[go: up one dir, main page]

DE3905191A1 - Panikstangengriffbeschlag - Google Patents

Panikstangengriffbeschlag

Info

Publication number
DE3905191A1
DE3905191A1 DE19893905191 DE3905191A DE3905191A1 DE 3905191 A1 DE3905191 A1 DE 3905191A1 DE 19893905191 DE19893905191 DE 19893905191 DE 3905191 A DE3905191 A DE 3905191A DE 3905191 A1 DE3905191 A1 DE 3905191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panic
bar handle
panic bar
housing
pusher pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893905191
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Kraft
Gottfried Dipl Ing Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893905191 priority Critical patent/DE3905191A1/de
Publication of DE3905191A1 publication Critical patent/DE3905191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Panikstangengriffbeschlag. Mit solchen Beschlägen können sogenannte Paniktüren von innen durch Betätigung der Griffstange geöffnet werden. Durch die Verdrehung des Türdrücker­ zapfens wird eine Falle und/oder ein Riegel im Schloß zurückgezogen.
Im Prinzip wird bei allen bekannten Panikstangengriffbeschlägen über den Hebel am Ende der Griffstange durch Zwischenschaltung eines Um­ lenkgetriebes der Türdrückerzapfen verdreht.
Panikstangengriffe werden für verschiedene Schloßarten mit verschie­ denen Dornmaßen eingesetzt. Ebenfalls sind die Drehwinkel der Schloß­ systeme unterschiedlich, sie haben einen Bereich von 25 bis 90°. Die Öffnungskräfte der einzelnen Schloßsysteme sind auch nicht einheit­ lich. Eine Vereinheitlichung der Schloßsysteme ist nicht möglich.
Die Krafteinwirkung bei Drehwinkeln unter 90° werden vom Getriebe weiter aufs Schloß geleitet. Dieses hat schon häufig zur Zerstörung der Schloßmechanik geführt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einseitige, platzsparende Getriebeanordnung zu entwickeln, damit ein geringes Dornmaß erreicht wird. Der Drehwinkel des Drückerstiftes soll max. 90°, der des Schwenkgriffes 60° betragen. Weiterhin gilt es die Kraftübertragung bei verschiedenen Drehwinkeln des Drückerstiftes kleiner 90°, auf das Getriebe und Weiterleitung auf das Schloß zu verhindern.
Die erste Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, daß Segmentkegelräder in einem Getriebekasten so zusammengesetzt werden, daß das Abtriebsrad oberhalb oder unterhalb des Antrieb­ rades angeordnet ist. Das Abtriebsrad ist mit dem Drückerstift, das Antriebsrad mit der Antriebsstange und Schwenkhebel verbunden.
Die Segmentkegelräder sind so ausgebildet, daß die Außenkonturen auf den Gegenseiten der Kegelradprofile bis auf den Nabendurchmesser aus­ laufen. Diese Maßnahme erlaubt eine kleine Baueinheit und geringes Dornmaß.
Der zweite Teil der Aufgabe wird vorwiegend dadurch gelöst, daß die Schwenkgriffenden, die mit der Antriebsstange verbunden sind durch einen einstellbaren Keilanschlag an der Bodenaufkantung an­ schlagen. Der Keil wird in einer aufgesetzten Tasche, klemmtech­ nisch gehalten und geführt.
Die Lösung wird durch Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Getriebeanordnung
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Teilausschnitt nach der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt die Getriebeanordnung. Der Schwenkhebel (1) ist über das Schwenkhebelende (11) mit der Antriebsstange (2) ver­ bunden. Die vierkantige Antriebsstange (2) treibt das Antriebs- Segmentkegelrad (3) und dieses das Abtriebs-Segmentkegelrad (4) an. Der Türdrückerstift (5) ist im Abtriebs-Segmentkegelrad (4) festgesetzt und in der Führungsbuchse (6) geführt. Die ganze Ge­ triebeeinheit ist im Gehäuse (7) eingelagert. Das Gehäuse (7) ist schraubtechnisch mit einer U-förmigen Bodenplatte (8) verbunden. Die Segmentkegelräder (3, 4) sind so ausgebildet, daß die Segment­ bereiche nur eine gewisse Zähnezahl beinhalten und dann etwa auf den Nabendurchmessern (31, 41) auslaufen.
Fig. 2 zeigt die Getriebeanordnung auf der U-förmigen Bodenplatte (8) und den verstellbaren Keilanschlag (9), der in den Führungen (811, 812) des aufgekanteten Schenkels (81) der Bodenplatte (8) geführt und mit Schraube (10) geklemmt wird.
Aus Fig. 4 ist das Seitenprofil des Panikstangengriffes erkennbar.
Hinter den aufgekanteten Schenkel (82) ist die nicht näher bezeich­ nete Abdeckung eingehakt. Das Schwenkhebelende (11) hat in seiner obersten Stellung eine Anschlagfläche (111) zur Begrenzung, während die untere Stellung durch den einstellbaren Keilanschlag (9) be­ grenzt wird.
Das Schwenkhebelende (11) taucht bei der Schwenkbewegung in den Schlitz (810) ein. Fig. 3 zeigt die Lage des einstellbaren Keil­ anschlages (9) mit den Führungen (811, 812) und den Schlitz (810) in dem aufgekanteten Schenkel (81) .

Claims (4)

1. Panikstangengriff für Sicherheitstüren dadurch gekennzeichnet, daß durch Segmentkegelräder (3, 4) die auf etwa Nabendurchmesser (31, 41) einseitig auslaufen eine platzsparende Getriebeanordnung derart erreicht wird, daß das Abtriebsrad (3) oberhalb oder unterhalb des Antriebsrades (4) in einem Gehäuse (7) angeordnet ist, und daß die Antriebsachse (2) mit einem einstellbaren An­ schlag (9) für verschiedene Drehwinkel des Drückerstiftes (5) ausgestattet ist.
2. Panikstangengriff dadurch gekennzeichnet, daß ein verschiebbarer Anschlagkeil (9) zur Begrenzung des Drehwinkels, des Drücker­ stiftes (5) in Taschen (811, 812) an der Bodenaufkantung (81) ge­ führt und mit einer Schraube (10) klemmtechnisch gehalten wird.
3. Panikstangengriff dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerstift (5) im Abtriebsrad (4) gehalten, im Gehäuse (7) und in Führung (6) gelagert ist.
4. Panikstangengriff dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Schwenk­ hebels (11) mit Fläche (111) als oberster Anschlag ausgebildet ist.
DE19893905191 1989-02-21 1989-02-21 Panikstangengriffbeschlag Withdrawn DE3905191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905191 DE3905191A1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Panikstangengriffbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905191 DE3905191A1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Panikstangengriffbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905191A1 true DE3905191A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905191 Withdrawn DE3905191A1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Panikstangengriffbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905191A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054124A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-22 Von Duprin, Inc. Paniktürschloss
EP1736624A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE102005044680A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Getriebe für eine Panikstange
CN104577750A (zh) * 2014-12-19 2015-04-29 芜湖金牛电气股份有限公司 带有保护功能的开关柜及其工作方法
CN104577759A (zh) * 2014-12-23 2015-04-29 芜湖金牛电气股份有限公司 具有防护功能的开关柜及其工作方法
EP2754797A3 (de) * 2013-01-11 2016-10-05 Eco Schulte GmbH & Co. Kg Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange
CN110700688A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 稳多企业股份有限公司 可调整把手角度的门锁

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054124A2 (de) * 1999-05-12 2000-11-22 Von Duprin, Inc. Paniktürschloss
EP1054124A3 (de) * 1999-05-12 2004-07-07 Von Duprin, Inc. Paniktürschloss
EP1736624A2 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
EP1736624A3 (de) * 2005-06-24 2008-09-03 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange
DE102005044680A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Getriebe für eine Panikstange
EP2754797A3 (de) * 2013-01-11 2016-10-05 Eco Schulte GmbH & Co. Kg Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange
CN104577750A (zh) * 2014-12-19 2015-04-29 芜湖金牛电气股份有限公司 带有保护功能的开关柜及其工作方法
CN104577759A (zh) * 2014-12-23 2015-04-29 芜湖金牛电气股份有限公司 具有防护功能的开关柜及其工作方法
CN110700688A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 稳多企业股份有限公司 可调整把手角度的门锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466C2 (de)
EP0513031A1 (de) Schloss mit durch einschieben einer bereichsweise magnetisierten schlüsselkarte freizugebender schliessfunktion.
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE3905191A1 (de) Panikstangengriffbeschlag
DE202020103687U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2459695C3 (de) Zylinderschloßbetätigbarer Schubriegelantrieb für Türen o.dgl
DE7913763U1 (de) Tuerschloss, insbesondere einsteckschloss
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
DE69703436T2 (de) Schloss
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE3445255C2 (de) Treibstangenschloß
DE8901999U1 (de) Panik - Stangengriff
EP1061215A2 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
AT386038B (de) Tuerverschluss
DE10246441A1 (de) Schwenkgriff
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP0940535B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE3527611C2 (de)
DE800629C (de) Fahrrad-Speichenschloss
EP0748910B1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE318322C (de)
EP0367842A1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee