DE3888076T2 - Verfahren zur Herstellung von L-Threonin. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von L-Threonin.Info
- Publication number
- DE3888076T2 DE3888076T2 DE3888076T DE3888076T DE3888076T2 DE 3888076 T2 DE3888076 T2 DE 3888076T2 DE 3888076 T DE3888076 T DE 3888076T DE 3888076 T DE3888076 T DE 3888076T DE 3888076 T2 DE3888076 T2 DE 3888076T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threonine
- plasmid
- brevibacterium flavum
- ferm
- microorganism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 title claims description 127
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 title claims description 71
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 57
- 241000319304 [Brevibacterium] flavum Species 0.000 claims description 42
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 38
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 claims description 32
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 29
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 24
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 21
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N Aspartic acid Chemical compound OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 16
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 claims description 16
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000011616 biotin Substances 0.000 claims description 16
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 16
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims description 15
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 14
- 241000186031 Corynebacteriaceae Species 0.000 claims description 13
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 claims description 4
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims description 3
- 241000186254 coryneform bacterium Species 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 10
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 9
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 9
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 8
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 8
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 7
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 229960000344 thiamine hydrochloride Drugs 0.000 description 7
- 235000019190 thiamine hydrochloride Nutrition 0.000 description 7
- 239000011747 thiamine hydrochloride Substances 0.000 description 7
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 6
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 239000013611 chromosomal DNA Substances 0.000 description 5
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 5
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 4
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 3
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 3
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 3
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 3
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 3
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 3
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N -2-Amino-4-hydroxybutanoic acid Natural products OC(=O)C(N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical class OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 2
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000003698 anagen phase Effects 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 2
- YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N chloroform;phenol Chemical compound ClC(Cl)Cl.OC1=CC=CC=C1 YTRQFSDWAXHJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 2
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 2
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 2
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 2
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 2
- IZXGZAJMDLJLMF-UHFFFAOYSA-N methylaminomethanol Chemical compound CNCO IZXGZAJMDLJLMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- GYUKEMYHXWICKF-DKWTVANSSA-N (2s)-2-aminobutanedioic acid;calcium Chemical compound [Ca].OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O GYUKEMYHXWICKF-DKWTVANSSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTWUZULPZAALRN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridine-4-carbaldehyde;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O JTWUZULPZAALRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186145 Corynebacterium ammoniagenes Species 0.000 description 1
- 241000186226 Corynebacterium glutamicum Species 0.000 description 1
- 241000186308 Corynebacterium stationis Species 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-GSVOUGTGSA-N D-alpha-aminobutyric acid Chemical compound CC[C@@H](N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 108010047524 Deoxyribonuclease HindIII Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-VKHMYHEASA-N L-alpha-aminobutyric acid Chemical compound CC[C@H](N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N L-homoserine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCO UKAUYVFTDYCKQA-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 241000192130 Leuconostoc mesenteroides Species 0.000 description 1
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 1
- 108010053229 Lysyl endopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 1
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 description 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 1
- 238000000246 agarose gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N alpha-aminobutyric acid Chemical compound CCC(N)C(O)=O QWCKQJZIFLGMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- -1 biotin Natural products 0.000 description 1
- 229940055012 brevibacterium stationis Drugs 0.000 description 1
- 229940034055 calcium aspartate Drugs 0.000 description 1
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- YKZPPPNXRZHVGX-PXYKVGKMSA-L dipotassium;(2s)-2-aminobutanedioate;hydron;hydrate Chemical compound [H+].[H+].O.[K+].[K+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CC([O-])=O.[O-]C(=O)[C@@H](N)CC([O-])=O YKZPPPNXRZHVGX-PXYKVGKMSA-L 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003797 essential amino acid Substances 0.000 description 1
- 235000020776 essential amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L magnesium sulfate heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Mg+2].[O-]S([O-])(=O)=O WRUGWIBCXHJTDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229940093429 polyethylene glycol 6000 Drugs 0.000 description 1
- 229940068988 potassium aspartate Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940074404 sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L sodium succinate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WTWSHHITWMVLBX-DKWTVANSSA-M sodium;(2s)-2-aminobutanedioate;hydron Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)[C@@H](N)CC(O)=O WTWSHHITWMVLBX-DKWTVANSSA-M 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000012134 supernatant fraction Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
- C12P13/08—Lysine; Diaminopimelic acid; Threonine; Valine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/52—Genes encoding for enzymes or proenzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/74—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
- C12N15/77—Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Corynebacterium; for Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-Threonin und ein Plasmid und einen Mikroorganismus, die bei dem Verfahren verwendet werden.
- L-Threonin ist eine Aminosäure, die eine wichtige Rolle bei der Ernährung für Mensch und Tier als essentielle Aminosäure darstellt, und seine Nachfrage für Arzneimittel, LebensmitteL und Futteranreicherungsmittel ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen.
- Bezüglich eines industriellen Herstellungsverfahrens von L-Threonin ist aufgrund des Auftretens von Stereoisomeren, ähnlich wie bei anderen Aminosäuren, die Herstellung nur des L-Isomeren durch chemische Synthese schwierig, und primär wird es durch ein Fermentationsverfahren hergestellt. Als Verfahren zur Herstellung von Threonin durch ein Fermentationsverfahren können ein Verfahren unter Verwendung eines Aminosäure-benötigenden Stamms angeführt werden (japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 3319/1971, 34193/1971, 34194/1971, etc.).
- Verfahren zu seiner Herstellung durch ein Vorläufer- Fermentationsverfahren schliessen ein Verfahren unter Verwendung von Homoserin als Vorläufer ein (japanische Patentveröffentlichungen Nrn. 2896/1961,.6590/1963, 8715/1968, etc.).
- Es kann jedoch nicht gesagt werden, dass solche Fermentationsverfahren industriell vorteilhafte Verfahren sind, und zwar aus den Gründen, dass umständliche Verfahrensschritte, wie die Sterilisation des Mediums etc., erforderlich sind, dass das Problem von Nebenprodukten besteht, und auch dass die Produktionskontrolle ausserst schwierig ist.
- Andererseits wurden unter enzymatischen Herstellungsverfahren, die weniger aufwendig in den Festkosten und einfacher in der Produktionskontrolle als das Fermentationsverfahren sind, ein Verfahren unter Verwendung von Glycin und Atetaldehyd als Vorläufer vorgeschlagen (japanische ungeprüfte Offenlegungsschriften Nrn. 121491/1981, 116681/1983 etc.), doch dieses Verfahren ist mit der Bildung eines Nebenprodukts verbunden, Allotyp-Threonin, und daher kein praktisches Verfahren.
- Andererseits wurde bei einem Herstellungsverfahren nach einem Enzymverfahren berichtet, dass L-Threonin mit einer Reaktionsmischung, in der man DL-Homoserin existieren lässt, unter Verwendung verschiedener Mikroorganismus- Zellen gebildet wird (Amino Acids, Bd. 1, Seiten 71 bis 74 (1959)).
- Nach diesen bekannten Verfahren ist jedoch die gebildete Menge an L-Threonin noch nicht zufriedenstellend.
- Die gegenwärtigen Erfinder haben intensive Untersuchungen vorgenommen, um L-Threonin industriell zu niedrigen Kosten mit guter Ausbeute herzustellen, und als Folge davon die vorliegende Erfindung erreicht.
- Die vorlegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von L-Threonin zur Verfügung, welches umfasst:
- (i) enzymatische Umsetzung von mindestens L- oder DL-Asparaginsäure oder einem Salz davon mit Ethanol und/oder Glucose in einer Biotin-freien wässrigen Lösung in Gegenwart von Zellen eines Biotin-benötigenden Mikroorganismus Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497), oder eines davon abgeleiteten Mutantenstamms, der in der Lage ist, L-Threonin unter diesen Bedingungen herzustelen; und
- (ii) Gewinnung von L-Threonin aus der Reaktionsmischung.
- In einer der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Mikroorganismus mit einem Plasmid transformiert, das ein DNA-Fragment mit dem Gen enthält, das die Enzyme, die an der Biosynthese von Threonin teilnehmen (Threonin-Operon) codiert, die in einem zum Wachstum Biotin benötigenden Mikroorganismus, der zu den coryneformen Bakterien gehört, exprimiert werden können, und ein DNA-Fragment, mit einem Gen enthält, das die autonome Replikation in coryneformen Bakterienzellen codiert.
- Das heisst, in einer der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren die enzymatische Umsetzung von mindestens L- oder DL-Asparaginsäure oder einem ihrer Salze in einem Reaktionssystem, wobei kein Wachstum von Mikroorganismus- Zellen begleitend auftritt, in einer wässrigen Lösung in Gegenwart eines Mikroorganismus, und Gewinnung des gebildeten L-Threonins, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroorganismus Biotin zu seinem Wachstum erfordert und zu den coryneformen Bakterien gehört und mit dem oben beschriebenen Plasmid transformiert wurde.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch das oben beschriebene Plasmid und den oben beschriebenen Mikroorganismus, die im vorliegenden Verfahren eingesetzt werden, zur Verfügung.
- Erfindungsgemäss kann L-Threonin mit guter Ausbeute hergestellt werden; und da darüber hinaus die Produktionskontrolle extrem einfach wird, ohne problematische Verfahrensschritte, wie die Sterilisation des Mediums etc. zu erfordern, wie beim Fermentationsverfahren, kann L-Threonin preiswert industriell hergestellt werden.
- Darüber hinaus können besonders hervorragende Effekte erzielt werden, wenn der erfindungsgemässe Mikroorganismus, der mit dem erfindungsgemässen Plasmid transformiert wurde, im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt wird.
- Ausserdem können die Effekte der vorliegenden Erfindung beschleunigt werden, wenn eine Reaktionslösung, die Ethanol und/oder Glucose enthält, als wässrige Lösung zur enzymatischen Reaktion verwendet wird.
- Der in der vorliegenden Erfindung verwendete, zu seinem Wachstum Biotin benötigende Mikroorganismus, der zu den coryneformen Bakterien gehört, kann einschliessen: Brevibacterium flavum oder einen davon abgeleiteten Stamm, und vorzugsweise Brevibacterium flavum MJ-233, wie beispielhaft darstellt durch einen Mikroorganismus, der Ethanol verwerten kann, wie Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497), Brevibacterium flavum MJ-233-AB-41 (FERM BP-1498, Brevibacterium flavum MJ-233-ABT-11 (FERM BP-1500) und Brevibacterium flavum MJ-233-ABD-21 (FERM BP-1499). Zusätzlich zu den oben beschriebenen können beispielhaft Brevibacterium ammoniagenes ATCC 6871, ATCC 13745, ATCC 13746, und Brevbacterium divaricatum ATCC 14020 ebenfalls angeführt werden.
- Unter den oben beschriebenen Mikroorganismen sind solche, die Ethanol verwerten können, bevorzugt, und Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497), Brevibacterium flavum MJ-233-AB-41 (FERM BP-1498) Brevibacterium flavum MJ-233-ABT-11 (FERM BP-1500) und Brevibacterium flavum MJ-233-ABD-21 (FERM BP-1499) sind besonders bevorzugt.
- Das Brevibacterium flavum MJ-233-AB-41 (FERM BP-1498) ist ein Mikroorganismus, der Ethanol verwerten kann und dem DL-α-Aminobuttersäure-Resistenz durch Verwendung von Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) als Elternstamm positiv verliehen wurde (siehe japanische Patentanmeldung Nr. 28398/1984, Spalten 3 bis 4). Das Brevibacterium flavum MJ-233-AST-11 (FERM BP-1500) ist eine L-α-Aminobuttersäure-Transaminasemutante mit hoher Aktivität durch Verwendung von Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) als Elternstamm (siehe japanische ungeprüfte Offenlegungsschrift Nr. 51998/1987). Ausserdem ist das Brevibacterium flavum MJ-233-ABD-21 (FERM BP-1499) eine Mutante mit hoher Aktivität von D-α-Aminobuttersäure- Deaminase durch Verwendung von Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) als Elternstamm (siehe japanische ungeprüfte Offenlegungsschrift Nr. 177993/1986).
- Im allgemeinen beginnen Mikroorganismen-Stämme ein Lyse- Phänomen zu zeigen, wenn inre Zellteilung inhibiert werden kann.
- Beim Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist zur Herstellung von L-Threonin mit guter Ausbeute es bevorzugt, dass die Zellreaktion während langer Zeit fortgesetzt werden kann. Im obigen Brevibacterium flavum MJ-233 oder Mikroorganismen-Stämmen, die davon abgeleitet sind, wird selbst unter den Bedingungen, bei denen die Zellteilung inhibiert wird, kein Lysephänomen beobachtet, und daher wird es besonders bevorzugt beim Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet.
- Beim erfindungsgemässen Herstellungsverfahren können die obigen Mikroorganismen-Stämme auch immobilisiert sein. Eine solche Immobilisierung der obigen Mikroorganismen- Stämme kann nach bekannten Immobilisierungsverfahren durchgeführt werden, die beispielsweise geeignet ausgewählt werden aus dem Einschlussverfahren mit Acrylamid, Alginat, Caragheenan etc., dem Ionenbindungsverfahren mit DEAE-Sephadex, DEAE-Cellulose etc..
- Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann in einer wässrigen Lösung ausgeführt werden, und als wässrige Lösung können Wasser oder eine Pufferlösung, wie Phosphat- oder Trishydrochlcrid etc., gewöhnlich verwendet werden, und vorzugsweise können darin Ethanol oder Glucose entweder allein oder in Kombination enthalten sein.
- Die wässrige Lösung kann weterhin Stickstoffquellen, anorganische Salze etc. enthalten. Als solche Stickstoffquellen können beispielsweise Ammoniak, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Harnstoff etc., angeführt werden. Als anorganisches Salz kann beispielsweise Kaliummonohydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Eisensulfat, Mangansulfat etc. angeführt werden. Wenn eine Stickstoffquelle oder ein anorganisches Salz enthalten ist, ist es zur Inhibierung des Wachstums der obigen Mikroorganismen-Stämme notwendig, Biotin, das der essentielle Wachstumsfaktor ist, aus der wässrigen Lösung zu entfernen.
- Die Konzentrationen von Ethanol und Glucose, die der wässrigen Lösung zugegeben werden, sind im allgemeinen 1 bis 20 Vol.% im Fall von Ethanol, im allgemeinen 0,5 bis 20 Vol.% im Fall von Glucose, und wenn beide in Kombination verwendet werden, können beide in den jeweiligen Konzentrationen innerhalb der obigen Bereiche verwendet werden.
- Die Konzentration von L- oder DL-Asparaginsäure oder einem ihrer Salze während der Reaktion kann im allgemeinen 0,1 bis 20 % (G/V) betragen. Als hier verwendbares Salz von Asparaginsäure kann beispielsweise Natriumaspartat, Calciumaspartat, Kaliumaspartat etc. angeführt werden.
- Die Menge des verwendeten Biotin-benötigenden Mikroorganismus ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber im allgemeinen 1 bis 50 % (G/V).
- Die enzymatische Reaktion im Reaktionssystem, mit der kein Mikroorganismen-Zellwachstum einhergeht, wird im allgemeinen bei etwa 20 bis etwa 50ºC, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 40ºC, im allgemeinen während etwa 10 bis etwa 72 Stunden ausgeführt.
- Abtrennung und Reinigung des in der Reaktionsmischung nach dem oben beschriebenen Reaktionsverfahren gebildeten L-Threonin kann leicht durch Ionenaustauscherharz- Behandlungsverfahren oder Ausfällungsverfahren etc. ausgeführt werden.
- Der obige Biotin-benötigende Mikroorganismus, der in der Lage ist, L-Threonin aus Asparaginsäure herzustellen, kann, wie nachstehend beschrieben, kultiviert werden.
- Als Kohlenstoffquelle können beispielsweise Glucose, Ethanol, Methanol, Molassenabfälle etc., verwendet werden, als Stickstoffquelle beispielsweise Ammoniak, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat, Harnstoff etc., jeweils individuell oder als Mischung. Als anorganisches Salz können beispielsweise Kaliummonohydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Eisensulfat, Mangansulfat etc., verwendet werden.
- Darüber hinaus können Nährstoffbestandteile, wie Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, eingeweichter Maisextrakt, Casaminosäure und verschiedene Vitamine, wie Biotin etc., ebenfalls zum Medium zugesetzt werden.
- Die Kultivierung wird unter aeroben Bedingungen, wie belüftetem Rühren, Schütteln etc., ausgeführt, und die Kulturtemperatur kann im allgemeinen 20 bis 40ºC, vorzugsweise 25 bis 35ºC, betragen. Der pH kann im Verlauf der Kultivierung im allgemeinen 5 bis 10, vorzugsweise um 7 bis 8 betragen, und der pH während der Kultivierung kann durch Zugabe einer Säure oder Alkalie eingestellt werden. Wenn Ethanol als Kohlenstoffquelle verwendet wird, kann die Konzentation zu Beginn der Kultivierung vorzugsweise 1 bis 5 Vol.%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Vol.%, betragen. Die Kultivierungsperiode kann im allgemeinen 2 bis 9 Tage, vorzugsweise 4 bis 7 Tage, dauern.
- Die Mikroorganismus-Zellen werden aus dem so erhaltenen kultivierten Produkt gesammelt, mit Wasser oder einem geeignete Puffer gewaschen, und die gewaschenen Zellen können beim Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
- Als nächstes wird das erfindungsgemässe Plasmid und der erfindungsgemässe Mikroorganismus, der mit dem Plasmid transformiert wurde, beschrieben.
- Das Plasmid der vorliegenden Erfindung umfasst ein DNA- Fragment, das das Gen, das die Enzyme, die an der Biosynthese von Threonin teilhaben, codiert (Threonin- Operon), das in einem Mikroorganismus, der Biotin zu seinem Wachstum benötigt und zu den coryneformen Bakterien gehört, exprimiert werden kann, und die ein DNA-Fragment, das ein Gen enthält, das die autonome Replikation in coryneformen Bakterienzellen, wie oben beschrieben, codiert.
- Das DNA-Fragment, das das Gen enthält, das die Enzyme, die an der Biosynthese von Threonin teilnehmen, codiert (Threonin-Operon), und das in einem zu seinem Wachstum Biotin-benötigenden Mikroorganismus, der zu coryneformen Bakterien gehört, wie oben erwähnt, exprimiert werden kann, ist beispielsweise enthalten im Chromosom von Escherichia coli K12-Typ-Stämmen (z.B. ATCC 27325, ATCC 23282, ATCC 23437 etc.).
- Das DNA-Fragment, das ein Gen enthält, das die autonome Replikation in coryneformen Bakterienzellen codiert, wie oben erwähnt, ist beispielsweise in Plasmid pBY502, enthalten in Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) (siehe japanische ungeprüfte Offenlegungsschrift Nr. 36787/1988), oder Plasmid pBY503 in Brevibacterium stationis IFO 12144 (FERN BP-2515) (siehe japanische ungeprüfte Offenlegungsschrift Nr. 95785/1989) enthalten. Das erfindungsgemässe Plasmid kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden.
- Zuerst wird das DNA-Fragment, das die Gene enthält, die die Enzyme, die an der Threonin-Biosynthese teilnehmen, codiert (Threonin-Operon-DNA-Fragment) erhalten, indem man eine chromosomale DNA aus Escherichia coli K12-Typ-Stämmen (ATCC 27325, ATCC 23282, ATCC 23437) etc. präpariert, das Threonin-Operon-DNA-Fragment aus der chromosomalen DNA unter Verwendung eines Restriktionsendonuclease, wie BamHI, HindIII etc. ausschneidet, das Fragment mit den BamHI und HindIII-Stellen des Plasmids pBR325, abgeleitet von Escherichia coli, ligiert, wodurch es als Plasmid pB325-thr erhalten wird. Das DNA-Fragment, das ein Gel enthält, das die autonome Replikation in coryneformen Bakterienzellen codiert, wird beispielsweise erhalten aus dem Plasmid pBY502 als DNA-Fragment mit einem Molekulargewicht von etwa 4,1 Kb unter Verwendung einer Restriktionsendonuclease HindIII.
- Durch Ligierung des DNA-Fragments von etwa 4,1 Kb, das wie oben präpariert wurde, und des DNA-Fragments des obigen Plasmiden pBR325-thr, das in ähnlicher Weise mit Restriktionsendonuclease HindIII behandelt wurde, kann das gewünschte Plasmid pCRY21thr-1 erhalten werden.
- Durch Transformation eines zum Wachstum Biotinbenötigenden Mikroorganismus, der zu coryneformen Bakterien gehört, mit dem erfindungsgemässen Plasmid, das, wie oben beschrieben, erhalten wurde, kann der Mikroorganismus der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Als zum Wachstum Biotin-benötigender Mikroorganismus, der zu coryneformen Bakterien gehört, werden Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) oder daraus abgeleitete Stämme bevorzugt, wie oben beschrieben wurde.
- Die vorliegende Erfindung wird in grösserem Detail unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, wodurch der Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise beschränkt wird.
- In den folgenden Beispielen wurden qualitative Charakteristika von L-Threonin durch den Rf-Wert bei der Dünnschichtchromatografie, der elektrophoretische Mobilität und biologische Aktivitätswerte aufgrund von mikrobiologischer quantitativer Bestimmung bestätigt. Die quantitative Analyse wurde durchgeführt, indem man in Kombination die Mikrobioassay-Methode unter Verwendung von Leuconostoc Mesenteroides ATCC 8042 und Hochleistungs- Flüssigchromatografie (Shimedzu LC-5A) verwendete. In den folgenden Beispielen bedeutet % Gew.%.
- 100 ml eines Mediums (Harnstoff 0,4 %, Ammoniumsulfat 1,4 %, KH&sub2;PO&sub4; 0,05 %, K&sub2;HPO&sub4; 0,05 %, MgSO&sub4; 7H&sub2;0 0,05 %, CaCl&sub2; 2H&sub2;O 2 ppm, FeSO&sub4; 7H&sub2;O 2 ppm, MnSO&sub4; 4-6H&sub2;O 2 ppm, ZnSO&sub4; 7H&sub2;O 2 ppm, NaCl 2 ppm, Biotin 200 ug/l, Thiaminhydrochlorid 100 ug/l, Casaminosäure 0,1 %, Hefeextrakt 0,1 %) wurden in einen Erlenmeyer-Kolben mit 500 ml Volumen geben und nach Sterilisierung (PH 7,0 nach Sterilisierung) wurde Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) inokuliert und 2 ml Ethanol aseptisch zugegeben, gefolgt von Schüttelkultivierung bei 30ºC während 2 Tagen.
- Danach wurden 1000 ml des Hauptkulturmediums (Ammoniumsulfat 2,3 %, KH&sub2;PO&sub4; 0,05 %, K&sub2;HPO&sub4; 0,05 %, MgSO&sub4; 7H&sub2;O) 0,05 %, FeSO&sub4; 7H&sub2;O 20 ppm, MnSO&sub4; nH&sub2;O 20 ppm, Biotin 200 ug/l, Thiamin-hydrochlorid 100 ug/l, Casaminosäure 0,3 %, Hefeextrakt 0,3 %) in einen 2 Liter- Belüftungsrührtank gegeben und nach Sterilisation (120ºC, 20 Minuten) wurden 20 ml Ethanol und 20 ml des obigen Vorkulturprodukts zugegeben und die Kultivierung bei 1000 U/min unter einer Belüftung von 1 vvm, einer Temperatur von 33ºC und pH 7,6 48 Stunden durchgeführt.
- Ethanol wurde portionsweise alle 1 bis 2 Stunden zugegeben, so dass die Ethanolkonzentration im Medium 2 Vol.% während der Kultivierung nicht überstieg.
- Nach Beendigung der Kultivierung wurden die Zellen durch Zentrifugation aus 300 ml des kultivierten Produkts gesammelt und zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen und in 1000 ml einer Reaktionsmischung (DL-Asparaginsäure 2 mg, Pyridoxalphosphorsäure 5 ug, Phosphatpuffer 100 umol, Ethanol 10 mg, pH 7,6, enthalten in 1 ml Reaktionsmischung) suspendiert und dann diese Suspension in einen 2-Liter-Belüftungsrührtank eingebracht. Dann wurden 20 ml Ethanol zugegeben und die Reaktion bei 300 U/min, einer Belüftun von 0,1 vvm, einer Temperatur von 33ºC und pH 7,6 10 Stunden ausgeführt.
- Nach Beendigung der Reaktion wurde L-Threonin im Überstand, der durch Zentrifugation von Mikroorganismen befreit wurde (4000 U/min, 15 Minuten, 4ºC) quantitativ bestimmt. Auch wurden 500 ml der Reaktionsmischung nach Beendigung der Reaktion durch eine Säule mit einem stark sauren Kationenaustauscherharz (H&spplus;-Form) geleitet, um darauf L-Threonin zu adsorbieren, mit Wasser gewaschen und dann mit 0,5 N Ammoniakwasser eluiert. Dann wurden die L-Threonin-Fraktionen konzentriert und L-Threonin- Kristalle mit kaltem Ethanol ausgefällt. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
- Brevibacterium flavum MJ-233-A3-41 (FERM BP-1498) wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 kultiviert, und nachdem die Reaktion unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt worden war, wurde L-Threonin im Überstand quantifiziert. Darüber hinaus wurden Kristalle von L-Threonin nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 ausgefällt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. TABELLE 2 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
- Brevibacterium flavum MJ-233-ABT-11 (FEBM BP-1500) wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 kultiviert, und nachdem die Reaktion unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt worden war, wurde L-Threonin im Überstand quantifiziert. Darüber hinaus wurden Kristalle von L-Threonin nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 ausgefällt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
- Brevibacterium flavum MJ-233-ABD-21 (FERM BP-1499) wurde unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 kultiviert, und nachdem die Reaktion unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt worden war, wurde L-Threonin im Überstand quantifiziert. Darüber hinaus wurden Kristalle von L-Threonin nach demselben Verfahren wie in Beispiel 1 ausgefällt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
- Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wurde ausgeführt, mit der Ausnahme, dass das während der Reaktion zugegebene Ethanol durch Glucose ersetzt wurde. Die Glucosekonzentration wurde auf 2 % eingestellt. Die Menge an L-Threonin, die im Überstand nach Beendigung der Reaktion gebildet worden war, und die gereinigte Menge werden in Tabelle 5 gezeigt. TABELLE 5 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
- Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 wurde ausgeführt, mit der Ausnahme, dass die verwendete Reaktionsmischung während der Reaktion in Beispiel 1 ersetzt wurde durch: (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 2 g/l, KH&sub2;PO&sub4; 0,5 g/l, K&sub2;HPO&sub4; 0,5 g/l, MgSO&sub4; 7H&sub2;O 0,5 g/l, FeSO&sub4; 7H&sub2;0 20 ppm, MnSO&sub4; 4-6H&sub2;O 20 ppm, Thiamin-hydrochlorid 100 ug/l, DL-Asparaginsäure 2 g/l (pH 7,6). Die Menge an gebildetem L-Threonin im Überstand nach Beendigung der Reaktion und die gereinigte Menge werden in Tabelle 6 gezeigt. TABELLE 6 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
- Plasmid pBY502 ist ein Plasmid mit einem Molekulargewicht von etwa 30 Megadalton, das aus Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) separiert wurde, und ein Plasmid ist, das in der japanischen ungeprüften Offenlegungsschrift Nr. 36787/1988 offenbart ist. Plasmid pBY502 wurde, wie nachstehend beschrieben, hergestellt.
- In 1 l eines halbsynthetischen Mediums (A) ((Harnstoff 2 g, (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 7 g, K&sub2;HPO&sub4; 0,5 g, KH&sub2;PO&sub4; 0,5 g, MgSO&sub4; 0,5 g, FeSO&sub4; 7H&sub2;O 6 mg, MnSO&sub4; 4 bis 6 H&sub2;O 6 mg, Hefeextrakt 2,5 g, Casaminosäure 5 g, Biotin 200 ug, Thiamin-hydrochlorid 200 ug, Glucose 20 g, reines Wasser auf 1 l) wurde Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) bis zum späteren Stadium der logarithmischen Wachstumsphase kultiviert und die Zellen gesammelt. Die erhaltenen Zellen wurden in 20 ml enes Puffers [25 mM ris(hydroxymethyl)aminomethan, 10 mM EDTA, 50 mM Glucose], der Lysozym enthielt (Endkonzentration 10 mg/ml) gegeben und die Reaktion bei 37ºC während 1 Stunde ausgeführt. Zu der Reaktionsmischung wurden 40 ml einer Alkali-SDS-Lösung [0,2 N NaOH, 1 % (G/V) SDS] zugegeben, gefolgt von vorsichtigem Mischen, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 15 Minuten stehen gelassen.
- Als nächstes wurden zu der Reaktionsmischung 30 ml einer Kaliumacetat-Lösung [Mischlösung aus 5 M Kaliumacetat- Lösung 60 ml, Essigsäure 11,5 ml, reinem Wasser 28,5 ml] zugegeben, und nach gründlichem Mischen wurde die Mischung in Eis 15 Minuten stehen gelassen. Die Gesamtmenge an lysiertem Produkt wurde in ein Zentrifugenglas übertragen und bei 15.000 x g bei 4ºC 10 Minuten unter Bildung eines Überstands zentrifugiert.
- Zu dem Überstand wurde die gleiche Menge einer Phenol Chloroform-Mischung (Phenol Chloroform 1:1- Mischung) zur Bildung einer Suspension zugegeben, die dann in ein Zentrifugenglas übertragen wurde und bei 15.000 x g bei Raumtemperatur 5 Minuten zentrifugiert wurde, gefolgt von Gewinnung der wässrigen Schicht. Zu der wässrigen Schicht wurde eine 2-fache Ethanolmenge zugegeben und nach Stehenlassen bei -20ºC während 1 Stunde wurde die Mischung bei 15.000 x g bei 4ºC 10 Minuten zentrifugiert und die Niederschläge gewonnen.
- Die Niederschläge wurden unter reduziertem Druck getrocknet und dann in 2 ml TE-Puffer gelöst (Tris 10 mM, EDTA 1 mM, eingestellt mit HCl auf pH 8,0). Zu der Lösung wurden 15 ml einer Cäsiumchlorid-Lösung (eine Lösung aus 170 g Cäsiumchlorid in 100 ml eines TE-Puffers der 5-fachen Konzentration) und 1 ml einer 10 mg/ml Ethidiumbromid-Lösung gegeben, um die Dichte auf 1,39 2 g/ml einzustellen. Die Lösung wurde bei 116.000 x g bei 12ºC 42 Stunden zentrifugiert.
- Plasmid pBY502 wird als die untere Bande im Zentrifugenglas durch UV-Langwellenbestrahlung gefunden. Durch Abziehen der Bande mit einer Spritze aus der Seite des Zentrifugenglases wurde eine Fraktion, die Plasmid pBY502 enthielt, erhalten. Anschliessend wurde die Fraktion mit der gleichen Menge Isoamylalkohol viermal behandelt, um Ethidiumbromid durch Extraktion zu entfernen und dann gegen TE-Puffer dialysiert. Zu dem so erhaltenen Dialysat, das Plasmid pBY502 enthielt, wurde eine 3 M Natriumacetat-Lösung zugegeben, so dass die Endkonzentration 30 mM betrug, dann wurde die 2-fache Menge Ethanol zugegeben und bei -20ºC 1 Stunde stehen gelassen. Die Lösung wurde bei 15.000 x g zur Ausfällung der DNA zentrifugiert und etwa 20 ug Plasmid pBY502 wurden erhalten.
- 100 ml L-Medium (Trypton 10 g, Hefeextrakt 5 g, Glucose 1 g, NaCl 5 g, destilliertes Wasser 1 l, pH 7,2) wurden in einen Erlenmeyer-Kolben mit 500 ml Volumen abgefüllt und bei 120ºC 15 Minuten sterilisiert. In das Medium wurde Escherichia coli ATCC 27325 inokuliert, und nachdem die Kultivierung bei 37ºC 15 Stunden durchgeführt worden war, wurden 2 ml Kulturbrühe entnommen und wiederum in 100 ml des obigen Kulturmediums inokuliert, wiederum gefolgt von 4-stündiger Kultivierung bei 37ºC.
- Nach Beendigung der Kultivierung wurde die gesamte Kulturbrühe zentrifugiert (8000 x g, 15 Minuten, 4ºC), um die Zellen zu sammeln, die dann in 50 ml 50 mM Tris-Puffer (pH 8,0) -10 mM EDTA 2 Na-Lösung suspendiert wurden. Dann wurde Lysozym auf eine Endkonzentration von 2 mg/ml zugegeben und nach 5-minütigem Stehenlassen wurden 6 ml einer 10 %-igen Natriumdodecylsulfat-Lösung zugegeben, gefolgt von Inkubation bei 65ºC während 30 Minuten. Zur lysierten Lösung wurden 15 ml 5 M NaCl-Lösung zugegeben, auf 0ºC 1 Stunde gekühlt und die gesamte Menge der Mischung zentrifugiert (12.000 x g, 60 Minuten, 4ºC). Die Überstandsfraktion wurde gesammelt, mit der 2-fachen Ethanolmenge verdünnt und nach dem Mischen zentrifugiert, (5.000 x g, 10 Minuten, 4ºC). Die erhaltenen Niederschläge wurden in 10 mM Tris-Puffer (pH 7,5)-1 mM EDTA 2 Na-Lösung gelöst und einer Phenolbehandlung unterworfen (Protein- Entfernungsbehandlung) und einer Behandlung mit Ribonuclease unterworfen, was schliesslich 1,5 mg DNA ergab.
- Plasmid pBR325 ist ein Plasmid mit einem Molekulargewicht von 3,4 Megadalton, das in Escherichia coli repliziert wird und Chloramphenicol-, Tetracyclin- und Ampicillin- Resistenz autweist, und im Handel von Sigma Chemical Co. erhältlich ist.
- Eine Menge von 25 ug der im obigen Schritt (A) präparierten chromosomalen DNA wurde durch Verdauung mit den Restriktionsendonucleasen HindIII und BamHI (jeweils 50 Einheiten) bei 30ºC während 1 Stunde hergestellt, so dass eine Lösung aus HindIII- und BamHI-verdauten Produkten der chromosomalen DNA hergestellt wurde. Die verdaute Produktlösung wurde mit einer verdauten Produktlösung gemischt, die durch Spaltung von 1 ug Plasmid pBR325 durch Verdauung mit den Restriktionsendonucleasen HindIII und BamHI (jeweils 1 Einheit) bei 30ºC während 1 Stunde erhalten wurde, und 1 Einheit der jeweiligen Komponenten von 50 mM Tris-Puffer (pH 7,6), 10 mM Dithiothreitol, 1 mM ATP, 10 mM MgCl&sub2; und T4-DNA-Ligase wurden zugegeben (die Konzentrationen der jeweiligen Komponenten sind die Endkonzentrationen), und die Reaktion bei 16ºC während 15 Stunden ausgeführt, um Ligierung zu bewirken.
- Unter Verwendung dieser Lösung wurde nach einem herkömmlichen Verfahren [siehe M. Mandel, A. Higa: J. Mol. Biol. 53, 159 (1970)], der Escherichia coli K12-Stamm (ATCC 23728, benötigt L-Threonin, L-Leucin, Thiamin) transformiert und auf ein selektives Medium aufgebracht (K&sub2;HPO&sub4; 7 g, KH&sub2;PO&sub4; 2 g, (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 1 g, MgSO&sub4;.7H&sub2;O 0,1 g, L-Leucin 50 mg, Thiamin-hydrochlorld 50 mg, Glucose 2 g Chloramphenicol 10 mg, Agar 20 g, destilliertes Wasser 1 l). Der auf dem Kulturmedium gezüchtete Stamm wurde in ein Medium inokuliert, das 30 ug/ml als Endkonzentration Chloramphenicol in L-Medium enthielt und das Plasmid aus den gewachsenen Stämmen nach der Alkali-SDS-Methode [siehe T. Maniatis, E.F. Fritsch, J. Sambrook: "Molecular Cloning" (1982), Seiten 90 bis 91] extrahiert. Als das Plasmid mit Restrikticnsendonuclease BamHI und HindIII gespalten wurde und sein Molekulargewicht unter Verwendung von Agarosegel überprüft wurde, fand man, dass eine DNA von etwa 6,0 Kb an den HindIII- und BamHI-Stellen von Plasmid pBR325 insertiert worden war.
- Als darüber hinaus der obige Wirt mit der Plasmid-Lösung retransformiert worden war, traten Stämme, die im selektiven Medium mit einer Frequenz von etwa 105 Zellen/ug DNA wuchsen, auf.
- Der in (A) erhaltene Plasmid pBY502 (10 ug) wurde durch die Reaktion bei 37ºC während 2 Stunden unter Verwendung einer Restriktionsendonuclease HindIII (50 Einheiten) verdaut.
- Ebenfalls wurden 0,5 ug des Plasmiden pBR325thr, der in (C) erhalten wurde, durch Reaktion bei 37ºC während 1 Stunde mit einer Restriktionsendonuclease HindIII (5 Einheiten) verdaut.
- Anschliessend wurden die beiden verdauten Produkte gemischt und die Restriktionsendonuclease durch Erwärmung auf 65ºC während 10 Minuten inaktiviert und die jeweiligen Komponenten in der inaktivierten Lösung verstärkt, so dass sich Endkonzentrationen von 50 mM Tris-Puffer, pH 7,6, 10 mM MgCl&sub2;, 10 mM Dithiotreitol, 1 mM ATP und 1 Einheit T4-Ligase jeweils ergaben, gefolgt von Inkubation bei 16ºC während 15 Stunden, um eine DNA-Ligierung zu bewirken.
- Ein Plasmid BY502-behandelter Stamm von Brevibacterium flavum MJ-233 wurde in 100 ml des obigen A-Mediums bis zum anfänglichen Stadium der logarithmischen Wachstumsphase kultiviert, Penicillin G wurde auf eine Endkonzentration von 0,2 Einheiten/ml zugegeben und dann wurde 2 Stunden eine Schüttelkultur durchgeführt. Die Mikroorganismus- Zellen wurden durch Zentrifugation gesammelt, die Zellen mit 50 ml einer TSMC-Puufferlösung aus 0,5 M Natriumsuccinat, 20 mM Tris(hydroxymethylaminomethan), 20 mM Calciumchlorid, 20 mM Magnesiumchlorid (pH 7,5) gewaschen, dann suspendiert in 10 ml eines TSMC-Puffers mit 4 mg/ml Lysozym und 1000 Einheiten (Unit)/ml Achromopeptidase, um die Protoplastenbildung durch Reaktion bei 30ºC während 16 Stunden auszuführen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Produkt bei 3000 U/min 10 Minuten zentrifugiert und dann der Protoplast mit 20 ml TSMC-Puffer gewaschen und wiederum in 3 ml TSMC-Puffer suspendiert.
- Der in (E) erhaltene Protoplast (200 ul) und die in (D) erhaltene DNA-Ligierungsmischung wurden zusammengemischt und nach Eiskühlung wurde Polyethylenglykol 6000 auf eine Endkonzentration von 20 % zugegeben. Dann wurde die Mischung etwa 3 Minuten eisgekühlt, 5 ml TSMC-Puffer zugegeben, zentrifugiert (3100 U/min, 10 Minuten) und dann in 3 ml A-Medium, das 0,5 M Sucrose enthielt, resuspendiert, gefolgt von Inkubation bei 30ºC während 2 Stunden.
- Die Kulturbrühe wurde auf ein Regenerationsmedium aufgebracht, das 7 ug/ml (Endkonzentration) Chlorampnenicol enthielt (Harnstoff 2 g, (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 7 g, KH&sub2;PO&sub4; 0,5 g, K&sub2;HPO&sub4; 0,5 g, MgSO&sub4; 7H&sub2;O 0,5 g, FeSO&sub4; 7H&sub2;O 6 mg, MnSO&sub4; 4-6H&sub2;O 6 mg, Hefeextrakt 2,5 g, Casaminosäure 7,5 g, Biotin 200 ug, Thiamin-hydrochlorid 200 ug, Sucrose 171 g, Glucose 5 g, Gelatine 15 g, Agar (DIFCO) 8 g, die Gesamtmenge wurde mit destilliertem Wasser auf 1 l aufgefüllt). Nach Inkubation bei 30ºC während 3 bis 15 Tagen wurde die aufgetretene Kolonie in A-Medium mit 7 ug/ml Chloramphenicol transformiert und der Phenotyp der Chloramphenicol-Resistenz bestätigt.
- (G) Aus dem in (F) erhaltenen Chloramphenicolresistenten Stamm wurde ein Plasmid nach dem Verfahren von (A) hergestellt. Das Molekulargewicht des Plasmids wurde mit verschiedenen Restriktionsendonucleasen bestimmt (Tabelle 7). TABELLE 7 Restriktionsendonuclease Zahl der Erkennungsstellen Molekulargewicht Megadalton (Werte in Klammern zeigen Kb) HindIII BamHI SmaI SalI PstI EcoRI
- Das durch die obigen Restriktionsendonucleasen charakterisierte Plasmid wurde als pCRY21thr-1 bezeichnet.
- Kompetitierende Zellen vom Escherichia coli K12-Typ (ATCC 23738) die nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt wurden (M. Mandel, H. Higa: J. Mol. Biol. 53, 159 (1970)) wurden mit dem Plasmid pCRY2thr-1 transformiert und auf das selektive Medium aufgebracht, wie in (C) beschrieben wurde, wodurch transformierte Zellen in einer Frequenz von 10&sup5; Zellen pro 1 ug pCRY2thr-1 erhalten wurden. Weiterhin wurden 10 Stämme der transformierten Zellen in ein L-Medium, das 30 ug/ml als Endkonzentration an Chloramphenicol enthielt, übertragen und das Plasmid durch die alkalische SDS-Methode extrahiert, mit verschiedenen Restriktionsendonucleasen gespalten und sein Molekulargewicht durch Agarose-Gelelektrophorese als gleich zu dem des Plasmiden pCRY2thr-1 (Tabelle 7), der aus den transformierten Brevibacterium flavum-Zellen erhalten wurde, bestimmt. Dies zeigt an, dass pCRY2thr-1 ein Plasmid ist, das in Brevibacterium flavum MJ-233, das eine coryneforme Bakterienart darstellt, und in Escherichia coli replizieren kann und zeigt weiterhin, dass das aus dem transformierten Brevibakterium flavum MJ-233 erhaltene Plasmid pCRY21thr-1 das aus Escherichia coli abgeleitete Threonin-Operon enthält.
- Das mit dem Plasmiden pCRY21thr-1 transformierte Brevibakterium flavum MJ-233GE1002 wurde hinterlegt beim Institute of Fermentation Research, Agency of Industrial Science and Technology, 1-3, Higashi 1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki Prefecture, Japan, am 13. September 1988 unter der Hinterlegungs-Nr. gemäss Budapester Bertrag Nr. FERM BP-2050 (inländische Hinterlegungs-Nr. FERM P-9803).
- Das selbe Verfahren wie in Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass Brevibakterium flavum MJ-233GE1002 (FERM BP-2050) anstelle von Brevibakterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497) in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 gezeigt. TABELLE 8 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
- Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 8 wurde ausgeführt, mit der Ausnahme, dass das während der Reaktion zugegebene Ethanol durch Glucose ersetzt wurde. Die Glucosekonzentration wurde auf 2 % eingestellt. Die Menge an im Überstand gebildetem L-Threonin nach Beendigung der Reaktion und die gereinigte Menge werden in Tabelle 9 gezeigt. TABELLE 9 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
- Dasselbe Verfahren wie in Beispiel 8 wurde ausgeführt, mit der Ausnahme, dass die während der Reaktion in Beispiel 8 verwendete Reaktionsmischung ersetzt wurde durch (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 2 g/l, KH&sub2;PO&sub4; 0,5 g/l, K&sub2;HPO&sub4; 0,5 g/l, MgSO&sub4; 7H&sub2;O 0,5 g/l, FeSO&sub4; 7H&sub2;O 20 ppm, MnSO&sub4; 4-6H&sub2;O 20 ppm, Thiaminhydrochlorid 100 ug/l, DL-Asparaginsäure 2 g/l (pH 7,6). Die Menge an gebildetem- L-Threonin im Überstand nach Beendigung der Reaktion und die gereinigte Menge werden in Tabelle 10 gezeigt. TABELLE 10 Menge an gebildetem L-Threonin (mg/l) Menge an gereinigtem L-Threonin (mg)
Claims (11)
1. Verranren zur Herstellung von L-Threonin, umfassend:
(i) enzymatische Umsetzung von mindestens L-
oder DL-Asparaginsaure oder einem ihrer Salze mit
Ethanol und/oder Glucose in einer Biotin-freien
wässrigen Lösung in Gegenwart von Zellen des
Biotinbenötigenden Mikroorganismus Brevibacterium flavum
MJ-233 (FERM BP-1497) oder eines davon abgeleiteten
Mutantenstamms, die in der Lage sind, L-Threonin
unter diesen Bedingungen herzustellen; und
(ii) Gewinnung von L-Threonin aus der
Reaktionsmischung.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der
Biotinbenötigende Mikroorganismus ausgewählt ist aus:
Brevibacterium flavum MJ-233 (FERM BP-1497)
Brevibacterium flavum MJ-233-AB-41 (FERM BP-1498)
Brevibacterium flavum MJ-233-ABT-11 (FERM BP-1500)
und Brevibacterium flavum MJ-233-ABD-21 (FERM
BP-1499).
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der
Biotinbenötigende Mikroorganismus ein Brevibacterium flavum
MJ-233 ist, das mit einem rekombinanten Plasmid
transformiert wurde, welches umfasst:
a) ein DNA-Fragment, das mindestens ein Gen
enthält, das die Biosynthese von L-Threonin aus L-
oder DL-Asparaginsäure oaer einem Salz davon codiert,
das in aen ZeLlen eines Biotin-benötigenden
Mikroorganismus, der zu den coryneformen Bakterien
gehört, exprimiert werden kann und aus einem
Chromosom eines Escherichia coli K12-Stamms isoliert
wird; und
(b) ein DNA-Fragment, das ein Gen enthält, das
die autonome Replikation in coryneformen Bakterien
codiert und aus dem Plasmid pBY502 isoliert wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das rekombinante
Plasmid ein Molekulargewicht von 9,9 Megadalton
(15,2 Kb) hat und die Zahl der Erkennungsstellen
durch die Restriktionsendonucleasen HindIII, BamHI,
SmaI, SaII, PstI und EcoRI 2, 2, 1, 4, 1 bzw. 2
beträgt.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das rekombinante
Plasmid ein Plasmid pCRY21thr-1 ist.
6. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das
Brevibacterium flavum MJ-233, das mit dem
rekombinanten Plasmid transformiert wurde,
Brevibacterium flavum MJ-233GE1002 (FERM BP-2050)
ist.
7. Verfahren zur Herstellung von L-Threonin, umfassend
die enzymatische Reaktion von mindestens L- oder
DL-Asparaginsäure oder einem ihrer Salz ein einer
Diotin-freien wässrigen Lösung in Gegenwart eines
Mikroorganismus und Gewinnung des gebildeten
L-Threonin, dadurch gekennzeichnet
dass der Mikroorganismus zu den coryneformen
Bakterien gehört, Biotin zu seinem Wachstum benötigt,
und mit einem Plasmid transformiert wurde, das ein
DNA-Fragment umfasst, das mindestens ein Gen, das die
Biosynthese von Threonin codiert, enthält, und in
einem Mikroorganismus, der zu den coryneformen
Bakterien gehört und Biotin zu seinem Wachstum
benötigt, exprimiert werden kann, und ein DNA-
Fragment umfasst, das ein Gen enthält, das die
autonome Replikation in coryneformen Bakterien
codiert.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das coryneforme
Bakterium Brevibacterium flavum MJ-233 oder ein
daraus abgeleiteter Stamm ist.
9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Gen, das die
Biosynthese von Threonin codiert, aus dem Chromosom
eines Escherichia coli-Stamms vom K12-Typ stammt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das DNA-Fragment,
das ein Gen enthält, das die autonome Replikation in
coryneformen Bakterien codiert, ein DNA-Fragment ist,
das aus dem Plasmid pBY502 stammt.
11. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Plasmid ein
Molekulargewicht von 9,9 Megadalton (15,2 Kb) hat und
die Zahl der Erkennungsstellen durch die
Restriktionsendonucleasen HindIII, BamHI, SmaI, SalI,
PstI bzw. EcoRI 2, 2, 1, 4, 1 bzw. 2 beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26055687A JP2582805B2 (ja) | 1987-10-15 | 1987-10-15 | L−スレオニンの製造法 |
JP8399388A JPH01256392A (ja) | 1988-04-07 | 1988-04-07 | プラスミド、それを含む微生物及びそれらを用いるl−スレオニンの製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3888076D1 DE3888076D1 (de) | 1994-04-07 |
DE3888076T2 true DE3888076T2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=26425026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3888076T Expired - Fee Related DE3888076T2 (de) | 1987-10-15 | 1988-10-14 | Verfahren zur Herstellung von L-Threonin. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5153123A (de) |
EP (1) | EP0312089B1 (de) |
KR (1) | KR890006826A (de) |
DE (1) | DE3888076T2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5939307A (en) * | 1996-07-30 | 1999-08-17 | The Archer-Daniels-Midland Company | Strains of Escherichia coli, methods of preparing the same and use thereof in fermentation processes for l-threonine production |
US7220571B2 (en) * | 2000-09-28 | 2007-05-22 | Archer-Daniels-Midland Company | Escherichia coli strains which over-produce L-threonine and processes for the production of L-threonine by fermentation |
US7723097B2 (en) * | 2005-03-11 | 2010-05-25 | Archer-Daniels-Midland Company | Escherichia coli strains that over-produce L-threonine and processes for their production |
CN103497979B (zh) * | 2005-06-20 | 2018-09-11 | 阿彻-丹尼尔斯-米德兰公司 | 用于改良生产天冬氨酸衍生的氨基酸及化学品的改变的乙醛酸支路 |
CN102286420B (zh) * | 2011-06-27 | 2013-09-04 | 江南大学 | 一种通过同源重组敲除manX的高产氨基葡萄糖工程菌及其构建方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1126937A (en) * | 1965-07-07 | 1968-09-11 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Process for producing l-threonine |
US3582471A (en) * | 1967-07-03 | 1971-06-01 | Ajinomoto Kk | Method of producing threonine by fermentation |
JPS57155996A (en) * | 1981-03-23 | 1982-09-27 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Preparation of l-threonine |
IL67510A (en) * | 1981-12-17 | 1988-08-31 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Recombinant vector plasmids autonomously replicable in microorganisms belonging to the genus corynebacterium or brevibacterium and process for the production thereof |
JPS58126789A (ja) * | 1981-12-29 | 1983-07-28 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | レースレオニンの製造法 |
JPS6062982A (ja) * | 1983-09-14 | 1985-04-11 | Ajinomoto Co Inc | 組換えdνa,該組換えdνaを有する細菌及び該細菌を用いるl−スレオニン又はl−イソロイシンの製造法 |
JPS62186795A (ja) * | 1986-02-12 | 1987-08-15 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | アミノ酸の製造法 |
JP2516625B2 (ja) * | 1986-06-02 | 1996-07-24 | 三菱化学株式会社 | L−スレオニンの製造法 |
DE3715977A1 (de) * | 1987-05-13 | 1988-12-01 | Bauer Spezialtiefbau | Raeumvorrichtung |
-
1988
- 1988-10-14 DE DE3888076T patent/DE3888076T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-14 EP EP88117119A patent/EP0312089B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-14 US US07/257,524 patent/US5153123A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-10-15 KR KR1019880013479A patent/KR890006826A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5153123A (en) | 1992-10-06 |
KR890006826A (ko) | 1989-06-16 |
DE3888076D1 (de) | 1994-04-07 |
EP0312089A3 (en) | 1990-04-25 |
EP0312089B1 (de) | 1994-03-02 |
EP0312089A2 (de) | 1989-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530242T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glutaminsäure durch Fermentation | |
DE68925083T2 (de) | Rekombinante DNS, diese rekombinante DNS enthaltender Mikroorganismus und Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäure unter Verwendung dieses Mikroorganismus | |
DE3486147T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin. | |
DE3587519T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren. | |
DE68924227T2 (de) | DNA-Fragment. | |
DE69124939T2 (de) | Rekombinante DNS-Sequenzen kodierend für Enzyme frei von Feedback Inhibition, Plasmide diese Sequenzen enthaltend, transformierte Mikroorganismen nützlich für Produktion von aromatischen Aminosäuren, und deren Verfahren zur Herstellung durch Fermentation | |
DE60025976T2 (de) | DNA die für eine mutierte Isopropylmalatsynthase kodiert, Microorganismus, das L-Leucin produziert, und Verfahren zur Herstellung von L-Leucin | |
DE3891417C5 (de) | Verfahren zur Veränderung eines L-Threonin produzierenden Mikroorganismus und Verwendung eines so erhaltenen Mikroorganismus zur Herstellung von L-Threonin | |
EP0387527B1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Lysin | |
DE69328761T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan, L-Tyrosin oder L-Phenylalanin | |
DE68919246T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren. | |
DE69415085T2 (de) | Promotor DNA Fragment von coryneformen Bakterien | |
DE3888789T2 (de) | Mikroorganismus mit geringer Fähigkeit zur Acetat-Bildung und Verfahren zur Herstellung nützlicher Substrate unter Verwendung dieses Mikroorganismus. | |
DE3785530T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Arginin. | |
DE69326223T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alanine | |
DE69022631T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan. | |
DE68923643T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan. | |
DE3878284T2 (de) | Dna und ihre verwendung. | |
DE3922137A1 (de) | Dna-sequenz, die ein polypeptid mit nitrilhydratase-aktivitaet codiert, und verfahren zur herstellung von amiden aus nitrilen mit einer transformante, die die dna-sequenz enthaelt | |
DE3888076T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Threonin. | |
WO2017220059A1 (de) | Verfahren zur herstellung von d-xylonat und coryneformes bakterium | |
DE69324118T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Riboflavin | |
DE3785119T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aminosaeuren. | |
DE69109243T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan und L-Threonine. | |
DE69225009T2 (de) | Eine asymmetrisch aktive Esterase kodierendes Gen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |