DE3887447T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. - Google Patents
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.Info
- Publication number
- DE3887447T2 DE3887447T2 DE3887447T DE3887447T DE3887447T2 DE 3887447 T2 DE3887447 T2 DE 3887447T2 DE 3887447 T DE3887447 T DE 3887447T DE 3887447 T DE3887447 T DE 3887447T DE 3887447 T2 DE3887447 T2 DE 3887447T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- liquid crystal
- crystal display
- display device
- gate electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/031—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of thin-film transistors [TFT]
- H10D30/0312—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of thin-film transistors [TFT] characterised by the gate electrodes
- H10D30/0316—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of thin-film transistors [TFT] characterised by the gate electrodes of lateral bottom-gate TFTs comprising only a single gate
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1368—Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/031—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of thin-film transistors [TFT]
- H10D30/0321—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] of thin-film transistors [TFT] comprising silicon, e.g. amorphous silicon or polysilicon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistoren, und speziell betrifft sie die Struktur eines Dünnfilmtransistors
- In den letzten Jahren wurden bei aktiven Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen umfangreiche Untersuchungen für Aktivmatrixsubstrate ausgeführt, bei denen Dünnfilmtransistoren (nachfolgend mit TFT abgekürzt) in einer Matrixanordnung auf einem isolierenden Substrat ausgebildet sind. Zu für TFTs verwendeten Halbleitermaterialien gehören Poly-Si (polykristallines Silizium), a-Si (amorphes Silizium), Te und CdSe und andere.
- Ein Beispiel für die Struktur eines Feldeffekt-TFT unter Verwendung von a-Si, der in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet wird, ist in Draufsicht in Fig. 4 und im Querschnitt in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt den Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 4. Eine Gateelektrode 21 mit einer Dicke von etwa 1000 bis etwa 4000 Å ist auf einem durchsichtigen, isolierenden Substrat 20 wie einem Glassubstrat ausgebildet, und ein Gateisolierfilm 22 von etwa 100 bis etwa 5000 Å Dicke, ein a-Si-Film 23 von etwa 100 bis etwa 2000 Å Dicke sowie ein schützender Isolierfilm 24 mit etwa 1000 bis etwa 6000 Å Dicke sind aufeinanderfolgend darauf unter Verwendung eines Plasma-CVD-Verfahrens ohne Unterbrechung des Vakuumzustandes auflaminiert. Danach wird der schützende Isolierfilm 24 mit einem Muster versehen und ein P(Phosphor)-dotierter n&spplus;-a-Si-Film 25 von etwa 100 bis etwa 1000 Å Dicke sowie ein Source/Drain-Metallfilm 26 werden auflaminiert, und es erfolgt Musterbildung, um eine Sourceelektrode 27 und eine Drainelektrode 28 auszubilden (der schützende Isolierfilm 24 ist vorhanden, um den a-Si- Film 23 vor dem Ätzmittel zu schützen, wenn die Musterbildung des n&spplus;-a-Si-Films 25 ausgeführt wird). Ferner wird eine Pixelelektrode 29 in Kontakt mit der Drainelektrode 28 ausgebildet. So werden, wie es aus Fig. 4 offensichtlich ist, ein TFT und ein Pixel an jedem Punkt der Schnittstelle einer Gateelektrodenleitung 30 und einer Sourceelektrodenleitung 27 in Arrayform ausgebildet.
- Im allgemeinen wird bei einem Aktivmatrixsubstrat unter Verwendung von TFTs der TFT an jedem Schnittpunkt durch ein Zeilensequenzverfahren betrieben. Dies bedeutet, daß ein Abrastersignal über eine abzurasternde Gateelektrodenleitung eingegeben wird und ein Datensignal von jeder Sourceelektrodenleitung aus eingegeben wird. Der TFT wird durch die jeweils eingegebenen Signale gesteuert, und er steuert das EIN/AUS eines durch die Drainelektrode fließenden Stroms, und er wählt den Zustand des Einschaltens oder Ausschaltens der mit der Drainelektrode verbundenen Pixelelektrode aus. Die Gesamtzahl von TFTs, die mit den Pixelelektroden verbunden sind, ist groß. Z.B. sind 87.500 TFTs in einer 250·350-Matrix vorhanden. Wenn ein Fehler in dieser großen Anzahl von TFTs auftritt, wird unvermeidlicherweise ein Punktfehler erzeugt, was die Ausbeute für die Anzeigevorrichtung verringert.
- Eine mögliche Ursache für einen Punktfehler ist es, daß die elektrische Verbindung zwischen der Drainelektrode und der Sourceelektrode unterbrochen ist oder daß, umgekehrt, ein elektrischer Kurzschluß im Kanalteil auftritt, und daß dadurch der TFT nicht gesteuert werden kann und eine normale Anzeige nicht ausgeführt werden kann.
- Ein TFT der oben angegebenen Struktur weist den Mangel auf, daß nach der Musterbildung zum Ausbilden der Sourceelektrode 27 oder der Drainelektrode 28, z. B. unter Verwendung von Ti, ein Überätzen im stufenförmigen Teil (wie mit dem Zeichen X in Fig. 4 gezeigt), der sich auf der Gateelektrodenleitung 30 erstreckt, auftritt und daß dadurch der Widerstand der Sourceelektrode 27 oder der Draineleketrode 28 ansteigt oder eine Unterbrechung im elektrischen Anschluß der Sourceelektrode 27 oder der Drainelektrode 28 hervorgerufen wird und daher wahrscheinlich ein Punktfehler erzeugt wird.
- Die Erfindung wurde angesichts der obigen Umstände erzielt, und es ist ihr Zweck, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung anzugeben, die dazu in der Lage ist, die Ausbeute und die Zuverlässigkeit von TFTs zu verbessern.
- Die Erfindung gibt eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung an, mit einem Array von Anzeigeelementen, die jeweils mit einem zugehörigen Dünnfilmtransistor aus einem zugehörigen Array verbunden sind, wobei der Transistor folgendes aufweist: eine Gateelektrode, die auf einem durchsichtigen, isolierenden Substrat der Vorrichtung ausgebildet ist; einen Isolierfilm, der das Substrat und die Gateelektrode abdeckt; einen Halbleiterfilm, der auf dem Isolierfilm so ausgebildet ist, daß er sich über die Gateelektrode erstreckt; einen schützenden Isolierfilm, der auf dem Halbleiterfilm so ausgebildet ist, daß er sich über die Gateelektrode erstreckt; wobei jeweilige dotierte Halbleiterschichten zu beiden Seiten der Gateelektrode ausgebildet sind, die die Source und den Drain des Transistors bilden, wobei sich jede dotierte Schicht über eine Kante des schützenden Isolierfilms hinaus erstreckt, um einen Abschnitt des Halbleiterfilms und einen Abschnitt des schützenden Isolierfilms zu kontaktieren, mit einem Spalt zwischen den dotierten Schichten auf dem schützenden Isolierfilm; und Source- und Drainelektroden die jeweils einen metallischen Dünnfilm aufweisen, der auf der zugeordneten dotierten Schicht ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, daß: jede der Source- und Drainelektroden ferner einen jeweiligen durchsichtigen, leitenden Film aufweist, der auf den metallischen Dünnfilm auflaminiert ist.
- Für den Halbleiterfilm bei der Erfindung wird ein Halbleitermaterial wie amorphes Silizium oder polykristallines Silizium verwendet.
- Auch wird für den metallischen Dünnfilm, der die Sourceelektrode und die Drainelektrode bildet, vorzugsweise ein Ti- Film oder ein Mo-Film mit einer Dicke von etwa 1000 bis etwa 5000 Å verwendet.
- Ferner ist für den durchsichtigen, leitenden Film der auf den metallischen Dünnfilm auflaminiert ist, ein Indium-Zinn- Oxid-Film von ungefähr 500 bis ungefähr 3000 Å Dicke bevorzugt.
- Fig. 1 ist eine Vergrößerung der Struktur der Erfindung, und sie zeigt eine Draufsicht auf die Oberfläche.
- Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
- Fig. 3 ist ein Querschnitt, der die sequentielle Art des Herstellprozesses bei der Erfindung zeigt.
- Fig. 4 ist eine Darstellung ähnlich der von Fig. 1, jedoch für ein herkömmliches Beispiel.
- Fig. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 4.
- Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung vom Typ mit aktiver Matrix ist. Bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix sind viele durchsichtige Elektroden vorhanden, die auf einem durchsichtigen, isolierenden Substrat in Matrixform angeordnet sind, um Pixel zu bilden, in denen ein Dünnfilmtransistor mit jeweils einer der durchsichtigen Elektroden verbunden ist. Zwei oder mehr Dünnfilmtransistoren können mit einer durchsichtigen Elektrode verbunden sein. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß jede Sourceelektrode in den Dünnfilmtransistoren unabhängig mit einer externen Schaltung verbunden ist, durch die eine Überprüfung der Eigenschaften jedes Dünnfilmtransistors einfach ausgeführt werden kann.
- In Fig. 1 und Fig. 2 bezeichnet eine Ziffer 1 ein durchsichtiges, isolierendes Substrat, z. B. ein Glassubstrat. Die Ziffer 2 bezeichnet eine Gateelektrode, die teilweise aus einer Gateelektrodenleitung 18 gebildet ist, die eine vorgegebene Breite, z. B. eine solche von 15 um aufweist, und sie ist auf dem durchsichtigen, isolierenden Substrat 1 bandförmig ausgebildet. Ein Film aus amorphem Silizium (nachfolgend als a-Si-Film bezeichnet) 4, der ein Halbleiterfilm ist, und ein schützender Isolierfilm 5 sind in der vorstehend genannten Reihenfolge auf einen Gateisolierfilm 3 auflaminiert, der z. B. aus Siliziumnitrid besteht und der vorhanden ist, um die Gateelektrode 2 abzudecken. Die Ziffer 6 bezeichnet eine Sourceelektrode, die auf dem schützenden Isolierfilm 5 vorhanden ist und die integral mit einer Sourceelektrodenleitung 7 ausgebildet ist, die unter rechtem Winkel zur Gateelektrodenleitung 18 ausgebildet ist. Die Sourceelektrode 6 wird dadurch ausgebildet, daß ein Ti-Film 9 als metallischer Dünnfilm und ein durchsichtiger, leitender Film 10 in der genannten Reihenfolge auf einen phosphordotierten n&spplus;-a-Si-Film 8 auflaminiert werden, der auf den schützenden Isolierfilm 5 auflaminiert ist. Auf ähnliche Weise wird eine Drainelektrode 11 dadurch ausgebildet, daß ein Ti-Film 13 als metallischer Dünnfilm und ein durchsichtiger, leitender Film 14 in der vorstehend angegebenen Reihenfolge auf einen phosphordotierten n&spplus;-a-Si-Film 12 auflaminiert werden, der auf den schützenden Isolierfilm 5 der Sourceelektrode 6 gegenüber auflaminiert ist. Die Ti-Filme 9 und 13 können durch Mo-Filme ersetzt werden. Für die jeweiligen durchsichtigen, leitenden Filme 10 und 14 sind ITO (Indium-Zinn-Oxid)-Filme bevorzugt. Ein Dünnfilmtransistor 15 wird wie oben angegeben ausgebildet. Die Bezugsziffer 16 kennzeichnet eine Pixelelektrode, und der durchsichtige, leitende Film 14, der die Drainelektrode 11 bildet, erstreckt sich bis in den Pixelbereich, und er ist auf den Gateisolierfilm 3 auflaminiert, der sich ebenso in den Pixelbereich erstreckt. Die Ziffer 17 bezeichnet einen Schutzfilm, der zwischen die Sourceleitung 7 und die Gateelektrodenleitung 18 gelegt ist.
- Nachfolgend erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 3 eine Beschreibung für ein Beispiel eines Herstellprozesses für dieses Ausführungsbeispiel.
- Zunächst wird die Gateelektrode 2 mit einer Dicke von etwa 1000 bis etwa 4000 Å auf dem durchsichtigen, isolierenden Substrat 1 ausgebildet. Danach werden der Gateisolierfilm 3 mit einer Dicke von etwa 1000 bis etwa 5000 Å, der a-Si-Film 4 mit einer Dicke von etwa 100 bis etwa 2000 Å und der schützende Isolierfilm 5 mit einer Dicke von etwa 1000 bis etwa 6000 Å aufeinanderfolgend durch ein Plasma-CVD-Verfahren ohne Unterbrechung des Vakuumzustandes auf die Gateelektrode 2 auflaminiert, und danach wird der schützende Isolierfilm 5 durch Ätzen mit einem Muster versehen (Fig. 3(a)).
- Nachfolgend werden, wie in Fig. 3(b) dargestellt, der phosphordotierte n&spplus;-a-Si-Film 8 mit einer Dicke von etwa 100 bis etwa 1000 Å und eine Ti-Source-Drain-Metallschicht 19 mit einer Dicke von etwa 1000 bis etwa 5000 Å zum Ausbilden der Sourceelektrode 6 und der Drainelektrode 11 auflaminiert.
- Danach werden, wie in Fig. 3(c) dargestellt, der n&spplus;-a-Si- Film 8 und die Source-Drain-Metallschicht 19 mit einem Muster versehen, um die Ausbildung in die Ti-Filme 9 und 13 vorzunehmen, die die Sourceelektrode 6 bzw. die Drainelektrode 11 bilden. Abschließend wird, wie in Fig. 3(d) dargestellt, der durchsichtige, leitende Film auflaminiert, und dieser wird anschließend mit einem Muster versehen, um ihn in die durchsichtigen, leitenden Filme 10 und 14 auszuformen, die die Sourceelektrode 6 bzw. die Drainelektrode 11 bilden, wodurch die Pixelelektrode 16 gebildet wird. Dieser Prozeß wird dazu verwendet, die Pixelelektrode auszubilden.
- Durch Ausbilden der Sourceelektrode 6 und der Drainelektrode 11 des Dünnfilmtransistors 15 durch einen zweischichtigen Film aus dem Ti-Film und dem durchsichtigen, leitenden Film, wie er für die Pixelelektrode 16 verwendet wird, wie oben beschrieben, wird, selbst wenn eine Musterunterbrechung in einem der Ti-Filme 9 und 13 in einem gestuften Teil (wie mit dem Zeichen X in Fig. 1 markiert) sich in die Gateelektrodenleitung 18 hinein erstreckt, dieser Fehler dadurch behoben, daß die Sourceelektrode 6 und die Drainelektrode 11 im anschließenden Pixelausbildungsprozeß mit einem Muster versehen werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit, daß es zu einem Punktfehler kommt, verringert ist.
- Außerdem gilt, daß beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel nur ein einziger Dünnfilmtransistor und eine einzige Pixelelektrode beschrieben sind, jedoch erübrigt es sich darauf hinzuweisen, daß die oben angegebene Ausbildung in Matrixweise vorgenommen ist, um eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung für eine Anzeige mit aktiver Matrix zu konfigurieren.
- Daher ist erfindungsgemäß die Anzahl erzeugter Punktfehler wegen unterbrochener elektrischer Verbindungen in der Sourceelektrode und der Drainelektrode verringert, und dadurch ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung erzielbar, mit der stark verbesserte Ausbeuten und hohe Zuverlässigkeit erzielt werden können.
Claims (5)
1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Array von
Anzeigeelementen, die jeweils mit einem zugehörigen
Dünnfilmtransistor (15) aus einem zugehörigen Array verbunden
sind, wobei der Transistor folgendes aufweist:
- eine Gateelektrode (2), die auf einem durchsichtigen,
isolierenden Substrat (1) der Vorrichtung ausgebildet ist;
- einen Isolierfilm (3), der das Substrat (1) und die
Gateelektrode (2) abdeckt;
- einen Halbleiterfilm (4), der auf dem Isolierfilm (3) so
ausgebildet ist, daß er sich über die Gateelektrode
erstreckt (2);
- einen schützenden Isolierfilm (5), der auf dem
Halbleiterfilm (4) so ausgebildet ist, daß er sich über die
Gateelektrode (2) erstreckt;
- wobei jeweilige dotierte Halbleiterschichten (8, 12) zu
beiden Seiten der Gateelektrode (2) ausgebildet sind, die
die Source und den Drain des Transistors bilden, wobei sich
jede dotierte Schicht über eine Kante des schützenden
Isolierfilms (5) hinaus erstreckt, um einen Abschnitt des
Halbleiterfilms (4) und einen Abschnitt des schützenden
Isolierfilms (5) zu kontaktieren, mit einem Spalt zwischen den
dotierten Schichten auf dem schützenden Isolierfilm; und
- Source- und Drainelektroden (6, 11) die jeweils einen
metallischen Dünnfilm (9, 13) aufweisen, der auf der
zugeordneten dotierten Schicht (8, 12) ausgebildet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß:
- jede der Source- und Drainelektroden (6, 11) ferner einen
jeweiligen durchsichtigen, leitenden Film (10, 14) aufweist,
der auf den metallischen Dünnfilm (9, 13) auflaminiert ist.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei
der der Halbleiterfilm (4) aus amorphem Silizium, der
metallische Dünnfilm (9, 13) aus Titan und der durchsichtige,
leitende Film (10, 14) aus Indium-Zinn-Oxid besteht.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei
der der Halbleiterfilm (4) aus amorphem Silizium, der
metallische Dünnfilm (9, 13) aus Molybdän und der durchsichtige,
leitende Film (10, 14) aus Indium-Zinn-Oxid besteht.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, bei der der metallische Dünnfilm (9, 13)
eine Filmdicke von etwa 1000 bis etwa 5000 Å und der
durchsichtige, leitende Film (10, 14) eine Filmdicke von etwa 500
bis etwa 3000 Å aufweisen.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der
vorstehenden Ansprüche, bei der der durchsichtige, leitende
Film (14) der Drainelektrode (11) mit einer Elektrode (16)
des zugehörigen Anzeigeelements zusammenhängt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28138387A JP2596949B2 (ja) | 1987-11-06 | 1987-11-06 | 液晶表示装置の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3887447D1 DE3887447D1 (de) | 1994-03-10 |
DE3887447T2 true DE3887447T2 (de) | 1994-05-26 |
Family
ID=17638373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3887447T Expired - Fee Related DE3887447T2 (de) | 1987-11-06 | 1988-09-30 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4961629A (de) |
EP (1) | EP0315319B1 (de) |
JP (1) | JP2596949B2 (de) |
DE (1) | DE3887447T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5166086A (en) * | 1985-03-29 | 1992-11-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Thin film transistor array and method of manufacturing same |
EP0196915B1 (de) * | 1985-03-29 | 1991-08-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Dünnschicht-Transistorenanordnung und Methode zu deren Herstellung |
JPH03161938A (ja) * | 1989-11-20 | 1991-07-11 | Seiko Instr Inc | 薄膜トランジスタの製造方法 |
US5058995A (en) * | 1990-03-15 | 1991-10-22 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Pixel electrode structure for liquid crystal display devices |
JP2650780B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1997-09-03 | シャープ株式会社 | アクティブマトリクス基板 |
US5206749A (en) | 1990-12-31 | 1993-04-27 | Kopin Corporation | Liquid crystal display having essentially single crystal transistors pixels and driving circuits |
US5256562A (en) * | 1990-12-31 | 1993-10-26 | Kopin Corporation | Method for manufacturing a semiconductor device using a circuit transfer film |
US5362671A (en) * | 1990-12-31 | 1994-11-08 | Kopin Corporation | Method of fabricating single crystal silicon arrayed devices for display panels |
US6143582A (en) * | 1990-12-31 | 2000-11-07 | Kopin Corporation | High density electronic circuit modules |
US6593978B2 (en) | 1990-12-31 | 2003-07-15 | Kopin Corporation | Method for manufacturing active matrix liquid crystal displays |
US5499124A (en) | 1990-12-31 | 1996-03-12 | Vu; Duy-Phach | Polysilicon transistors formed on an insulation layer which is adjacent to a liquid crystal material |
US5528397A (en) * | 1991-12-03 | 1996-06-18 | Kopin Corporation | Single crystal silicon transistors for display panels |
US6627953B1 (en) | 1990-12-31 | 2003-09-30 | Kopin Corporation | High density electronic circuit modules |
US5376561A (en) | 1990-12-31 | 1994-12-27 | Kopin Corporation | High density electronic circuit modules |
US5666175A (en) * | 1990-12-31 | 1997-09-09 | Kopin Corporation | Optical systems for displays |
JPH05243579A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-21 | Canon Inc | 半導体装置 |
JP3587537B2 (ja) | 1992-12-09 | 2004-11-10 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
US5600459A (en) * | 1993-12-20 | 1997-02-04 | Roy; Howard S. | Multiple-shutter flat-panel display having individually controlled pixels and method for making same |
JP5671948B2 (ja) | 2010-11-04 | 2015-02-18 | 三菱電機株式会社 | 薄膜トランジスタアレイ基板、及び液晶表示装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61161764A (ja) * | 1985-01-11 | 1986-07-22 | Nec Corp | 薄膜トランジスタの製造方法 |
JPS61190315A (ja) * | 1985-02-20 | 1986-08-25 | Sharp Corp | カラ−液晶表示装置 |
US4686553A (en) * | 1985-08-02 | 1987-08-11 | General Electric Company | Low capacitance amorphous silicon field effect transistor structure |
JPS62226668A (ja) * | 1986-03-27 | 1987-10-05 | Sharp Corp | 薄膜トランジスタ |
US4857907A (en) * | 1986-04-30 | 1989-08-15 | 501 Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid-crystal display device |
JPS62265756A (ja) * | 1986-05-14 | 1987-11-18 | Oki Electric Ind Co Ltd | 薄膜トランジスタマトリクス |
US4778258A (en) * | 1987-10-05 | 1988-10-18 | General Electric Company | Protective tab structure for use in the fabrication of matrix addressed thin film transistor liquid crystal displays |
-
1987
- 1987-11-06 JP JP28138387A patent/JP2596949B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-09-28 US US07/250,370 patent/US4961629A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-30 DE DE3887447T patent/DE3887447T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-30 EP EP88309128A patent/EP0315319B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0315319A2 (de) | 1989-05-10 |
JPH01123475A (ja) | 1989-05-16 |
US4961629A (en) | 1990-10-09 |
EP0315319B1 (de) | 1994-01-26 |
EP0315319A3 (en) | 1990-07-25 |
JP2596949B2 (ja) | 1997-04-02 |
DE3887447D1 (de) | 1994-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3887447T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE68921567T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten. | |
DE68917654T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE3640174C2 (de) | ||
DE69808405T2 (de) | Anschlussflächenstruktur für Flüssigkristallanzeige und Halbleiterbauelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68920130T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix. | |
DE68912482T2 (de) | Dünnfilm-Transistoren, ihre Verfahren zur Herstellung und Anzeigeeinrichtung, die mit solchen Transistoren hergestellt sind. | |
DE69110563T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69017262T2 (de) | Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69131879T2 (de) | Lichtventil Vorrichtung | |
DE19610283B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung | |
DE68920620T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix. | |
DE10150432B4 (de) | Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69624248T2 (de) | Verbesserter tft, dessen herstellungsverfahren und den tft enthaltende matrixanzeigen | |
DE69120329T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix | |
DE3750573T2 (de) | Dünnschicht-Transistoranordnung für Anzeigetafel aus Flüssigkristallen. | |
DE4107318C2 (de) | Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat | |
DE3587485T2 (de) | Flüssigkristall-anzeige-element und dessen herstellung. | |
DE19520639C2 (de) | Monolithische Treiber/LCD-Vorrichtung | |
DE3714164A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE69021513T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix. | |
DE3884891T2 (de) | Aktive Matrixzelle und deren Herstellungsverfahren. | |
DE3886198T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69408000T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen mit aus Metalloxid und Halbleitermaterial bestehenden Mehrschicht-Gatebusleitungen | |
DE19650787C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |