DE389161C - Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von EisenoxydInfo
- Publication number
- DE389161C DE389161C DEST35105D DEST035105D DE389161C DE 389161 C DE389161 C DE 389161C DE ST35105 D DEST35105 D DE ST35105D DE ST035105 D DEST035105 D DE ST035105D DE 389161 C DE389161 C DE 389161C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- iron oxide
- iron
- mushrooms
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 3
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 3
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 claims 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O SURQXAFEQWPFPV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 101100005631 Mus musculus Ccni gene Proteins 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mushroom Cultivation (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyden in feinst verteilter Form unter Zuhilfenahme von zur feinsten Zerteilung gebrachten höheren und niederen Pilzen.
- Gemäß der Erfindung werden Pilze unter Druck oder durch Fermentation mittels Wasser zu einer schleimigen Masse abgebaut und zusammen mit Eisensulfat oder Eisenhydroxyd sofort oder nach vorhergehendem Trocknen geglüht.
- Abgesehen von ihrer Billigkeit enthalten die zur Herstellung von Eisenoxyd benutzten Pilze Stickstoff in erheblichen Mengen, welcher beim Glühen Verbindungen eingeht, die dem Polierrot eine Härte geben, welche für seinen technischen Verwendungszweck (z. B. als Schleifmittel für optische Gläser) notw endig ist. Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Oxyd besitzt eine Feinheit, welche dem aus Oxalsäure hergestellten Oxyd gleichwertig ist.
- In der Literatur wird hervorgehoben, daß das aus Oxalsäure hergestellte Polierrot hinsichtlich seiner Feinheit und seines Härtegrades den nach anderen Verfahren hergestellten Oxyden überlegen ist. Das gleiche ist der Fall bei dem nach vorliegender Erfindung hergestellten Polierrot.
- Versuche mit den mit den bekannten Ausgangsstoffen, wie Kohle, Kohlenruß o. dgl., hergestellten Oxyden haben ergeben, daß diese Erzeugnisse bei weitem nicht das günstige Ergebnis liefern, ganz abgesehen davon, daß bei ihrer Herstellung viel höhere Glühtemperaturen erforderlich sind als bei Verfahren gemäß der Erfindung.
- Es werden z. B. i ooo g Eisenvitriol in i 1 Wasser heiß gelöst und mit 6oo ccin aoprozentigem Amoniak gefällt und gleichzeitig 150 ccm Pilzschleim zugesetzt. Das Fällungsprodukt wird abgepreßt, gewaschen, getrocknet, gemahlen und geglüht.
- Oder es werden i ioo g wasserfreie Soda, welche in z 1 warmem Wasser gelöst sind, zu einer Lösung von 3 kg Eisenvitriol in vier Teilen warmem Wasser nebst 5oo ccni Pilzschleim unter langsamem Umrühren zugefügt. Das erhaltene Fällungsprodukt wird abgenutscht, ausgewaschen, getrocknet, gemahlen und geglüht.
- Bei der Herstellung der Pilzmasse kann man wie folgt verfahren: a. Druckverfahren: ioo g getrocknete Pilze werden mit goo g Wasser i bis aETage aufgequollen,dannineinem Autoklaven mit Rührwerk 1/_, bis i Stunde bei einem Druck von 3 bis 5 Atmosphären erhitzt. Es bildet sich ein zäher .Schleim, der durch Abseihen von etwa noch unzersetzt gebliebenen Pilzresten getrennt werden kann. b. Gärungsverfahren: Man läßt ioo g getrocknete Pilze, zu welchen goo g Wasser, eine Spur Essigsäure und Schimmelpilzsporen bei etwa 2o° zugesetzt sind, 2 bis 3 Wochen in einem bedeckten Ge-fäß stehen. Die Masse wird zeitweilig etwas umgerührt. Der erhaltene zähe Schleim wird durch Abpressen bzw. Abseihen von noch unfermentierten Zelluloserückständen getrennt.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCI'I: Verfahren zur Herstellung von Eisen-oxyd, dadurch gekennzeichnet, daB Eisensalze zusammen mit unter Druck oder durch Fermentation bei Gegenwart von Wasser zu einer schlammigen Masse abgebauten Pilzen geglüht werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST35105D DE389161C (de) | 1921-10-29 | 1921-10-29 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST35105D DE389161C (de) | 1921-10-29 | 1921-10-29 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE389161C true DE389161C (de) | 1924-01-26 |
Family
ID=7462238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST35105D Expired DE389161C (de) | 1921-10-29 | 1921-10-29 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE389161C (de) |
-
1921
- 1921-10-29 DE DEST35105D patent/DE389161C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE389161C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd | |
DE696234C (de) | Verfahren zur Herstellung von ammoncitratloeslichen Phosphatduengemitteln | |
DE873693C (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Chromnitrat | |
DE408342C (de) | Verfahren zur Darstellung von Celluloseaethern aus Alkalicellulose und Halogenalkyl | |
DE510750C (de) | Verarbeitung arsenhaltiger Materialien, insbesondere solcher, die Arsen und Kadmium enthalten | |
DE414970C (de) | Verfahren zur Enteisenung von Alkali- und Erdalkalisulfidloesungen | |
DE744818C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Ton | |
DE354784C (de) | Verfahren zur Verminderung des Saeureverbrauches bei Herstellung von zweibasisch-phosphorsaurem Kalk | |
DE831971C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorelzement | |
DE347695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Entfaerbungskohle und Schwaerze | |
AT97919B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hartgummiähnlichen Masse. | |
DE630908C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Eisen, Alkali und Kohle enthaltenden Cyanisierungsmasse | |
DE687785C (de) | ||
DE607198C (de) | Reinigen von Dinatriumphosphat | |
DE579289C (de) | Herstellung von Tonerde | |
AT120872B (de) | Verfahren zur Gewinnung einer elastischen, vulkanisierbaren Masse aus Petroleum. | |
DE355180C (de) | Verfahren zur Herstellung eines phosphathaltigen Duengemittels | |
US2531029A (en) | Method of treating vinegar | |
DE663855C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxycarbonsaeuren | |
DE590855C (de) | Herstellung von Kalksalpeter und Magnesia aus Dolomit | |
DE514420C (de) | Verfahren zur Darstellung von Oxycarbonsaeueren der Naphthocarbazole | |
DE334432C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Zinkvitriol und sulfathaltigen Zinkloesungen auf huettenfaehiges Zinkoxyd | |
DE953699C (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivem Tonerde-Gel | |
DE615050C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Kautschuks | |
DE394051C (de) | Verfahren zur teilweisen oder vollstaendigen Trennung von loeslichen Strontium- und Kalziumverbindungen |