[go: up one dir, main page]

DE3884960T2 - Übungsgerät. - Google Patents

Übungsgerät.

Info

Publication number
DE3884960T2
DE3884960T2 DE88909331T DE3884960T DE3884960T2 DE 3884960 T2 DE3884960 T2 DE 3884960T2 DE 88909331 T DE88909331 T DE 88909331T DE 3884960 T DE3884960 T DE 3884960T DE 3884960 T2 DE3884960 T2 DE 3884960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
side members
legs
parts
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88909331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3884960D1 (de
Inventor
Alan Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sportsquip Ltd
Original Assignee
Sportsquip Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB878725016A external-priority patent/GB8725016D0/en
Application filed by Sportsquip Ltd filed Critical Sportsquip Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3884960D1 publication Critical patent/DE3884960D1/de
Publication of DE3884960T2 publication Critical patent/DE3884960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0482Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints
    • A63B23/0488Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs primarily by articulating the hip joints by spreading the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/002Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user
    • A63B21/0023Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices isometric or isokinetic, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion or wherein the speed of the motion is independent of the force applied by the user for isometric exercising, i.e. substantial force variation without substantial muscle motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/05Linearly-compressed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Übungsgerät, insbesondere für die Muskeln im oberen Bereich der Beine und im unteren Bauchbereich.
  • Beim Trainieren der Beine und der unteren Bauchmuskeln ist es notwendig für ein Übungsgerät zu sorgen, welches dabei unterstützend wirkt, den Adduktions- und Abduktionsmuskeln (Sehnen und Bänder), die auf den Oberschenkel, die Hüfte und das Gesäß wirken, eine erhöhte Stärke und Flexibilität und somit eine verbesserte gespannte Form zu geben, im Gegensatz zu dem Aufbau einer nicht wünschenswerten, umfangreichen Muskelmasse, der normalerweise bei der Verwendung von Maschinen mit Gewichtsplatten auftritt. Diese formschönere Form ist besonders für Frauen von Bedeutung, die sich um das Erscheinungsbild ihrer Oberschenkel, Hüften und ihres Gesäßes sorgen und die ein schlankeres, festeres Erscheinungsbild wünschen. Ferner und was noch wichtiger ist, kann dieses Übungsgerät für die Rehabilitation von Personen verwendet werden, die sich in der Genesungsphase von Hüfttraumas und besonders von Operationszuständen vor und nach Hüfteingriffen befinden.
  • Eine genaue Untersuchung der angewandten anatomischen Interaktion von Muskeln (Sehnen und Bänder) zeigt, daß zur Erzeugung einer erhöhten Stärke (die zu einer Formung und Festigkeit führt), ein Muskel in idealer Weise gegen positiven und negativen Widerstand wirken muß, soweit wie möglich durch dessen vollständigen Bereich der möglichen Bewegung. Diese Idee des positiven und negativen Widerstands wird in der vorliegenden Erfindung angewendet, um eine erhöhte Stärke zu erzeugen sowie eine verbesserte Flexibilität, bei der es sich um ein sehr wichtiges Nebenprodukt dieser Erfindung handelt.
  • Gegenwärtig sind verschiedene Arten von Übungsgeräten für unterschiedliche Teile des menschlichen Körpers erhältlich. Es gibt weniger geeignete Geräte, die starr sind und die nur für ein Mittel zum Widerstand gegen Muskelbewegung sorgen. Diese Geräte umfassen allgemein Federn oder Platten, die auf bestimmte Widerstandshöhen belastet sind, wobei auf das Gerät an beiden Enden oder an einem Ende Druck ausgeübt wird, und zwar nach innen oder außen oder vertikal nach oben oder unten. Durch die Anstrengung den Feder- oder Gewichtswiderstand zu überwinden, wird für die notwendige Spannung gesorgt, um die Muskeln der Arme, der Schultern, der Brust, des Rückens, des Bauchs und die Beugemuskeln und Streckmuskeln der Beine und der Waden zu stärken. Die meisten dieser Geräte werden dadurch betrieben, daß auf sie über die Hände Druck ausgeübt wird. Bei Beinmaschinen wird der Druck durch die Füße und die Knöchel ausgeübt. In beiden Fällen erfolgt die Anstrengungskraft entlang der zentralen Achse des Körpers des Geräts, abhängig von der Beschaffenheit der elastischen Einrichtung. Die Feder oder die Gewichtsplatten können außerhalb der Achse angebracht sein, zum Beispiel in Maschinen mit halbkreisförmigen Federn sowie in vielen Arten von Gewichten, die über ein Flaschenzugsystem (wie etwa bei Trainingsmaschinen, die Flaschenzüge mit positiven und negativen kurvenunterstützten Gewichten aufweisen) angehoben werden.
  • Die meisten Übungsgeräte sind normalerweise große, sperrige und sehr schwere Maschinen, die sehr teuer sind, mit der Ausnahme der Übungsgeräte, die nur in der Hand gehalten werden und die besonders zum Trainieren der Arm-, Brust-, Schulter- und Rückenmuskeln geeignet sind, da es verhältnismäßig einfach ist, ein Ende oder beide Enden mit den Händen zu greifen.
  • Demgemäß ist es wünschenswert, ein leichtes, portables Übungsgerät bereitzustellen, das besonders zum Trainieren der Adduktions- und Abduktionsmuskeln des Schenkels sowie der unteren Bauchmuskulatur geeignet ist.
  • Bereitgestellt wird gemäß der vorliegenden Erfindung, ein riemenloses Übungsgerät zum Trainieren der Adduktions- und Abduktionsmuskeln der Beine eines Menschen, mit einem länglichen Querglied und zwei Seitenglieder, wobei die Seitenglieder bei der Verwendung an dem Querglied befestigt sind und wobei sie in gleicher Richtung, im wesentlichen im rechten Winkel zu dem Querglied vorstehen, wobei die Seitenglieder Kräften widerstehen, die auf äußere oder innere Oberflächen der Seitenglieder ausgeübt werden, wenn sich die Seitenglieder zwischen den Beinen des Benutzers befinden, ohne daß die Vorrichtung an den Beinen befestigt wird, wobei die Seitenglieder in der Länge kürzer sind als das längliche Querglied und wobei sie sich frei um ein Stück von dem Querglied erstrecken, das ausreichend ist, daß die Oberschenkel bzw. die oberen Bereiche des Beins, fest von außen oder innen gegen die Seitenglieder der Übungsvorrichtung positioniert werden können, um auf die Vorrichtung so Druck auszuüben, daß durch eine Bewegung des Beins des Benutzers nach außen oder nach innen, die Adduktions- und die Abduktionsmuskeln trainiert werden und um eine sofortige Ausrückung der Beine des Benutzers aus der Vorrichtung zu ermöglichen, wenn dies gewünscht wird.
  • Das erfindungsgemäße Übungsgerät wendet eine Mischung isotonischer, isometrischer und isokinetischer Grundsätze in verschiedenen Formen und Graden an und bietet, wie dies nachstehend genau beschrieben werden wird, in grundsätzlicher und einzigartiger Weise eine Möglichkeit zur Stärkung der Adduktoren und Abduktoren des Schenkels (Femur), was durch positiven und negativen Widerstand zu einem verbessert geformten und festeren Erscheinungsbild führt. Bei dem bevorzugten Übungsgerät, das eine Feder oder eine andere elastische Einrichtung verwendet, wird ein positiver Widerstand erzeugt, wenn die Adduktoren Longus, Magnus, Brevis, Gracilis und Pectinius dadurch eingesetzt werden, daß die Schenkel gegen eine Widerstandskraft eingesetzt werden. Negativer bzw. Abduktionswiderstand tritt ein, wenn die Rückkehr an die Ausgangsposition geregelt wird. Beim Spreizen bzw. Auseinanderführen der Schenkel, werden die Muskeln Glutius, Medius, Minimus und Periformis in positiven Muskelwiderstandsfunktionen eingesetzt.
  • Dieser Gegeneffekt der Abduktoren zu den Adduktoren und anders herum, ist in hohem Grad für einen ruhigen Gang verantwortlich und eine Stärkung dieser Muskeln ist somit eine der wichtigsten Funktionen dieser Erfindung. Wenn diese Muskeln schwach oder geschwächt sind, so wird die Gangart ausgesprochen beeinträchtigt. Ein Beugen oder Stehen auf einem Bein wäre ohne weitere Stütze sehr schwierig oder unmöglich.
  • Von gleicher Bedeutsamkeit neben der Verbesserung der Stärke, der Form und der Festigkeit der Adduktions- und Abduktionsmuskeln, um diese zu entwickeln, ist es, daß das erfindungsgemäße Übungsgerät ferner die Flexibilität der Muskeln an dem Hüftgelenk erhöht, wodurch die Form und Stärke der Muskeln in den oberen Bereichen der Beine und um die Hüftgelenke verbessert wird, wodurch sich die Erfindung besonders für die medizinische Anwendung bei der Hüftrehabilitation eignet.
  • Somit sorgt die vorliegende Erfindung für ein Übungsgerät für die Adduktions- und Abduktionsmuskeln des Schenkels (Femur) und insbesondere für deren mobile Beziehung zu der Hüfte und insbesondere dem Hüftgelenk (der Kugel und der Pfanne). Außerdem werden in geringerem Maße die Muskeln und Bänder des unteren Rectus Abdominus geformt und gefestigt, und zwar als Folge deren konsequenter Kontraktion und Auslösung bei der ausgeübten Anstrengung im Verlauf des Gebrauchs des Übungsgeräts.
  • Bei einer Ausführung der Erfindung kann ein Teil jedes Seitenglieds leicht nach innen gebogen sein, um so die Seite der Beine zu umgeben. So kann zum Beispiel die Innenseite des Glieds zur Verwendung des Geräts zwischen den Beinen so gebogen sein, daß sie den äußeren Teil des Beins umgibt, wobei der äußere Teil entweder gerade ist oder in die andere Richtung gebogen sein kann.
  • In der einfachsten Ausführung des Übungsgeräts, umfaßt das Gerät einen Querbalken mit zwei abhängigen, starren Seitengliedern, die an den Teilen, die gegen das Bein lagern würden, gepolsterte Kissenbereiche aufweisen können, um das Gerät bei der Anwendung komfortabler zu gestalten. Das Gerät kann dann zwischen den Beinen plaziert werden, um den Beinen einen Widerstand zu geben, wenn sie zusammenbewegt werden. Alternativ können die Beine relativ nah aneinander positioniert werden, wobei das Gerät nach unten über die Beine oder nach oben unter die Beine positioniert wird und wobei die Beine dann bei einer Auseinanderbewegung an die Seitenglieder angelegt werden können. Bei den Kissen auf dem Übungsgerät kann es sich um polymere Polster halten und die gepolsterten Überzüge könnten aus einem Material wie etwa Baumwolle, Lycra/Nylon oder Baumwolle/Lycra hergestellt sein, welche zum Reinigen entfernt werden können, sowie Abwischüberzüge aus Vinyl, die haltbarer sind. Wie dies bereits erwähnt worden ist, können die Seitenglieder so aufgebaut sein, daß sie je nach dem um oder in den Bogen des Beins passen, um bei der Anwendung sowohl für mehr Komfort zu sorgen als auch für einen besseren Halt der Beine gegen das Gerät. Die Seitenglieder können durch ein Gelenk an dem Hauptquerglied angebracht sein, so daß sie nach der Anwendung weggeklappt werden können, wobei die Seitenglieder jedoch für die Anwendung bei den Beinbewegungsübungen nach innen, in dieser Position sperrbar sein müßten.
  • Das Gerät kann so gestaltet sein, daß es zur Unterstützung der Übungen einstellbar ist oder für eine Person. Das Querglied kann zum Beispiel in zwei Teilen gegeben sein, wobei einer in den anderen geschoben werden kann, wobei eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, um den einen Teil des Querglieds in fester Beziehung zu dem anderen zu sperren. Dies kann durch integrale Sperrvorrichtungen oder durch Stifte durchgeführt werden, die durch Löcher in den beiden entsprechenden Teilen des Querglieds geschoben werden.
  • Bei einem anderen und bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, kann das Querglied wieder in zwei Teilen gegeben sein, wobei der Auswärts- oder Einwärtsbewegung der beiden Teile oder der Bewegung in beide Richtungen der beiden Teile, durch eine Feder oder eine andere elastische Einrichtung widerstanden werden kann. Zum Beispiel kann es sich bei dem Querglied um ein Rohr handeln, wobei sich eine Feder an einem Ende befindet und wobei der andere Teil des Querglieds in dem Rohr bewegbar ist und an der Feder lagert oder an dem Ende der Feder gesperrt ist, so daß die Feder den voneinander weggehenden Bewegungen der beiden Teile des Querglieds widersteht. Auch ein solches Gerät kann mit einer Sperreinrichtung versehen sein, um das Ausmaß der Bewegung der beiden Teile des Querglieds relativ zueinander einzuschränken.
  • Ein solches Gerät kann mit verschiedenen Einrichtungen zur Registrierung des Grades der Bewegung versehen sein. Bei der Registrierungseinrichtung kann es sich um einen einfachen mechanischen Zeiger oder ein mikroelektronisches Gerät handeln, welches die Bewegung entweder als Strecke oder als Übungspotential, zum Beispiel als angewendeter Widerstand, mißt. Das Gerät kann auch mit einem Speicher der vorangegangenen Funktionen versehen sein, so daß die gesteigert ausgeübte Muskelkraft gemessen und registriert werden kann.
  • Es können zum Beispiel Federsätze mit unterschiedlichen Widerständen zur Dehnbarkeit und zum Zusammendrücken vorhanden sein oder eine einzelne Feder mit einer Einstelleinrichtung und die Feder bzw. Federn oder anderen Spannungseinrichtungen können zur Veränderung des Widerstands des Übungsgeräts eingestellt werden. Ein solches Gerät kann mit einer geeigneten herkömmlichen digitalen Ableseeinrichtung in Flüssigkristallform oder in einer ähnlichen Form versehen sein.
  • Die Erfindung wird jetzt in bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine Darstellung eines einfachen, statischen Übungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines einstellbaren Übungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines federbelasteten Übungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Jedes Gerät ist mit einem Querglied (10) und zwei Seitengliedern (11) und (12) versehen. In Fig. 1 handelt es sich um einfache Querglieder mit Seitengliedern, die in fester Beziehung zueinander stehen. Die Innenseite, die Außenseite oder beide Seiten der Seitenglieder können mit Polstern versehen sein sowie auch geeignete Teile des Querglieds, wie dies unter (13) dargestellt ist. In Fig. 2 handelt es sich um ein Querglied in zwei Teilen (14) und (15), wobei es sich bei (14) um einen Kanal oder ein Rohr handelt, in den oder das der Teil (15) bzw. ein schmalerer Teil geschoben wird. Beide Teile sind mit zusammenpassenden Löchern (16) versehen, durch welche ein Stift (17) eingeführt werden kann, um einen Teil relativ zu dem anderen zu sperren.
  • Wie in Fig. 2, ist in Fig. 3 ein Teil des Querglieds als Kanal oder Rohr gegeben, in den oder das der andere Teil geschoben wird, wobei ein Glied mit Federn (18) versehen ist, die an dem Ende des anderen Teils angebracht sind, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Ein mechanischer Zeiger (19) bewegt sich entlang einer Skala (20), um für eine Anzeige der Bewegung durch den angewendeten Druck zu sorgen, jedoch kann diese Anzeige durch eine elektronische Ableseeinrichtung ersetzt werden, bei der die Kraft entweder direkt abgelesen oder die Bewegung des Glieds in einem herkömmlichen digitalen Ablesegerät in eine Ausgabe umgewandelt wird.
  • Das Übungsgerät wird in jeder veranschaulichten Ausführung dadurch angewendet, daß das Gerät zwischen den Beinen positioniert wird, so daß die Innenbereiche der Beine an den Außenseiten der Seitenglieder anliegen, oder daß das Querglied über die Oberschenkel plaziert wird, wobei der Schenkel, das Knie oder andere Teile des Beins an den Innenbereichen der beiden Seitenglieder anliegen, oder daß das Querglied alternativ unter den Beinen plaziert wird, so daß die Seitenglieder nach oben zeigen und mit den Schenkeln, Knien oder anderen Teilen der Beine eingreifen. Eine Einwärtsbewegung des Beins, Adduktion, oder eine Auswärtsbewegung, Abduktion, kann je nach dem entsprechend die Muskeln Longus, Magnus, Brevis, Gracilis, Pectinius und Glutius, Medius, Minimus und Periformis trainieren und in geringerem Maße den unteren Rectus Abdominus. Durch Veränderung der Position des Geräts von zwischen den Beinen an die Position außerhalb der Beine und durch die Regelung der Leistung der elastischen Einrichtung, können die Übungen verändert werden. Das Gerät kann entlang dem Bein an verschiedenen Positionen plaziert werden.
  • Das Übungsgerät der vorliegenden Erfindung ist zwar mit zwei Federn (18) beschrieben worden, jedoch können auch eine Feder oder mehrere Federn verwendet werden. Die Feder bzw. Federn (18) können durch andere widerstanderzeugende Vorrichtungen ersetzt werden, wie etwa durch pneumatische Vorrichtungen. In jedem Fall ist eine Einstellvorrichtung vorhanden, wie sie in Fig. 3 durch den Einstellknopf (21) dargestellt ist.
  • Geeigneterweise können die Seitenglieder mit dem Querglied gelenkbeweglich verbunden sein, so daß die Seitenglieder gegen das Querglied geklappt werden können, wenn das Gerät nicht angewendet wird. Vorzugsweise ist ein Sperrmechanismus vorgesehen, um die Seitenglieder an deren Funktionsposition zu sperren.
  • Wie dies in den Zeichnungen dargestellt ist, ist die Länge jedes Seitenglieds im Verhältnis zu der Länge des Querglieds kurz.

Claims (9)

1. Riemenlose Übungsvorrichtung zum Trainieren der Adduktions- und Abduktionsmuskeln der Beine eines Menschen, mit einem länglichen Querglied (10) und zwei Seitenglieder (11, 12), wobei die Seitenglieder bei der Verwendung an dem Querglied befestigt sind und wobei sie in gleicher Richtung, im wesentlichen im rechten Winkel zu dem Querglied vorstehen, wobei die Seitenglieder Kräften widerstehen, die auf äußere oder innere Oberflächen der Seitenglieder (11, 12) ausgeübt werden, wenn sich die Seitenglieder zwischen den Beinen des Benutzers befinden, ohne daß die Vorrichtung an den Beinen befestigt wird, wobei die Seitenglieder in der Länge kürzer sind als das längliche Querglied und wobei sie sich frei um ein Stück von dem Querglied erstrecken, das ausreichend ist, daß die Oberschenkel bzw. die oberen Bereiche des Beins, fest von außen oder innen gegen die Seitenglieder der Übungsvorrichtung positioniert werden können, um auf die Vorrichtung so Druck auszuüben, daß durch eine Bewegung des Beins des Benutzers nach außen oder nach innen, die Adduktions- und die Abduktionsmuskeln trainiert werden und um eine sofortige Ausrückung der Beine des Benutzers aus der Vorrichtung zu ermöglichen, wenn dies gewünscht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenglieder (11, 12) gelenkbeweglich sind und daß sie außer Gebrauch gegen das Querglied (10) positionierbar sind und daß eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, um die Glieder in der Verwendungsposition von dem Querglied nach außen zu halten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Querglied (10) aus zwei relativ zueinander beweglichen Teilen (14, 15) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Querglied (10) eine Sperreinrichtung (16, 17) befindet, um die beiden Teile relativ zueinander zu sperren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder in beiden Teilen des Querglieds (10) Federeinrichtungen (18) bereitgestellt werden, um der Bewegung eines Teils des Querglieds relativ zu dem anderen Teil entgegenzuwirken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (19, 20) zum Ablesen des Grades der Bewegung eines Teils relativ zu dem anderen Teil vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Ableseeinrichtung um eine elektronische Vorrichtung mit Digitalanzeige handelt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Querglied (10) eine feste Länge aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenglieder (11, 12) an entsprechenden Enden des Querglieds (10) befinden.
DE88909331T 1987-10-26 1988-10-26 Übungsgerät. Expired - Fee Related DE3884960T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878725016A GB8725016D0 (en) 1987-10-26 1987-10-26 Exercise device
GB878726552A GB8726552D0 (en) 1987-10-26 1987-11-12 Exercise device
PCT/GB1988/000900 WO1989003708A1 (en) 1987-10-26 1988-10-26 Exercise device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3884960D1 DE3884960D1 (de) 1993-11-18
DE3884960T2 true DE3884960T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=26292948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88909331T Expired - Fee Related DE3884960T2 (de) 1987-10-26 1988-10-26 Übungsgerät.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0383807B1 (de)
JP (1) JP2725814B2 (de)
DE (1) DE3884960T2 (de)
WO (1) WO1989003708A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480368A (en) * 1994-06-28 1996-01-02 Huang; Ming-Chih Muscle exerciser
AU719628B2 (en) * 1996-02-02 2000-05-11 Glenn Hadley Roche Restraining means
CN105536204B (zh) * 2015-12-24 2019-07-02 浙江海洋学院 一种健身设备
JP7424826B2 (ja) * 2019-12-26 2024-01-30 美津濃株式会社 筋力トレーニング用具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087415A5 (de) * 1970-05-20 1971-12-31 Julian Jacqueline
US4466610A (en) * 1981-07-07 1984-08-21 Israel Terry P Exercise club
JPS61226071A (ja) * 1985-03-28 1986-10-07 ウイリアム・グボイチ 内転筋と外転筋の鍛練用装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989003708A1 (en) 1989-05-05
EP0383807B1 (de) 1993-10-13
JP2725814B2 (ja) 1998-03-11
DE3884960D1 (de) 1993-11-18
EP0383807A1 (de) 1990-08-29
JPH03501931A (ja) 1991-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4226415A (en) Universal exercise apparatus for performing hamstring flex and other exercises
US5372564A (en) Exercise device for exercising the leg abductor, upper arm and postural muscle groups
DE19930938A1 (de) Gerät zum Isolieren und Trainieren der Bauchmuskeln
DE3884960T2 (de) Übungsgerät.
DE202011004686U1 (de) Trainingsgerät
EP3228367B1 (de) Gerät zum trainieren von abduktoren und/oder adduktoren des hüftgelenks
EP0633802B1 (de) Trainingsgerät
DE69523473T2 (de) Gymnastikgerät
DE4114264C2 (de)
US4699376A (en) Hip and knee joint exercising apparatus
DE20111385U1 (de) Universales Krafttrainingsgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE102011085571A1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE3732711A1 (de) Rehabilitationsgeraet
DE102017123693A1 (de) Trainings- und Diagnostikgerät für die Hüft- und Beckenmuskulatur im Sport- und Rehabilitationsbereich
CH642552A5 (en) Power training apparatus
DE9201260U1 (de) Tretkurbelergometer zum Fahrradfahren, einstellbar auf unterschiedliche Körperhaltungen und verwendbar zur Benutzung als Beinpresse
AT396334B (de) Einrichtung zum muskeltraining
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE102019003794A1 (de) Mobiles Krafttrainingsgerät für Menschen zum Training aller Hauptmuskelgruppen
DE202011051836U1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
DE202018005655U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsgerät
DE102014004443B4 (de) Trainingsgerät
AU613987B2 (en) Exercise device
DE202019004983U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsboard

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee