DE3907939A1 - Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren - Google Patents
Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotorenInfo
- Publication number
- DE3907939A1 DE3907939A1 DE3907939A DE3907939A DE3907939A1 DE 3907939 A1 DE3907939 A1 DE 3907939A1 DE 3907939 A DE3907939 A DE 3907939A DE 3907939 A DE3907939 A DE 3907939A DE 3907939 A1 DE3907939 A1 DE 3907939A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- soot particles
- catalyst
- filter element
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims abstract description 9
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims abstract description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 abstract description 14
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 abstract description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N procainamide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 REQCZEXYDRLIBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0097—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/022—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/022—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
- F01N3/0222—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/06—Ceramic, e.g. monoliths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reinigung der Ab
gase von Dieselmotoren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Abgase von Dieselmotoren enthalten, nebst den auch von Ottomo
toren ausgestoßenen Schadstoffen, wie Kohlenwasserstoffen,
Stickoxiden und CO, aufgrund ihrer Verbrennungsart auch
Rußpartikeln. Bezüglich Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen
liegt die Emission bei Dieselmotoren weit besser als ver
gleichsweise bei Ottomotoren, dies aufgrund des dort vorhan
denen verbrennungsmäßigen Luftüberschusses. Demgegenüber ist
festzustellen, daß der NOx-Ausstoß gegenüber demjenigen
eines Ottomotors einen höheren Wert aufweist. Indessen liegt
dieser NOx-Ausstoß immer noch weit unterhalb des zulässigen
Grenzwertes, so daß diesbezüglich keine gesetzgeberische Ein
schränkungen zu erwarten sind.
Ein großes Problem im Hinblick auf die Umweltbelastung stellt
beim Dieselmotor zweifelsohne die Emission von Rußpartikeln
dar, welche nach wie vor allein durch innermotorische
Maßnahmen nicht zu beheben sind.
Bezüglich Ottomotors liegt mittlerweile die ideale Lösung des
3-Weg-Katalysators vor, in welchem hinsichtlich Nachoxidation
und Reduktion Wirkungsgrade von mehr als 80% möglich sind.
Damit ist für den Dieselmotor der Maßstab der zu erbringenden
Abgasverbesserung vorgegeben. Auf dem Weg zu einer Abgasver
besserung beim Dieselmotor sind folgende Gesichtspunkte zu be
rücksichtigen:
Es ist richtig, daß eine Katalysator-Wirkung beim Dieselmotor
nicht mehr auszuschließen ist, seit sich die Situation bezüg
lich zuviel Schwefel im Dieselöl entspannt hat. Die
Bestrebungen, den Schwefelgehalt im Dieselöl auf 0,05% zu re
duzieren, wird sich mit Sicherheit durchsetzen, so daß der
Bildung von Schwefelsäure und schweflige Säure im Katalytpro
zeß substantiell entgegen gewirkt werden kann.
Auch diese Maßnahme wird aber die Bildung von Rußpartikeln
nicht aufzuheben vermögen. In der Druckschrift SAE Technical
Paper, Series 8 60 013, 1986, SAE, USA-Warrendale, PA 15 096, ist
eine Lösung vorgeschlagen worden, welche in einer Einrichtung
zur Reinigung der Abgase vor dem Katalysator eine Filterung
vorsieht. Indessen wird auch hierdurch das zugrundeliegende
Problem, wonach Rußpartikeln nie 100% ausgefiltert werden
können, nicht gelöst. Selbst wenn kurzfristige Versuche ein
gutes Resultat zu zeitigen vermögen, so darf nicht übersehen
werden, daß langfristige Anteile an Rußpartikeln durch den
Filter strömen werden und den nachgeschalteten Katalysator
nach und nach verstopfen und zupflastern werden. Es ist somit
nur eine Frage der Zeit, bis der Katalysator seine Wirkung
verlieren wird.
Es ist mittlerweile erkannt worden, daß die Regenerierung des
Abgaspartikelfilters eine zentrale Rolle einnimmt.
Aus EP-A-00 72 059 ist ein Vorschlag bekanntgeworden, in
welchem im Hochdruckteil eines Abgassystems, vor einem dort
plazierten Druckwellenlader, ein Abgaspartikelfilter angeord
net ist. Analog zu einem Katalysator muß auch der Druckwel
lenlader vor Rußpartikeln geschützt werden. Die hier
vorgesehene Regenerierung spielt sich nun wie folgt ab:
Titel bei Teillast eine Verstopfung des Abgaspartikelfilters
auf, dann bewirkt der daraus resultierende Druckverlust primär
eine Behinderung des Gaswechsels des Motors, was eine Reduk
tion der Nutzleistung zur Folge hat. Diese Leistungseinbuße
wird vom Fahrzeuglenker durch eine größere Brennstoffzufüh
rung wettgemacht. Fordert der Fahrzeuglenker dem Fahrzeug ge
nügend Leistung ab, so steigt die Abgastemperatur stark an,
und es kommt automatisch zu einem Abbrennen der im Filter ab
gelagerten Rußpartikeln. Diese sporadische Regenerierung darf
nicht darüber hinwegtäuschen, daß der Abgaspartikelfilter
einer stetigen Verstopfung ausgesetzt ist, die zu einem
schlechten thermodynamischen Verhalten des Motors führt. Auch
darf nicht außer acht gelassen werden, daß das Abbrennen der
Rußpartikeln hohe Temperaturen benötigt, die zu einem zufäl
ligen, unkontrollierten Brennvorgang führen. Die hier vorhan
denen hohen Temperaturgradienten und Wärmespannungen indizie
ren eine rasche Zerstörung des Abgaspartikelfilters selbst.
Zuletzt ist festzustellen, daß eine hohe Quantität von nicht
ausgefilterten Rußpartikeln die oben beschriebene schädigende
Wirkung auf die dem Abgaspartikelfilter nachgeschalteten Ag
gregate zu entfalten vermögen.
In der Druckschrift EP-B-01 54 145 ist eine Einrichtung zur Rei
nigung der Abgase von Dieselmotoren beschrieben, welche vor
zugsweise aus einer kaskadenartigen Anordnung mehrerer Filter
elemente besteht. Im Gehäuse sind scheibenförmige Filterele
mente hintereinander angeordnet, wobei einem ersten Filterele
ment, das einen die Zündtemperatur des Rußes senkenden und
seinen Abbrand fördernden Katalysator trägt, ein zweites
Filterelement folgt, das einen die Verbrennung gasförmiger
Schadstoffe fördernden Katalysator trägt. Zwar ist es hier
richtig, daß durch die katalysatorisch bedingte Absenkung der
Zündtemperatur der Rußpartikeln eine Regenerierung des ersten
Filterelementes während des normalen Fahrbetriebs möglich ist;
indessen ist damit das Problem nicht gelöst, daß das zweite
Filterelement, das eine ähnliche Wirkung wie der 3-Weg-Kataly
sator beim Ottomotor zu entfalten hat, rasch mit Rußpartikeln
verstopft werden kann. Die in dieser Druckschrift vorgesehenen
Konversionskammern zwischen den einzelnen Filterelementen ver
mögen zwar eine gute Ausscheidung der Rußpartikeln erfolgen
zu lassen, entfalten aber bezüglich einer durchgehenden Rege
nerierung, selbst wenn der Abstand zwischen den einzelnen Ele
menten minimiert wird, keine positiven Wirkungen. Dies be
deutet, daß die Filterelemente, die mit einem Material ähn
lich demjenigen eines 3-Weg-Katalysators eines Ottomotors be
schichtet sind, rasch durch Rußpartikeln verstopft werden und
auch nicht, selbst bei offenporiger Ausführung derselben,
wegen fehlender durchgehender Abbrennung, regeneriert werden
können, was rasch zu einer Außerkraftsetzung ihrer angestamm
ten Funktion führt. Der Übergang von einem Element zum
anderen, selbst wenn die Elemente anliegend sind, entfaltet zu
sehr eine Isolationswirkung, welche einen Unterdruck der Ab
brandimpulse darstellt.
Des weiteren, sobald sich die Elemente berühren, entsteht
wegen Temperaturdehnungen und Vibrationen ein stetiger
gegenseitiger Abrieb, der die aneinanderliegenden Fläche mit
der Zeit verstopft und mit Rußpartikeln zusammen,
zupflastert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie
sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe
zugrunde, bei einer Einrichtung zur Reinigung der Abgase von
Dieselmotoren der eingangs genannten Art, bezüglich Abgaswerte
die gleiche Qualitätsstufe zu erzielen, wie dies bei einem
Ottomotor mit 3-Weg-Katalysator vorgegeben wird, unter gleich
zeitiger Minimierung des Ausstoßes an Rußpartikeln, jeden
falls unterhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte.
Zu diesem Zweck wird eine Einrichtung vorgesehen, die aus
einem einzigen monolithischen Filterelement mit offenporiger
Struktur besteht. Eine in Anströmungsrichtung vordere Filter
zone dieses Filterelementes ist mit einem Katalysator zur Ver
minderung der Zündtemperatur der Rußpartikeln beschichtet;
der restliche Teil des Filterelementes trägt einen Katalysator
zur Förderung der Nachoxidation der gasförmigen Schadstoffe.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß
die Durchführung der Rußabscheidung, deren Verbrennung sowie
der Nachoxidation der restlichen Schadstoffe im Abgas in einem
einzigen Filterelement zustande kommen. Die Regenerierung der
abgelagerten Rußpartikeln durch Initalzündung in der vorderen
Filterzone wird sich wegen der ununterbrochen zusammenhängen
den Offenporigkeit über das ganze Filterelement ungehindert
fortpflanzen, dergestalt, daß Restablagerungen im zweiten
Teil dieses Filterelementes ebenfalls zur Abbrennung gelangen.
Dadurch daß die Zündtemperatur der Rußpartikeln durch den
Katalysator im vorderen Teil des Filterelementes auf etwa
360°C abgesenkt werden kann, findet die Regenerierung bereits
während des normalen Fahrbetriebes statt, d. h. eine echte Ver
stopfung des Filterelementes kommt überhaupt nicht auf. Dies
erweist sich insofern als vorteilhaft, als die mit einem für
die Nachoxidation der gasförmigen Schadstoffe fördernden Kata
lysator beschichtete Filterzone auch nicht durch eine minimale
Belegung mit Rußpartikeln in ihrer Wirkung gehemmt wird.
Indem sich der Abbrand, wie gesagt, ungehindert durch das
ganze Filterelement ausbreiten kann, wird es erst möglich, im
hinteren Teil des Filterelementes jene höhere Temperatur zur
Verfügung zu haben, welche benötigt wird, um die dort ausge
filterten Rußpartikeln sicher zum Abbrand zu bringen.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungs
gemäßen Aufgabelösung sind in den abhängigen Ansprüchen ge
kennzeichnet.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung erläutert. Alle für das unmittelbare Verständnis
der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen.
Die Strömungsrichtung ist mit Pfeilen angegeben.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung ein
Filterelement, das aus zwei Zonen besteht, die jeweils mit
einem spezifischen Katalysator beschichtet sind.
Die Figur zeigt ein Filterelement 1, aus einem Schaumfilter
bestehend, für den Einsatz in Dieselmotoren. Dieses Filterele
ment 1 ist in einem durchströmten Gehäuse 3 angeordnet. Eine
erste Filterzone 1 a in Strömungsrichtung 2 wird auf eine be
stimmte Tiefe mit einem Katalysator beschichtet, der die
Eigenschaft hat, die Zündtemperatur der dort ausgeschiedenen
Rußpartikeln herabzusetzen. Üblicherweise setzt die Entzün
dung von Rußpartikeln bei einer Temperatur um ca. 550°C ein,
sofern eine Sauerstoffkonzentration von 3-6% vorliegt.
Bekannte Katalysatoren, in Schaumfiltern angewendet, vermögen
die Zündtemperatur von Rußpartikeln auf ca. 360°C zu reduzie
ren; in Zellenfiltern reduziert sich die diesbezügliche Zünd
temperatur demgegenüber auf lediglich ca. 420°C. Bei Schaum
filtern ist somit zu erwarten, daß eine Regenerierung dieser
Filterzone 1 a bereits bei normalem Fahrbetrieb einsetzt. Dies
ist insofern von Wichtigkeit, als bei PKW die Fahrten bei
kleiner Last dominieren, so daß ein Abbrennen nicht nur aus
schließlich in den seltenen Hochleistungsperioden erfolgen
muß. Die durch den Katalysator in der Filterzone 1 a mini
mierte Zündtemperatur der Rußpartikeln kommt auch dem Fahrer
zugute, der dem Fahrzeug sehr wenig Leistung abfordert.
Was den Grad der Porosität des Filters betrifft, so ist zu
sagen, daß eine fein verteilte Porosität angestrebt wird. Bei
einer Porosität von beispielsweise 50 ppi nimmt die Konzentra
tion des ausgeschiedenen Rußes in Abhängigkeit zur Dicke des
Filters entlang einer e-funktionsähnlichen Kurve ab. Wenn also
bei einer Dicke des Filters von 1 cm die Konzentration des
ausgeschiedenen Rußes noch ca. 25 mg/cm3 beträgt, so weist
eine 4 cm dicke Filterscheibe bloß noch eine Konzentration
von ca. 5 mg/cm3 auf. Ab 4 cm wird die Kurve signifikant
asymptotisch. Demgegenüber weist ein Filter mit einer Porosi
tät von 35 ppi bei einer Dicke des Filters von 1 cm bloß eine
Konzentration des ausgeschiedenen Rußes von ca. 15 mg/cm3.
Eigenartig verhält sich hingegen bei dieser Porosität von 35
ppi die Konzentration bei zunehmender Filterdicke: Sie beträgt
bei einer 4 cm dicken Scheibe immer noch ca. 12 mg/cm3, also
ca. 250% der durch eine 50 ppi-Porosität ausgehenden Rußkon
zentration. Erfolgt bei einer starken Filterbelegung keine
rasche Regenerierung, so ist mit einem Druckabfall zu rechnen.
Zwar ließe sich hiergegen eine größere Filteroberfläche vor
sehen, alleine führt dies zu einer großen Filtermasse und, da
bei feiner Porosität mit nahezu vollständigem Wärmeaustausch
zu rechnen ist, zu einer großen Zeitkonstante. Demgegenüber
kann vorliegende Filterzone 1 a so ausgelegt werden, daß eine
feinere Porosität als üblich vorgesehen werden kann, denn die
hier ablaufende Regenerierung findet, wegen der nunmehr benö
tigten tiefen Zündtemperatur, fortlaufend statt. Bei dieser
Vorgabe kann man davon ausgehen, daß bei guter Filterung in
der vorderen Filterzone 1 a nur noch ein minimaler Teil, wenn
überhaupt, von Rußpartikeln in die anschließende Filterzone
1 b gelangen wird, und dort höchstwahrscheinlich nur über eine
minimale Tiefe vordringen. Aber selbst wenn der kleine Anteil
der in der Filterzone 1 a nicht ausgeschiedenen Rußpartikeln
sich über die ganze Filterzone 1 b verteilen würde, ist dies
nicht weiter schlimm: Da das ganze Filterelement eine ununter
brochen zusammenhängende Offenporigkeit aufweist, kann sich
der einmal in der Filterzone 1 a in Gang gekommene Abbrand un
gehindert über die ganze Filterzone 1 b fortpflanzen, derge
stalt, daß Restablagerungen problemlos verbrannt werden
können. Die ganze Filterzone 1 b, die mit einem Katalysator,
gut zur Nachoxidation der HC- und CO-Schadstoffe, beschichtet
ist, erleidet mithin weder sporadisch noch kontinuierlich eine
Beeinträchtigung ihrer Funktion. Der Abbrand, der sich unge
hindert über das ganze Filterelement ausbreitet, vermag auch
jene Temperatur sicherzustellen, die für die Verbrennung der
Rußpartikeln, in einer hinsichtlich Katalysator zur Herab
setzung der Zündtemperatur nicht bevorzugten Filterzone, benö
tigt wird. Diese integrale Ausfilterung von Rußpartikeln,
gepaart mit einer auf tiefen Temperaturen stattfindenden Rege
nerierung, sowie die Nachoxidation der gasförmigen Schadstoffe
anhand eines einheitlichen Filterelementes entfaltet auch ihre
Vorteile in jenen Fällen, in welchen der Dieselmotor mit einem
Lager, vorzugsweise einem Druckwellenlader, aufgeladen ist.
Der Druckwellenlader, der stromabwärts des Filters plaziert
ist, muß einerseits vor möglichen Rußpartikeln verschont
bleiben, andererseits soll er jeweils rasch ansprechen, was
nur möglich ist, wenn die Wärmesenkeigenschaft des Filters
minimiert werden kann. Beide Voraussetzungen werden hier er
füllt: Die Ausfilterung der Rußpartikeln ist eine vollstän
dige; eine dauernde Regenerierung ist gewährleistet. In diesem
Zusammenhang läßt sich die Filterzone 1 a ohne weiteres dahin
gehend verbessern, als diese im Kern in Ausströmungsrichtung 2
eine in der Figur andeutungsweise dargestellte strömungsein
leitende Ausnehmung 4 aufweist, welche eine gezielte Kanali
sierung der Abgasströmung in die Kernzone des Filters ermög
licht, wie dies in EP-A1-01 83 066 beschrieben wird. Selbstver
ständlich kann vorgesehen werden, daß diese kanalisierende
Abgasströmung auf eine Filterpartie der Filterzone 1 a trifft,
deren Struktur gegenüber der umliegenden und nachgeschalteten
Partien zwar offenporig ist, aber bezüglich Porosität unter
schiedliche Werte aufweist: Vermag der in der Filterzone 1 a
vorgesehene Katalysator die Zündtemperatur der Rußpartikeln
konkret zu vermindern, so steht einer weiteren Erhöhung der
Porenzahl pro Längeneinheit (ppi) nichts im Wege, denn in
einem solchen Fall käme eine durch eine potentiell zunehmende
Rußbelegung sich vergrößernde Wärmesenkeigenschaft des
Filters wegen der dauernd stattfindenden Regenerierung nicht
zum Tragen. Ein dem Filterelement 1 nachgeschalteter Druckwel
lenlader wird sonach unmittelbar ansprechen, d. h. Ladedruck
abgeben können. Was die Filterart anbelangt, läßt sich fest
stellen, daß bei einem Schaumfilter die Regenerierung gegen
über andersartigen Filtern wesentlich besser abläuft, weil
sich bei dieser Filterart ein einmal gestarteter Brand durch
das ganze Filterelement hindurch ausbreiten kann. Dies im
Gegensatz beispielsweise zu einem Zellenfilter, bei welchem
von Zelle zu Zelle eine starke Isolationswirkung vorherrscht,
daher auch nur ein inselartiges Abbrennverhalten zu erwarten
ist. Ein ähnliches Verhalten kann auch bei einem Schaumfilter
festgestellt werden, der aus einzelnen aneinanderliegenden
Scheiben besteht.
Claims (4)
1. Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
mit im Querschnitt eines vom Abgas durchströmten Gehäuses
angeordneten Filterelementen, die jeweils mit unter
schiedlich wirkenden Katalysatoren beschichtet sind, da
durch gekennzeichnet, daß im Querschnitt des vom Abgas
durchströmten Gehäuses (3) ein Filterelement (1) mit
offenporiger Struktur angeordnet ist, dessen eine in Aus
strömungsrichtung (2) vordere Filterzone (1 a) einen Kata
lysator zur Verminderung der Zündtemperatur der Rußpar
tikeln trägt, und dessen andere der vorderen Filterzone
(1 a) nachgeschaltete Filterzone (1 b) einen Katalysator
zur Nachoxidation der gasförmigen Schadstoffe trägt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Filterelement (1) ein Schaumfilter ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
dem Filterelement (1) ein Lader nachgeschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lader ein Druckwellenlader ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH272/89A CH677814A5 (de) | 1989-01-27 | 1989-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3907939A1 true DE3907939A1 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=4183223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3907939A Withdrawn DE3907939A1 (de) | 1989-01-27 | 1989-03-11 | Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH02230915A (de) |
CH (1) | CH677814A5 (de) |
DE (1) | DE3907939A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206310A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Sperling Friedrich Dr Ing | Abgaskatalysator fuer brennkraftmaschinen |
DE4340742A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-06-01 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstoßes eines Dieselmotors mit nachgeschaltetem Oxidationskatalysator |
EP0703352A3 (de) * | 1994-08-08 | 1996-06-26 | Toyota Motor Co Ltd | Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters und Abgasemissionssteuerungssystem mit Partikelfilter |
DE19626908A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-08 | Gutmann Messtechnik Ag | Abgasreinigungsanlage |
EP1598535A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Politechnika Wroclawska | Katalytischer Dieselfilter - insbesondere für Russ |
WO2008070551A2 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-12 | Basf Catalysts Llc | Emission treatment systems and methods |
WO2008121167A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-10-09 | Basf Catalysts Llc | Zone coated filter, emission treatment systems and methods |
CN101600857B (zh) * | 2006-12-01 | 2012-08-29 | 巴斯福催化剂公司 | 分区涂布的过滤器、排放物处理系统和方法 |
DE102011118765A1 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1476627A1 (de) * | 1966-06-10 | 1970-04-09 | Veit Dr Ing Theodor | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Gasen und Schalldaempfung,insbesondere fuer Abgase von Brennkraftmaschinen |
US4553387A (en) * | 1981-08-11 | 1985-11-19 | Bbc Brown, Boveri & Company, Limited | Supercharged internal combustion engine with exhaust particulates filter |
EP0252316A1 (de) * | 1986-07-08 | 1988-01-13 | Comprex Ag | Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde |
DE3716446A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-12-01 | Dornier System Gmbh | Katalytisches dieselruss-filter |
-
1989
- 1989-01-27 CH CH272/89A patent/CH677814A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-03-11 DE DE3907939A patent/DE3907939A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-29 JP JP2016306A patent/JPH02230915A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1476627A1 (de) * | 1966-06-10 | 1970-04-09 | Veit Dr Ing Theodor | Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Gasen und Schalldaempfung,insbesondere fuer Abgase von Brennkraftmaschinen |
US4553387A (en) * | 1981-08-11 | 1985-11-19 | Bbc Brown, Boveri & Company, Limited | Supercharged internal combustion engine with exhaust particulates filter |
EP0252316A1 (de) * | 1986-07-08 | 1988-01-13 | Comprex Ag | Brennkraftmaschine mit Druckwellenlader und Lamda-Sonde |
DE3716446A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-12-01 | Dornier System Gmbh | Katalytisches dieselruss-filter |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206310A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Sperling Friedrich Dr Ing | Abgaskatalysator fuer brennkraftmaschinen |
DE4340742A1 (de) * | 1993-11-30 | 1995-06-01 | Emitec Emissionstechnologie | Verfahren zur Verminderung des Schadstoffausstoßes eines Dieselmotors mit nachgeschaltetem Oxidationskatalysator |
US5839273A (en) * | 1993-11-30 | 1998-11-24 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Method for reducing pollutant emissions of a diesel engine with a downstream oxidation-type catalytic converter |
EP0703352A3 (de) * | 1994-08-08 | 1996-06-26 | Toyota Motor Co Ltd | Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters und Abgasemissionssteuerungssystem mit Partikelfilter |
US5701735A (en) * | 1994-08-08 | 1997-12-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method for regenerating a particulate collection filter and an exhaust emission control system with a particulate collection filter |
DE19626908A1 (de) * | 1996-07-04 | 1998-01-08 | Gutmann Messtechnik Ag | Abgasreinigungsanlage |
EP1598535A1 (de) * | 2004-05-17 | 2005-11-23 | Politechnika Wroclawska | Katalytischer Dieselfilter - insbesondere für Russ |
WO2008070551A2 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-12 | Basf Catalysts Llc | Emission treatment systems and methods |
WO2008070551A3 (en) * | 2006-12-01 | 2008-07-24 | Basf Catalysts Llc | Emission treatment systems and methods |
WO2008121167A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-10-09 | Basf Catalysts Llc | Zone coated filter, emission treatment systems and methods |
CN101600857B (zh) * | 2006-12-01 | 2012-08-29 | 巴斯福催化剂公司 | 分区涂布的过滤器、排放物处理系统和方法 |
US8800268B2 (en) | 2006-12-01 | 2014-08-12 | Basf Corporation | Zone coated filter, emission treatment systems and methods |
DE102011118765A1 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Ottomotor mit Druckwellenlader und Dreiwegekatalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH677814A5 (de) | 1991-06-28 |
JPH02230915A (ja) | 1990-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328202T2 (de) | Filterelement zur Steuerung der Abgasemission von Brennkraftmaschinen | |
DE602004011176T2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Brennen von Teilchenmaterial | |
DE19504208B4 (de) | Abgaskonverter mit einem Katalysator und einem diesem vorgeschalteten Brenner | |
DE19645955B4 (de) | Oxidations-Katalysator für Dieselmaschinen | |
DE3232729A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung der zuendtemperatur von aus dem abgas von dieselmotoren herausgefiltertem dieselruss | |
AT521448B1 (de) | Verfahren und Ottomotoranordnung mit verbesserter Partikelfilterung II | |
DE102016111766A1 (de) | Katalytischer wandstromfilter, der eine membran aufweist | |
DE102012024260A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine | |
EP3510262B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines zur ausfilterung von im abgas eines ottomotors enthaltenen partikeln vorgesehenen ottopartikelfilters | |
EP1101908B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE19921974A1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE3337903A1 (de) | Katalysatoranordnung | |
DE3907939A1 (de) | Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren | |
AT521454B1 (de) | Verfahren und Ottomotoranordnung mit verbesserter Partikelfilterung I | |
DE60125204T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms | |
DE60212245T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors | |
AT521759B1 (de) | Verfahren und Ottomotoranordnung mit einer verbesserten Abgasnachbehandlung durch eine Regenerationsstrategie | |
EP0231828B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Dieselrussfilters | |
DE3322439C2 (de) | ||
DE3112796A1 (de) | Aufgeladene brennkraftmaschine | |
DE112008001899T5 (de) | Filtervorrichtung zur Reduzierung von Kraftfahrzeug-Auspuffrauchgas | |
DE102008019814A1 (de) | Abgasreinigungskörper und Brennkraftmaschine mit Abgasreinigungskörper | |
DE3304055C2 (de) | ||
DE19904736A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium | |
DE102018203309B4 (de) | Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgastrakt, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Abgasstroms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |