DE3905476A1 - Rotary-shackle rope brake for mountaineers - Google Patents
Rotary-shackle rope brake for mountaineersInfo
- Publication number
- DE3905476A1 DE3905476A1 DE19893905476 DE3905476A DE3905476A1 DE 3905476 A1 DE3905476 A1 DE 3905476A1 DE 19893905476 DE19893905476 DE 19893905476 DE 3905476 A DE3905476 A DE 3905476A DE 3905476 A1 DE3905476 A1 DE 3905476A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- rope
- bracket
- crossbar
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/04—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung stellt eine weitere Seilsicherungsvorrichtung für Bergsteiger dar, als Ergänzung, Erweiterung und Alternative zur Hebelbügelseilbremse (P 39 01 219.0), mittels einer Steuerung durch Seildurchlaufgeschwindigkeit über eine Rotationsrolle mit einem mitschwingenden, fliehkraftabhängigen Fangbügel, der ab einer bestimmten Drehfrequenz eine Einklemmung des Bergseils zwischen zwei Bremsteile auslöst.The invention provides a further rope safety device for mountaineers, as a supplement, extension and alternative to the lever bracket cable brake (P 39 01 219.0), by means of control by rope speed over a rotating roller with an oscillating, centrifugal force-dependent Safety catch, which starts at a certain rotation frequency pinching the mountain rope between two brake parts.
Mit der Erfindung wird das Ziel verfolgt, daß beim Sicherungsvorgang in der Seilschaft keine Sicherungsarbeit von menschlicher Hand mehr erfolgen muß, was den Wegfall des klassischen Sicherungsbetriebes mit Seilgeben, Seilführen, Einziehen und Festhalten usw. bedeutet. Dabei soll erreicht werden, daß der bisher Sichernde Seilpartner keine wesentlichen Aufgaben mehr erfüllen muß, was den Bereich der Sicherungsarbeit betrifft, also daß er beide Hände frei hat. Diese Forderung der Unabhängigkeit vom Menschen und des vollautomatischen Funktionierens deckt sich mit den Anforderungen, die bei der Entwicklung der Hebelbügelseilbremse angesetzt wurden. Der Unterschied, und damit die gegenseitige Ergänzung der beiden Geräte liegt darin, daß die Hebelbügelseilbremse in erster Linie zum Gebrauch der autonomen Steuerfähigkeit für den Alleingänger konzipiert wurde, wobei sich nebenbei ergab, daß die Hebelbügelseilbremse sinnvoll auch am Standplatz in der Seilschaft Verwendung findet, und zwar so, daß der Seilpartner der sichert, nur noch für die Bremsauslösung zu sorgen braucht, nicht aber an der Sturzbremsung persönlich beteiligt ist, wie das bei herkömmlichen Sicherungsmethoden der Fall war - während die Rotationsrollenseilbremse nun zuerst für eben diesen Gebrauch am Standplatz in der Seilschaft gedacht ist, wobei nun der Seilzweite überhaupt nichts mehr zu tun hat. Es handelt sich also um die vollständige Einführung der Unabhängigkeit vom Menschen, sowie der unveränderlichen, gegebenen Qualität einer Sicherungsleistung in allen Bereichen der Sicherungstechnik des Bergsteigens.The aim of the invention is that during the backup process no safety work in the rope team human hand must be done more, which the disappearance of the classic security operation with rope giving, rope guiding, Moving in and holding, etc. means. This is said to have been achieved be that the previously securing rope partner is not essential Tasks must do more, which is the area of security work concerns, so that he has both hands free. This requirement of independence from people and fully automatic Functioning coincides with the requirements which are used in the development of the lever bracket brake were. The difference, and therefore the mutual Complement of the two devices is that the lever bracket brake primarily for the use of autonomous control was designed for solo use, whereby it also turned out that the lever bracket brake made sense also used on the stand in the rope team, and in such a way that the rope partner secures, only for Brake release needs to be taken care of, but not at the crash brake personally involved, like that of conventional Belay methods were the case - during the rotating roller rope brake now first for this very use Stand in the rope team is intended, now the second rope has nothing to do at all. It is about that is, the complete introduction of independence from People, as well as the unchangeable, given quality a security deposit in all areas of security technology of mountaineering.
Natürlich gelten wieder dieselben grundsätzlichen Forderungen, wie bei der Entwicklung der Hebelbügelseilbremse: (P 39 01 219.0): ". . . Das gesuchte Gerät soll nicht nur in Spezialfällen anwendbar sein, sondern ganz allgemein als vollwertiger (technischer) Ersatz für den Seilpartner gelten. Es muß freien Seildurchlaß gewähren, ohne zu reiben, soll im Sturzfall 100% zuverlässig auf Bremsfunktion umschalten und das Seil blockieren. Weiterhin soll es eine beschränkte Bremskraft besitzen, als bei Überhöhung der Fallkräfte Seildurchlauf gewähren, damit der Gestürzte dieselbe Bremsqualität erfährt, wie bei gebräuchlichen, dynamischen Sicherungsmethoden, und keine, durch einen zu harten Fangstoß bedingten Verletzungen davonträgt. Ganz wichtig ist auch der Aspekt der alpinen Tauglichkeit des Geräts unter extremen Beanspruchungen und Witterungsverhältnissen. Das Gerät soll unempfindlich und robust gebaut sein, möglichst unter Verzicht auf feintechnische Funktionen . . . Das Gerät soll keine Gefahren für seinen Benutzer beinhaltet, was Aufgaben im Bereich der Statik und Aufhängung des Geräts aufwirft. Zuletzt soll auch noch neben den grundsätzlichen Forderungen an vollautomatisches, menschenunabhängiges Funktionieren, Auslösegarantie, Bremsqualität (dynamisch), alpine Tauglichkeit, Sturzqualität und Aufhängung, Stabilität und Gewicht, sowie Verwendungsfähigkeit nach Stürzen - eine möglichst unkomplizierte Bremskraftbestimmung bei der Herstellung, sowie schnelles und einfaches Zusammenfügen der Bestandteile gewährleistet sein. Elementar ist jedoch die Frage nach einer menschenunabhängig arbeitenden Sicherungsmaschine."Of course, the same basic requirements apply again, as in the development of the lever bracket brake: (P 39 01 219.0): "... The device you are looking for should not only be in Special cases are applicable, but more generally as a full-fledged (Technical) replacement for the rope partner apply. It must allow free passage of the rope without rubbing, should in Fall 100% reliable switch to braking function and block the rope. Furthermore, it is said to be a limited one Have braking force than if the drop forces are exceeded grant so that the fallen brake quality same experiences, as with common, dynamic backup methods, and none due to a hard impact Sustains injuries. The aspect is also very important the alpine suitability of the device under extreme conditions and weather conditions. The device is said to be insensitive and be built robust, if possible without precision functions. . . The device should not pose any danger to its user includes what tasks in the field of statics and hanging the device. Lastly, too in addition to the basic requirements for fully automatic, people-independent functioning, triggering guarantee, Braking quality (dynamic), alpine suitability, fall quality and suspension, stability and weight, as well as usability after falls - the easiest possible determination of braking force in manufacturing, as well as quick and easy Assembling the components can be guaranteed. However, the question of being independent of people is fundamental working security machine. "
Unterzieht man die heutzutage gebräuchlichen Seilbremsen einem eingehenden Vergleich, so stellt man fest, daß alle von Menschenhand bedient werden müssen. Die Auswirkungen dieser Tatsache sind vielfältig - und durchwegs nachteilig: Der Mensch vertraut sein Leben einer vagen, nur bedingt einschätzbaren Sicherung an, er wird mit seiner Person in die wilden Sturzbremsvorgänge verwickelt und ist völlig hilflos wenn kein Seilpartner zur Verfügung steht.One subjects the rope brakes common today thorough comparison, it is found that all of Human hands must be operated. The impact of this The facts are diverse - and all disadvantageous: The Man trusts his life in a vague way that can only be estimated to a limited extent Secure it, he will go into the wild with his person Fall braking is involved and is completely helpless when no rope partner is available.
Ausgehend von (P 39 01 219.0) stellt die Hebelbügelbremse einen Schritt zu einer neuen Klasse von Sicherungsgeräten dar. So handelt es sich beim neusten Stand mit der Hebelbügelseilbremse wohl um den am weitesten entwickeltsten Teil der Sicherungstechnik des Bergsteigens.The lever bracket brake starts from (P 39 01 219.0) represents a step towards a new class of belay devices. This is the state of the art with the lever bracket brake probably the most developed part of security technology of mountaineering.
Doch der Weg zu einer menschenunabhängigen Sicherungstechnik ist durch die Hebelbügelseilbremse allein noch nicht durchschritten. Kritiker können einwenden, daß die Verwendung der Hebelbügelseilbremse am Standplatz immer noch eine menschliche Reaktion zum Ziehen der Reißleine erfordert, was bedeutet, daß sich die Sicherungstechnik vom Stand der Hebelbügelseilbremse noch nicht vollständig vom Menschen emanzipiert hat, solange man nicht grundsätzlich einführt, die Hebelbügelseilbremse am Körper zu tragen. Ein weiterer Punkt der Kritik wäre, daß die Hebelbügelseilbremse bei Zwischenabstiegen nur ein Abseilen erlaubt, da der Steuermechanismus der Hebelbügelseilbremse von der Seilrichtung relativ zum Gerät abhängig ist.But the way to a people-independent security technology has not been passed through by the lever bracket brake alone. Critics may object that the use of the Lever rope brake on the stand still a human Reaction to pulling the ripcord requires, which means that the safety technology from the state of the lever bracket brake not yet fully emancipated from humans has the lever bracket brake as long as you don’t basically introduce it to wear on the body. Another point The criticism would be that the lever bracket brake on intermediate descents only rappelling is allowed because of the control mechanism the lever bracket rope brake from the rope direction relative to the device is dependent.
Diesen verbesserungswürdigen Punkten widmet sich die Erfindung der Rotationsbügelseilbremse, indem eine elegantere Lösung zur autonomen Steuerfähigkeit als die der Abhängigkeit von der Seilrichtung gefunden werden soll.The invention addresses these points for improvement the rotation bracket brake by providing a more elegant solution for autonomous tax capacity as that of dependence on the Rope direction should be found.
Der Erfindung der Rotationsbügelseilbremse liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Vorrichtung mit autonomer Steuerfähigkeit zu entwickeln, die die genannten Mängel der Hebelbügelseilbremse nicht aufweist, so daß ein deutlicher Fortschritt in der Sicherungstechnik erzielt werden kann. Wiederum muß ein Weg gefunden werden, um die Steuerfähigkeit über zwei verschiedene Arbeitsfunktionen, nämlich Bremsen und Seildurchlaß zu gewinnen, bei gleicher Seildurchlaufrichtung wohlbemerkt. Zuerst einmal stößt man dabei auf die gleiche Problematik, wie bei der Entwicklung der Hebelbügelseilbremse: (P 39 01 219.0): ". . . Zur Steuerung des Geräts steht nur die freiwerdende Energie des Sturzes zur Verfügung. Es ist also von elementarer Wichtigkeit, dieser freien Energie des Sturzes eine Angriffsfläche zu geben (Gegenkraft), damit sie ansetzen kann. Die widerspricht sich aber mit der Forderung nach freiem Seildurchlaß im Vorstieg, so daß sich das Kernproblem formuliert: Trotz freiem Seildurchlauf muß im Sturzfall ein Fangstoß erfolgen, bei dem genügend Energie zum Auslösen der Bremsfunktion anfällt. Der Weg zur Lösung des Problems weist daher in Richtung zu einer Methode mit sturzverursachter Fangstoßinduktion. Das zweite Problem welches durch die Aufgabenstellung zu überwinden ist, besteht darin, durch spezielle Einrichtung des möglichst volumenkleinen Geräts ein effektives, äußerst unempfindliches und seilschonendes Bremssystem zu gestalten. Eine weitere Frage ist die der Bremskraftbestimmung des Geräts. Die Bedingungen für die geforderte Bremskraft von etwa 400 Kilopond für dynamische Energieverarbeitung können zwar in der Theorie durch Berechnungen ermittelt werden, jedoch müßt bei der Anfertigung mit einer Genauigkeit gearbeitet werden, die vom Ausmaß der Fehler der mit Näherungen verbundenen Bremskraftberechnung überrundet sein würde. Bei der Herstellung würde für das Gerät eine langwierige Justierung mit ständigem Ausprobieren und Korrigieren notwendig sein . . . Es muß also ein Verfahren zu genauer Bremskraftbestimmung des Geräts gefunden werden. Die nächste Aufgabe liegt darin, ein Wirkungsgefüge geforderter Art so in ein Gehäuse zu verpacken, daß für den Kletterer eine günstige Kräfteverteilung auf den Körper gewährleistet ist, möglichst ohne Verletzungsgefahren durch das Gerät durch Dreh- und Kippstöße bei schlechter Aufhängung, und mit einem möglichst kleinen Hängewinkel für aufrechtes Hängen des Körpers. Das Gehäuse soll möglichst klein sein und darf nicht die Kinnhöhe berühren. Alle eingangs formulierten Eigenschaften müssen durch ständige Anpassung der Formen und Maße und durch Vereinbarung von teils gegensätzlichen Forderungen so gut als möglich herausgehoben werden . . ." Bei der Erfindung der Rotationsbügelseilbremse kam jetzt erschwerend hinzu, daß die einzige alternative Möglichkeit, die freie Energie des Sturzes im Gerät für eine Bremsauslösung zu benutzen, in einer Steuerung mittels Seildurchlaufgeschwindigkeit liegt. Das Problem einer solchen Steuerung ergibt sich vor allem in der Frage, wie man Seildurchlaufgeschwindigkeit als Steuergröße wirkungsvoll über rotierende Rollen oder andere Bestandteile zu einer Kraftübertragung auf ein Bremssystem heranziehen kann, ohne dabei einen komplizierten Mechanismus in Anspruch zu nehmen. Und gerade dieser erfinderische Schritt ist bei anderen Vorrichtungen, die Seildurchlaufgeschwindigkeit als Steuergröße benützen, offenbar noch nicht geglückt: Ein Prinzip zu finden, daß der Forderung nach alpiner Tauglichkeit in Form eines einfachen, robusten Wirkungsgefüges nachkommt, obwohl ein Energieübertrag durch Fliehkraft oder Reibung eher nur durch feintechnische Arbeitseinheiten erfolgen kann. Ein Beispiel ist die Fallbremse nach Bornach (deutsche Patentschrift Nr. P 36 24 935.1), deren Steuerung am Seildurchlauf über anliegende Metallplättchen erfolgt, die durch die mit der Seildurchlaufgeschwindigkeit wachsende Reibungskraft eine Bremsauslösung einleiten, oder eine Seiltrommel in Verwendung am Bau, die über fliehkraftabhängige, austreibende Bolzen verfügt und so blockiert. Beide Geräte erweisen sich in ihrem Aufbau als unzureichend unter dem Kriterium der alpinen Tauglichkeit, da ihre Strukturen zu fein für die groben Bedingungen am Berg sind. Damit ist die Aufgabe für die Weiterentwicklung abgegrenzt: Es gilt, einen einfachen, möglichst grobmechanischen Steuermechanismus als fortschrittlichen Ersatz zu dem der Hebelbügelseilbremse zu erfinden und durch geeignete Formgestaltung sowie Umordnung wirkungsvoll in die Bremsvorrichtung der Hebelbügelseilbremse einzufügen.The object of the invention is the rotary hoop rope brake another device with autonomous control ability to develop the aforementioned shortcomings of the lever bracket brake does not have, so that a clear progress can be achieved in security technology. Again, must one way can be found to control the controllability over two various work functions, namely brakes and rope passage win, mind you with the same direction of rope passage. First of all, you come across the same problem, as in the development of the lever bracket brake: (P 39 01 219.0): "... Only the. Is available to control the device released energy of the fall. So it is of elementary importance, this free energy of falling to give an attack surface (counterforce) so that they start can. This contradicts itself with the demand after free passage of rope in the lead, so that the core problem formulated: In spite of free rope passage in the event of a fall a catch impact, with enough energy to trigger the braking function occurs. The way to solve the Problems therefore points towards a method with a fall Catch impact induction. The second problem is what to be overcome by the task is to through special setup of the smallest possible volume Effective, extremely insensitive and gentle on the rope To design the braking system. Another question is the braking force determination of the device. The conditions for the required braking force of around 400 kilopond for dynamic In theory, energy processing can be done through calculations must be determined, but must be made be worked with an accuracy that depends on the extent of the Error in the brake force calculation associated with approximations would be lapped. In the manufacture would be for that A lengthy adjustment with constant trial and error and correction may be necessary. . . So there has to be a procedure to determine the exact braking force of the device. The next task is to create an effective structure Kind to pack in a case that for the climber ensures a favorable distribution of forces on the body is, if possible, without any risk of injury from the Device due to twisting and tipping shocks with poor suspension, and with the smallest possible hanging angle for upright Hanging the body. The housing should be as small as possible and must not touch the chin height. All of the above Properties must be adjusted continuously by Forms and dimensions and by agreeing partly contradictory ones Claims should be highlighted as much as possible . . . "When the rotary bracket cable brake was invented aggravating now that the only alternative way the free energy of the fall in the device for one Brake release to be used in a control system by means of rope speed lies. The problem of one Control arises primarily in the question of how to run rope speed as a control variable effectively rotating rollers or other components for power transmission can pull on a braking system without doing so to use a complicated mechanism. And this inventive step is precisely with other devices, the rope speed as a control variable use, apparently not yet successful: a principle to find that the demand for alpine fitness in Form of a simple, robust structure of effects, although an energy transfer through centrifugal force or friction rather done only through precision engineering work units can. An example is the fall brake according to Bornach (German Patent Specification No. P 36 24 935.1), the control of which on Rope is passed over adjacent metal plates that due to the growing with the rope speed Frictional force initiate a brake release, or a rope drum used in construction, which is dependent on centrifugal force, has expelling bolts and thus blocked. Both devices prove to be inadequate in their structure under the Criterion of alpine fitness, as their structures too are fine for the rough conditions on the mountain. This defines the task for further development: The aim is to have a simple, rough mechanical control mechanism as an advanced replacement for the lever bracket brake to invent and by appropriate design as well as rearrangement effectively in the braking device to insert the lever bracket cable brake.
Erfindungsgemäß wird bei der Rotationsbügelseilbremse das Kernproblem der Fangstoßinduktion dadurch gelöst, daß die Steuerung der Bremsauslösung in Abhängigkeit von der sich beim Sturz abzeichnenden Seildurchlaufbeschleunigung gebracht wird. Dabei wurde das Bremssystem der Hebelbügelseilbremse übernommen und mit dem neuen Steuermechanismus ausgerüstet, dessen relevante Steuergröße am Seildurchlauf die Fliehkraft ist. Diese erfinderische Tat wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1-8 ausgedrückt: Der gesuchte Steuermechanismus am Seildurchlauf ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 festgelegt, des weiteren wie durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 relativ zum Bremssystem angeordnet. Damit ist die Frage geklärt, inwiefern die Kraft des beschleunigten Seildurchlaufs auf das Bremssystem übertragen werden soll. Eine derartige Anordnung hat gegenüber anderen solchen Zwecks den Vorteil, daß das steuernde Element, nämlich der Fangbügel, dessen Verhalten gemäß der Fliehkraft durch die Naturgesetze bestimmt ist, als Einheit vom Geschehen am Seil zu isolieren ist, so daß die Funktionstüchtigkeit weitgehend von äußeren Umständen beim Sturz abhängig ist. Die alpine Tauglichkeit des Geräts wird dann durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 erhalten, wodurch erreicht wird, daß der Fangbügel in allen denkbaren Situationen ausschließlich von der Rotationsrolle und ihrer Drehfrequenz abhängt. Das Bremssystem der Rotationsbügelseilbremse, wie in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ausgeführt, entspricht dem der Hebelbügelseilbremse, abgesehen von einigen Modifizierungen, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 enthalten. Zur Lösung der Frage nach einer einfachen und exakten Bremskraftbestimmung wurde wieder das Bremskraftreguliersystem nach dem Prinzip der Hebelbügelseilbremse herangezogen, so wie in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 vermerkt. Die erfinderische Tätigkeit am Bremssystem beschränkte sich bis hierher nur auf Anpassungsmaßnahmen, wobei sich prinzipiell an der Lösungstaktik gegenübe der Hebelbügelseilbremse nichts geändert hat: (P 39 01 219.0): ". . . Eine theoretische Bremskraftabschätzung ergab, daß sich die Bremskräfte im Bereich des komplementären Wellenprofils potenzieren. Daher wurde das Gerät mit einem Vorbremssystem ausgestattet, welches eine Grundreibungskraft als Voraussetzung für die sich im zentralen Bereich entwickelnden Kräfte bereitstellt . . . Drehmomentandruck durch die Konkavwölbung bewirken diese Eingangskraft für die Entwicklung einer großen Endbremskraft im Hauptbereich. Die Forderung nach einer exakten Bremskraftbestimmung zum Erhalten des bestimmten dynamischen Bremsverhaltens wird durch das Bremskraftreguliersystem mit verstellbarer Spaltbreite . . . erfüllt." Eine Neuerung gegenüber der Hebelbügelseilbremse wurde dagegen bei der Gehäusekonstruktion der Hebelbügelseilbremse vorgenommen, deren kennzeichnende Merkmale den Anspruch 3 bilden. Dabei sollte eine gleichermaßen Verwendungsfähigkeit sowohl für das Tragen des Geräts am Körper, als auch zur Verwendung als Sicherungspunkt am Fels, erreicht werden. Wiederum gelten für die Verwendungsfähigkeit am Körper strenge Kriterien für die Sicherheit des Benützers, Forderungen, die sich mit der Physik vereinbaren lassen müssen: (P 39 01 219.0): ". . . Der Anseilpunkt des Geräts ist als fiktiver Mittelpunkt der Bremskräfte zu betrachten. Seine Lage ergab sich bei der Bremskraftabschätzung etwa 2 cm außerhalb der Drehachse (des Bremskolbens). Der Anseilpunkt des Körpers wird als dessen Aufhängepunkt bezeichnet. Seine Lage am Körper bestimmt den Hängewinkel des Körpers, da der Körperschwerpunkt immer im Lot unter dem Aufhängepunkt liegt . . . Im Fangstoß liegen Anseilpunkt, Aufhängepunkt und Körperschwerpunkt im Lot. Die Gehäusekonstruktion orientiert sich an dieser Vertikalen, so daß der Einbindungspunkt (=Aufhängepunkt) senkrecht unterhalb des Anseilpunkts liegt, und, daß das Gerät nicht über den durch den Hängewinkel definierten Abstand des Körpers zur Vertikalen hinausragt, um Stoßverletzungen zu vermeiden."According to the invention in the case of the rotary hoop brake Solved the core problem of catch impact induction in that the Control of the brake release depending on the in the event of a falling rope acceleration becomes. The brake system of the lever bracket cable brake taken over and equipped with the new control mechanism, whose relevant control variable at the rope run through the Centrifugal force is. This inventive act comes with the distinctive Features of claims 1-8 expressed: The control mechanism on the rope run is through the characterizing features of claim 4 specified, further as by the characteristic features of the Claim 1 arranged relative to the braking system. So that is clarified the question to what extent the power of accelerated Rope pass should be transferred to the braking system. Such an arrangement has over others In order to have the advantage that the controlling element, namely the Guard, whose behavior according to the centrifugal force by the Natural laws is determined as a unit of what is happening on the rope is to be isolated, so that the functionality is largely depends on external circumstances when falling. The alpine Suitability of the device is then determined by the distinctive Get features of claim 5, thereby achieving that the safety catch in all conceivable situations exclusively depends on the rotating roller and its rotational frequency. The braking system of the rotation bracket rope brake, as in the characteristic features of claim 1 executed corresponds that of the lever bracket brake, apart from some Modifications that characterize the claim 2 included. To solve the question of a simple one and exact braking force determination was again Braking force regulation system based on the principle of the lever bracket brake used, as in the characteristic features of claim 8 noted. The inventive step up to this point, the braking system was only limited to adaptation measures, principally looking at the solution tactics has not changed anything compared to the lever bracket brake: (P 39 01 219.0): "... A theoretical brake force estimate revealed that the braking forces are in the complementary range Potentiate wave profile. Therefore, the device was equipped with a Pre-braking system equipped, which is a basic friction as a prerequisite for those developing in the central area Provides forces. . . Torque pressure through the concave curvature creates this input force for development a large final braking force in the main area. The demand for an exact determination of the braking force at Obtaining the particular dynamic braking behavior thanks to the braking force regulation system with adjustable gap width . . . Fulfills." An innovation compared to the lever bracket cable brake was against for the housing construction of the lever bracket brake made, the characteristic features of the claim 3 form. In doing so, it should be equally usable for wearing the device on the body, as well as for use as a securing point on the rock will. Again apply to usability on the body strict criteria for the safety of the user, demands, that must be compatible with physics: (P 39 01 219.0): "... The attachment point of the device is a fictitious one To consider the center of the braking forces. Its location resulted in the braking force estimate about 2 cm outside the axis of rotation (the brake piston). The rope attachment point of the body is referred to as its suspension point. Its location on Body determines the hanging angle of the body, since the center of gravity always lies vertically below the suspension point. . . The roping point, suspension point and center of gravity are in the impact impact plumb. The housing construction is oriented at this vertical, so that the integration point (= suspension point) is vertically below the rope point, and that the device does not exceed the one defined by the hanging angle Distance from the body to the vertical protrudes to shock injuries to avoid."
Die neue Form der Rotationsbügelseilbremse hat nun gegenüber der Hebelbügelseilbremse einige Vorteile: Der Umstand, daß das Gerät flach am Körper getragen werden kann, bedingt, daß der Anseilpunkt jetzt nicht mehr soweit außerhalb vom Körper entfernt liegt wie bei der Hebelbügelseilbremse, wodurch ein kleinerer Hängewinkel erlaubt ist. Außerdem behindert die Rotationsbügelseilbremse die Bewegungsfreiheit etwas weniger als die Hebelbügelseilbremse, da sie flach aufliegt, also dem Kletterer keinen Abstand zum Fels aufzwingt und nicht am Körper wackelt. Hinzu kommt, daß der lange Hebelbügel jetzt entfällt, womit man der Sorge von einer durch ihn bedingten Verletzungsgefahr von Händen und Kinn entledigt ist. Beim Gebrauch am Standplatz braucht man außerdem nicht mehr so sehr auf die exakte Anbringung achten, da die flache Trichterform mit der Verspannung über die seitlichen Ösen Kippstöße auffängt, und weiter, weil nicht mehr darauf geachtet werden muß, daß der Hebelbügel den Fels nicht berührt. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 6 und 7 vermerkt. Es handelt sich dabei um begleitende Perfektionierungsmaßnahmen zur Präzisierung der Bremsauslösereaktion sowie der Rollenmitführung am Seildurchlauf, sowie der Gebung manueller Bedienungsfähigkeit.The new shape of the rotating bracket rope brake now has opposite The lever bracket brake has some advantages: The fact that the device can be worn flat on the body, due to the fact that the rope-in point is no longer so far from the body is removed as with the lever bracket cable brake, creating a smaller hanging angle is allowed. It also hampers Rotation bracket rope brake the freedom of movement a little less than the lever bracket brake because it lies flat, so does not and does not force the climber to the rock wiggles on the body. Add to that the long lever bracket now there is no longer what to worry about one caused by him Risk of injury to hands and chin is eliminated. You also no longer need to use the stand pay close attention to the exact mounting, because the flat Funnel shape with the bracing over the side eyelets Tipping bumps, and further, because no longer paid attention to it must be ensured that the lever bracket does not touch the rock. The further embodiment of the invention is in the characterizing Features of claims 6 and 7 noted. It deals involved in accompanying perfection measures for Specification of the brake release response and the roll entrainment on the rope run, as well as giving manual operability.
Die Ausführungen der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es folgt eine ausführliche Beschreibung:The embodiments of the invention are shown in the drawings. A detailed description follows:
Es zeigtIt shows
Abb. 1 Rotationsbügelseilbremse in Grundstellung (Seildurchlaß) Fig. 1 Rotation bracket rope brake in basic position (rope passage)
Abb. 2 Rotationsbügelseilbremse bei der Bremsauslösung Fig. 2 Bracket rope brake when the brakes are released
Abb. 3 Rotationsbügelseilbremse nach der Bremsauslösung Fig. 3 Rotation bracket rope brake after the brake is released
Abb. 4 Querschnitt durch die Rotationsbügelseilbremse Fig. 4 Cross section through the rotating bracket brake
Abb. 5 Herleitung zur Berechnung des Bügelverhaltens Fig. 5 Derivation for calculating the ironing behavior
Abb. 6 Berechnung der Auslösebedingungen Fig. 6 Calculation of the trigger conditions
Abb. 7 Graphische Darstellung des Bügelverhaltens in Abhängigkeit von der Seillaufgeschwindigkeit Fig. 7 Graphical representation of the ironing behavior depending on the rope running speed
Abb. 8 Anwendungsbeispiele Fig. 8 Application examples
Aufbau der Rotationsbügelseilbremse
(Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Bezugsnummern
auf den Abbildungen 1-3 verteilt)
Die Zeichnungen 1-3 zeigen eine Einsicht in das Gerät und
seinen Aufbau. Zwei Trägerplatten in Trichterform (16) sind
im Abstand 2,4 cm durch Haltebolzen zusammengefügt, welche
außerhalb der Rotationskreise aller drehbaren Teile liegen.
Dabei gibt es runde Haltebolzen (22), und solche bohnenförmige
(23). Zwischen den trichterförmigen Gehäuseplatten lagern
die 2,2 cm dicken Massive der beiden Bremsteile und der
beiden rotierenden Rollen: Der in der 8-10 mm starken Drehachse
(12) beweglich gelagerte Bremskolben (11) ist mit der
Drehachse aus einem Stück gefertigt und hat Amöbenform. Die
nierenförmige Bremspfanne (13) ist über die bohnenförmigen
Haltebolzen unbeweglich ins Gehäuse eingelassen. Die kleinere
Rotationsrolle 1 (1) befindet sich auf der Seite des
Bremskolbens und hat einen Radius von 11 mm. Dieser waagerecht
gegenüber, auf der Seite der Bremsniere befindet sich die
Rotationsrolle 2 (2), mit einem Radius von 17,5 mm, so, daß
der kleinste Abstand der Rollen, also der Zwischenraum
8-9 mm beträgt. Beide Rollen lagern wiederum über Drehachsen
in Bohrungen der Trägerplatten des Gehäuses, leicht drehbar.
Die Rollen sind auch noch an ihren Laufflächen rauh geriffelt.
Nun ist die Drehachse der Rotationsrolle 2 (3) verlängert,
nämlich so, daß sie auf einer Seite um etwa 20 mm
aus derseitigen Trägerplatte hervorsteht (Abb. 4). Auf dieser
Drehachse ist jetzt außerhalb der betreffenden Trägerplatte
eine rotierende Schwungscheibe angebracht (4), mit einem
Radius von etwa 16 mm, sowie einer Ösenbohrung, deren Mittelpunkt
exakt 10 mm vom Mittelpunkt der Drehachse entfernt ist
(5). Die Ösenbohrung mit einem Durchmesser von 4,2 mm dient
als Gelenklager des Fangbügels (6), der über eine kurze
Achse (Abb. 4) lose und sehr leicht drehbar in dieser Ösenbohrung
hängt. Der Fangbügel selbst besitzt eine genaue
Länge von 44 mm und ist aus einem 4 mm starken Metallstift
geformt. Dabei ist sein äußeres Ende zu einem sichelartigen
Fangarm gebogen (8), der eine Fassungstiefe von 7 mm von der
Spitze des Bügels (9) bis zum inneren Anschlag bildet, d. h.,
daß die Bügelspitze bei einer Materialstärke des Bügels von
4 mm genau 2 mm+7 mm von der Symmetrieachse des Bügels entfernt
liegt. Somit hat der an der Scheibe mitschwingende
Bügel einen maximalen Innenschwungradius von exakt 10 mm+40 mm,
und einen solchen äußeren Zirkel mit 10 mm+4 mm Radius.
Dreht man die Rotationsrolle 2, so schwingt der Fangbügel
über die insgesamt rotierende Drehachse mit der Scheibe,
an der losen Aufhängung in der Ösenbohrung baumelnd, mit.
Zur Stabilisierung der Laufeigenschaften des Bügels bei der
Rotation ist der Bügel an seinem Knick zum Fangarm noch mit
einem Gewicht als Wucht versehen (32), welches für einen
ruhigen Lauf und präzise Auslöseeigenschaften des Bügels
sorgt. Quer durch das Bremskolbenmassiv ist ein Balken eingelassen
(10), dessen Form den geforderten Eigenschaften
entsprechend gestaltet ist: Auf einer Seite läuft er in einer
scharfen Spitze aus, die auf den untersten Wellenberg
des Wellenprofils am Bremskolben zeigt (Abb. 1), während er
unten gerade abgesetzt ist aber oben leicht rund geformt.
Dieser Querbalken ragt aus dem Bremskolbenmassiv einseitig
heraus und geht durch eine Führungsnut in derseitgen Trägerplatte
(15) hindurch, die ihrerseits zu einer halbkreisförmigen
Bahn gestaltet ist, damit man den Bremskolben samt
dem herausragenden Querbalken im Gehäuse drehen kann, wobei
der Querbalken in der Führungsschiene fährt.
Structure of the rotation bracket brake
(For reasons of clarity, the reference numbers in Figures 1-3 have been distributed)
The drawings 1-3 show an insight into the device and its structure. Two support plates in the form of a funnel ( 16 ) are joined at a distance of 2.4 cm by retaining bolts, which are outside the rotation circles of all rotatable parts. There are round retaining bolts ( 22 ) and bean-shaped ones ( 23 ). The 2.2 cm thick masses of the two brake parts and the two rotating rollers are stored between the funnel-shaped housing plates: The brake piston ( 11 ), which is movably mounted in the 8-10 mm axis of rotation ( 12 ), is made in one piece with the axis of rotation and has an amoeba shape . The kidney-shaped brake socket ( 13 ) is immovably inserted into the housing via the bean-shaped retaining bolts. The smaller rotating roller 1 ( 1 ) is on the side of the brake piston and has a radius of 11 mm. This horizontally opposite, on the side of the brake kidney is the rotating roller 2 ( 2 ), with a radius of 17.5 mm, so that the smallest distance between the rollers, that is, the space is 8-9 mm. Both rollers in turn are mounted on rotary axes in the holes in the carrier plates of the housing, easily rotatable. The rollers are also roughly corrugated on their treads. Now the axis of rotation of the rotating roller 2 ( 3 ) has been extended so that it protrudes on one side by about 20 mm from the carrier plate on the side ( Fig. 4). A rotating flywheel ( 4 ) with a radius of about 16 mm is now attached to this axis of rotation outside the carrier plate in question, as well as an eyelet hole, the center of which is exactly 10 mm from the center of the axis of rotation ( 5 ). The eyelet hole with a diameter of 4.2 mm serves as the hinge bearing of the safety catch ( 6 ), which hangs loose and very easily rotatable in this eyelet hole via a short axis ( Fig. 4). The safety catch itself has an exact length of 44 mm and is formed from a 4 mm thick metal pin. Its outer end is bent to a sickle-like tentacle ( 8 ), which forms a frame depth of 7 mm from the tip of the bracket ( 9 ) to the inner stop, ie that the bracket tip with a material thickness of the bracket of 4 mm exactly 2 mm +7 mm from the axis of symmetry of the bracket. This means that the bracket that moves on the disc has a maximum inside radius of exactly 10 mm + 40 mm, and such an outer circle with a 10 mm + 4 mm radius. If you turn the rotating roller 2 , the safety catch swings along the rotating axis with the disc, dangling from the loose suspension in the eyelet. To stabilize the running properties of the bracket during rotation, the bracket is provided with a weight at its knee to the tentacle ( 32 ), which ensures smooth running and precise release properties of the bracket. Across the mass of the brake piston is a bar ( 10 ), the shape of which is designed according to the required properties: on one side it ends in a sharp tip that points to the lowest wave crest of the wave profile on the brake piston ( Fig. 1) while offset at the bottom but slightly rounded at the top. This crossbar protrudes from the brake piston mass on one side and passes through a guide groove in the side support plate ( 15 ), which in turn is designed in a semicircular path so that the brake piston together with the projecting crossbar can be rotated in the housing, the crossbar moving in the guide rail .
Wie die Drehachse der Rotationsrolle 2 steht damit auch der Querbalken auf der gleichen Seite aus der gleichen Trägerplatte heraus, und zwar in den Kreisbereich des oben erwähnten Innenschwungzirkels hinein. Der Innenschwungkreis des Bügels (33) und der Querbalken verhalten sich in ihrer Position dabei so zueinander, daß sich der Fangbügel unter der besonderen Bedingung, daß er mit vollständiger Streckung rotiert, mit seinem Fangarm gerade noch hinter dem Querbalken verfangen kann. Der Querbalken befindet sich also kanpp innerhalb der Kreislinie, die die Bügelspitze beschreibt (33). Legt man ein kartesisches Koordinatensystem mit dem Ursprung in der Drehachse (3) der Rolle 2 an (Abb. 1), wobei die x- Ordinate in Richtung der Rolle 1 weist und die y-Ordinate nach oben, so kann man dem Querbalken je nach Drehstellung des Bremskolbens Koordinaten zuordnen. Der Bewegungsspielraum des Bremskolbens ist dadurch festgelegt, daß man den Bremskolben mit dem Querbalken jeweils zwischen den Anschlägen des Querbalkens an den Enden der Führungsschiene hin- und herbewegen kann. Befindet sich der Querbalken im Anschlag an das untere Ende der Führungsschiene, dann liegt die sog. Grundstellung des Geräts vor (Abb. 1). Diese Grundstellung soll dem Normalzustand beim Klettern entsprechen, da nur hier der Querbalken exakt zum Bügelschwungkreis positioniert ist, was heißt, daß nur hier die Steuerfähigkeit und Auslösebereitschaft des Geräts vorliegt. Daher muß die Drehachse des Bremskolbens nicht gerade schwer drehbar in ihrer Bohrung liegen, daber ja nicht zu leicht drehfähig, jedenfalls so, daß der Bremskolben in jeder Stellung verweilt, wohin er gedreht wird, ohne zu pendeln. In der Grundstellung (Abb. 1) verwirklicht sich die wichtige Konstellation Querbalken - Fangbügel durch die Koordinaten der Spitze des Querbalkens: x=38 mm, y=32 mm (Polarkoordinaten: 129°, 49 mm). Die sog. Endstellung (Abb. 3) liegt dann vor, wenn sich der Querbalken im Bereich des oberen Anschlags der Gehäuseschiene befindet. Hier sind die komplementären Wellenprofile der Bremsteile (21) gegenüberliegend aufeinander ausgerichtet und bilden einen Spalt von etwa 8-11 mm Breite, während es dagegen bei der Grundstellung des Geräts so war, daß die Wellenprofile der Bremsteile voneinander abgedreht vorlagen, womit ein breiterer Zwischenraum im Gerät herrschte. Das Wellenprofil besitzt beiderseits verschiedene Wellenlängen, jedoch gleiche Abweichungen mit Höhen und Tiefen von 1 mm-1,5 mm, so, daß das Seil (35) bei der Bremskolbenbewegung gerade noch zwischen zwei gegenüber zu liegen kommende Wellenberge hindurchgequetscht werden kann. Dort, wo bei der Hebelbügelseilbremse (P 39 01 219.0) der untere Bogen der Bremsniere liegt, ist bei der Rotationsbügelseilbremse die Rotationsrolle 2 gelegen, von der abgekürzten Bremsniere durch einen durch einen schmalen Spalt abgesetzt (24). Der Bremskolben ist nun mit seinem konkaven Auslauf (25) der gegenüber plazierten Rolle wiederum komplementär angepaßt, und bildet des weiteren jene markante Spitze am Bremskolben, die willkürlich mit der Marke 0 versehen wird, als Bezugspunkt für das etwa zwischen den Anschlägen des Querbalkens in der Gehäuseschiene begrenzte Bewegungsfeld von ca. 171°, relativ zum Gehäuse. Durch diese Spitze des Bremskolbens (26) führt außerdem noch eine Bohrung, deren Gang in der Bildebene (Abb. 1) liegt (27). So dient später als Schnüröse zur Einknüpfung einer derartigen Reißleine, mit der man den Bremskolben von Hand in die Endstellung, oder Grundstellung ziehen kann. Das letzte Merkmal des Bremskolbens sind eine Reihe kleiner Reißzähnchen, die an der Stirn des Bremskolbens angebracht sind, also in etwa bezüglich der Drehachse gegenüber der Bremskolbenspitze (20). Die Bremspfanne hat 2 bohnenförmige Bohrungen (28), durch welche die gleichförmigen Haltebolzen des Gehäuses gesteckt sind (23). Dies dient zur Fixierung der Bremspfanne im Gehäuse, sowohl aber auch zur Stabilisierung des konkav belasteten Massivs gegen Bruchgefahr. Nun sind die Bohrungen für die Haltebolzen größer als die Querschnitte der Haltebolzen selbst, und zwar so, daß der gesamte Bremspfannenklotz horizontal hin- und herbewegt werden kann, aufgrund des Spielraums der Haltebolzen in den Bohrungen. Die Verschiebung des Bremspfannenklotzes, so, bezüglich des Gehäuses, erfolgt durch Verstellschrauben, die in Schraubengängen zu den Spielraumbohrungen ruhen, und jeweils durch die Haltebolzen münden (14). Somit kann durch die Verstellung der Schrauben die Konstellation der beiden Bremsteile im Gehäuse zueinander, also die Spaltbreite, variiert werden. Die Verstellschrauben sitzen übrigens recht fest in ihren Gewinden und können nur mit einem Schraubenzieher unter einigem Kraftaufwand verdreht werden. Der Anseilpunkt des Geräts liegt etwa 2 cm horizontal außerhalb der Drehachse des Bremskolbens. In den Trägerplatten des Gehäuses befinden sich nun 3 Ösenbohrungen: Die untere (18) dient zur Übertragung der gesamten anfallenden Kräfte auf die Einbindung des Geräts über diese Öse, während die beiden oberen Ösen (19), die symmetrisch zur Orientierungslinie, der Vertikalen durch den Anseilpunkt, angeordnet sind, zur Stabilisierung des Geräts in seiner Arbeitsposition gegen Kippungen aller Art dienen. Die Gesamtform des Geräts wird schließlich noch durch die kreisförmige Schutzschale (29) abgerundet, die am Gehäuse über Verbindungen durch Metallstifte (30) aufliegt, und die die außerhalb der einen Trägerplatte befindlichen Bestandteile des Steuersystems gegen die Umwelt abschirmt. Ihr Fassungsraum wird durch den exakten Innendurchmesser von 93 mm und der Tiefe von 15 mm festgelegt. Die Drehachse der Rotationsrolle 2 lagert außerdem nochmls in einer Bohrung dieser Schutzschale, während der Querbalken des Bremskolbens innerhalb endet (ausragende Länge: 1,3 cm). Da die Gehäuseschiene des Querbalkens den Innenschwungkreis des Bügels kreuzt, also weil der Querbalken bei der Bremskolbenbewegung die beschriebene Kreisfläche des Bügels verlassen kann, befindet sich in der Schutzkappe, dort wo die Gehäuseschiene ausmündet ein Loch, aus dem der Querbalken aus dem Innenraum austreten kann (31). Bei der Fahrt der Bremskolben von der Grundstellung (Abb. 1) in die Endstellung (Abb. 3) passiert er eine Phase, die in Abb. 2 als Auslösestellung benannt ist. Die 0°-Marke, die zuerst in der Grundstellung im Lot über der Drehachse des Bremskolbens lag, ist hier etwa um 60° gegen die Grundstellung ausgelenkt, so daß der Bremskolben mit den Reißzähnchen (20) einen Engpaß gegen die Rolle 2 bildet. Bei der weiteren Bewegung des Bremskolbens gegen die Endstellung verläßt der Querbalken den Innenraum der Schutzschale und beim Erreichen der Endstellung wird die Bewegung bei einliegendem Seil durch den Andruck der Konkavwölbung des Bremskolbens gestoppt - und nicht durch den Anschlag des Querbalkens am Ende der Gehäuseschiene, weshalb diese in der Endstellung einen kleinen Spielraum gewähren soll. Trägt man das Gerät am Körper, so soll es flach aufliegend, mit der Schutzschale nach außen eingebunden werden. Aufgrund der Abmessungen des so eingebundenen Geräts kann man den Auhängepunkt des Körpers, also den Einseilpunkt des Geräts so hoch wählen, daß ein Hängewinkel von ca. 20 gebildet wird. Wählt man den Aufhängepunkt des Körpers noch höher, so wird das Gerät im Bereich der Kinnhöhe plaziert, was zu vermeiden ist. Bei der Hängeprobe bilden der Anseilpunkt des Geräts, der Aufhängepunkt, sowie der Körperschwerpunkt die Vertikale, wobei die Last der Aufhängung über die untere Öse (18) als Einseilpunkt allein übertragen wird.Like the axis of rotation of the rotating roller 2 , the crossbeam on the same side also protrudes from the same carrier plate, namely into the circular area of the above-mentioned internal flywheel. The inner flywheel of the bracket ( 33 ) and the crossbar are in their position to one another in such a way that the safety catch, under the special condition that it rotates with full extension, can just get caught with its safety arm behind the crossbar. The crossbar is therefore roughly within the circular line that describes the temple tip ( 33 ). If you create a Cartesian coordinate system with the origin in the axis of rotation ( 3 ) of roll 2 ( Fig. 1), with the x - ordinate pointing in the direction of roll 1 and the y - ordinate upwards, you can move the crossbar depending on Assign coordinates of the rotary position of the brake piston. The range of motion of the brake piston is determined in that the brake piston with the crossbar can be moved back and forth between the stops of the crossbar at the ends of the guide rail. If the crossbar is in the stop at the lower end of the guide rail, then the so-called basic position of the device is present ( Fig. 1). This basic position should correspond to the normal state when climbing, since only here is the crossbar positioned exactly in relation to the swing circle, which means that only here is the ability of the device to be controlled and ready to be triggered. Therefore, the axis of rotation of the brake piston does not have to be difficult to rotate in its bore, but it cannot rotate too easily, at least in such a way that the brake piston remains in any position where it is turned without oscillating. In the basic position ( Fig. 1), the important constellation crossbar - safety catch is realized by the coordinates of the tip of the crossbar: x = 38 mm, y = 32 mm (polar coordinates: 129 °, 49 mm). The so-called end position ( Fig. 3) is when the crossbar is in the area of the upper stop of the housing rail. Here, the complementary wave profiles of the brake parts ( 21 ) are aligned opposite each other and form a gap of about 8-11 mm width, while it was in the basic position of the device, however, that the wave profiles of the brake parts were turned from each other, leaving a wider space in the Device prevailed. The wave profile has different wavelengths on both sides, but the same deviations with heights and depths of 1 mm-1.5 mm, so that the cable ( 35 ) can just be squeezed through between two opposite wave crests when the brake piston moves. Where the lower arc of the brake kidney located in the lever bracket rope brake (P 39 01 219.0), in the rotation bracket rope brake the rotation of roller 2 is located offset from the abbreviated brake kidney through a narrow through a gap (24). The brake piston, with its concave outlet ( 25 ), is now complementarily adapted to the roller placed opposite, and furthermore forms that striking tip on the brake piston, which is arbitrarily provided with the mark 0, as a reference point for between the stops of the crossbar in the Housing rail limited movement field of approx. 171 °, relative to the housing. A bore also runs through this tip of the brake piston ( 26 ), the bore of which lies in the image plane ( Fig. 1) ( 27 ). So later serves as a lacing eyelet for connecting such a ripcord, with which you can pull the brake piston by hand into the end position or basic position. The last characteristic of the brake piston is a series of small fangs, which are attached to the front of the brake piston, i.e. approximately with respect to the axis of rotation opposite the brake piston tip ( 20 ). The brake cup has 2 bean-shaped bores ( 28 ) through which the uniform retaining bolts of the housing are inserted ( 23 ). This serves to fix the brake caliper in the housing, but also to stabilize the concavely loaded mass against the risk of breakage. Now the holes for the retaining bolts are larger than the cross-sections of the retaining bolts themselves, in such a way that the entire brake block can be moved back and forth horizontally, due to the clearance of the retaining bolts in the holes. The displacement of the brake shoe block, so with respect to the housing, is carried out by means of adjusting screws, which rest in screw passages to the clearance bores, and each open out through the retaining bolts ( 14 ). Thus, the constellation of the two brake parts in the housing relative to one another, that is to say the gap width, can be varied by adjusting the screws. Incidentally, the adjusting screws are quite tight in their threads and can only be turned with a screwdriver with some effort. The attachment point of the device is approximately 2 cm horizontally outside the axis of rotation of the brake piston. There are now 3 eyelet bores in the carrier plates of the housing: The lower ( 18 ) is used to transmit all the forces that are generated when the device is integrated via this eyelet, while the two upper eyelets ( 19 ), which are symmetrical to the orientation line, are the vertical through the Rope point, are arranged to serve to stabilize the device in its working position against tipping of all kinds. The overall shape of the device is finally rounded off by the circular protective shell ( 29 ) which rests on the housing via connections by means of metal pins ( 30 ) and which shields the components of the control system located outside the one carrier plate from the environment. Their capacity is determined by the exact inside diameter of 93 mm and the depth of 15 mm. The axis of rotation of the rotating roller 2 is also stored in a hole in this protective shell, while the crossbar of the brake piston ends inside (protruding length: 1.3 cm). Since the housing rail of the crossbar crosses the inner flywheel circle of the bracket, i.e. because the crossbar can leave the described circular area of the bracket when the brake piston moves, there is a hole in the protective cap where the housing rail opens, from which the crossbar can emerge from the interior ( 31 ). When the brake piston moves from the basic position ( Fig. 1) to the end position ( Fig. 3), it passes a phase that is named in Fig. 2 as the release position. The 0 ° mark, which was initially in the normal position in the plumb line above the axis of rotation of the brake piston, is deflected here by approximately 60 ° against the basic position, so that the brake piston forms a bottleneck against the roller 2 with the serrated teeth ( 20 ). When the brake piston moves further towards the end position, the crossbeam leaves the interior of the protective shell and when the end position is reached, the movement is stopped when the rope is inserted by pressing the concave curvature of the brake piston - and not by the stop of the crossbeam at the end of the housing rail, which is why the latter should allow a small margin in the end position. If you wear the device on your body, it should be lying flat with the protective shell on the outside. Due to the dimensions of the device integrated in this way, the suspension point of the body, i.e. the rope-in point of the device, can be chosen so high that a hanging angle of approximately 20 is formed. If the body's point of suspension is chosen even higher, the device is placed in the area of the chin, which should be avoided. In the hanging test, the rope-in point of the device, the suspension point and the body's center of gravity form the vertical, the load of the suspension being transferred via the lower eyelet ( 18 ) as the rope-in point alone.
Funktionsbeschreibung
Das Seil verläuft im Gerät durch den Engpaß zwischen den
beiden Rotationsrollen 1 und 2, die ihrerseits durch die
Seilbewegung rotieren. Die Rotationsrolle 2 (2) dient als
Überträger der Energie der Seildurchlaufgeschwindigkeit auf
das Steuersystem für die Bremsauslösung. Die Kreisfrequenz
ω dieser Rolle ergibt sich nach der FunktionFunctional description
The rope runs in the device through the bottleneck between the two rotating rollers 1 and 2 , which in turn rotate by the rope movement. The rotating roller 2 ( 2 ) serves as a transmitter of the energy of the rope throughput speed to the control system for the brake release. The angular frequency ω of this role results from the function
Über die gemeinsame Drehachse (3) wird die Rotation von der Rolle 2 auf die Scheibe (4) außerhalb der einen Trägerplatte übertragen, d. h. die Scheibe rotiert mit derselben Frequenz wie die Rolle am Seil. Der Fangbügel (6), lose in der Öse der Scheibe aufgehängt (5), baumelt während der Rotation der Scheibe locker in seiner Lagerung und erfährt ein Bewegungsbild, das von den auftretenden Kräften, nämlich der Schwerkraft und den Trägheitskräften charakterisiert ist. Aber erst ab einer bestimmten Drehfrequenz wird der Fangbügel während dem gesamten Rollenumlauf mit einem gewissen Auslenkwinkel R ruhig hinter der rotierenden Scheibe hinterherlaufen. Dieser Auslenkwinkel R (Abb. 1) wird umso geringer, je größer die Drehfrequenz f ist, weil ihn die zunehmende Fliehkraft nach außen streckt. Aus der Herleitung zur Berechnung dieses Auslenkwinkels (Abb. 5) ergibt sich übrigens, daß das Verhalten des Bügels unabhängig von der Masse und Form des Bügels ist (!). Das Gewicht am Fangbügel (32) beeinflußt auch in keiner Weise die Bewegung des Bügels, sondern dient zur Impulserhöhung des rotierenden Bügels, d. h., daß der Bügel mehr "Wucht" bekommt, was sich bei der nachfolgend beschriebenen Bremsauslösereaktion beim Zusammenstoß von Fangbügel und Querbalken vorteilhaft auswirkt. Abb. 7 zeigt eine graphische Darstellung des Bügelverhaltens in Abhängigkeit von der Seildurchlaufgeschwindigkeit: Die Kurve A zeigt den Auslenkwinkel R in Abhängigkeit von einer konstanten Seildurchlaufgeschwindigkeit, wobei man sieht, daß der Auslenkwinkel im Bereich zwischen v s=0,2 m/sec und 0,7 m/sec sehr stark abfällt, während er sich gegen v s=∞ asymptotisch dem Grenzwert R=0 nähert. Kurve B enthält die realistische Berücksichtigung der Trägheit des Bügels bei einer konstanten Seildurchlaufbeschleunigung von 9,81 m/sec², was der Seildurchlaufbeschleunigung im Gerät beim anliegenden Sturzfall entspricht. Man sieht, daß es sich um eine Verschiebung der Kurve A nach rechts handelt, daß also der gleiche Auslenkwinkel R bei höheren Drehfrequenzen auftritt. Die unterbrochene Stetigkeit der Kurve ist so zu deuten, daß der Bügel bei kleineren Seildurchlaufgeschwindigkeiten als etwa 1 m/sec kein ruhiges Verhalten mit einem bestimmten Auslenkwinkel mehr hat, sondern ein chaotisches. Die Kurve B ist für uns von größerer Wichtigkeit als die Kurve A, da in der Praxis kaum konstante Seildurchläufe auftreten.The rotation is transmitted from the roller 2 to the disc ( 4 ) outside the one carrier plate via the common axis of rotation ( 3 ), ie the disc rotates at the same frequency as the roller on the rope. The safety catch ( 6 ), loosely suspended in the eyelet of the disc ( 5 ), dangles loosely in its storage during the rotation of the disc and experiences a movement pattern that is characterized by the forces that occur, namely gravity and inertial forces. But only from a certain rotational frequency will the safety catch move quietly behind the rotating disc with a certain deflection angle R during the entire roller revolution. The greater the rotational frequency f , the smaller this deflection angle R ( Fig. 1) because the increasing centrifugal force extends it outwards. Incidentally, from the derivation for the calculation of this deflection angle ( Fig. 5) it follows that the behavior of the bracket is independent of the mass and shape of the bracket (!). The weight on the safety catch ( 32 ) does not in any way influence the movement of the safety catch, but rather serves to increase the momentum of the rotating grip, ie that the grip gets more "force", which is advantageous in the brake release reaction described below when the safety catch and crossbar collide affects. Fig. 7 shows a graphical representation of the ironing behavior as a function of the rope speed: curve A shows the deflection angle R as a function of a constant rope speed, whereby one can see that the deflection angle is in the range between v s = 0.2 m / sec and 0 .7 m / sec drops very sharply as it approaches the limit value R = 0 asymptotically against v s = ∞. Curve B contains the realistic consideration of the inertia of the bracket with a constant rope acceleration of 9.81 m / sec², which corresponds to the rope acceleration in the device in the event of a fall. It can be seen that there is a shift of curve A to the right, that is to say the same deflection angle R occurs at higher rotational frequencies. The intermittent continuity of the curve can be interpreted so that the bow no longer has a quiet behavior with a certain deflection angle, but rather a chaotic one at rope speeds lower than about 1 m / sec. Curve B is more important to us than curve A because in practice there are hardly any constant rope runs.
Betrachten wir den Normalbetrieb beim Klettern: Ein Kletterer wird einen maximalen Seilbedarf von 1 m/sec haben. Diese Schätzung beruht auf der Vorstellung, daß der Kletterer u. U. einen ruckartigen Kletterzug vollziehen muß, und somit kurzzeitig, wenn auch nur wenig Seil braucht. Der Rhythmus der Kletterzüge bedingt einen ständigen Wechsel zwischen Seildurchlauf und Ruhen im Gerät. Die Übersetzung durch die Rotationsrolle 2 ergibt für den Fangbügel ein mehr oder weniger chaotisches Verhalten mit wilden Überschlägen und Pendelungen bei mittleren Drehfrequenzen um 2 Hz. Let us consider normal operation when climbing: a climber will have a maximum rope requirement of 1 m / sec. This estimate is based on the idea that the climber u. U. must perform a jerky climb, and thus for a short time, even if only little rope is needed. The rhythm of the climbing moves requires a constant change between rope run and resting in the device. The translation by the rotating roller 2 results in a more or less chaotic behavior for the safety catch with wild rollovers and oscillations at medium rotational frequencies around 2 Hz.
Es ist auch abzusehen, daß sich der Fangbügel bei einem solchen unkontrollierten Verhalten nur sehr unwahrscheinlich am Querbalken verfangen kann, denn dazu sind insbesondere Bedingungen notwendig, wie wir anschließend noch sehen werden. Jedenfalls bedingt die Lage des Querbalkens links außen bei einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn, daß der Bremskolben beim chaotischen Bügelverhalten im regulären Kletterbetrieb, völlig unbeeinflußt von der "Zufälligkeit" des Fangbügels, in seiner Grundstellung verweilt. Das Seil findet beim Durchlauf im Gerät im Spalt zwischen den Bremsteilen dann keine Einengung vor - es herrscht als freier Seildurchlauf. Lediglich der Engpaß zwischen den Rollen bedingt eine durch die Rollenrotation aufs unwesentliche reduzierte Rollreibung. Kommen wir nun auf den Sturzfall zu sprechen: Der Kletterer durchfällt die doppelte Höhe bis zur letzten Sicherung - sodann streckt sich das Seil. In diesem Augenblick setzt im Gerät eine plötzliche Seildurchlaufbeschleunigung von 0 auf v s=√ ein (g: 9,81 m/sec²; h: durchfallene Höhe), die sich aber sofort auf die konstante Seildurchlaufbeschleunigung von 9,81 m/sec² einpendelt. Nehmen wir ein Beispiel: Ein Kletterer fällt nach 2 Metern freien Falls ins Seil. Die Fallgeschwindigkeit beträgt in diesem Moment 6,3 m/sec. Aus Kurve B entnimmt man sofort, daß bei derartigen Geschwindigkeiten der Fangbügel annähernd gestreckt mit einem verschwindend kleinen Auslenkwinkel an der Scheibe rotieren muß. Wir haben also bereits nach kleinen Stürzen Drehfrequenzen vorliegen, die jene des normalen Kletterbetriebs um ein Vielfaches überschreiten.It is also foreseeable that with such uncontrolled behavior, the safety catch can very unlikely get caught on the crossbar, because conditions are particularly necessary for this, as we will see later. In any case, the position of the crossbar on the left outside in a clockwise direction of rotation means that the brake piston remains in its basic position during chaotic stirrup behavior in regular climbing, completely unaffected by the "randomness" of the stirrup. The rope then does not constrict in the gap in the gap between the brake parts as it passes through the device - there is a free rope passage. Only the bottleneck between the rollers causes a reduced rolling friction due to the roller rotation. Now let's talk about the fall: The climber falls through twice the height to the last belay - then the rope stretches. At this moment, the rope suddenly accelerates from 0 to v s = √ (g : 9.81 m / sec²; h : height dropped), but this immediately settles to the constant rope acceleration of 9.81 m / sec². Let's take an example: a climber falls into the rope after 2 meters of free fall. The falling speed at this moment is 6.3 m / sec. From curve B it can be seen immediately that, at such speeds, the safety catch must rotate on the disk in an almost stretched manner with a vanishingly small deflection angle. Even after small falls, we already have rotational frequencies that are many times higher than those of normal climbing.
Aus der Modellrechnung für das Bügelverhalten (Abb. 6) ist ersichtlich, daß der Auslenkwinkel R vom Abstand des Bügellagers (5) von der Drehachse, sowie vom momentanen Drehwinkel der Scheibe (α) abhängig ist. Der Drehwinkel α wird relativ zu Orientierungslinie von der Marke 0 (Abb. 1, (7)) im Uhrzeigersinn nach aufwärts gemessen. Die Abhängigkeit des Auslenkwinkels von diesem Scheibendrehwinkel bezüglich der Schwerkraftlinie ist jedoch für höhere Drehfrequenzen ohne bemerkbare Auswirkungen. Dieser Punkt ist wichtig zur Beantwortung der Frage, ob das Gerät bei Verwendung am Standplatz auf die Schwerkraftlinie ausgerichtet werden muß, damit man Auslösezuverlässigkeit erreicht. Aus Abb. 6 kann man sich durch kurze Rechnung aber leicht davon überzeugen, daß die Toleranz des Auslenkwinkels bei Schwankungen des Drehwinkels (α) sehr gering ist. Hat man noch dazu recht hohe Seildurchlaufgeschwindigkeiten anliegen, wie das beim Sturzfall vorkommt (siehe Beispiel) so streckt sich der Bügel sowieso während der ganzen Umdrehung ganz nach außen. Diese Frage erübrigt sich also, d. h. das Gerät kann bei gleichbleibender Arbeitsweise auch schief aufgehängt werden. In der Grundstellung (Abb. 1) liegt der Querbalken knapp innerhalb des Bügelschwungkreises. Bei genügend kleinem Auslenkwinkel, also bei hohen Drehfrequenzen, soll der rotierende Bügel, der dann ganz nach außen abgestreckt ist, den Querbalken einfangen. Ein Teilpunkt der Problematik ist es, die richtige Konstellation von Fangbügel und Querbalken herauszufinden, und das Auslöseverhalten zu präzisieren. Daraus ergeben sich die Verhältnisse und Formen exakt so, wie in der Aufbaubeschreibung ausgeführt. Die Spitzen des Querbalkens und des Bügels bewirken eine genaue Differenzierung von auslösefähigen und nicht-auslösefähigen Bedingungen, so daß es bei jeder Umdrehung zu einer präzisen "Entscheidung" am Grat der Spitze des Querbalkens kommt: Entweder der Bügel ist weit genug ausgestreckt, um hinter den Querbalken zu fahren, oder er wird von der Spitze des Querbalkens nach vorne abgleiten und "unbefangen" weiterrotieren. Die Unterseite des Querbalkens wirkt dann als Aufprallfläche des rotierenden Bügels bei Bedingungen knapp unterhalb der Auslösefähigkeit, ein Effekt, der wohl akkustisch erkennbar ist. Die Auslösebedingungen sind trotz der Präzisierungsmaßnahmen nur bis zu einem bestimmten Grad festzulegen. Sie lauten (das Gerät sei mit seiner Orientierungslinie auf die Schwerkraftlinie ausgerichtet): Aufgrund der Länge des Bügels und der Fassungstiefe des Fangarms (8) ist eine Auslösung durch Balkeneinfang zwischen den Polaren 118° und 145° möglich (Abb. 1). Bei der Marke 145° liegen die Mindestauslösebedingungen vor, d. h. bei Auslenkwinkeln 35° ist eine Auslösung durch Balkeneinfang möglich, während es bei allen größeren Winkeln immer zum Abgleiten kommt, auch bei der Marke 145°. In Abb. 7 entnimmt man für R=35° in der Kurve B eine Seildurchlaufgeschwindigkeit von 1,4 m/sec als Grenzauslösebedingung. Diese Geschwindigkeit wird bereits bei einer Fallhöhe von 10 cm (!) erreicht, d. h. - es kommt unter allen Umständen eines Sturzes sofort zur Bremsauslösung.From the model calculation for the stirrup behavior ( Fig. 6) it can be seen that the deflection angle R depends on the distance of the stirrup bearing ( 5 ) from the axis of rotation and on the current angle of rotation of the disc (α) . The angle of rotation α is measured clockwise upwards from the mark 0 ( Fig. 1, ( 7 )) relative to the orientation line. However, the dependence of the deflection angle on this disc rotation angle with respect to the line of gravity has no noticeable effects for higher rotation frequencies. This point is important to answer the question of whether the device must be aligned with the gravity line when used on the stand in order to achieve tripping reliability. From Fig. 6 you can easily convince yourself by a short calculation that the tolerance of the deflection angle with fluctuations in the angle of rotation (α) is very small. If you have very high rope throughput speeds, as happens in the event of a fall (see example), the bracket will stretch outwards during the entire rotation anyway. This question is therefore superfluous, ie the device can also be hung up at a wrong angle while working the same way. In the basic position ( Fig. 1), the crossbeam lies just inside the swing circle. If the deflection angle is small enough, i.e. at high rotational frequencies, the rotating bracket, which is then stretched all the way out, should catch the crossbar. Part of the problem is to find out the correct constellation of the stirrups and crossbars and to specify the triggering behavior. This results in the relationships and shapes exactly as stated in the assembly description. The tips of the crossbar and the bracket cause a precise differentiation between triggerable and non-triggerable conditions, so that with every turn there is a precise "decision" on the ridge of the tip of the crossbar: Either the bracket is stretched far enough behind the To drive the crossbar, or it will slide forward from the tip of the crossbar and continue to rotate "impartially". The underside of the crossbeam then acts as the impact surface of the rotating bracket in conditions just below the triggering capability, an effect that can be recognized acoustically. The triggering conditions can only be determined to a certain extent, despite the clarification measures. They read (the device should be aligned with the line of gravity with its orientation line): due to the length of the bracket and the depth of the catch arm ( 8 ), it can be triggered by bar capture between the polar lines 118 ° and 145 ° ( Fig. 1). With the 145 ° mark, the minimum trigger conditions are present, ie with a deflection angle of 35 °, triggering is possible by catching the bar, while at all larger angles there is always slipping, even with the 145 ° mark. In Fig. 7, for R = 35 ° in curve B, a rope speed of 1.4 m / sec is taken as the limit trigger condition. This speed is already reached at a fall height of 10 cm (!), Ie - under all circumstances of a fall, the brakes are triggered immediately.
Wir wollen die so ausgelöste Kettenreaktion betrachten: Der Bügel gerät hinter den Querbalken und findet wegen der hohen Drehfrequenz der Scheibe keine Zeit mehr, um zurückzufallen, sondern er wird durch die Weiterdrehung der Scheibe sofort zwischen dem Querbalken und der Scheibe verspannt. Über den Widerstand durch diese Verspannung findet die freie Energie des Sturzes sofort eine Angriffsfläche. Das ist die erwünschte Fangstoßinduktion: Über den verklemmten Bügel wird die Sturzenergie auf das Bremssystem übertragen, dadurch, daß bei der Weiterdrehung der Drehachse (3) der Bremskolben über den Zug des verspannten Bügels aus seiner Grundstellung gekurbelt wird. Das Steuersystem hat dann seine Aufgabe erfüllt. Die so zustandegebrachte Andrehung des Bremskolbens beträgt etwa 60°, womit also die Auslösestellung des Geräts vorliegt (Abb. 2). Die Reiszähnchen (20) flankieren den verengten Spalt zwischen Bremskolben und Rolle 2 und es kommt genaus wie bei der Hebelbügelseilbremse zur endgültigen Bremsauslösung: (P 39 01 219.0) ". . . Sobald im Spalt zwischen den Bremsteilen die geringste Verklemmung des Seils herrscht, ist der freien Energie des Sturzes eine größere Angriffsfläche geboten, so daß es nicht nur . . . zur Mitschleifung des Bremskolbens am Seilzug kommt, sondern gleich darauf zum Fangstoß, in dem . . . der Bremskolben durch einen gewaltigen Ruck in die bremswirksame Endlage gerissen wird, unterstützt von der Seilbewegung im Gerät, die dem Bremskolben ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn (Ansicht von rechts) gibt . . . fährt nun der Bremskolben nicht glatt in die Endlage, sondern mit einem 3-stufigen Ruck, der durch die drei Phasen gegenüberliegender Wellenberge bei der Drehung entsteht, und den einheitlichen Fangstoß in kurzgestaffelte Teilstöße zerlegt." Wichtig ist, daß die Form des Querbalkens so gestaltet ist, daß er dem Fangbügel ab einer bestimmten Winkelstellung des Bremskolbens entgleitet, damit die Fahrt in die Endlage nicht zu einer weiteren Verspannung zwischen Fangbügel und Balken führt, die das Steuersystem zerstören könnte. Außerdem fährt der Querbalken durch die Lochöffnung in der Schutzschale (31) aus dem inneren der Schale heraus, und verweilt in der Endstellung des Bremskolbens im Freien. Mit Erreichen der Endstellung im Fangstoß ist die Bremskraft voll entwickelt, und am Seil soll eine Reibungskraft von 400 kp zwischen den komplementären Wellenprofilen entstehen. (P 39 01 219.0): ". . . Die Bremskräfte . . . durch den Drehmomentandruck des Bremskolbens über den konkaven Auslauf (25), fungieren als Substanz für die im Wellenbereich ablaufende Kräftepotenzierung, wobei das Drehmoment eine positive Rückkopplung bewirkt: Der Bremskolbendruck auf das Seil hat eine Verstärkung seiner Ursache zur Folge. Das Bremskraftverstellsystem erlaubt daher einen sehr wirkungsvollen Eingriff in den Steuerkreislauf . . . Mit dem Spaltbreiteverstellsystem läßt sich . . . das Ausmaß der Kräftevervielfachung am Wellenprofil dosieren, und somit auch der Grad, mit dem die positive Rückkopplung vor sich geht."We want to look at the chain reaction triggered in this way: The bracket gets behind the crossbar and due to the high rotational frequency of the disc there is no time to fall back, but it is immediately clamped between the crossbar and the disc by the further rotation of the disc. The free energy of the fall is immediately attacked by the resistance caused by this tension. This is the desired fall arrest induction: the fall energy is transferred to the brake system via the jammed bracket, in that when the axis of rotation ( 3 ) continues to rotate, the brake piston is cranked out of its basic position by pulling the braced bracket. The tax system then did its job. The resulting actuation of the brake piston is approximately 60 °, which means that the device is in the release position ( Fig. 2). The rice teeth ( 20 ) flank the narrowed gap between the brake piston and roller 2 and, just like with the lever bracket cable brake, the brake is finally released: (P 39 01 219.0) "... As soon as there is the slightest jamming of the cable in the gap between the brake parts The free energy of the fall provides a larger contact surface, so that not only does the brake piston drag along on the cable, but also immediately afterwards a catching impact in which the brake piston is torn into the braking-effective end position by a tremendous jerk. supported by the rope movement in the device, which gives the brake piston a counterclockwise torque (view from the right) ... the brake piston does not move smoothly into the end position, but with a 3-stage jerk, which is caused by the three phases of opposite wave crests at the Rotation arises, and the uniform catching impact is broken down into short, graduated partial impacts. " It is important that the shape of the crossbar is designed so that it slips off the safety catch from a certain angular position of the brake piston, so that the travel to the end position does not lead to further tension between the safety catch and the beam, which could destroy the control system. In addition, the crossbar moves out of the interior of the shell through the hole opening in the protective shell ( 31 ), and remains in the end position of the brake piston outdoors. When the end position in the impact impact is reached, the braking force is fully developed, and a frictional force of 400 kp is to be created between the complementary wave profiles on the rope. (P 39 01 219.0): "... The braking forces.... Through the torque pressure of the brake piston via the concave outlet ( 25 ) act as a substance for the power potentiation in the shaft area, the torque causing a positive feedback: the brake piston pressure increases the rope reinforces its cause, the braking force adjustment system therefore allows a very effective intervention in the control circuit ... with the gap width adjustment system ... the extent of the force multiplication can be metered on the wave profile, and thus also the degree to which the positive Feedback is going on. "
Die in (27) einzuknüpfende Reißleine dient zwei Funktionen. Zum einen benutzt man sie ggf., um das Gerät von Hand in die Endstellung zu ziehen - (P 39 01 219.0) . . . "Zieht man noch im Moment, wo man merkt, daß man gleich stürzen wird, die . . . Reißleine, so wird der Bremskolben noch im Stürzen in die Auslösestellung gezogen. . . . Es hat keine negativen Auswirkungen, wenn man das Ziehen der Reißleine unterläßt." Zum anderen braucht man die Reißleine, um das Gerät nach einem Sturzfall von der Endstellung in die Grundstellung zurückzubringen.The ripcord to be tied in ( 27 ) serves two functions. On the one hand, they may be used to pull the device into the end position by hand - (P 39 01 219.0). . . "If you pull the ... rip cord at the moment you realize that you are about to fall, the brake piston is pulled into the release position while falling .... It has no negative effects if you pull the rip cord refrains. " On the other hand, you need the ripcord to return the device from the end position to the basic position after a fall.
Alle tragenden Teile sind einer 5fachen Belastungskraft (2000 Kilpond) aussetzbar.All load-bearing parts are 5 times the load (2000 Kilpond) can be used.
Gerät am Prüfstand einspannen und durch wechselnde Belastungsproben mit anpassendem Verstellen der Verstellschrauben (14) einstellen.Clamp the device on the test bench and adjust it by changing load tests with the appropriate adjustment of the adjustment screws ( 14 ).
In der Drehachse (3) befindet sich dort, wo sie aus der Schutzschale herauskommt (Abb. 4) ein Schlitz. Hier wird ein Schraubenzieher, der in einem Elektromotor eingespannt ist angesetzt. Drehfrequenz messen.There is a slot in the axis of rotation ( 3 ) where it comes out of the protective shell ( Fig. 4). Here is a screwdriver that is clamped in an electric motor. Measure rotational frequency.
Aufhängepunkt des Körpers für 20° suchen. Gerät mit der unteren Öse über einen Seilschwanz, der Sitzgurt und Brustgurt verbindet, am Aufhängepunkt einknüpfen. Obere Ösen (19) am Brustgurt verbinden, so daß das Gerät nicht wackelt, und dabei darauf achten, daß das Gerät über die oberen Ösen möglichst streng abgebunden wird. (Hängeprobe!)Find the body's suspension point for 20 °. Attach the device with the lower eyelet at the suspension point using a rope tail that connects the seat belt and chest belt. Connect the upper eyelets ( 19 ) to the chest strap so that the device does not wobble, taking care that the device is tied as tightly as possible via the upper eyelets. (Hang sample!)
Seil wie in Abb. 1 durch das Gerät führen und oben ausmündendes Seil am Standplatz fixieren. Losklettern . . . das zum Standplatz hinabführende Sicherungsseil in die Zwischensicherungen einhängen, im Sturzfall Reißleine ziehen. Am nächsten Standplatz muß abgeseilt werden, um den alten Standplatz aufzulösen. Während dem Klettern genießt man volle Bewegungsfreiheit und zuverlässige Sicherung, auch wenn man die Reißleine einmal nicht mehr erwischt . . .Guide the rope through the device as shown in Fig. 1 and fix the rope that opens at the top to the stand. Start climbing. . . hang the safety rope leading down to the stand into the intermediate safety devices, pull the rip cord in the event of a fall. The next stand must be roped down to dissolve the old stand. While climbing, you can enjoy full freedom of movement and reliable security, even if you don't catch the rip cord. . .
Es besteht auch die Möglichkeit, das Gerät am Standplatz wie in Abb. 1 vorliegend einzubinden (Abb. 8b) und einfach über das am Standplatz festgebundene Gerät gesichert loszuklettern (ohne Seilpartner!). Der Vorteil ist die absolute Bewegungsfreiheit, ohne ein zu tragendes Gerät. Der Nachteil ist, daß zufällig im Restseil befindliche Seilkrangeln nicht mehr beim Klettern gelöst werden können, wodurch die Seilbremse klemmt. Nach Stürzen hat man außerdem keinen Zugang zum Gerät, um den Bremszustand zu lösen.There is also the option of integrating the device at the stand as shown in Fig. 1 ( Fig. 8b) and simply climbing off safely using the device attached to the stand (without a rope partner!). The advantage is absolute freedom of movement without a device to be carried. The disadvantage is that rope cranks that happen to be in the remaining rope can no longer be released when climbing, causing the rope brake to jam. After a fall, you also have no access to the device to release the braking condition.
Gerät wie in Abb. 8b am Standplatz fixieren. (Schutzschale nach außen).Secure the device to the stand as shown in Fig. 8b. (Protective shell to the outside).
Es handelt sich um den gleichen Fall wie bei 5., nur daß eine Aufsichtsperson - der Seilpartner am Gerät verweilt, und auftretende Seilkrangeln lösen kann, sowie auch im Sturzfall die Seilsperre nach dem Sturz lösen kann, damit der zu Sichernde sich wieder fortbewegen kann. Im übrigen hat der Seilpartner nichts mehr zu tun. Nach dem Sturz braucht das Seil nicht mehr fixiert zu werden. Will man den Ersten herablassen, so muß das Gerät entlastet werden, dann löst man den Bremszustand mit Hilfe der Reißleine.It is the same case as in 5, except that a supervisor - the rope partner lingers on the device, and can loosen rope cramps, as well as in the event of a fall can release the rope lock after the fall, so that the Backing can move again. For the rest, the Rope partner to do nothing more. After the fall, that takes Rope no longer to be fixed. If you want to lower the first, so the device must be relieved, then you solve the braking condition with the help of the rip cord.
Seilbremse mit der unteren Öse nach oben, und den oberen Ösen nach unten am Standplatz einbinden. Seilführung: Sicherungsseil aus dem Gerät münden lassen, und Restseil oben heraushängen lassen (ja nicht umgekehrt!). Das Restseil muß eingeholt werden. Im Sturzfall nichts tun.Rope brake with the lower eyelet up and the upper one Tie eyelets down to the stand. Rope guide: safety rope let it flow out of the device, and residual rope at the top let it hang out (not the other way around!). The remaining rope must be caught up. Do nothing in the event of a fall.
Die erzielbaren Vorteile mit der Rotationsbügelseilbremse decken sich im allgemeinen mit denen der Hebelbügelseilbremse: (P 39 01 219.0) ". . . sie sind aufgrund des vollautomatischen Funktionierens, der universellen Verwendbarkeit und dem Bremskraftverstellsystem beinah revolutionär. Die Unabhängigkeit der Sicherung von einer sichernden Person bedeutet den Wegfall des klassischen Sicherungsvorgangs. Das bedeutet wiederum für alle Kletterer, die aus welchen Gründen auch immer, auf sich alleine gestellt sind, eine ungeheuere Verbesserung der Sicherheit, denn das Gerät bietet uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, sowie automatische, dynamische Sicherung. Die Unabhängigkeit von menschlichem Verhalten definiert den neuen Begriff der konstanten Bremsreaktion. Das Gerät eignet sich . . . als Sicherungsmittel am Standplatz in der Seilschaft. Hier bringt es dann den Vorteil, daß der Seilzweite nicht mehr mit seinen Händen in den Bremsvorgang verwickelt ist. . . . Außerdem müßte das Seil nach einem Sturz nicht mehr durch einen Schleifknoten fixiert werden. . . . Weiterhin bietet das Bremskraftreguliersystem die Neuheit der individuellen Bremskraftbestimmung: . . . kann in seiner Bremskraft auf das eigene Körpergewicht abgestimmt werden, oder, speziell zur Vorbereitung auf eine geplante Bergfahrt eingestellt werden. Weitere Vorteile diesbezüglich ergeben sich dadurch, daß das Gerät bei der Herstellung keine besondere Feinarbeit bzw. Austüftelung erfordert, sondern daß es schlicht aus seinen Bauteilen zusammengefügt ist, sowie, daß es jederzeit nachgestellt, geeicht und verändert werden kann." The achievable advantages with the rotation bracket brake generally coincide with those of the lever bracket brake: (P 39 01 219.0) "... they are due to the fully automatic Functioning, universal usability and the brake force adjustment system is almost revolutionary. Independence securing by a belayer the elimination of the classic backup process. That means again for all climbers for whatever reason also, on their own, a tremendous one Improve security because the device offers unrestricted Freedom of movement, as well as automatic, dynamic Fuse. Independence from human behavior defines the new concept of constant braking response. The device is suitable. . . as a safety device at the stand in the rope team. Here it brings the advantage that the second in the rope no longer with his hands in the Braking is involved. . . . In addition, the rope would have to tighten a fall is no longer fixed by a grinding knot will. . . . The brake force regulation system also offers the Novelty of individual braking force determination:. . . can in its braking power is adjusted to your own body weight be, or, specifically to prepare for a planned Uphill ride can be set. Other advantages in this regard result from the fact that the device does not produce any requires special precision work or tinkering, but that it is simply put together from its components, and, that it is readjusted, calibrated and changed at any time can be."
Der Fortschritt, der mit der Rotationsbügelseilbremse gegenüber der Hebelbügelseilbremse erhalten wird, zeichnet sich durch das Beheben möglicher Mängel der Hebelbügelseilbremse aus, sowie durch die endgültige Einführung vollständiger Unabhängigkeit vom Menschen.The progress compared with the rotary bracket brake the lever bracket brake is obtained stands out by fixing possible defects in the lever bracket brake from, as well as through the final introduction more complete Independence from people.
Vorteile gegenüber der Hebelbügelseilbremse:Advantages compared to the lever bracket brake:
- Geringere Seilreibung im Grundzustand
- vollautomatisches Arbeiten bei Verwendung am Standplatz
- Unabhängigkeit von der Seilrichtung
- kleinerer Hängewinkel, kein Hebelbügel
- mehr Bewegungsfreiheit durch flachere Abmessungen
- keine ungewollten Auslösungen bei Zwischenabstiegen etc.- Lower rope friction in the basic state
- Fully automatic work when used on the stand
- Independence from the direction of the rope
- Smaller hanging angle, no lever bracket
- More freedom of movement thanks to flatter dimensions
- no unwanted triggers on intermediate descents etc.
Nachtrag: Bedingt Patentanspruch 9
Sollte sich beim Test der Auslösefrequenz (siehe S. 18, Z 706)
eine Unstimmigkeit ergeben, so müssen die Auslösebedingungen
durch folgendes Verstellsystem mit Feineinstellung variiert
werden können: (Sonderausrüstung)
Das Loch im Bremskolben, in dem der Querbalken steckt, wird
etwas vergrößert ausgeführt, so daß der Querbalken in ihm
einen Spielraum hat. Senkrecht zu dieser Bohrung, und durch
den Querbalken hindurch (Querbalken muß vergrößert werden),
führt ein Gewindegang mit einer Verstellschraube. Beim Test
der Auslösefrequenz kann nun durch Feineinstellung der Verstellschraube
die Position des Querbalkens noch präziser koordiniert
werden, als bei der herkömmlichen Anfertigung
möglich.Addendum: Conditional claim 9
If there is a discrepancy in the trigger frequency test (see p. 18, line 706), the trigger conditions must be able to be varied using the following adjustment system with fine adjustment: (special equipment)
The hole in the brake piston, in which the crossbar is inserted, is made a little larger so that the crossbar has some play in it. Perpendicular to this hole and through the crossbeam (crossbeam must be enlarged) is a thread with an adjusting screw. When testing the trigger frequency, the position of the crossbeam can now be coordinated even more precisely than is possible with conventional production by finely adjusting the adjusting screw.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893905476 DE3905476A1 (en) | 1989-02-22 | 1989-02-22 | Rotary-shackle rope brake for mountaineers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893905476 DE3905476A1 (en) | 1989-02-22 | 1989-02-22 | Rotary-shackle rope brake for mountaineers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3905476A1 true DE3905476A1 (en) | 1990-08-23 |
DE3905476C2 DE3905476C2 (en) | 1990-11-29 |
Family
ID=6374683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893905476 Granted DE3905476A1 (en) | 1989-02-22 | 1989-02-22 | Rotary-shackle rope brake for mountaineers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3905476A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938942A1 (en) * | 1989-11-24 | 1991-06-06 | Markus Lehner | Cable brake for climbing and abseiling - has automatic release of brake action using profiled brake piston |
DE102010031208A1 (en) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Andrea Böttcher | Device and method for ascending protection |
CN108056523A (en) * | 2018-01-11 | 2018-05-22 | 李利民 | One kind walks wall footwear and walks wall method |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29717190U1 (en) * | 1997-09-25 | 1998-01-02 | Eduard Kaufmann GmbH, 56567 Neuwied | Tracking fall arrester |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211057A1 (en) * | 1972-03-08 | 1973-09-20 | Rolf Kannenberg | FULLY AUTOMATIC SAFETY ROPE BRAKE FOR COMMERCIAL PERLON MOUNTAIN ROPES |
-
1989
- 1989-02-22 DE DE19893905476 patent/DE3905476A1/en active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211057A1 (en) * | 1972-03-08 | 1973-09-20 | Rolf Kannenberg | FULLY AUTOMATIC SAFETY ROPE BRAKE FOR COMMERCIAL PERLON MOUNTAIN ROPES |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938942A1 (en) * | 1989-11-24 | 1991-06-06 | Markus Lehner | Cable brake for climbing and abseiling - has automatic release of brake action using profiled brake piston |
DE102010031208A1 (en) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Andrea Böttcher | Device and method for ascending protection |
WO2012004033A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | BÖTTCHER, Andrea | Device and method for protection during ascent |
DE212011100006U1 (en) | 2010-07-09 | 2012-02-09 | Andrea Böttcher | Device for ascending protection |
AU2011276059B2 (en) * | 2010-07-09 | 2015-11-26 | Bottcher, Andrea | Device and method for protection during ascent |
US9211426B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-12-15 | Andrea Boettcher | Device and method for protection during ascent |
DE102010031208B4 (en) | 2010-07-09 | 2022-01-13 | Andrea Böttcher | Device and method for securing ascent |
CN108056523A (en) * | 2018-01-11 | 2018-05-22 | 李利民 | One kind walks wall footwear and walks wall method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3905476C2 (en) | 1990-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69714227T2 (en) | descender | |
EP3721950B1 (en) | Safety device | |
DE69528396T2 (en) | CRASH SAFETY DEVICE WITH IMPROVED BRAKING | |
DE102015107075B3 (en) | Fixing system for a sports and leisure device | |
EP0157150A1 (en) | Descending device | |
DE3420061A1 (en) | SECURITY DEVICE | |
WO2003041799A1 (en) | Rappelling device for permitting persons to be rescued from high buildings, towers or the like | |
DE3446337C2 (en) | ||
DE19746294C2 (en) | Safety device for ascending and descending processes | |
DE102011101930B4 (en) | Belay device for climbers | |
DE4142390C2 (en) | Safety binding for jump skis | |
DE3905476A1 (en) | Rotary-shackle rope brake for mountaineers | |
DE3901219C2 (en) | ||
DE3546181C2 (en) | ||
DE102021002712B3 (en) | Rope brake for attachment to a belay point | |
EP0958845B1 (en) | Safety device for a climbing rope | |
EP1499393B1 (en) | Automatic safety and rappelling device | |
DE2519495B2 (en) | Ski binding | |
DD201565A5 (en) | descender | |
DE3938942C2 (en) | ||
DE1927155A1 (en) | Braking device for a rope, especially for mountaineers | |
DE8914374U1 (en) | Rope brake | |
DE1478084A1 (en) | Ski safety binding | |
AT392592B (en) | Self-locking abseiling device | |
DE2439637A1 (en) | Braking and clamping of jacketed textile ropes - using rope guide system with linkages and guides to regulate and brake through run of rope |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |