[go: up one dir, main page]

DE3885410T2 - Antenne für Miniatur-Radioempfänger im Uhrengehäuse. - Google Patents

Antenne für Miniatur-Radioempfänger im Uhrengehäuse.

Info

Publication number
DE3885410T2
DE3885410T2 DE19883885410 DE3885410T DE3885410T2 DE 3885410 T2 DE3885410 T2 DE 3885410T2 DE 19883885410 DE19883885410 DE 19883885410 DE 3885410 T DE3885410 T DE 3885410T DE 3885410 T2 DE3885410 T2 DE 3885410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
housing
antenna according
conductive
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883885410
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885410D1 (de
Inventor
Jose Baro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Original Assignee
Alcatel Radiotelephone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Radiotelephone SA filed Critical Alcatel Radiotelephone SA
Publication of DE3885410D1 publication Critical patent/DE3885410D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3885410T2 publication Critical patent/DE3885410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antenne für einen Miniaturempfänger, insbesondere für einen Empfänger in einem Uhrengehäuse.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer Antenne, die für einen Funkempfänger bestimmt ist, der beispielsweise in ein Uhrengehäuse integriert ist.
  • Die Erfindung kann auch bei einem leistungsschwachen Sender angewendet werden, der die gleiche Form hat.
  • Eine derartige Antenne ist in dem Patent JP-A-56 169 401 beschrieben.
  • Die Erfindung ist dazu bestimmt, in einem festen Frequenzband im vHF- oder UHF-Frequenzbereich betrieben zu werden (zum Beispiel von 80 bis 500 MHz).
  • Bei diesen Frequenzen ergeben sich vielfache Schwierigkeiten bei der Herstellung einer wirksamen Antenne in einem Uhrengehäuse, beispielsweise vom Typ Armbanduhr:
  • - Der verfügbare Platz ist eng begrenzt bezogen auf die Wellenlänge, was zu einem in der Größenordnung von Zehntel oder Hundertstel Ohm liegenden Strahlungswiderstand führt.
  • - Die Kompensation der Antennenimpedanz erfordert Komponenten mit sehr großem Gütefaktor, um auf akzeptable Verlustwerte zu kommen.
  • - Das Handgelenk des Trägers und die Nähe des Rests seines Körpers absorbieren die Wellen oder verhalten sich wie störende strahlende Elemente für die Nutzantenne, die so das Strahlungsdiagramm verformen.
  • Außerdem soll ein am Handgelenk getragener Empfänger für möglichst viele Stellungen des Trägers wirksam bleiben, wobei die wahrscheinlichsten Stellungen wenn möglich bevorzugt werden sollen. Es ist auch festzustellen, daß die Leistungen der Antenne weder durch die eingebaute Elektronik, noch durch die Batterie noch durch die Bewegung der Uhr verändert werden sollen (wenn die Uhr ihre ursprüngliche Funktion beibehält), noch durch die Art der Materialien des Gehäuses.
  • Ziel der Erfindung ist es also, diese Probleme zu lösen und eine Antenne vorzuschlagen, deren Strahlungsdiagramm sich möglichst weit dem einer isotopen Antenne annähert.
  • Die Erfindung hat also zum Gegenstand eine Antenne für einen Empfänger, der zu einem Gehäuse in Form eines Uhrengehäuses gehört, wobei das Gehäuse außerdem Steuer- und Stromversorgungsmittel und einen Anpassungs- und Abstimmkreis für die Antenne enthält und wobei die Antenne ein erstes leitendes Element in Form einer geschlitzten ringförmigen Schleife aufweist, das sich vom Rest des Gehäuses isoliert im oberen Teil dieses Gehäuses befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne ein zweites leitendes Element aufweist, das an die Masse des Empfängers angeschlossen und im unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist sowie mit dem ersten Element einen Kondensator bildet, so daß beide eine kapazitive Antenne darstellen, und daß der Anpassungs- und Abstimmkreis die leitenden Elemente an die Eingänge des Empfängers anschließt.
  • Die Integration der Antenne in das Gehäuse einer Uhr ermöglicht es, alle Anschluß- und Wartungsprobleme zu vermeiden, die beispielsweise im Fall einer in ein Uhrarmband integrierten Antenne bestehen würden, denn das Armband ist ein Teil, das sich regelmäßig abnutzt und ohne Probleme austauschbar sein soll.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung eine Antenne vor, in der das erste leitende Element in dem oberen Kranz eines Uhrengehäuses enthalten ist.
  • Dieses erste Element bildet mit dem zweiten leitenden Element ein für die elektrischen Felder empfindliches kapazitives Plattenpaar. Der Anpassungskreis besteht aus einem kapazitiven Teiler, der zum Teil aus dem durch die beiden leitenden Elemente gebildeten Kondensator besteht. Dieser Anpassungskreis paßt die so hergestellte Antenne an den Empfänger (oder ggf. den Sender) an, wobei die verschiedenen Elemente in das Gehäuse einer Armbanduhr integriert sind.
  • Vorzugsweise ermöglicht die vorliegende Erfindung die Herstellung eine integrierten Antenne mit optimalem Wirkungsgrad, indem die Struktur des Uhrengehäuses verwendet wird, wobei zwei Empfangsmodi durch Magnetschleife und durch kapazitives Plattenpaar kombiniert werden. Daraus ergibt sich:
  • - ein größtmöglicher Strahlungswiderstand für das gegebene Volumen,
  • - ein Multipolarisationsempfang,
  • - der Wegfall aller induktiver Anpassungselemente.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, nicht beschränkend zu verstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Figur 1 ist ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Antenne.
  • Figur 2 zeigt schematisch von der Seite eine erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • Figur 3 zeigt in Perspektive eine Einzelheit aus der Ausführungsform gemäß Figur 2.
  • Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen elektrische Ersatzschaltbilder verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Antenne.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen, enthält die erfindungsgemäße Antenne:
  • - ein erstes leitendes Element 10, das von einer geschlitzten ringförmigen Schleife gebildet wird,
  • - ein zweites leitendes Element 11,
  • - eine Anpassungs- und Abstimmschaltung 12.
  • Das erste leitende Element 10, das im einzelnen aus Figur 3 zu ersehen ist, bildet eine Induktanz, hier mit einer einzigen Windung. Es liegt im oberen Teil eines Uhrengehäuses 13, das ein Armband 14 enthält. Dieses Element 10 kann der obere Kranz einer metallischen Uhr sein, aber es muß dann gegen das übrige Gehäuse 13 isoliert sein. Es kann sich auch um einen Draht oder ein leitendes Band handeln, die in ein aus Kunststoff gegossenes Gehäuse eingelassen sind. Dieses erste Element 10 bildet eine auf die magnetische Komponente des elektromagnetischen Felds ansprechende Schleife.
  • Das zweite leitende Element 11 besteht aus dem übrigen Gehäuse, falls dieses völlig aus Metall besteht, oder, im Fall eines Kunststoffgehäuses, aus einem getrennten Element, wie dies in Figur 2 angedeutet ist. Dieses leitende Element 11 kann die kompakte Zusammenfassung der leitenden Hauptmassen der Empfänger-Uhr bewirken, und zwar insbesondere die Masse des eigentlichen Empfängers, die Masse der Batterie oder Batterien und die der Elektronik sowie die des Motors, wenn die Uhr ein Zeitanzeigesystem mit Zeigern besitzt. All diese verschiedenen Teile zur Steuerung des Betriebs der Empfänger- Uhr sind in den Figuren 1 und 2 in einer Einheit 18 zusammengefaßt.
  • Diese hauptsächliche leitenden Massen, insbesondere die der Batterie, sind so weit wie möglich von dem oberen Kranz 10 entfernt und am Boden des Gehäuses angeordnet, so daß sie Bezugspotential in Höhe der Haut des Trägers annehmen und so das radiale elektrische Feld aufzunehmen im Stand sind, das sich durch den Arm oder den Körper des Trägers der Uhr ergibt.
  • Der Anpassungs- und Abstimmkreis 12 verbindet die beiden leitenden Elemente 10 und 11 mit den Eingängen des Empfängers 17, der in der Uhr enthalten ist. In der schematischen Darstellung der Figur 4 ist das erste Element 10 durch eine Induktivität dargestellt. In dieser Figur 4 besteht der Anpassungs- und Abstimmkreis 12 aus einem kapazitiven Teiler 15, 16, wobei das Element 15 teilweise die durch den kapazitiven Dipol zwischen dem oberen und unteren Teil des Gehäuses gebildete Kapazität einschließt. Die beiden Kondensatoren 15 und 16 ergeben sich also zwischen den beiden leitenden Elementen 10 und 11, wie in Figur 2 gezeigt ist. Dieses kapazitive Paar 15, 16 ist für Felder empfindlich, die senkrecht zur leitenden Schleife 10 verlaufen. Die durch das erste leitende Element 10 gebildete Induktivität ist für jegliches axiale Magnetfeld bezüglich der von diesem Element gebildeten Schleife empfindlich.
  • Die Mischung aus elektrischen und magnetischen Feldern verringert die Empfindlichkeit gegenüber dem Körper des Trägers der Uhr und bezüglich der magnetischen Massen.
  • Wegen der erdfreien Schaltung kann man auch ein elektrisches Ersatzschaltbild gemäß Figur 5 annehmen.
  • Die beiden Kondensatoren 15 und 16, die beispielsweise die Schaltung 12 bilden,
  • - erlauben die Abstimmung des Resonanzkreises und die Einstellung der Betriebsfrequenz. Beim Betrieb eines in eine Uhr integrierten Empfängers wie oben beschrieben ist nämlich der Gütefaktor sehr hoch und das Durchlaßband schmal;
  • - ermöglichen eine Umwandlung des reinen Widerstands des abgestimmten Kreises, der sehr hoch ist, in einen niedriger-ohmigen Widerstand, der für den Empfänger optimiert ist (Optimierung des Signal/Rausch-Verhältnisses der Eingangsstufe).
  • Die Erfindung besteht also darin, eine kapazitive Antenne anzugeben, die vom oberen Kranz des Gehäuses gebildet wird und vom übrigen Gehäuse isoliert ist, sowie mit dem Boden des Gehäuses und dem Rest der leitenden Bauteile und der Batterie einen Kondensator bildet, wobei dieser Kranz eine Abstimmungsinduktivität darstellt.
  • Das zweite leitende Element 11 kann ebenfalls eine induktive Struktur aufweisen, aber es ist massiver als das erste Element 10. So ergibt sich beispielsweise ein Ersatzschaltbild gemäß Figur 6.
  • Die aufgrund der kapazitiven und der induktiven Aspekte empfangenen Strahlungen sind zeitlich um π/2 phasenverschoben und die Polarisation ist elliptisch.
  • Je nach der Frequenz, bei der die Antenne verwendet wird, und der Dicke, die das Gehäuse annehmen darf, überwiegt der magnetische Aspekt über den elektrischen Aspekt oder nicht.
  • - So braucht man bei 450 MHz die Windung 10 nur wenig abzustimmen. Das Gleichgewicht zwischen magnetischem und elektrischem Aspekt ist praktisch gegeben. Man hat dann beispielsweise zwei Kapazitäten von einigen pF und einigen 10 pF, einen Gütefaktor Q von etwa 300 bei -3 dB und ein Durchlaßband von 1,5 MHz bei -3 dB.
  • - Bei 150 MHz wirkt die Antenne wie eine Magnetspule. Der geringe elektrische Beitrag ist aber willkommen, um aus den Richtungen Signale zu empfangen, wo die Schleife ein Empfangsloch besitzt.
  • - Bei 900 MHz (wenn Funknetze diese Frequenz erreichen würden) dürften die Beiträge zwischen diesen Komponenten ohne Schwierigkeiten beherrscht werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Antenne kann beispielsweise im Frequenzbereich von 450 bis 470 MHz ein Durchlaßband von 1,5 MHz mit einem Antennengewinn in den optimalen Richtungen von 13 dB unter dem eines Bezugs-Halbwellendipols erreichen, wenn die Empfänger-Uhr sich im freien Raum befindet. Der Gewinn dieser Ausführungsform liegt bei 18 dB unter dem des Bezugsdipols, wenn die Uhr am Handgelenk getragen wird.
  • Selbstverständlich wurde die Erfindung nur anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. Man könnte ihre wesentlichen Elemente durch äquivalente Elemente ersetzen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • So könnte das erste leitende Element 10 mehr als eine Windung für niedrigere Frequenzen als im UHF-Bereich aufweisen.

Claims (8)

1. Antenne für einen Empfänger, der zu einem Gehäuse in Form eines Uhrengehäuses gehört, wobei das Gehäuse außerdem Steuer - und Stromversorgungsmittel und einen Anpassungs- und Abstimmkreis für die Antenne enthält und wobei die Antenne ein erstes leitendes Element (10) in Form einer geschlitzten ringförmigen Schleife aufweist, das sich vom Rest des Gehäuses (13) isoliert im oberen Teil dieses Gehäuses (13) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne ein zweites leitendes Element (11) aufweist, das an die Masse des Empfängers angeschlossen und im unteren Teil des Gehäuses (13) angeordnet ist sowie mit dem ersten Element (10) einen Kondensator bildet, so daß beide eine kapazitive Antenne darstellen, und daß der Anpassungsund Abstimmkreis (12) die leitenden Elemente (10, 11) an die Eingänge des Empfängers (17) anschließt.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste leitende Element (10) in der oberen Krone eines Uhrengehäuses integriert ist.
3. Antenne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste leitende Element (10) von dem oberen Kranz eines Uhrengehäuses gebildet wird, wenn dieser Kranz aus Metall ist, wobei der Kranz in diesem Fall vom übrigen Gehäuse isoliert ist.
4. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpassungs- und Abstimmkreis (12) teilweise von dem aus dem ersten und dem zweiten Element (10, 11) gebildeten Kondensator gebildet wird.
5. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpassungs- und Abstimmkreis aus dem von dem ersten und dem zweiten Element (10, 11) gebildeten Kondensator sowie aus einem zusätzlichen Abstimmkondensator besteht.
6. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (ll) aus dem übrigen Gehäuse (13) gebildet wird, falls letzteres aus Metall ist.
7. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (11) von einem getrennten Element gebildet wird, das die kompakte Zusammenfassung der in dem Gehäuse (13) enthaltenen leitenden Massen bildet.
8. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie ganz in das Gehäuse einer Armbanduhr integriert ist.
DE19883885410 1987-09-25 1988-09-22 Antenne für Miniatur-Radioempfänger im Uhrengehäuse. Expired - Lifetime DE3885410T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8713266A FR2621179B1 (fr) 1987-09-25 1987-09-25 Antenne pour recepteur miniature notamment pour recepteur en forme de boitier de montre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885410D1 DE3885410D1 (de) 1993-12-09
DE3885410T2 true DE3885410T2 (de) 1994-03-03

Family

ID=9355218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883885410 Expired - Lifetime DE3885410T2 (de) 1987-09-25 1988-09-22 Antenne für Miniatur-Radioempfänger im Uhrengehäuse.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0312792B1 (de)
DE (1) DE3885410T2 (de)
ES (1) ES2046266T3 (de)
FR (1) FR2621179B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222307A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Schickedanz Willi Uhr
CH686107B5 (fr) * 1992-12-23 1996-07-15 Asulab Sa Pièce d'horlogerie comportant une antenne d'émission d'un signal électromagnétique.
DE19545394A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Ziegler Horst Antenneneinheit
DE19613491B4 (de) * 1996-04-04 2005-07-21 Junghans Uhren Gmbh Transponder-Armbanduhr
FR2748360B1 (fr) * 1996-05-03 1998-06-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Dispositif de reception et/ou d'emission de messages radio-diffuses portatif comportant une antenne inductive et capacitive
JP2868467B2 (ja) * 1996-06-17 1999-03-10 静岡日本電気株式会社 ループアンテナ
US6197450B1 (en) * 1998-10-22 2001-03-06 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Micro electrochemical energy storage cells
JP2005165703A (ja) * 2003-12-03 2005-06-23 Hitachi Ltd 非接触識別媒体
US9172148B2 (en) * 2013-02-08 2015-10-27 Garmin Switzerland Gmbh Watch with bezel antenna configuration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032651A (en) * 1957-07-02 1962-05-01 Gisiger-Stahli Josef Wrist carried radio set
FR2390049A1 (en) * 1977-05-04 1978-12-01 Phelizon Herve Transmitting microphone with integrated antenna - has two part metallic casing separated by insulating material to form antenna
JPS56169401A (en) * 1980-05-31 1981-12-26 Shuichi Sakai Antenna for wrist watch type receiver
DE3111983C2 (de) * 1981-03-26 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koppelschaltung zur Anpassung einer Rahmenantenne an ein Speisekabel
US4491970A (en) * 1982-12-30 1985-01-01 Lifeline Systems, Inc. Portable transmitter for emergency alarm system having watertight enclosure
DE3302876A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Dipolantenne fuer tragbare funkgeraete
FR2558663A1 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Vaucelle Alain Dispositif portatif de commande de circuits electriques par emission d'ondes hertziennes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3885410D1 (de) 1993-12-09
FR2621179B1 (fr) 1990-01-19
ES2046266T3 (es) 1994-02-01
EP0312792A1 (de) 1989-04-26
EP0312792B1 (de) 1993-11-03
FR2621179A1 (fr) 1989-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424704T2 (de) Antenne und diese enthaltendes Gerät
EP0117283B1 (de) Dipolantenne für tragbare Funkgeräte
DE69714132T2 (de) Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung für Funksprüche mit einer induktiven und kapazitiven Antenne
DE60204050T2 (de) Vhf-wellenempfängerantenne, die in einem armband einer tragbaren elektronischen einrichtung untergebracht ist
DE4212808C2 (de) Antennenschaltung für eine kontaktlose, tragbare Speichervorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3486084T2 (de) Abstimmsystem auf dielektrischen substraten.
DE69816324T2 (de) Verbundfilter
DE3885410T2 (de) Antenne für Miniatur-Radioempfänger im Uhrengehäuse.
DE4134397A1 (de) Anordnung zum empfang von signalen von einem passiven transponder
DE2314061A1 (de) Elektronischer generator zum erzeugen von periodischen signalen
DE102019000259A1 (de) Antennenanordnung für anpassbare geräte
DE3627226A1 (de) Sicherheitssystem
DE69312133T2 (de) Abstimmbares Hochfrequenzfilter
DE2113867C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich
DE69520351T2 (de) Antennenstruktur für eine Uhr
EP0697140A1 (de) Kleine funkuhr
DE102019119081A1 (de) Verbundantennenvorrichtung mit gemeinsam genutztem element
DE69110494T2 (de) Abstimmbarer Mikrowellenfilter.
EP1247310B1 (de) Funk-sende-/funk-empfangseinrichtung mit abstimmbarer antenne
DE2903279C2 (de) Elektronisch durchstimmbarer UHF- Tuner
EP0255174B1 (de) Rundfunkempfänger
DE60016320T2 (de) Ultrahochfrequenz-Oszillator mit dielectrischem Resonator
DE10012872C1 (de) Elektronisches Bauelement mit Kapazitätsdioden, Verwendung des Bauelements in einer Empfangseinheit und Schaltungsanordnung mit dem Bauelement (z.B. Drei-Band-Fernseh-Tuner)
DE3540380A1 (de) Ueberlagerungsempfaengerschaltung fuer eine elektrische funkuhr
DE1897963U (de) Abstimmanordung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition