DE389534C - Elektrisch betriebene Ruettelvorrichtung - Google Patents
Elektrisch betriebene RuettelvorrichtungInfo
- Publication number
- DE389534C DE389534C DEH86273D DEH0086273D DE389534C DE 389534 C DE389534 C DE 389534C DE H86273 D DEH86273 D DE H86273D DE H0086273 D DEH0086273 D DE H0086273D DE 389534 C DE389534 C DE 389534C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- electrically operated
- flywheel
- container
- mixing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F31/00—Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
- B01F31/20—Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes
- B01F31/265—Mixing the contents of independent containers, e.g. test tubes the vibrations being caused by an unbalanced rotating member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
- Elektrisch betriebene Rüttelvorrichtung.
- Die Erfindung betrifft eine elektrisch betriebene Rüttelvorrichtung zum Mischen und Schneiden von Stoffen aller Art und Form (fest oder flüssig) mit einem unmittelbar am-Träger des Rüttelbebälters (Sieb o. dgl.) angebrachten Elektromotor. Es ist bekannt, die Schwungmasse radial zu der vertikalen Welle des Motors zu verstellen. Der Erfindung gemäß ist aber mit der vertikalen Welle des Motors eine exzentrisch zu ihr sitzende und mit ihr umlaufende Schwungmasse verbunden, die achsial, d. h. parallel zur Drehachse des Motors beliebig verstellt werden kann. Durch diese achsialeVerstellbarkeit der exzentrischen Schwungmasse werden die weiter unten erörterten Vorteile erreicht.
- In der Zeichnung stellt K den Behälter zur Aufnahme des Rüttelgutes dar, der in verschiedenster Weise beweglich angeordnet sein kann, z. B. dadurch, daß er an den mit L bezeichneten Seilen, Federn 0. dgl aufgehängt ist. Der AntriebsmotorM ist beispielsweise durch das Gestell F mit dem Behälter K fest verbunden. Auf seiner Antriebswelle A sitzt ein Hebel H, an welchem eine Schwungmasse G befestigt ist, die bei Rotation der Motorwelle das ganze System in rüttelnde Bewegungen versetzt. Abb. I zeigt die bekannte Anordnung der radial verstellbaren Schwungmasse G; Abb. 2 und 3 zeigen die Vorrichtung nach der Erfindung, bei der die Schwungmasse achsial verstellt werden kann. Um eine weitgehende Verstellung des Gewichtes in achsialer Richtung zu ermöglichen, kann man beispielsweise auch den Motor M mit der Schwungmasse G, der in Abb. 2 oberhalb des Behälters IC angeordnet ist, zur Anbringung unterhalb von K einrichten, wie Abb. 3 zeigt.
- Je nach Stellung bzw. Lage der Masse G ändert sich die Schwingungstzåhl, Schwingungslänge und Schwingungsform des beweglichen Systems. Man hat es dadurch in der Hand, die Bewegungen und Bahnen des zu rüttelnden Stoffes in bestimmter Weise zu ändern und die Leistung der ganzen Rütteleinrichtung der Eigenart des zu rüttelnden Stoffes (Körnung, Dick- oder Dünnflüssigkeit usw.) anzupassen. Letzteres ist besonders dann von Vorteil, wenn die Rüttelvorrichtung nicht allein zur Verarbeitung eines Stoffes, sondern, wie es vielfach der Fall ist, zur Verarbeitung verschiedener Stoffe Verwendung finden soll.
- Gegenüber der radialen Verstellbarkeit bietet die achsiale besonders den Vorteil, daß sie stets ohne Vergrößerung des Behälters ausführbar ist.
- Die in dem Behälter K bei Abb. 2 und 3 eingezeichneten Pfeile deuten an, welchen erheblichen Einfluß die Veränderung der Lage der Schwungmasse auf die Bewegung des zu rüttelnden Stoffes hat; er wandert in der Stellung der Schwungmasse nach Abb. 2 vom Rand des Behälters nach dem Mittelpunkt zu, nimmt aber seinen Weg von letzteren nach dem Behälterrand, soT)ald die Schwungmasse G eine Lage nach Abb. 3 hat.
Claims (2)
- PATENT-ANSPRÜCHE: I. Elektrisch betriebene Rüttelvorrichtung zum Mischen und Scheiden von Stoffen mit einem unmittelbar am Träger des Rüttelbehälters (Sieb o. dgl) angebrachten Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß mit der vertikalen Welle (A) des Motors eine exzentrisch zu ihr sitzende und mit ihr umlaufende -Schwungmasse (G) verbunden ist, die achsial. d. h. parallel zur Drehachse des Motors beliebig verstellt werden kann.
- 2. Elektrisch betriebene Rüfteivorrich tung zum Mischen und Scheiden von Stoffen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Motor fest verbundene Rüttelgutbehälter (K) bzw. dessen Träger derart doppelseitig ausgebildet ist, daß die umlaufende Schwungmasse (G) in den durch entsprechende Umkehrung des Aufnahmebehälters gebildeten beiden Gebrauchsarten ohne weiteres betrieben werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH86273D DE389534C (de) | 1921-07-17 | 1921-07-17 | Elektrisch betriebene Ruettelvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH86273D DE389534C (de) | 1921-07-17 | 1921-07-17 | Elektrisch betriebene Ruettelvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE389534C true DE389534C (de) | 1924-02-08 |
Family
ID=7164630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH86273D Expired DE389534C (de) | 1921-07-17 | 1921-07-17 | Elektrisch betriebene Ruettelvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE389534C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE839440C (de) * | 1949-12-28 | 1952-05-19 | Adolf Steinbrueckner | Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl. |
DE759869C (de) * | 1939-07-25 | 1954-06-21 | Siemens Schuckertwerke A G | Ruettelgeraet |
DE1042462B (de) * | 1953-07-20 | 1958-10-30 | Werner Cohausz Dipl Ing | Schwingfoerderer, dessen Foerderelement von im spitzen Winkel zur Foerderrichtung liegenden einander parallelen, federnden Stuetzen gehalten und durch einen Unwuchtkoerper in Schwingung versetzt wird |
DE3214943A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut po obogaščeniju i aglomeracii rud černych metallov "Mechanobrčermet", Krivoj Rog | Vibrationssieb |
-
1921
- 1921-07-17 DE DEH86273D patent/DE389534C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE759869C (de) * | 1939-07-25 | 1954-06-21 | Siemens Schuckertwerke A G | Ruettelgeraet |
DE839440C (de) * | 1949-12-28 | 1952-05-19 | Adolf Steinbrueckner | Schwingungserreger fuer Zuteiler, Siebe, Ruettler od. dgl. |
DE1042462B (de) * | 1953-07-20 | 1958-10-30 | Werner Cohausz Dipl Ing | Schwingfoerderer, dessen Foerderelement von im spitzen Winkel zur Foerderrichtung liegenden einander parallelen, federnden Stuetzen gehalten und durch einen Unwuchtkoerper in Schwingung versetzt wird |
DE3214943A1 (de) * | 1982-04-22 | 1983-10-27 | Naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut po obogaščeniju i aglomeracii rud černych metallov "Mechanobrčermet", Krivoj Rog | Vibrationssieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503845A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter | |
DE389534C (de) | Elektrisch betriebene Ruettelvorrichtung | |
DE675179C (de) | Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine | |
DE102010037794A1 (de) | Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken | |
CH467651A (de) | Vibrator zum Entgraten, Glätten, Polieren und Mischen | |
DE2642501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung oder behandlung von produkten | |
DE528453C (de) | Schwingfoerderer oder Schwingsieb | |
DE651093C (de) | Windsichter | |
DE643926C (de) | Schwingsieb | |
DE701743C (de) | Vorrichtung zum Vermahlen und Homogenisieren | |
DE2354240B2 (de) | Trommelsieb | |
DE7721397U1 (de) | Rotationsabscheider | |
US1173671A (en) | Rotary separator. | |
DE900801C (de) | Vorrichtung an Nasssetzmaschinen zum Austragen der schweren Setzgutbestandteile | |
DE395540C (de) | Vorrichtung, mit welcher Stoffe aller Art und Form zwecks Siebens, Mischens, Scheidens und Zerkleinerns gleichzeitig einer Schuettelbewegung und einer Schlag-oder Schleuderwirkung ausgesetzt werden | |
US3158569A (en) | Gyratory separator | |
DE351042C (de) | Schleudermuehle mit einer oder mehreren umlaufenden Stiftenscheiben in wagerechter oder senkrechter Anordnung und beweglicher Haube | |
DE1103730B (de) | Schwingmuehle | |
DE422615C (de) | Trennschleuder zum Sondern von Aufbereitungsgut | |
US940716A (en) | Apparatus for treating butter. | |
DE707968C (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mahlen von Trocken- und Nassgut | |
DE653173C (de) | Mahlgang | |
DE462839C (de) | Vibriermaschine mit durch umlaufende, unausgeglichene Schwungmassen hervorgerufener Schuettelbewegung | |
DE753456C (de) | Schwingmuehle mit kreisfoermig schwingendem Brechkoerper | |
DE676235C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit losen Mahlkoerpern |