum Annehmen eines Spaltenadressiersignals
CA₈ als Antwort auf den Anstieg des Signals
WD an. Als Antwort auf das Signal CADE wird ein Spaltenadressiersignal
angenommen. Ein Signal Φc zum Aktivieren des
Leseverstärkers im Gebiet IV fällt als Antwort auf das Eingeben
des Signals ab. Ein Signal CDE zum Starten des
Betriebs eines Spaltendecodierers fällt als Antwort auf den
Abfall des -Signals und des Anstiegs des Lesetriggersignals
S₀ ab.
Was die Veränderungen der Signale zum Aktvieren des Leseverstärkers
betrifft, so steigt unter dem Blickwinkel eines
Zeitabschnitts zuerst das Lesetriggersignal S₀ an. Dann fallen
nacheinander das Signal Φc und das Signal ab. Gemäß Fig. 3B
werden als Antwort auf den Anstieg des Signals S₀ N-Kanal-
Leseverstärker in den Leseverstärkern SA₁ bis SAn und SB₁
bis SBn in den Gebieten III und IV aktiviert. Nahezu zur
gleichen Zeit werden als Antwort auf den Abfall des Signals
Φc P-Kanal-Leseverstärker in den Leserverstärkern SB₁ bis
SBn aktiviert. Dadurch weist zu diesem Zeitpunkt (Zeitpunkt
t₁) ein durch die Aktivierung der Leseverstärker aufgenommener
Strom Is einen Spitzenwert Ib auf, wie in Fig. 4 gezeigt
ist.
Zu einem Zeitpunkt t₂ werden P-Kanal-Leseverstärker in den
Leseverstärkern SA₁ bis SAn in den Gebieten III als Antwort
auf den Abfall des Signals aktiviert. Damit weist der
Strom Is zu diesem Zeitpunkt (Zeitpunkt t₂) einen Spitzenwert
Ib auf. Der Spitzenwert Ib des Stromes Is ist selbstverständlich
kleiner als der Spitzenwert Ia des Stromes Is zum Aktivieren
des in Fig. 9 gezeigten Leseverstärkers, da die Leseverstärker
SB₁ bis SBn und SA₁ bis SAn in den Gebieten IV
und III zu unterschiedlichen Zeiten (den Zeitpunkten t₁ und
t₂) aktiviert werden.
Die Versorgungsspannung kann durch Reduzieren des Spitzenwertes
des Stromes zum Aktivieren der Leseverstärker vor einem
Absenken bewahrt werden. Außerdem kann die Empfindlichkeit
der Leseverstärker vor einer Verschlechterung bewahrt werden.
Obwohl das Beispiel eines DRAM beschrieben worden ist, kann
die vorliegende Erfindung auch auf einen anderen Halbleiterspeicher,
wie etwa einen statischen Direktzugriffsspeicher,
angewendet werden.
Da die erfindungsgemäße Halbleiterspeichereinrichtung eine
Einrichtung zum sequentiellen Aktivieren der Verstärkungseinrichtungen
in dem Gebiet, das eine bezeichnete Speicherzelle
aufweist, und dem Gebiet, das die bezeichnete Speicherzelle
nicht aufweist, zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Abhängigkeit
vom Adressiersignal aufweist, ist es möglich, einen
Spitzenwert eines durch die Aktivierung aufgenommenen Stroms
zu reduzieren.
Claims (8)
1. Halbleiterspeichereinrichtung mit
einer Speicheranordnung (58), die eine Mehrzahl von Speicherzellen (M) aufweist,
einer Einrichtung (54) zum Empfangen eines Adressiersignals (ext. A₀, . . . ext. A₉), das zum Bezeichnen einer Speicherzelle (M) in der Speicheranordnung (58) vorgesehen ist, wobei die Speicheranordnung (58) ein erstes Speicheranordnungsgebiet, (I, II, III, IV), das eine durch das Adressiersignal bezeichnete Speicherzelle enthält, und ein zweites Speicheranordnungsgebiet, (I, II, III, IV) das die bezeichnete Speicherzelle nicht enthält, aufweist,
einer ersten Verstärkungseinrichtung (SA1, . . ., SAn) die mit dem ersten Speicheranordnungsgebiet der Speicheranordnung (58) verbunden ist, und
einer zweiten Verstärkungseinrichtung (SB1, . . ., SBn), die mit dem zweiten Speicheranordnungsgebiet der Speicheranordnung (58) verbunden ist, und
einer Aktivierungssignalerzeugerschaltung (64), die mit der ersten und der zweiten Verstärkungseinrichtung verbunden ist, zum Aktivieren der ersten und der zweiten Verstärkungseinrichtung mit gleicher Geschwindigkeit in einer von dem Adressiersignal abhängigen Reihenfolge in zeitlichem Abstand als Reaktion auf das Adressiersignal (ext. A0, . . ., ext. A9),
wobei ein selektives Aktivierungssignal (Φc) zum Aktivieren der ersten Verstärkungseinrichtung vor einem allgemeinen Aktivierungssignal () zum Aktivieren aller Verstärkungseinrichtungen erzeugt wird.
einer Speicheranordnung (58), die eine Mehrzahl von Speicherzellen (M) aufweist,
einer Einrichtung (54) zum Empfangen eines Adressiersignals (ext. A₀, . . . ext. A₉), das zum Bezeichnen einer Speicherzelle (M) in der Speicheranordnung (58) vorgesehen ist, wobei die Speicheranordnung (58) ein erstes Speicheranordnungsgebiet, (I, II, III, IV), das eine durch das Adressiersignal bezeichnete Speicherzelle enthält, und ein zweites Speicheranordnungsgebiet, (I, II, III, IV) das die bezeichnete Speicherzelle nicht enthält, aufweist,
einer ersten Verstärkungseinrichtung (SA1, . . ., SAn) die mit dem ersten Speicheranordnungsgebiet der Speicheranordnung (58) verbunden ist, und
einer zweiten Verstärkungseinrichtung (SB1, . . ., SBn), die mit dem zweiten Speicheranordnungsgebiet der Speicheranordnung (58) verbunden ist, und
einer Aktivierungssignalerzeugerschaltung (64), die mit der ersten und der zweiten Verstärkungseinrichtung verbunden ist, zum Aktivieren der ersten und der zweiten Verstärkungseinrichtung mit gleicher Geschwindigkeit in einer von dem Adressiersignal abhängigen Reihenfolge in zeitlichem Abstand als Reaktion auf das Adressiersignal (ext. A0, . . ., ext. A9),
wobei ein selektives Aktivierungssignal (Φc) zum Aktivieren der ersten Verstärkungseinrichtung vor einem allgemeinen Aktivierungssignal () zum Aktivieren aller Verstärkungseinrichtungen erzeugt wird.
2. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verstärkungseinrichtung
eine erste Leseverstärkereinrichtung mit Feldeffekteinrichtungen
eines ersten Leitfähigkeitstyps und
eine zweite Leseverstärkereinrichtung mit Feldeffekteinrichtungen
eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist,
wobei die erste und die zweite Leseverstärkereinrichtung eine
erste komplementäre Leseverstärkereinrichtung darstellen,
und
daß die zweite Verstärkungseinrichtung
eine dritte Leseverstärkereinrichtung mit Feldeffekteinrichtungen
des ersten Leitfähigkeitstyps und
eine vierte Leseverstärkereinrichtung mit Feldeffekteinrichtungen
des zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist,
wobei die dritte und die vierte Leseverstärkereinrichtung
eine zweite komplementäre Leseverstärkereinrichtung darstellen.
3. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungssignalerzeugerschaltung
(64) die erste und die zweite komplementäre Leseverstärkereinrichtung
als Antwort auf das Adressiersignal
in dieser Reihenfolge aktiviert.
4. Halbleiterspeichereinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungssignalerzeugerschaltung
(64) die erste und die dritte Leseverstärkereinrichtung
als Antwort auf das Adressiersignal in dieser Reihenfolge
aktiviert.
5. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Adressiersignal ein Zeilenadressiersignal
und ein Spaltenadressiersignal aufweist und
daß das erste und das zweite Speicheranordnungsgebiet in
Abhängigkeit vom Zeilenadressiersignal und vom Spaltenadressiersignal
ausgewählt werden.
6. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterspeichereinrichtung
einen dynamischen Direktzugriffsspeicher aufweist.
7. Halbleiterspeichereinrichtung nach einem der Ansprüche
2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitfähigkeitstyp ein
P-Typ ist und
daß der zweite Leitfähigkeitstyp ein N-Typ ist.
8. Verfahren zum Betreiben einer eine Halbleiterspeicheranordnung (58)
mit einer Mehrzahl von Speicherzellen zum Speichern eines
Datensignals aufweisenden Halbleiterspeichereinrichtung mit
Empfangen eines Adressiersignals zum Bezeichnen einer Speicherzelle
in der Speicheranordnung (58),
wobei die Speicheranordnung (58) so ausgelegt ist, daß sie
wahlweise in ein erstes Speicheranordnungsgebiet, das die
durch das Adressiersignal bezeichnete Speicherzelle aufweist,
und ein zweites Speicheranordnungsgebiet, das die bezeichnete
Speicherzelle nicht aufweist, unterteilt werden kann,
Verstärken der in Speicherzellen im ersten Speicheranordnungsgebiet
gespeicherten Datensignale als Antwort auf das
Adressiersignal und
Verstärken der in Speicherzellen im zweiten Speicheranordnungsgebiet
gespeicherten Datensignale als Antwort auf das
Adressiersignal,
dadurch gekennzeichnet, daß das Datensignal in einem der beiden Speicheranordnungsgebiete in Abhängigkeit von dem Adressiersignal verstärkt wird, bevor das Datensignal in dem anderen Speicheranordnungsgebiet mit gleicher Geschwindigkeit verstärkt wird, wobei das aufeinanderfolgende Verstärken durch Erzeugen eines selektiven Aktivierungssignals für das eine der beiden Speicheranordnungsgebiete und in einem zeitlichen Abstand Erzeugen eines allgemeinen Aktivierungssignals für alle Speicheranordnungsgebiete bewirkt wird.
dadurch gekennzeichnet, daß das Datensignal in einem der beiden Speicheranordnungsgebiete in Abhängigkeit von dem Adressiersignal verstärkt wird, bevor das Datensignal in dem anderen Speicheranordnungsgebiet mit gleicher Geschwindigkeit verstärkt wird, wobei das aufeinanderfolgende Verstärken durch Erzeugen eines selektiven Aktivierungssignals für das eine der beiden Speicheranordnungsgebiete und in einem zeitlichen Abstand Erzeugen eines allgemeinen Aktivierungssignals für alle Speicheranordnungsgebiete bewirkt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63224106A JPH0271493A (ja) | 1988-09-06 | 1988-09-06 | 半導体メモリ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908723A1 DE3908723A1 (de) | 1990-03-15 |
DE3908723C2 true DE3908723C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=16808634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908723A Granted DE3908723A1 (de) | 1988-09-06 | 1989-03-16 | Halbleiterspeichereinrichtung mit leseverstaerkern mit verbesserter aktivierungszeitfolge und verfahren zum betreiben einer solchen halbleiterspeichereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4916671A (de) |
JP (1) | JPH0271493A (de) |
DE (1) | DE3908723A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634967A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Nec Corp | Halbleiterspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07101554B2 (ja) * | 1988-11-29 | 1995-11-01 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置およびそのデータ転送方法 |
US5276649A (en) * | 1989-03-16 | 1994-01-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dynamic-type semiconductor memory device having staggered activation of column groups |
EP0388176B1 (de) * | 1989-03-17 | 1996-01-10 | Matsushita Electronics Corporation | Halbleiter-Speichereinrichtung |
US5079742A (en) * | 1989-07-28 | 1992-01-07 | Texas Instruments Incorporated | Read-only-memory having sectional output lines with related memory elements responsive to early and late-occurring input signals |
US5293338A (en) * | 1990-02-22 | 1994-03-08 | Sharp Kabushiki Kaisha | Peripheral circuit in a dynamic semiconductor memory device enabling a time-saving and energy-saving data readout |
JP2981263B2 (ja) * | 1990-08-03 | 1999-11-22 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
TW212852B (de) * | 1990-09-20 | 1993-09-11 | Siemens Ag | |
JP2781651B2 (ja) * | 1990-10-15 | 1998-07-30 | 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 | Icメモリ回路 |
US5475642A (en) * | 1992-06-23 | 1995-12-12 | Taylor; David L. | Dynamic random access memory with bit line preamp/driver |
US5422781A (en) * | 1993-12-30 | 1995-06-06 | Intel Corporation | Sense amplifier timing method and apparatus for peak power production |
US5822262A (en) * | 1996-05-25 | 1998-10-13 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus and method for a dynamic random access memory data sensing architecture |
IL125604A (en) * | 1997-07-30 | 2004-03-28 | Saifun Semiconductors Ltd | Non-volatile electrically erasable and programmble semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge |
US6768165B1 (en) * | 1997-08-01 | 2004-07-27 | Saifun Semiconductors Ltd. | Two bit non-volatile electrically erasable and programmable semiconductor memory cell utilizing asymmetrical charge trapping |
US6430077B1 (en) | 1997-12-12 | 2002-08-06 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method for regulating read voltage level at the drain of a cell in a symmetric array |
US6633499B1 (en) | 1997-12-12 | 2003-10-14 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method for reducing voltage drops in symmetric array architectures |
US6633496B2 (en) | 1997-12-12 | 2003-10-14 | Saifun Semiconductors Ltd. | Symmetric architecture for memory cells having widely spread metal bit lines |
US6026042A (en) * | 1998-04-10 | 2000-02-15 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for enhancing the performance of semiconductor memory devices |
US6128226A (en) * | 1999-02-04 | 2000-10-03 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method and apparatus for operating with a close to ground signal |
US6233180B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-05-15 | Saifun Semiconductors Ltd. | Device for determining the validity of word line conditions and for delaying data sensing operation |
US6928001B2 (en) * | 2000-12-07 | 2005-08-09 | Saifun Semiconductors Ltd. | Programming and erasing methods for a non-volatile memory cell |
US6396741B1 (en) * | 2000-05-04 | 2002-05-28 | Saifun Semiconductors Ltd. | Programming of nonvolatile memory cells |
DE10041688B4 (de) * | 2000-08-24 | 2008-03-27 | Infineon Technologies Ag | Integrierter Speicher mit Speicherzellen in mehreren Speicherzellenblöcken und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers |
US6614692B2 (en) * | 2001-01-18 | 2003-09-02 | Saifun Semiconductors Ltd. | EEPROM array and method for operation thereof |
US6677805B2 (en) * | 2001-04-05 | 2004-01-13 | Saifun Semiconductors Ltd. | Charge pump stage with body effect minimization |
US6448750B1 (en) | 2001-04-05 | 2002-09-10 | Saifun Semiconductor Ltd. | Voltage regulator for non-volatile memory with large power supply rejection ration and minimal current drain |
US6535434B2 (en) | 2001-04-05 | 2003-03-18 | Saifun Semiconductors Ltd. | Architecture and scheme for a non-strobed read sequence |
US6584017B2 (en) | 2001-04-05 | 2003-06-24 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method for programming a reference cell |
US6636440B2 (en) | 2001-04-25 | 2003-10-21 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method for operation of an EEPROM array, including refresh thereof |
US6643181B2 (en) | 2001-10-24 | 2003-11-04 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method for erasing a memory cell |
US6885585B2 (en) * | 2001-12-20 | 2005-04-26 | Saifun Semiconductors Ltd. | NROM NOR array |
US6700818B2 (en) | 2002-01-31 | 2004-03-02 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method for operating a memory device |
US6975536B2 (en) | 2002-01-31 | 2005-12-13 | Saifun Semiconductors Ltd. | Mass storage array and methods for operation thereof |
US6917544B2 (en) * | 2002-07-10 | 2005-07-12 | Saifun Semiconductors Ltd. | Multiple use memory chip |
US6826107B2 (en) * | 2002-08-01 | 2004-11-30 | Saifun Semiconductors Ltd. | High voltage insertion in flash memory cards |
US7136304B2 (en) | 2002-10-29 | 2006-11-14 | Saifun Semiconductor Ltd | Method, system and circuit for programming a non-volatile memory array |
US7178004B2 (en) | 2003-01-31 | 2007-02-13 | Yan Polansky | Memory array programming circuit and a method for using the circuit |
JP2004253038A (ja) * | 2003-02-19 | 2004-09-09 | Renesas Technology Corp | 半導体記憶装置 |
US7142464B2 (en) * | 2003-04-29 | 2006-11-28 | Saifun Semiconductors Ltd. | Apparatus and methods for multi-level sensing in a memory array |
US7123532B2 (en) | 2003-09-16 | 2006-10-17 | Saifun Semiconductors Ltd. | Operating array cells with matched reference cells |
WO2005094178A2 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method, circuit and systems for erasing one or more non-volatile memory cells |
US7317633B2 (en) | 2004-07-06 | 2008-01-08 | Saifun Semiconductors Ltd | Protection of NROM devices from charge damage |
US7095655B2 (en) | 2004-08-12 | 2006-08-22 | Saifun Semiconductors Ltd. | Dynamic matching of signal path and reference path for sensing |
US20060036803A1 (en) * | 2004-08-16 | 2006-02-16 | Mori Edan | Non-volatile memory device controlled by a micro-controller |
US7638850B2 (en) | 2004-10-14 | 2009-12-29 | Saifun Semiconductors Ltd. | Non-volatile memory structure and method of fabrication |
US7242618B2 (en) * | 2004-12-09 | 2007-07-10 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method for reading non-volatile memory cells |
US7535765B2 (en) | 2004-12-09 | 2009-05-19 | Saifun Semiconductors Ltd. | Non-volatile memory device and method for reading cells |
EP1686592A3 (de) | 2005-01-19 | 2007-04-25 | Saifun Semiconductors Ltd. | Teil-Löschüberprüfung |
US8053812B2 (en) * | 2005-03-17 | 2011-11-08 | Spansion Israel Ltd | Contact in planar NROM technology |
US8400841B2 (en) * | 2005-06-15 | 2013-03-19 | Spansion Israel Ltd. | Device to program adjacent storage cells of different NROM cells |
US7184313B2 (en) * | 2005-06-17 | 2007-02-27 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method circuit and system for compensating for temperature induced margin loss in non-volatile memory cells |
EP1746645A3 (de) | 2005-07-18 | 2009-01-21 | Saifun Semiconductors Ltd. | Speicherzellenanordnung mit sub-minimalem Wortleitungsabstand und Verfahren zu deren Herstellung |
US20070036007A1 (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-15 | Saifun Semiconductors, Ltd. | Sticky bit buffer |
US7668017B2 (en) | 2005-08-17 | 2010-02-23 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method of erasing non-volatile memory cells |
US8116142B2 (en) * | 2005-09-06 | 2012-02-14 | Infineon Technologies Ag | Method and circuit for erasing a non-volatile memory cell |
US7221138B2 (en) * | 2005-09-27 | 2007-05-22 | Saifun Semiconductors Ltd | Method and apparatus for measuring charge pump output current |
US20070087503A1 (en) * | 2005-10-17 | 2007-04-19 | Saifun Semiconductors, Ltd. | Improving NROM device characteristics using adjusted gate work function |
US7352627B2 (en) | 2006-01-03 | 2008-04-01 | Saifon Semiconductors Ltd. | Method, system, and circuit for operating a non-volatile memory array |
US7808818B2 (en) | 2006-01-12 | 2010-10-05 | Saifun Semiconductors Ltd. | Secondary injection for NROM |
US7760554B2 (en) | 2006-02-21 | 2010-07-20 | Saifun Semiconductors Ltd. | NROM non-volatile memory and mode of operation |
US8253452B2 (en) | 2006-02-21 | 2012-08-28 | Spansion Israel Ltd | Circuit and method for powering up an integrated circuit and an integrated circuit utilizing same |
US7692961B2 (en) | 2006-02-21 | 2010-04-06 | Saifun Semiconductors Ltd. | Method, circuit and device for disturb-control of programming nonvolatile memory cells by hot-hole injection (HHI) and by channel hot-electron (CHE) injection |
US7638835B2 (en) * | 2006-02-28 | 2009-12-29 | Saifun Semiconductors Ltd. | Double density NROM with nitride strips (DDNS) |
US20070255889A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-11-01 | Yoav Yogev | Non-volatile memory device and method of operating the device |
US7701779B2 (en) | 2006-04-27 | 2010-04-20 | Sajfun Semiconductors Ltd. | Method for programming a reference cell |
US7605579B2 (en) | 2006-09-18 | 2009-10-20 | Saifun Semiconductors Ltd. | Measuring and controlling current consumption and output current of charge pumps |
US20080239599A1 (en) * | 2007-04-01 | 2008-10-02 | Yehuda Yizraeli | Clamping Voltage Events Such As ESD |
US7590001B2 (en) | 2007-12-18 | 2009-09-15 | Saifun Semiconductors Ltd. | Flash memory with optimized write sector spares |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5958689A (ja) * | 1982-09-28 | 1984-04-04 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPS59223994A (ja) * | 1983-06-03 | 1984-12-15 | Hitachi Ltd | ダイナミツク型ram |
JPS6120297A (ja) * | 1984-07-06 | 1986-01-29 | Toshiba Corp | 半導体メモリのセンスアンプ駆動信号供給回路 |
US4627033A (en) * | 1984-08-02 | 1986-12-02 | Texas Instruments Incorporated | Sense amplifier with reduced instantaneous power |
JPS6168797A (ja) * | 1984-09-11 | 1986-04-09 | Nec Corp | ダイナミックメモリ回路 |
JPS6177198A (ja) * | 1984-09-21 | 1986-04-19 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
JPS63209095A (ja) * | 1987-02-24 | 1988-08-30 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
-
1988
- 1988-09-06 JP JP63224106A patent/JPH0271493A/ja active Pending
-
1989
- 1989-02-22 US US07/313,680 patent/US4916671A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-16 DE DE3908723A patent/DE3908723A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19634967A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Nec Corp | Halbleiterspeicher mit Hochgeschwindigkeitsauslesung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3908723A1 (de) | 1990-03-15 |
US4916671A (en) | 1990-04-10 |
JPH0271493A (ja) | 1990-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908723C2 (de) | ||
DE3827287C2 (de) | ||
DE69124291T2 (de) | Halbleiterspeicher mit verbesserter Leseanordnung | |
DE69124791T2 (de) | Abfühlfreigabetaktschaltung für direktzugriffspeicher | |
DE69123324T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit verriegelten Zeilenleitungszwischenverstärkern, angesteuert durch ein Speisespannungs Einschalt-Rücksetzsignal | |
DE3485983T2 (de) | Bitzeilenlast und spaltenschaltung fuer einen halbleiterspeicher. | |
DE4003824C2 (de) | ||
DE69524844T2 (de) | Speicherdaten-Sicherung für ferroelektrischen Speicher | |
DE3687533T2 (de) | Statische halbleiterspeicheranordnung. | |
DE69019551T2 (de) | Speicheranordnungen. | |
DE69027886T2 (de) | Direktzugriffsspeicher vom dynamischen Typ | |
DE3884022T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung. | |
DE3347306C2 (de) | ||
DE69120448T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnungen von dynamischem Typus | |
DE69322725T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE69121801T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE4129875C2 (de) | ||
DE69119208T2 (de) | Halbleiter-Speichereinrichtung mit Möglichkeit zum direkten Einlesen des Potentials von Bit-Lines | |
DE4002664C2 (de) | ||
DE69120447T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung von dynamischem Typus | |
DE3533870C2 (de) | ||
DE19580583C2 (de) | Cache-Speicher mit pseudo-statischer Vier-Transistor-Speicherzelle | |
DE69112692T2 (de) | Dynamische Direktzugriffspeicheranordnung mit verbesserter Speisespannung für eine beschleunigte Wiedereinschreibung von von Speicherzellen gelesenen Informationsbits. | |
DE3939849A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit einem geteilten leseverstaerker und verfahren zu deren betrieb | |
EP0282976A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum parallelen Einschreiben von Daten in einen Halbleiterspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |