[go: up one dir, main page]

DE3906536A1 - Oelbrennerduese - Google Patents

Oelbrennerduese

Info

Publication number
DE3906536A1
DE3906536A1 DE19893906536 DE3906536A DE3906536A1 DE 3906536 A1 DE3906536 A1 DE 3906536A1 DE 19893906536 DE19893906536 DE 19893906536 DE 3906536 A DE3906536 A DE 3906536A DE 3906536 A1 DE3906536 A1 DE 3906536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
nozzle
bore
closed position
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893906536
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906536C2 (de
Inventor
Harald Warncke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Warncke Ing GmbH
Original Assignee
Harald Warncke Ing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Warncke Ing GmbH filed Critical Harald Warncke Ing GmbH
Priority to DE19893906536 priority Critical patent/DE3906536A1/de
Publication of DE3906536A1 publication Critical patent/DE3906536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906536C2 publication Critical patent/DE3906536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3468Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
    • B05B1/3473Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber in response to liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölbrennerdüse für Heizanlagen kleiner Leistung, beispielsweise für Wohnhäu­ ser, mit einer Düsenöffnung, an deren inneres, hinteres Ende eine Wirbelkammer anschließt, der das zu versprühende Öl unter die Zerstäubung bewirkendem Druck zuführbar ist.
Derartige Ölbrennerdüsen weisen eine Düsenöffnung mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, üblicherweise weniger als 1 mm und bis herunter zu 0,2 mm auf, und dem der Ölbrennerdüse über ein Magnetventil und gegebenenfalls einen Vorwärmer zugeführten Öl wird in der Wirbelkammer ein Drall aufgezwungen und das Öl dann durch die Düsenöff­ nung herausgepreßt und beim Austritt aus dieser zerstäubt.
Wenn bei einer derartigen Ölbrennerdüse die Ölzufuhr unterbrochen wird, sinkt der Öldruck im Inneren der Ölbren­ nerdüse ab, so daß er nicht mehr ausreicht, Öl in der Wirbelkammer zu verwirbeln und aus der Düsenöffnung heraus­ zupressen. Es verbleibt jedoch Öl im Innenraum der Ölbren­ nerdüse, das durch den noch vorhandenen Restdruck, der zusätzlich durch die Wirkung des Vorwärmers erhöht werden kann, aus der Düsenöffnung heraustropft oder schlecht verstaubt austritt. Dadurch entstehen erhebliche Umweltbe­ lastungen.
Es ist auch nicht möglich, eine solche Ölbrennerdüse für Heizanlagen kleiner Leistung, insbesondere für Wohnhäu­ ser, die eine Düsenöffnung mit geringem Durchmesser aufwei­ st und deren Düsenöffnung zur Erhaltung des gewünschten Sprühbildes auf keinen Fall verändert werden darf, mit einer Düsennadel zu versehen, wie dies bei Ölbrennerdüsen der Fall ist, die einen deutlich größeren Durchmesser der Düsenöffnung haben. Eine derartige Düsennadel liegt in der Schließstellung am inneren Ende der Düsenöffnung an und verschließt diese, so daß dann kein Öl aus der Düsenöffnung austreten kann. Bei der Bewegung der Düsenna­ del in die Schließstellung schlägt diese jedoch wegen der recht hohen Schaltfrequenz im Bereich von 20 bis 150/pro Tag und mehr sehr oft auf den Randbereich des hinteren Endes der Düsenöffnung, wodurch Verformungen in diesem Randbereich auftreten können, was bei Düsenöffnun­ gen mit kleinem Durchmesser zu einer ausgeprägten und nachteiligen Veränderung des Sprühbildes führen würde.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ölbrennerdüse für Heizanlagen kleiner Leistung dahingehend zu verbessern, daß der Austritt von Öl aus der Düsenöffnung bei unterbroche­ ner Ölzufuhr deutlich verringert und vorzugsweise voll­ ständig vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Ölbrennerdüse der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß ein Düsenelement, insbesondere eine Düsennadel, vorgese­ hen ist, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist und das von einer in Richtung der Schließstellung wirkenden Federkraft beaufschlagt und vom unter Druck stehenden Öl in die Öffnungsstel­ lung bewegbar ist, daß hinter der Wirbelkammer eine mit dieser über eine Ölzuführbohrung in Verbindung stehende Vorkammer vorgesehen ist und daß das Düsenelement in der Schließstellung die Ölzuführbohrung dichtend ver­ schließt.
Bei der erfindungsgemäßen Ölbrennerdüse wird somit, wie an sich für Düsen mit Düsenöffnungen sehr geringen Durch­ messers im Bereich von 1 mm und weniger unüblich, ein bewegbares Düsenelement, vorzugsweise eine Düsennadel verwendet, um bei Unterbrechung der Ölzufuhr eine Abdich­ tung vorzunehmen, jedoch erfolgt diese Abdichtung nicht durch Anlage des Düsenelementes am Randbereich des inneren Endes der Düsenöffnung, sondern in einem hinter der Wirbel­ kammer liegenden Bereich. Dadurch sind Düsenöffnung und "Ventilsitz" für das Düsenelement räumlich getrennt ausge­ bildet, und eventuelle Verformungen am "Ventilsitz" infol­ ge Auftreffens des Düsenelementes führen nicht zu einer Veränderung der Form der Düsenöffnung und damit auch nicht zu einer Beeinträchtigung des Sprühmusters. Anderer­ seits wird durch das Düsenelement eine sichere Abdichtung erzielt, so daß bei Unterbrechung der Ölzufuhr allenfalls noch ein Teil der äußerst geringen Ölmenge aus der Düsen­ öffnung austreten kann, der sich noch im Bereich zwischen Ölzuführbohrung und Düsenöffnung befindet, während das Öl, das sich in der Ölbrennerdüse hinter dem Düsenelement befindet, sicher zurückgehalten wird, selbst dann, wenn sich der anstehende Druck durch die Wirkung des gegebenen­ falls vorhandenen Vorwärmers etwas erhöht. Im übrigen ist der Austritt von Öl aus dem Bereich zwischen Ölzuführ­ bohrung und Düsenöffnung in der Praxis recht unwahrschein­ lich, weil in diesem Bereich kein Restdruck mehr vorhanden ist und er gegenüber der Einwirkung von der Ölzuführseite durch das Düsenelement sicher abgedichtet ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Ölzuführ­ bohrung koaxial zur Düsenöffnung liegen und in eine Zwi­ schenkammer münden, die mit der Wirbelkammer über mindestens einen Zuführkanal verbunden ist. Bei einem solchen Aufbau wird das unter Druck stehende Öl von der Vorkammer durch die Ölzuführbohrung in die Zwischenkammer gedrückt und in dieser radial nach außen befördert, um dann in die Wirbelkammer einzutreten.
Um den sich bei in der Schließstellung befindendem Düsen­ element gegebenenfalls hinter diesem aufbauenden Ölrest­ druck abzubauen, kann eine Ölrückführleitung vorhanden sein, die über eine Anschlußbohrung mit einem hinter der Vorkammer liegenden, vom zugeführten Öl zu durchströmen­ den Raum in Verbindung steht, wobei die Anschlußbohrung in der Schließstellung des Düsenelementes geöffnet und in der Öffnungstellung des Düsenelementes dichtend ver­ schlossen ist.
In einer derartigen Ausgestaltung können das Düsenelement und die die beaufschlagende Federkraft erzeugende Feder in einem Rohrabschnitt geführt gehalten sein, der einen Teil der Ölrückführleitung bildet, und die Anschlußbohrung kann sich quer durch die Wandung des Rohrabschnittes erstrecken. Ihr inneres Ende ist dann in der Öffnungsstel­ lung des Düsenelementes von diesem verschlossen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch im Teilschnitt ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figur näher erläutert.
Die dargestellte Ölbrennerdüse hat einen Düsenhalter 1, in den von vorn ein Düsenkörper 2 eingeschraubt ist und der eine seitliche Durchgangsbohrung 10 aufweist, an die die Ölzufuhrleitung angeschlossen wird, über die das Öl in üblicher Weise von einem Magnetventil gesteuert und gegebenenfalls von einem Vorwärmer erhitzt in den Innenraum 11 des Düsenhalters 1 gepreßt wird. Der Düsenkör­ per 2 hat an seinem vorderen Ende eine Düsenöffnung 19, und in eine an das hintere Ende der Düsenöffnung 19 an­ schließende Aussparung im Düsenkörper 2 ist von hinten ein Düseneinsatz eingeschraubt.
Der Düseneinsatz ist im dargestellten Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildet und hat ein ein Außengewinde auf­ weisendes hinteres Einsatzteil 3, eine Zwischenplatte 3 a und ein Drallschlitze 17 aufweisendes, vorderes Einsatz­ teil 3 b. Das Einsatzteil 3 b und die Zwischenplatte 3 a wurden unter Zwischenschaltung eines abdichtenden Distanz­ ringes 21 in den Düsenkörper 2 eingesetzt, und dann wird das hintere Einsatzteil 3 unter Zwischenschaltung eines abdichtenden Distanzringes 20 zwischen diesem und der Zwischenplatte 3 a von hinten in den Düsenkörper 2 ge­ schraubt, so daß Einsatzteil 3 b und Zwischenplatte 3 a in die Aussparung im Düsenkörper 2 gepreßt werden und die Drallschlitze 17 des Einsatzteils 3 b zusammen mit dem Raum 18 zwischen vorderem Ende des Einsatzteils 3 b und hinterem Ende der Düsenöffnung 19 die Wirbelkammer bilden. Diese Wirbelkammer ist über einen radial relativ weit außen liegenden, sich durch das Einsatzteil 3 b er­ streckenden Zuführkanal 16 mit der durch den Abstand von Einsatzteil 3 b und Zwischenplatte 3 a gebildeten Zwi­ schenkammer 15 verbunden, in die eine sich durch die Zwischenplatte 3 a erstreckende, koaxial zur Düsenöffnung 19 verlaufende Ölzuführbohrung 14 mündet. Das hintere Ende der Ölzuführbohrung 14 steht mit einer Vorkammer 13 in Verbindung, die durch den vom Distanzring 21 festge­ legten Abstand von Zwischenplatte 3 a und Einsatzteil 3 gebildet ist und die über eine sich durch das Einsatz­ teil 3 nach hinten erstreckende Durchgangsbohrung 12 mit dem vom Düsenhalter 1 und Düsenkörper 2 gebildeten Innenraum 11 verbunden ist.
Nach hinten setzt sich das Einsatzteil 3 des Düsenein­ satzes als koaxial zur Ölzuführbohrung 14 verlaufender Rohrabschnitt 25 fort, dessen hinteres Ende mittels eines O-Ringes 26 dichtend in einer Ölabführbohrung des Düsenhal­ ters 1 gehalten ist. Der Innenraum des Rohrabschnittes 25 ist über eine sich quer durch die Wandung des Rohrab­ schnittes 25 erstreckende Anschlußbohrung 28 mit dem Innenraum 11 verbunden.
In die vom Rohrabschnitt 25 gebildete und sich im Ein­ satzteil 3 nach vorn bis zur Zwischenkammer 13 fortsetzen­ de Innenbohrung ist eine schematisch dargestellte Ventil­ nadel 22 mit kegelförmiger vorderer Spitze eingesetzt, die eine sich nach hinten erstreckende stabförmige Verlän­ gerung 22′ mit verringertem Durchmesser aufweist. Diese stabförmige Verlängerung 22′ ist von einer Schraubenfeder 23 umgeben, die sich einerseits an der das vordere Ende der stabförmigen Verlängerung 22′ bildenden Ringschulter und andererseits an einer von hinten in die Innenbohrung des Rohrabschnittes 25 eingeschraubten Scheibe 24 abstützt, durch deren Mittelöffnung sich frei bewegbar die stabför­ mige Verlängerung 22′ der Düsennadel 22 erstreckt, zwi­ schen der und der Durchgangsbohrung in der Scheibe 24 ein das Durchfließen von Öl gestattender Freiraum ausgebil­ det ist. Man erkennt, daß durch die Einschraubstellung der Scheibe 24 die Kraft der Feder 23 eingestellt und damit der Anlagedruck des vorderen Endes der Düsennadel 22 am Randbereich des hinteren Endes der Ölzuführbohrung 14 festgelegt werden kann. Wie ferner zu erkennen ist, befindet sich der den größeren Durchmesser aufweisende vordere Abschnitt der Düsennadel 22 in der dargestellten Schließstellung, d.h. in der Stellung, in der die kegelför­ mige Spitze der Düsennadel 22 die Ölzuführbohrung 14 verschließt, im Abstand vor der Anschlußbohrung 28, so daß der hinter dem den größeren Durchmesser aufweisenden Bereich der Düsennadel 22 liegende Teil der Innenbohrung des Rohrabschnittes 25 über die Anschlußbohrung 28 mit dem Innenraum 11 und so mit der Durchgangsbohrung 10 in Verbindung steht.
In das hintere Ende des Rohrabschnittes 25 ist eine Ab­ schlußschraube 27 mit einer konzentrischen Durchgangsboh­ rung eingeschraubt.
Wird in der dargestellten Lage der Düsennadel 22 unter hohem Druck stehendes Öl durch die Bohrung 10 in den Innenraum 11 gepreßt, so tritt dieses Öl durch die Durch­ gangsbohrung 12 in die Vorkammer 13 ein, die durch den Distanzring 20 gegenüber dem Düsenkörper 2 abgedichtet ist, wobei dieser Distanzring sowie auch der weiter vorn liegende Distanzring 21 eine Abdichtung zwischen Düsenein­ satz und Düsenkörper 2 bewirken. Das in der Vorkammer 13 anstehende unter hohem Druck stehende Öl drückt die Düsennadel 20 gegen den Druck der Feder 23 nach hinten in die Öffnungsstellung, in der einerseits die Vorkammer 13 in Strömungsverbindung mit der Ölzuführbohrung 14 steht und andererseits der den größeren Durchmesser auf­ weisende Abschnitt der Düsennadel 21 die Anschlußbohrung 28 dichtend verschließt. Somit wird in der Öffnungsstel­ lung der Düsennadel 20 das unter Druck stehende Öl von der Vorkammer 13 durch die Ölzuführbohrung 14 in die Zwischenkammer 15 und von dieser durch den Zuführkanal 16 in die Wirbelkammer gepreßt, in der es durch die schräg verlaufenden Drallschlitze 17 hindurch mit Drall versehen in den Raum 18 eintritt, aus dem es durch die Düsenöffnung 19 herausgepreßt und zerstäubt wird.
Wird die Ölzufuhr unterbrochen, sinkt der Öldruck im Innenraum 11 und damit auch der auf die kegelförmige Spitze der Düsennadel 22 wirkende Druck ab, und die Düsen­ nadel 22 wird durch die Kraft der Schraubenfeder 23 wieder in die dargestellte Schließstellung verlagert, in der sie die Ölzuführbohrung 14 gegenüber der Vorkammer 13 und damit gegenüber dem Innenraum 11 abdichtet. Der nun­ mehr im Innenraum 11 noch anstehende Öldruck, der gegebe­ nenfalls durch die kurzzeitig anhaltende Wirkung des Vorwärmers weiter gesteigert wird, wird dann allmählich durch Abfließen von Öl aus dem Innenraum 11 durch die Anschlußbohrung 28 und über die vom Rohrabschnitt 25 gebildete Ölrückführleitung abgebaut. Wesentlich ist dabei, daß dieser Restdruck nicht mehr auf die geringen Mengen von Öl wirkt, die in der Wirbelkammer 17, 18 und in der Zwischenkammer 15 sowie der Ölzuführbohrung 14 verblieben sind, da dieser Bereich in der dargestellten Schließstellung der Düsennadel 22 gegenüber diesem Öldruck abgedichtet ist. Es besteht daher praktisch keine Gefahr, daß auch nur noch geringe Mengen Öl aus der Düsenöffnung 19 heraustropfen.
Im übrigen sei erwähnt, daß die im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel als Freiraum zwischen hinterem Einsatzteil 3 und Zwischenplatte 3 a ausgebildete Vorkammer 13 irgend­ eine geeignete Form haben kann und lediglich einen Raum bildet, der hinter der Ölzuführbohrung liegt und in der Schließstellung durch das Düsenelement, etwa die Düsenna­ del 22 gegenüber der Ölzuführbohrung 14 abgedichtet wird.

Claims (4)

1. Ölbrennerdüse für Heizanlagen kleiner Leistung, mit einer Düsenöffnung (19), an deren inneres, hinteres Ende eine Wirbelkammer (17, 18) anschließt, der das zu versprühende Öl unter die Zerstäubung bewirkendem Druck zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Düsenelement insbesondere eine Düsennadel (22) vorgesehen ist, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist und das von einer in Richtung der Schließstellung wirkenden Feder­ kraft beaufschlagt und vom unter Druck stehenden Öl in die Öffnungsstellung bewegbar ist, daß hinter der Wirbelkammer (17, 18) eine mit dieser über eine Ölzuführbohrung (14) in Verbindung stehende Vorkammer (13) vorgesehen ist und daß das Düsenelement (22) in der Schließstellung die Ölzuführbohrung (14) dich­ tend verschließt.
2. Ölbrennerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölzuführbohrung (14) koaxial zur Düsenöffnung (19) liegt und in eine Zwischenkammer (15) mündet, die mit der Wirbelkammer (17, 18) über mindestens einen Zuführkanal (16) verbunden ist.
3. Ölbrennerdüse nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ölrückführleitung (25), die über eine Anschlußbohrung (28) mit einem hinter der Vorkammer (13) liegenden, vom zugeführten Öl zu durchströmenden Raum (11) in Verbindung steht, wobei die Anschlußboh­ rung (28) in der Schließstellung des Düsenelementes (22) geöffnet und in der Öffnungsstellung des Düsenele­ mentes (22) dichtend verschlossen ist.
4. Ölbrennerdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenelement (22) und die die beaufschlagende Federkraft erzeugende Feder (23) in einem Rohrabschnitt (25) geführt gehalten sind, der einen Teil der Ölrück­ führleitung bildet, und daß die Anschlußbohrung (28) sich quer durch die Wandung des Rohrabschnittes (25) erstreckt und ihr inneres Ende in der Öffnungsstellung des Düsenelementes (22) von diesem verschlossen ist.
DE19893906536 1989-03-02 1989-03-02 Oelbrennerduese Granted DE3906536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906536 DE3906536A1 (de) 1989-03-02 1989-03-02 Oelbrennerduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893906536 DE3906536A1 (de) 1989-03-02 1989-03-02 Oelbrennerduese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906536A1 true DE3906536A1 (de) 1990-09-06
DE3906536C2 DE3906536C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=6375269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893906536 Granted DE3906536A1 (de) 1989-03-02 1989-03-02 Oelbrennerduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906536A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234450A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Swoboda Peter Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401774C (de) * 1971-01-28 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Vorrichtung an einer Olfeuerungsanla ge mit einem Abschneideventil
DE3308153A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Satronic AG, Regensdorf Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen
DE3311603C2 (de) * 1983-03-30 1986-11-13 Walter 8702 Leinach Lang Verfahren zur Steuerung der Verbrennung von insbesondere Heizöl in einer Heizanlage sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401774C (de) * 1971-01-28 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Vorrichtung an einer Olfeuerungsanla ge mit einem Abschneideventil
DE3308153A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Satronic AG, Regensdorf Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen
DE3311603C2 (de) * 1983-03-30 1986-11-13 Walter 8702 Leinach Lang Verfahren zur Steuerung der Verbrennung von insbesondere Heizöl in einer Heizanlage sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234450A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Swoboda Peter Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906536C2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE3525161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen
DE1265072B (de) Treibmittelbehaelter fuer Aerosol-Abgabeeinrichtungen
DE3238201A1 (de) Spruehkopf, insbesondere zum auftragen und verteilen von trennmittel auf druck- und spritzgussformen
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE1886498U (de) Brause.
EP0731315B1 (de) Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
DE1295224B (de) Kontrollvorrichtung zum Wahrnehmen von AEnderungen der Stroemungsgeschwindigkeit eines fliessfaehigen Mediums
DE3906536A1 (de) Oelbrennerduese
DE3512370C2 (de)
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
DE3711783A1 (de) Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke
EP1737927A1 (de) Wekzeug zum zerkleinern von koks
DE3703075C2 (de)
EP0230968A2 (de) Druckluftbetriebene Versprüheinrichtung für Flüssigkeiten
DE1915397B2 (de) Vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigen brennstoffen insbesondere fuer gasturbinenbrennkammern
DE1451410A1 (de) OElzerstaeuberduese
DE2908009A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE2901846A1 (de) Druckspueler
DE8306612U1 (de) Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE2946217A1 (de) Spritzpistole
DE2831463A1 (de) Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
DE69011585T2 (de) Bewässerungsdüse, insbesondere für Leitungen mit grossem Durchmesser.
DE102008028610A1 (de) Fluidventil mit Zeitgeber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee