DE3905187A1 - Rahmenlose verglasung - Google Patents
Rahmenlose verglasungInfo
- Publication number
- DE3905187A1 DE3905187A1 DE19893905187 DE3905187A DE3905187A1 DE 3905187 A1 DE3905187 A1 DE 3905187A1 DE 19893905187 DE19893905187 DE 19893905187 DE 3905187 A DE3905187 A DE 3905187A DE 3905187 A1 DE3905187 A1 DE 3905187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacers
- glazing
- panes
- frameless
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6617—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5427—Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Verglasung
(structural glazing), wobei aus zwei oder mehr Scheiben mit
dazwischen angeordneten Abstandshalter bestehende
Isolierverglasungen über tragende Versiegelungen an
Fassadentragprofilen befestigt sind.
Es ist bekannt, derartige Isolierverglasungen mit
Abstandshaltern aus Metall zwischen den einzelnen Scheiben
auszubilden. Diese Verglasungen weisen im Randbereich
unzureichende Wärmedämmeigenschaften auf, so daß sie, obwohl die
Verglasungen insgesamt den Forderungen an die Wärmedämmung
genügen, Kondenswasserbildung im Randbereich aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rahmenlose
Verglasung auszubilden, die eine optimale Wärmedämmung auch
im Randbereich aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Abstandshalter zwischen den Scheiben der Verglasungen aus
Kunststoff bestehen.
Durch die Anordnung von Kunststoffabstandshaltern zwischen
den Scheiben der Verglasung wird erreicht, daß der
Wärmeübergang zwischen den Scheiben bis auf einen zu
vernachlässigenden Wert verringert wird.
Zur Erreichung einer Dampf- und Gasdichtigkeit sind die
Abstandshalter vorzugsweise mit einer Auflage aus einer
Edelstahlfolie versehen oder mit einem Metall bedampft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die
Abstandshalter vom Rand der Scheibe nach innen hin versetzt
angeordnet, auf der Außenfläche der Abstandshalter ist eine
dünne Lage Dichtmittel vorgesehen und zwischen den Scheiben
ist eine tragende Versiegelung angeordnet, so daß eine
weitere Abdichtung der Räume zwischen den Scheiben erfolgt
und die äußere Scheibe über die tragende Versiegelung mit
der inneren Scheibe verbunden ist, so daß die Tragsicherheit
der Verglasung gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch
2-Scheiben-Isolierverglasungen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine abgewandelte
Ausführungsform einer Verglasung, und
Fig. 3 einen Schnitt durch
3-Scheiben-Isolierverglasungen.
Fig. 1 zeigt ein Fassadentragprofil 10, an welchem
rahmenlose Verglasungen 12, 14 über tragende Versiegelungen
16, 18 befestigt sind. Die tragenden Versiegelungen 16, 18
bestehen vorzugsweise aus einem Silikon. Neben den tragenden
Versiegelungen 16, 18 und zwischen dem Fassadentragprofil 10
und den Verglasungen 12, 14 sind Abstandsprofile 20, 22
angeordnet.
Die Isolierverglasung 12 besteht aus einer äußeren Scheibe
24 und einer inneren Scheibe 26. Zwischen den Scheiben ist
ein Abstandshalter 28 aus Kunststoff angeordnet. Der
Abstandshalter 28 ist von den Rändern der Scheiben 24, 26
nach innen versetzt. Der Raum zwischen dem Abstandshalter 28
und den Rändern der Scheiben 24, 26 ist mit einer tragenden
Versiegelung 30 ausgefüllt, so daß ein sicherer Zusammenhalt
der Scheiben 24, 26 gewährleistet ist. Der
Kunststoffabstandshalter 28 ist gas- und dampfdicht
ausgebildet. Dazu ist die zu der Versiegelung 30 gerichtete
Außenfläche mit einer Metallfolie oder einer
Metallbedampfung 32 versehen. Zusätzlich ist zwischen dem
Abstandshalter 28 und der tragenden Versiegelung 32 eine
dünne Schicht aus einem Dichtmittel, beispielsweise aus
Polysulfid (Thiokol), angeordnet. Durch diese dünne Lage aus
Dichtmittel und dem metallbeschichteten
Kunststoffabstandshalter 28 wird erreicht, daß der Raum 36
zwischen den Scheiben 24, 26 dampf- und gasdicht ist, so daß
in dem Raum aufgenommenes Gas, beispielsweise ein Edelgas,
nicht durch den Abstandshalter 28 nach außen treten kann.
Ferner wird gewährleistet, daß Wasserdampf von außen durch
den Kunststoffabstandshalter 28 nicht in den Raum 36
zwischen den Scheiben 24, 26 treten kann.
Die Verglasung 14 ist analog ausgebildet wie die Verglasung
12. Sie besteht aus einer äußeren Scheibe 38 und einer
inneren Scheibe 40, die über einen Abstandshalter 42 aus
Kunststoff auf Abstand gehalten werden. Der Abstandshalter
42 ist ebenfalls durch eine Metallfolie oder
Metallbedampfung gas- und dampfdicht ausgebildet. Zwischen
den Scheiben 38, 40 ist eine tragende Versiegelung 44
angeordnet und zwischen der tragenden Versiegelung 44 und
dem Kunststoffabstandshalter 42 ist eine dünne Lage 46 aus
einem Dichtmittel vorgesehen.
Zwischen den Rändern der äußeren Scheiben 24 der Verglasung
12 bzw. 38 der Verglasung 14 ist eine Abschlußversiegelung
48 vorgesehen, so daß keine Feuchtigkeit an die Ränder der
Verglasung 12, 14 treten kann. Der Raum, der von den Rändern
der Verglasungen 12, 14, den Abstandsprofilen 16, 18, der
Abschlußversiegelung 48 und dem Fassadenteilprofil 10
eingeschlossen wird, ist mit einem Hinterfüllmaterial 50
ausgefüllt.
Fig. 3 zeigt ein Fassadentragprofil 120, an dem
3-fach-Verglasungen 122, 124 rahmenlos befestigt sind. An
der Vorderseite des Fassadentragprofils 120 sind
Isolierprofile 126, 128 mit ihren verdickten Längsrändern in
hinterschnittenen Nuten verankert. An den gegenüberliegenden
Rändern der Isolierschienen 126, 128 ist ein Metallprofil
130 vorgesehen, das in hinterschnittenen Nuten die
verdickten Ränder der Isolierschiene 126, 128 aufnimmt. Die
Verglasung 122 besteht aus zwei flächenmäßig gleich großen
Scheiben 132, 134 und einer äußeren Scheibe 136, die mit
ihren Randbereichen die Scheiben 132, 134 überragt. Damit
ergibt sich eine als Stufenverglasung ausgebildete
3-fach-Verglasung. Zwischen den Scheiben 132 und 134 ist ein
Abstandshalter 138 und zwischen den Scheiben 134 und 136 ein
Abstandshalter 140 aus Kunststoff angeordnet. Die
Abstandshalter 138 und 140 sind gas- und dampfdicht
ausgebildet, d.h. die nach außen gerichtete Fläche ist
entweder mit einer Metallfolie, beispielsweise einer
Edelstahlfolie oder eine Metallbedampfung versehen.
Zusätzlich zu den Abstandshaltern 138, 140 sind die Scheiben
132, 134 und 136 über tragende Versiegelungen 142 und 144
miteinander verbunden. Zwischen den Abstandshaltern und den
tragenden Versiegelungen kann eine dünne Lage aus einem
Dichtmittel, beispielsweise Polysulfid, angeordnet sein.
Zwischen der inneren Scheibe 132 und dem Fassadentragprofil
120 ist ein Abstandsprofil 146 angeordnet. Die Verbindung
der Scheibe 134 und damit der Verglasung 122 mit dem
Fassadentragprofil 120 erfolgt über eine tragende
Versiegelung 148. Zwischen dem Rand der äußeren Scheibe 136
und dem Metallprofil 130 ist ein Abstandsprofil 150 und eine
tragende Versiegelung 152 angeordnet. Damit wird eine
zusätzliche Befestigung der Verglasung 122 an dem
Fassadentragprofil 120 und eine Abdichtung des Raumes
erreicht, der von den Verglasungen und dem
Fassadentragprofil 120 eingeschlossen wird.
Der Ausbildung der Verglasung 120 und deren Befestigung an
dem Fassadentragprofil 120 ist analog der der Verglasung 122.
Durch die Anordnung von gas- und dampfdichten
Abstandshaltern aus Kunststoff zwischen den Scheiben der
Verglasungen wird eine optimale Wärmedämmung bei rahmenlosen
Verglasungen erreicht.
Claims (5)
1. Rahmenlose Verglasung (structural glazing), wobei aus
zwei oder mehreren Scheiben mit dazwischen angeordneten
Abstandshaltern bestehende Isolierverglasungen über
tragende Versiegelungen an Fassadentragprofilen befestigt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandshalter (28, 42; 92, 94; 138, 140) zwischen den
Scheiben der Verglasung (12, 14; 62, 64; 112, 114; 122,
124) aus Kunststoff bestehen.
2. Rahmenlose Verglasung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abstandshalter an der
Außenseite eine Auflage aus einer Edelstahlfolie
aufweisen.
3. Rahmenlose Verglasung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abstandshalter an der
Außenseite eine Metallbedampfung aufweisen.
4. Rahmenlose Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Abstandshalter vom Rand der Scheiben nach innen versetzt
angeordnet sind, und daß auf der Außenfläche des
Abstandshalters eine dünne Lage Dichtmittel und zwischen
den Scheiben eine tragende Versiegelung vorgesehen sind.
5. Rahmenlose Verglasung nach Anspruch 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die dünne Lage Dichtmittel
aus Polysulfid (Thiokol) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893905187 DE3905187A1 (de) | 1988-10-27 | 1989-02-20 | Rahmenlose verglasung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3836664 | 1988-10-27 | ||
DE19893905187 DE3905187A1 (de) | 1988-10-27 | 1989-02-20 | Rahmenlose verglasung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3905187A1 true DE3905187A1 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=25873679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893905187 Withdrawn DE3905187A1 (de) | 1988-10-27 | 1989-02-20 | Rahmenlose verglasung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3905187A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002002898A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-10 | Klar Heinz Dieter | Befestigungssystem für fassadenverkleidungen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7345540U (de) * | 1974-03-28 | Guenzler P | Eckwinkel zur Verbindung von Abstandshaltern | |
DE2619718A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-17 | Icb Nv | Isolierverglasung |
GB2190696A (en) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Gartner & Co J | Structural glazing |
-
1989
- 1989-02-20 DE DE19893905187 patent/DE3905187A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7345540U (de) * | 1974-03-28 | Guenzler P | Eckwinkel zur Verbindung von Abstandshaltern | |
DE2619718A1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-17 | Icb Nv | Isolierverglasung |
GB2190696A (en) * | 1986-05-22 | 1987-11-25 | Gartner & Co J | Structural glazing |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002002898A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-10 | Klar Heinz Dieter | Befestigungssystem für fassadenverkleidungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633620C2 (de) | ||
DE102004054484B4 (de) | Isolier-Scheibenelement | |
DE3626194C2 (de) | Fassadenverkleidung | |
DE3321878A1 (de) | Abstandshalter | |
DE69419772T2 (de) | Verglasungssystem für gebäude | |
EP0301166B1 (de) | Fassadenelement aus Glas | |
DE2715008B2 (de) | Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben | |
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE10034764A1 (de) | Paneel | |
DE2041038A1 (de) | Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung | |
DE3240639C2 (de) | Isolierglaseinheit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2619718A1 (de) | Isolierverglasung | |
DE3509466A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE19634389C2 (de) | Ortsveränderbare Schiebewand | |
CH677252A5 (de) | ||
DE4333522A1 (de) | Wärmegedämmtes Ausfachungselement für Gebäudefassaden | |
DE2948039A1 (de) | Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung | |
DE4204799C2 (de) | Fassadenkonstruktion | |
DE2336308A1 (de) | Fenster- oder tuerfluegel | |
DE3905187A1 (de) | Rahmenlose verglasung | |
DE19945876C2 (de) | Mehrscheiben-Isolierverglasung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge | |
DE2756151A1 (de) | Feststehender metallrahmen fuer schiebefenster oder schiebetueren mit bruestung und/oder oberlicht | |
DE3715256C2 (de) | ||
AT502084B1 (de) | Glaselement | |
EP0697493B1 (de) | An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |