DE3906024A1 - Verfahren zur herstellung von phenol-harnstoff-formaldehyd-harzen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phenol-harnstoff-formaldehyd-harzenInfo
- Publication number
- DE3906024A1 DE3906024A1 DE19893906024 DE3906024A DE3906024A1 DE 3906024 A1 DE3906024 A1 DE 3906024A1 DE 19893906024 DE19893906024 DE 19893906024 DE 3906024 A DE3906024 A DE 3906024A DE 3906024 A1 DE3906024 A1 DE 3906024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- phenol
- polycondensation
- formaldehyde
- formaldehyde resins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 title claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 21
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims abstract 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 abstract 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 7
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- GRMUPWPOPOBSGO-UHFFFAOYSA-N benzene;formaldehyde;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.C1=CC=CC=C1 GRMUPWPOPOBSGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003739 xylenols Chemical class 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- XAQCJVGGJJFLPP-UHFFFAOYSA-L azane;hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium Chemical class N.N.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O XAQCJVGGJJFLPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- LCDFWRDNEPDQBV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.OC1=CC=CC=C1 LCDFWRDNEPDQBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001853 inorganic hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical group NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000563 toxic property Toxicity 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G14/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
- C08G14/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
- C08G14/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
- C08G14/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G14/08—Ureas; Thioureas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harzen durch
Polykondensation.
Phenol-Formaldehyd-Harze und
Harnstoff-Formaldehyd-Harze gehören zu den chemischen
Produkten, die einen umfangreichen Verwendungsbereich
aufweisen und zwar zur Herstellung von Preßmassen,
Schicht-, Kleb- und Schaumstoffen oder Lacken. Trotz
dieses breiten Verwendungsbereiches bietet die
praktische Ausnutzung dieser Harze oft Schwierigkeiten
aufgrund der Anwesenheit von freiem Phenol und
Formaldehyd, die wegen ihrer toxischen Eigenschaften in
den fertigen Produkten unzulässig ist.
Aus diesem Grund
wurden zahlreiche Versuche zur Absenkung des Phenol-
und Formaldehydgehaltes in den aus den Harzen
gefertigten Produkten durchgeführt. Eine der bekannten
Methoden, die zur Senkung von freiem Phenol in den
Phenol-Formaldehyd-Harzen führt, beruht auf dem Zusatz
von organischen Stickstoffverbindungen vor allem von
aromatischen Aminen, Melamin oder Harnstoff zu dem
Harz. Nach einem in der UdSSR entwickelten Verfahren
(SU-A 12 97 900) werden Phenol-Formaldehyd-Harze bei
Zugabe von Gemischen aus Natrium-, Kalium- oder
Ammonium-Dichromaten mit Harnstoff oder Melamin in
wäßriger Lösung gehärtet. In der japanischen Erfindung
JP-A 54/53 287 führt man in die Phenol-Formaldehyd-Harze
Harnstoff ein, um eine feste Substanz mit
entsprechender Lagerstabilität zu erhalten.
Phenol-Formaldehyd-Harze für Lackzwecke können, wie es
aus DE-A 35 25 437 bekannt ist, durch Zugabe von
Verbindungen, die Harnstoff-, Carbamat-, Amid- oder
Sulfoamid-Gruppen enthalten, modifiziert werden.
Dadurch enthält man eine Verbesserung der Eigenschaften
der Lacküberzüge.
Nach Ullmans Encyklopädie der technischen Chemie, 7,
Seite 406, (1974) wird durch Zusatz von Harnstoff zu
Phenol-Formaldehyd-Harzen der Gehalt an Phenol in den
fertigen Produkten herabgesetzt.
In großtechnischen Vorgängen wird auch ein Vermischen
von Phenol-Formaldehyd-Harzen mit
Harnstoff-Formaldehyd-Harzen vor ihrer Verarbeitung in
Preßmassen oder Lacken angewendet.
Alle diese Methoden erfordern eine mehrstufige
Polykondensation, die mit einem Umbau der üblich
angewendeten großtechnischen Apparatur verbunden ist
und zu einer wesentlichen Verlängerung der
Reaktionszeit führt.
Diese Bedingungen haben einen unvorteilhaften Einfluß -
nicht nur auf die Rentabilität der Harz-Herstellung,
sondern auch auf die Harzeigenschaften, die durch die
lange thermische Behandlung der Reagentien
verschlechtert werden.
Zudem werden durch diese Reaktionsführungen immer
Kondensationsprodukte erhalten, bei denen auf
Phenolkondensationsprodukte unterschiedlichen
Kondensationsgrades Harnstoffkondensationsprodukte
aufgepfropft sind. Die Harze schwanken demnach von
Charge zu Charge in ihren Eigenschaften.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur
Herstellung von Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harzen
bereitzustellen, bei dem lagerstabile Harze in einer
einstufigen Reaktion nahezu frei von Phenol und
Formaldehyd erhalten werden, wobei die Qualität der
einzelnen Produktionschargen nur minimalen Schwankungen
unterliegt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren
gemäß der Ansprüche 1-4.
Es wurde gefunden, daß man die Harz-Herstellung
vorteilhaft durchführen kann, wenn man als
Ausgangsstoff für die Polykondensation kristalline
Phenol-Harnstoff-Komplexe aus 1 Mol Harnstoff und 2
Molen Phenol einsetzt. Die entsprechenden
Kondensationsprodukte werden bei gleichen
Kondensationsbedingungen in gleichbleibender Qualität
erhalten. Sie sind lagerstabil und im wesentlichen frei
von Phenol und Formaldehyd. Diese Komplexe werden durch
Kristallisation aus phenolhaltigen Rohstoffen in der
Masse oder in Gegenwart von inertem Lösungsmittel,
vorteilhaft unter 50°C gewonnen. Die Polykondensation
wird in wäßriger Lösung bei Temperaturen bis 110°C,
vorteilhaft im Bereich von 20 bis 65°C (abhängig von
der Zerfalltemperatur des entsprechenden
Phenol-Harnstoff-Komplexes) durchgeführt. Als
Katalysator dienen Stoffe mit basischen Eigenschaften,
vorteilhaft anorganische Hydroxide z. B. Natrium- oder
Kaliumhydroxid oder -karbonat. Nach der beendeten
Polykondensation wird der Wasserüberschuß aus dem
Reaktionsgemisch durch Destillation abgetrennt. Als
vorteilhaft hat sich die Destillation unter
vermindertem Druck bei 60 bis 100°C bewährt. Die
erhaltenen Harze haben gute Gebrauchseigenschaften und
können zur Herstellung von Preßmassen, Schichtstoffen
wie auch von gehärteten Lacküberzügen verwendet werden.
Als sehr vorteilhaft hat sich die Möglichkeit einer
Vorreinigung von Phenol und Harnstoff während der
Phenol-Harnstoff-Komplexbildung aus technischen
Rohstoffen und deren Isolierung aus dem Gemisch durch
Kristallisation in der Masse oder aus der Lösung
erwiesen. Außerdem hat der thermische Zerfall des
Komplexes, der in der ersten Periode der Reaktion
verläuft, einen aktivierenden Einfluß auf die
Polykondensation und beschleunigt ihren Verlauf. Das
erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Herstellung
von Polykondensations-Harzen mit einem breiten
Anwendungsbereich, durch die Anwendung von Komplexen
des Harnstoffs mit Phenol, Kresolen, Xylenolen oder
auch ihren Gemischen als Ausgangsrohstoffe.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden
Beispiele erläutert, die aber keinesfalls eine
Begrenzung ihrer Anwendbarkeit bestimmen.
In einem Reaktionsgefäß mit 0,5 l Inhalt werden 188 g
(2 Mol) technisches Phenol bei einer Temperatur von
70°C aufgeschmolzen, danach mit 60 g (1 Mol)
technischem Harnstoff versetzt und einige Minuten
gerührt. Anschließend wird das Gemisch auf 40°C
abgekühlt und der Komplex bei dieser Temperatur
filtriert und mit 200 cm3 Hexan gewaschen. Der
erhaltene Phenol-Harnstoff-Komplex wird zur
Polykondensation verwendet.
In einem Reaktor mit 0,75 l Inhalt, der mit einem
Rührer und einem Rückflußkühler versehen ist, werden
267 ml (288 g) technisches Formalin (37%) eingeführt
und mit 2,1 g Natriumhydroxid (gelöst in 6 ml Wasser)
versetzt.
Danach werden 149 g des hergestellten Komplexes
dazugegeben und bis zur völligen Auflösung der
Reagentien gerührt. Diese Lösung wird auf 70°C erhitzt
und bei dieser Temperatur 4 Stunden lang gerührt.
Danach wird aus dem Reaktionsgemisch durch
Vakuumdestillation bei 60 bis 80°C das Wasser in einer
Menge von 25 Vol.% des Reaktionsgemisches
abdestilliert. Es wird ein
Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harz von orangegelber
Farbe, Dichte von 1230 kg/m3 (bei 20°C) und Viskosität
von 118 mPa×s (bei 20°C) erhalten. Das Harz enthält
kein freies Formaldehyd, weniger als 1 Gew.-% freies
Phenol und 57 Gew.-% Trockensubstanz. Nach der Härtung
des Harzes liegt der Phenolgehalt unter 0,01 Gew.-%.
Analog zu Beispiel 1 werden aus 200 g Rohphenol und
60 g Harnstoff 233 g eines Komplexes erhalten. Dieser
Komplex besteht aus: 163 g Phenol, 4 g o-Kresol, 5 g
m-Kresol, 2 g p-Kresol, Spuren (unter 1 g) Xylenole und
59 g Harnstoff. Die ganze Menge dieses Komplexes wird
mit 430 ml (462 g) 37%igem Formalin bei 60°C analog
zu Beispiel 1 der Polykondensation unterworfen. Nach
partieller Abtrennung des Wassers durch Destillation
erhält man eine konzentrierte
Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Lösung mit einem
Gehalt an Trockensubstanz von 47,8 Gew.-%. Diese
Harzlösung hat bei 20°C eine Dichte von 1160 kg/m3,
eine Viskosität von 95 mPas und enthält 1,1 Gew.-%
freies Phenol. Diese Lösung ist nach 2 Wochen Lagerung
bei 23°C noch stabil. Nach der Härtung des Harzes auf
einer auf 160°C erhitzten Heizbank ist im erhaltenen
Produkt kein freies Phenol mehr nachzuweisen.
Zu 100 ml Hexan werden 22 g technisches p-Kresol und
6 g Harnstoff zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird im
Kühlschrank bis 0°C abgekühlt und nach 2 Stunden bei
dieser Temperatur der molekulare Komplex von p-Kresol
mit Harnstoff filtriert. Man erhält eine Menge von 28 g
feuchten Kristallen, die ohne vorherige Trocknung zur
Polykondensation verwendet werden. Die Polykondensation
wird bei 40°C, 4 Stunden lang nach Zugabe von 40 ml 37
%igem Formalin und 2 g Kaliumcarbonat (gelöst in 10 ml
Wasser) durchgeführt.
Wie im Beispiel 1 wird eine konzentrierte Harzlösung
erhalten, die eine gelbe Farbe, eine Viskosität von
18 mPa×s und 41 Gew.-% Trockensubstanz hat. Nach 2
Wochen langem Aufbewahren bei Raumtemperatur ohne
Luftzufuhr erhöht sich die Viskosität nur um 27 mPa×s.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von
Phenol-Harnstoff-Formaldehyd-Harzen durch
Polykondensation von Phenolen, Harnstoff und
Formalin, dadurch gekennzeichnet, daß Phenole oder
deren Gemische der Komplexbildung mit Harnstoff in
der Masse oder in der Lösung unterworfen und
danach die erhaltenen festen Komplexe die 1 Mol
Harnstoff und 2 Mole Phenole enthalten durch
Kristallisation getrennt und einer
Polykondensation mit Formaldehyd in alkalischer,
wäßriger Lösung bei Temperaturen bis 110°C
unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komplexbildung bei Temperaturen unter
50°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polykondensation im Temperaturbereich von
20-65°C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß nach der beendeten
Polykondensation der Überschuß des Wassers aus der
Harzlösung durch Destillation unter vermindertem
Druck im Temperaturbereich von 60 bis 110°C
abgetrennt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL27284188A PL155521B1 (en) | 1988-06-03 | 1988-06-03 | Method of obtaining phenol-urea-formaldehyde resins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3906024A1 true DE3906024A1 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=20042497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893906024 Withdrawn DE3906024A1 (de) | 1988-06-03 | 1989-02-27 | Verfahren zur herstellung von phenol-harnstoff-formaldehyd-harzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3906024A1 (de) |
PL (1) | PL155521B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996016097A2 (en) * | 1994-11-21 | 1996-05-30 | Masonite Corporation | Modified phenol-aldehyde resin and method for making same |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346153C2 (de) * | 1983-12-21 | 1994-04-07 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Holzbindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten |
-
1988
- 1988-06-03 PL PL27284188A patent/PL155521B1/pl unknown
-
1989
- 1989-02-27 DE DE19893906024 patent/DE3906024A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346153C2 (de) * | 1983-12-21 | 1994-04-07 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Phenolharz-Holzbindemitteln und deren Anwendung zur Herstellung von Spanplatten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996016097A2 (en) * | 1994-11-21 | 1996-05-30 | Masonite Corporation | Modified phenol-aldehyde resin and method for making same |
WO1996016097A3 (en) * | 1994-11-21 | 1996-07-18 | Masonite Corp | Modified phenol-aldehyde resin and method for making same |
US5629083A (en) * | 1994-11-21 | 1997-05-13 | Masonite Corporation | Method of manufacturing cellulosic composite and product thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL272841A1 (en) | 1989-12-11 |
PL155521B1 (en) | 1991-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631034A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches aus di(aminophenyl)methan und oligomeren polymethylenpolyphenylpolyaminen | |
CH502287A (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Äther bzw. Polyäther | |
DE1518103B2 (de) | Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner | |
DE1165268B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Kondensationsprodukten durch Umsetzen von Benzol oder Toluol mit Polyoxymethylenen | |
EP0007106B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Ketonen und Aldehyden mit Hilfe von Phasentransferkatalysatoren | |
DE2063245B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Novolakharzen und ihre Verwendung | |
DE3906024A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenol-harnstoff-formaldehyd-harzen | |
DE680707C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten | |
DE1468842C3 (de) | Phenylendiamine | |
DE1300699B (de) | Verfahren zur Herstellung von nitrosoaromatischen Polykondensaten | |
DE1187015B (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten hoehermolekularen Kondensationsprodukten | |
EP0780418A2 (de) | Triamine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3521270C2 (de) | ||
DE950155C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze | |
DE942595C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten | |
DE69224495T2 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung von 4,4-Methylen-bis-(N-phenylalkylcarbamate) | |
DE671724C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten von Aminotriazinen | |
DE1618570C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Adipinsäuredinitril | |
DE720759C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
EP0048877A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen | |
DE820004C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Sulfonamiden | |
DE865206C (de) | Verfahren zur Herstellung von loeslichen stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten | |
DE674352C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stoffen, die Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthalten | |
DE832749C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzaminphenolaten (Abietylaminphenolate) | |
DE2037759C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VFT AG, 47138 DUISBURG, DE INSTYTUT CHEMII PRZEMYS |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |