DE3908460A1 - Neue fungizide formulierungen - Google Patents
Neue fungizide formulierungenInfo
- Publication number
- DE3908460A1 DE3908460A1 DE3908460A DE3908460A DE3908460A1 DE 3908460 A1 DE3908460 A1 DE 3908460A1 DE 3908460 A DE3908460 A DE 3908460A DE 3908460 A DE3908460 A DE 3908460A DE 3908460 A1 DE3908460 A1 DE 3908460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- microns
- oxo
- tpn
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
- A01N43/76—1,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
- A01N25/04—Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/34—Nitriles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine fungizide Zusammensetzung
und insbesondere eine landwirtschaftliche und gartenwirtschaftliche
fungizide Zusammensetzung, durch die sich Pflanzenkrankheiten
besser bekämpfen lassen.
Fungizide Zusammensetzungen, die Tetrachlorisophthalsäurenitril
(im folgenden abgekürzt als TPN bezeichnet) als Wirkstoff
enthalten, sind bereits bekannt. Solche Zusammensetzungen
werden unter anderem zur Verhinderung und Bekämpfung von
Pilzkrankheiten bei Obstbäumen und Gemüse verwendet und im
allgemeinen durch Aufsprühen auf das Blattwerk oder durch Beimischung
angewandt.
Es ist bekannt, daß Verbindungen der Formel (I)
worin
R Methoxymethyl, Benzyl, Chlormethyl, 2-Tetrahydrofuryl oder 2-Furyl ist,
Z für 2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-Oxothiolan-3-yl oder Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl steht,
X₁ für H oder Cl steht und
X₂ für H oder Cl steht,
eine hervorragende vorbeugende und kurative systemische fungizide Wirkung insbesondere bei der Bekämpfung von Honigmeltau und epidemischen Krankheiten zeigen, welche zu einer starken Schädigung bei Obstbäumen und Gemüse führen.
R Methoxymethyl, Benzyl, Chlormethyl, 2-Tetrahydrofuryl oder 2-Furyl ist,
Z für 2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-Oxothiolan-3-yl oder Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl steht,
X₁ für H oder Cl steht und
X₂ für H oder Cl steht,
eine hervorragende vorbeugende und kurative systemische fungizide Wirkung insbesondere bei der Bekämpfung von Honigmeltau und epidemischen Krankheiten zeigen, welche zu einer starken Schädigung bei Obstbäumen und Gemüse führen.
Es wurden bereits verschiedene Gemische von TPN oder einer
Verbindung der Formel (I) mit anderen Fungiziden vorgeschlagen
und verwendet, um hierdurch eine Erweiterung des Wirkungsspektrums,
eine Erhöhung der Wirksamkeit oder eine Verbesserung
des fungiziden Effekts gegen resistente Stämme zu
erreichen.
In Trans. Br. Mycol. Soc. 85, Seiten 299 bis 306 (1985), wird
über die Anwendung eines Gemisches von TPN und 2-Methoxy-N-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)-aceto-2′,6′-xylidin
(herkömmliche
Bezeichnung: Oxadixyl) berichtet, doch ist daraus nicht zu
entnehmen, daß ein Gemisch von TPN und Oxadixyl eine überadditive
(nämlich synergistische) fungizide Wirkung zeigt. Ferner
wird TPN danach nur als benetzbares Pulver eingesetzt, und
bei dem darin hierfür vorhandenen einzigen Beispiel sind die
Komponenten Oxadixyl und TPN in einem Mischungsverhältnis von
1 : 3 zugegen.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine fließfähige Formulierung
(nämlich ein wäßriges Suspensionskonzentrat), die eine Phenylamidverbindung
der Formel (I) und TPN in einem Gewichtsverhältnisbereich
von 1 : 2 bis 1 : 15 und ein oberflächenaktives
Mittel enthält, bei welcher die festen Komponenten eine Teilchengröße
im Bereich von 0,5 bis 5,0 µm (Mikron) am Volumenakkumulationspunkt
von 50 Prozent haben. Dieser letztgenannte
mittlere Volumendurchmesser wird im folgenden abgekürzt als
VMD bezeichnet.
Die fungizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Formulierungen
ist überraschenderweise wesentlich höher als die rein additive
Wirksamkeit, die durch einfache Vermischung der wirksamen Bestandteile
miteinander zu erwarten wäre.
Dieser synergistische Effekt ist besonders bei Formulierungen
ausgeprägt, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten,
worin
R Methoxymethyl, Benzyl, Chlormethyl oder 2-Furyl ist,
Z 2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl, oder Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl bedeutet,
X₁ für H oder Cl steht und
X₂ für H steht.
(Diese Verbindungen werden im folgenden als Verbindungen der Formel (Ia) bezeichnet).
R Methoxymethyl, Benzyl, Chlormethyl oder 2-Furyl ist,
Z 2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl, oder Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl bedeutet,
X₁ für H oder Cl steht und
X₂ für H steht.
(Diese Verbindungen werden im folgenden als Verbindungen der Formel (Ia) bezeichnet).
Zu bevorzugten Verbindungen der Formel (I), welche bei der
erfindungsgemäßen Formulierung angewandt werden, gehören die
Verbindungen aus der Formel (Ia), bei denen die angegebenen
Substituenten folgende Bedeutungen haben:
- a) R=Methoxymethyl, Z=1-(Methoxycarbonyl)ethyl und X₁=H (Metalaxyl)
- b) R=Methoxymethyl, Z=2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl und X₁=H (Oxadixyl)
- c) R=Benzyl, Z=1-(Methoxycarbonyl)ethyl und X₁=H (Benalaxyl)
- d) R=Chlormethyl, Z=Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl und X₁=H (Ofurace)
- e) R=2-Furyl, Z=1-(Methoxycarbonyl)ethyl und X₁=H (Furalaxyl)
- f) R=Methoxymethyl, Z=2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl und X₁=Cl.
Die erfindungsgemäß am meisten bevorzugten Verbindungen der
Formel (I) sind Metalaxyl und Oxadixyl.
Für das zur Herstellung der erfindungsgemäßen fungiziden
Zusammensetzung anzuwendende Verfahren gibt es keine besondere
Beschränkung. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung
in üblicher Weise hergestellt werden kann, indem
beispielsweise die einzelnen Komponenten in fester Form
solange in einer geeigneten Mühle vermischt und vermahlen
werden, bis die gewünschte Teilchengröße erreicht ist.
Beispiele für hierzu geeignete Mühlen sind Kugelmühlen,
Prallmühlen, Luftmühlen, Naßmühlen und dergleichen.
Der VMD wird mit dem Coulter Counter® Modell
TA-II (von Kabushiki Kaisha Nikkaki) gemessen. Vorzugsweise
soll der VMD eine Korngröße innerhalb des Bereichs von 0,8 µm
bis 2,5 µm, insbesondere innerhalb des Bereichs von 0,8 µm
bis 1,8 µm, und vor allem innerhalb des Bereichs von 0,5 µm
bis 1,5 µm, haben.
Dem Gehalt an TPN und einer Phenylamidverbindung der Formel
(I) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind keine besonderen
Grenzen gesetzt, doch soll die jeweilige Zusammensetzung
zweckmäßigerweise 1 Gewichtsprozent bis 98 Gewichtsprozent,
und vorzugsweise 1 Gewichtsprozent bis 70 Gewichtsprozent,
Wirkstoffe enthalten. Das Gewichtsverhältnis von
TPN und der jeweiligen Phenylamidverbindung der Formel (I)
soll vorzugsweise im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 13, insbesondere
im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 12, und vor allem im Bereich von
1 : 4 bis 1 : 11, liegen, wobei im allgemeinen ein Bereich von
1 : 5 bis 1 : 11 angewandt wird. Die Menge an zu verwendendem
oberflächenaktivem Mittel ist nicht kritisch, und die entsprechenden
Formulierungen enthalten vorzugsweise 1 bis 110
Gewichtsprozent und insbesondere 2 bis 5 Gewichtsprozent des
jeweiligen oberflächenaktiven Mittels. Als oberflächenaktive
Mittel eignen sich alle landwirtschaftlich annehmbaren oberflächenaktiven
Mittel, die gewöhnlich zusammen mit fließfähigen
Formulierungen verwendet werden, wobei vor allem
flüssige oberflächenaktive Mittel in Frage kommen, wie
Nonypole 100 und Demole N.
Zusätzlich zu den Wirkstoffen, den oberflächenaktiven Mitteln
und dem Verdünnungsmittel (Wasser) kann die jeweilige Formulierung
auch andere Bestandteile enthalten, wie beispielsweise
landwirtschaftlich annehmbare Verdickungsmittel.
Typische Beispiele solcher Formulierungen enthalten etwa 0,1
bis 1 Gewichtsprozent eines Verdickungsmittels.
Bezüglich der Menge an versprühten Chemikalien gibt es normalerweise
ebenfalls keinerlei Beschränkung, doch werden die
erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gewöhnlich so angewandt,
daß sich auf einem Feld, wo Nutzpflanzen wachsen, bei Sprühanwendung
eine Wirkstoffmenge (WM) von etwa 1 bis 500 g auf
10 Ar (im folgenden abgekürzt als A bezeichnet) ergibt und
daß im Falle einer Einarbeitung in den Boden eine Wirkstoffmenge
(WM) von etwa 0,1 bis 5,0 kg auf 10 Ar (A) erreicht
wird.
Natürlich handelt es sich hierbei um allgemeine Standards,
die den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden
müssen, und zwar unter Betrachtung der jeweiligen Art an
Nutzpflanzen, der Art der Erkrankungen und dem Ausmaß der
Schädigungen, der Zeitdauer oder der Saison, dem Wetter, der
Formen der chemischen Formulierung usw.
Im folgenden werden Bezugsformulierungen und Formen für
hergestellte Formulierungen von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
beschrieben, wobei die Erfindung natürlich in
keiner Weise auf diese Formulierungsformen beschränkt sein
soll.
Ein Suspensionskonzentrat von Metalaxyl, das die folgende
Zusammensetzung hat, wird durch Vermischen und anschließendes
Vermahlen mit einer Naßmühle (Eiger-Motormühle der Firma
Eiger Engineering Limited) bis zu einer Teilchengröße von
1,5 µm des mittleren Volumendurchmessers (VMD-Wert) hergestellt,
wobei die gesamte erforderliche Mahlzeit entsprechend
gesteuert wird.
Metalaxyl | |
25 Teile | |
Nonypole 100 | 1 Teil (von der Firma Sanyo Kasei Kogyo Co. Ltd.) |
Demole N | 2 Teile (von der Firma Kao Co. Ltd.) |
Wasser | 72 Teile |
In ähnlicher Weise wie oben (wobei die Teilchengröße genauso
wiederum 1,5 µm als VMD beträgt) wird ein Suspensionskonzentrat
von Oxadixyl hergestellt, das folgende Zusammensetzung aufweist:
Oxadixyl | |
25 Teile | |
Nonypole 100 | 1 Teil |
Demole N | 2 Teile |
Wasser | 72 Teile |
Ein Suspensionskonzentrat von TPN wird durch gleichförmige
Vermischung der folgenden Bestandteile und Vermahlen mit
einer Naßmühle bis zur Erzielung der angegebenen verschiedenen
Teilchengrößen als VMD hergestellt, wobei die gesamte
erforderliche Mahlzeit entsprechend gesteuert wird.
TPN | |
50 Teile | |
Nonypole 100 | 1,5 Teile |
Demole N | 3 Teile |
Wasser | 45,5 Teile |
Bei den Bezugsbeispielen 3 bis 6 wird bis zu folgenden Teilchengrößen
als VMD vermahlen:
Beispiel 3|0,5 µm | |
Beispiel 4 | 1,0 µm |
Beispiel 5 | 1,5 µm |
Beispiel 6 | 5,0 µm |
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie beim Beispiel 1
wird ein Suspensionskonzentrat von TPN und Oxadixyl hergestellt,
das folgende Zusammensetzung hat (die Teilchengröße
beträgt 1,0 µm als VMD):
TPN | |
32,0 Teile | |
Oxadixyl | 6,4 Teile |
Nonypole 100 | 1,5 Teile |
Demole N | 3 Teile |
Wasser | 57,1 Teile |
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie beim Beispiel 1
wird ein Suspensionskonzentrat von TPN und Metalaxyl hergestellt,
das folgende Zusammensetzung hat (die Teilchengröße
beträgt 1,5 µm als VMD):
TPN | |
20 Teile | |
Metalaxyl | 2 Teile |
Nonypole 100 | 1 Teil |
Demole N | 2 Teile |
Wasser | 75 Teile |
Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie beim Beispiel 1
wird ein Suspensionskonzentrat von TPN und Oxadixyl hergestellt,
das folgende Zusammensetzung hat (die Teilchengröße
beträgt 0,5 µm als VMD):
TPN | |
42 Teile | |
Oxadixyl | 6 Teile |
Nonypole 100 | 1,5 Teile |
Demole N | 3 Teile |
Wasser | 47,5 Teile |
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich zur Bekämpfung
einer breiten Vielfalt von Erkrankungen bei den
verschiedensten landwirtschaftlichen und gartenwirtschaftlichen
Nutzpflanzen. Im folgenden werden Beispiele für entsprechende
Nutzpflanzen und die mit den erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen dabei jeweils zu bekämpfenden Krankheiten
aufgeführt:
Reis:
Pyricularia oryzae, Cochliobolus miyabeanus, Rhizoctonia solani, Gibberella fujikuroi, Rhizopus sp.
Weizen:
Puccinia recondita f. sp. tritici, Puccinia striiformis, Ustilago tritici, Septoria tritici, Cochliobolus sativus, Erysiphe graminis f. sp. tritici, Typhula incarnata
Kartoffel:
Phytophthora infestans, Alternaria solani, Rhizoctonia solani
Sojabohne:
Peronospora manshurica, Cercospora sojina, Septoria glycines, Sclerotinia sclerotiorum, Phakopsora pachyrhizi, Cercospora kikuchii
Adzukibohne:
Cercospora canescens, Uromyces azukucola, Mycosphaerella cruenta, Erysiphe pisi
Erdnuß:
Mycosphaerella arachidis, Mycosphaerella berkeleyi, Sclerotinia arachidis
Tabak:
Alternaria longipes, Phytophthora nicotianae var. nicotianae, Sclerotinia sclerotiorum, Rhizioctonia solani, Phythium debaryanum, Cercospora nicotianae, Erysiphe cichoracearum
Zuckerrübe:
Peronospora schachtii, Cercospora beticola, Rhizoctonia solani
Tomate:
Botrytis cinerea, Cladosporium fulvum, Phytophthora infestans, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria solani, Cercospora fuligena, Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici, Rhizoctonia solani
Eierpflanze:
Botrytis cinerea, Verticillium dahliae, Phytophthora capsici, Corynespora melongenae, Sphaerotheca fuliginea, Mycovellosiella nattrassii
Kürbis:
Pseudoperonospora conensis, Phytophthora capsici, Botrytis cinerea, Sclerotinia sclerotiorum, Cladosporium cucumerinum, Colletotrichum lagenarium, Mycosphaerella melonis, Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum, Sphaerotheca fuliginea, Rhizoctonia solani
Chinakohl:
Peronospora brassicae, Cercosporella brassicae, Sclerotinia sclerotiorum, Plasmodiphora brassicae
Zwiebel:
Peronospora destructor, Botrytis allii, Phytophthora porri
Lattich:
Bremia lactucae, Botrytis cinerea, Cercospora longissima, Sclerotinia sclerotiorum
Erdbeere:
Botrytis cinerea, Sphaerotheca humuli, Dendrophoma obscurans
Chrysantheme:
Puccinia chrysanthemi, Erysiphe cichoracearum
Cyklamen:
Botrytis cinerea
Rose:
Diplocarpon rosae, Sphaerotheca pannosa
Zitrus:
Penicillium fructigenum, Botrytis cinerea, Diaporthe citri, Elsinoe fawcetti
Apfel:
Gymnosporangium yamadae, Phomopsis mali, Stereum purpureum, Alternaria mali, Venturia inaequalis, Podosphaera leucotricha, Monilinia mali
Birne:
Gymnosporangium asiaticum, Alternaria kikuchiana, Venturia nashicola
Pfirisch:
Monilina fructicola, Cladosporium carpophilum, Phomopsis sp., Taphrina deformans
Traube:
Plasmopara viticola, Botrytis cinerea, Pseudocercospora vitis, Elsinoe amelina, Glomerella cingulata, Pestalotia menezesiana, Phakopsora ampelopsidis, Phomopsis viticola, Uninula necator
Pyricularia oryzae, Cochliobolus miyabeanus, Rhizoctonia solani, Gibberella fujikuroi, Rhizopus sp.
Weizen:
Puccinia recondita f. sp. tritici, Puccinia striiformis, Ustilago tritici, Septoria tritici, Cochliobolus sativus, Erysiphe graminis f. sp. tritici, Typhula incarnata
Kartoffel:
Phytophthora infestans, Alternaria solani, Rhizoctonia solani
Sojabohne:
Peronospora manshurica, Cercospora sojina, Septoria glycines, Sclerotinia sclerotiorum, Phakopsora pachyrhizi, Cercospora kikuchii
Adzukibohne:
Cercospora canescens, Uromyces azukucola, Mycosphaerella cruenta, Erysiphe pisi
Erdnuß:
Mycosphaerella arachidis, Mycosphaerella berkeleyi, Sclerotinia arachidis
Tabak:
Alternaria longipes, Phytophthora nicotianae var. nicotianae, Sclerotinia sclerotiorum, Rhizioctonia solani, Phythium debaryanum, Cercospora nicotianae, Erysiphe cichoracearum
Zuckerrübe:
Peronospora schachtii, Cercospora beticola, Rhizoctonia solani
Tomate:
Botrytis cinerea, Cladosporium fulvum, Phytophthora infestans, Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria solani, Cercospora fuligena, Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici, Rhizoctonia solani
Eierpflanze:
Botrytis cinerea, Verticillium dahliae, Phytophthora capsici, Corynespora melongenae, Sphaerotheca fuliginea, Mycovellosiella nattrassii
Kürbis:
Pseudoperonospora conensis, Phytophthora capsici, Botrytis cinerea, Sclerotinia sclerotiorum, Cladosporium cucumerinum, Colletotrichum lagenarium, Mycosphaerella melonis, Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum, Sphaerotheca fuliginea, Rhizoctonia solani
Chinakohl:
Peronospora brassicae, Cercosporella brassicae, Sclerotinia sclerotiorum, Plasmodiphora brassicae
Zwiebel:
Peronospora destructor, Botrytis allii, Phytophthora porri
Lattich:
Bremia lactucae, Botrytis cinerea, Cercospora longissima, Sclerotinia sclerotiorum
Erdbeere:
Botrytis cinerea, Sphaerotheca humuli, Dendrophoma obscurans
Chrysantheme:
Puccinia chrysanthemi, Erysiphe cichoracearum
Cyklamen:
Botrytis cinerea
Rose:
Diplocarpon rosae, Sphaerotheca pannosa
Zitrus:
Penicillium fructigenum, Botrytis cinerea, Diaporthe citri, Elsinoe fawcetti
Apfel:
Gymnosporangium yamadae, Phomopsis mali, Stereum purpureum, Alternaria mali, Venturia inaequalis, Podosphaera leucotricha, Monilinia mali
Birne:
Gymnosporangium asiaticum, Alternaria kikuchiana, Venturia nashicola
Pfirisch:
Monilina fructicola, Cladosporium carpophilum, Phomopsis sp., Taphrina deformans
Traube:
Plasmopara viticola, Botrytis cinerea, Pseudocercospora vitis, Elsinoe amelina, Glomerella cingulata, Pestalotia menezesiana, Phakopsora ampelopsidis, Phomopsis viticola, Uninula necator
Ferner hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung, bei der es
sich um eine fließfähige Formulierung handelt, folgende weitere
Vorteile:
Die Zusammensetzung ist bereits eine Dispersion in einer
Flüssigkeit, so daß sie sich leicht in Wasser verdünnen läßt,
wodurch der Wirkstoff in seiner optimalen Teilchengröße gehalten
werden kann.
Es ist kein Zusatz irgendeines Feststoffes als Verdünnungsmittel
notwendig, wodurch die zersetzende Wirkung durch einen
solchen Feststoff vermieden werden kann.
Infolge der obigen Eigenschaften können die vorhandenen Wirkstoffe
ihre Wirksamkeit besonders stark entfalten, wodurch
sich ein verbesserter präventiver Schutz ergibt. Bei der tatsächlichen
Anwendung ermöglicht die ausgezeichnete Dispergierbarkeit
in Wasser eine gründliche Durchmischung mit Wasser,
so daß sich eine Sprühlösung besonders leicht formulieren
läßt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt auch eine
ausgezeichnete Suspension dar, und die chemische Lösung kann
daher nach ihrer Formulierung langzeitig gleichförmig suspendiert
gehalten werden. Dies ermöglicht ein Versprühen der
Lösung mit einer vorbestimmten Konzentration während der gesamten
Zeitdauer vom Beginn bis zum Ende des Versprühens und
stellt ferner auch sicher, daß der Sprühvorgang nicht durch
irgendein Verstopfen des Sprühgeräts durch die Chemikalie behindert
wird. Nach dem Versprühen der benetztbaren pulverförmigen
Formulierung verbleiben auf den Früchten und Blättern
gewisse Flecken (Spuren an versprühter Lösung), doch ermöglicht
die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Ernten landwirtschaftlicher
Produkte, welche nur äußerst geringe Mengen
an Flecken enthalten, da sie keinerlei mineralische Substanz
enthält, welche als Ursache für solche Flecken wirkt. Die erfindungsgemäße
Zusammensetzung ist ferner auch nicht pulverförmig,
so daß sie sicherer anwendbar ist.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird im
folgenden anhand typischer Prüfverfahren und dabei erhaltener
Ergebnisse weiter beschrieben.
Hierbei handelt es sich natürlich wiederum nur um Beispiele,
auf welche die Anwendung der Erfindung selbstverständlich
in keiner Weise beschränkt sein soll.
Eine auf eine vorbestimmte Konzentration (Wirkstoffmengen
(WM) von 20, 10, 5, 2, 1 und 0,5 ppm) verdünnte Probenlösung
wird gleichförmig auf das Blattwerk von Tomaten (Varietät
Redcherry) im fünfblättrigen Zustand unter einer Anwendungsmenge
von 200 l auf 10 Ar (A) gesprüht, worauf die Pflanzen
2 Stunden im Treibhaus getrocknet werden. Nach dieser Lufttrocknung
beimpft man das Blattwerk der Pflanzen durch Besprühen
mit Zoosporen von Phytophthora infestans. Diese Beimpfung
wird bei einer Temperatur von 21°C und einer relativen
Feuchtigkeit (R. F.) von 100% während 2 Tagen durchgeführt.
5 Tage nach der Beimpfung werden die befallenen Flächen des
dreiblättrigen, vierblättrigen und fünfblättrigen Zustands beurteilt,
wobei die Intensität der Erkrankung ermittelt wird.
Das Ausmaß der Bekämpfung der Erkrankung wird nach folgender
Gleichung ermittel:
Es werden die EC₉₀-Werte berechnet.
Die Ergebnisse des Versuchsbeispiels 1 gehen aus den später
folgenden Tabellen 1 bis 7 hervor.
Eine auf eine vorbestimmte Konzentration (Wirkstoffmengen
(WM) von 20, 10, 5, 2, 1 und 0,5 ppm) verdünnte Probenlösung
wird gleichförmig auf das Blattwerk von Gurken (Varietät
Tikiwahikari 3gou Pgata) im zweiblättrigen Zustand unter einer
Anwendungsmenge von 200 l auf 10 Ar (A) gesprüht, worauf die
Pflanzen 2 Stunden im Treibhaus getrocknet werden. Nach dieser
Lufttrocknung beimpft man das Blattwerk der Pflanzen durch Besprühen
mit Zoosporangien von Pseudoperonospora cubensis.
Diese Beimpfung wird bei einer Temperatur von 21°C und einer
realtiven Feuchtigkeit (R. F.) von 100% während 2 Tagen durchgeführt.
5 Tage nach der Beimpfung werden die befallenen
Flächen des einblättrigen und zweiblättrigen Zustands beurteilt,
wobei die Intensität der Erkrankung ermittelt wird.
Das Ausmaß der Bekämpfung der Erkrankung wird nach folgender
Gleichung ermittel:
Es werden die EC₉₀-Werte berechnet.
Die Ergebnisse des Versuchsbeispiels 2 gehen aus den später
folgenden Tabellen 1 und 8 bis 13 hervor.
Nach dem gleichen Prüfverfahren wie beim Versuchsbeispiel 1
wird eine Probenlösung gleichförmig auf die Blätter von Tomaten
gesprüht, welche dann 24 Stunden in einem Treibhaus
getrocknet werden. Nach dieser Lufttrocknung werden die zu
prüfenden Pflanzen während 1 Stunde mit einem künstlichen
Regen von 40 ml behandelt. 3 Stunden nach diesem künstlichen
Regen werden die Blätter mit Zoosporen von Phytophthora
infestans beimpft. Die anschließende Bebrütung und Beurteilung
werden wie oben beschrieben durchgeführt.
Die bei diesem Versuchsbeispiel 3 erhaltenen Ergebnisse gehen
aus den später folgenden Tabellen 14 bis 20 hervor.
SF=EC₉₀-Wert (berechnet)/EC₉₀-Wert (gefunden)
SF=Synergistischer Faktor
SF=Synergistischer Faktor
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäße
Zusammensetzung eine hervorragende fungizide Wirksamkeit
und einen ausgeprägten synergistischen Effekt zeigt.
Claims (8)
1. Fließfähige fungizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Wirkstoffe
- a) eine Verbindung der Formel (I)
worin
R Methoxymethyl, Benzyl, Chlormethyl, 2-Tetrahydrofuryl oder 2-Furyl ist,
Z für 2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-Oxothiolan-3-yl oder Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl steht,
X₁ für H oder Cl steht und
X₂ für H oder Cl steht,
und - b) Tetrachlorisophthalsäurenitril
sowie ein oberflächenaktives Mittel in Wasser enthält,
wobei das Gewichtsverhältnis aus der Verbindung der Formel (I) und dem Tetrachlorisophthalsäurenitril innerhalb des Bereichs von 1 : 2 bis 1 : 15 liegt und die festen Komponenten eine Teilchengröße innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 5 µm (Mikron) am Punkt einer Volumenakkumulation von 50 Prozent haben.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewichtsverhältnis aus der Verbindung der Formel (I)
und dem Tetrachlorisophthalsäurenitril im Bereich von 1 : 3
bis 1 : 13, vorzugsweise im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 12, und insbesondere
im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 11, liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die festen Komponenten eine Teilchengröße im Bereich von
0,8 bis 2,5 µm (Mikron), vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis
1,8 µm (Mikron) und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1,5 µm
(Mikron), am Punkt einer Volumenakkumulation von 50 Prozent
haben.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die festen Komponenten eine Teilchengröße im Bereich von
0,8 bis 2,5 µm (Mikron), vorzugsweise im Bereich von 0,8 bis
1,8 µm (Mikron) und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1,5 µm
(Mikron), am Punkt einer Volumenakkumulation von 50 Prozent
haben.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Verbindung der Formel (I) enthält,
worin
R Methoxymethyl, Benzyl, Chlormethyl, 2-Tetrahydrofuryl oder 2-Furyl ist,
Z 2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-Oxothiolan-3-yl oder Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl bedeutet,
X₁ für H oder Cl steht und
X₂ für H steht.
worin
R Methoxymethyl, Benzyl, Chlormethyl, 2-Tetrahydrofuryl oder 2-Furyl ist,
Z 2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl, 1-(Methoxycarbonyl)ethyl, 2-Oxothiolan-3-yl oder Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl bedeutet,
X₁ für H oder Cl steht und
X₂ für H steht.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Verbindung der Formel (I) enthält, worin die
Substituenten die folgenden Bedeutungen haben:
- a) R=Methoxymethyl, Z=1-(Methoxycarbonyl)ethyl und X₁=H,
- b) R=Methoxymethyl, Z=2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl und X₁=H,
- c) R=Benzyl, Z=1-(Methoxycarbonyl)ethyl und X₁=H,
- d) R=Chlormethyl, Z=Tetrahydro-2-oxo-3-furanyl und X₁=H,
- e) R=2-Furyl, Z=1-(Methoxycarbonyl)ethyl und X₁=H, oder
- f) R=Methoxymethyl, Z=2-Oxo-1,3-oxazolidin-3-yl und X₁=Cl.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie 1 bis 98 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 70 Gewichtsprozent,
Wirkstoffe enthält.
8. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile miteinander
vermischt und die festen Teilchen solange vermahlen
werden, bis die gewünschte Teilchengröße erreicht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63060486A JP2568099B2 (ja) | 1988-03-16 | 1988-03-16 | 殺菌剤組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908460A1 true DE3908460A1 (de) | 1989-09-28 |
DE3908460C2 DE3908460C2 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=13143656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908460A Expired - Fee Related DE3908460C2 (de) | 1988-03-16 | 1989-03-15 | Neue fungizide Formulierungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2568099B2 (de) |
KR (1) | KR920002221B1 (de) |
DE (1) | DE3908460C2 (de) |
ES (1) | ES2013120A6 (de) |
FR (1) | FR2628604B1 (de) |
GB (1) | GB2216798B (de) |
IT (1) | IT1232821B (de) |
NL (1) | NL194985C (de) |
PH (1) | PH26831A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5496845A (en) * | 1994-05-25 | 1996-03-05 | American Cyanamid Co. | Suspension concentrate compositions of arylpyrrole insecticidal and acaricidal agents |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1114941B (it) * | 1977-12-27 | 1986-02-03 | Sipcam Spa | Fumero - studio consulenza brevetti s.n.c.via s.agnese,12 milano |
IT1096345B (it) * | 1978-05-26 | 1985-08-26 | Sipcam | Composto fungicida |
-
1988
- 1988-03-16 JP JP63060486A patent/JP2568099B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-03-13 KR KR1019890003026A patent/KR920002221B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-03-13 GB GB8905713A patent/GB2216798B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-13 FR FR8903368A patent/FR2628604B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-14 IT IT8947739A patent/IT1232821B/it active
- 1989-03-15 DE DE3908460A patent/DE3908460C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-15 PH PH38334A patent/PH26831A/en unknown
- 1989-03-16 ES ES8900968A patent/ES2013120A6/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-16 NL NL8900641A patent/NL194985C/nl not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Chem. Abstr.: 104-83644 * |
Chem. Abstr.: 108-89372 * |
Computerausdruck aus der Datenbank AGRICOLA, AN 87:51808 der Firma STU ·R· * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL194985B (nl) | 2003-06-02 |
ES2013120A6 (es) | 1990-04-16 |
DE3908460C2 (de) | 2003-12-04 |
IT1232821B (it) | 1992-03-05 |
IT8947739A0 (it) | 1989-03-14 |
NL8900641A (nl) | 1989-10-16 |
KR920002221B1 (ko) | 1992-03-20 |
JP2568099B2 (ja) | 1996-12-25 |
KR890013986A (ko) | 1989-10-21 |
PH26831A (en) | 1992-11-05 |
GB2216798B (en) | 1991-10-02 |
GB8905713D0 (en) | 1989-04-26 |
FR2628604A1 (de) | 1989-09-22 |
GB2216798A (en) | 1989-10-18 |
FR2628604B1 (de) | 1996-05-31 |
NL194985C (nl) | 2003-10-03 |
JPH01238504A (ja) | 1989-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0113857B1 (de) | Herbizide Mittel | |
DE3874769T2 (de) | Fungizide zusammensetzungen. | |
DE2857693C2 (de) | Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen | |
DE60202132T2 (de) | Fungizide Zusammensetzungen suf der Basis von Pyridylmethylbenzamid-Derivaten und mindestens einer den Komplex III hemmenden Verbindung | |
DE4304172A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
EP0230209A2 (de) | Mikrobizide | |
CH650644A5 (de) | Mittel zum verhindern der schaedigung von nutzpflanzen durch herbizide und fungizide. | |
DE10141618A1 (de) | Fungizide Wirkstoffkombinationen | |
DE69630451T2 (de) | Eine strobilurinanalogverbindung enthaltende synergistischefungizide zusammensetzung | |
DE69810761T2 (de) | Synergistische mischungen von ausgewählten aminosäuren | |
DE3740513C2 (de) | Neue Fungizide und ihre Anwendung | |
EP0779030A1 (de) | Pflanzenschutzmittel | |
EP0818145A1 (de) | Mikrobizide | |
DE69820125T2 (de) | Fungizide Zusammensetzungen, welche N-(3'-(1'-Chloro-3'-methyl-2'-oxopentan))-3,5-dichloro-4-methylbenzamide und Fosetylaluminium enthalten | |
DE69809793T2 (de) | Synergistische fungizide und/oder bakterizide zusammensetzungen | |
DE69811331T2 (de) | N-[3'-(1'-Chloro-3'-methyl-2'-oxopentan)]-3,5-dichloro-4-methylbenzamid enthaltende fungizide Zusammensetzungen | |
DE3344433C2 (de) | Fungicide Zusammensetzungen auf Phosphitbasis und ihre Verwendung | |
DE3908460C2 (de) | Neue fungizide Formulierungen | |
DE69902900T2 (de) | Synergistische fungizide und/oder bakterizide zusammensetzung | |
DE69821267T2 (de) | Mikrobizide | |
WO2003017762A2 (de) | Fungizide wirkstoffkombinationen | |
AT389626B (de) | Fungizide mittel | |
DE69909365T2 (de) | Fungizide Mischungen | |
DE69716965T2 (de) | Ein 2-imidazol-5-on enthaltende, neue fungizide zusammensetzung | |
DE1195549B (de) | Selektive herbicide Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SYNGENTA PARTICIPATIONS AG, BASEL, CH |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |