DE3887714T3 - Herstellung von Polycarbonat. - Google Patents
Herstellung von Polycarbonat.Info
- Publication number
- DE3887714T3 DE3887714T3 DE3887714T DE3887714T DE3887714T3 DE 3887714 T3 DE3887714 T3 DE 3887714T3 DE 3887714 T DE3887714 T DE 3887714T DE 3887714 T DE3887714 T DE 3887714T DE 3887714 T3 DE3887714 T3 DE 3887714T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersion
- mixing
- coarse
- phenols
- fine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 145
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 45
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims abstract description 33
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 claims description 28
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 claims description 28
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical group ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 8
- 239000012970 tertiary amine catalyst Substances 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 abstract description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 abstract 2
- 238000010406 interfacial reaction Methods 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 4-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 QHPQWRBYOIRBIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical group OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/22—General preparatory processes using carbonyl halides
- C08G64/24—General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Grenzflächenverfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit hohem Molekulargewicht, bei welchem Prepolymere mit hohem Molekulargewicht zuerst unter Verwendung von bewegungslosen Mischern gebildet und dann zur Bildung der Polycarbonate gekuppelt werden.
- Aus dem US-Patent 3 674 740 ist es bekannt, daß Polycarbonate aus den üblichen Monomeren unter Verwendung einer Reihe von Mischrohren und Verweilrohren hergestellt werden können. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch dazu ausgelegt, Emulsionen herzustellen, die dann schwierig für die Gewinnung der Polycarbonatharze zu verarbeiten sind. Andere verwandte Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten sind aus den US-Patenten 3 974 126 und 3 530 094 bekannt, keines dieser Patente lehrt jedoch die Herstellung von Prepolymeren mit hohem Molekulargewicht und die Polymerisation hiervon.
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren gerichtet, worin Polycarbonate mit hohem Molekulargewicht dadurch hergestellt werden, daß zuerst ein Polycarbonatprepolymeres mit einem Molekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 hergestellt wird und ein Aminkatalysator mit dem Prepolymeren zur Bildung eines Polycarbonatharzes mit hohem Molekulargewicht vermischt wird. Das Verfahren zur Herstellung des Prepolymeren umfaßt die folgenden Stufen:
- (a) Herstellen einer Mischung von einem oder mehreren, zweiwertigen Phenolen, einer wässrigen alkalischen Lösung, einem halogenierten organischen Lösungsmittel und Phosgen
- (b) Mischen mittels wenigstens eines bewegungslosen Mischers dieser Mischung zur Bildung einer feinen Dispersion der partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole in dieser wässrigen Lösung,
- (c) Reaktion dieser Dispersion in einem Verweilabschnitt mit einer Verweilzeit in dem Bereich von 5 bis 75 sec zu einer groben Dispersion, die diese partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält,
- (d) Wiederholen der Misch- und Reaktionsstufen einmal oder mehrere Male, in welchen diese Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75 sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird, bis diese Phenole vollständig phosgeniert sind,
- (e) Nischen zusätzlicher wässriger alkalischer Lösung mit dieser Dispersion,
- (f) Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur in dem Bereich von 25 bis 45º C, und
- (g) weitere Misch- und Reaktionsstufen, in welchen diese Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75 sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird, wodurch eine Dispersion eines Polycarbonatprepolymeren, das einen Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 besitzt, erhalten wird.
- Das Verfahren für die Herstellung von Polycarbonatharzen mit hohem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht umfaßt die Stufen von:
- (a) Mischen eines tertiären Aminkatalysators mit der Dispersion, die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten wurde, zur Bildung dieses Polycarbonatharzes, und
- (b) Gewinnung dieses Polycarbonatharzes.
- Ein weiteres Verfahren für die Herstellung von Polycarbonatharzen mit hohem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht, umfaßt die Stufen von:
- (a) Herstellen einer Mischung von einem oder mehreren, zweiwertigen Phenolen, einer wässrigen alkalischen Lösung, einem halogenierten organischen Lösungsmittel und Phosgen
- (b) Mischen mittels wenigstens eines bewegungslosen Mischers dieser Mischung zur Bildung einer feinen Dispersion der partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole in dieser wässrigen Lösung,
- (c) Reaktion dieser Dispersion in einem Verweilabschnitt mit einer Verweilzeit in dem Bereich von 5 bis 75 sec zu einer groben Dispersion, die diese partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält,
- (d) Wiederholen der Misch- und Reaktionsstufen einmal oder mehrere Male, in welchen diese Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75 sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird, bis diese Phenole vollständig phosgeniert sind,
- (e) Mischen zusätzlicher wässriger alkalischer Lösung mit dieser Dispersion,
- (f) weitere Misch- und Reaktionsstufen, in welchen diese Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75 sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird, wodurch eine Dispersion eines Polycarbonatprepolymeren, das einen Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 besitzt, erhalten wird, und
- (g) gleichzeitig Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur in dem Bereich von 25 bis 45º C und Mischen eines tertiären Aminkatalysators mit dieser Dispersion zur Bildung dieses Polycarbonatharzes, und
- (h) Gewinnung dieses Polycarbonatharzes.
- Bei einer Ausführungsform ist das zweiwertige Phenol Bisphenol-A und das halogenierte organische Lösungsmittel ist Methylenchlorid.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wird das Trialkyamin mit der Dispersion, die nach dem Verfahren unter Verwendung von Bisphenol-A und Methylenchlorid zur Bildung des Polycarbonatharzes erhalten wurde, vermischt.
- Ein bevorzugtes Grenzflächenverfahren für die Herstellung eines Polycarbonatprepolymeren, das einen Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 besitzt, besteht im wesentlichen aus den Stufen von:
- (a) Herstellen einer Mischung von einem oder mehreren, zweiwertigen Phenolen, einer wässrigen alkalischen Lösung, einem halogenierten organischen Lösungsmittel und Phosgen,
- (b) Mischen mittels eines bewegungslosen Mischers dieser Mischung zur Bildung einer feinen Dispersion der partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole in dieser wässrigen Lösung,
- (c) Reaktion dieser Dispersion in einem Verweilabschnitt mit einer Verweilzeit in dem Bereich von 5 bis 75 sec zu einer groben Dispersion, die diese partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält,
- (d) Mischen dieser groben Dispersion, die diese partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält, in einem zweiten bewegungslosen Mischer zur Bildung einer zweiten feinen Dispersion,
- (e) Reaktion dieser Dispersion in einem zweiten Verweilabschnitt zu einer groben Dispersion, die diese phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält,
- (f) Mischen von zusätzlicher wässriger alkalischer Lösung mit dieser Dispersion,
- (g) Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur in dem Bereich von 25 bis 45º C, und
- (h) weitere Misch- und Reaktionsstufen, in welchen diese Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75 sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird, erneutes Mischen dieser groben Dispersion in einem zweiten bewegungslosen Mischer zur Bildung einer zweiten feinen Dispersion und Umsetzen dieser feinen Dispersion in einem zweiten Verweilabschnitt in eine grobe Dispersion, wobei eine Dispersion eines Polycarbonatprepolymeren mit einem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 erhalten wird.
- Das Polycarbonat mit hohem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht wird durch Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur im Bereich von 25 bis 45º C und Mischen eines tertiären Aminkatalysators mit dieser Dispersion zur Bildung dieses Polycarbonatharzes und Gewinnen dieses Polycarbonatharzes hergestellt.
- Beispiele von in dieser Erfindung brauchbaren, halogenierten Lösungsmitteln sind Chlorbenzol, Chloroform, Kohlenstofftetrachlond, 1,2-Dichlorethan, Methylenchlorid, 1,1,2-Trichlorethan, Tetrachlorethan und Mischungen hiervon.
- Normalerweise werden von 1,2 bis 2,0 Mol Phosgen pro Mol des zweiwertigen Phenols in diesem Verfahren eingesetzt. Ein schwacher überschuß von Phosgen wird zur Erzielung vollständiger Reaktion verwendet.
- Das pH der fertigen Reaktionsmischung nach der Aminzugabe wird in den Bereich von 11 bis 13 in Abhängigkeit von dem verwendeten Bisphenol und vorzugsweise in dem Bereich von 11 bis 11,5 gehalten.
- Jede geeignete aromatische Dihydroxyverbindung kann in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Es gibt eine große Anzahl von geeigneten Dihydroxyverbindungen, die in der Patentliteratur genannt sind, wie durch die US 3 530 094 gezeigt wird.
- Für die Zwecke der Erfindung bildet das hier verwendete Grenzflächenverfahren eine Dispersion von in der wässrigen Phase suspendierten Prepolymeren, und die Tröpfchen der Dispersion haben eine Größe in dem Bereich von 100 bis 1000 um. Dies schließt die bekannten Emulsionen aus, welche eine Tröpfchengröße von etwa 1 um besitzen.
- Die hier verwendeten bewegungslosen Mischer sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt, wie durch den Aufsatz von Chen et al in Chemical Engineering, 19. März 1973, Seiten 105-111, gezeigt ist.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
- Unter Anwendung einer Strömungsrate von 100 ml pro Minute wurde eine Mischung von p-tertiärem-Butylphenol, Wasser, Methylenchlorid, Phosgen, Natriumhydroxid und Bisphenol A durch eine Serie von zwei eingebauten bewegungslosen Mischern, die einen Durchmesser von 0,187 Zoll (4,75 mm) besitzen und durch ein Rohr mit einem Durchmesser von 0,375 Zoll (9,53 mm) verbunden sind, mit einer Gesamtverweilzeit von einer Minute für die Reihenschaltung gepumpt. Das Gewichtsverhältnis der Inhaltsstoffe im vergleich zu Bisphenol A betrug 0,023; 5,20; 7,14; 0,61 bzw. 0,74. Nachdem die Monomeren vermischt waren, wurden 10,5 g pro Minute von einer 50%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid zu den Reaktionsteilnehmern zugesetzt und es wurde ein weiteres Mischen in einem dritten bewegungslosen Mischer durchgeführt, gefolgt von einem kontinuierlich gerührten Reaktor mit einer Verweilzeit von 3 min.
- Eine Probe der Prepolmerenmischung wurde analysiert, und es wurde gefunden, daß sie ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 4380, eine Polydispersität von 2,75, 384 Teile pro Million an phenolischen Endgruppen und ein Molverhältnis von Chlorformiat zu Hydroxyl von 30 besaß. Unter Verwendung veröffentlichter Korrelationen wurde die Tröpfchengröße zu 1000 um berechnet.
- Nach Zugabe von 1,5 g Triethylamin zu den Prepolymeren und Mischen von 3 min wurde eine Probe der Mischung verarbeitet, und das Bisphenol A-polycarbonat wurde isoliert. Es wurde gefunden, daß es ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 28390, eine Polydispersität von 2,36 und 80 Teile pro Million an phenolischen Endgruppen besaß.
- Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die 50 % NaOH nicht zugesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt.
- Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß der bewegungslose Mischer in dem NaOH-Abschnitt nicht verwendet wurde, sondern daß ein kontinuierlich gerdhrter Tankreaktor stattdessen verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt. TABELLE I Eigenschaften des Prepolymeren
- ppm = Teile pro Million
- Dieses Beispiel ist ein Verfahren vergleichbar zu Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die kontinuierliche Zugabe von Triethylamin angewandt wurde. Eine Monomerenmischung, bestehend aus 213 Pounds pro Stunde (pph) (97 kg/h) Bisphenol A, 157 pph (71 kg/h) von 50%iger Natriumhydroxidlösung, 1112 pph (504 kg/h) Wasser und 3,3 pph (1,5 kg/h) p-tertiärem-Butylphenol wurde kontinuierlich in einem Mischtank miteinander vermischt. In einem vergleichbaren Tank wurden 122 pph (55 kg/h) Phosgen und 778 pph (353 kg/h) Methylenchlorid miteinander zur Bildung einer Lösungsmittelmischung vermischt. Diese beiden Mischungen wurden zusammengegeben und durch eine Reihe von zwei bewegungslosen Mischern, die einen Durchmesser von 1,0 Zoll (25,4 mm) besaßen und miteinander durch ein Rohr verbunden waren, gepumpt, um 30 Sekunden Verweilzeit in den Rohren zwischen den Mischern zu erhalten.
- Nach dem letzten Mischer und einer Nachlaufverweilzeit wurden 92 pph (42 kg/h) 50%iger Natriumhydroxidlösung zu den Reaktionsteilnehmern zugesetzt. Die Reaktionswärme wurde in einem Röhrenmantelwärmetauscher entfernt, um die Reaktionsmischung auf einer Temperatur in dem Bereich von 25 ºC bis 50 ºC zu halten. Eine Probe der Reaktionmischung zeigte an diesem Punkt, daß das Prepolymere ein Molekulargewicht von 6167, eine Polydispersität von 1,98 und 209 Teile pro Million phenolische Endgruppen besaß.
- Die gekühlte Mischung wurde durch eine weitere Serie von vier bewegungslosen Mischern, welche der ersten Serie vergleichbar war, gepumpt, die durch Rohre miteinander verbunden waren, um eine Verweilzeit in den Rohren zwischen den Mischern von 30 Sekunden zu erreichen. Die Gesamtverweilzeit in dieser Anordnung von Mischern betrug 2 min. Eine Abschätzung der Tröpfchengrößen der Dispersion, basierend auf veröffentlichten Korrelationen, zeigte, daß sie Tröpfchengrößen im Bereich von 300 bis 500 um besaß, dies ist viel weniger als die Dispersion von Beispiel 1.
- Nach dem letzten Mischer wurden 3,1 pph (1,4 kg/h) Triethylamin und 1556 pph (706 kg/h) Methylenchlorid zu der Lösung hinzugesetzt, und sie wurde durch eine weitere Serie von fünf vergleichbaren bewegungslosen Mischern, die miteinander durch Rohrleitungen verbunden waren, gepumpt, um 30 sec Verweilzeit in den Rohren zwischen den Mischern zu ergeben. Die Dispersion nach diesen Mischern enthielt keine nachweisbaren Chlorformiat-Endgruppen.
- Nach Gewinnung des Polycarbonatharzes wurde gefunden, daß es ein Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht von 39800, eine Polydispersität von 2,8 und 51 Teile pro Million phenolische Endgruppen besaß.
- Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde mit derselben und mit verschiedener Menge des p-tertiären-Butylphenol-Kettenregler wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt. TABELLE II
- Die Arbeitsweise von Beispiel 2 wurde im wesentlichen wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der Wärmetauscher entfernt wurde und der Dreiminuten-Rührreaktor durch einen gerührten Kondensatsammler, der mit einem Rückflußkühler zum Abkühlen ausgerüstet war, ersetzt wurde. Der Kondensatsammler hatte eine Verweilzeit von 15 min. Es wurde gefunden, daß eine Probe des Prepolymeren vor dem Kondensatsammler ein Molekulargewicht von 7500 besaß. Triethylamin mit einer Rate von 0,02 g pro min wurde in den Sammler gegeben. Das erhaltene Polycarbonatharz besaß ein Molekulargewicht von 30200 und eine Polydispersität von 2,5.
Claims (10)
1. Grenzflächenverfahren für die Herstellung eines
Polycarbonatprepolymeren, das einen
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 besitzt, welches die
Stufen umfaßt von:
(a) Herstellen einer Mischung von einem oder mehreren,
zweiwertigen Phenolen, einer wässrigen alkalischen
Lösung, einem halogenierten organischen Lösungsmittel und
Phosgen
(b) Mischen mittels wenigstens eines bewegungslosen Mischers
dieser Mischung zur Bildung einer feinen Dispersion der
partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole in dieser
wässrigen Lösung,
(c) Reaktion dieser Dispersion in einem Verweilabschnitt mit
einer Verweilzeit in dem Bereich von 5 bis 75 sec zu
einer groben Dispersion, die diese partiell phosgenierten
Derivate dieser Phenole enthält,
(d) Wiederholen der Misch- und Reaktionsstufen einmal oder
mehrere Male, in welchen diese Dispersion mittels eines
bewegungslosen Mischers zur Bildung einer feinen
Dispersion gemischt wird und diese feine Dispersion in einem
Verweilabschnitt für 5 bis 75 sec zur Bildung einer
groben Dispersion umgesetzt wird, bis diese Phenole
vollständig phosgeniert sind,
(e) Mischen zusätzlicher wässriger alkalischer Lösung mit
dieser Dispersion,
(f) Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur in dem
Bereich von 25 bis 45º C, und
(g) weitere Misch- und Reaktionsstufen, in welchen diese
Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur
Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese
feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75
sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird,
wodurch eine Dispersion eines Polycarbonatprepolymeren,
das einen Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich
von 4000 bis 12000 besitzt, erhalten wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharzen mit hohem
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht, welches die Stufen
umfaßt von:
(a) Mischen eines tertiären Aminkatalysators mit der
Dispersion, die nach dem Verfahren von Anspruch 1 erhalten
wurde, zur Bildung dieses Polycarbonatharzes, und
(b) Gewinnung dieses Polycarbonatharzes.
3. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharzen mit hohem
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht, welches die Stufen
umfaßt von:
(a) Herstellen einer Mischung von einem oder mehreren,
zweiwertigen Phenolen, einer wässrigen alkalischen
Lösung, einem halogenierten organischen Lösungsmittel und
Phosgen
(b) Mischen mittels wenigstens eines bewegungslosen Mischers
dieser Mischung zur Bildung einer feinen Dispersion der
partiell phosgenierten Derivate dieser Phenole in dieser
wässrigen Lösung,
(c) Reaktion dieser Dispersion in einem Verweilabschnitt mit
einer Verweilzeit in dem Bereich von 5 bis 75 sec zu
einer groben Dispersion, die diese partiell phosgenierten
Derivate dieser Phenole enthält,
(d) Wiederholen der Misch- und Reaktionsstufen einmal oder
mehrere Male, in welchen diese Dispersion mittels eines
bewegungslosen Mischers zur Bildung einer feinen
Dispersion gemischt wird und diese feine Dispersion in einem
Verweilabschnitt für 5 bis 75 sec zur Bildung einer
groben Dispersion umgesetzt wird, bis diese Phenole
vollständig phosgeniert sind,
(e) Mischen zusätzlicher wässriger alkalischer Lösung mit
dieser Dispersion,
(f) weitere Misch- und Reaktionsstufen, in welchen diese
Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur
Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese
feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75
sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird,
wodurch eine Dispersion eines Polycarbonatprepolymeren,
das einen Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich
von 4000 bis 12000 besitzt, erhalten wird, und
(g) gleichzeitig Kühlen dieser Dispersion auf eine
Temperatur in dem Bereich von 25 bis 45º C und Mischen eines
tertiären Aminkatalysators mit dieser Dispersion zur
Bildung dieses Polycarbonatharzes, und
(h) Gewinnung dieses Polycarbonatharzes.
4. Grenzflächenverfahren nach Anspruch 1, worin das zweiwertige
Phenol Bisphenol-A ist und das halogenierte organische
Lösungsmittel Methylenchlorid ist.
5. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharzen mit hohem
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht, welches die Stufen
umfaßt von:
(a) Mischen eines Trialkyamins mit der Dispersion, die nach
dem Verfahren von Anspruch 4 erhalten wurde, zur Bildung
dieses Polycarbonatharzes, und
(b) Gewinnung dieses Polycarbonatharzes.
6. Verfahren nach Anspruch 3, worin das zweiwertige Phenol
Bisphenol-A ist und das halogenierte organische
Lösungsmittel Methylenchlorid ist.
7. Grenzflächenverfahren für die Herstellung eines
Polycarbonatprepolymeren, das einen
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 besitzt, welches im
wesentlichen aus den Stufen besteht von:
(a) Herstellen einer Mischung von einem oder mehreren,
zweiwertigen Phenolen, einer wässrigen alkalischen
Lösung, einem halogenierten organischen Lösungsmittel und
Phosgen,
(b) Mischen mittels eines bewegungslosen Mischers dieser
Mischung zur Bildung einer feinen Dispersion der partiell
phosgenierten Derivate dieser Phenole in dieser wässrigen
Lösung,
(c) Reaktion dieser Dispersion in einem Verweilabschnitt mit
einer Verweilzeit in dem Bereich von 5 bis 75 sec zu
einer groben Dispersion, die diese partiell phosgenierten
Derivate dieser Phenole enthält,
(d) Mischen dieser groben Dispersion, die diese partiell
phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält, in einem
zweiten bewegungslosen Mischer zur Bildung einer zweiten
feinen Dispersion,
(e) Reaktion dieser Dispersion in einem zweiten
Verweilabschnitt zu einer groben Dispersion, die diese
phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält,
(f) Mischen von zusätzlicher wässriger alkalischer Lösung mit
dieser Dispersion,
(g) Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur in dem
Bereich von 25 bis 45º C, und
(h) weitere Misch- und Reaktionsstufen, in welchen diese
Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur
Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese
feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75
sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird,
erneutes Mischen dieser groben Dispersion in einem
zweiten bewegungslosen Mischer zur Bildung einer zweiten
feinen Dispersion und Umsetzen dieser feinen Dispersion
in einem zweiten Verweilabschnitt in eine grobe
Dispersion, wobei eine Dispersion eines
Polycarbonatprepolymeren mit einem
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 erhalten wird.
8. Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharzen mit hohem
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht, welches die Stufen
umfaßt von:
(a) Mischen eines tertiären Aminkatalysators mit der
Dispersion, die nach dem Verfahren von Anspruch 7 erhalten
wurde, zur Bildung dieses Polycarbonatharzes, und
(b) Gewinnung dieses Polycarbonatharzes.
9. Verfahren für die Herstellung von Polycarbonatharzen mit
hohem Gewichtsdurchschnittsmolekulargewicht, welches im
wesentlichen aus den Stufen besteht von:
(a) Herstellen einer Mischung von einem oder mehreren,
zweiwertigen Phenolen, einer wässrigen alkalischen
Lösung, einem halogenierten organischen Lösungsmittel und
Phosgen,
(b) Mischen mittels eines bewegungslosen Mischers dieser
Mischung zur Bildung einer feinen Dispersion der partiell
phosgenierten Derivate dieser Phenole in dieser wässrigen
Lösung,
(c) Reaktion dieser Dispersion in einem Verweilabschnitt mit
einer Verweilzeit in dem Bereich von 5 bis 75 sec zu
einer groben Dispersion, die diese partiell phosgenierten
Derivate dieser Phenole enthält,
(d) Mischen dieser groben Dispersion, die diese partiell
phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält, in einem
zweiten bewegungslosen Mischer zur Bildung einer zweiten
feinen Dispersion,
(e) Reaktion dieser Dispersion in einem zweiten
Verweilabschnitt zu einer groben Dispersion, die diese
phosgenierten Derivate dieser Phenole enthält,
(f) Mischen von zusätzlicher wässriger alkalischer Lösung mit
dieser Dispersion,
(g) Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur in dem
Bereich von 25 bis 45º C, und
(h) weiter die Misch- und Reaktionsstufen, in welchen diese
Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur
Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese
feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75
sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird,
erneutes Mischen dieser groben Dispersion in einem
zweiten bewegungslosen Mischer zur Bildung einer zweiten
feinen Dispersion und Umsetzen dieser feinen Dispersion
in einem zweiten Verweilabschnitt in eine grobe
Dispersion, wobei eine Dispersion eines
Polycarbonatprepolymeren
mit einem
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 erhalten wird,
(i) Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur in dem
Bereich von 25 bis 45º C und Mischen eines tertiären
Aminkatalysators mit dieser Dispersion zur Bildung dieses
Polycarbonatharzes, und
(j) Gewinnung dieses Polycarbonatharzes.
10. Grenzflächenverfahren für die Herstellung eines
Polycarbonatprepolymeren, das einen
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 besitzt,
welches im wesentlichen aus den Stufen besteht von:
(a) Herstellung einer Mischung von Bisphenol-A, einer
wässrigen alkalischen Lösung, einem chlorierten
organischen Lösungsmittel und Phosgen
(b) Mischen mittels eines bewegungslosen Mischers dieser
Mischung zur Bildung einer feinen Dispersion der
partiell phosgenierten Derivate dieses Bisphenols in
dieser wässrigen Lösung,
(c) Reaktion dieser Dispersion in einem Verweilabschnitt mit
einer Verweilzeit in dem Bereich von 5 bis 75 sec zu
einer groben Dispersion, die diese partiell
phosgenierten Derivate dieses Bisphenols enthält,
(d) Mischen dieser groben Dispersion, die diese partiell
phosgenierten Derivate dieses Bisphenols enthält, in
einem zweiten bewegungslosen Mischer zur Bildung einer
zweiten feinen Dispersion,
(e) Reaktion dieser Dispersion in einem zweiten
Verweilabschnitt zu einer groben Dispersion, die diese
phosgenierten Derivate dieses Bisphenols enthält,
(f) Mischen zusätzlicher wässriger alkalischer Lösung mit
dieser Dispersion,
(g) Kühlen dieser Dispersion auf eine Temperatur in dem
Bereich von 25 bis 45º C, und
(h) weitere Misch- und Reaktionsstufen,in welchen diese
Dispersion mittels eines bewegungslosen Mischers zur
Bildung einer feinen Dispersion gemischt wird und diese
feine Dispersion in einem Verweilabschnitt für 5 bis 75
sec zur Bildung einer groben Dispersion umgesetzt wird,
erneutes Mischen dieser groben Dispersion in einem
zweiten bewegungslosen Mischer zur Bildung einer zweiten
feinen Dispersion und Umsetzen dieser feinen Dispersion
in einem zweiten Verweilabschnitt in eine grobe
Dispersion, wobei eine Dispersion eines
Polycarbonatprepolymeren mit einem
Gewichtsdurchschnittsmolekulargewichtsbereich von 4000 bis 12000 erhalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/089,658 US4847352A (en) | 1987-08-26 | 1987-08-26 | Polycarbonate production with motionless mixer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3887714D1 DE3887714D1 (de) | 1994-03-24 |
DE3887714T2 DE3887714T2 (de) | 1994-05-19 |
DE3887714T3 true DE3887714T3 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=22218879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3887714T Expired - Lifetime DE3887714T3 (de) | 1987-08-26 | 1988-08-03 | Herstellung von Polycarbonat. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4847352A (de) |
EP (1) | EP0304691B2 (de) |
JP (1) | JPH078907B2 (de) |
KR (1) | KR910008335B1 (de) |
AT (1) | ATE101405T1 (de) |
AU (1) | AU608877B2 (de) |
BR (1) | BR8804386A (de) |
CA (1) | CA1305578C (de) |
DE (1) | DE3887714T3 (de) |
RU (1) | RU2031099C1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0623243B2 (ja) * | 1988-04-29 | 1994-03-30 | 出光石油化学株式会社 | ポリカーボネートの製造方法 |
US5037941A (en) * | 1988-12-06 | 1991-08-06 | The Dow Chemical Company | Interfacial preparation of polycarbonate prepolymer with motionless mixer |
US5037942A (en) * | 1990-03-28 | 1991-08-06 | The Dow Chemical Company | Continuous motionless mixer reactor process for the production of branched polycarbonate |
NL9001888A (nl) * | 1990-08-29 | 1992-03-16 | Gen Electric | Werkwijze voor de continue bereiding van carbonaatoligomeren. |
NL9001887A (nl) * | 1990-08-29 | 1992-03-16 | Gen Electric | Werkwijze voor de continue bereiding van aromatisch polycarbonaat met hoog molecuulgewicht. |
DE4118232A1 (de) * | 1991-06-04 | 1992-12-10 | Bayer Ag | Kontinuierliche herstellung von polycarbonaten |
DE4121213A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-14 | Bayer Ag | Kontinuierliche herstellung von polycarbonaten |
DE4121212A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-14 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polycarbonat |
US5412060A (en) * | 1991-08-20 | 1995-05-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the production of polycarbonate of constant viscosity |
DE4129546C1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-04-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | |
DE4129545C1 (en) * | 1991-09-05 | 1993-04-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | Prodn. of finely divided aq. sodium bis:phenolate - by mixing bisphenol=A with sodium hydroxide to ppte. prod. and stirring vigorously |
DE4239131C2 (de) * | 1992-11-20 | 1998-04-09 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten |
US5508375A (en) * | 1992-12-10 | 1996-04-16 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the preparation of polycarbonates |
DE102008012613A1 (de) | 2008-03-05 | 2009-09-10 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat nach dem Phasengrenzflächenverfahren |
WO2015110447A1 (de) | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polycarbonat nach dem phasengrenzflächenverfahren |
KR102637371B1 (ko) | 2017-12-18 | 2024-02-19 | 코베스트로 도이칠란트 아게 | 염화탄화수소를 기재로 하는 유기 용매를 사용하여 폴리카르보네이트를 제조하는 방법 |
EP3719052B1 (de) | 2019-04-03 | 2022-03-02 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polycarbonat mit reduziertem phosgenüberschuss |
EP3985047A1 (de) | 2020-10-13 | 2022-04-20 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung eines polycarbonats nach dem phasengrenzflächenverfahren unter lösungsmittelaustausch |
EP4083106B1 (de) | 2021-04-30 | 2024-04-10 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polycarbonat mit verbesserter nachhaltigkeit |
EP4438586A1 (de) | 2023-03-30 | 2024-10-02 | Covestro Deutschland AG | Nachhaltige herstellung von bisphenol-a für die produktion von polycarbonat |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3133044A (en) * | 1959-03-16 | 1964-05-12 | Eastman Kodak Co | Continuous process for polymerizing bisphenols and phosgene |
DE1300266B (de) * | 1960-06-10 | 1969-07-31 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate |
US3240755A (en) * | 1960-12-29 | 1966-03-15 | Allied Chem | Process for the preparation of polycarbonates |
US3674740A (en) * | 1969-04-22 | 1972-07-04 | Bayer Ag | Process of producing polycarbonate |
CH554908A (de) * | 1971-01-15 | 1974-10-15 | Basf Ag | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochmolekularer, linearer polycarbonate. |
DE2305144C2 (de) * | 1973-02-02 | 1982-05-06 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycarbonaten |
JPS5236554B2 (de) * | 1973-06-27 | 1977-09-16 | ||
JPS52150496A (en) * | 1976-06-09 | 1977-12-14 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Preparation of polycaronate oligomers |
US4529791A (en) * | 1981-01-28 | 1985-07-16 | The Dow Chemical Company | Interfacial polycarbonate preparation by adding additional solvent |
US4794156A (en) * | 1987-08-04 | 1988-12-27 | The Dow Chemical Company | Two stage catalytic production of high molecular weight polyhalobisphenol polycarbonates |
-
1987
- 1987-08-26 US US07/089,658 patent/US4847352A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-08-03 DE DE3887714T patent/DE3887714T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-03 AT AT88112618T patent/ATE101405T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-08-03 EP EP88112618A patent/EP0304691B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-04 AU AU20408/88A patent/AU608877B2/en not_active Ceased
- 1988-08-15 CA CA000574740A patent/CA1305578C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-24 BR BR8804386A patent/BR8804386A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-08-25 RU SU884356376A patent/RU2031099C1/ru active
- 1988-08-25 KR KR1019880010789A patent/KR910008335B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-08-25 JP JP63211545A patent/JPH078907B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0304691B1 (de) | 1994-02-09 |
BR8804386A (pt) | 1989-03-28 |
EP0304691A2 (de) | 1989-03-01 |
US4847352A (en) | 1989-07-11 |
EP0304691B2 (de) | 1998-06-10 |
DE3887714D1 (de) | 1994-03-24 |
KR910008335B1 (ko) | 1991-10-12 |
AU2040888A (en) | 1989-03-02 |
DE3887714T2 (de) | 1994-05-19 |
RU2031099C1 (ru) | 1995-03-20 |
CA1305578C (en) | 1992-07-21 |
JPH078907B2 (ja) | 1995-02-01 |
JPS6490220A (en) | 1989-04-06 |
KR890003831A (ko) | 1989-04-18 |
EP0304691A3 (en) | 1990-06-13 |
ATE101405T1 (de) | 1994-02-15 |
AU608877B2 (en) | 1991-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887714T3 (de) | Herstellung von Polycarbonat. | |
DE3781632T2 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen aus aromatischen bischlorameisensaeureestern und von polycarbonaten. | |
DE2461658C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Polyphosphonat in fester, poröser Form | |
DE1242623B (de) | Verfahren zur Herstellung von primaeren Polyaminen | |
DE2419820C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-(hydroxyphenyl)-alkanen | |
DE1595781C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384 | |
DE2410716C3 (de) | ||
DE69123203T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbonatoligomeren | |
DE2410716A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer polycarbonate nach dem phasengrenzflaechenverfahren in chlorbenzol als loesungsmittel | |
EP0139945B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von als Feststoffe anfallenden chemischen Verbindungen aus flüssigen Ausgangsstoffen | |
EP0023570A1 (de) | Aufarbeitungsverfahren für Polycarbonate | |
DE69421488T2 (de) | Verfahren zur Darstellung von Polycarbonaten | |
EP0025928B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren | |
EP0520276A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat | |
DE3410385A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxid unter verwendung eines kupfer-halogenid-amin-katalysators | |
DE69604565T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycyanatestern | |
DE69015404T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von oligomeren Bischlorformiatcarbonaten bei niedrigem Phosgenverbrauch. | |
EP0656877B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von diglycerin | |
DE2702294A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxiden | |
DE2416722B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen | |
DE2745150A1 (de) | Kontinuierliche herstellung und reinigung von epoxidharzen | |
DE69305504T2 (de) | Entfernung des katalysators aus chloropren durch behandlung mit sauerstoffsäuren | |
DE69433495T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
DE2909706C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxydharz | |
DE2531281B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminonaphthalin-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |