[go: up one dir, main page]

DE389442C - Kabel- oder Drahtverbindung fuer elektrische Zwecke - Google Patents

Kabel- oder Drahtverbindung fuer elektrische Zwecke

Info

Publication number
DE389442C
DE389442C DEO12595D DEO0012595D DE389442C DE 389442 C DE389442 C DE 389442C DE O12595 D DEO12595 D DE O12595D DE O0012595 D DEO0012595 D DE O0012595D DE 389442 C DE389442 C DE 389442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connection
wire
cast body
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO12595D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO12595D priority Critical patent/DE389442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389442C publication Critical patent/DE389442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
Ali. FEBRUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 20
(O 12595
Paul Otto in Berlin.
Kabel- oder Drahtverbindung für elektrische Zwecke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Oktober 1921 ab.
Es ist bereits bekannt, Drähte in Verbin- ' Bei derartigen Drahtverbindungen sind Hüldung mit Lötmitteln in Hülsen einzuführen, sen, Schalen o. dgl. unbedingt erforderlich, dort durch Erhitzen der Drahtverbindung der denn das zur Verflüssigung verwendete Metall Lötmasse zum Schmelzen zu bringen und so war in den meisten Fällen eine Zink- oder
eine umgossene feste Drahtverbindung zu er- j Bleilegierung und als solche sowohl aus Festigzielen, keitsrücksichten als auch mit Rücksicht auf die

Claims (2)

Wetterbeständigkeit ohne Ummantelung nicht zu gebrauchen. Endlich sind Lötverbindungen bei Aluminiumleitern wegen der schlechten Löteigenschaften des Aluminiums schwer herzustellen. Demgegenüber wird beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung direkt ein Gußkörper verwendet. Dieser Gußkörper kann aus Messing, Aluminium oder Zink bestehen und auf ίο dem Wege des Kokillen- oder Spritzgußverfahrens usw. hergestellt werden. Wenn zwei Drahtenden zu verbinden sind, so wird z. B. eine Zange, in deren Backen die Gießformen ausgehoben sind, um die Drahtenden gelegt und das flüssige Metall durch einen Fülltrichter in den von der Zange gebildeten Hohlraum eingelassen. Wird nach dem Verfahren die Zange bzw. die Form entfernt, so ist die \rerbindung der Drähte herge. stellt. Neben einer großen Sicherung der Verbindungsstelle gegen Beanspruchung in der Längsrichtung der Kabel wird außerdem ein besonders inniger Übergang für den elektrischen Strom geschaffen, weil der Gießkörper durch sein Schwinden beim Erkalten die übereinandergelegten Enden der Kabel innig aneinanderpreßt. Eine solche Verbindung ist sehr gut leitend und gegen Zugbeanspruchung sehr widerstandsfällig. Die harte Gußhaut bildet gegen Witterungseinflüsse und äußere Beschädigungen einen guten Schutz. In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und es stellt dar: Abb. ι einen Längsschnitt durch eine Kabelverbindung gemäß vorliegender Erfindung, Abb. 2 einen Schnitt durch dieselbe nach der Linie TT-II der Abb. 1, Abb. 3 bis 5 Längsschnitte durch verschiedene Draht- und Kabelverbindungen in verkleinertem Maßstabe, Abb. 6 eine Seitenansicht der Verbindung des Kabel- oder Drahtendes mit einem Kabelschuh und Abb. 7 eine Aufsicht auf diese Verbindung, teilweise geschnitten. Gemäß vorliegender Erfindung sind die Enden 2 und 3 der Draht- oder Kabelschuhe 4 und s von einem Gußkörper 1 umgeben, der auf oben beschriebene Art hergestellt ist. Die Enden 2 und 3 sind zweckmäßigerweise etwas breitgeschlagen. Die Längsfestigkeit kann noch dadurch erhöht werden, daß die zu verbindenden Enden in Haken- oder Schleifenform ineinandergelegt werden, wie dieses durch die Haken 6 und 7 in Abb. 3 oder durch Schleifen 8 und 9 in Abb. 4 veranschaulicht ist. Bei einer anderen Kabel- oder Drahtverbindung, z. B. T-Verbindung nach Abb. 5, wird zweckmäßig ein Draht 10 um den anderen Draht 11 in Form eines Hakens oder einer Schleife 12 herumgelegt. Zur Herstellung eines Kabelschuhs gemäß Abb. 6 und 7 ist es nur erforderlich, entweder ein bereits vorhandenes Auge 13 durch einen solchen Gußkörper 14 mit dem zweckmäßig etwas abgeplatteten Ende 15 eines Kabels 16 zu verbinden oder das Auge 13 sogleich beim Guß selbst mit herzustellen. Die Sicherheit der vorbeschriebenen Kabeloder Drahtverbindung kann noch dadurch erhöht werden, daß zu der Verbindung nicht ein gewöhnlicher Gußkörper, sondern ein Gußkörper benutzt wird, welcher unter Anwendung von Druck erzeugt wird. Ein weiterer A^orteil der Drahtverbindung gemäß vorliegender Erfindung ist darin zu sehen, daß durch den Gußkörper die Verbindungssteile luftdicht abgeschlossen wird, so daß die Drahtenden nicht oxydieren und durch Oxydation den Stromübergang stören können, ferner überhaupt erst eine sichere schraublose Verbindung von Aluminiumleitern möglich wird. Patent-Ax Sprüche:
1. Kabel- oder Drahtverbindung für elektrische Zwecke, gekennzeichnet durch einen ohne besondere Preßmittel nur infolge Schwindung die zu verbindenden Teile in ihrer Lage haltenden und den Übergang für den elektrischen Strom bewirkenden Gußkörper, welcher lediglich als solcher ohne jede Ummantelung die Verbindung herstellt.
2. Kabel- oder Drahtverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen eine besonders innige Verbindung herstel- 10c lenden, unter Anwendung von Druck erzeugten Gußkörper.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEO12595D 1921-10-06 1921-10-06 Kabel- oder Drahtverbindung fuer elektrische Zwecke Expired DE389442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12595D DE389442C (de) 1921-10-06 1921-10-06 Kabel- oder Drahtverbindung fuer elektrische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO12595D DE389442C (de) 1921-10-06 1921-10-06 Kabel- oder Drahtverbindung fuer elektrische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389442C true DE389442C (de) 1924-02-01

Family

ID=7352892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO12595D Expired DE389442C (de) 1921-10-06 1921-10-06 Kabel- oder Drahtverbindung fuer elektrische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389442C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244343B (de) * 1958-04-21 1967-07-13 British Aluminium Co Ltd Anwendung einer Giessverbindung zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung fuer Kathoden von elektrolytischen Zellen bei der Aluminiumerzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244343B (de) * 1958-04-21 1967-07-13 British Aluminium Co Ltd Anwendung einer Giessverbindung zur Herstellung einer stromleitenden Verbindung fuer Kathoden von elektrolytischen Zellen bei der Aluminiumerzeugung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004683T5 (de) Struktur und Verfahren für Verbindung eines Verbinderanschlusses
DE389442C (de) Kabel- oder Drahtverbindung fuer elektrische Zwecke
DE1539757B2 (de) Anschlusstueck fuer eine elektrische spule
DE507657C (de) Verbindungsmuffe, insbesondere fuer isolierte Leiter und leichte Kabel
DE1277977B (de) Kabelabzweigklemme
DE523998C (de) Elektrische Schweiss- oder Loetverbindung, insbesondere zwischen Kabelschuh und Leiter
DE586001C (de) Biegsamer Hochstromanschluss fuer elektrische Maschinen
DE240076C (de) Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas
DE506072C (de) Lagerung fuer offen liegende elektrische Heizdraehte
DE372583C (de) Freileitungsmuffe
DE616193C (de) Steckdose mit loesbar ohne Schraubenbefestigung auf der Sockeloberseite angebrachten Buchsenkontakten
DE650765C (de) Leitungseinfuehrung fuer eine elektrische Heizplatte mit eingegossenem Rohrheizkoerper
DE944970C (de) Kabelschuh zum Anschluss von Aluminiumleitern an Kontakte aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE692698C (de) Kabelanschlussstueck aus Messing oder Kupfer, das es Aluminiumleiters eingetaucht ist
DE379225C (de) Steckerdose, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kochgeraete u. dgl. mit mehrteiligem Isolierkoerper
AT125045B (de) Vorrichtung zum Stromlosmachen gebrochener Freileitungen.
DE359573C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an Kohlenbuersten
DE247291C (de)
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE328586C (de) Klemme fuer Draehte, insbesondere elektrische Leitungsdraehte, mit zwei sich kreuzenden Kanaelen
DE405719C (de) Kabelendverschluss
DE274286C (de)
DE353295C (de) Vorrichtung zur Stromueberleitung auf ortsveraenderliche Motoren
DE373664C (de) Biegsame Verbindung fuer Kettenisolatoren
DE446120C (de) Konusverbinder fuer Hohlseile