DE3902231C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3902231C2 DE3902231C2 DE19893902231 DE3902231A DE3902231C2 DE 3902231 C2 DE3902231 C2 DE 3902231C2 DE 19893902231 DE19893902231 DE 19893902231 DE 3902231 A DE3902231 A DE 3902231A DE 3902231 C2 DE3902231 C2 DE 3902231C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- windshield
- wiper
- conductor track
- moisture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 238000003916 acid precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/46—Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
- B60S1/48—Liquid supply therefor
- B60S1/481—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
- B60S1/485—Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Steuerung
eines Scheibenwischermotors nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein wirkungsvolles Scheibenwischersystem ist sowohl für die Sicherheit eines
Fahrzeugs als auch der Fahrzeuginsassen sehr wichtig. Bei modernen Scheiben
wischersystemen ist eine Vielzahl von Geschwindigkeitsstufen vorgesehen,
die es dem Fahrer ermöglichen, die Wischfrequenz den Witterungsbedingungen
anzupassen. Ein üblicher Schalter oder Handhebel an der Lenkradsäule eines
Kraftfahrzeugs hat beispielsweise vier Stellungen. Die Aus-Stellung setzt
den Antriebsmotor außer Betrieb und unterbricht die Tätigkeit der Scheiben
wischer. Hohe und niedrige Wischgeschwindigkeit sind für heftigen bis leich
ten Regen- oder Schneefall vorgesehen. Zusätzlich sind viele Fahrzeuge mit
einer lntervallschaltung ausgestattet, mit der die Wischertätigkeit eingestellt
werden kann. Bei verschiedenen Intervallzyklen kann die Wischergeschwindig
keit so eingestellt werden, daß zwischen den Hin- und Herbewegungen der
Scheibenwischer 1 bis 10 Sekunden Pause liegt. Die Intervallschaltung ermög
licht es dem Fahrer, eine ausgewählte Scheibenwischergeschwindigkeit ein
zustellen, je nachdem wie stark er die Sichtbeeinträchtigung durch die
niedergeschlagene Feuchtigkeit empfindet.
Bei allen Möglichkeiten der oben erwähnten Wischersysteme ist die Hin-
und Herbewegungsgeschwindigkeit der Scheibenwischer konstant. Auf jede
Hin- und Herbewegung folgt eine bestimmte Pause, die solange gleichbleibt,
bis der Fahrer eine andere Schalterstellung herbeiführt.
Es ist jedoch in den meisten Fällen schwierig, ohne häufiges Neueinstellen
eine Schalterstellung zu finden, bei der die Scheibe frei von Feuchtigkeit
bleibt. Die Stärke des Regen- oder Schneefalls kann sich zum Beispiel
schnell ändern. Darüber hinaus kann bei einem Überholmanöver Wasser von
der Straße auf die Scheibe spritzen und den Fahrer plötzlich an der Sicht
durch die Scheibe hindern. Es erfordert häufig eine beträchtliche Reaktions
zeit, um die geeignete Geschwindigkeitseinstellung vorzunehmen, so daß die
Scheibe wieder frei von Feuchtigkeit ist.
Es ist bereits ein Verfahren zur automatischen Betätigung der Scheiben
wischer-Motore bei Fahrzeugen, vornehmlich Kraftfahrzeugen, bekannt, bei
dem die Frontscheibenfeuchtigkeit elektrisch, vorzugsweise hochfrequent,
gemessen wird (DE-OS 18 08 521). Hierbei werden die sich aus der Front
scheibenbenetzung ergebenden Kapazitäts-, Induktivitäts- oder Dämpfungs
änderungen oder eine Kombination aus den dreien gemessen und zum Schal
ten benutzt. Der Meßwertaufnehmer der Einrichtung ist vornehmlich auf
der Frontscheibeninnenseite befestigt, und zwar an einem von den Scheiben
wischern bestrichenen Punkt. Eine ohmsche Messung der Dämpfung ist hier
bei jedoch praktisch nicht möglich, da eine Frontscheibenbenetzung auf der
Innenseite der Frontscheibe keine Widerstandsänderungen hervorruft.
Bei einer weiteren bekannten Schaltungsanordnung zur selbsttätigen nieder
schlagsabhängigen Steuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer
anlagen ist ein kapazitiver Feuchtefühler vorgesehen, dessen elektrische
Werte von der Stärke der Feuchtebenetzung auf der Windschutzscheibe be
einflußt werden (DE-OS 23 45 546). Hierbei werden zwei innerhalb des
Wischbereichs kammartig ineinandergreifende, mit Hochfrequenz gegenphasig
gespeiste Leiterbahnen verwendet. Als Regelkriterium dient die kapazitive
Leitwertänderung durch die auf die Windschutzscheibe treffende Feuchtig
keit.
Weiterhin ist eine Scheibenwischer-Intervallsteuerung bekannt, bei der ein
feuchtigkeitsabhängiger elektrischer Zustandswert der Scheibe gemessen und
bei Überschreiten eines Trockenwerts der Scheibenwischermotor eingeschal
tet und nach Erreichen des Trockenwerts unverzögert ausgeschaltet wird
(DE-PS 31 44 546). Hierbei wird die Selbstinduktion einer Leiterschleife
auf der Scheibe gemessen, und die Scheibenwischer werden gegenüber der
Überschreitung des Trockenwerts mit Zeitverzögerung eingeschaltet. Die
Leiterschleife umfaßt das gesamte Wischfeld, so daß eine relativ große
Leiterschleife erforderlich ist.
Ein anderes automatisches Scheibenwischersystem wird ebenfalls durch die
Feuchtigkeit auf der Außenseite einer Windschutzscheibe aktiviert, wobei
die Scheibenwischerfrequenz an den Grad der Feuchtigkeit angepaßt wird
(US-PS 45 54 493). Als Sensor für die Feuchtigkeit ist hierbei ein kapazi
tiver Sensor vorgesehen, der als Schleife ausgebildet sein kann und nicht
hochfrequent, sondern niederfrequent betrieben wird. Hierdurch wird vermie
den, daß das Scheibenwischersystem als Störsender wirkt, der eine Post
zulassung haben müßte.
Des weiteren ist ein Scheibenwischer-Regelsystem mit einem kapazitiven
Sensor vorgesehen, mit dem auch geringe Wassermengen auf der Windschutz
scheibe erfaßt werden können (US-PS 46 65 351). Der Sensor, der für die
Realisierung des Regelsystems verwendet wird, beruht auf dem zwei
dimensionalen Perkolations-Prinzip, wodurch die Zufallsverteilung der Regen
tropfen berücksichtigt wird. Unter Perkolation wird hierbei das schnelle
Einsetzen der elektrischen Leitfähigkeit bei einer zufälligen Mischung von
Leitern und Nichtleitern verstanden. Nachteilig ist hierbei, daß ein schach
brettartiges Muster von Leitpunkten und Nichtleitpunkten vorgesehen sein
muß, was dann zu Selbstauslösungen führt, wenn nach dem Wischvorgang
durch Restfeuchtigkeit und Schmutz, die in alle Lücken hineingewischt wer
den, zwischen mehreren leitenden Punkten eine wenigstens hochohmige
Verbindung bestehen bleibt.
Der Wischregelkreis eines anderen Regenfühlers weist eine Einrichtung für
die Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes auf, wobei dieses Feld
einen großen Frequenzbereich überstreichen kann (US-PS 47 03 237). Mittels
einer passiven Schaltung, die sich an der Windschutzscheibe befindet und
die eine Eigenresonanzfrequenz besitzt, die innerhalb des erwähnten Frequenz
bereichs liegt, wird die Feuchtigkeit auf dem Fenster erfaßt, denn diese
Feuchtigkeit verstimmt den Resonanzkreis der Schaltung, und zwar in
Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgrad. Ist die Eigenresonanzfrequenz um einen
vorbestimmten Betrag verschoben, so wird der Scheibenwischer eingeschaltet.
Weitere Anordnungen für die automatische Scheibenwischerbetätigung auf
induktiver Basis (Australische Patentanmeldung AU-A-59 164/86) oder mit
kapazitiven Sensoren (US-PS 44 95 452, JP 1 82 567/86, JP 1 84 448-9/86,
JP 2 06 255/86, JP 1 26 340/87, JP 1 29 749/87) bzw. mit Fotozellen oder
piezoelektrischen Fühlern (US-PS 43 17 073, DE-OS 32 03 091, DE-OS
35 15 409, JP 40 626/83, JP 89 250/84, JP 1 78 338/84, JP 1 16 645/86, JP 1 26 451/
86, JP 1 70 638/86, JP 2 84 645-6/86, JP 43 543/87, JP 1 163/87, JP 52 763/84)
oder mit ohmschen Sensoren (JP 1 93 953/86, JP 1 93 954/86) sind ebenfalls
bekannt.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Selbstregulierung des
Scheibenwischerintervalls ist ein als Metallfolie ausgebildeter Regenfühler
vorgesehen, der durch in Zickzack-Form ausgeätzte Rillen in zwei vonein
ander isolierte Teile geteil wird (DE-OS 23 04 302). Dieser Regenfühler
kann im Wischfeld auf die Außenfläche der Windschutzscheibe geklebt wer
den, so daß er sich und die laufenden Scheibenwischerblätter mechanisch
abnutzt. Es ist aber auch möglich, die Metallfolie fabrikmäßig in die Glas
masse einzulassen, und zwar so, daß sie während der Scheibenwischertätig
keit von einem Scheibenwischerblatt überstreift wird.
Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß eine Metallfolie in
Zickzackform durchschnitten werden muß und die Schnittlinie als lsolator
dient, der durch Wassertropfen überbrückt wird. Im übrigen ist es fertigungs
technisch sehr schwierig, die Folie so in eine Glasmasse einzulassen, daß
sie von einem Scheibenwischerblatt überstreift werden kann. Außerdem ist
keine Lösung für das Wiederabschalten des Wischervorgangs angegeben.
Hinzu kommt, daß die Wischerblätter schnell verschleißen, weil sie bei
jedem Wischvorgang die Übergangsstelle zwischen den beiden Folienbereichen
berühren.
Neuere automatische Steuerungen für Scheibenwischer verwenden oft auch
optische Sensoren, um den Verschmutzungsgrad der Scheibe festzustellen
(EP-A 01 77 419, DE-OS 33 14 770, GB-A 15 96 050, DE-OS 38 25 665).
Schließlich ist auch noch eine Vorrichtung zum regenabhängigen Ein- und
Ausschalten eines elektrischen Scheibenwischermotors in Fahrzeugen mit
einem auf Nässe auf der Windschutzscheibe ansprechenden Sensor bekannt,
die eine Steuereinheit aufweist, welche die Änderungstendenz eines Sensor
signals detektiert und ein Einschaltsignal für den Scheibenwischermotor
nur dann erzeugt, wenn oberhalb einer vorgegebenen Amplitudengröße des
Sensorsignals eine zeitliche Amplitudenzunahme im Sensorsignal vorliegt
(DE-OS 37 22 510, PCT/DE 88/00 374 = WO 89/00 119). Nachteilig ist
hierbei indessen, daß der Scheibenwischer einen Wischbefehl erhalten kann,
wenn er sich z. B. mitten auf der Scheibe oder ganz in seiner der Ruhe
stellung gegenüberliegenden Stellung befindet. Dies hätte zur Folge, daß
er u. U. einen Wischbefehl erhielte, obwohl er den Sensor vor seiner Rück
kehr in die Endlage noch einmal überstreicht. Es ist jedoch nur dann
sinnvoll, den Wischer automatisch zu betätigen, wenn es in der Ausgangs
stellung des Wischers noch immer regnet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung für
die Steuerung eines Scheibenwischers zu schaffen, die verhindert, daß der
Scheibenwischer auch dann betätigt wird, wenn es nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß der Scheibenwischer
auch dann automatisch einen neuen Wischvorgang beginnt, wenn nach einem vorausge
gangenen Wischvorgang, bei dem der Sensor so getrocknet wurde, daß sein Widerstand
die Schwelle überschreitet, eine Benetzung des Sensors erfolgt. Die praktische
Verkehrssituation, bei der diese Konstellation auftritt, ist etwa die, daß der Scheibenwischer nach
Beendigung eines Regenschauers seine Tätigkeit einstellen möchte, weil der Regen aufge
hört hat und die Scheibe hinreichend trocken ist. Wenn ausgerechnet bei dieser letzten
Trocknungsbewegung die Scheibe erneut benetzt wird, weil z. B. ein überholendes Kraft
fahrzeug durch eine Pfütze gefahren ist, tritt eine Änderung des Sensorwiderstands
während der Scheibenwischerbewegung auf und ist dann, wenn der Scheibenwischer seine
Endstellung erreicht, möglicherweise nicht mehr vorhanden. Bei der Erfindung wird
jedoch die Änderung des Sensorwiderstands erst wirksam, wenn der Scheibenwischer
seine Ausgangsstellung erreicht hat.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Pkw mit einer Frontscheibe, an der ein Feuchtigkeits
sensor angebracht ist;
Fig. 2 eine genauere Darstellung des in einer Frontscheibe eingebrachten
Sensors;
Fig. 3 eine Variante des in der Fig. 2 dargestellten Sensors, die für die
Erfassung der durch Nebel erzeugten Feuchtigkeit geeignet ist;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Windschutzscheibe mit einem Sensor
gemäß Fig. 2;
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf des ohmschen Widerstands des Sensors bei
Auftreten von Feuchtigkeit auf der Windschutzscheibe;
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer Auswerteschaltung für die Wider
standsveränderungen des Sensors;
Fig. 7 eine Schaltungsanordnung für die Realisierung des in der Fig. 6
gezeigten Prinzips.
In der Fig. 1 ist ein Personenkraftwagen 1 dargestellt, der eine Windschutz
scheibe 2 aufweist, die mit einem Feuchtigkeitssensor 3 versehen ist. Dieser
Feuchtigkeitssensor 3 hat eine Größe von etwa sieben cm2 bis achtzig cm2
und ist vorzugsweise so angeordnet, daß er aus der Sicht des Fahrers und
gegebenenfalls auch noch aus der Sicht eines Beifahrers durch einen Rück
spiegel 4 verdeckt wird, so daß er das Gesichtsfeld nicht stört. An der
Unterkante der Windschutzscheibe sind zwei Scheibenwischer 5, 6 erkenn
bar; statt dieser beiden kleinen Scheibenwischer kann selbstverständlich auch
ein großer und zentraler Scheibenwischer vorgesehen sein, der die ganze
Scheibe bedient.
Die Fläche des Sensors wird deshalb auf etwa sieben bis achtzig cm2 fest
gelegt, weil einerseits bei einer kleineren Fläche die Wahrscheinlichkeit
gleichen Feuchtigkeitsgrads auf dem Sensor und der übrigen Scheibenfläche
nicht sehr groß wäre und weil andererseits bei größerer Fläche die Sicht
und damit die Fahrsicherheit beeinträchtigt würde.
Von Bedeutung ist auch, daß der Sensor 3 im oberen Drittel des Wisch
felds anzubringen ist, da je nach Witterung und Fahrtwindströmungen die
beiden unteren Drittel der Scheibe 2 deutlich weniger benetzt werden als
das obere Drittel. Würde der Sensor 3 in einem der beiden unteren Drittel
angebracht, so könnte dies ein zu spätes Erkennen der die Sicht behin
dernden Feuchtigkeit nach sich ziehen.
Auch im Winter, wenn sich die Windschutzscheibe 2 mit Reif oder Eis
überzieht, ist die Anordnung des Sensors 3 im oberen Drittel vorteilhaft,
denn eine Reif- oder Eisschicht wird nicht als Feuchtigkeit erkannt.
Taut die Eisschicht auf - bei dünnen Eisschichten wird erfahrungs
gemäß häufig das Eis nicht abgeschabt, sondern mittels der Heizung ent
fernt -, so schmilzt das Eis von unten nach oben, d.h. unten wird es eher
feucht als oben. Dies hätte bei einem unten angebrachten Sensor 3 zur
Folge, daß er bereits Feuchtigkeit registriert, während oben noch Eis vor
handen ist. Die Wischer 5, 6 würden also bereits in Gang gesetzt, obwohl
das obere Drittel der Scheibe 2 noch vereist ist.
Die Fig. 2 zeigt den mechanischen Aufbau des Feuchtigkeitssensors 3 im
einzelnen. Man erkennt hierbei eine erste Leiterbahnanordnung 7, die einer
zweiten Leiterbahnanordnung 8 gegenüberliegt. Beide Leiterbahnanordnungen
7, 8 haben abzweigende Stege 9, 10, 11 bzw. 12, 13, 14, die kammartig
ineinandergreifen. Während die erste Leiterbahnanordnung 7 an einem ersten
elektrischen Potential V1 liegt, ist die zweite Leiterbahnanordnung 8 an
ein zweites elektrisches Potential V2 angeschlossen. Die Leiterbahnanord
nungen 7, 8 bestehen z.B. aus Silber und sind an ihren Enden an Gleich
strompotentiale V 1, V2 angeschlossen, d.h. es wird ihr ohmscher Wider
stand überwacht. Die gesamte aus den Leiterbahnanordnungen 7 und 8
bestehende Anordnung ist in die Windschutzscheibe 2 eingebettet, und zwar
so, wie es in der nachfolgenden Fig. 4 näher dargestellt ist. Werden zwei
zu verschiedenen Leiterbahnanordnungen 7, 8 gehörende Stege, z.B. 10 und
14, durch einen Wassertropfen 15 überbrückt, so verändert sich der elek
trische Gesamtwiderstand, der durch die beiden Leiterbahnanordnungen 7,
8 gebildet wird. In der Praxis ist es nun keineswegs so, daß die Über
brückung zweier Stege durch einen Wassertropfen 15 zu einem Kurzschluß
führt und der ohmsche Gesamtwiderstand der Leiterbahnanordnungen 7, 8
von Unendlich schlagartig auf Null zurückgeht. Vielmehr ist der Widerstand
schon vor der Benetzung mit Feuchtigkeit nicht Unendlich, sondern im Zehn-
MOhm-Bereich, was durch nie ganz zu vermeidende Verunreinigungen und
dadurch bedingt ist, daß der Widerstand auch eines guten Isolators zwischen
zwei Stegen nicht Unendlich ist. Überbrückt ein Tropfen zwei dieser
Stege, so hängt die Widerstandssenkung stark von der Art des Tropfens ab.
Sogenannter "saurer Regen", der ein Elektrolyt ist, bewirkt selbstverständ
lich eine weitaus höhere Widerstandsabsenkung als destilliertes Wasser.
Durch die Überbrückung zweier Stege wird deshalb der Gesamtwiderstand
des in der Fig. 2 gezeigten Sensors 3 vom Zehn-MOhm-Bereich in den
Hundert-KOhm-Bereich gelangen. Je mehr Stege durch weitere Regen
tropfen überbrückt werden, um so stärker fällt der ohmsche Widerstand ab,
da die miteinander durch Wassertropfen verbundenen Paare von Stegen
parallelgeschaltet sind. Wie bei einer herkömmlichen Schaltungsanordnung
mit parallelgeschalteten ohmschen Widerständen sinkt folglich der Gesamt
widerstand mit jedem zugeschalteten Parallelwiderstand.
So wie einerseits der ohmsche Widerstand nach Auftreffen von Regen
tropfen nicht schlagartig von Unendlich auf Null absinkt, steigt er anderer
seits nach einem Wischvorgang auch nicht schlagartig von Null auf Unend
lich an. Schmutz und Restfeuchte bleiben auch bei den besten Wischer
blättern und bei der glattesten Scheibenoberfläche noch für eine gewisse
Zeit nach einem Wischvorgang erhalten.
Die Grenze zwischen "feucht" und "trocken" wird folglich durch einen zu
definierenden Schwellwert des ohmschen Widerstands festzulegen sein. Nur
dann, wenn der Widerstand unter diesen Schwellwert fällt, wird der Wischer
betätigt.
In der Fig. 3 ist eine Variante der Anordnung nach Fig. 2 gezeigt, bei der
zwischen den beiden Leiterbahnanordnungen 7, 8 eine dritte Leiterbahn 16
eingefügt ist, die an einem Potential V3 liegt. Diese zweite Variante ist
insbesondere für die Erfassung der Feuchtigkeit geeignet, die durch Nebel
bedingt ist. Nebel unterscheidet sich von Regen dadurch, daß er aus einer
Vielzahl von sehr kleinen Wassertröpfchen besteht, die sich selbst bei großer
Tröpfchendichte noch nicht berühren und demzufolge weit auseinanderliegen
de Leiter nicht überbrücken können. Durch Hinzufügen einer dritten Leiter
bahn 16 wird der Abstand zwischen zwei Leiterbahnanordnungen 7, 16
bzw. 8, 16 verringert, so daß durch Auswertung der an V1/V3 bzw. V3/V2
und/oder V1/V2 meßbaren Widerstände ermittelt werden kann, ob Nebel
vorliegt oder nicht.
Es ist auch möglich, neben R0 einen Nebel-Widerstands-Schwellwert
RNebel einzuführen, so daß dann, wenn der Widerstand länger als eine
vorgegebene Zeit zwischen R0 und RNebel liegt, ein Wischvorgang aus
gelöst werden kann. Ein Widerstandswert zwischen R0 und RNebel wird
zwar auch dann erreicht, wenn kein Nebel vorliegt, doch tritt er nicht für
eine bestimmte Zeit auf oder aber bei starkem Regen, für den die bisher
beschriebene Schaltung ausreicht. Die Nebel-Schaltung könnte für diesen
Fall als ODER-Schaltung vorgesehen sein. Eine Zeitvorgabe für RNebel ist
statthaft, da bei Nebel eine Wischfrequenz oberhalb dieser Zeit nicht
benutzt wird. Beim Übergang von Nebel zu Regen oder dergleichen wird
die Wischerauslösung von der bereits beschriebenen Anordnung übernommen.
Eine derartige Nebelauswertung läßt sich auch ohne dritte Schleife im
Sensor realisieren, und zwar alleine mittels elektronischer Einrichtungen.
Die Fig. 4 stellt einen Schnitt A-A durch die Anordnung gemäß Fig. 2 dar.
Wie sich hieraus ergibt, sind die Stege der einzelnen Leiterbahnanordnungen
7, 8 dicht unterhalb der Oberfläche 17 der Windschutzscheibe 2 angeordnet,
und zwar so, daß ihre nach außen gerichteten Oberflächen exakt mit der
nach außen gerichteten Oberfläche 17 der Scheibe 2 fluchten. Hierdurch
wird gewährleistet, daß sich kein Schmutz und keine Feuchtigkeit in Rillen
setzen können, die die Widerstandswerte erheblich beeinflussen. Durch eine
präzise Einarbeitung der Leiter in die Windschutzscheibe 2 ist es also
möglich, die Widerstandsänderungen des Sensors eindeutig auf den auf
treffenden Regen zurückzuführen und nicht auf eventuelle Nebeneffekte.
Bei bekannten Feuchtigkeitssensoren wurden die Leiterbahnen des Sensors
oft auf der Außenseite der Windschutzscheibe angebracht, so daß sie im
Vergleich zur Oberfläche dieser Scheibe - wenn auch geringfügig, also im
µ-Bereich - hervorstanden. Hierdurch treten bereits erhebliche Verfäl
schungen bei der Bestimmung des Widerstands auf. Zugelassen werden kann
dagegen eine leichte Negativform der Leiterbahnen gegenüber der Scheiben
oberfläche. Liegen die Leiterbahnen jedoch zu tief unterhalb der Glas
isolierung der Scheibe, so entstehen beim Wischvorgang Abrißtropfen,
und es tritt eine unerwünschte Widerstands-Verfälschung auf.
In der Fig. 5 ist dargestellt, wie sich der ohmsche Gesamtwiderstand der
Anordnung nach Fig. 2 verhält, wenn Regen auf die Windschutzscheibe 2
fällt. Bei zunächst trockener Scheibe 2 hat der ohmsche Widerstand R im
Bereich t<t1 einen sehr hohen Wert und fällt dann durch das Auftreffen
von Regentropfen allmählich ab, um z.B. dann, wenn Regentropfen durch
den Fahrtwind weggeblasen werden, wieder anzusteigen. Dies ist durch die
aufsteigende Gerade zwischen t=0 und t1 angedeutet. Hält der Regen an,
so wird der Widerstand R in jedem Fall soweit absinken, bis er an einen
Grenzwert R0 gelangt. Dieser Grenzwert wird im vorliegenden Beispiel zum
Zeitpunkt t1 erreicht. Mittels einer Schwellwert-Erkennungsschaltung, die
nachfolgend noch beschrieben wird, kann dieser Schwellwert erkannt werden,
worauf der Scheibenwischer 5, 6 einen Befehl erhält, mit dem Wischen zu
beginnen. Dieser Befehl wird im Zeitraum zwischen t1 und t2 ausgeführt.
Hat der Scheibenwischer 5, 6, von seiner Ausgangsstellung kommend, den
Sensor überstrichen, so wird dieser trocken oder nahezu trocken, was zu
einem Anstieg des Widerstandswerts führt. Dies wird durch die wieder
ansteigende Kurve im Bereich zwischen t1 und t2 angedeutet. Zum Zeit
punkt t2 gelangt jedoch erneut Feuchtigkeit auf die Scheibe, was zu einem
Absinken des Widerstands führt. Im Rücklauf zu seiner Ausgangsstellung
wischt nun der Scheibenwischer wieder über den Sensor, so daß zwischen
t2 und t3 ein Ansteigen des Widerstandswerts zu beobachten ist. Nimmt
man nun an, daß es nicht mehr stark weiterregnet, dann bewirkt der
nächste Wischvorgang des Scheibenwischers, daß der Widerstandswert weiter
hin zunimmt und bis auf einen Wert gelangt, der zum Zeitpunkt t3 aus
der R=f(t)-Kurve ablesbar ist.
Nachteilig ist bei der alleinigen Berücksichtigung des Schwellwerts R0 als
Einschaltkriterium für den Scheibenwischer, daß der Scheibenwischer solange
wischt, bis dieser Schwellwert R0 erreicht ist, d.h. er wischt auch dann
noch, wenn er bereits die auf der Windschutzscheibe vorhandenen Regen
tropfen weggewischt hat, der Gesamtwiderstandswert wegen der verbleiben
den Restfeuchtigkeit noch unterhalb von R0 liegt. Dies ist für den Kfz-
Fahrer befremdlich, weil er keinen Grund für weitere Wischvorgänge er
kennen kann.
Gemäß der Erfindung wird deshalb als weiteres Kriterium für das Ein
schalten des Scheibenwischers eine fallende Kennlinie des Widerstandswerts
herangezogen. Der Scheibenwischer wird also nur dann betätigt, wenn
einerseits der Schwellwert R0 erreicht oder unterschritten wurde und wenn
andererseits der Widerstandswert absinkt. Nur hierdurch ist gewährleistet,
daß der Scheibenwischer bei Regen wischt und nicht bei schon gewischter
Scheibe solange auf der klaren Scheibe herumwischt, bis der Widerstands
wert R0 erreicht ist.
In der Fig. 6 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, welche im Prinzip
zeigt, wie der oder die Scheibenwischer gemäß der vorstehend beschriebenen Weise ge
steuert werden.
Mit 20 ist hierbei eine Einrichtung bezeichnet, welche den ohmschen
Schwellwert R0 des Sensors 3 erkennt. lst dieser Schwellwert erreicht oder
unterschritten, so gibt die Einrichtung 20 einen Befehl 25 auf den einen
Eingang eines UND-Gatters 22. Mit Hilfe einer Einrichtung 21 wird erkannt,
ob der Widerstandswert R=f(t) abnimmt oder zunimmt. Nur bei abneh
mendem Widerstandswert gibt die Einrichtung 21 einen Befehl auf das
UND-Gatter 22, der mit dem Befehl der Einrichtung 20 übereinstimmt.
Hierbei wird festgelegt, um welchen Betrag der Widerstand innerhalb
welcher Zeit abnehmen muß. Das UND-Gatter 22 schaltet folglich nur
dann durch, wenn der Widerstandswert R0 erreicht oder unterschritten
wurde und gleichzeitig die Tendenz des Widerstandswerts fallend ist. Mit
dem Ausgangssignal 26 des UND-Gatters 22 kann nun ein Scheibenwischer
angesteuert werden, um mit dem Wischen zu beginnen.
Gemäß der Erfindung kann die erwähnte UND-Be
dingung einer weiteren UND-Bedingung unterworfen werden. Diese weitere
Bedingung wird in der Fig. 6 durch den Befehl 27 dargestellt, der nur dann
abgegeben wird, wenn sich der Scheibenwischer in seiner End- oder Ruhe
stellung befindet. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß der Scheiben
wischer einen Wischbefehl erhält, wenn er sich z.B. mitten auf der
Scheibe oder gar in seiner der Ruhestellung gegenüberliegenden Stellung
befindet. Dies hätte zur Folge, daß er u.U. einen Wischbefehl erhielte,
obwohl er den Sensor vor seiner Rückkehr in die Endlage noch einmal
überstreicht. Es ist jedoch nur dann sinnvoll, den Wischer automatisch zu
betätigen, wenn es in der Ausgangsstellung des Wischers noch immer
regnet, d.h. wenn der Widerstand sinkt und wenn die Scheibe so feucht
ist, daß der Schwellwert R0 unterschritten ist. Ist der Schwellwert nicht
mehr unterschritten, so ist die Scheibe hinreichend von Feuchtigkeit be
freit. Liegt der aktuelle Widerstandswert zwar unterhalb R0, nimmt der
Wert R=f(t) aber nicht mehr ab, so ist ein Wischen überflüssig, weil
R=f(t) ohnehin dem Wert R0 zustrebt und ihn irgendwann überschreitet.
Befindet sich der Wischer nicht in seiner Endstellung und ist zu diesem
Zeitpunkt der Widerstand kleiner als R0 und außerdem noch fallend, so
wäre es dennoch verfrüht, ihm einen neuen Steuerbefehl zu geben, weil
sich die Zustände bis zum Erreichen der Endstellung - z.B. aufgrund von
Fahrtwind und dergleichen - wieder geändert haben könnten. Hierbei ist
auch zu berücksichtigen, daß die Wischblätter des Scheibenwischers selbst
feucht sind und bei einem Überstreichen des Sensors dessen Widerstand
absenken, obwohl es gar nicht mehr regnet, d.h. jede Berührung von
Wischerblatt und Sensor könnte bei unterschrittenem R0 einen Auslöse
impuls bewirken.
In der Fig. 7 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, mit welcher das in
der Fig. 6 dargestellte Prinzip realisiert werden kann. Es versteht sich,
daß andere Schaltungsanordnungen möglich sind. Dergleichen ist es möglich,
die erforderliche Funktion mit Hilfe eines geeignet programmierten Mikro
computers zu realisieren.
Die Enden V1, V2 des z.B. in der Fig. 2 gezeigten Sensors 3 liegen über
Widerstände 30 bzw. 32 an Gleichstromplus- bzw. Gleichstromminuspotential.
Da der ohmsche Widerstandswert des Sensors 3 veränderlich ist, ändert
sich auch die Spannung, die zwischen den Widerständen 30 und 32 am
Sensor 3 abfällt. Dieser sich ändernde Spannungswert wird durch eine
Schwellwertüberwachungseinrichtung 35 überwacht, die einen Referenz
spannungswert an einem aus zwei Widerständen 31, 34 bestehenden
Spannungsteiler abgreift. Mit Hilfe dieser Widerstände 31, 34 kann ein
Widerstandsschwellwert eingestellt werden, bei dessen Unterschreiten am
Ausgang der Überwachungseinrichtung 35 ein Signal auftritt. Bei dieser
Überwachungseinrichtung 35 kann es sich z.B. um einen als Schwellwert
schalter geschalteten Operationsverstärker LM 741 handeln. Das Ausgangs
signal wird sodann einem Widerstand 43 zugeführt, dem eine Zenerdiode 44
nachgeschaltet ist, deren Anode am Emitter eines Transistors 45 und deren
Kathode an dem besagten Widerstand 43 liegt. Aufgabe dieser Zenerdiode
44 ist es, ein vorzeitiges Durchschalten der Transistoren 45, 33 zu ver
hindern, d.h. ein Durchschalten bei zu niedriger Ausgangsspannung der
Überwachungseinrichtung 35, beispielsweise wenn der Operationsverstärker
mit nur zwei Potentialen betrieben wird.
Mit Hilfe einer weiteren Überwachungseinrichtung 40, bei der es sich z.B.
um ein Differenzierglied handelt, das durch einen Operationsverstärker
LF 357 realisiert ist, wird festgestellt, ob der Widerstandswert des
Sensors 3 abfällt oder ansteigt. Durch die Rückkopplungswiderstände 38,
39 wird hierbei die Steilheit des Abfalls oder Anstiegs festgelegt. Die
aktuelle Ist-Spannung, die mit einer vorangegangenen Ist-Spannung ver
glichen wird, gelangt über einen Widerstand 36 an einen Eingang der
Einrichtung 40. Die zeitlich vorangegangene Spannung wird dagegen über
den Widerstand 36 in einem Kondensator 41 und über die Widerstände 36,
37 in einem Kondensator 42 gespeichert. Anstelle der Einrichtung 40
könnte auch ein Differenzierglied vorgesehen werden, welches den Anstieg
oder Abfall der an V1, V2 liegenden Spannung ermittelt.
Die im Zusammenhang mit der Fig. 6 beschriebenen UND-Funktionen
werden in der Fig. 7 durch die Transistoren 33 und 45 realisiert. Befindet
sich der Scheibenwischer in seiner Ausgangsposition, so steuert ein Befehls
signal über einen Widerstand 46 den Transistor 45 an. Der Widerstand 46
stellt hierbei die Klemme eines Wischermotors dar, die im Nullpunkt des
Wischers ein Minuspotential abgibt. Der Transistor 45 gibt hierauf das
von der Einrichtung 35 kommende Signal auf die Basis des Transistors 33
weiter, worauf dieser Transistor 33 durchgeschaltet wird und das von der
Einrichtung 40 kommende Signal auf ein Zeitglied 49, z.B. auf einen
Timer NE 555, gibt. Die lmpulsdauer dieses Zeitglieds wird durch einen
Widerstand 50 und einen Kondensator 51 bestimmt. Für eine durch das
Zeitglied 49 festgelegte Zeit wird ein Schaltrelais 54 angesteuert, das
hierauf einen nicht dargestellten Scheibenwischermotor betätigt. Parallel
zum Schaltrelais 54 ist eine Kurzschlußdiode 53 geschaltet, welche die
Selbstinduktion der Relaisspule kurzschließt. Das Relais 54 legt also eine
Betriebsspannung an einen Wischermotor und trennt z.B. den Rücklauf
stromkreis auf.
Durch Verändern der Schaltzeit des Zeitglieds 49 bei einer Wischfrequenz
unterhalb eines bestimmten Wertes, die z.B. bei starkem Regen einge
stellt wird, können Wischpausen vermieden werden, die störend wirken.
Störend sind solche Wischpausen, bei denen der Scheibenwischer für nur
relativ kurze Zeit in Ruhe verharrt, so daß sich die Ruhe nicht "lohnt",
sondern ein kontinuierliches Wischen angenehmer wäre. Um diese unan
genehmen Aus-Zeiten zu vermeiden, kann die Schaltzeit des Zeitglieds 49
bei Vorliegen der UND-Bedingung am UND-Glied 23 jedesmal neu gesetzt
werden.
Für die Realisierung der Widerstandsänderungserkennung können Differen
zierglieder verwendet werden (vgl. Beuth, Schmusch: Grundschaltungen der
Elektronik, Band 3, 4. Aufl., 1981, S. 223, Bild 712 und S. 288, 291),
mit denen es möglich ist, positive oder negative Steigungen einer Kurve
zu erkennen. Es ist jedoch auch möglich, hierfür mehrere Schwellwert
schalter mit jeweils unterschiedlichen Schwellwerten zu verwenden.
Es versteht sich, daß der erfindungsgemäße Feuchtigkeitssensor nicht nur
für die Steuerung eines Scheibenwischers einsetzbar ist, sondern auch zum
Öffnen oder Schließen des Verdecks eines Cabriolets oder für ähnliche
Vorgänge herangezogen werden kann.
Claims (15)
1. Einrichtung für die Steuerung eines Scheibenwischermotors eines Fahrzeugs, mit
- - einem auf die Nässe auf der Windschutzscheibe (2) des Fahrzeugs (1) ansprechenden Sensor (3), der ein Signal mit einer von dem Grad der Feuchtigkeit abhängigen Amplitude erzeugt;
- - einer ersten Einheit (20), die in Abhängigkeit von der Größe der Amplitude des von dem Sen sor (3) kommenden Signals ein Signal für den Scheibenwischermotor erzeugt;
- - einer zweiten Einheit (21), welche die Änderungstendenz des von dem Sensor (3) kommen den Signals erkennt und die dann ein Signal für den Scheibenwischermotor abgibt, wenn die zeitliche Änderung der Amplitude des Signals in einer vorgegebenen Richtung vorliegt,
gekennzeichnet durch
eine dritte Einheit (46), welche ein Signal (26), das beim Vorliegen von Ausgangssignalen der
ersten und zweiten Einheit (20, 21) entsteht, wenn der Scheibenwischer den Sensor (3) auf sei
nem Weg in die Ausgangsstellung erreicht oder wieder verlassen hat, erst dann an die
Steuerung des Scheibenwischermotors weitergibt, wenn der Scheibenwischer seine Ausgangs
stellung erreicht hat.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) aus zwei sich
nicht berührenden Leiterbahnanordnungen (7, 8) besteht, die kammartig ineinandergreifende
Leiterstege (9, 10, 11; 12, 13, 14) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) aus drei sich
nicht berührenden Leiterbahnanordnungen (7, 8, 16) besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) derart in eine
Windschutzscheibe (2) eingelassen ist, daß seine Leiterbahnanordnungen (7, 8) exakt mit der
äußeren Oberfläche (17) der Windschutzscheibe (2) fluchten.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) im oberen
Drittel einer Windschutzscheibe (2) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) derart an der
Windschutzscheibe (2) vorgesehen ist, daß er aus der Blickrichtung eines Kraftfahrers und/oder
Beifahrers durch einen Rückspiegel (4) verdeckt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnanordnungen (7,
8) des Sensors (3) eine Fläche von sieben bis achtzig cm² einnehmen.
8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von Laser
strahlen Vertiefungen in die Windschutzscheibe (2) gefräst werden, die exakt den Ab
messungen der Leiterbahnanordnungen (7, 8) entsprechen.
9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vertiefungen in die Wind
schutzscheibe (2) geätzt werden, die exakt den Abmessungen der Leiterbahnanordnungen
(7, 8) entsprechen.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Einrichtung
(49) vorgesehen ist, welche den Scheibenwischer (5, 6) für eine fest einstellbare Zeit an
steuert.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung bzw. Er
niedrigung des ohmschen Widerstandswerts des Sensors (3) mittels Differenzierens festge
stellt wird.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung bzw. Er
niedrigung des ohmschen Widerstandswerts mittels parallelgeschalteter Schwellwert
schalter festgestellt wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die Steuerung
eines Verdecks eines Cabriolets verwendet wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen eines
weiteren Widerstandsschwellwerts (Ru) die Automatik der Einrichtung abgeschaltet wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902231 DE3902231A1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Einrichtung fuer die steuerung eines scheibenwischers |
DE59007039T DE59007039D1 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-23 | Einrichtung für die steuerung eines antriebsmittels für ein fahrzeugzubehör. |
ES90901744T ES2063959T3 (es) | 1989-01-26 | 1990-01-23 | Dispositivo para el control del medio de accionamiento de un accesorio de vehiculo. |
US07/585,096 US5306992A (en) | 1989-01-26 | 1990-01-23 | Device for controlling a drive mechanism for an automotive accessory |
PCT/DE1990/000037 WO1990008680A2 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-23 | Einrichtung für die steuerung eines antriebsmittels für ein fahrzeugzubehör |
JP2501941A JP2723355B2 (ja) | 1989-01-26 | 1990-01-23 | 自動車用アクセサリのための駆動機構制御装置 |
BR909004921A BR9004921A (pt) | 1989-01-26 | 1990-01-23 | Dispositivo para controlar um mecanismo de acionamento para um acessorio automobilistico |
KR1019900702146A KR0153753B1 (ko) | 1989-01-26 | 1990-01-23 | 자동차 액세서리용 구동기구 제어장치 |
EP90901744A EP0407538B1 (de) | 1989-01-26 | 1990-01-23 | Einrichtung für die steuerung eines antriebsmittels für ein fahrzeugzubehör |
CA002008596A CA2008596C (en) | 1989-01-26 | 1990-01-25 | Device for controlling a drive mechanism for an automotive accessory |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893902231 DE3902231A1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Einrichtung fuer die steuerung eines scheibenwischers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3902231A1 DE3902231A1 (de) | 1990-08-09 |
DE3902231C2 true DE3902231C2 (de) | 1991-11-14 |
Family
ID=6372810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893902231 Granted DE3902231A1 (de) | 1989-01-26 | 1989-01-26 | Einrichtung fuer die steuerung eines scheibenwischers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3902231A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9301124U1 (de) * | 1993-01-28 | 1993-03-25 | Wolle, Rudi, 5442 Mendig | Feuchtigkeitsmelder als Sicherheitselement in Verbindung mit Scheibenwischeranlagen von Fahrzeugen |
EP0705186B1 (de) * | 1993-07-02 | 1997-03-12 | Gerd Reime | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage |
DE4141348C3 (de) * | 1991-12-14 | 1999-04-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005021443A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Bereitstellung eines Wischersteuersignals |
Citations (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808521A1 (de) * | 1968-11-13 | 1970-06-04 | Gerd Woyrsch | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Betaetigung der Scheibenwischer(-Motore) bei Fahrzeugen,vornehmlich Kraftfahrzeugen |
DE2304302A1 (de) * | 1973-01-30 | 1974-08-01 | Heinz Schiweck | Regenfuehler (vorrichtung zur selbstregulierung des scheibenwischer-intervalles) |
DE2345546A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-20 | Schmidt Karl Heinz | Selbsttaetige steuerung einer kraftfahrzeug-scheibenwischanlage |
GB1596050A (en) * | 1978-05-30 | 1981-08-19 | Casswell P H | Vehicle window wiping arrangements |
US4317073A (en) * | 1977-02-03 | 1982-02-23 | Henry Blaszkowski | Windshield wiper control system |
JPS5840626A (ja) * | 1981-09-03 | 1983-03-09 | Nippon Denso Co Ltd | 液滴応答装置 |
DE3144546A1 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-19 | Bernhard 5788 Winterberg Dröge | Scheibenwischer-intervallsteuerung |
DE3203091A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-18 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum erkennen von fremdstoffen auf einer scheibe |
JPS5952763A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-27 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用雨滴センサ |
JPS5989250A (ja) * | 1982-11-10 | 1984-05-23 | Nippon Denso Co Ltd | ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器 |
JPS59178338A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-09 | Nippon Denso Co Ltd | ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器 |
DE3314770A1 (de) * | 1983-04-23 | 1984-10-31 | Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen | Einrichtung zum steuern eines scheibenwischermotors |
US4495452A (en) * | 1981-12-08 | 1985-01-22 | Boegh Peterson Allan | Windshield wiper control having a sensor and a repeatedly renewed offset signal |
US4554493A (en) * | 1984-02-29 | 1985-11-19 | Armstrong Howard L | Automated windshield wiper system |
EP0177419A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-09 | Saint Gobain Vitrage International | Automatische Betätigungsvorrichtung von Reinigungsorganen einer Kraftfahrzeugscheibe |
JPS61116645A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-04 | Nippon Denso Co Ltd | ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器 |
JPS61170638A (ja) * | 1985-01-24 | 1986-08-01 | Fujitsu Ten Ltd | 車両用液滴検出装置 |
JPS61182567A (ja) * | 1985-02-09 | 1986-08-15 | Omron Tateisi Electronics Co | 水滴検知センサ |
JPS61184448A (ja) * | 1985-02-12 | 1986-08-18 | Omron Tateisi Electronics Co | 水滴検知センサ |
JPS61193953A (ja) * | 1985-02-21 | 1986-08-28 | Nippon Denso Co Ltd | 雨滴検出器 |
JPS61193954A (ja) * | 1985-02-25 | 1986-08-28 | Nissan Motor Co Ltd | 雨滴検知装置 |
JPS61206255A (ja) * | 1985-03-08 | 1986-09-12 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体メモリ装置 |
DE3515409A1 (de) * | 1985-04-29 | 1986-10-30 | Hans-Jürgen Dr. 8035 Gauting Richter | Selbstaendig arbeitende scheiben-kontrollvorrichtung zur feststellung der durchsichtigkeit von scheiben und zur ausloesung eines reinigungs- und/oder warnvorganges |
JPS61284645A (ja) * | 1985-06-11 | 1986-12-15 | Honda Motor Co Ltd | ウインドガラスの水滴検出装置 |
JPS621663A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-07 | Nissan Motor Co Ltd | 雨滴感知式間欠ワイパ−装置 |
JPS6243543A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-25 | Honda Motor Co Ltd | ウインドガラスの水滴検出装置 |
US4665351A (en) * | 1986-02-05 | 1987-05-12 | General Motors Corporation | Windshield wiper control system and a precipitation sensor therefor |
JPS62126340A (ja) * | 1985-11-26 | 1987-06-08 | Nippon Denso Co Ltd | ウインドシ−ルドワイパ制御システムのための電極対向型雨滴検出器 |
JPS62129749A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-12 | Toyota Motor Corp | 雨センサ |
US4703237A (en) * | 1986-06-27 | 1987-10-27 | Hochstein Peter A | Rain sensor |
AU5916486A (en) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Bsh Electronics Limited | Signal separating device |
WO1988000374A1 (en) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | Wang Laboratories | Graphics adapter |
JPS63126451A (ja) * | 1986-11-15 | 1988-05-30 | Ihashi Sangyo Kk | 根菜類の連続蒸気洗滌法 |
DE3722510A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum regenabhaengigen ein- und ausschalten eines elektrischen scheibenwischermotors |
DE3825665A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Veglia Borletti Srl | Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet |
-
1989
- 1989-01-26 DE DE19893902231 patent/DE3902231A1/de active Granted
Patent Citations (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808521A1 (de) * | 1968-11-13 | 1970-06-04 | Gerd Woyrsch | Verfahren und Einrichtung zur automatischen Betaetigung der Scheibenwischer(-Motore) bei Fahrzeugen,vornehmlich Kraftfahrzeugen |
DE2304302A1 (de) * | 1973-01-30 | 1974-08-01 | Heinz Schiweck | Regenfuehler (vorrichtung zur selbstregulierung des scheibenwischer-intervalles) |
DE2345546A1 (de) * | 1973-09-10 | 1975-03-20 | Schmidt Karl Heinz | Selbsttaetige steuerung einer kraftfahrzeug-scheibenwischanlage |
US4317073A (en) * | 1977-02-03 | 1982-02-23 | Henry Blaszkowski | Windshield wiper control system |
GB1596050A (en) * | 1978-05-30 | 1981-08-19 | Casswell P H | Vehicle window wiping arrangements |
JPS5840626A (ja) * | 1981-09-03 | 1983-03-09 | Nippon Denso Co Ltd | 液滴応答装置 |
DE3144546A1 (de) * | 1981-11-10 | 1983-05-19 | Bernhard 5788 Winterberg Dröge | Scheibenwischer-intervallsteuerung |
US4495452A (en) * | 1981-12-08 | 1985-01-22 | Boegh Peterson Allan | Windshield wiper control having a sensor and a repeatedly renewed offset signal |
DE3203091A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-18 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zum erkennen von fremdstoffen auf einer scheibe |
JPS5952763A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-27 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用雨滴センサ |
JPS5989250A (ja) * | 1982-11-10 | 1984-05-23 | Nippon Denso Co Ltd | ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器 |
JPS59178338A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-09 | Nippon Denso Co Ltd | ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器 |
DE3314770A1 (de) * | 1983-04-23 | 1984-10-31 | Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen | Einrichtung zum steuern eines scheibenwischermotors |
US4554493A (en) * | 1984-02-29 | 1985-11-19 | Armstrong Howard L | Automated windshield wiper system |
EP0177419A1 (de) * | 1984-10-04 | 1986-04-09 | Saint Gobain Vitrage International | Automatische Betätigungsvorrichtung von Reinigungsorganen einer Kraftfahrzeugscheibe |
JPS61116645A (ja) * | 1984-11-09 | 1986-06-04 | Nippon Denso Co Ltd | ウインドシ−ルドワイパ自動制御装置のための液体検出器 |
JPS61170638A (ja) * | 1985-01-24 | 1986-08-01 | Fujitsu Ten Ltd | 車両用液滴検出装置 |
JPS61182567A (ja) * | 1985-02-09 | 1986-08-15 | Omron Tateisi Electronics Co | 水滴検知センサ |
JPS61184448A (ja) * | 1985-02-12 | 1986-08-18 | Omron Tateisi Electronics Co | 水滴検知センサ |
JPS61193953A (ja) * | 1985-02-21 | 1986-08-28 | Nippon Denso Co Ltd | 雨滴検出器 |
JPS61193954A (ja) * | 1985-02-25 | 1986-08-28 | Nissan Motor Co Ltd | 雨滴検知装置 |
JPS61206255A (ja) * | 1985-03-08 | 1986-09-12 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体メモリ装置 |
DE3515409A1 (de) * | 1985-04-29 | 1986-10-30 | Hans-Jürgen Dr. 8035 Gauting Richter | Selbstaendig arbeitende scheiben-kontrollvorrichtung zur feststellung der durchsichtigkeit von scheiben und zur ausloesung eines reinigungs- und/oder warnvorganges |
JPS61284645A (ja) * | 1985-06-11 | 1986-12-15 | Honda Motor Co Ltd | ウインドガラスの水滴検出装置 |
JPS621663A (ja) * | 1985-06-28 | 1987-01-07 | Nissan Motor Co Ltd | 雨滴感知式間欠ワイパ−装置 |
JPS6243543A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-25 | Honda Motor Co Ltd | ウインドガラスの水滴検出装置 |
JPS62126340A (ja) * | 1985-11-26 | 1987-06-08 | Nippon Denso Co Ltd | ウインドシ−ルドワイパ制御システムのための電極対向型雨滴検出器 |
JPS62129749A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-12 | Toyota Motor Corp | 雨センサ |
US4665351A (en) * | 1986-02-05 | 1987-05-12 | General Motors Corporation | Windshield wiper control system and a precipitation sensor therefor |
AU5916486A (en) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Bsh Electronics Limited | Signal separating device |
WO1988000374A1 (en) * | 1986-06-25 | 1988-01-14 | Wang Laboratories | Graphics adapter |
US4703237A (en) * | 1986-06-27 | 1987-10-27 | Hochstein Peter A | Rain sensor |
JPS63126451A (ja) * | 1986-11-15 | 1988-05-30 | Ihashi Sangyo Kk | 根菜類の連続蒸気洗滌法 |
DE3722510A1 (de) * | 1987-07-08 | 1989-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum regenabhaengigen ein- und ausschalten eines elektrischen scheibenwischermotors |
DE3825665A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Veglia Borletti Srl | Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141348C3 (de) * | 1991-12-14 | 1999-04-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE4217391C3 (de) * | 1991-12-14 | 2001-05-10 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage |
DE9301124U1 (de) * | 1993-01-28 | 1993-03-25 | Wolle, Rudi, 5442 Mendig | Feuchtigkeitsmelder als Sicherheitselement in Verbindung mit Scheibenwischeranlagen von Fahrzeugen |
EP0705186B1 (de) * | 1993-07-02 | 1997-03-12 | Gerd Reime | Einrichtung zur steuerung einer scheibenwischanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3902231A1 (de) | 1990-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0407538B1 (de) | Einrichtung für die steuerung eines antriebsmittels für ein fahrzeugzubehör | |
DE4104565C2 (de) | Wischervorrichtung mit reversiblem Wischermotor und Überstromerfassungseinrichtung | |
DE3322614C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Aktivierungsfrequenz eines von einem Elektromotor anzutreibenden Kraftfahrzeug-Frontscheibenwischers | |
DE2918658C3 (de) | Wischanlage für Fahrzeuge | |
DE69208240T2 (de) | Wassertropfensensor | |
DE102005060397A1 (de) | Wischeranlage zur automatischen Schneeentfernung | |
EP0547337B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
DE3930732C2 (de) | Anlage zum Waschen von Windschutzscheiben | |
DE3244767A1 (de) | Scheibenreinigungsanlage fuer kratfahrzeuge | |
DE4334381C2 (de) | Einrichtung für die automatische Steuerung eines Scheibenwischermotors | |
DE3902231C2 (de) | ||
DE2523111A1 (de) | Selbsttaetiges steuergeraet fuer die scheibenwischer oder deren ersatzeinrichtungen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE4200700C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3935807A1 (de) | Wischanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3803138C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines Scheibenwischers von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE9403135U1 (de) | Scheibenwischersteuerung | |
DE2503767C2 (de) | Vorrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer scheibenwischeranlage | |
DE3206029A1 (de) | Vorrichtung fuer das selbstaendige ausloesen oder unterbrechen des betriebs von scheibenwischern | |
WO2007036414A1 (de) | Verfahren zum wischen einer scheibe sowie scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DD277437A1 (de) | Schaltungsanordnung zum reinigen von scheiben, insbesondere an fahrzeugen | |
DE10328215B4 (de) | System zum automatischen Ein- und Ausschalten einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE10118173B4 (de) | Wischersteuerung | |
DE3144546C2 (de) | Scheibenwischer-Intervallsteuerung | |
DE3527406A1 (de) | Wischintervall-steuervorrichtung | |
DE19755441A1 (de) | Empfindlichkeitseinstellung für Regensensoren ohne zusätzliche Schalt- oder Stellglieder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60388 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |