DE3908282A1 - Sprechrichtungserkennung in einer digitalen fernsprechstation - Google Patents
Sprechrichtungserkennung in einer digitalen fernsprechstationInfo
- Publication number
- DE3908282A1 DE3908282A1 DE3908282A DE3908282A DE3908282A1 DE 3908282 A1 DE3908282 A1 DE 3908282A1 DE 3908282 A DE3908282 A DE 3908282A DE 3908282 A DE3908282 A DE 3908282A DE 3908282 A1 DE3908282 A1 DE 3908282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- direction detection
- speech direction
- telephone station
- channel
- attenuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M9/00—Arrangements for interconnection not involving centralised switching
- H04M9/08—Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic
- H04M9/10—Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic with switching of direction of transmission by voice frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
- Telephone Function (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer
sprachgesteuerten Sprechrichtungserkennung in einer
digitalen Fernsprechstation, wobei die Sprechrichtungs
erkennung je ein variables Dämpfungsglied im Sendekanal und
im Empfangskanal in umgekehrt proportionalem Dämpfungsver
hältnis steuert, wobei eine Gabelschaltung für die Fern
sprechstation für eine Verbindung zu einer weiteren digi
talen Fernsprechstation, einer analogen Fernsprechstation
oder einer weiterführenden Anlage in der zugehörenden Ver
mittlungsanlage zugeschaltet wird und wobei die Steuer
spannungen für die Sprechrichtungserkennung von je einem
Meßpunkt im Sendekanal und im Empfangskanal abgegriffen
werden.
Es ist bekannt, bei digitalen Fernsprechstationen mit Frei
sprechbetrieb im Sende- und im Empfangskanal je ein vari
ables Dämpfungsglied bzw. Verstärkerglied vorzusehen, welches
von einer Sprechrichtungserkennung gesteuert wird
(DE-PS 27 14 132). Dabei wird in dem in Betrieb zu nehmen
den Sprechkanal die Dämpfung reduziert und in dem zur glei
chen Zeit außer Betrieb befindlichen Sprechkanal die
Dämpfung erhöht. Die absoluten Beträge der Dämpfung bzw.
Entdämpfung sind dabei aus Gründen der Kreisstabilität
gleich. An je einem Meßpunkt im Sendekanal und im Empfangs
kanal wird die jeweilige Steuerspannung für die Sprechrich
tungserkennung abgegriffen. Bei modernen digitalen Fern
sprechstationen befindet sich die Gabelschaltung nun nicht
mehr in der Station, sondern in der zugehörigen Vermitt
lungsanlage. Beim Aufbau einer Fernsprechverbindung wird
dann jeweils entsprechend der gewünschten Verbindung
(digitaler Teilnehmer analoger Teilnehmer, Weiterverbin
dung über eine zweite Vermittlung) die notwendige Gabel
schaltung zugeschaltet. Die angeschaltete Gabelschaltung
kann je nach Art unterschiedliche Dämpfungswerte haben.
Diese Dämpfungswerte schwanken beispielsweise von -6 dB
bis +6 dB. Das bedeutet, daß im letzteren Falle eine Ver
stärkung des Signals im Sendekanal erfolgt. Diese Verstär
kung kann so hoch sein, daß sie über das Dämpfungsglied
im Empfangskanal und den Meßpunkt im Empfangskanal für die
Sprechrichtungserkennung ein so hohes Signal erzeugt, daß
eine Umschaltung auf Empfangen erfolgt. Da jedoch im Sprach
rhythmus nur Sendesignale über das Mikrofon vorliegen, er
folgt ein ständiges Hin- und Herschalten, welches nur durch
eine zusätzliche Dämpfung im Sprachkanal unterbunden werden
kann. Diese Dämpfung müßte jedoch für die am meisten ver
stärkende Gabelschaltung ausgelegt werden und dadurch würde
der Sprechkreis für alle anderen Gabelschaltungen ungünstig
ausgelegt sein.
Die Aufgabe der Erfindung soll daher darin bestehen, in
einfacher Weise eine variable Zusatzdämpfung zu finden, die
sich an die jeweilige Gabelschaltung zumindest ausreichend
anpassen kann.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Sprechrichtungserkennung
jeden Umschaltvorgang der Sprechrichtung an eine Zähleinheit
meldet, daß die Zähleinheit die Umschaltvorgänge pro Zeit
einheit ermittelt und daß die Zähleinheit bei Überschreiten
einer festlegbaren Zahl von Umschaltvorgängen pro Zeitein
heit ein Steuersignal an die Sprechrichtungserkennung abgibt,
welches bewirkt, daß der Wert der Dämpfung des Dämpfungsglie
des im Empfangskanal erhöht wird.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Sprechrichtungser
kennung eine angeschaltete Gabelschaltung mit zu geringer
Dämpfung bzw. mit Verstärkung erkennen und eine ent
sprechende Zusatzdämpfung zuschalten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer Figur
näher erläutert.
Die Figur enthält im wesentlichen eine Sprechrichtungser
kennung SRE, die Dämpfungsglieder DS und DE, die Verstär
ker SV, EV, V 1 und V 2, eine Zählereinheit Z, eine Gabel
schaltung GS, ein Mikrofon M, einen Lautsprecher L und
die Zusatzdämpfungsglieder DSZ und DEZ.
Die Erfindung geht von dem subjektiven Verhalten der beiden
Gesprächspartner aus. Normalerweise erfolgt ein Wechsel der
Sprechrichtung in einem fortlaufenden Gespräch in der
Größenordnung von Sekunden. Damit läßt sich der normale Ge
sprächsfall sehr wohl von dem Fall des sendeseitigen Selbst
unterbrechens unterscheiden. Ein sendeseitiges Selbstunter
brechen (schnelles Hin- und Herschalten zwischen den beiden
Zuständen Senden und Empfangen) tritt dann auf, wenn das im
Mikrofon-(Sende-)-kanal abgeschickte Signal über die Gabel
schaltung dermaßen stark in den Empfangskanal reflektiert
wird, daß es an der Sprechrichtungserkennung nicht mehr ein
deutig dem Sendekanal zugeordnet, sondern als Empfangssignal
interpretiert wird und ein Umsteuern in den Zustand Empfangen
veranlaßt. Das schnelle Hin- und Herschalten zwischen den
beiden Zuständen entsteht dadurch, daß Sprache kein stationä
res Signal ist sowie durch Laufzeiteffekte in digitalen
Netzen.
Für die in der Figur angedeutete digitale Fernsprechstation
FS soll der Dämpfungsverlauf bei Senden und bei angeschal
teter Gabelschaltung GS mit einer Dämpfung von GD =-6 dB
betrachtet werden. Dabei sei eine Leitungsdämpfung von 0 dB
bis maximal -30 dB angenommen. Das über das Mikrofon M auf
genommene Sprachsignal gelangt über das sendeseitige
Dämpfungsglied DS - welches jetzt den Dämpfungswert 0 dB
hat- auf die Gabelschaltung GS mit -6 dB Dämpfung. Da
das Dämpfungsglied DE im Empfangskanal auf Grund der vor
gesehenen konstanten Summendämpfung ebenfalls den Dämpfungs
wert von 0 dB annimmt, liegen an den Steuereingängen a und b
der Sprechrichtungserkennung über die Meßpunkte MS und ME
die Dämpfungswerte 0 dB und -6 dB (Gabeldämpfung) an. In
diesem Zustand muß also ein ankommendes Empfangssignal die
vorliegende Leitungsdämpfung (max. -30 dB) und die zur
Sprechrichtungserkennung aufgrund der Gabeldämpfung GD vor
handenen -6 dB überwinden, um ein Umschalten auf Empfang zu
bewirken. Bei einem Umschalten auf Empfang würde das
Dämpfungsglied DS maximal -30 dB annehmen und das Dämpfungs
glied DE maximal +30 dB annehmen. Die Zusatzdämpfungsglieder
DSZ und DEZ haben bei dieser angeschalteten Gabelschaltung
keine Funktion. Ein sendeseitiges Selbstunterbrechen wird
nicht erfolgen.
Wird nun eine Verbindung aufgebaut, bei der in der Vermitt
lungsanlage eine Gabeldämpfung (Verstärkung) von = +6 dB
eingeschaltet ist, dann wird sich bei dem zuvor geschilder
ten Sendebetrieb über das Dämpfungsglied DE und den Meß
punkt ME ein Signal von ca. +6 dB über den Eingang b an der
Sprechrichtungserkennung SRE jeweils kurzzeitig ausbilden.
Diese Signalfolge führt dann, wie eingangs geschildert, zu
relativ schnell aufeinanderfolgenden Umschaltungen von Sen
den auf Empfangen und umgekehrt. Über den Ausgang c der
Sprechrichtungserkennung SRE ist eine Zähleinrichtung Z
angeschaltet, die alle Umschaltungen der Sprechrichtungs
erkennung SRE je Zeiteinheit zählt. Wird eine bestimmte
Zahl von Umschaltungen je Zeiteinheit überschritten - wie
dies bei einer Gabelschaltung mit einer Dämpfung von +6 dB
sicher erfolgt - dann gibt die Zähleinrichtung Z ein ent
sprechendes Signal an den Eingang d der Sprechrichtungser
kennung und diese schaltet je Sprachkanal ein Zusatzdämpfungs
glied (DSZ und DEZ) von z.B. 0 bis -12 dB zu.
Das Zusatzdämpfungsglied DSZ im Sendekanal hat dabei im
Zustand Senden den Wert 0 dB. Im gleichen Zustand nimmt das
Dämpfungsglied DEZ im Empfangskanal den Wert -12 dB an. Da
auch hier das Dämpfungsglied DE den Wert 0 dB hat, muß zum
Umschalten von Senden auf Empfangen zum Eingang b der
Sprechrichtungserkennung SRE eine Dämpfung von -dB überwun
den werden. Damit ist der Umschaltvorgang wieder stabil.
Im Empfangszustand der Station nimmt dann das Zusatzdämpfungs
glied DSZ den Wert -12 dB an, während das Zusatzdämpfungs
glied DEZ den Dämpfungswert 0 dB annimmt.
Die aufgezeigten Verstärker SV, EV, V 1 und V 2 dienen zum
individuellen Einstellen der Steuerschaltung.
Claims (1)
- Verfahren zur Steuerung einer sprachgesteuerten Sprech richtungserkennung in einer digitalen Fernsprechstation, wobei die Sprechrichtungserkennung je ein variables Dämpfungsglied im Sendekanal und im Empfangskanal in um gekehrt proportionalem Dämpfungsverhältnis steuert, wobei eine Gabelschaltung für die Fernsprechstation für eine Ver bindung zu einer weiteren digitalen Fernsprechstation, einer analogen Fernsprechstation oder einer weiterführenden An lage in der zugehörenden Vermittlungsanlage zugeschaltet wird und wobei die Steuerspannungen für die Sprechrichtungs erkennung von je einem Meßpunkt im Sendekanal und im Empfangs kanal abgegriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprechrichtungserkennung (SRE) jeden Umschaltvorgang der Sprechrichtung an eine Zähleinheit (Z) meldet, daß die Zähleinheit (Z) die Umschaltvorgänge pro Zeiteinheit er mittelt und daß die Zähleinheit (Z) bei Überschreiten einer festlegbaren Zahl von Umschaltvorgängen pro Zeiteinheit ein Steuersignal an die Sprechrichtungserkennung (SRE) abgibt, welches bewirkt, daß der Wert der Dämpfung des Dämpfungs gliedes (DE) im Empfangskanal erhöht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908282A DE3908282A1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Sprechrichtungserkennung in einer digitalen fernsprechstation |
US07/480,234 US5048082A (en) | 1989-03-14 | 1990-02-15 | Voice direction recognition in a digital telephone station |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908282A DE3908282A1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Sprechrichtungserkennung in einer digitalen fernsprechstation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908282A1 true DE3908282A1 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6376316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908282A Withdrawn DE3908282A1 (de) | 1989-03-14 | 1989-03-14 | Sprechrichtungserkennung in einer digitalen fernsprechstation |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5048082A (de) |
DE (1) | DE3908282A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0423537B1 (de) * | 1989-10-18 | 1995-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4119963A1 (de) * | 1991-06-18 | 1992-12-24 | Philips Patentverwaltung | Echokompensator |
EP0642251B1 (de) * | 1993-09-02 | 2006-10-18 | Infineon Technologies AG | Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US5592547A (en) * | 1993-11-24 | 1997-01-07 | Intel Corporation | Processing audio signals using a discrete state machine |
US5566238A (en) * | 1993-11-24 | 1996-10-15 | Intel Corporation | Distributed processing of audio signals |
US5579389A (en) * | 1993-11-24 | 1996-11-26 | Intel Corporation | Histogram-based processing of audio signals |
US5838787A (en) * | 1996-06-27 | 1998-11-17 | Northern Telecom Limited | Method and system for controlling echo return loss using a complementary variolosses in transmit path |
US8045998B2 (en) * | 2005-06-08 | 2011-10-25 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for communicating using position information |
US7636339B2 (en) * | 2005-08-10 | 2009-12-22 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for automatic configuration of virtual talk groups based on location of media sources |
US7633914B2 (en) * | 2005-08-10 | 2009-12-15 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for providing interoperable communications with location information |
US7706339B2 (en) * | 2005-08-10 | 2010-04-27 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for communicating media based on location of media source |
US7869386B2 (en) * | 2005-08-29 | 2011-01-11 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for conveying media source location information |
US8085671B2 (en) * | 2006-02-27 | 2011-12-27 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for providing interoperable communications with congestion management |
US8260338B2 (en) * | 2006-02-28 | 2012-09-04 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for providing interoperable communications with dynamic event area allocation |
US9112746B2 (en) * | 2006-04-05 | 2015-08-18 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for managing virtual talk groups |
US7860070B2 (en) * | 2006-05-10 | 2010-12-28 | Cisco Technology, Inc. | Providing multiple virtual talk group communication sessions |
US7831270B2 (en) * | 2006-05-18 | 2010-11-09 | Cisco Technology, Inc. | Providing virtual talk group communication sessions in accordance with endpoint resources |
US7639634B2 (en) * | 2006-06-02 | 2009-12-29 | Cisco Technology, Inc. | Method and System for Joining a virtual talk group |
US8570909B1 (en) | 2006-10-17 | 2013-10-29 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for providing an indication of a communication |
US8189460B2 (en) * | 2006-12-28 | 2012-05-29 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for providing congestion management within a virtual talk group |
US8874159B2 (en) * | 2007-05-10 | 2014-10-28 | Cisco Technology, Inc. | Method and system for handling dynamic incidents |
US8126494B2 (en) * | 2008-12-19 | 2012-02-28 | Cisco Technology, Inc. | System and method for providing a trunked radio and gateway |
US20100161727A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | Cisco Technology, Inc. | System and Method for Accelerating a Wide Area Notification |
US8041378B2 (en) | 2008-12-19 | 2011-10-18 | Cisco Technology, Inc. | System and method for providing channel configurations in a communications environment |
US8495142B2 (en) * | 2010-03-11 | 2013-07-23 | Cisco Technology, Inc. | System and method for providing data channel management in a network environment |
JP5816856B2 (ja) * | 2011-01-21 | 2015-11-18 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 話速変換通話装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714132C3 (de) * | 1977-03-30 | 1980-02-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung für ein sprachgesteuertes Lautfernsprechgerät |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3145269A (en) * | 1962-05-16 | 1964-08-18 | Bell Telephone Labor Inc | Control of dynamic range and sensitivity of echo suppressor circuits |
US3280274A (en) * | 1963-10-30 | 1966-10-18 | Bell Telephone Labor Inc | Echo suppressor for communication systems having extended transmission delays |
DE1816153B2 (de) * | 1968-12-20 | 1971-04-15 | Schaltungsanordnung zur echounterdrueckung in einem sprech kreis auf einem vierdraht uebertragungssystem bei einem uebergang auf einen zweidrahtuebertragungsweg | |
US3560669A (en) * | 1969-02-25 | 1971-02-02 | Wescom | Echo suppressor |
US3953676A (en) * | 1974-12-12 | 1976-04-27 | Northern Electric Company, Limited | Digital control of a loudspeaking telephone system |
US3992594A (en) * | 1975-10-10 | 1976-11-16 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Echo suppressor break-in circuitry |
JPS59193660A (ja) * | 1983-04-18 | 1984-11-02 | Nec Corp | 会議電話装置 |
US4879745A (en) * | 1988-10-12 | 1989-11-07 | Ibm Corporation | Half-duplex speakerphone |
-
1989
- 1989-03-14 DE DE3908282A patent/DE3908282A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-02-15 US US07/480,234 patent/US5048082A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714132C3 (de) * | 1977-03-30 | 1980-02-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung für ein sprachgesteuertes Lautfernsprechgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5048082A (en) | 1991-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908282A1 (de) | Sprechrichtungserkennung in einer digitalen fernsprechstation | |
DE2714132C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein sprachgesteuertes Lautfernsprechgerät | |
DE2338846C3 (de) | Sprachübertragungssystem mit einem Übertragungskanal, bei dem die Verständigung zwischen zwei Teilnehmern in beiden Richtungen möglich ist | |
DE3101483A1 (de) | Datenerkennungsdetektor bei einer zeitabhaengigen sprechinterpoliereinrichtung | |
EP0433596B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von unerwünschten automatischen Senderwechseln | |
DE2439740C3 (de) | Schaltungsanordnung für sprachgesteuerte Freisprechgeräte mit von den Sprechspannungen abhängigem unterschiedlichen Dämpfungshub je Sprachkanal und je Sprechrichtung | |
DE2457876A1 (de) | Echounterdruecker fuer ein endgeraet einer elektrischen vierdrahtleitung | |
DE4012175C2 (de) | Freisprecheinrichtung | |
DE4236088A1 (de) | Verfahren zur Verringerung störender Auswirkungen schlechter Sprachübertragungsqualität bei einer Fernsprechverbindung mit einem schnurlosen Fernsprechgerät | |
DE2842082B2 (de) | Echounterdrücker für eine vieradrige Telefonleitung | |
DE3034569C2 (de) | Sprachgesteuerte Lautfernsprechanlage | |
DE19953728B4 (de) | Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Antennen in einer Antennendiversity-Empfangsanlage sowie Antennendiversity-Empfangsanlage | |
DE3418082C1 (de) | Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem | |
DE3015087A1 (de) | Sende/empfangsweg-ueberwachungseinrichtung | |
DE2247097C3 (de) | Sprachgesteuerte Lautfernsprechanlage | |
DE3432054C2 (de) | ||
WO1985001411A1 (en) | Telephone transmission installation | |
DE4228407C2 (de) | Teilnehmer für eine Gesellschaftsleitung sowie Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen Teilnehmern einer Gesellschaftsleitung | |
DE1512781C (de) | Zeitmultiplex-Fernsprechübertragungssystem, bei welchem reflektierte Signale von der Übertragung ausgeschlossen sind | |
DE1537679C (de) | Sprachgesteuerte Gegensprechanlage | |
DE1766215A1 (de) | Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung im Wechselsprechverkehr zwischen einer an das Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer meist ortsbeweglichen Unterstation ueber eine Simplex-Funkstrecke | |
DE3219953C2 (de) | Überleitanordnung für die Überleitung von Gesprächen von einer Zweidrahtleitung auf ein Wechselsprechfunkgerät | |
DE2707668A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erhoehung der kurzschluss- und leerlaufstabilitaet in fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2437113C3 (de) | Verfahren zur Mehrfachausnutzung der Übertragungskanäle einer Nachrichtenübertragungsstrecke mit sendeseitiger Redundanzverminderung binär codierter Zeitmultiplexsignale und empfangsseitiger Redundanzerhöhung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens auf der Sende- und Empfangsseite | |
DE2232358C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Verhinderung der akustischen Rückkopplung in einem Übertragungssystem mit Impulsdeltamodulation in einer FernsprechinsbesondereFernsprech-Vermittlungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |