DE3904394A1 - Staubsauger - Google Patents
StaubsaugerInfo
- Publication number
- DE3904394A1 DE3904394A1 DE3904394A DE3904394A DE3904394A1 DE 3904394 A1 DE3904394 A1 DE 3904394A1 DE 3904394 A DE3904394 A DE 3904394A DE 3904394 A DE3904394 A DE 3904394A DE 3904394 A1 DE3904394 A1 DE 3904394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum cleaner
- cleaner according
- cover
- lid
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0009—Storing devices ; Supports, stands or holders
- A47L9/0018—Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
- A47L9/0027—Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/0009—Storing devices ; Supports, stands or holders
- A47L9/0018—Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Suction Cleaners (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger mit ei
nem Staubsaugergehäuse, in welchem ein Staubraum und ein mit
dem Staubraum in Verbindung stehender Motorraum angeordnet
sind, und mit an der Unterseite des Gehäuses angebrachten
Laufrollen, mit denen der Staubsauger über die zu saugende
Fläche bewegt wird.
Staubsauger gemäß dem Oberbegriff werden in aller Regel mit
einer großen Anzahl von Zubehörteilen wie Saugdüsen, Verlän
gerungsrohren und dgl. ausgeliefert. Zu diesem Zweck sind Zu
behörräume vorgesehen, die üblicherweise an der Oberseite des
Staubsaugers angeordnet sind, so daß sie auch im Betrieb
großflächig geöffnet werden können, um den Zugriff auch zu
größeren Zubehörteilen zu gewährleisten. Diese Vorrichtungen
weisen den Nachteil auf, daß sie sich im allgemeinen nicht
für kleinere Reserveteile, wie Staubbeutel, Filter und die
Bedienungsanleitung eignen. Zudem ist die Menge von möglichst
griffbereit zu haltenden Zubehörteilen und Reserveteilen so
groß geworden, daß die vorgenannten Vorrichtungen kaum mehr
dafür ausreichen. Ein besonderer Nachteil liegt darin, daß
nach wie vor die Bedienungsanleitung wie auch Reserven von
Verbrauchsmitteln wie Staubbeutel, Feinfilter und dgl. an un
terschiedlichen Orten außerhalb des Staubsaugers und meist
nicht in der Nähe der zu saugenden Flächen aufbewahrt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
einen Staubsauger der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, daß auch Bedienungsanleitungen und Reserven von
Verbrauchsmitteln und dgl. am Staubsauger mitgeführt werden
können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist an der Unterseite des Staubsaugergehäuses
ein sich im Bereich des Staubraumes erstreckendes Fach zur
Aufnahme von im wesentlichen Reserveteilen angeordnet. Dieses
Fach ist in vorteilhafter Ausgestaltung der vorliegenden Er
findung einstückig als Vertiefung in der Gehäuseunterseite
ausgebildet.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Fach durch einen Dec
kel verschließbar, welcher sich im geschlossenen Zustand flä
chenbündig dem Gehäuseboden anpaßt. Das Fach erstreckt sich
im wesentlichen über die gesamte Fläche des Staubraumes, wo
bei die Bereiche, in denen Räder oder Laufrollen angebracht
sind, ausgespart werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung
der vorliegenden Erfindung werden die Räder oder Laufrollen
im Bereich der Angriffszonen der senkrechten Seitenwände an
geordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Kräfte in die senk
rechten Wandbereiche in die Rollen eingeleitet werden können.
Der Deckel ist in vorteilhafter Ausgestaltung mittels Gelen
ken im Motorraumbereich des Staubsaugerbodens aufgehängt.
Diese Gelenke weisen eine Raststellung bei einer Öffnungslage
von ca. 40° auf. Durch Überdrücken der Öffnungslage trennen
sich die Gelenke, und der Deckel kann ganz von dem Staubsau
ger entfernt werden. An seinem Rand kann der Deckel wenig
stens in seinem unteren Bereich einen Steg aufweisen, der
sich senkrecht zur Deckelfläche erstreckt und in das Fach
hineinragt. Hierdurch wird gewährleistet, daß flache Teile
wie Microfilter und Beschreibungen nicht aus dem Öffnungs
spalt herausfallen können, wenn der Deckel ausgeklappt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegen
den Erfindung weist der Deckel im Griffbereich des Staubsau
gers einen Verschluß auf. Dieser Verschluß ist nach einer
weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein Tastverschluß. Dabei
rastet eine am Deckel befindliche federnde Zunge in eine an
der Unterseite des Griffbereichs befindliche Aussparung ein.
Zum Öffnen des Deckels wird der Staubsauger zweckmäßigerweise
senkrecht gestellt und mit einem Finger auf die federnde
Zunge gedrückt, welche sich in Druckrichtung von der Ausspa
rung weg bewegt und den Deckel freigibt.
Zur Stabilisierung des Deckels sind an diesem längsverlau
fende Rippen angeordnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung
der vorliegenden Erfindung sind diese Rippen an der Außen
seite des Deckels angeordnet, sodaß Kufen gebildet sind.
Diese dienen als Gleitkufen, wenn beispielsweise eine
Schwelle mit den vorderen Rädern überfahren wird und der Ge
häusebogen auf der Schwelle aufsetzt. In einer weiteren vor
teilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind
diese Kufen über den Deckel hinaus zur Motorseite des Gehäu
ses verlängert. An der Gelenkseite des Deckels weisen diese
Kufen eine Trennstelle auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfin
dung kann der Deckel wenigstens einen Doppelboden aufweisen,
so daß sich das eigentliche Aufnahmefach für die Reserveteile
im Deckel befindet und somit mit diesem geöffnet und abgenom
men werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er
geben sich aus nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der Unterseite eines
erfindungsgemäßen Staubsaugers in einer bevorzug
ten Ausführungsform,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungs
gemäßen Staubsaugers mit geöffnetem Deckel.
In Fig. 1 ist an der Unterseite des erfindungsgemäßen Staub
saugergehäuses der Motorraumbereich 2 und der Staubraumbe
reich 2 a zu erkennen. Der Staubraumbereich 2 a ist von dem
Deckel abgedeckt, welcher der geometrischen Konfiguration des
Bodens des Staubsaugergehäuses 1 angepaßt ist. Im Bereich der
Angriffszonen der senkrechten Wände sind die Laufrollen 4 an
gebracht und der Deckel 3 weist an diesen Stellen Aussparun
gen auf. Im Griffbereich 6 des Staubsaugers weist der Deckel
3 einen Verschluß 7 auf, der nach Aufstellung des Staubsau
gers einfach zu erreichen ist. Der Deckel 3 ist mittels Ge
lenken S im Motorraumbereich 2 aufgehängt. In einem nicht ge
zeigten Ausführungsbeispiel können dafür zwei symmetrisch zur
Mittelachse angeordnete Gelenke vorgesehen sein.
Der Deckel 3 ist durch Rippen 5 verstärkt, die sich auf den
Motorraumbereich 2 des Gehäuses 1 fortsetzen und als Gleitku
fen 5 dienen.
Zum Öffnen des Deckels 3 wird der Staubsauger in die gezeigte
Position gebracht, wobei er im allgemeinen am Griffteil 6 an
gefaßt wird. Somit ist es einfach, den Verschluß 7 zu bedie
nen. In Fig. 2 ist die L-förmige federnde Zunge 9, welche am
Deckel angebracht ist, zu erkennen. Diese federnde Zunge 9
umfaßt in geschlossenem Zustand des Deckels 3 eine Aussparung
im Griffbereich der Gehäuseunterseite. Durch Druck eines Fin
gers wird diese federnde Zunge von der Aussparung wegge
drückt, so daß der Deckel 3 geöffnet werden kann. Die Gelenke
8 haben eine Raststellung, so daß der Deckel 3 nach Öffnung
in dieser Raststellung verbleibt. Der Deckel 3 ist mit einem
Doppelboden ausgestattet, so daß er zur Aufnahme von Reserve
teilen wie Ersatzstaubbeutel, Feinfilter, Bedienungsanleitung
und dgl. geeignet ist. Wird die Öffnungslage in der Raststel
lung der Gelenke überdrückt, so trennen sich die Gelenke und
der Deckel kann vollständig von dem Gehäuse 1 des Staubsau
gers entfernt werden.
Claims (14)
1. Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse, das einen
Staubraum und einen mit dem Staubraum in Verbindung
stehenden Motorraum aufweist, und mit an der Unterseite
angebrachten Rädern oder Laufrollen, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gehäuse ein sich im Bereich des
Staubraumes über die Unterseite erstreckendes Fach zur
Aufnahme von Reserveteilen aufweist.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fach durch einen flächenbündig mit dem Gehäuse
boden angeordneten Deckel (3) verschließbar ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fach der geometrischen Konfiguration des Bodens
des Staubsaugergehäuses unter Aussparung der Bereiche,
in denen Räder oder Laufrollen (4) angebracht sind, an
gepaßt ist.
4. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Räder oder Laufrollen (4) im
Bereich der Angriffszonen der senkrechten Seitenwände
angeordnet sind.
5. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel an seinem bei stehend angeordneten
Staubsauger unteren Rand einen senkrecht zur Deckele
bene angeordneten, in das Fach hineingreifenden Steg
aufweist, der den Öffnungsspalt überbrückt.
6. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (3) wenigstens einen Doppelboden zur
Aufnahme der Reserveteile aufweist.
7. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3)
mittels Gelenken (8) im Motorraumbereich (2) des Staub
saugerbodens aufgehängt ist.
8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (3) über die Gelenke (8) bis zu einer
Öffnungslage von ca. 40° geöffnet werden kann.
9. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel durch Überdrücken der Öffnungslage ganz
von dem Staubsaugerboden abgenommen werden kann.
10. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3)
mittels einem im Griffbereich (6) des Staubsaugers an
geordneten Verschluß (7) geöffnet und verschlossen wer
den kann.
11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschluß (7) ein Tastverschluß ist, welcher
durch eine am Deckel (3) befindliche federnde Zunge (9)
und eine an der Unterseite des Griffbereiches (6) be
findliche Aussparung gebildet ist.
12. Staubsauger nach wenigstens einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3)
durch längsverlaufende Rippen (8) stabilisiert ist.
13. Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die längsverlaufenden Rippen (8) an der Außenseite
des Deckels (3) angeordnet sind, so daß Kufen (8) ge
bildet sind.
14. Staubsauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kufen (8) über den Deckel (3) hinaus trennbar
zur Motorseite (2) des Gehäuses (1) verlängert sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3904394A DE3904394A1 (de) | 1989-02-14 | 1989-02-14 | Staubsauger |
US07/472,832 US4996736A (en) | 1989-02-14 | 1990-01-31 | Vacuum cleaner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3904394A DE3904394A1 (de) | 1989-02-14 | 1989-02-14 | Staubsauger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3904394A1 true DE3904394A1 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=6374049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3904394A Ceased DE3904394A1 (de) | 1989-02-14 | 1989-02-14 | Staubsauger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4996736A (de) |
DE (1) | DE3904394A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1208786A1 (de) * | 2000-11-18 | 2002-05-29 | AEG Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit Aufnahmelement für Zubehörteile |
DE10260226A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile |
DE102010002630A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit einem Aufnahmeraum für Reinigungstücher |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6484348B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-11-26 | Oreck Holdings, Llc | Vacuum devices having integrated cord storage and pivotable tool holders |
DE502004004987D1 (de) * | 2004-04-08 | 2007-10-25 | Glen Dimplex Deutschland Gmbh | Staubsauger |
KR100546627B1 (ko) * | 2005-01-04 | 2006-01-26 | 엘지전자 주식회사 | 진공 청소기의 집진장치 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2580644A (en) * | 1946-11-15 | 1952-01-01 | Electrolux Corp | Suction cleaner |
DE1628685B1 (de) * | 1966-10-08 | 1971-01-07 | Licentia Gmbh | Quaderf¦rmiges Staubsaugergehäuse |
US4715083A (en) * | 1986-09-29 | 1987-12-29 | The Singer Company | Vacuum cleaner tool storage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2641330A (en) * | 1950-01-25 | 1953-06-09 | Electrolux Corp | Vacuum cleaner |
US2764225A (en) * | 1955-07-15 | 1956-09-25 | Sharpe James Melvin | Collapsible furniture |
US2974343A (en) * | 1959-09-25 | 1961-03-14 | Scovill Manufacturing Co | Suction cleaner cord storage means |
FR1539512A (fr) * | 1966-10-08 | 1968-09-13 | Licentia Gmbh | Aspirateur de poussière |
US3651536A (en) * | 1970-01-08 | 1972-03-28 | James J Bolzan Jr | Canister vacuum cleaner with retractable hose |
DE3435503C1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-06-05 | Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart | Gehaeuse fuer einen Handstaubsauger |
-
1989
- 1989-02-14 DE DE3904394A patent/DE3904394A1/de not_active Ceased
-
1990
- 1990-01-31 US US07/472,832 patent/US4996736A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2580644A (en) * | 1946-11-15 | 1952-01-01 | Electrolux Corp | Suction cleaner |
DE1628685B1 (de) * | 1966-10-08 | 1971-01-07 | Licentia Gmbh | Quaderf¦rmiges Staubsaugergehäuse |
US4715083A (en) * | 1986-09-29 | 1987-12-29 | The Singer Company | Vacuum cleaner tool storage |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1208786A1 (de) * | 2000-11-18 | 2002-05-29 | AEG Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit Aufnahmelement für Zubehörteile |
DE10260226A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile |
WO2004058030A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit bodenraum für zubehörteile |
DE10260226B4 (de) * | 2002-12-20 | 2013-04-04 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile |
DE102010002630A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Staubsauger mit einem Aufnahmeraum für Reinigungstücher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4996736A (en) | 1991-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2227126B1 (de) | Saugdüse | |
DE1928713A1 (de) | Fussbodenreinigungsgeraet | |
DE3309162A1 (de) | Batteriebetriebener tischstaubsauger | |
DE2447422A1 (de) | Staubsauger | |
DE3904394A1 (de) | Staubsauger | |
DE102012100042A1 (de) | Akkutischsauger mit einem abnehmbaren Staubsammelbehälter | |
EP0382928B1 (de) | Staubsauger | |
EP3222186B1 (de) | Saugroboter | |
DE10260226B4 (de) | Staubsauger mit Bodenraum für Zubehörteile | |
DE102019125704B4 (de) | Auswechselbarer Akkumulator | |
DE2153453C3 (de) | Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste | |
DE2939353C2 (de) | ||
DE4028113A1 (de) | Ansteckbare bodenduese eines akkubetriebenen handstaubsaugers | |
EP1784104B1 (de) | Staubsauger mit einem deckelentriegelungselement | |
EP3050476B1 (de) | Zyklonabscheidestaubsauger | |
BE1030044B1 (de) | Saugroboter | |
DE616733C (de) | Mit einem Staubsauger verbindbares Passstueck fuer ein Entstaubungsgeraet | |
EP2659819B1 (de) | Staubsauger | |
DE3020571A1 (de) | Staubsauer, insbesondere haushaltsstaubsauger | |
EP1784111B1 (de) | Staubsauger mit einem rinnenförmig ausgebildeten griffabschnitt | |
DE202019102227U1 (de) | Staubsaugerbeutelfach | |
DE629664C (de) | Staubsauger mit Saugduese und einem Anschluss fuer besondere Entstaubungswerkzeuge | |
DE102012107625A1 (de) | Akku-Tischstaubsauger | |
DE102020122628A1 (de) | Staubsauger | |
DE7920746U1 (de) | Im querschnitt runder oder viereckiger kunststoff-muellbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |