DE359573C - Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an Kohlenbuersten - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an KohlenbuerstenInfo
- Publication number
- DE359573C DE359573C DES56387D DES0056387D DE359573C DE 359573 C DE359573 C DE 359573C DE S56387 D DES56387 D DE S56387D DE S0056387 D DES0056387 D DE S0056387D DE 359573 C DE359573 C DE 359573C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- cables
- coal
- brushes
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/12—Manufacture of brushes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. SEPTEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d GRUPPE 21
(S56387 VIIIJ2I d1)
Societe Anonyme Le Carbone in Levallois-Perret, Seine, Frankr.
an Kohlenbürsten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Mai 1921 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen
Kabeln an Kohlenbürsten, durch die ein guter Kontakt und eine sichere Befestigung auch
bei starker Erwärmung der Verbindungsstelle gewährleistet wind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise in vergrößertem Maßstabe dargestellt.
Abb. ι zeigt die Befestigungsvorrichtung im Schnitt während der Befestigung des Kabels.
Abb. 2 stellt ebenfalls im Schnitt die fertige ;
Verbindung dar.
AbIb. 3 und 4 sind Ansichten von Einzel- E
heiten. ;
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das elektrische Kabel α an seinem Ende mit einer
Kupferhülse b versehen, die an ihrem einen Ende derart aufgeweitet ist, daß sich ein leicht
umgebördelter Rand b% (Abb. 3) bildet. Die Hülse ist mit dem Kabel durch Aufpressen, i
Verlöten oder in sonst geeigneter Weise ver- ' bunden.
Über diese Hülse greift eine zweite Hülse c, j
in deren eines Ende eine Anzahl Zähne oder Spitzen c1 (AiWb. 4) eingeschnitten sind. Der !
innere Durchmesser dieser Hülse c ist gleich oder etwas größer als der äußere Durchmesser j
des Hauptteils der Hülse b, aber kleiner als \
der Durchmesser des umgebördelten Randes b% (Abb. 1).
In der Bürste d, mit der das Kabel α ver- j
bunden wenden soll, ist eine kreisrunde Ver- S tiefung e angebracht, deren Durchmesser mit ".
dem Durchmesser des Randes b1 der Hülse b >
übereinstimmt und deren Tiefe etwas geringer j ist als die Höhe der Hülse c.
Das mit der Hülse & versehene'Ende des
Kabels α wird mit aufgesteckter Hülse c in die Vertiefung e ibis zu deren Boden eingeführt
(Abb. 1), so daß die Hülse c, deren Zähne auf dem Rand b1 aufruhen, etwas über
die Ebene der Kohlenbürste d herausragt. Alsdann wird ein starker Druck auf den
oberen Rand der Hülse c ausgeübt. Unter der Einwirkung dieses Druckes zwingt der
Rand b1 der Hülse b die Zähne oder Spitzen c1
der Hülse c, sich auseinander zu spreizen und in der Kohle zu verankern (Abb. 2).
Zweckmäßig läßt man das Kabel α über den j
unteren Rand der Hülse b etwas hervorstehen, ; so daß es den Zwischenraum Ms zum Baden I
der Vertiefung e füllt. Auf diese Weise wird !
das Kabel auch gegen den Boden der Vertiefung angepreßt und dadurch die nutzbare
Kontäktfläche vermehrt.
Die neue Befestigungsvorrichtung bietet folgende Hauptvorteile.
i. In elektrischer Hinsicht wird durch die ■aus dem Ende des Kabels und den Hülsen b
und c bestehende feste Masse im Inneren der Kohle eine Verbindung hergestellt, bei der an
der Kontaktstelle nur ganz geringe Verluste eintreten können und die keinerlei Beschädigung
durch Oxydation öder durch Erhitzung der Kohlenbürste ausgesetzt ist.
2. In mechanischer Hinsicht bietet die Einrichtung den Vorteil einfacher Herstellung
und vollständig sicherer Befestigung des Kabels, gleichgültig, wie heiß die Verbindung
wird und welchen Erschütterungen sie etwa unterworfen ist. Auch kann das Kabel auf
jeder Fläche ader Seite der Kohle angebracht werden, da man in die Kohlenbürste nur eine
Vertiefung von bestimmter Größe einzufräsen braucht. Außerdem kann die Verankerung
des Kabels, die einfach durch die.Enden der Zähne c1 der Hülse c erfolgt, die Festigkeit
der Kohlenbürste niemals beeinträchtigen, da sie im Inneren der Bürste stattfindet, also an
der Stelle, wo diese die größte Widerstandsfähigkeit besitzt.
Das äußere Ende der Hülse c, das über die Außenfläche der Kontaktbürste henausragt,
kann dazu benutzt weiden, um dort durch Festklemmen oder in anderer Weise irgendwelche
Teile aus Metall oder isolierenden Stoffen zum Zwecke des Schutzes oder zu anderen
Zwecken zu befestigen.
Die beschriebene Befestigungsweise kann
natürlich zu sehr verschiedenen Zwecken Anwendung finden, und die äußeren Formen,
Abmessungen und baulichen Einzelheiten der Bestandteile der Vorrichtung können je nach
dem Einzelfall wechseln.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an Kohlenbürsten, dadurch gekennzeichnet, daß 'das in eine Vertiefung der Bürste eingelassene Kaibelenlde mit einer Hülse fest verbunden ist, über die eine in Spitzen ader Zähnen endigende verschiebbare Hülse greift, deren Zähne beim Eintreiben ■ der beweglichen Hülse durch einen umgebördelten Rand der festen Hülse aufgespreizt wenden, so daß sie sich in der Kohle verankern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES56387D DE359573C (de) | 1921-05-05 | 1921-05-05 | Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an Kohlenbuersten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES56387D DE359573C (de) | 1921-05-05 | 1921-05-05 | Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an Kohlenbuersten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE359573C true DE359573C (de) | 1922-09-23 |
Family
ID=7491072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES56387D Expired DE359573C (de) | 1921-05-05 | 1921-05-05 | Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an Kohlenbuersten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE359573C (de) |
-
1921
- 1921-05-05 DE DES56387D patent/DE359573C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19908031B4 (de) | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer oder dergleichen Metall bestehenden Anschlußteil | |
DE112011100974T5 (de) | Struktur zur Verbindung eines Quetschanschlusses mit einem Draht | |
DE102010010109A1 (de) | Vorkammerzündkerze | |
DE2912042A1 (de) | Geraet mit einer in einen loetkolben oder eine spezial-entloetvorrichtung umwandelbaren allzweck-entloetvorrichtung | |
DE112012003097T5 (de) | Elektrischer draht mit anschluss undherstellungsverfahren hierfür | |
DE102014220233A1 (de) | Aufbau zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss, Widerstandsschweißelektrode sowie Verfahren zum Verbinden eines Elektrodrahts mit einem Anschluss | |
DE102009047763A1 (de) | Hochstromkontaktierung und korrespondierendes Verfahren zur Herstellung einer Hochstromkontaktieranordnung | |
DE359573C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Kabeln, insbesondere von elektrischen Kabeln an Kohlenbuersten | |
DE102009054476A1 (de) | Verbindungselement | |
CH700698B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von mindestens zwei Batterien | |
DE740695C (de) | Verfahren zum Verbinden von Kupfer- mit Leichtmetallteilen durch elektrisches Widerstandsstumpf- oder Abbrennschweissen | |
DE2016817C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxidelektroden für MHD-Stromgeneratoren | |
DE29903301U1 (de) | Verbindung eines elektrischen Aluminiumkabels mit einem aus Kupfer o.dgl. Metall bestehenden Anschlußteil | |
DE901221C (de) | Elektrodenverbindung mit konischem Gewindezapfen | |
DE369720C (de) | Elektrischer Nieterwaermer | |
DE856324C (de) | Vorrichtung fuer den Anschluss von Leitungen an elektrische Akkumulatorenbatterien | |
DE506072C (de) | Lagerung fuer offen liegende elektrische Heizdraehte | |
DE3144933C2 (de) | ||
DE401325C (de) | Haengeklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Hochspannung | |
DE420919C (de) | Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung von Werkstueckteilen | |
DE429870C (de) | Mehrfachstecker mit nach hinten durch den Steckerkoerper durchgefuehrter, zur Aufnahme der Stifte eines zweiten Steckers geeigneter Bohrung | |
DE513226C (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstbrennenden Elektroden | |
DE408441C (de) | Roehrenfoermiger Schmelzeinsatz fuer elektrische Sicherungen | |
DE102006046749A1 (de) | Federelastische Dämpfungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE576894C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kombinationsstreifen aus zwei oder mehr Metallen, die laengs ihrer Schmalseite miteinander verbunden sind |