DE3908128A1 - Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungen - Google Patents
Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungenInfo
- Publication number
- DE3908128A1 DE3908128A1 DE3908128A DE3908128A DE3908128A1 DE 3908128 A1 DE3908128 A1 DE 3908128A1 DE 3908128 A DE3908128 A DE 3908128A DE 3908128 A DE3908128 A DE 3908128A DE 3908128 A1 DE3908128 A1 DE 3908128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- thermal
- marking device
- roller
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 39
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 19
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- TWXDDNPPQUTEOV-FVGYRXGTSA-N methamphetamine hydrochloride Chemical compound Cl.CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 TWXDDNPPQUTEOV-FVGYRXGTSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical group [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002706 dry binder Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B5/00—Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
- B44B5/02—Dies; Accessories
- B44B5/028—Heated dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/02—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
- B29C59/04—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44B—MACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
- B44B7/00—Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C2035/0211—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould resistance heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Paper (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine thermische Markierungsvor
richtung für eine Darstellung auf Oberflächen vor binde
mittelhaltigen Mineralwollebahnen, gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbe
griff des Anspruchs 16.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der
DE-OS 37 13 108 bekannt. In dieser Offenlegungsschrift
wird eine Vorrichtung beschrieben, die quer zur Längs
erstreckung oder Laufrichtung einer Mineralwollebahn
verlaufende Markierungen auf deren Oberfläche anbringt.
Hierzu weist die Vorrichtung eine Walze mit umfangssei
tigen Heizstäben auf, deren Form und Lage den aufzu
bringenden Markierungen entspricht. Dabei wird die Walze
mit einer solchen Geschwindigkeit gedreht, daß die als
Markierungsleisten ausgebildeten Heizstäbe mit ebener,
tangential zur Achse der Walze liegender Oberfläche auf
der Oberfläche der Mineralwollebahn abwälzen. Die lei
stenförmigen Markierungsstellen bestehen aus Metall und
werden elektrisch auf eine solche Temperatur aufgeheizt,
daß bei Berührung mit der Oberfläche der Mineralwolle
bahn eine flache, der Kontur der Markierungsleisten
entsprechende Zersetzungszone entsteht, in der das Bin
demittel der Mineralwollebahn sich zersetzt und durch
Verfärbung das optisch sichtbare Markierbild in Form
einer Linie bildet. Bei einer Längenausdehnung der Mar
kierungsleisten über einen größeren Bereich der Breite
der Mineralwollebahn ergeben sich Probleme im Hinblick
auf eine Addition der Wärmedehnung. Aus diesem Grund ist
die Verschiebung der leistenförmigen Markierungselemente
in Längsrichtung begrenzt. Hierbei wird vermieden, daß
diese Wärmedehnung der Markierungselemente wegen der
Begrenzung des Verschiebeweges zu Verformungen der Mar
kierungsleisten führt, so daß aufgrund von Ausbauchungen
oder dgl. und daher ungleichmäßiger Wärmeeinwirkung sich
Ungenauigkeiten im Markierungsmuster der Mineralwolle
bahn ergeben. Das Markierbild, das sich mit der Vor
richtung der DE-OS 37 13 108 ergibt, stellt dabei eine
unterbrochene Linie dar, die sozusagen gestrichelt ist.
Zur Bildung anderer Markierungen als kurzer achspa
ralleler Striche kann ein Heizstab mit seiner Markie
rungsleiste entsprechend der gewünschten Markierung ge
bogen werden; dies führt - neben einem zu starken Ein
dringen der in Umfangsrichtung äußeren Kanten der Mar
kierungsleisten in die Oberfläche der Mineralwollebahn
und damit zu örtlicher Überhitzung und unscharfer Mar
kierungskontur - zu hohem baulichen Aufwand sowie zu
einzuhaltenden Mindestabständen z.B. der Buchstaben bei
Schriften. Muster, die komplexer sind und einander
kreuzende Linien enthalten, führen dagegen insbesondere
aufgrund der konzentrierten Wärmezufuhr an den Kreu
zungspunkten und der somit dort vorliegenden Übertempe
ratur zu einer erhöhten Wärmeeinwirkung auf das Binde
mittel, wodurch sich zum einen zumindest teilweise un
deutliche Markierungen ergeben und zum anderen die ge
samte Markierungsvorrichtung einer ständigen mechani
schen Spannung durch unterschiedliche Wärmedehnung un
terworfen ist, so daß man mit einem hohen Verschleiß der
betroffenen Teile rechnen muß.
Ausgehend vom Stand der Technik nach der DE-OS 37 13 108
liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich
tung zu schaffen, welche das Aufbringen auch von kom
plexeren Mustern mit Materialansammlungen wie Kreuzungs
punkten auf eine Oberfläche einer Mineralwollebahn er
möglicht, ohne daß störende Überhitzungen auftreten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich
nenden Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch, daß die Markierungselemente Bildplatten tragen,
deren Markierungsstellen vorzugsweise wenigstens 5 mm
über die Oberfläche der Bildplatten vorstehen, wird zum
einen gewährleistet, daß sich nur die Markierungsstellen
in die Oberfläche der Mineralwolle einprägen, ohne daß
die Bildplatte selbst mit der Oberfläche der Mineral
wollebahn in Kontakt tritt und hierdurch eine Zerset
zungszone bildet, die das Markierbild der Markierungs
stellen überdecken würde. Zum anderen können mit dieser
Anordnung Markierungsstellen mit kreuzenden Linien ver
wendet werden, weil eine nur indirekte und damit ver
gleichmäßigte Zufuhr der Wärmeenergie durch die Bild
platte gegeben ist, so daß an den Punkten der Kreuzung
keine signifikante Übertemperatur entstehen kann.
