DE3889308T3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel. - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel.Info
- Publication number
- DE3889308T3 DE3889308T3 DE3889308T DE3889308T DE3889308T3 DE 3889308 T3 DE3889308 T3 DE 3889308T3 DE 3889308 T DE3889308 T DE 3889308T DE 3889308 T DE3889308 T DE 3889308T DE 3889308 T3 DE3889308 T3 DE 3889308T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stretchable
- elastic
- side panels
- absorbent
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 title description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 102
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 102
- 238000012549 training Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 50
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 8
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 4
- 239000010800 human waste Substances 0.000 claims description 4
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 48
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 53
- -1 ethylene, ethylene vinyl Chemical group 0.000 description 18
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 18
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 18
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 10
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 9
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N ethene;methyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.COC(=O)C=C HGVPOWOAHALJHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 4
- 229920006225 ethylene-methyl acrylate Polymers 0.000 description 4
- 239000005043 ethylene-methyl acrylate Substances 0.000 description 4
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 4
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229920006353 Acrylite® Polymers 0.000 description 2
- YPNCHMZOZQTUKD-UHFFFAOYSA-N C=CC1=CC=CC=C1.C(C)C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C(C)C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 YPNCHMZOZQTUKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- DERLTVRRWCJVCP-UHFFFAOYSA-N ethene;ethyl acetate Chemical compound C=C.CCOC(C)=O DERLTVRRWCJVCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004834 spray adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 210000005010 torso Anatomy 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15585—Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
- A61F13/15593—Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/66—Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
- A61F13/68—Garments, holders or supports not integral with absorbent pads abdominal enclosing type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/56—Supporting or fastening means
- A61F13/66—Garments, holders or supports not integral with absorbent pads
- A61F13/68—Garments, holders or supports not integral with absorbent pads abdominal enclosing type
- A61F13/72—Garments, holders or supports not integral with absorbent pads abdominal enclosing type with endless waist encircling band, e.g. panty type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines absorbierenden Kleidungsstücks zur Verwendung als Kinderübungshöschen.
- Gegenwärtig finden absorbierende Wegwerfkleidungsstücke weit verbreitete Verwendung bei der Kinderbetreuung und der Erwachsenen-Inkontinenzbetreuung und haben im Allgemeinen die Verwendung von wiederverwendbaren absorbierenden Stoffkleidungsstücken, wie beispielsweise Stoffwindeln, ersetzt. Das typische absorbierende Wegwerfkleidungsstück ist eine dreischichtige Verbundstruktur, die eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Einlage, eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung und eine absorbierende Schicht, die zwischen der körperseitigen Einlage und der äußeren Abdeckung angeordnet ist, umfasst. Die Materialien, die gegenwärtig allgemein für die drei Hauptelemente eines absorbierenden Wegwerfkleidungsstücks verwendet werden, umfassen verschiedene Arten von Vliesmaterialien für die körperseitige Einlage, einen dünnen thermoplastischen Film für die äußere Abdeckung und Zellstoffflaum für die absorbierende Schicht.
- Als eine Art von absorbierenden Wegwerfkleidungsstücken sind Windeln, die gegenwärtig auf dem Markt sind, flache Kleidungsstücke mit offenen Seiten, die dafür gedacht sind, um ein Kind herum befestigt zu werden, während es liegt. Eine Windel ist dafür gedacht, für ein junges Kind verwendet zu werden, das davon abhängig ist, dass ein Elternteil die Windel an dem Kind befestigt.
- Die Beliebtheit von Wegwerfwindeln hat uns dazu geführt, anzunehmen, dass ein Bedarf für ein Wegwerfübungshöschen besteht, das verwendet werden kann, wenn ein Kind aus einer Windel herauswächst. Windeln werden typischerweise für Kinder bis zu etwa 15 Monaten verwendet. Wenn ein Kind ein Alter im Bereich von etwa 15 bis 30 Monaten erreicht, wünschen die Eltern im Allgemeinen, mit dem Toilettentraining zu beginnen, damit das Kind von den Eltern unabhängig wird. Das Übungshöschen soll verwendet werden, wenn das Kind ein Alter erreicht hat, in dem es bereit ist, zu einem unterhosenartigen Kleidungsstück als Ersatz für die zuvor verwendeten Windeln überzugehen. Daher muss ein geeignetes Übungshöschen ein Kleidungsstück sein, das geschlossene Seiten aufweist, so dass das Kind das Kleidungsstück nach Bedarf hoch- und herunterziehen kann, ohne der Hilfe der Eltern zu bedürfen. Gleichzeitig muss ein Übungshöschen flüssigkeits- und feststoffabsorbierende Eigenschaften aufweisen und ein Austreten der Ausscheidungsfluids verhindern.
- Stoffübungshöschen weisen, wenngleich sie weit verbreitete Anwendung finden, Nachteile auf. Gegenwärtige Stoffübungshöschen weisen ein sehr geringes Absorptionsvermögen auf und müssen oftmals zusammen mit äußeren Gummi- oder Kunststoffhosen verwendet werden. Wenn ein Kind ein Stoffübungshöschen nass macht, müssen oftmals alle Kleidungsstücke des Kindes gewechselt werden. Weiterhin ist es schwierig, ein Stoffhöschen zu beseitigen, wenn ein Kind Stuhlgang hatte, ohne ein Durcheinander zu veranstalten, und das Höschen muss eingeweicht und gebleicht werden. Alle diese Faktoren können den Toilettentrainingsvorgang sowohl für das Kind als auch für die Eltern frustrierend machen.
- Weiterhin wird angenommen, dass die Psychologie der Toilettentrainingsphase so beschaffen ist, dass das Kind wahrnehmen soll, dass es zu einem Kleidungsstück übergeht, das anders ist als die Wegwerfwindel. Es ist offensichtlich, dass ein Bedarf für ein Wegwerfübungshöschen für Kinder besteht, die die oben genannten Anforderungen hinsichtlich Sitz, Dichtheit und Psychologie des Toilettentrainings erfüllt.
- Einige der gegenwärtig verwendeten Inkontinenzprodukte für Erwachsene und ältere Kinder, die einen anderen Typ von absorbierenden Wegwerfartikeln darstellen, haben sich aufgrund ihrer großen Ausmaße und mangelnden Effizienz als nicht zufriedenstellend herausgestellt. Viele dieser Kleidungsstücke werden gebildet, indem flache Lagen zu einer windelartigen Struktur gefaltet werden, die insbesondere im Schrittbereich massig ist. Diese Art von Kleidungsstück neigt weiterhin dazu, sich während Aktivitäten zu lösen. Diese windelartigen Kleidungsstücke sind für die aktive Person eindeutig nicht wünschenswert, da sie massig sind und die Bewegungen des Individuums sowie das Tragen von herkömmlichen Kleidungsstücken nachteilig beeinflussen. Weiterhin sind diese windelartigen Erwachsenenkleidungsstücke aufgrund der großen verwendeten Materialmengen verhältnismäßig teuer.
- Ein Beispiel für das oben genannte Kleidungsstück ist das Kleidungsstück, das in Dokument EP-A1-0 023 804 beschrieben ist.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines höschenartigen Wegwerfkleidungsstücks bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die selbständigen Ansprüche 1 und 36 gelöst. Weitere vorteilhafte Eigenschaften des Verfahrens werden aus den abhängigen Ansprüchen deutlich. Die Erfindung beabsichtigt weiterhin, eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Art von Kleidungsstück bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung der selbständigen Ansprüche 20 und 50 gelöst. Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Vorrichtung werden aus den abhängigen Ansprüchen deutlich.
- Bei einer Form der Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung eines Wegwerfübungshöschens für Kinder zum Absorbieren von menschlichen Ausscheidungen aus den Schritten: Bereitstellen einer absorbierenden Anordnung, die eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung, eine flüssigkeitsdurchlässige Einlage und ein dazwischen angeordnetes absorbierendes Medium umfasst; Befestigen von elastischen, dehnbaren Seitenstreifen mit jeder der Seitenkanten der absorbierenden Anordnung; Befestigen von dehnbaren Seitenelementen in gedehntem Zustand mindestens entlang von Abschnitten der jeweiligen Schenkelöffnungen; Befestigen der elastischen, dehnbaren Seitenstreifen mit den dehnbaren Seitenstreifen und der absorbierenden Anordnung, um eine Taillenöffnung und zwei Schenkelöffnungen zu bilden; Entspannen der befestigten dehnbaren Elemente und Kräuseln zumindest der Abschnitte der Schenkelöffnungen.
- Bei einer anderen Art der Erfindung existiert eine Vorrichtung zur Herstellung eines Wegwerfübungshöschens für Kinder zum Absorbieren von menschlichen Ausscheidungen, die umfasst: ein Mittel, das dafür ausgelegt ist, eine absorbierende Anordnung bereitzustellen, die eine flüssigkeits- undurchlässige äußere Abdeckung, eine flüssigkeitsdurchlässige Einlage und ein dazwischen angeordnetes absorbierendes Medium umfasst, Mittel zum Befestigen eines Paares von elastischen, dehnbaren Seitenstreifen mit jeder der Seitenkanten der absorbierenden Anordnung, Mittel zur Bildung einer Taillenöffnung und zweier Schenkelöffnungen mit den dehnbaren Seitenstreifen und der absorbierenden Anordnung; und Mittel zum Befestigen der elastischen dehnbaren Elemente, während sie sich in gedehntem Zustand befinden, mindestens entlang von Abschnitten der jeweiligen Schenkelöffnungen.
- Die oben genannten und weitere Eigenschaften und Aufgaben dieser Erfindung und die Art und Weise, diese zu erreichen, werden deutlicher, und die Erfindung selbst wird besser verständlich, indem auf die folgende Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Kleidungsstücks oder eines Höschens ist, wie es bei einem Träger aussieht, der mit gestrichelten Linien dargestellt ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform bei einem Träger ist, der mit gestrichelten Linien dargestellt ist;
- Fig. 3 ein vorderer Aufriss der Ausführungsform aus Fig. 1 ist;
- Fig. 4 ein vorderer Aufriss der Ausführungsform aus Fig. 2 ist;
- Fig. 5 eine obere Draufsicht der Ausführungsform aus Fig. 1 in flachem Zustand mit Schenkelausschnitten ist, bevor die Nähte zusammengefügt werden;
- Fig. 5A ein Aufriss von Fig. 5 ist, der entlang der Linie 5A-5A genommen ist;
- Fig. 5B eine Modifikation der Ansicht in Fig. 5A ist;
- Fig. 5C eine Modifikation der Ansicht in Fig. 5B ist;
- Fig. 6 ähnlich Fig. 5 ist, bei der die nicht elastischen Zwischenstreifen und elastischen Taillenelemente entfernt sind;
- Fig. 7 eine obere Draufsicht der Ausführungsform aus Fig. 2 in flachem Zustand ist, bevor die Nähte verbunden werden;
- Fig. 8 eine seitliche Draufsicht der Ausführungsform aus Fig. 7 in teilweise gefalteter Form ist;
- Fig. 9 ein fragmentarischer seitlicher Aufriss eines streckgebundenen Schichtstoffs in gedehntem Zustand ist;
- Fig. 10 ein fragmentarischer seitlicher Aufriss eines streckgebundenen Schichtstoffs aus Fig. 9 in entspanntem Zustand ist;
- Fig. 11 ein Aufriss von Fig. 5 ist, der, in Richtung der Pfeile gesehen, entlang der Linie 11-11 genommen ist;
- Fig. 12 eine Modifikation der Ansicht von Fig. 11 veranschaulicht;
- Fig. 13 eine Modifikation der Ansicht von Fig. 11 veranschaulicht;
- Fig. 14 ein Aufriss von Fig. 5 ist, der, in Richtung der Pfeile gesehen, entlang der Linie 14-14 genommen ist;
- Fig. 15 eine Modifikation der Ansicht von Fig. 14 veranschaulicht;
- Fig. 16 eine Modifikation der Ansicht von Fig. 14 veranschaulicht;
- Fig. 17 ein Diagramm der prozentualen Längung eines Seitenstreifens im Verhältnis zum Sitzbereich der Taille in Zoll ist (1 Zoll = 2,54 cm);
- Fig. 18 ein Diagramm der Breite des Seitenstreifens in Zoll im Verhältnis zum Sitzbereich der Taille in Zoll ist;
- Fig. 19 ein Diagramm der prozentualen Längung im Verhältnis zur Belastung in Gramm für einen 25,4 mm (ein Zoll) breiten Streifen des elastischen Seitenmaterials ist;
- Fig. 20 eine Skizze einer Vorrichtung zur Herstellung einer Ausführungsform eines Kleidungsstücks oder Höschens ist, und
- Fig. 21 noch eine weitere Ausführungsform eines Kleidungsstücks oder Höschens darstellt.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, die als absorbierendes Kleidungsstück 2 bezeichnet ist. Das Kleidungsstück 2 umfasst im Allgemeinen einen Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 und zwei Seitenstreifen 6, 8, die eine Taillenöffnung 10 und ein Paar Schenkelöffnungen 12, 14 abgrenzen. Der gesamte Oberflächenbereich beider Seitenstreifen 6, 8 umfasst etwa 20% bis etwa 80% des gesamten Oberflächenbereichs des Kleidungsstücks 2, vorzugsweise etwa 25% bis etwa 50%, und insbesondere etwa 35% bis etwa 45%. Fig. 1 veranschaulicht das absorbierende Kleidungsstück 2, das am Rumpfabschnitt eines Trägers 16, der in gestrichelten Linien dargestellt ist, befestigt ist. Der Seitenstreifen 6 umfasst ein dehnbares Seitenelement 18 und ein dehnbares Seitenelement 20, die das Zwischenelement 22 verbinden, das aus einem nicht dehnbaren Material hergestellt ist. In gleicher Weise umfasst der Seitenstreifen 8 ein dehnbares Seitenelement 24 und ein dehnbares Seitenelement 26, die das Zwischenelement 28 verbinden, das aus einem nicht dehnbaren Material hergestellt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, sind beide Zwischenelemente 22, 28 aus zwei Hälften hergestellt, die durch jeweilige Nähte 30, 32 verbunden sind. In gleicher Weise verbindet die Naht 34 das dehnbare Seitenelement 18 mit dem Zwischenelement 22, die Naht 36 verbindet das dehnbare Seitenelement 20 mit dem Zwischenelement 22, die Naht 38 verbindet das dehnbare Seitenelement 24 mit dem Zwischenelement 28, und die Naht 40 verbindet das dehnbare Seitenelement 26 mit dem Zwischenelement 28.
- Im Folgenden werden die Begriffe "Elastizität", "Dehnbarkeit" und "Längung" austauschbar verwendet, um die Eigenschaften von verschiedenen Materialien zu beschreiben. Die Bedeutung dieser drei Wörter soll dieselbe sein, und diese besteht darin, dass das Material gedehnt werden kann und es nach dem Entspannen dazu neigt, seine ursprüngliche Form zurückzuerlangen.
- Kleidungsstück 2 umfasst weiterhin ein vorderes elastisches Taillenelement 42 und ein hinteres elastisches Taillenelement 44 zur Bereitstellung einer zusätzlichen Elastizität entlang der Taillenöffnung 10. Die elastischen Schenkelelemente 46 sind mit dem Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 zwischen den Seitenstreifen 6, 8 vorgesehen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist ein absorbierendes Kleidungsstück 2 in einer zweidimensionalen oder flachen Konfiguration dargestellt, die es während des Herstellungsverfahrens annimmt. Das dehnbare Seitenelement 18 ist mit dem Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 und einem Abschnitt des Zwischenelements 22 an der Naht 34 verbunden, und zusammen bilden sie die innere Kante 48, die Seitenkante 50 und die Endkante 52. In gleicher Weise bilden das dehnbare Seitenelement 20 und sein Abschnitt des Zwischenelements 22, die an der Naht 36 verbunden sind, die innere Kante 54, die Seitenkante 56 und die Endkante 58. Obgleich das Zwischenelement 22 in Fig. 5 in zwei Hälften dargestellt ist, kann es ein einstückiges Element ohne Naht in der Mitte sein.
- Das dehnbare Seitenelement 24 und sein Abschnitt des Zwischenelements 28, die an der Naht 38 verbunden sind, bilden die innere Kante 60, die Seitenkante 62 und die Endkante 64. Das dehnbare Seitenelement 26 und sein Abschnitt des Zwischenelements 28, die an der Naht 40 verbunden sind, bilden die innere Kante 66, die Seitenkante 68 und die Endkante 70. Wiederum kann das Zwischenelement 28 eine Form oder Geometrie aufweisen, die ihm erlaubt, als ein kompletter Bestandteil entweder an dem dehnbaren Seitenelement 24 oder 26 befestigt zu werden, im Gegensatz zur Befestigung in zwei Abschnitten, wie in Fig. 5 dargestellt. Im Allgemeinen ist die Länge einer Seitenkante 50, 56, 62 oder 68 eine Funktion der Gesamtlänge des Kleidungsstücks, beispielsweise beträgt eine wünschenswerte Länge einer Seitenkante 50, 56, 62 oder 68 etwa 5% bis etwa 50% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks. Eine bevorzugte Länge beträgt etwa 15% bis etwa 40% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks, und eine bevorzugtere Länge beträgt etwa 30% bis etwa 40% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks. Die Gesamtlänge des Kleidungsstücks wird im Allgemeinen zwischen der Endkante 52 und der Endkante 54 oder zwischen der Endkante 58 und der Endkante 70 gemessen. Die Gesamtlänge des Kleidungsstücks beträgt im Allgemeinen etwa 305 mm (12 Zoll) bis etwa 762 mm (30 Zoll). Die Gesamtbreite des Kleidungsstücks, die zwischen der Kante 50 und der Kante 56 oder zwischen der Kante 62 und der Kante 68 gemessen wird, beträgt im Allgemeinen etwa 152 mm (6 Zoll) bis etwa 762 mm (30 Zoll).
- Wie beschrieben, ist der Schenkelausschnitt 72 durch die inneren Kanten 48, 60 und den Zwischenabschnitt 76 des Ausscheidungsrückhalteabschnitts 4 entlang des elastischen Schenkelelements 46 gebildet. In gleicher Weise ist der Schenkelausschnitt 74 durch die inneren Kanten 54, 66 und den Zwischenabschnitt 78 des Ausscheidungsrückhalteabschnitts 4 entlang des anderen elastischen Schenkelelements 46 gebildet. Obgleich das absorbierende Kleidungsstück 2 in Fig. 5 sowohl in der Längs- als auch in der Querachse symmetrisch dargestellt ist, kann es in Gestaltung und Konfiguration beispielsweise durch eine Änderung der Dimension der Zwischenabschnitte 76, 78 oder durch Bewegen der Zwischenabschnitte 76, 78 in Richtung des vorderen elastischen Taillenelements 42 oder in Richtung des elastischen Taillenelements 44 variiert werden. Jede Neugestaltung oder Neukonfiguration wird selbstverständlich von einer Änderung der Gestaltung oder der Konfiguration der dehnbaren Seitenelemente 18, 20, 24, 26 und der Zwischenelemente 22, 28 begleitet. Die Gestaltung oder Konfiguration des absorbierenden Kleidungsstücks 2 kann ebenso durch Änderung der Krümmungen der inneren Kanten 48, 54, 60 und 66 variiert werden, wie beispielsweise durch Änderung ihres Krümmungsradius.
- Die dehnbaren Seitenelemente 18, 20, 24, 26 können aus einer einzelnen Schicht eines elastischen oder dehnbaren gewobenen Materials oder eines elastischen oder dehnbaren Vliesmaterials, wie beispielsweise Blockcopolymeren aus Polystyren, Polyisopren oder Polybutadien, Copolymeren aus Ethylen, natürlichen Gummis, Urethanen, Kratonen und Coextrusionen bzw. Mischungen der vorgenannten Materialien, hergestellt werden. Weitere Beispiele - geeigneter elastomerer Materialien umfassen Copolymere aus Ethylen, Ethylenvinylacetat, Ethylenethylacetat, Ethylenacrylsäure und Ethylenmethylacrylat und verschiedene prozentuale Mischungen der Copolymere aus Ethylen mit Polypropylen. Coextrudierte Verbundstoffe aus Ethylenvinylacetat, Ethylenethylacetat, Ethylenacrylsäure, Ethylenmethylacrylat und Polypropylen mit verschiedenen Prozentanteilen oder Mil-Stärken können ebenfalls als elastische Materialien verwendet werden. Ebenfalls können elastomere integrierte Faserverbundstoffe verwendet werden, in denen Stapelfasern, wie beispielsweise Polypropylen, Polyester, Baumwolle oder jede andere geeignete Faser, in eine elastomere schmelzgeblasene Bahn integriert werden. Die dehnbaren Seitenelemente 18, 20, 24, 26 können ebenfalls aus einem Film aus elastomeren Material bestehen.
- Die oben genannten elastomeren Materialien können durch jedes geeignete Verfahren gebildet werden, wie beispielsweise Filmextrusion, Spinnbindungsverfahren, Schmelzblaseverfahren oder ähnliches.
- Die dehnbaren Seitenelemente 18, 20, 24, 26 können aus streckgebundenem Schichtstoff bestehen, der in alle Richtungen elastisch ist und der atmungsfähig sein kann, d. h. er kann dampfdurchlässig, jedoch flüssigkeitsundurchlässig sein. Fig. 9 und 10 stellen einen streckgebundenen Schichtstoff 80 jeweils in gedehntem und entspanntem Zustand dar. Der streckgebundene Schichtstoff 80 umfasst im Allgemeinen eine äußere Schicht 82, eine innere körperseitige Schicht 84 und eine elastische Schicht 86, die zwischen den Schichten 82, 84 angeordnet ist. Obgleich die Schichten 82, 84 jeweils als äußere und innere Schicht beschrieben sind, können sie aus demselben Material gefertigt werden und sind daher austauschbar.
- Die Schichten 82, 84 können aus jedem beliebigen gewobenen Material oder Vliesmaterial hergestellt sein und sind vorzugsweise aus einem Vliesfasermaterial hergestellt. Beispiele für Vliesfasermaterialien umfassen verschiedene gebundene Polyolefinfasern, wie beispielsweise thermisch gebundenes Polypropylen, Polyethylen, Polyester, spinngebundenes Polypropylen, spinngebundenes Polyethylen oder Mischungen davon; schmelzgeblasenes Polypropylen, schmelzgeblasenes Polyethylen oder Mischungen davon; gebundene kardierte Bahnen aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder Mischungen davon; extrudierte Filme aus thermoplastischen Materialien und ähnliches. Selbstverständlich können auch Copolymere von Polyolefin oder andere Fasermaterialien verwendet werden.
- Die elastische oder dehnbare Schicht 86 ist vorzugsweise ein schmelzgeblasenes Material oder ein Film aus Block- oder Graftcopolymeren, wie beispielsweise Butadien, Isopren, Styren, Ethylenmethylacrylat, Ethylenvinylacetat, Ethylenethylacrylit oder Mischungen davon. Ein bevorzugtes elastomeres Material ist ein Blockcopolymer aus Styrenethylbutadienstyren. Andere Materialarten, aus denen die elastische Schicht 86 hergestellt werden kann, sind schmelzgeblasenes Material oder ein Film aus Block- oder Graftcopolymeren, wie beispielsweise Butadien, Isopren, Styren, Ethylenmethylacrylat, Ethylenvinylacetat, Ethylenethylacrylit oder Mischungen davon. Ein bevorzugtes elastomeres Material ist ein Blockcopolymer aus Styrenethylbutadienstyren. Andere Materialarten, aus denen die elastische Schicht oder die dehnbare Schicht 86 hergestellt werden kann, sind die Kraton G Serie von The Shell Chemical Company, wie beispielsweise Kraton G-1650, Kraton G-1652, Kraton GX-1657 und vorzugsweise Kraton G-2740X. Es kann ebenfalls die Kraton D Serie sowohl als elastische Polyestermaterialien, elastische Poylurethanmaterialien und elastische Polyamidmaterialien verwendet werden. Es wird hervorgehoben, dass die dehnbaren oder elastischen Materialien, aus denen die Seitenstreifen 6, 8 hergestellt sind, auch für die Schicht 86 verwendet werden können, und dass die soeben beschriebenen dehnbaren oder elastischen Materialien, aus denen die Schicht 86 hergestellt ist, auch für die Seitenstreifen 6, 8 verwendet werden können.
- Typischerweise wird ein streckgebundener Schichtstoff hergestellt, indem die elastische oder dehnbare Schicht auf eine gewählte Längung gedehnt wird, eine nicht gedehnte Schicht oder nicht gedehnte Schichten auf der gedehnten elastischen Schicht angebracht werden, die Schichten zusammen gebunden werden und die Schichten entspannt werden, so dass die elastische Schicht die andere Schicht oder Schichten kräuselt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 11, die einen Querschnitt von Fig. 5 darstellt, wird die Befestigung des Ausscheidungsrückhalteabschnitts 4 an den dehnbaren Seitenelementen 18, 20, 24, 26 beschrieben. Der Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 umfasst im Allgemeinen eine flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Einlage 88, eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung 90 und ein absorbierendes Medium 92 zwischen der Einlage 88 und der Abdeckung 90. Die äußere Abdeckung 90 kann aus einem gewobenen Material, einem Vliesmaterial, Filmen, oder einem filmbeschichteten Vliesmaterial, das gegossene oder geblasene Filme aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Mischungen davon umfasst, bestehen. Die äußere Abdeckung 90 kann ebenfalls ein Verbundstoff aus einem gebundenen kardierten oder spinngebundenen oder schmelzgeblasenen Material sein, beispielsweise ein spinngebundener-schmelzgeblasener Verbundstoff aus thermoplastischem Material oder ein spinngebundenesschmelzgeblasenes-spinngebundenes thermoplastisches Material, wobei die spinngebundene Schicht eine stoffartige Struktur aufweisen kann und die schmelzgeblasene Schicht flüssigkeitsundurchlässig sein kann. Materialien, aus denen die äußere Abdeckung 90 hergestellt werden kann, umfassen Vliesmaterialien mit einem hohen Flächengewicht, wie beispielsweise 10 Gramm pro Quadratmeter, vorzugsweise 13,56 Gramm pro Quadratmeter (0,4 Unzen pro Quadratyard) oder Flächengewichte, die größer als die vorgenannten sind.
- Die äußere Abdeckung 90 kann ebenfalls aus einem extrudierten Film aus Polyolefinpolymeren oder Copolymeren oder anderen thermoplastischen Materialien bestehen. Im Allgemeinen weist die äußere Abdeckung 90 eine Länge von etwa 305 mm (12 Zoll) bis etwa 762 mm (30 Zoll) und eine Breite von etwa 76,2 mm (3 Zoll) bis etwa 508 mm (20 Zoll) auf.
- Die körperseitige Einlage 88 kann aus einem gewobenen Material oder einem Vliesmaterial bestehen, wie beispielsweise jeder flexiblen porösen Bahn aus Polyolefinfasern, wie beispielsweise Polypropylen- oder Polyethylen- oder Polyesterfasern; einer Bahn aus spinngebundenen Polypropylen- oder Polyethylen- oder Polyesterfasern; einer Bahn aus Rayonfasern; einer gebundenen kardierten Bahn aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder Mischungen davon. Die Einlage 88 kann auch ein perforierter Kunststofffilm sein. Die Einlage 88 weist im Allgemeinen eine Länge von etwa 305 mm (12 Zoll) bis etwa 762 mm (30 Zoll) und eine Breite von etwa 76,2 mm (3 Zoll) bis etwa 508 mm (20 Zoll) auf.
- Das absorbierende Medium 92 kann aus Zellstoffflaum oder einer Mischung aus Zellstoffflaum und einem supersaugfähigen Material oder einem Zellstoffflaum bestehen, der in ein thermoplastisches absorbierendes Material, das mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt ist, integriert ist. Thermische Bindemittel, wie beispielsweise Pulpex, können in Mischungen oder Schichten mit dem Flaum und dem supersaugfähigen Material verwendet werden. Das Medium 92 kann ebenfalls aus einer Schicht aus schmelzgeblasenen synthetischen Fasern, einer gebundenen kardierten Bahn aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder Mischungen davon, einem Verbundstoff aus schmelzgeblasenen Fasern und ähnlichem bestehen. Die synthetischen Fasern können, ohne darauf beschränkt zu sein, Polypropylen, Polyethylen, Polyester und Copolymere dieser und anderer Polyolefine sein. Das Medium 92 weist im Allgemeinen eine Länge von etwa 76,2 mm (3 Zoll) bis etwa 762 mm (30 Zoll) und eine Breite von etwa 76,2 mm (3 Zoll) bis etwa 508 mm (20 Zoll) auf.
- Wie in Fig. 11 dargestellt, ist das absorbierende Medium 92, das vorzugsweise mittels eines beliebigen geeigneten Klebstoffs oder anderer Mittel nur an die äußere Abdeckung 90 geklebt ist, zwischen der äußeren Abdeckung 90 und der körperseitigen Einlage 88 angeordnet. Alternativ kann das absorbierende Medium 92 mit der körperseitigen Einlage 88 oder sowohl mit der körperseitigen Einlage 88 als auch mit der äußeren Abdeckung 90 verbunden sein. Die Längskantenabschnitte 94 der körperseitigen Einlage 88 und die Längskantenabschnitte 96 der äußeren Abdeckung 90 umgeben ebenfalls die jeweiligen Kantenabschnitte der dehnbaren Seitenelemente 24, 26, um sie mit dem Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 zu verbinden. Die dehnbaren Seitenelemente 24, 26 können zwischen den jeweiligen Kantenabschnitten 94, 96 durch Heißsiegeln, Ultraschallsiegeln, Klebesiegeln oder durch andere herkömmliche Mittel, wie beispielsweise Steppnähte und ähnliches, verbunden werden.
- Wie in Fig. 11 dargestellt, weisen die dehnbaren Seitenelemente 24, 26 jeweilige innere Seiten 98, 100 auf, die als leicht von den jeweiligen absorbierenden Seiten 102, 104 beabstandet dargestellt sind. Eine der einzigartigen Eigenschaften ist das Anordnungsverhältnis zwischen den inneren Seiten 98, 100 und den absorbierenden Seiten 102, 104. Abhängig vom Elastizitätsgrad und der Stärke der gewünschten Kräuselung, können die inneren Seiten 98, 100 mit verschiedenen Abständen von den jeweiligen absorbierenden Seiten 102, 104 angeordnet werden. Beispielsweise können die inneren Seiten 98, 100 direkt an den absorbierenden Seiten 102, 104 anliegen, um eine höchstmögliche Kräuselung zu bieten, oder die inneren Seiten 98, 100 können je nach Bedarf von den jeweiligen absorbierenden Seiten 102, 104 beabstandet sein. Ein gewünschter Bereich von Abständen zwischen den inneren Seiten 98, 100 und den jeweiligen absorbierenden Seiten 102, 104 beträgt etwa 0 mm bis etwa 50,8 mm (2 Zoll). Ein bevorzugter Bereich von Abständen zwischen den inneren Seiten 98, 100 und den absorbierenden Seiten 102, 104 beträgt etwa 0 bis etwa 25,4 mm (1 Zoll), und ein insbesondere bevorzugter Abstand beträgt etwa 0 bis etwa 12,7 mm (1/2 Zoll).
- Wenn die inneren Seiten 98, 100 an den absorbierenden Seiten 102, 104 anliegen, wird eine zusätzliche Abdichtung gegen Austreten bereitgestellt, und ein gleichförmigerer Übergang vom Seitenstreifen zum absorbierenden Material wird ermöglicht.
- Mit zunehmendem Abstand der inneren Seiten 98, 100 von den absorbierenden Seiten 102, 104 wird eine zusätzliche Flexibilität der Schenkeldichtung an jeder Schenkelöffnung ermöglicht.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 12 ist eine Modifikation der Struktur von Fig. 11 gezeigt. Die Längskantenabschnitte 94 der körperseitigen Einlage 88 enden im Wesentlichen an den absorbierenden Seiten 102, 104. Die Längskantenabschnitte 96 der äußeren Abdeckung 90 überlappen die absorbierenden Seiten 102, 104 und die Kantenabschnitte 94, um flüssigkeitsundurchlässige Hemmschichten 108 zu bilden. Die dehnbaren Seitenelemente 24, 26 werden daraufhin oben auf den Kantenabschnitten 96, die die Hemmschichten 106 bilden, so befestigt, dass die Kantenabschnitte 96 der äußeren Abdeckung 90 zwischen den jeweiligen dehnbaren Seitenelementen 24, 26 und der körperseitigen Einlage 88 verbunden werden. Wie in Fig. 12 dargestellt, stimmen die inneren Seiten 98, 100 im Wesentlichen mit den entfernt gelegenen Enden der Kantenabschnitte 94 überein. Falls gewünscht, können sich die Hemmschichten 106, die wiederum die überlappenden Kantenabschnitte 96 der äußeren Abdeckung 90 sind, für eine bessere Fluidsteuerung weiter einwärts oberhalb der körperseitigen Einlage 88 und über die inneren Seiten 98, 100 hinaus erstrecken, wodurch größere Hemmschichten 106 erzeugt werden. Indem die Hemmschichten 106 auf diese Weise in Richtung des zentralen Abschnitts des absorbierenden Mediums 92 ausgedehnt werden, verringert sich die Menge des Fluidrückflusses, der sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung auftreten kann, wodurch die Möglichkeit eines Fluidaustrittes im Bereich der Schenkelöffnungen 12, 14 verringert wird.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 13 ist eine weitere Modifikation von Fig. 11 dargestellt. Bei dieser besonderen Modifikation überlappen die Kantenabschnitte 96 der äußeren Abdeckung 90 nur das absorbierende Medium 92. Die dehnbaren Seitenelemente 24, 26 werden daraufhin oben an den Kantenabschnitten 96 angebracht, die wiederum Hemmschichten 106 bilden, und die körperseitige Einlage 88 wird daraufhin an den dehnbaren Seitenstreifen 24, 26 angebracht. Wie in Fig. 13 dargestellt, stimmen die inneren Seiten 98, 100 im Wesentlichen mit den Enden der Kantenabschnitte 96 überein. Jedoch können sich die Kantenabschnitte 96, die die Hemmschichten 106 bilden, weiter einwärts in Richtung des Zentrums des absorbierenden Mediums 92 erstrecken, wodurch ein besserer Schutz gegen Fluidrücklauf sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung geboten wird.
- Der Prozentanteil des Überlappens oder Abdeckens des absorbierenden Mediums 92 mit den Hemmschichten 106 kann 0 bis etwa 99%, vorzugsweise etwa 10% bis etwa 50% und insbesondere etwa 10% bis etwa 20% betragen.
- Da die Hemmschichten 106 weiter einwärts in Richtung des Zentrums des absorbierenden Mediums 92 angeordnet sind, können sich die inneren Seiten 98, 100 ebenso weiter einwärts erstrecken, bevor sie mit den Kantenabschnitten 96 verbunden werden. Der Prozentanteil des Überlappens oder Abdeckens der inneren Seitenstreifen 98, 100 mit dem absorbierenden Medium 92 kann 0 bis etwa 50%, vorzugsweise etwa 3% bis etwa 20% und insbesondere etwa 6% bis etwa 12% betragen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 12, 13 können die Seitenstreifen 24, 26 alternativ an der unteren Fläche der äußeren Abdeckung 90 befestigt werden.
- Vorzugsweise ist das elastische Taillenelement 42, 44 aus einem aktivierbaren elastischen Material hergestellt, das in ungedehntem Zustand angewendet wird. Daraufhin wird das elastische Taillenelement 42, 44 aktiviert, beispielsweise durch Hitze, Licht, Feuchtigkeit oder ähnliches, um sich zusammenzuziehen und elastisch zu werden. Arten dieser aktivierbaren elastischen Materialien sind bei der Minnesota Mining and Manufacturing Company erhältlich.
- Wie oben beschrieben, wird der Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 des absorbierenden Kleidungsstücks 2 durch elastische oder dehnbare Seitenstreifen 6, 8 in einer enganliegenden, angenehmen Weise an dem Träger gehalten. Die Wirkung der Seitenstreifen 6, 8 und der elastischen Schenkelelemente 46, die sich über den inneren Abschnitt der Schenkel des Trägers erstrecken, besteht darin, nicht nur vertikale Kräfte bereitzustellen, die den Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 am Schrittbereich des Trägers halten, sondern auch einwärts gerichtete horizontale Kraftvektoren gegen die Hüfte und den mittleren Abschnitt bereitzustellen, die den Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 sowohl vor als auch nach einer Ausscheidung an den Seiten des Trägers halten oder diese umschließen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 5 sind die elastischen Taillenelemente 42, 44 dargestellt, wobei das absorbierende Kleidungsstück 2 in einer zweidimensionalen oder flachen Form vor der Konstruktion der Nähte 30, 32 gezeigt ist. Die Enden 108, 110 des absorbierenden Mediums 92 enden kurz an den Enden der äußeren Abdeckung 112, 114 und den Enden der körperseitigen Einlage 116, 118. Die absorbierenden Enden 108, 110 sind um einen Abstand von den Enden der äußeren Abdeckung 112, 114 im Bereich von etwa 12,7 mm (1/2 Zoll) bis etwa 50,8 mm (2 Zoll) beabstandet. Im Allgemeinen stimmen die Enden der körperseitigen Einlage 116, 118 im Wesentlichen mit den Enden der äußeren Abdeckung 112, 114 überein, und die Gesamtlänge des Kleidungsstücks wird zwischen diesen Enden gemessen. Es kann sein, dass sich die Enden der körperseitigen Einlage 116, 118 über die Enden der äußeren Abdeckung 112, 114 hinaus erstrecken und über die Enden 112, 114 gefaltet werden, um einen Rand oder eine Einfassung um die Taillenöffnung 10 herum zu bilden. In diesem Fall wird die Gesamtlänge des Kleidungsstücks zwischen den Enden 112, 114 gemessen. In gleicher Weise können sich die Enden der äußeren Abdeckung 112, 114 über die Enden der körperseitigen Einlage 116, 118 hinaus erstrecken und darüber gefaltet werden, und die Gesamtlänge des Kleidungsstücks wird zwischen den Enden 116, 118 gemessen. Jedes elastische Taillenelement 42, 44 kann ein einzelnes Band aus einem elastischen Material sein, das in geeigneter Weise an der körperseitigen Einlage 88 oder an der äußeren Abdeckung 90 oder sowohl an der Einlage 88 als auch an der Abdeckung 90 festgeklebt ist. Ein einzelnes Band des elastischen Taillenelements 42 oder 44 weist in entspanntem, befestigtem Zustand eine Länge von etwa 50,8 mm (2 Zoll) bis etwa 304,8 mm (12 Zoll) und in entspanntem, befestigtem Zustand eine Breite von etwa 3,2 mm (1/8 Zoll) bis etwa 50,8 mm (2 Zoll) auf. Im Allgemeinen wird das elastische Taillenelement 42, 44 in gedehntem Zustand angeklebt und in gedehntem Zustand weist jedes elastische Taillenelement 42, 44 eine gedehnte Länge von etwa 57,15 mm (2 1/4 Zoll) bis etwa 381 mm (15 Zoll) und eine gedehnte Breite von etwa 3,2 mm (1/8 Zoll) bis etwa 47,62 mm (1 7/8 Zoll) auf. Diese Parameter sollen entspannte befestigte Länge von etwa 50% bis etwa 100% der Breite des Ausscheidungsrückhalteabschnitts 4 bereitstellen.
- Anstatt für jedes elastische Taillenelement 42, 44 ein einzelnes Band aus elastischem Material zu verwenden, kann dieses aus einem Mehrfachstrang aus Bändern bestehen, die einen im Allgemeinen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen, oder Schnüren, die einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Wenn beispielsweise jedes elastische Taillenelement 42, 44 einen Mehrfachstrang aus Bändern umfasst, weist jedes Band in dem Strang eine Länge auf, die der eines einzelnen Bandes entspricht, und eine Breite von etwa 3,2 mm (1/8 Zoll) bis etwa 19 mm (3/4 Zoll). Wenn jedes elastische Taillenelement 42, 44 Mehrfachstränge aus elastischen Schnüren umfasst, weist jede Schnur vorzugsweise die gleiche Länge wie oben angegeben und eine Breite oder einen Durchmesser von etwa 1 mm (0,04 Zoll) bis etwa 6,35 mm (0,25 Zoll) auf.
- Die elastischen Taillenelemente 42, 44 können aus jedem geeigneten elastischen Material hergestellt sein, wie beispielsweise diejenigen, aus denen die Seitenstreifen 6, 8 oder die dehnbare Schicht 86 hergestellt werden kann. Geeignete Klebstoffe zum Ankleben der elastischen Taillenelemente 42, 44 an das absorbierende Kleidungsstück 2 umfassen Heißschmelzklebstoffe, Sprühklebstoffe, selbstklebende elastomere Materialien und ähnliches.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 14-16 werden die verschiedenen Nahtkonfigurationen für die elastischen Taillenelemente 42, 44 beschrieben. Da beide elastischen Taillenelemente 42, 44 in gleicher Weise befestigt werden können, wird nur eine Beschreibung bezüglich des elastischen Taillenelements 42 gegeben, wobei vorausgesetzt wird, dass diese auch auf das elastische Taillenelement 44 angewendet wird. In Fig. 14 ist das elastische Taillenelement 42 zwischen der körperseitigen Einlage 88 und der äußeren Abdeckung 90 angeordnet. In gleicher Weise sind die dehnbaren Seitenelemente 18, 20 zwischen der körperseitigen Einlage 88 und der äußeren Abdeckung 90 angeordnet, wobei die inneren Seiten 120, 122 an den entsprechenden Seiten 124, 126 des elastischen Taillenelements anliegen. Die Befestigung des elastischen Taillenelements 42 und der dehnbaren Seitenelemente 18, 20 an der körperseitigen Einlage 88 und der äußeren Abdeckung 90 kann durch Heißsiegeln, Ultraschallsiegeln, Klebesiegeln oder jedes andere geeignete Mittel erfolgen. In Fig. 14 liegen die inneren Seiten 120, 122 an den entsprechenden Seiten 124, 126 der elastischen Taillenelemente an, um einen kontinuierlichen dehnbaren bzw. elastischen Effekt über die Peripherie der Taillenöffnung 10 hinweg bereitzustellen. Jedoch können die inneren Seiten 120, 122 von den jeweiligen Seiten der elastischen Taillenelemente 124, 126 im Bereich von etwa 0 mm bis etwa 50,8 mm (2 Zoll) beabstandet sein. Ein bevorzugter Bereich beträgt etwa 0 mm bis etwa 25,4 mm (1 Zoll), und es wird insbesondere ein Bereich von etwa 0 mm bis etwa 12,7 mm (1/2 Zoll) bevorzugt. Ebenfalls können die inneren Seiten der Seitenstreifen 120, 122 die elastischen Taillenelemente 42, 44 teilweise oder vollständig in dem Bereich zwischen den Enden 116, 108 und den Enden 118, 110 überlappen.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 15 stimmen die Seiten des elastischen Taillenelements 42 und der körperseitigen Einlage 88 im Wesentlichen überein, und die Längskantenabschnitte 96 der äußeren Abdeckung 90 sind auf die Längskantenabschnitte 94 der körperseitigen Einlage 88 gefaltet, um diese zu überlappen, wodurch die Hemmschichten 106 gebildet werden. Die dehnbaren Seitenelemente 18, 20 werden daraufhin so an die freiliegenden oberen Abschnitte der Hemmschichten 106 geklebt, dass die inneren Seiten 120, 122 im Wesentlichen mit den Enden der Hemmschichten 106 übereinstimmen. Die Hemmschichten 106 können weiter einwärts in Richtung des zentralen Abschnitts der körperseitigen Schicht 88 und des absorbierenden Mediums 92 ausgedehnt werden. Der Prozentanteil der Überlappung bzw. der Abdeckung der Hemmschichten 106 mit dem absorbierenden Medium 92 kann im Bereich von etwa 0% bis etwa 90% liegen. Vorzugsweise beträgt die Abdeckung etwa 5% bis etwa 50% und insbesondere etwa 8% bis etwa 13%.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 16 überlappen die Längskantenabschnitte 96 der äußeren Abdeckung 90 das elastische Taillenelement 42, um Hemmschichten 106 zu bilden, und die dehnbaren Seitenelemente 18, 20 werden daraufhin an die Hemmschichten 106 geklebt. Die körperseitige Einlage 88 wird über dem elastischen Taillenelement 42 und den inneren Seiten 120, 122 der dehnbaren Seitenelemente 18, 20 angeordnet. Die Hemmschichten 106 können sich über die elastischen Elemente 42 erstrecken, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 5 können die elastischen Schenkelelemente 46 aus denselben oder aus anderen beschriebenen Materialien bestehen, aus denen die elastischen Taillenelemente 42, 44 hergestellt werden können. Die elastischen Schenkelelemente 46 können in gleicher Weise durch eines dieser Verfahren angeklebt werden, die für das Ankleben der elastischen Taillenelemente 42, 44 beschrieben wurden. Jedes elastische Schenkelelement 46 besteht vorzugsweise aus einem einzelnen Band aus elastischem Material mit einer entspannten befestigten Länge von etwa 25,4 mm (1 Zoll) bis etwa 457,2 mm (18 Zoll) und einer entspannten befestigten Breite von etwa 3,2 mm (1/8 Zoll) bis etwa 76,2 mm (3 Zoll) und einer Längung von etwa 25% bis etwa 350%. Eine bevorzugte Länge beträgt etwa 50,8 mm (2 Zoll) bis etwa 228,6 mm (9 Zoll) und weist eine Längung von etwa 30% bis etwa 260 % auf. Eine bevorzugtere Länge beträgt etwa 76,2 mm (3 Zoll) bis etwa 101,6 mm (4 Zoll) bei einer Längung von etwa 125% bis etwa 200%. Eine bevorzugte entspannte Breite beträgt etwa 6,4 mm (1/4 Zoll) bis etwa 38,1 mm (1 1/2 Zoll), und eine bevorzugtere Breite beträgt etwa 12,7 mm (1/2 Zoll) bis etwa 25,4 mm (1 Zoll).
- Als prozentualer Anteil der Gesamtlänge des Kleidungsstücks weist das entspannte befestigte elastische Element 46 eine Länge von etwa 10% bis etwa 100% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks auf. Eine bevorzugte Länge beträgt etwa 10 % bis etwa 50%, und eine besonders bevorzugte Länge beträgt etwa 15% bis etwa 25%.
- Wie im Fall der elastischen Taillenelemente 42, 44 müssen die elastischen Schenkelelemente 46 nicht notwendigerweise aus einem einzelnen Band aus elastischem Material bestehen, sondern sie können aus mehrfachen Strängen aus Schnüren oder Bändern aus elastischem Material bestehen. Die elastischen Elemente 46 sind schnurartig, und bevorzugte Durchmesser liegen zwischen etwa 1 mm (0,04 Zoll) bis etwa 6,35 mm (0, 25 Zoll).
- Unter Bezugnahme auf Fig. 5A sind die elastischen Schenkelelemente 46 zwischen den Längskantenabschnitten 94 der körperseitigen Einlage 88 und den Längskantenabschnitten 96 der äußeren Abdeckung 90 angeordnet. Die elastischen Schenkelelemente 46 können an den entsprechenden absorbierenden Seiten 102, 104 anliegen oder von diesen beabstandet sein.
- Fig. 5B stellt eine Modifikation der Anordnung der elastischen Schenkelelemente 46 dar. Bei dieser Modifikation ist die äußere Abdeckung 90 um die absorbierenden Kanten 102, 104 herumgefaltet, um die Hemmschichten 106 zu überlappen und zu bilden. Die elastischen Schenkelelemente 46 werden daraufhin oben auf den Hemmschichten 106 angeordnet, die ebenfalls Längskantenabschnitte 96 sind, und die körperseitige Einlage 88 wird daraufhin über den elastischen Schenkelelementen 46 angeordnet.
- In gleicher Weise stellt Fig. 5C die elastischen Schenkelelemente 46 dar, die oben auf den Längskantenabschnitten 94 der körperseitigen Einlage 88 angeordnet werden, wobei die äußere Abdeckung 90 daraufhin die elastischen Schenkelelemente 46 überlappt, um die Hemmschichten 106 zu bilden.
- Weiterhin können die elastischen Schenkelelemente 46 in beiden in Fig. 5B und 5C dargestellten Modifikationen unterhalb des absorbierenden Mediums 92 angeordnet werden, wie in Fig. 5C mit gestrichelten Linien dargestellt. In diesem Fall werden die elastischen Schenkelelemente 46 zwischen der äußeren Abdeckung 90 und dem absorbierenden Medium 92 angeordnet. In Fig. 5A können die elastischen Schenkelelemente 46 ebenfalls entweder oberhalb oder unterhalb des absorbierenden Mediums 92 angeordnet werden.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist eine Modifikation der Ausführungsform von Fig. 1 gezeigt, wobei die elastischen Taillenelemente 42, 44 und die nicht dehnbaren Zwischenelemente 22, 28 nicht vorhanden sind. Auch hier erstreckt sich das absorbierende Medium 92 zu den Enden der äußeren Abdeckung 112, 114 und den Enden der körperseitigen Einlage 116, 118 und entspricht diesen im Wesentlichen. In jeder anderen Hinsicht ist die Modifikation von Fig. 6 mit Fig. 5 identisch. Das absorbierende Kleidungsstück 2, das mittels der Modifikation von Fig. 6 gebildet wird, wäre dasselbe wie das, das in Fig. 1 gezeigt ist, jedoch ohne die elastischen Taillenelemente 42, 44 und die Zwischenelemente 22, 28. Diese Modifikation kann für kleinere Rümpfe verwendet werden, da die Zwischenelemente 22, 28 entfernt wurden, oder, falls eine zusätzliche Elastizität gewünscht ist, können die Zwischenelemente 22, 28 durch sich erstreckende dehnbare Seitenelemente 18, 20, 24, 26 ersetzt werden.
- Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 2, 4, 7 und 8 dargestellt, bei der die elastischen Schenkelelemente 46 durch die Seitenstreifen 6, 8 ersetzt wurden und die Zwischenelemente 22, 28 und die elastischen Taillenelemente 42, 44 nicht vorhanden sind. In Fig. 7 umfasst jeder Seitenstreifen 6, 8 drei Bereiche, die mit X, Y und Z gekennzeichnet sind. Diese Bereiche X, Y der Seitenstreifen 6, 8 sind in entspanntem Zustand an dem Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 angebracht, während der Bereich Z der Seitenstreifen 6, 8 vorgedehnt wird, bevor er mit dem Ausscheidungsrückhalteabschnitt 4 verbunden wird. Der Bereich Z ist zwischen den Längsenden des Ausscheidungsrückhalteabschnitts 4 angeordnet, und wenn er entspannt wird, neigt das Kleidungsstück dazu, die körpergerechte Form anzunehmen, die in Fig. 8 dargestellt ist.
- Der Bereich Z kann ebenfalls befestigt werden, wenn er entspannt ist, wie es bei den Bereichen X und Y der Fall ist. Weiterhin kann Z eine Breite aufweisen, die geringer ist als die der Bereiche X und Y.
- Die vorliegende Erfindung zieht ebenfalls die Verwendung der elastischen Schenkelelemente 46 in Verbindung mit den Seitenstreifen 6, 8 in der Ausführungsform von Fig. 2, 4, 7 und 8 in Betracht. Die elastischen Schenkelelemente 46 können an den entsprechenden Streifen 6, 8 anliegen, diese überlappen oder von diesen beabstandet sein.
- Wie oben erläutert, ist das Kleidungsstück 2 dafür ausgelegt, sich an einen großen Bereich von Größen anzupassen, indem lediglich die Maße der elastischen Seitenstreifen 6, 8 oder die Art des elastischen Materials, aus dem die Seitenstreifen 6, 8 hergestellt sind, geändert werden. Im Allgemeinen können die Größenbereiche geändert werden, indem (1) ein Material mit einem gewünschten Elastizitätskoeffizienten gewählt wird, und/oder (2) indem die Längen- und Breitenmaße eines gegebenen elastischen Materials, aus dem die Seitenstreifen 6, 8 hergestellt sind, vergrößert werden.
- Die Seitenstreifen 6, 8 weisen im Allgemeinen eine Breite von etwa 12,77 mm (1/2 Zoll) bis etwa 127 mm (5 Zoll) auf und sind aus einem Material mit einem Längungsgrad oder einer Elastizität von etwa 10% bis etwa 500% hergestellt. Vorzugsweise weisen die Seitenstreifen 6, 8 eine Breite von etwa 50,8 mm (2 Zoll) bis etwa 88,9 mm (3 1/2 Zoll) auf, und das Material, aus dem sie hergestellt sind, weist eine Elastizität von etwa 50% bis etwa 300% auf. Bei einer bevorzugteren Ausführungsform weisen die Seitenstreifen 6, 8 eine Breite von etwa 31,75 mm (1 1/4 Zoll) bis etwa 50,8 mm (2 Zoll) und eine Elastizität von etwa 75% bis etwa 200 %- auf.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 17-19 sind die Verhältnisse zwischen den Seitenstreifen 6, 8 und dem Größenbereich des absorbierenden Kleidungsstücks 2 graphisch dargestellt. In Fig. 17 weist jeder Seitenstreifen 6, 8 eine Breite von etwa 101,6 mm (4 Zoll) auf, und die prozentuale Längung der Seitenstreifen ist im Verhältnis zum Sitzbereich in Zoll an der Taille aufgezeichnet. Wie dargestellt, besteht ein im Allgemeinen lineares Verhältnis zwischen der prozentualen Längung des elastischen Materials, aus dem die Seitenstreifen 6, 8 hergestellt sind, und dem Größenbereich der Taille, die in Zoll gemessen wird.
- Fig. 18 stellt das Verhältnis zwischen der Breite der Seitenstreifen und dem Sitzbereich in Zoll an der Taille für ein elastisches Material mit einer prozentualen Längung von 125% dar. Wie dargestellt, besteht ein im Allgemeinen lineares Verhältnis zwischen einer Zunahme der Breite des Seitenstreifens in Zoll und dem Sitzbereich in Zoll an der Taille.
- Fig. 19 ist eine Grafik, die die prozentuale Längung im Verhältnis zur Belastung in Gramm auf einem 25,4 mm (1 Zoll) breiten Streifen aus elastischem Material darstellt. Die Belastung in Gramm ist ein Maß für die Spannung bei einer Längung des betreffenden Materials, und diese Eigenschaft wird durch eine theoretische Neigung von 0 für jede Aufzeichnung maximiert. In Fig. 19 stellen die aufgezeichneten Kurven zwei elastische Materialien dar, wobei Kurve A die Querschnittsdehnurig und Kurve A' die Dehnung in Verarbeitungsrichtung eines Materials darstellt; und Kurve B stellt die Querschnittsdehnung und Kurve B' die Dehnung in Verarbeitungsrichtung des anderen Materials dar. Die Dehnung in Verarbeitungsrichtung ist bei der Ausführungsform des streckgebundenen Schichtstoffs vorzugsweise der Kraftvektor, der beim Tragen horizontal einwärts oder in Richtung der Hüfte und des mittleren Abschnitts angewendet wird. Dieses Dehnspannungsverhältnis ist für die Verwendung und Leistung des Kleidungsstücks von Bedeutung. Das Material der Seitenstreifen muss gedehnt werden, um sich an die verschiedenen Größen anzupassen. Die Spannung darf nicht so groß sein, dass das Kleidungsstück schwierig zu verwenden ist oder während des Gebrauchs zu eng sitzt. Es darf auch nicht so schwach gespannt sein, dass das Produkt während des Gebrauchs nicht in seiner Position gehalten wird. Vorzugsweise weisen die Materialien, aus denen die Seitenstreifen 6, 8 hergestellt sind, einen Spannungsbereich, d. h. eine Belastung (in Gramm) pro Streifen von 25,4 mm (1 Zoll) Breite von etwa 50 Gramm bis etwa 1000 Gramm auf. Bei einer bevorzugteren Ausführungsform weisen die Materialien der Seitenstreifen einen Spannungsbereich von etwa 200 bis etwa 500 Gramm pro Streifen von 25,4 mm (1 Zoll) Breite auf. Zweitens zeigen beide Kurven A' und B' verhältnismäßig stark stufenweise Schrägen zwischen 0 und etwa 125% Längung bzw. Elastizität. Das Gefälle ist für das Aufrechterhalten einer konstanten Sitzspannung bei den verschiedenen Größen von Bedeutung. Bei einem theoretischen Gefälle von 0 wäre die Spannung des Produkts bei entspannter Größe dieselbe, wie sie es bei vollständig gespannter Größe wäre.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 21 besteht noch eine weitere Modifikation des absorbierenden Kleidungsstücks 2, das die elastischen Taillenelemente 134 umfasst. Eine einzigartige Eigenschaft dieser Modifikation des absorbierenden Kleidungsstücks 2 ist die Geometrie der elastischen Seitenstreifen 6, 8. Insbesondere ist ersichtlich, dass die vorderen Abschnitte 132 der Schenkelöffnungen 12, 14 höher ausgeschnitten sind als die hinteren Abschnitte 133 der Schenkelöffnungen 12, 14. Der Zweck dieser besonderen Geometrie der Schenkelöffnungen 12, 14 besteht darin, den Sitz des Kleidungsstücks weiterhin zu verbessern. Das hinzugefügte Material an der hinteren Seite stellt eine Abdeckung des Gesäßes bereit, während der Ausschnitt vorne höher ist und so der Krümmung des Schenkels folgt, wodurch eine größere Beinfreiheit ermöglicht wird.
- Die oberen Abschnitte der elastischen Seitenstreifen 6, 8 werden als entfernte Endsegmente 136, 13ß bezeichnet und sind so geschnitten, dass sie einwärts und aufwärts von den Zwischenabschnitten der Seitenstreifen 6, 8 in Richtung der Taillenöffnung 10 abgeschrägt sind. Der Zweck besteht darin, den Sitz des Kleidungsstücks weiterhin zu verbessern, insbesondere wenn der Benutzer an den Hüften und an der Taille unproportioniert ist. Die Gestaltung oder Konfiguration unterstützt weiterhin das Heraufziehen des Kleidungsstücks an seinen Platz. Die Länge jedes abgeschrägten Endsegments 136, 138 beträgt etwa 3% bis etwa 40% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks, vorzugsweise etwa 5% bis etwa 25% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks und insbesondere vorzugsweise etwa 10% bis etwa 15% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks.
- Die winkelförmige Abschrägung in Fig. 21, gemessen zur Vertikalen der Endsegmente 136, 138, beträgt etwa 5º bis etwa 55º, vorzugsweise etwa 10º bis etwa 40º und insbesondere vorzugsweise etwa 15º bis etwa 30º.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 20 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Ausführungsform des Kleidungsstücks 2 beschrieben. Die Zufuhrrolle 140 liefert eine fortlaufende Zufuhr der äußeren Abdeckung 90 zu der Zuführtrommel 142, wobei diese, falls gewünscht, die elastischen Taillenelemente 42, 44 darauf befestigt. Nach Anwendung der elastischen Taillenelemente 42, 44, läuft die äußere Abdeckung 90 weiter zur Transportanordnung 144, die das absorbierende Medium 92 zwischen den elastischen Taillenelementen 42, 44 anordnet. Daraufhin liefert die Zufuhrrolle 146 auf die elastischen Taillenelemente 42, 44, auf das absorbierende Medium 92 und die fortlaufende Zufuhr der äußeren Abdeckung 90 eine fortlaufende Zufuhr der körperseitigen Einlage 88. Die Faltstangen 148 falten daraufhin die äußere Abdeckung 90, die eine größere Breite als das absorbierende Medium 92 und die körperseitige Einlage 88 aufweist, um die Hemmschichten 106 zu bilden. Nachdem die Hemmschichten 106 gebildet wurden, liefern die Zufuhrrollen 150, 152 eine fortlaufende Zufuhr der elastischen Seitenstreifen 6, 8, und die Bindungsstation 154 bindet daraufhin, beispielsweise durch Ultraschallbindung, thermische Bindung oder Klebebindung, die elastischen Seitenstreifen 6, 8, die körperseitige Einlage 88 und die äußere Abdeckung 90. In gleicher Weise liefern die Zufuhrrollen 156, 158 eine fortlaufende Zufuhr der Zwischenelemente 22, 28, und die Bindungsstation 160 bindet daraufhin, beispielsweise durch Ultraschallbindung, thermische Bindung oder Klebebindung die elastischen Seitenstreifen 6, 8 und die Zwischenelemente 22, 28. Die Schenkelausschneidestation 162, die eine Überdruck-Flüssigkeitsstrahl- oder eine Drehschneidevorrichtung sein kann, schneidet daraufhin die Seitenstreifen 6, 8, um die Schenkelöffnungen 12, 14 zu bilden.
- Die Zufuhrrollen liefern eine Zufuhr von dehnbaren Elementen (46), die an dem Abschnitt der Schenkelöffnungen (12, 14) befestigt werden, oder andere Mittel sorgen für die Positionierung eines Zwischenabschnitts jedes dehnbaren Seitenstreifens.
- Wenn der Verbundstoff das Verfahren weiter durchläuft, trennt die Schneidestation 164 den Verbundstoff, der daraufhin durch die Kräuselstange 166 auf die Hälfte gekräuselt bzw. gefaltet wird, wobei die Kräuselstange einen Zwischenabschnitt des getrennten Verbundstoffs berührt und es zwischen den individuellen Transportmitteln der Transportanordnung 168 bewegt. Bei der Transportanordnung 168 ist die Nahtbindestation 170 angeordnet, die die elastischen Seitenstreifen 6, 8, beispielsweise durch Ultraschallbindung, thermische Bindung oder Klebebindung, bindet, um die Nähte 30, 32 des absorbierenden Kleidungsstücks 2 zu bilden. Daraufhin liefert die Transportanordnung 168 das absorbierende Kleidungsstück 2 an die Transportanordnung 172, die das absorbierende Kleidungsstück 2 zur nächsten Bearbeitungsstation führt.
- Das Verfahren, das in Fig. 20 dargestellt ist, kann auf einfache Weise für die Herstellung anderer Ausführungsformen, wie beispielsweise die in Fig. 2 dargestellten, und anderer Konstruktionen, wie beispielsweise die in Fig. 11-13 dargestellten, angepasst werden.
Claims (60)
1. Verfahren zur Herstellung einer
Wegwerfkinderübungshose (2) zum Absorbieren menschlicher Ausscheidungen,
welches folgende Schritte umfasst:
Bereitstellen einer absorbierenden Anordnung,
umfassend eine flüssigkeitsundurchlässige äußere
Abdeckung (90), ein flüssigkeitsdurchlässiges Kissen
(88) und ein absorbierendes Medium (92) dazwischen,
Befestigen von dehnbaren Komponenten in einem
gedehnten Zustand zumindest entlang von Abschnitten
der jeweiligen Schenkelöffnungen,
und welches durch folgende weitere Schritte
gekennzeichnet ist:
Verbinden von elastischen, dehnbaren Seitenbahnen (6,
8) mit jeder der Seitenkanten der absorbierenden
Anordnung,
Verbinden der elastischen, dehnbaren Seitenbahnen
unter Bildung einer Taillenöffnung und zweier
Schenkelöffnungen mit den dehnbaren Seitenbahnen und
der absorbierenden Anordnung,
Entspannen der befestigten dehnbaren Komponenten, und
Kräuseln zumindest der Abschnitte der
Schenkelöffnungen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei jede dehnbare
Komponente eine entspannte, befestigte Länge von 10%
bis 100%, vorzugsweise von 10% bis 50%, besonders
bevorzugt von 15% bis 25% der Gesamtlänge des
Kleidungsstücks aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jedes
dehnbare Element eine Elastizität von 25% bis 350%,
vorzugsweise von 30% bis 260%, besonders bevorzugt
von 125% bis 200% aufweist.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Befestigungsschritt das Befestigen einer
Mehrzahl von dehnbaren Komponenten entlang zumindest
eines Abschnitts einer jeden Schenkelöffnung
beinhaltet.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jede dehnbare Komponente ein integraler Fortsatz
zumindest einer der dehnbaren Seitenbahnen ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
welches ferner folgenden Schritt umfasst: Verbinden
von mindestens einer nicht dehnbaren Seitenkomponente
mit jeder der dehnbaren Seitenbahnen.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jede dehnbare Seitenbahn ein streckgebundener
Schichtstoff ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei der streckgebundene
Schichtstoff mindestens zwei Schichten umfasst, wobei
eine der Schichten aus einem elastomeren Material
hergestellt ist.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Befestigungsschritt das Befestigen von
zumindest einem Kantenabschnitt einer jeden dehnbaren
Komponente zwischen der äußeren Abdeckung und dem
Kissen beinhaltet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, welches ferner folgenden
Schritt umfasst: Anlegen eines jeden Kantenabschnitts
an das absorbierende Medium.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, welches ferner folgenden
Schritt umfasst: Anordnen eines jeden Kantenabschnitts
in einem Abstand von 0 bis 5,08 cm (0 bis 2 Zoll) von
dem absorbierenden Medium.
12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
welches ferner folgenden Schritt umfasst: Erstrecken
eines Kantenabschnitts jeder der dehnbaren
Seitenbahnen mit dem absorbierenden Medium über eine Strecke
von 0% bis 50% der maximalen Breite des
absorbierenden Mediums.
13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jede entspannte, befestigte, dehnbare Komponente
eine Breite von 1% bis 100% der maximalen Breite
seiner jeweiligen dehnbaren Seitenbahn aufweist.
14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
welches ferner folgenden Schritt umfasst: Befestigen
einer dehnbaren Taillenkomponente an mindestens einem
Endabschnitt der absorbierenden Anordnung.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die dehnbare
Taillenkomponente aus einer Mehrzahl von dehnbaren
Komponenten besteht.
16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
welches ferner folgenden Schritt umfasst: Ausbilden
eines Endsegmentabschnitts in jeder dehnbaren
Seitenbahn, der winkelförmig nach innen in Richtung der
Taillenöffnung angeordnet ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der Schritt des
Ausbildens des gewinkelten Endsegmentabschnitts die
Ausbildung des Endsegmentabschnitts in einer Länge von
3% bis 40% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks
beinhaltet.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei der Schritt
des Ausbildens des gewinkelten Endsegmentabschnitts
das Ausbilden des Endsegmentabschnitts nach innen in
Richtung der Taillenöffnung in einem Winkel von 5º bis
55º beinhaltet.
19. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Schritt des Ausbildens der Schenkelöffnungen
auch beinhaltet, dass der vordere Kantenbereich einer
jeden Schenkelöffnung näher an der Taillenöffnung
liegt als der hintere Kantenbereich.
20. Vorrichtung zur Herstellung einer
Wegwerfkinderübungshose (2) zum Absorbieren von menschlichen
Ausscheidungen umfassend: Mittel (140, 142, 144, 146) angepasst
zur Bereitstellung einer absorbierenden Anordnung
umfassend eine flüssigkeitsundurchlässige äußere
Abdeckung (90), ein flüssigkeitsdurchlässiges Kissen
(88) und ein absorbierendes Medium (92) dazwischen,
wobei die absorbierende Anordnung im Allgemeinen
gegenüberliegende Seitenkanten (50, 62, 56, 68) und im
Allgemeinen gegenüberliegende Endkanten (52, 58, 64,
70) aufweist,
und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner
aufweist:
Mittel (154, 156) angepasst zum Verbinden von
elastischen, dehnbaren Seitenbahnen (6, 8) mit jeder
der Seitenkanten,
Mittel (164, 166, 162) angepasst zum Ausbilden einer
Taillenöffnung (10) und zweier Schenkelöffnungen (12,
14) mit den elastischen, dehnbaren Seitenbahnen (6, 8)
und der absorbierenden Anordnung, und
Mittel angepasst zum Befestigen dehnbarer Komponenten
(46) in einem gedehnten Zustand zumindest entlang von
Abschnitten der jeweiligen Schenkelöffnungen (12, 14).
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, die ferner Mittel (148)
angepasst zum Überlappen von Längskanten entweder der
äußeren Abdeckung (90) oder dem Kissen (88) mit
Längskanten des Kissens (88) bzw. der äußeren
Abdeckung (90) aufweist.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei es sich bei dem
Überlappungsmittel um ein Paar von Faltstäben (148)
angeordnet auf den jeweiligen gegenüberliegenden
Seiten der äußeren Abdeckung (90) und dem Kissen (88)
handelt.
23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, die
ferner Mittel angepasst zum Anordnen eines elastischen
Taillenglieds (42, 44) in der absorbierenden Anordnung
aufweist.
24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei
das Verbindungsmittel (154, 156) eine
Ultraschallverbindungseinrichtung ist.
25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei
das Verbindungsmittel (154, 156) eine
Wärmeverbindungseinrichtung ist.
26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei
das Verbindungsmittel (154, 156) eine
Haftbindungseinrichtung ist.
27. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 26, die
ferner ein zweites Mittel (160) angepasst zum
Verbinden einer nicht dehnbaren Komponente (22, 28)
mit jeder der dehnbaren Seitenbahnen (6, 8) aufweist.
28. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei das zweite
Verbindungsmittel (160) eine
Ultraschallverbindungseinrichtung ist.
29. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei das zweite
Verbindungsmittel (160) eine
Wärmeverbindungseinrichtung ist.
30. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei das zweite
Verbindungsmittel (160) eine Haftbindungseinrichtung
ist.
31. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 30, wobei
das Ausbildungsmittel ein
Überdruck-Flüssigkeitsstrahlmittel (162) angepasst zum Ausschneiden von
Abschnitten der Seitenbahnen (6, 8) umfasst.
32. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 31, wobei
das Ausbildungsmittel eine
Ultraschallverbindungseinrichtung (170) umfasst.
33. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 31, wobei
das Ausbildungsmittel eine Wärmeverbindungseinrichtung
(170) umfasst.
34. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 31, wobei
das Ausbildungsmittel eine Haftbindungseinrichtung
(170) umfasst.
35. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 34, wobei
das Ausbildungsmittel eine Drehschneidevorrichtung
(164) umfasst.
36. Verfahren zur Herstellung einer
Wegwerfkinderübungshose (2) zum Absorbieren menschlicher Ausscheidungen,
welches folgenden Schritt umfasst:
Bereitstellen einer absorbierenden Anordnung umfassend
eine flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung, ein
flüssigkeitsdurchlässiges Kissen und ein
absorbierendes Medium dazwischen,
und welches durch folgende weitere Schritte
gekennzeichnet ist:
Verbinden von elastischen, dehnbaren Seitenbahnen mit
den jeweiligen Seiten der absorbierenden Anordnung,
periphere Positionierung eines Zwischenabschnitts
einer jeden elastischen, dehnbaren Seitenbahn im
Allgemeinen entlang einem Schrittbereich einer
entsprechenden Schenkelöffnung, so dass in den
elastischen, dehnbaren Seitenbahnen Schenkelöffnungen
vollständig ausgebildet werden, und
Ausbilden einer Taillenöffnung und zweier
Schenkelöffnungen mit den elastischen, dehnbaren Seitenbahnen und
der absorbierenden Anordnung.
37. Verfahren gemäß Anspruch 36, wobei die Breite jedes
Zwischenabschnitts zwischen 5% und 100% der
maximalen Breite der jeweiligen Seitenbahn beträgt.
38. Verfahren gemäß Anspruch 36 oder 37, wobei jeder
Zwischenabschnitt vorgedehnt wird, bevor er positioniert
und mit dem entsprechenden Schrittbereich
verbunden wird.
39. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 38, wobei
der Verbindungsschritt das Verbinden eines
Kantenabschnitts einer jeden Seitenbahn zwischen der äußeren
Abdeckung und dem Kissen beinhaltet.
40. Verfahren gemäß Anspruch 39, das ferner folgenden
Schritt umfasst: Anlegen eines jeden Kantenabschnitts
an das absorbierende Medium.
41. Verfahren gemäß Anspruch 39, das ferner folgenden
Schritt umfasst: Anordnen eines jeden Kantenabschnitts
in einem Abstand von etwa 0 bis etwa 5,08 cm (0 bis
etwa 2 Zoll) von dem absorbierenden Medium.
42. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 38, das
ferner folgenden Schritt umfasst: Überlappen einer
jeden Seitenbahn mit dem absorbierenden Medium über
eine Strecke von 0% bis 50% der maximalen Breite des
absorbierenden Mediums.
43. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 42, wobei
jede dehnbare Seitenbahn ein streckgebundener
Schichtstoff ist.
44. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 43, wobei
der Schritt zum Verbinden der Seitenbahnen mit der
absorbierenden Anordnung auch beinhaltet, dass
mindestens eine Naht manuell abtrennbar sein darf.
45. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 44, wobei
jede dehnbare Seitenbahn eine Elastizität von 10% bis
500% aufweist.
46. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 45, das
ferner folgenden Schritt umfasst: Befestigen eines
dehnbaren Taillenglieds an mindestens einem
Endabschnitt der absorbierenden Anordnung.
47. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 36 bis 46, das
ferner folgenden Schritt umfasst: Ausbilden eines
Endsegmentabschnitts in jeder dehnbaren Seitenbahn, der
winkelförmig nach innen in Richtung der Taillenöffnung
angeordnet ist.
48. Verfahren gemäß Anspruch 47, wobei der Schritt des
Ausbildens des gewinkelten Endsegmentabschnitts
beinhaltet, dass der Endsegmentabschnitt in einer Länge
von 3% bis 40% der Gesamtlänge des Kleidungsstücks
ausgebildet wird.
49. Verfahren gemäß Anspruch 48, wobei der Schritt des
Ausbildens des gewinkelten Endsegmentabschnitts
beinhaltet, dass der Endsegmentabschnitt nach innen in
Richtung der Taillenöffnung in einem Winkel von 5º bis
55º gebildet wird.
50. Vorrichtung zur Herstellung einer
Wegwerfkinderübungshose (2) zum Absorbieren von menschlichen
Ausscheidungen, umfassend: Mittel (140, 142, 144, 146)
angepasst zur Bereitstellung einer absorbierenden
Anordnung mit einer flüssigkeitsundurchlässigen
äußeren Abdeckung (90), einem
flüssigkeitsdurchlässigen Kissen (88) und einem
absorbierenden Medium (92) dazwischen,
und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ferner
aufweist:
Mittel (154, 156) angepasst zum Verbinden von
elastischen, dehnbaren Seitenbahnen (6, 8) mit
entsprechenden Seiten der absorbierenden Anordnung,
Mittel angepasst zur peripheren Anordnung eines
Zwischenabschnitts einer jeden elastischen, dehnbaren
Seitenbahn im Allgemeinen entlang eines
Schrittbereichs einer entsprechenden Schenkelöffnung
(12, 14), so dass in den dehnbaren Seitenbahnen
Schenkelöffnungen vollständig ausgebildet werden, und
Mittel (164, 166, 162) angepasst zum Ausbilden einer
Taillenöffnung (10) und zweier Schenkelöffnungen (12,
14) mit den elastischen, dehnbaren Seitenbahnen (6, 8)
und der absorbierenden Anordnung.
51. Vorrichtung gemäß Anspruch 50, welche ferner Mittel
(148) angepasst zum Überlappen von Längskanten
entweder der äußeren Abdeckung (90) oder des Kissens
(88) mit Längskanten des Kissens (88) bzw. der äußeren
Abdeckung (90) aufweist.
52. Vorrichtung gemäß Anspruch 50 oder 51, die ferner
Mittel zum Anordnen elastischer Taillenkomponenten
(42, 44) in der absorbierenden Anordnung aufweist.
53. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 52, wobei
das Verbindungsmittel (154, 158) eine
Ultraschallverbindungseinrichtung ist.
54. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 52, wobei
das Verbindungsmittel (154, 158) eine
Wärmeverbindungseinrichtung ist.
55. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 52, wobei
das Verbindungsmittel (154, 158) eine
Haftbindungseinrichtung ist.
56. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 55, wobei
das Ausbildungsmittel ein
Oberdruck-Flüssigkeitsstrahlmittel (162) zum Schneiden von Abschnitten der
Seitenbahnen (6, 8) beinhaltet.
57. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 56, wobei
das Ausbildungsmittel eine
Ultraschallverbindungseinrichtung (170) beinhaltet.
58. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 56, wobei
das Ausbildungsmittel eine Wärmeverbindungseinrichtung
(170) beinhaltet.
59. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 56, wobei
das Ausbildungsmittel eine Haftbindungseinrichtung
(170) beinhaltet.
60. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 50 bis 59, wobei
das Ausbildungsmittel eine Drehschneidevorrichtung
(164) zum Schneiden von Abschnitten der Seitenbahnen
(6, 8) beinhaltet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13367287A | 1987-12-16 | 1987-12-16 | |
US13368587A | 1987-12-16 | 1987-12-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3889308T2 DE3889308T2 (de) | 1994-09-01 |
DE3889308T4 DE3889308T4 (de) | 1995-01-12 |
DE3889308T3 true DE3889308T3 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=26831574
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856317T Revoked DE3856317T2 (de) | 1987-12-16 | 1988-12-16 | Absorbierender Wegwerfartikel |
DE3889308T Expired - Lifetime DE3889308T3 (de) | 1987-12-16 | 1988-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel. |
DE3889308A Expired - Lifetime DE3889308D1 (de) | 1987-12-16 | 1988-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3856317T Revoked DE3856317T2 (de) | 1987-12-16 | 1988-12-16 | Absorbierender Wegwerfartikel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3889308A Expired - Lifetime DE3889308D1 (de) | 1987-12-16 | 1988-12-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0320989B2 (de) |
JP (1) | JPH0817792B2 (de) |
KR (1) | KR970007411B1 (de) |
AT (1) | ATE177930T1 (de) |
CA (1) | CA1298818C (de) |
DE (3) | DE3856317T2 (de) |
ES (2) | ES2128380T3 (de) |
HK (2) | HK795A (de) |
MX (2) | MX172268B (de) |
MY (1) | MY103655A (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508613C2 (sv) * | 1994-04-12 | 1998-10-19 | Sca Hygiene Prod Ab | Förfarande för att tillverka en byxblöja eller en byxbinda samt ett sådant absorberande alster |
SE508612C2 (sv) | 1994-04-12 | 1998-10-19 | Sca Hygiene Prod Ab | Förfarande för att tillverka en byxblöja eller byxbinda samt en sådan artikel |
US5545158A (en) † | 1994-06-23 | 1996-08-13 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable absorbent garment and a continuous, selectively elasticized band joined there to |
US5660657A (en) * | 1995-01-31 | 1997-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Composite method for fabricating garments |
US20020188268A1 (en) | 1999-06-30 | 2002-12-12 | Mark James Kline | Elastomeric side panel for use with convertible absorbent articles |
ES2179505T3 (es) * | 1998-05-28 | 2003-01-16 | Procter & Gamble | Pañal desechable tipo braga que tiene proteccion mejorada frente a la formacion de marcas rojas, y metodo para fabricarlo. |
EP1062928A1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-12-27 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zum Herstellen von absorbierenden Wegwerfartikeln, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6481362B2 (en) | 2000-05-16 | 2002-11-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Orbital motion device for seaming garments |
US6562167B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-05-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods for making garments with fastening components |
US6497032B2 (en) | 2000-05-16 | 2002-12-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Refastenable bonding of garment side panels |
AU2001263204A1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-11-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods for making absorbent garments with fastening components |
US6723034B2 (en) | 2000-05-16 | 2004-04-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Presentation of fastening components for making prefastened and refastenable pants |
US6514187B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Folding and manufacture of pants |
US7387148B2 (en) | 2001-05-15 | 2008-06-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment side panel conveyor system and method |
US6596113B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-07-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Presentation and bonding of garment side panels |
US6565691B2 (en) | 2000-05-16 | 2003-05-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for forming a lap seam |
US6513221B2 (en) * | 2000-05-16 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Garment side panel conveyor system and method |
US6846374B2 (en) | 2000-05-16 | 2005-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide | Method and apparatus for making prefastened and refastenable pant with desired waist and hip fit |
US6596107B2 (en) * | 2001-02-26 | 2003-07-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process and apparatus for making a pre-fastened diaper |
US8206366B2 (en) | 2001-03-01 | 2012-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Convertible diaper/pant with ease of application |
US7473818B2 (en) | 2001-03-01 | 2009-01-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Product seal of dissimilar materials |
US8216203B2 (en) | 2003-01-01 | 2012-07-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Progressively functional stretch garments |
US6991696B2 (en) * | 2003-03-21 | 2006-01-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of forming a disposable, refastenable absorbent article |
US8333749B2 (en) | 2003-05-20 | 2012-12-18 | Dsg Technology Holdings Ltd. | Disposable absorbent article with regions of varying elasticity |
JP4171671B2 (ja) * | 2003-05-27 | 2008-10-22 | ユニ・チャーム株式会社 | オープン型の使い捨ておむつ |
US8684988B2 (en) * | 2004-06-29 | 2014-04-01 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having barrier cuff strips |
EP1862156B1 (de) | 2005-03-23 | 2013-01-02 | Kao Corporation | Saugfähige artikel |
JP5420418B2 (ja) | 2006-12-04 | 2014-02-19 | ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー | 図形を含む吸収性物品 |
US8496778B2 (en) * | 2007-06-26 | 2013-07-30 | Sca Hygiene Products Ab | Method for manufacturing an absorbent article |
CN102098996B (zh) * | 2008-08-05 | 2014-02-26 | Sca卫生用品公司 | 吸收性物品 |
CN102149357B (zh) | 2008-09-19 | 2013-09-25 | 株式会社瑞光 | 内裤型尿布的制造方法 |
IT1399148B1 (it) * | 2009-03-09 | 2013-04-11 | Gdm Spa | Impianto per la realizzazione di artocoli igienici intimi. |
IT1395026B1 (it) * | 2009-08-05 | 2012-09-05 | Gdm Spa | Dispositivo e metodo di applicazione di alette laterali per la realizzazione di pannolini a mutanda. |
US8601665B2 (en) | 2010-01-20 | 2013-12-10 | The Procter & Gamble Company | Refastenable absorbent article |
US20110174432A1 (en) | 2010-01-20 | 2011-07-21 | Gary Dean Lavon | Refastenable Absorbent Article |
EP2525754A2 (de) | 2010-01-20 | 2012-11-28 | The Procter & Gamble Company | Wiederverschliessbarer saugfähiger artikel |
WO2012032732A1 (ja) | 2010-09-09 | 2012-03-15 | 株式会社瑞光 | 着用物品の製造方法及び製造装置並びに着用物品 |
US9498386B2 (en) * | 2010-09-10 | 2016-11-22 | The Procter & Gamble Company | Method of making disposable absorbent diaper pants |
WO2013170433A1 (en) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article having characteristic waist end |
CN104822350B (zh) * | 2012-12-21 | 2018-07-31 | 株式会社瑞光 | 一次性尿布的制造方法以及制造装置 |
WO2016130049A1 (en) * | 2015-02-09 | 2016-08-18 | Sca Hygiene Products Ab | Pant-type absorbent article |
CN105997353A (zh) * | 2016-06-16 | 2016-10-12 | 王军辉 | 一种防后漏护理部件的制造装置和制造方法 |
EP3787831A4 (de) | 2018-04-30 | 2022-01-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Energievorrichtung und verfahren zur bereitstellung von energie für einen gegenstand |
CN114340573A (zh) * | 2019-08-28 | 2022-04-12 | 易希提卫生与保健公司 | 具有背片装置的吸收性物品 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081301A (en) * | 1975-10-30 | 1978-03-28 | The Procter & Gamble Company | Method and apparatus for continuously attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable abosrbent products |
NZ184646A (en) * | 1976-07-23 | 1980-05-27 | Johnson & Johnson | Disposable undergarments: micropleated non-woven fabric blank |
NZ194293A (en) * | 1979-07-25 | 1983-05-10 | Johnson & Johnson Baby Prod | Laminated fabric structure disposable diaper |
US4397645A (en) * | 1981-02-24 | 1983-08-09 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having an improved liquid containment construction |
JPS5971401A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-23 | ユニ・チヤ−ム株式会社 | 使い捨ておむつ |
US4641381A (en) * | 1985-01-10 | 1987-02-10 | Kimberly-Clark Corporation | Disposable underpants, such as infant's training pants and the like |
JPS626458A (ja) * | 1985-07-03 | 1987-01-13 | Mitsubishi Electric Corp | 両面形フレキシブルデイスク装置 |
US4655760A (en) * | 1985-07-30 | 1987-04-07 | Kimberly-Clark Corporation | Elasticized garment and method of making the same |
-
1988
- 1988-12-14 MY MYPI88001450A patent/MY103655A/en unknown
- 1988-12-14 CA CA000585881A patent/CA1298818C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-15 KR KR1019880016719A patent/KR970007411B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-12-15 MX MX014192A patent/MX172268B/es unknown
- 1988-12-16 EP EP88121147A patent/EP0320989B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 DE DE3856317T patent/DE3856317T2/de not_active Revoked
- 1988-12-16 ES ES93116645T patent/ES2128380T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 DE DE3889308T patent/DE3889308T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 EP EP93116645A patent/EP0587196B1/de not_active Revoked
- 1988-12-16 DE DE3889308A patent/DE3889308D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 AT AT93116645T patent/ATE177930T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-16 JP JP63318366A patent/JPH0817792B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-16 ES ES88121147T patent/ES2051824T4/es not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-05 MX MXPA94000285A patent/MXPA94000285A/es unknown
-
1995
- 1995-01-05 HK HK795A patent/HK795A/xx not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-10-30 HK HK98111681A patent/HK1010671A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0587196A1 (de) | 1994-03-16 |
EP0587196B1 (de) | 1999-03-24 |
EP0320989A2 (de) | 1989-06-21 |
ES2128380T3 (es) | 1999-05-16 |
DE3889308T4 (de) | 1995-01-12 |
KR970007411B1 (ko) | 1997-05-08 |
DE3889308T2 (de) | 1994-09-01 |
AU607293B2 (en) | 1991-02-28 |
DE3856317D1 (de) | 1999-04-29 |
ATE177930T1 (de) | 1999-04-15 |
DE3856317T2 (de) | 1999-11-04 |
AU2698588A (en) | 1989-06-22 |
EP0320989B1 (de) | 1994-04-27 |
CA1298818C (en) | 1992-04-14 |
ES2051824T5 (es) | 2001-06-01 |
ES2051824T3 (es) | 1994-07-01 |
MX172268B (es) | 1993-12-09 |
DE3889308D1 (de) | 1994-06-01 |
MXPA94000285A (es) | 2004-09-14 |
JPH02140163A (ja) | 1990-05-29 |
HK1010671A1 (en) | 1999-06-25 |
EP0320989B2 (de) | 2001-01-31 |
EP0320989A3 (en) | 1990-02-14 |
ES2051824T4 (es) | 2001-08-01 |
KR890009313A (ko) | 1989-08-01 |
HK795A (en) | 1995-01-13 |
JPH0817792B2 (ja) | 1996-02-28 |
MY103655A (en) | 1993-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889308T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kleidung für inkontinente Personen oder einer Babywindel. | |
DE3889435T2 (de) | Wegwerfkleidung für inkontinente Personen oder Babywegwerfwindel. | |
DE69113213T2 (de) | Wegwerfwindel. | |
DE3788951T2 (de) | Absorbierender Wegwerfartikel. | |
DE60308321T2 (de) | Slipartiges wegwerf-kleidungsstück | |
DE69927747T2 (de) | Wegwerfartikel für Körperexkremente und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE69732051T2 (de) | Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung | |
DE69434793T2 (de) | Elastomerer, absorbierender wegwerfartikel | |
DE69619279T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
DE69838982T2 (de) | Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung | |
DE60116006T2 (de) | Wegwerfwindel in Höschenform | |
DE60120695T2 (de) | Herstellungsverfahren für ein hosenähnliches absorbierendes produkt mit wiederverschliessbaren seitenteilen | |
DE69227563T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
EP0522584B1 (de) | Wegwerfhöschen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69529483T2 (de) | Absorbierendes produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69411735T3 (de) | Saugfähiger artikel mit auffangtasche | |
DE69510122T2 (de) | Aufnahmelasche, Herstellungsverfahren dafür und saugfähiger Artikel mit solcher Lasche | |
DE69535058T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hosenähnlicher windel oder hygienische windel | |
DE69332034T2 (de) | Absorbierender Gegenstand | |
DE69009276T2 (de) | Saugfähiger Einwegartikel mit verbessertem Abschluss an den Beinteilen. | |
DE69517534T2 (de) | Saugfähiger artikel mit einwärts gebogenen dichten rändern | |
DE69709547T2 (de) | Wegwerfüberziehunterhose | |
DE69636442T2 (de) | Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden | |
DE69122040T3 (de) | Absorbierender Artikel und Methode zur Herstellung | |
DE3856119T2 (de) | Ausstreckbare saugfähige Wegwerfunterkleidung |