Ferner wird dadurch, daß die Einhüllende der Oberfläche
der Markierungsstellen wenigstens annähernd die Mantel
fläche eines Kreisringzylinders ist, dessen Achse mit
der Achse der Walze zusammenfällt, eine beim Abwälzen
gleichförmige Einwirkung der Markierungsstellen mit der
Oberfläche der Mineralwolle ermöglicht. Dadurch wird ein
klares Markierungsmuster erzielt, welches sich an seinen
Zersetzungszonen deutlich von Zonen mit unzersetzem Bin
demittel der Mineralwolleoberfläche abhebt.
Die Maßnahmen des Anspruchs 2 haben den Vorteil, daß mit
solchen, in der Heizleistung örtlich unterschiedlich
einstellbaren Heizelementen an der Oberfläche der Bild
platte und damit auch an den die eigentliche Markierung
bewirkenden Markierungsstellen unterschiedliche Wärme
mengen zur Verfügung gestellt werden, so daß es mit
solchen Heizelementen möglich ist, vorbestimmte Bereiche
auf der Oberfläche der Markierungsstellen mit wenigstens
angenähertem Isothermencharakter auszubilden. Hierdurch
ist es wiederum möglich, ein regelrechtes "Temperatur
muster" sowohl auf der Bildplatte als auch auf den Mar
kierungsstellen zu erhalten, welches dann durch den
Markierungsvorgang in ein Zersetzungsmuster des organi
schen Bindemittels auf der Oberfläche dieser Mineral
wollebahn umgewandelt wird. Dies eröffnet eine Vielzahl
von Möglichkeiten der Gestaltung des Markierungsbildes,
welches auf der Mineralwollebahn entsteht.
Da die Homogenität des Zersetzungsmusters durch Wärme
verluste von im Randbereich der Bildplatte liegenden
Markierungsstellen relativ zu Markierungsstellen, die im
mittleren Bereich der Bildplatte liegen, gestört werden
kann, ist es durch die Maßnahmen des Anspruchs 3 mög
lich, eine insbesondere für Markierungsbilder in Form
von Schriftzügen vorteilhafte Homogenität des Zerset
zungsmusters zu erhalten.
Auch kann die Homogenität gestört werden, wenn sich an
bestimmten Punkten der Markierungsstellen Material an
sammelt, welches dann im Bereich der Masseanhäufung zu
einer Überhitzung führt, z.B. im Kreuzungspunkt des
Buchstaben "X" im Vergleich zur Peripherie des Buch
staben "X". Hier wird dann unter dem Kreuzungspunkt "X"
entsprechend weniger und unter der Peripherie der Mar
kierungsstelle "X" entsprechend mehr Heizleistung ange
boten, wodurch die optische Qualität des Zersetzungs
musters zunimmt und störende Inhomogenitäten in der In
tensität der Zersetzung weitgehend vermieden werden.
Ferner können durch die Maßnahmen des Anspruchs 3 auch
Unterschiede im Heizbedarf aufgrund der unterschiedli
chen Ausbildung von Markierungsstellen, z.B. einer
Markierungsstelle in der Form eines "B" im Vergleich mit
einer Markierungsstelle in Form eines Punktes ausgegli
chen werden, weil hierbei unter dem Punkt entsprechend
weniger Heizleistung angeboten werden kann als unter dem
"B" und so ein Markierungsbild mit annähernd gleicher,
also homogener Intensität erhalten wird.
Die Maßnahmen des Anspruchs 4 ermöglichen die Herstel
lung von Markierungsmustern mit selektiver Inhomogeni
tät, was insbesondere bei bildhaften Darstellungen kon
trolliert zu verschieden intensiven Zersetzungen des
Bindemittels in der Mineralwollebahn führt und hierdurch
Schwärzungsabstufungen ermöglicht, die im groben denen
der Grau-Abstufungen in der Schwarz-Weiß-Fotografie
entsprechen. Damit eröffnen die Maßnahmen des Anspruchs
4 besondere Möglichkeiten der graphischen Gestaltung des
Markierungsbildes.
Heizpatronen als Heizelemete gemäß Anspruch 5 zu ver
wenden, hat den Vorteil, daß auf dem Markt eine Fülle
socher Heizpatronen zur Verfügung stehen und daß kon
struktiv lediglich eine Bohrung nötig ist, um die Heiz
patronen einzuführen und geeignet zu fixieren.
Die Maßnahmen des Anspruchs 6 weisen den Vorteil auf,
daß solche Heizpatronen leicht und kostengünstig herzu
stellen sind und außerdem einfach aufgebaut sind. Über
die Maßnahme des Anspruchs 6 hinaus besteht die Möglich
keit, mehrere elektrisch voneinander unabhängige Heiz
wicklungen innerbalb der Heizpatrone zu verwenden, die
gegebenenfalls von außen getrennt ansteuerbar sind, so
daß nach Heizleistungsbedarf an verschiedenen Orten der
Heizpatrone, verschiedene Heizleistungen erhalten werden
können.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 7 wird erreicht, daß
die Oberfläche der Markierungsstellen äquidistant zur
Oberfläche der Bildplatte verlaufen kann, so daß die
Höhe der Markierungsstellen über der Gesamtfläche der
Bildplatten konstant gewählt werden kann.
Die Maßnahmen des Anspruchs 8 haben den Vorteil, daß die
Wärmedehnung der Markierungselemente nicht zu merklichen
Spannungen führt, so daß eine Verformung der Markie
rungselemente nur in sehr geringem Maße bzw. gar nicht
auftritt.
Ein geeignetes Lagersystem wird vorteilhafterweise durch
die Maßnahmen der Ansprüche 9 und 10 zur Verfügung ge
stellt. Es kann beispielsweise ein Befestigungselement
in Form eines Lagerzapfens, welcher zumindest über einen
Teil seiner Länge eine trigonalprismatische Form auf
weist, verwendet werden. Bei dieser speziellen Bauform
ist gewährleistet, daß nur geringe Wärmeverluste entlang
der Kanten des Prismas auftreten, so daß eine Störung
des Markierbildes durch Wärmeverluste praktisch aus
geschlossen wird. Solche Wärmeverluste können weiter
dadurch vermindert werden, daß für die Lagerstelle des
Zapfens ein harter, schlecht wärmeleitender und tempera
turbeständiger Werkstoff wie Zirkonoxid eingesetzt
wird.
Ein weiterer Vorteil Zirkonoxid als Material für die
Lagerung etwa in einer Lagerbuchse zu verwenden, liegt
darin, daß dieses Material unter Betriebsbedingungen
günstige Ausdehnungseigenschaften aufweist. Ferner kön
nen die Zersetzungsprodukte des Bindemittels an gewöhn
lichen metallischen Gleitlagern korrosiv wirken, wogegen
Zirkonoxid inert ist.
Die Maßnahmen des Anspruchs 11 führen zu einfachen und
ohne Umbaumaßnahmen zu erreichenden Rapportsteuerungen,
indem beispielsweise nur jedes zweite oder jedes ge
wünschte n-te Markierungselement beheizt wird, so daß
der Abstand und/oder der Aufdruck selbst aufeinander
folgender Markierbilder je nach Bedarf mit gleichen
und/oder unterschiedlichen Markierbildern variiert wer
den kann.
Aus den Maßnahmen des Anspruchs 12 ergeben sich Vorteile
für die Konstruktion einer solchen thermischen Markie
rungsvorrichtung, da zum einen plane Oberflächen der
einzelnen Polygonoberflächen zur Montage der Markie
rungselemente zur Verfügung stehen und zum anderen ge
rade soviele Polygonflächen auf dem verwendeten Walzen
grundkörper existieren, wie Markierungselemente ange
bracht werden sollen und hierdurch kein überflüssiger
Raum vergeudet wird.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 12 bzw. 13 wird ohne
Umbau erreicht, daß auf verschiedenen Produkten jeweils
entsprechende Markierungsmuster aufgebracht werden kön
nen, wobei z.B. für jedes Produkt eine eigene Walze mit
eigenen Markierungselementen existieren kann. Wird das
Produkt verändert, welches thermisch markiert werden
soll, so wird - durch die Auswahl des betreffenden
Heizkreises oder wie bei dem Revolverkopf eines Mikros
kopes für den entsprechenden Bedarf eine spezielle Optik
auszuwählen - für ein bestimmtes Muster und/oder ein be
stimmtes Produkt ein bestimmtes Markierungsbild bzw.
Walze ausgewählt.
Die Maßnahmen des Anspruchs 14 haben den Vorteil, daß
durch das Zusammenwirken mindestens zweier Markierungs
einrichtungen, die miteinander synchronisiert sind, sehr
komplexe Muster auf der Oberfläche der Mineralwollebahn
angebracht werden können, ohne hierfür einen größeren
Walzengrundkörper mit entsprechendem Bauaufwand kon
struieren zu müssen.
Die Maßnahmen des Anspruchs 15 haben den Vorteil, daß
durch Einführung einer speziellen Korrektureinrichtung
ein erzeugtes Markierbild innerhalb eines anderen, damit
synchron verlaufenden zusätzlichen Markierbildes orien
tiert werden kann, so daß sich hierduch besondere gra
fische und/oder funktionelle Effekte ergeben.
Im Anspruch 16 ist ein Verfahren zum Aufbringen von
Markierungen angegeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung
ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsge
mäßen Walzengrundkörper mit daran montierten
Markierungselementen;
Fig. 2 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Mar
kierungselementes;
Fig. 3 die beispielhafte Ausführungsform eines er
findungsgemäßen Markierungselementes in per
spektivischer Darstellung;
Fig. 4 eine Mineralwollebahn mit einem Markierungs
muster der erfindungsgemäßen Markierungsstel
len.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Walze einer thermischen Mar
kierungsvorrichtung bezeichnet, wobei auf einem Walzen
grundkörper 2, der eine im wesentlichen hexagonale
Grundfläche aufweist, auf jeder zweiten großen Polygon
fläche 3 ein Markierungselement 4 in technisch bekannter
Weise befestigt ist.
Die Einzelheiten der Befestigung der Walze 1 auf einer
Welle, der Befestigung der Markierungselemente 4 auf den
Polygonflächen 3 sowie der Stromversorgung der Markie
rungselemente 4 lassen sich offensichtlich aus der
Zeichnung entnehmen; daher kann wegen weiterer Einzel
heiten insoweit unmittelbar auf die Zeichnung verwiesen
werden.
Die Verwendung einer hexagonalen Grundfläche führt zu
einer konstruktiven Vereinfachung, da das Markierungs
element 4 in einfacher Weise auf die nicht gekrümmte
große Polygonfläche 3 montiert werden kann. Für Einzel
heiten der Lagerung, des Antriebs, sowie des Hebens und
Senkens einer thermischen Markierungsvorrichtung sei auf
die DE-OS 37 13 108 verwiesen.
Die Markierungselemente 4 bestehen aus einem Halteprofil
5 einem wärmedämmenden Isolierblock 6 aus Asbestsubsti
tut und einer als Schriftleiste dienenden Bildplatte 7.
Die Bildplatte 7 weist zwei nebeneinander liegende, pa
rallel verlaufende, obere Bohrungen 8 auf, in die als
Heizpatronen ausgebildete Heizelemente 9 eingeführt
sind, welche über Leitungen 9 a mit elektrischer Energie
versorgt werden. Weiterhin weist die Bildplatte 7 auf
jeder ihrer Stirnseiten 10 zwei untere Bohrungen 11 auf,
in die zum Teil im Querschnitt mehreckförmige, im Aus
führungsbeispiel dreieckförmige Befestigungselemente 12
in Form von Lagerzapfen unverrückbar eingepaßt sind. Die
Lagerzapfen 12 sind in Lagerböcken 13 durch ein Bohrloch
14, in welches ein als Lagerbuchse ausgebildetes Bau
element 15 aus Zirkonoxid eingesetzt ist, gelagert. Die
Verwendung von Zirkonoxid als Material für das Bauele
ment 15 führt dazu, daß nur wenig Wärmeenergie durch das
Bauelement 15 verloren geht und hierdurch eine Störung
des Markierbildes durch Wärmeverluste praktisch ausge
schlossen wird. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 auf
der linken Seite des Markierungselementes 4 verhindert
der Lagerzapfen 12 zusammen mit dem Lagerbock 13 und
einem Widerlager 16, welches geeignet gesichert werden
kann, die Verschiebbarkeit des Markierungselementes 4,
so daß das Markierungselement 4 an seiner linken Seite
fest eingespannt ist. Dagegen ist die rechte Seite des
Markierungselementes 4 derart aufgebaut, daß der Lager
zapfen 12 mit seinem im Querschnitt dreieckig ausgebil
deten Teil in seiner Lagerbuchse 15, welche in den La
gerbock 13 eingesetzt ist, bei thermischer Ausdehnung
des Markierungselementes 4 gleitverschieblich gelagert
ist, so daß das Markierungselement 4 auf den Prismen
kanten 17 des Lagerzapfens 12 in der Lagerbuchse 15
gleitet. Hierdurch wird gewährleistet, daß keine Ver
formungen der als Schriftleiste dienenden Bildplatte 7
aufgrund von thermischen Effekten auftreten.
Die in Fig. 3 gezeigten Markierungsstellen 18, die im
Beispielsfalle 5 mm über die Oberfläche der Bildplatte 7
hinausragen und einen Schriftzug "ISOPHEN" aus spiegel
bildlichen Buchstaben bilden, sind so angeordnet, daß
die Einhüllende 18 a ihrer Oberfläche annähernd die Man
telfläche eines Kreisringzylinders ist, dessen Achse mit
der Achse der Walze 1 zusammenfällt. Im Betrieb weisen
die Markierungsstellen 18 eine Temperatur auf, die
typischerweise in der Größenordnung von 400°C liegt.
Diese Temperatur reicht aus, das organische Bindemittel
einer Mineralwollebahn 19 im Bereich der Markierungs
stellen 18 zu zersetzen. Jedoch kann die verwendete
Temperatur in Abhängigkeit von der Markierungsgeschwin
digkeit und von der Qualität bzw. Beschaffenheit des
organischen Bindemittels variiert werden. Die Markie
rungsstellen 18 beziehen ihre thermische Energie aus den
als Heizpatronen ausgebildeten Heizelementen 9.
Der Walzengrundkörper 2, der auf jeder zweiten großen
Polygonfläche 3 ein Markierungselement 4 trägt, wird
über einen in den Figuren nicht abgebildeten Antrieb
bewegt und die Winkelgeschwindigkeit des Walzengrund
körpers 2 wird dem Bandvorschub der Mineralwollebahn 19
derart angepaßt, daß sich bei Andrücken und Abrollen der
Markierungsstellen 18 in Form des spiegelverkehrten
Schriftzuges "ISOPHEN" gleichmäßige Zersetzungszonen 20
in Form des Schriftzuges 21 "ISOPHEN" auf der Mineral
wollebahn 19 ergeben. Eine weitere Antriebsmöglichkeit
besteht darin, daß die Walze 1 durch die sich in die
Mineralwollebahn 19 eindrückenden Markierungsstellen 18
durch den Vorschub der Mineralwollebahn 19 mitgenommen
wird.
Die Zersetzungszonen 20 werden durch einen gewissen Auf
lagedruck der Walze 1 verstärkt. Der Auflagedruck über
trägt sich auf die auf ca. 400°C erwärmten Markie
rungsstellen 18 und verbessert somit den Wärmeübergang
zwischen den gut wärmeleitenden Markierungsstellen 18
und dem Bindemittel der Mineralwollebahn 19, wodurch
während der kurzen Zeit des Kontaktes der Markierungs
stellen 18 mit der Mineralwollebahn 19 eine scharf aus
gebildete Zersetzungszone 20 mit einer geringen Tiefen
wirkung in Form des Schriftzuges 21 "ISOPHEN" in der
Oberfläche der Mineralwollebahn 19 entsteht. Die scharfe
Umgrenzung der Zersetzungszone 20 wird dadurch begün
stigt, daß die Markierungstellen 18 ca. 5 mm über die
Oberfläche der Bildplatte 7 vorstehen und hierdurch er
reicht wird, daß sich nur die Markierungsstellen 18 in
die Oberfläche der Mineralwollebahn 19 einprägen, ohne
daß die als Schriftleiste dienende Bildplatte 7 mit der
Oberfläche der Mineralwollebahn 19 in Kontakt tritt und
hiermit den Schriftzug 21 "ISOPHEN" überdecken würde.
Ferner wird dadurch, daß die Einhüllende der Oberfläche
der Markierungsstellen 18 wenigstens annähernd die Man
telfläche eines Kreisringzylinders ist, dessen Achse mit
der Achse der Walze 1 zusammenfällt, eine beim Abwälzen
auf der Oberfläche der Mineralwollebahn 19 gleichförmige
Einwirkung der Markierungsstellen 18 mit der Oberfläche
der Mineralwollebahn 19 ermöglicht, so daß eine weitere
Verbesserung der Klarheit der Umgrenzung der Zerset
zungszonen 20 auf der Oberfläche der Mineralwollebahn 19
erfolgt.
Durch die Verwendung von Markierungsstellen 18, die in
ihrer Gesamtheit betrachtet das Spiegelbild einer bild
haften Darstellung bilden, ist es beispielsweise mög
lich, soche bildhaften Muster auf die Mineralwollebahn
19 zu übertragen.
Auch können als Heizpatronen ausgebildete Heizelemente
9, deren Heizleistung über die Längenausdehnung der
Heizelemente 9 variieren verwendet werden, um unter
schiedlich hohe Wärmeverluste in unterschiedlichen Be
reichen der Bildplatte 7 und damit an den Markierungs
stellen 18 durch komplementär geringere bzw. höhere
Heizleistung an den Orten des Wärmeverlustes auszuglei
chen. Hierdurch ergeben sich infolge der homogenen Zer
setzung des organischen Bindemittels in der Mineralwol
lebahn 19 homogene Markierungsbilder, z.B. die des
Schriftzuges 21 "ISOPHEN".
Soll jedoch ein bewußt inhomogenes Markierungsbild auf
der Oberfläche der Mineralwollebahn erzielt werden, so
werden Heizelemente 9 verwendet, deren Heizleistung über
ihre Längenausdehnung derart eingestellt ist, daß an den
erwünschten Bereichen der Bildplatte 7 mehr oder weniger
Wärmeenergie zur Verfügung gestellt wird, so daß sich
unterschiedliche Stufen des Zersetzungsgrades des orga
nischen Bindemittels einer Mineralwollebahn 19 ergeben.
Diese unterschiedlichen Stufen des Zersetzungsgrades
äußern sich dann in einer unterschiedlichen Schwärzung
der Zersetzungszonen 20 in Analogie zur Grau-Abstufung
eines fotografischen Schwarz-Weiß-Filmes, wodurch sich
auf der Mineralwollebahn ein Markierungsbild mit abge
stuften Schwärzungsbereichen ergibt. Hierdurch lassen
sich komplexe Markierungsbilder mit bildhafter Wirkung
erreichen.
Die Mineralwollebahn 19 ist bevorzugt von einer solchen
Art, wie sie in der DE-OS 37 13 108 erläutert ist. Sie
kann auch noch zusätzliche Markierbilder 22, die von
einer anderen thermischen Markierungsvorrichtung erzeugt
werden, aufweisen. Es möge sich im Beispielsfalle somit
um eine unkaschierte Mineralwollebahn 19 mit einer Brei
te von 1200 mm, einer Nenndicke von 100 mm und einer
Länge von 6 m handeln. Die Rohdichte möge zwischen 10
und 30 kg/m3, insbesondere zwischen 14 und 25 kg/m3 und
im konkreten Beispielsfalle bei 18 kg/m3 liegen. Als
Bindemittel kommt insbesondere Phenolharz in einem An
teil von 6 bis 7 Gew.-% des trockenen Bindemittels im
Produkt in Frage, wobei im Beispielsfalle der Bindemit
telgehalt an Phenolharz bei 6,6 Gew.-% (trocken) liegen
möge.
Hinsichtlich der Eigenschaften und der möglichen Verwen
dung einer solchen Mineralwollebahn 19 sowie hinsicht
lich sonstiger Einzelheiten darf auf die DE-PS 36 12 858
vollinhaltlich Bezug genommen werden.
Claims (16)
1. Thermische Markierungsvorrichtung für Oberflächen
von bindemittelhaltigen Mineralwollebahnen, welche
eine an einem heb- und senkbaren Lagergestell gela
gerte Walze aufweist, die auf ihrem Umfang minde
stens ein, vorzugsweise elektrisch beheizbares Mar
kierungselement besitzt,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Markierungselement (4) eine Bildplatte (7) trägt, deren Markierungsstellen (18) in Form von Buchstaben, Ziffern, Zeichen, Bilddarstellungen usw. vorzugsweise wenigstens 5 mm über die Oberfläche der Bildplatte (7) vorstehen; und
daß die Einhüllende (18 a) der Oberfläche der Markie rungsstellen (18) wenigstens annähernd die Mantel fläche eines Kreisringzylinders ist, dessen Achse mit der Achse der Walze (1) zusammenfällt.
das Markierungselement (4) eine Bildplatte (7) trägt, deren Markierungsstellen (18) in Form von Buchstaben, Ziffern, Zeichen, Bilddarstellungen usw. vorzugsweise wenigstens 5 mm über die Oberfläche der Bildplatte (7) vorstehen; und
daß die Einhüllende (18 a) der Oberfläche der Markie rungsstellen (18) wenigstens annähernd die Mantel fläche eines Kreisringzylinders ist, dessen Achse mit der Achse der Walze (1) zusammenfällt.
2. Thermische Markierungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Markierungselement
(4) durch mindestens ein Heizelement (9) beheizt
ist, dessen Heizleistung örtlich unterschiedlich
einstellbar ist.
3. Thermische Markierungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines ho
mogenen Markierungsbildes unterschiedlich hohe Wär
meverluste in unterschiedlichen Bereichen der Bild
platte (7) sowie der Markierungsstellen (18) durch
komplementär geringere bzw. höhere Heizleistung am
Ort des Verlustes ausgleichbar sind.
4. Thermische Markierungsvorrichtung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung
eines inhomogenen Markierungsbildes in unterschied
lichen Bereichen der Bildplatte (7) selektiv zusätz
liche oder verminderte Heizleistung am Ort des Ver
lustes einstellbar ist.
5. Thermische Markierungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizelement (9) eine Heizpatrone ist.
6. Thermische Markierungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Heizpatronen Heiz
wicklungen aufweisen, deren Dicke und damit Heiz
leistung über die Längenausdehnung der Heizpatrone
variiert.
7. Thermische Markierungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bildplatte (7) in wenigstens annähernder
Angleichung an den Umfang eines Kreises mit Mittel
punkt in der Achse der Walze (1) gebogen ausgebildet
ist.
8. Thermische Markierungsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Markierungselement (4) an dem Walzengrund
körper (2) unter Zwischenschaltung eines wärmedäm
menden Isolierblocks (6) gleitverschieblich gelagert
ist.
9. Thermische Markierungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Markierungselement (4) mit Befestigungselementen
(12) gehalten wird, die gleichzeitig aufgrund ihrer
speziellen Bauform und/oder ihrer Lagerung in gering
wärmeleitenden Bauelementen (15) ein Abfließen an
Wärmeenergie vom Markierungselement (4) weitgehend
verhindern.
10. Thermische Markierungsvorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente
(12) zumindest teilweise die Form eines polygonen
Zylinders, insbesondere eines trigonalen Prismas
aufweisen und/oder daß die gering wärmeleitenden
Bauelemente (15) Zirkonoxid enthalten oder daraus
bestehen.
11. Thermische Markierungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für
die einzelnen Markierungselemente (4) oder Gruppen
von diesen eine eigene Heizenergiezufuhr vorgesehen
ist.
12. Thermische Markierungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Walzengrundkörper (2) die Form eines zylindrischen
Vieleckes mit einer der maximalen, umfangsseitigen
Anzahl der gleichen oder unterschiedlichen Markie
rungselemente (4) entsprechende Flächenzahl hat.
13. Thermische Markierungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Walze (1) selbst Teil eines drehbar gelagerten Ge
samt-Markiersystems mit mehreren gleichartigen oder
verschiedenen Markierbildern (21), im Sinne eines
Revolverprinzips ist.
14. Thermische Markierungsvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Walze (1) mit einer weiteren Markiereinrichtung so
synchronisiert ist, daß ein zusammenwirkendes Mar
kierbild entsteht.
15. Thermische Markierungsvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) mittels
einer speziellen Korrektureinrichtung in Markier
richtung so verstellbar ist, daß eine Orientierung
des erzeugten Markierbildes (21) innerhalb eines
weiteren synchron verlaufenden zusätzlichen Mar
kierbildes (22) entsteht.
16. Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf eine
bindemittelhaltige Mineralwollebahn, bei dem die
Oberfläche der auf einem laufenden Transportband
liegenden Mineralwollebahn der lokalen Wärmeeinwir
kung einer ortsfest angeordneten Walze ausgesetzt
wird, die auf ihrem Umfang mindestens ein vorzugs
weise elektrisch beheiztes Markierungselement be
sitzt, gekennzeichnet durch die Verwendung einer
Walze gemäß der thermischen Markierungsvorrichtung
nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908128A DE3908128A1 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungen |
DK90400396.9T DK0392884T3 (da) | 1989-03-13 | 1990-02-14 | Anordning og fremgangsmåde til termisk mærkning af baner af mineraluld |
DE69027149T DE69027149T2 (de) | 1989-03-13 | 1990-02-14 | Walzen zur thermischen Markierung von Mineralfaserbahnen und Verfahren |
EP90400396A EP0392884B1 (de) | 1989-03-13 | 1990-02-14 | Walzen zur thermischen Markierung von Mineralfaserbahnen und Verfahren |
ES90400396T ES2088421T3 (es) | 1989-03-13 | 1990-02-14 | Rodillos de marcaje termico para tiras de lana mineral y procedimiento. |
AT90400396T ATE138610T1 (de) | 1989-03-13 | 1990-02-14 | Walzen zur thermischen markierung von mineralfaserbahnen und verfahren |
IE63990A IE75215B1 (en) | 1989-03-13 | 1990-02-22 | Thermal marking device for webs of mineral wool and a method of applying the markings |
NO901050A NO175465C (no) | 1989-03-13 | 1990-03-06 | Termisk markeringsinnretning for markering av bindemiddelholdige baner av mineralull |
US07/492,493 US5069122A (en) | 1989-03-13 | 1990-03-12 | Thermal marking device for webs of mineral wool and a method of applying the markings |
PT93406A PT93406B (pt) | 1989-03-13 | 1990-03-12 | Dispositivo de marcacao termica de bandas em la mineral e processo para a sua realizacao |
CA002011982A CA2011982C (fr) | 1989-03-13 | 1990-03-12 | Rouleaux de marquage thermique pour bandes en laine minerale et procede pour la mise en oeuvre du procede |
FI901227A FI94329C (fi) | 1989-03-13 | 1990-03-12 | Termisesti toimiva merkintälaite sideainepitoisten mineraalivillarainojen pintamerkintää varten |
GR960401681T GR3020311T3 (en) | 1989-03-13 | 1996-06-20 | Rollers for thermally marking mineral fibre webs and method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3908128A DE3908128A1 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3908128A1 true DE3908128A1 (de) | 1990-09-20 |
Family
ID=6376236
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3908128A Ceased DE3908128A1 (de) | 1989-03-13 | 1989-03-13 | Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungen |
DE69027149T Expired - Fee Related DE69027149T2 (de) | 1989-03-13 | 1990-02-14 | Walzen zur thermischen Markierung von Mineralfaserbahnen und Verfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69027149T Expired - Fee Related DE69027149T2 (de) | 1989-03-13 | 1990-02-14 | Walzen zur thermischen Markierung von Mineralfaserbahnen und Verfahren |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5069122A (de) |
EP (1) | EP0392884B1 (de) |
AT (1) | ATE138610T1 (de) |
CA (1) | CA2011982C (de) |
DE (2) | DE3908128A1 (de) |
DK (1) | DK0392884T3 (de) |
ES (1) | ES2088421T3 (de) |
FI (1) | FI94329C (de) |
GR (1) | GR3020311T3 (de) |
IE (1) | IE75215B1 (de) |
NO (1) | NO175465C (de) |
PT (1) | PT93406B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542403A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Gruenzweig & Hartmann | Mineralwolleprodukte mit Kennzeichnung |
DE29700628U1 (de) * | 1997-01-16 | 1997-09-04 | Wittmaier, Klaus, 71665 Vaihingen | Vorrichtung zum Applizieren eines endlosen Streifens auf einer Endlosbahn |
EP0928346B1 (de) * | 1996-09-28 | 2003-05-02 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Faserdämmstoff |
EP1150057B1 (de) * | 2000-04-27 | 2005-01-26 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Mit Kennzeichnungselementen versehenes Dämmmaterial |
DE102010038098A1 (de) | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Oberflächen von bindemittelhaltigen Mineralwollebahnen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59609367D1 (de) * | 1996-03-12 | 2002-07-25 | Kaibel & Sieber Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Markierungen auf ein Mineralfaserprodukt |
DE19612314C1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-16 | Koenig & Bauer Albert Ag | Prägezylinder |
DE29702801U1 (de) * | 1997-02-18 | 1997-04-03 | Lai, Chih-min, Taichung | Heißpreßmechanismus für eine Druckmaschine |
ES2153780B1 (es) * | 1999-04-30 | 2001-10-16 | Univ Catalunya Politecnica | Sello termico autorregulable termicamente para marcar. |
WO2002020911A1 (en) * | 2000-09-06 | 2002-03-14 | Saint-Gobain Isover | Mineral wool product and manufacturing method |
US7096709B2 (en) * | 2004-05-21 | 2006-08-29 | Universal Engraving, Inc. | Graphic arts die and support plate assembly |
WO2023076522A1 (en) * | 2021-10-27 | 2023-05-04 | Footprint International, LLC | Marking systems and methods for fiber-based products |
EP4279249A1 (de) * | 2022-05-20 | 2023-11-22 | Curt G. Joa, Inc. | Walzenvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7610062U1 (de) * | 1976-04-01 | 1976-09-02 | Loeffelholz, Klaus Frhr. Von Colberg, Genannt Frhr. Von Loeffelholz, 8621 Schottenstein | Brennstempel |
DE3713108A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-12-10 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE426022C (de) * | 1925-03-01 | 1926-03-04 | Bruno Adler | Vorrichtung zum Einbrennen von Firmen- und sonstigen Angaben in Holz und anderes Material |
US1731651A (en) * | 1926-05-24 | 1929-10-15 | Charles E Denhof | Electric stamping device |
US1710340A (en) * | 1926-12-30 | 1929-04-23 | Roy H Bresson | Electric marking device |
US3064563A (en) * | 1960-01-14 | 1962-11-20 | Daniel R Cook | Method of and means for controlling the heat of certain elements of rotary printing presses |
US3269304A (en) * | 1965-07-06 | 1966-08-30 | Elizabeth A Godfrey | Embossing machine |
US3961575A (en) * | 1974-04-12 | 1976-06-08 | Rowena Ann Rodabaugh | Printing apparatus for use on plastic containers |
US4380446A (en) * | 1980-09-12 | 1983-04-19 | Rexham Corporation | Side sealing mechanism for a packaging machine |
JPS57193376A (en) * | 1981-05-23 | 1982-11-27 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Character and halftone image recording system |
US4453468A (en) * | 1982-12-29 | 1984-06-12 | Shenoha James L | Heat conducting magnetic type holder for imprinters |
JPS6124472A (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-03 | Olympus Optical Co Ltd | 感熱転写方式の階調記録方法 |
DE3612858C1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-01 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Verfahren zum Einbau von in Rollenform vorliegendem Mineralfasermaterial in einen von seitlichen Stuetzen begrenzten langgestreckten Einbauraum sowie zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Mineralfaserbahn und Verfahren zu deren Herstellung |
DE8625120U1 (de) * | 1986-09-17 | 1987-09-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Prägerad zum Einprägen von Schriftzeichen und/oder Ziffern |
DE8903084U1 (de) * | 1989-03-13 | 1989-06-15 | Grünzweig + Hartmann AG, 6700 Ludwigshafen | Thermische Markierungsvorrichtung für Mineralwollebahnen |
-
1989
- 1989-03-13 DE DE3908128A patent/DE3908128A1/de not_active Ceased
-
1990
- 1990-02-14 EP EP90400396A patent/EP0392884B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-14 ES ES90400396T patent/ES2088421T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-14 DE DE69027149T patent/DE69027149T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-14 AT AT90400396T patent/ATE138610T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-14 DK DK90400396.9T patent/DK0392884T3/da active
- 1990-02-22 IE IE63990A patent/IE75215B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-03-06 NO NO901050A patent/NO175465C/no unknown
- 1990-03-12 PT PT93406A patent/PT93406B/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-03-12 FI FI901227A patent/FI94329C/fi active IP Right Grant
- 1990-03-12 CA CA002011982A patent/CA2011982C/fr not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-12 US US07/492,493 patent/US5069122A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-06-20 GR GR960401681T patent/GR3020311T3/el unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7610062U1 (de) * | 1976-04-01 | 1976-09-02 | Loeffelholz, Klaus Frhr. Von Colberg, Genannt Frhr. Von Loeffelholz, 8621 Schottenstein | Brennstempel |
DE3713108A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-12-10 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von markierungslinien auf eine bindemittelhaltige mineralfaserbahn |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542403A1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-05-15 | Gruenzweig & Hartmann | Mineralwolleprodukte mit Kennzeichnung |
EP0928346B1 (de) * | 1996-09-28 | 2003-05-02 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Faserdämmstoff |
DE29700628U1 (de) * | 1997-01-16 | 1997-09-04 | Wittmaier, Klaus, 71665 Vaihingen | Vorrichtung zum Applizieren eines endlosen Streifens auf einer Endlosbahn |
EP1150057B1 (de) * | 2000-04-27 | 2005-01-26 | Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG | Mit Kennzeichnungselementen versehenes Dämmmaterial |
DE102010038098A1 (de) | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Oberflächen von bindemittelhaltigen Mineralwollebahnen |
DE102010038098B4 (de) * | 2010-10-11 | 2021-06-10 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Oberflächen von bindemittelhaltigen Mineralwollebahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO901050L (no) | 1990-09-14 |
DE69027149T2 (de) | 1996-10-02 |
CA2011982A1 (fr) | 1990-09-13 |
ES2088421T3 (es) | 1996-08-16 |
EP0392884A2 (de) | 1990-10-17 |
EP0392884A3 (de) | 1992-09-09 |
NO175465B (no) | 1994-07-11 |
ATE138610T1 (de) | 1996-06-15 |
FI94329B (fi) | 1995-05-15 |
PT93406B (pt) | 1996-04-30 |
PT93406A (pt) | 1992-01-31 |
DK0392884T3 (da) | 1996-06-17 |
IE900639L (en) | 1990-09-13 |
FI901227A0 (fi) | 1990-03-12 |
FI94329C (fi) | 1995-08-25 |
US5069122A (en) | 1991-12-03 |
IE75215B1 (en) | 1997-08-27 |
NO901050D0 (no) | 1990-03-06 |
NO175465C (no) | 1994-10-19 |
DE69027149D1 (de) | 1996-07-04 |
EP0392884B1 (de) | 1996-05-29 |
GR3020311T3 (en) | 1996-09-30 |
CA2011982C (fr) | 2002-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3908128A1 (de) | Thermische markierungsvorrichtung fuer mineralwollebahnen sowie verfahren zum aufbringen von markierungen | |
DE3431229A1 (de) | Thermotransferdrucker | |
DE1611210C3 (de) | Vorrichtung zum Übertragen zweier Reihen von Aufdrucken auf Oberflächen von Flaschen oder ähnlichen Gegenständen | |
DE2503051C3 (de) | Walze fur ein Walzwerk | |
DE19740222A1 (de) | Vorrichtung zum Führen einer Endlospapierbahn | |
DE2658137B2 (de) | Wälzschere | |
EP0215389B1 (de) | Druck- und Beschriftungsverfahren für Bauteile | |
DE1926897A1 (de) | Druckerpresse mit speziellen Walzen mit einer aus wendelfoermigen Baendern gebildeten Oberflaeche | |
DE3332992A1 (de) | Drucker mit mosaikdruckkoepfen | |
EP3122562B1 (de) | Markierungsvorrichtung | |
DE2404532B2 (de) | Rakeleinrichtung mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse | |
DE3103582C2 (de) | Aufdruckvorrichtung | |
DE8706876U1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Etiketten in Etikettiermaschinen | |
DE3686809T2 (de) | Kodiervorrichtung. | |
DE1212324B (de) | Typentraeger fuer Schnelldrucker mit fliegendem Druck | |
DE2103462A1 (de) | Typenträger fur Schreibmaschinen oder dergleichen | |
DE8903084U1 (de) | Thermische Markierungsvorrichtung für Mineralwollebahnen | |
EP0099349A2 (de) | Vorrichtung zum dünnschichtigen Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein Band | |
DE1182674B (de) | Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Etiketten | |
EP0845354B1 (de) | Farbkasten für Rotationsdruckmaschinen | |
DE3531898A1 (de) | Initialenpraegemaschine | |
DE2055897A1 (de) | Druckerpresse und Druckverfahren | |
EP0468219A1 (de) | Kühlwalzanordnung | |
DE3739095C2 (de) | ||
DE1536439C3 (de) | Druckplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |