DE3884111T2 - Amorphes Nylon enthaltender mehrschichtiger Film. - Google Patents
Amorphes Nylon enthaltender mehrschichtiger Film.Info
- Publication number
- DE3884111T2 DE3884111T2 DE88114091T DE3884111T DE3884111T2 DE 3884111 T2 DE3884111 T2 DE 3884111T2 DE 88114091 T DE88114091 T DE 88114091T DE 3884111 T DE3884111 T DE 3884111T DE 3884111 T2 DE3884111 T2 DE 3884111T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- layer
- barrier layer
- layers
- stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 title claims abstract description 50
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 48
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 42
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 20
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims abstract description 15
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 8
- 239000004708 Very-low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920001866 very low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 20
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 20
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract description 6
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 136
- 241001312297 Selar Species 0.000 description 20
- 229920003365 Selar® Polymers 0.000 description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 16
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 14
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 14
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 11
- -1 polyethylenes Polymers 0.000 description 11
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 10
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 3
- 238000010096 film blowing Methods 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 229920006284 nylon film Polymers 0.000 description 3
- 235000020995 raw meat Nutrition 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 229920012753 Ethylene Ionomers Polymers 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- FQLAJSQGBDYBAL-UHFFFAOYSA-N 3-(azepane-1-carbonyl)benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(=O)N2CCCCCC2)=C1 FQLAJSQGBDYBAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003313 Bynel® Polymers 0.000 description 1
- 229920003939 DuPont™ Surlyn® 1650 Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920010126 Linear Low Density Polyethylene (LLDPE) Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920003300 Plexar® Polymers 0.000 description 1
- 229920010346 Very Low Density Polyethylene (VLDPE) Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006020 amorphous polyamide Polymers 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical class C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006131 poly(hexamethylene isophthalamide-co-terephthalamide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000020991 processed meat Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 238000009461 vacuum packaging Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/027—Thermal properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0012—Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
- B32B2038/0028—Stretching, elongating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/04—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
- B32B2310/0445—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/139—Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
- Y10T428/1393—Multilayer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
- Y10T428/31743—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31746—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
- Diese Erfindung befaßt sich mit gedehnten Mehrfachfolien zur Verwendung in Anwendungen von Sperrschichtverpackungen.
- Die Verpackung von Nahrungsmitteln wie frischem rohem Fleisch, verarbeiteten Fleischprodukten und Geflügel erfordert widerstandsfähige, durchstoßfeste und doch flexible Folienmaterialien. Die Folien müssen im Wesentlichen für Sauerstoff undurchlässig sein, um ein Zersetzen des Nahrungsmittelproduktes zu verhindern und um ein Vakuum beizubehalten, wenn eine Vakuumverpackung verwendet wird. Es ist ebenfalls wichtig, daß die Folien im Wesentlichen für Feuchtigkeit undurchlässig sind, um ein Durchsickern aus der Verpackung heraus zu verhindern.
- In der Verpackungsindustrie sind gedehnte Amidpolymere, hier weiterhin als Nylonarten bezeichnet, wegen ihrer Widerstandsfähigkeit, Durchstoßfestigkeit und ihrer Undurchlässigkeit für Sauerstoff gut bekannt. Die besten Eigenschaften von gedehnten Nylonfolien im Hinblick auf die Undurchlässigkeit für Sauerstoff erhält man normalerweise dann, wenn in dem Nylon keine, oder nur geringe Mengen an absorbierter Feuchtigkeit enthalten sind. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt ansteigt, verschlechtert sich die Undurchlässigkeit für Sauerstoff der meisten gedehnten Nylonarten. Wenn es die Anwendung erfordert, daß die Folie hoher Feuchtigkeit oder anderen Bedingungen ausgesetzt wird, bei denen Feuchtigkeit auftritt, wird es wünschenswert, das Nylon zwischen Schichten einzuschließen, die eine relativ geringe Permeabilität gegenüber Feuchtigkeit besitzen, um das Nylon trocken zu halten. Es ist ebenfalls wünschenswert, daß eine der Schichten gute Verschweißungseigenschaften besitzt. Harze, die sowohl gute Verschweißungseigenschaften besitzen als auch im Wesentlichen undurchlässig für Feuchtigkeit sind, sind verschiedene Polyethylene, Etylenkopolymere und Ionomere. Gedehnte Nylonfolien werden zur Zeit alleine oder in Kombination mit diesen verschweißbaren und gegenüber Feuchtigkeit widerstandsfähigen Schichten verwendet.
- Bei der Verpackung von zum Beispiel rohem Fleisch dient eine innere Schicht aus Polyethylen, Ethylenvinylacetat oder Ionomer als eine Versiegelungsschicht und verhindert das Austreten von Feuchtigkeit aus der Verpackung. Eine Sperrschicht aus Nylon, wie zum Beispiel Nylon 6 (Polycaproamid), hergestellt durch die Allied Corporation, schützt das Fleisch vor Sauerstoff aus der Atmosphäre, wodurch ein Zersetzen verhindert wird. Eine äußere Schicht aus Polyethylen oder Ethylenvinylacetat schützt das Nylon vor Feuchtigkeit aus der Atmosphäre.
- In einem üblichen Verfahren zur Herstellung von Mehrfachfolien, die gedehntes Nylon enthalten, wird die Nylonfolie gedehnt, indem diese auf einen Erweichungszustand unterhalb des Schmelzpunktes aufgeheizt wird und dann das erweichte Material gedehnt wird. Viele handelsübliche Nylonharze kristallisieren sehr schnell und haben Schmelzpunkte weit oberhalb derer der angrenzenden Polyethylenschichten. Da Nylon und Polyethylen Verschiedene Dehnungscharakteristika aufweisen, muß das Nylon normalerweise einzeln und vor der Kombination mit den angrenzenden Polyethylenschichten gedehnt werden. Die Kombination des gedehnten Nylons mit den angrenzenden Schichten wird dann unter Verwendung eines handelsüblichen Beschichtungsverfahrens vervollständigt. Dieses erfordert eine spezielle Adhäsionsmasse, normalerweise eine Adhäsionsmasse aus Polyurethan, die mit einer Auftragungs- und Beschichtungsmaschine aufgetragen wird.
- Ein anderes Problem der zur Zeit verwendeten Mehrfachfolienstrukturen mit gedehntem Nylon liegt darin, daß ein Teil der Feuchtigkeit von entweder dem verpackten Nahrungsmittel oder der Atmosphäre allmählich durchsickert und von dem Nylon absorbiert wird, obwohl das Polyethylen das Nylon normalerweise vor der Feuchtigkeit schützt. Dieses hat ein Ansteigen der Sauerstoffpermeabilität zur Folge, was die Lagerbeständigkeit von empfindlichen Nahrungsmitteln herabsetzt.
- Auf Grund des neuerlichen Wachstums des Marktes für Sperrschichtfolien besteht zur Zeit eine industrieweite Suche nach Folien, die verbesserte Sperrschichteigenschaften wie geringe Sauerstoffpermeabilität und geringe Wasserpermeabilität haben. Aus wirtschaftlichen Gründen besteht ebenfalls eine Nachfrage nach gedehnten Mehrfachfolien mit Nylon, die mittels eines Koextrusionsverfahrens hergestellt werden können. Die Herstellung von Mehrfachfolien mittels Koextrusion ist wirtschaftlicher als deren Herstellung mit Beschichtungsverfahren der bisherigen Technik.
- Aus diesem Grund ist es ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung, eine Mehrfachfolienstruktur zu erhalten, die geringe Sauerstoffpermeabilität und vorzugsweise geringe Wasserpermeabilität aufweist.
- Es ist ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung, eine Mehrfachfolienstruktur zu erhalten, die eine Nylonsperrschicht mit geringer Sauerstoffpermeabilität enthält, wobei die Sauerstoffpermeabilität nicht ansteigt, wenn das Nylon allmählich Feuchtigkeit absorbiert.
- Noch ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachfolienstruktur zu erhalten, die eine Nylonsperrschicht enthält und die wirtschaftlich durch ein Koextrusionsverfahren hergestellt werden kann.
- Desweiteren ist es noch ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung, eine Mehrfachfolienstruktur zu erhalten, die eine Sperrschicht aus Nylon enthält wobei diese Sperrschicht zusammen mit Polymermaterialien gedehnt werden kann, wobei diese Polymermaterialien Schmelzpunkte unterhalb der Glasübergangstemperatur des Nylons haben.
- Es ist selbstverständlich, daß weitere Fallbeispiele, die bei der Betrachtung dieser Spezifikation auftreten, ebenfalls miteingeschlossen sind. Desweiteren ist es nicht beabsichtigt, daß diese Fallbeispiele eine Eingrenzung der vorliegenden Erfindung darstellen, deren Grundgedanke und Anwendungsbereich in den beigefügten Ansprüchen dargestellt ist.
- In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liege eine gedehnte Mehrfachfolie vor, die aus einer Sperrschicht, einer ersten Schicht auf einer Seite der Sperrschicht und einer zweiten Schicht auf der gegenüberliegenden Seite der Sperrschicht besteht. Die erste und die zweite Schicht haben Schmelzpunkte von wenigstens 115ºC. Die Sperrschicht besteht aus amorphem Nylon, das eine Glasübergangstemperatur hat, die größer als der höhere der beiden Schmelzpunkte ist. Die Folie kann monoaxial oder biaxial gedehnt sein. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, besteht das amorphe Nylon der Sperrschicht aus SELAR (Warenzeichen) Polyamid 3426 Sperrschichtharz, ein amorphes Nylonharz (Polyamid), hergestellt von und erhältlich bei der Du Pont Company.
- In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer gedehnten Mehrfachfolie vorgestellt. Das Verfahren enthält den Schritt der Koextrusion einer Sperrschicht, einer ersten Schicht auf einer Seite der Sperrschicht und einer zweiten Schicht auf der anderen Seite der Sperrschicht. Die erste und die zweite Schicht haben Schmelzpunkte von wenigstens 115ºC. Die Sperrschicht besteht aus einem amorphen Nylonharz (Polyamid), das eine Glasübergangstemperatur hat, die größer als der höhere der beiden Schmelzpunkte ist. Nach der Koextrusion wird die Mehrfachfolie durch Streckziehen gedehnt. In Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform wird die Durchstoßfestigkeit der Mehrfachfolie durch Vernetzung der Mehrfachfolienstruktur, vorzugsweise durch Bestrahlung, verbessert.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung besteht die Sperrschicht aus einem amorphen Nylonharz (Polyamid), das eine Glasübergangstemperatur hat, die größer ist als der höhere der beiden Schmelzpunkte oder höher als die Schmelzpunkte der Harze von sowohl der ersten Schicht auf der einen Seite der Sperrschicht, als auch der zweiten Schicht auf der anderen Seite der Sperrschicht. Überraschenderweise hat sich in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, daß die zuvor beschriebene Mehrfachfolienstruktur koextrudiert werden und dann bei Temperaturen gedehnt werden kann, die unterhalb der Schmelzpunkte der ersten und der zweiten Schicht liegen, obwohl die Glasübergangstemperatur des amorphen Nylons größer ist als der höhere der beiden Schmelzpunkte oder größer als der Schmelzpunkt der benachbarten Schichten.
- Die Sperrschicht kann ausschließlich aus amorphem Nylonharz gebildet werden. Es können auch andere Materialien in kleinen Anteilen als Beimischungen zu dem Nylonharz verwendet werden, solange die Eigenschaft bezüglich der Undurchlässigkeit für Sauerstoff nicht verloren geht und die resultierende Mischung sich entsprechend mit den benachbarten Schichten verbindet. Verwendbare Mischungsmaterialien sind hydrolisiertes Ethylenvinylacetatkopolymer (EVOH), Ethylenvinylacetat (EVA) und Ionomere.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das amorphe Nylonharz (Polyamid) aus SELAR (eingetragenes Warenzeichen) Polyamid 3426, das eine Glasübergangstemperatur von 127ºC hat. Es hat sich gezeigt, daß die Folienstruktur zusammen mit der ersten und der zweiten Schicht gedehnt werden kann, wenn die Sperrschicht einer Mehrfachfolienstruktur aus diesem speziellen Nylon besteht und wenn die erste und die zweite Schicht aus bestimmten Polyethylenharzen bestehen. Die Temperaturen, die hierbei angewendet werden, liegen im wesentlichen unterhalb der Temperaturen, die von Fachleuten erwartet werden, vorausgesetzt, daß das Polyethylen einen Schmelzpunkt von wenigstens 115ºC hat. Somit kann jedes Koextrusionsverfahren angewendet werden, gefolgt von einer Reihendehnung der Mehrfachstruktur mittels handelsüblicher Verfahren.
- Es wird angenommen, daß SELAR Polyamid 3426, hergestellt durch die Du Pont Company, im Wesentlichen amorph ist. SELAR Polyamid 3426 hat eine Dichte von 1,19 Gramm pro Kubikzentimeter. Entsprechend der durch den Hersteller veröffentlichten Beschreibung besitzt SELAR Polyamid 3426 weiterhin eine ausgezeichnete Schmelzfestigkeit (d.h. die Festigkeit des Materials bei der Extrusionstemperatur) und kann innerhalb eines wesentlich größeren Bereichs an Verfahrensbedingungen verwendet werden als herkömmliche semikristalline Nylonarten. SELAR Polyamid 3426 ist weiterhin als ein Nylon 6I/6T Harz (CAS Reg. Nr. 25750-23-6) charakterisiert, das durch die Kondensation von Hexamethylendiamin, Terephthalsäure und Isophthalsäure hergestellt wird, und zwar dermaßen, daß 65 bis 80 Prozent der Polymereinheiten aus Hexamethylenisophthalamid erhalten werden. (siehe dazu 52 Fed. Reg. 26,667, 1987, deren Inhalte, hier durch Bezugnahme miteingeschlossen sind.) Dieses spezielle amorphe Polyamidharz ist des Weiteren in dem Bulletin E-73974 (12/85), erhältlich von der Du Pont Company, beschrieben und charakterisiert. Das entsprechende Bulletin ist hier durch Bezugnahme miteingeschlossen.
- SELAR Polyamid 3426 kann wie hier beschrieben als eine Sperrschicht mit benachbarten Polyethylenschichten in eine Mehrfachfolie durch bekannte Koextrusionsverfahren eingebracht werden. Als Ergebnis kann eine ausreichende Zwischenschichthaftung zwischen dem SELAR Polyamid und den benachbarten Schichten für bestimmte endgültige Verwendungen, zum Beispiel für spezielle Fleischverpackungen, erhalten werden.
- Anders als bei den bekannten Nylonharze der bisherigen Technik, wird die Undurchlässigkeit für Sauerstoff von SELAR Polyamid 3426 eher verbessert als verschlechtert, wenn die Folie Feuchtigkeit absorbiert. Demzufolge erreicht man mit gedehnten Mehrfachfolien, deren Sperrschicht aus SELAR Polyamid 3426 besteht, eine längere Lagerfähigkeit für sauerstoffempfindliche Lebensmittel als mit den bekannten Nylonmehrfachstrukturen der bisherigen Technik.
- Es wird ebenfalls angenommen, daß Mehrfachfolien, die SELAR Polyamid 3426 in der Sperrschicht enthalten, und die biaxial gedehnt sind, noch eine weitere Verbesserung bezüglich der Undurchlässigkeit für Sauerstoff aufweisen.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung bestehen die betrachteten Folienstrukturen aus einer Vielzahl von Schichten. Vorzugsweise bestehen die Mehrfachfolien aus drei Schichten: einer Sperrschicht, einer ersten äußeren Schicht auf einer Seite der Sperrschicht und einer zweiten äußeren Schicht auf der gegenüberliegenden Seite der Sperrschicht. Im Allgemeinen bestehen die erste und die zweite äußere Schicht aus Materialien, die einen Schmelzpunkt von wenigstens 115ºC haben. Es ist jedoch so zu verstehen, daß die Schmelzpunkte der ersten und der zweiten Schicht nicht dieselben sein müssen. Somit kann zum Beispiel der Schmelzpunkt der ersten Schicht größer, kleiner oder gleich dem der zweiten Schicht, und umgekehrt, sein. Zusätzlich sollten die erste und die zweite Schicht gute Verschweißungs- und optische Eigenschaften zeigen. Desweiteren, obwohl nicht notwendig für diese Erfindung, können diese Schichten ebenfalls geringe Wasserpermeabilität besitzen, Um eine Zersetzung zu verhindern. Die Sperrschicht, die auch als Kernschicht bezeichnet wird, besitzt die entsprechenden Charakteristika bezüglich der geringen Sauerstoffpermeabilität, die ein weiteres Zersetzen des verpackten Produktes verhindern.
- Obwohl die vorliegend bevorzugten Ausführungsformen drei Schichten in der Mehrfachfolienstruktur vorsehen, ist es ebenfalls möglich, daß zusätzliche Schichten vorhanden sein können, um speziellen Anforderungen zu entsprechen. Zum Beispiel können eine oder mehrere haftfähige Schichten aus chemisch modifiziertem Polyethylen, z.B. Plexar oder Ethylenacrylsäuren, zwischen der Sperrschicht und der ersten oder der zweiten Schicht verwendet werden. Als eine andere Variation kann eine vierte Schicht mit speziellen Eigenschaften zu der Schicht zugefügt werden, die die innere Schicht relativ zu einem eingeschlossen Nahrungsmittelprodukt bilden soll. Um zum Beispiel eine verbesserte Fleischhaftung zu erhalten, kann der Anwender eine vierte Schicht verwenden, die das Metallsalz eines Kopolymers einer ethylenorganischen Säure enthält. Dieses Kopolymer wird unter der Produktbezeichnung Surlyn 1650 durch die Du Pont Company vertrieben.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Mehrfachfolienstruktur zu zwischen ungefähr 45% und 55% und vorzugsweise zu ungefähr 50% aus der Schicht auf der Seite der Sperrschicht, die zu dem verpackten Produkt weist, zu ungefähr 20% bis 30% und vorzugsweise zu ungefähr 25% aus der Sperrschicht und zu ungefähr 20% bis 35%, vorzugsweise zu ungefähr 25% aus der Schicht auf der Seite der Sperrschicht, die gegenüber dem verpackten Produkt liegt. Diese Angaben beziehen sich auf die Foliendicke, wenn die Folie als verschweißte Tüten verwendet wird. Die Dicke der Sperrschicht liegt vorzugsweise in diesem Bereich, um nur geringe Wasser- und Sauerstoffpermeabilität (so wenig wie möglich) sicherzustellen und um Schwierigkeiten bei der Dehnung zu vermeiden (bei starker Dehnung). Die Schicht, die am Nächsten zu dem verpackten Produkt liegt, muß ausreichend dick sein, damit das Produkt bei der Verschweißung unversehrt bleibt. Die Schicht auf der Seite der Sperrschicht, die auf der gegenüberliegenden Seite des verpackten Produktes liegt, muß ausreichend dick sein, um physikalischem Mißbrauch zu widerstehen. Es ist jedoch so zu verstehen, daß die Dicke der einzelnen Schichten und die Dickenverhältnisse der Schichten auf den einzelnen Anforderungen der speziellen Anwendungen basieren und nach den in der Technik bekannten Anforderungen gewählt werden.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, besteht entweder die erste oder die zweite Schicht oder beide Schichten aus linearem Polyethylen von geringer Dichte (LLDPE). LLDPE ist in der Technik gut bekannt als ein Material, das einen Schmelzpunkt von ungefähr 120ºC und eine Dichte zwischen ungefähr 0,91 und 0,93 g/cm³ hat. LLDPE zeigt exzellente Eigenschaften bei der Verschweißung und einen geringen Dampfdurchlaßgrad. LLDPE ist ebenfalls sehr fest, wodurch es in Mehrfachfolien für einen weiten Anwendungsbereich mit Sperrschichtverpackungen verwendbar wird.
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht entweder die erste oder die zweite Schicht oder beide Schichten aus Polyethylen von sehr geringer Dichte (VLDPE). VLDPE ist in der Technik gut bekannt als ein Material, das einen Schmelzpunkt von ungefähr 120ºC und eine Dichte zwischen ungefähr 0,88 und 0,91 g/cm³ hat. VLDPE ist insbesondere bei Anwendungen von Vorteil, die verbesserte Heißklebrigkeit erfordern.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können Mischungen jeglichen verwendbaren thermoplastischen Verpackungsmaterials, und vorzugsweise die zuvor beschriebenen Polyethylenharze in wenigstens einer der beiden Schichten der Mehrfachfolie mit Sperrschicht verwendet werden. Entsprechend muß jedoch eine solche Mischung wenigstens ungefähr 90 Gewichtsprozent einer Komponente enthalten, deren Schmelzpunkt größer als 115ºC ist. Vorzugsweise befaßt sich die vorliegende Erfindung mit Mischungen, in denen wenigstens entweder die erste oder die zweite Schicht LLDPE oder VLDPE in Anteilen von wenigstens 90 Gewichtsprozent enthält.
- Obwohl Mischungen miteingeschlossen sind, die jegliches verwendbares thermoplastisches Verpackungsmaterial enthalten, werden Mischungen bevorzugt, die geringe Anteile an Ethylenvinylacetatkopolymeren (EVA) oder Polyethylen von geringer Dicht (LDPE) enthalten. Das Kopolymer EVA und LDPE haben Schmelzpunkte von ungefähr 95ºC und 110ºC (in dieser Reihenfolge). Demzufolge beinhaltet die vorliegende Erfindung Mischungen, die geringe Anteile von entweder EVA Kopolymeren oder LDPE in jeglicher Kombination mit LLDPE oder VLDPE enthalten. Vorzugsweise sind EVA Kopolymere und LDPE in den Mischungen in Anteilen von bis zu ungefähr 10 Gewichtsprozent enthalten. Diese hier erwähnten, speziellen Mischungen sollen jedoch keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung darstellen.
- Die EVA Kopolymere, die in geringen Anteilen als Mischungsbestandteile angeführt werden, können entweder durch Schlauchverfahren oder durch Rührverfahren hergestellt werden, die allgemein in der Technik bekannt sind. Vorzugsweise enthalten die EVA Kopolymere zwischen ungefähr 1 bis 20 Gewichtsprozent oder besser ungefähr 3 bis 12 Gewichtsprozent Vinylacetat. Das EVA Kopolymer ist dafür bekannt, eine Folie von hoher Klarheit mit guten Eigenschaften bei der Verschweißung zu ergeben.
- Als weitere Variation können bestimmte Haftmaterialien ebenfalls zu den Schichten beigemischt werden, zum Beispiel ein Polymer auf Ethylenbasis, das Vinylacetat und ein valenzfunktionales Anhydrid enthält. Dieses Polymer wird unter der Produktbeschreibung Bynel CXA 3048 durch die Du Pont Company vertrieben.
- Die Mehrfachfolie dieser Erfindung wird nach ihrer Bildung durch in der Technik bekannte Verfahren durch Dehnen in wenigstens eine Richtung gedehnt, d.h. monoaxial entweder in Längs- oder Querrichtung, oder in beide Richtungen, d.h. biaxial.
- In Übereinstimmung mit einer vorliegend bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Mehrfachfolie hergestellt, indem die Sperrschicht, die das amorphe Nylon enthält, zusammen mit der ersten und der zweiten Schicht durch in der Technik bekannte Koextrusionsverfahren verbunden wird. Die Mehrfachfolie wird dann gedehnt, vorzugsweise durch Dehnen der Struktur in sowohl Querrichtung als auch in Arbeitsrichtung, um eine biaxiale Dehnung zu erhalten. Es wird angenommen, daß die biaxiale Dehnung noch eine weitere Verbesserung der Eigenschaften bezüglich der Undurchlässigkeit für Sauerstoff erbringt.
- In einer höchst bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, werden die Schichten erst koextrudiert und dann biaxial gedehnt, indem ein zweifaches Folienblasverfahren angewendet wird, das auch in dem U.S Patent 3,456,044 beschrieben ist und hier durch Bezugnahme miteingeschlossen ist. Bei diesem Verfahren wird der Primärschlauch gleichzeitig durch Luftdruck in Querrichtung und durch Verwendung von Druckrollen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in Längsrichtung oder Arbeitsrichtung gedehnt. Es war überraschend, daß die durch zweifaches Folienblasverfahren hergestellte Folie akzeptable Haftungscharakteristika zeigten, da Schlauchfolien der selben Zusammensetzung nur geringe Haftungscharakteristika zeigen.
- Verfahrensbedingungen, die durch die vorliegende Erfindung beschrieben werden, können nach dem angewendeten Herstellungsverfahren variiert werden. Zum Beispiel können die Koextrusionstemperaturen zwischen ungefähr 175ºC und 250ºC variieren. Bei dem bevorzugten zweifachen Folienblaskoextrusionsverfahren muß die Temperatur der biaxialen Dehnung unterhalb der Schmelztemperatur der äußeren Schichten und vorzugsweise zwischen ungefähr 10ºC und 20ºC unterhalb des niedrigeren der Schmelzpunkte der äußeren Schichten liegen.
- In Übereinstimmung mit einer speziell bevorzugten Ausführungsform, besteht die Sperrschicht, die das amorphe Nylon enthält, aus SELAR Polyamid 3426 und die erste und die zweite Schicht bestehen aus LLDPE. Bei der Herstellung wird diese spezielle Mehrschichtenstruktur bei Matrizentemperaturen von ungefähr 220ºC bis 240ºC koextrudiert und bei einer Dehntemperatur von ungefähr 100ºC bis 110ºC biaxial gedehnt. Es war überraschend, daß eine Mehrfachfolie, die aus SELAR und LLDPE bestand, in beide Richtungen gedehnt werden konnte. Entsprechend der Handelsliteratur, die bei Du Pont erhältlich ist, hat SELAR eine Glasübergangstemperatur von 127ºC. Somit würde ein Fachmann erwarten, daß die Dehnung des Films bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von LLDPE durchgeführt werden muß. Es ist in der Technik bekannt, daß LLDPE einen Schmelzpunkt von ungefähr 120ºC hat - wesentlich geringer als die Glasübergangstemperatur von SELAR. Da man entsprechend den im allgemein bekannten Dehnverfahren bei Temperaturen unterhalb der Schmelztemperaturen einer der Schichtkomponenten dehnt, wäre es in der Technik nicht zu erwarten, daß Schichten miteinander kombiniert werden, die Schmelzpunkte unterhalb der Glasübergangstemperatur von SELAR haben, da diese Schichten bei der für SELAR theoretisch notwendigen Dehntemperatur schmelzen würden.
- Es hat sich nun in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gezeigt, daß eine Mehrfachfolie mit einer Sperrschicht aus amorphem Nylon wie SELAR, in Kombination mit einer ersten und einer zweiten Schicht wie hierin beschrieben, überraschenderweise gedehnt werden kann. Ohne auf eine Theorie begrenzt zu sein ist es entsprechend den handelsüblichen Verfahrenstechniken bekannt, daß die Folienblase gebildet wird, nachdem die koextrudierte Folie durch handelsübliche Infrarotheizgeräte geleitet worden ist. Die letzteren werden normalerweise dazu verwendet, um am Ausgang eine Dehntemperatur zu erreichen, die ungefähr 10ºC bis 20ºC unterhalb des niedrigeren der Schmelzpunkte der ersten und der zweiten Schicht liegt, gemessen an der Außenseite der Folie. Theoretisch wird angenommen, daß die äußeren Schichten Infrarotstrahlung einer bestimmten Wellenlänge absorbieren, während das amorphe Nylonharz die Infrarotstrahlung bei verschiedenen Wellenlängen absorbiert. Somit ist es möglich, daß Infrarotstrahlung von verschiedenen Wellenlängen die äußeren Teile der koextrudierten Folie durchdringt, ohne diese aufzuheizen und nur das amorphe Nylon hierdurch eine Temperatur erreicht, die zur Dehnung ausreicht. Das amorphe Nylon scheint solche durchdringenden Infrarotwellen aufnehmen zu können.
- Die Dehnung ist ein Hauptfaktor bei der Bestimmung des minimalen Schmelzpunktes der ersten und der zweiten Schicht der Mehrfachfolie der vorliegenden Erfindung. Wenn die Dehntemperatur zu gering ist, wird sich die Folienstruktur der vorliegenden Erfindung nicht dehnen. Somit müssen die Schmelzpunkte der ersten und der zweiten Schicht oberhalb von wenigstens 115ºC liegen, obwohl die Schmelzpunkte der ersten und der zweiten Schicht unterhalb der Glasübergangstemperatur des amorphen Nylons liegen, aus dem die Sperrschicht besteht. Ein minimaler Schmelzpunkt von 115ºC ist dazu geeignet, die Dehntemperatur ausreichend hoch zu wählen, um die Mehrfachfolie der vorliegenden Erfindung zu dehnen.
- Viele Anwendungen erfordern es, daß Mehrfachfolien mit einer Sperrschicht eine hohe Durchstoßfestigkeit besitzen. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann die Durchstoßfestigkeit der Mehrfachfolienstruktur durch die Vernetzung einer oder mehrerer Schichten verbessert werden. Dieses kann durch den Zusatz eines vernetzenden Agens durchgeführt werden. Die Vernetzung wird jedoch vorzugsweise durch eine Bestrahlungsdosis vor der Dehnung durchgeführt, d.h. durch Nachbestrahlung. Alternativ dazu kann eine einzelne Schicht extrudiert, gedehnt und dann bestrahlt werden, gefolgt von einer Beschichtung mit den anderen Schichten. Verschiedene Bestrahlungsverfahren sind in dem U.S. Patent 4,044,187 beschrieben. Vorzugsweise ist die beschriebene Dosis gering und liegt zwischen ungefähr 1 Mrad und ungefähr 10 Mrad. Noch besser liegt die Bestrahlungsdosis bei ungefähr 2-4 Mrad.
- Die Mehrfachfolie dieser Erfindung wird vorzugsweise durch ein zweifaches Folienblasextrusionsverfahren hergestellt. Die Mehrfachfolie kann ebenfalls durch eine Extrusionsbeschichtung hergestellt werden, wobei ein Basisschlauch extrudiert wird und nachfolgende Schichten auf die Oberfläche des Basisschlauches aufgetragen werden. Diese Auftragung erfolgt nach einem in U.S. Patent Nr. 3,741,253 beschriebenen Verfahren. Die Mehrfachfolie kann ebenfalls als Spaltgießfolie hergestellt werden und biaxial durch Spannen gedehnt werden, bevor aus der resultierenden Folie Tüten produziert werden. Noch eine andere Möglichkeit ist die, daß die erfindungsgemäße Mehrfachfolie hergestellt wird, indem einzelne Folienschichten hergestellt werden und diese dann durch Laminieren zusammengefügt werden.
- Diese Mehrfachfolie wird als flachgelegte, nahtlose Schlauchfolie aufgerollt, um daraus später Tüten herzustellen. Dieses kann so durchgeführt werden, indem die Enden zusammengeschweißt werden, normalerweise, indem die breitere Seite des flachgelegten Schlauchs quer verschweißt wird und der Schlauch dann so abgetrennt wird, daß die Querverschweißung den Tütenboden bildet. Alternativ dazu können seitenverschweißte Tüten hergestellt werden, bei denen die Querverschweißungen die Seiten der Tüte bilden und eine Kante des Schlauches den Tütenboden bildet.
- Verschiedene handelsübliche Zusätze wie Gleitmittel, Antihaftmittel, Weichmacher und Pigmente können, wie in der Technik bekannt, in die Mehrfachfolie dieser Erfindung eingearbeitet werden.
- Die folgenden Beispiele dienen als Illustration der vorliegenden Erfindung und sind nicht als Eingrenzung gedacht.
- Mittels zweifachem Folienblasextrusionsverfahren wurde eine biaxial gedehnte, koextrudierte Dreischichtenstruktur hergestellt. Die Sperrschicht bestand aus dem SELAR Polyamid 3426 Sperrschichtharz (Glasübergang bei 127ºC), hergestellt durch Du Pont. Sowohl die erste äußere Schicht als auch die zweite äußere Schicht bestanden aus UCC 7510 LLDPE (Dichte 0,920 g/cm³, Schmelzindex 0,65 g/10 min, Schmelzpunkt 120ºC), hergestellt durch Union Carbide. Die Dicke der Schichten betrug 20% für die Sperrschicht und 40% für jede der äußeren Schichten. Die Extrusionstemperaturen betrugen 218ºC (425ºF) für die Sperrschicht und 177ºC (350ºF) für die beiden äußeren Schichten. Der Matrizendurchmesser betrug 31,75 mm (1,25 inches). Der Primärschlauch ergab flachgelegt eine Breite von 95,25 mm (3,75 inches) und der Sekundärschlauch ergab flachgelegt eine Breite von 254 mm (10 inches) mit einer Dicke von 0,067 mm (2,65 mils). Die Temperatur für die biaxiale Dehnung betrug ungefähr 105ºC.
- Die resultierende Mehrfachfolie hatte eine Zugfestigkeit in Arbeitsrichtung von 528 kg/cm² (7500 psi) und eine Zugfestigkeit in Querrichtung von 704 kg/cm² (10000 psi). Die Mehrfachfolie hatte einen Durchlaßrate für Sauerstoff von 2,6 cm³/645 cm²/24 Std (2,6 cc/100 in²/24 hrs). Die Haftung zwischen den Schichten war bezüglich der Verwendung der Folie in Form einer Tüte zum Verpacken von frischem rohem Fleisch zufriedenstellend. Dieses wurde durch einen Zugfestigkeitstest nach dem ASTM Verfahren D882 gezeigt. Die gedehnte Struktur zeigte eine geglättete Spannungs-Dehnungskurve ohne Anzeichen für Schichtentrennung bis zum Zerreißpunkt.
- Eine entsprechende Struktur (nicht gedehnt) wurde durch ein handelsübliches Folienblaskoextrusionsverfahren bei gleichen Verfahrensbedingungen hergestellt. Die Schichtdicke betrug wiederum 20% für die Sperrschicht und 40% für jede äußere Schicht. Die resultierende Folie hatte eine Dicke von 0,11 mm (4,5 mils), für den Schlauch ergab sich flachgelegt eine Breite von 165 mm (6,5 inches). Diese nach dem Folienblasverfahren hergestellte Struktur delaminierte sofort und konnte nicht als Verbund verwendet werden. Dieses zeigt, daß durch das zweifache Folienblasverfahren eine verbesserte Zwischenschichthaftung erreicht wird.
- Mittels zweifachem Folienblasextrusionsverfahren wurde eine biaxial gedehnte, koextrudierte Dreischichtenstruktur bei Extrusionsbedingungen entsprechend Beispiel 1 hergestellt. Die Sperrschicht bestand aus SELAR Polyamid 3426 Sperrschichtharz. Sowohl die erste äußere Schicht als auch die zweite äußere Schicht bestanden aus UCC 7510 LLDPE. Ein Teil der Folie wurde mit einer Bestrahlungsdosis von 3 Mrad behandelt. Die unbehandelte Folie zeigte eine Schlagfestigkeit von 12 kg-cm/mm (0,3 kg-cm/mil). Die bestrahlte Folie zeigte eine Schlagfestigkeit von 40 kg-cm/mm (1,0 kg-cm/mil). Dieser Vergleich zeigt, daß eine verbesserte Durchstoßfestigkeit erhalten werden kann, indem die Mehrfachfolie dieser Erfindung vernetzt wird.
Claims (23)
1. Verfahren zur Herstellung einer gedehnten
Mehrfachfolie bestehend aus einer Sperrschicht, einer
ersten Schicht auf einer Seite der Sperrschicht
und einer zweiten Schicht auf der
gegenüberliegenden Seite der Sperrschicht. Hierbei haben die
erste Schicht und die zweite Schicht
Schmelzpunkte von wenigstens 115 ºC. Die Sperrschicht
besteht aus amorphem Nylon mit einer
Glasübergangstemperatur, die oberhalb des höheren der
zwei Schmelzpunkte liegt. Das Verfahren
beinhaltet das Aufheizen der ungedehnten Mehrfachfolie
mittels Infrarotheizgeräten und das Dehnen dieser
Folie unter Bedingungen, die ausreichend sind,
eine gedehnte Mehrfachfolie zu erzeugen. Die
Bedingungen während der Heizphase werden so
gewählt, daß eine Temperatur zum Dehnen der Folie,
gemessen an der Außenseite der Folie, erhalten
wird, die unterhalb der beiden Schmelzpunkte der
ersten Schicht und der zweiten Schicht liegt.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Mehrfachfolie eine Schlauchfolie ist.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Mehrfachfolie eine koextrudierte Folie ist.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Mehrfachfolie eine extrusionsbeschichtete Folie
ist.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Mehrfachfolie eine Spaltgießfolie ist.
6. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Mehrfachfolie durch Spannen gedehnt
wird.
7. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Mehrfachfolie gleichzeitig in sowohl
der Arbeitsrichtung als auch in Querrichtung
gedehnt wird.
8. Ein Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Film
schlauchförmig ist und die Querdehnung mittels
Luftdruck erzeugt wird.
9. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Dehntemperatur 10 ºC bis 20 ºC
unterhalb des niedrigeren Schmelzpunktes der ersten
und der zweiten Schicht liegt.
10. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei die
Sperrschicht aus Nylon 6I, 6T besteht.
11. Ein Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste
und zweite Schicht aus LLDPE bestehen und wobei
die Dehntemperatur zwischen 100 ºC und 110 ºC
beträgt.
12. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens
eine Schicht der Folie vernetzt ist.
13. Ein Verfahren nach Anspruch 12, wobei die
Vernetzung dadurch erreicht wird, daß die Folie nach
Dehnung mit 10 bis 100 kGy (1 bis 10 Mrad)
bestrahlt wird.
14. Ein Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens
entweder die erste oder die zweite Schicht die
äußerste Schicht der Folie ist.
15. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
wobei sowohl die erste als auch die zweite
Schicht die äußersten Schichten der Folie sind.
16. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
wobei wenigstens entweder die erste oder die
zweite Schicht aus LLDPE, VLDPE oder deren
Mischungen besteht.
17. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
wobei sowohl die erste als auch die zweite
Schicht aus LLDPE, VLDPE oder deren Mischungen
bestehen.
18. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
wobei die Sperrschicht genügend Infrarotstrahlung
absorbiert, um eine Dehntemperatur zu erreichen.
Dabei wird die zu absorbierende Wärme zu der
Sperrschicht geleitet, indem die aüßeren Teile
der Folie, die wenigstens entweder die erste oder
die zweite Schicht enthalten, durchdrungen
werden.
19. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
wobei die Sperrschicht während der Dehnung
mittels Absorption von Infrarotwärme auf eine
Dehntemperatur erwärmt wird, die oberhalb der
Glasumwandlungstemperatur der Sperrschicht liegt.
Hierbei durchdringt die Infrarotwärme zuerst
wenigstens entweder die erste oder die zweite
Schicht bei einer Vielzahl von Wellenlängen,
wobei
die erste und die zweite Schicht auf die
Dehntemperaturen unterhalb ihrer entsprechenden
Schmelzpunkte erwärmt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
wobei die Sperrschicht, die erste Schicht und die
zweite Schicht gedehnt sind.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
wobei die Folie desweiteren wenigstens eine
zusätzliche Schicht zwischen der Sperrschicht und
wenigstens entweder der ersten oder der zweiten
Schicht enthält.
22. Eine gedehnte Mehrfachfolie, die eine
Sperrschicht, eine erste Schicht auf einer Seite der
Sperrschicht und eine zweite Schicht auf der
gegenüberliegenden Seite der Sperrschicht enthält,
wobei die erste Schicht und die zweite Schicht
Schmelzpunkte von wenigstens 115 ºC haben und die
Sperrschicht aus amorphem Nylon besteht, das eine
Glasumwandlungstemperatur hat, die höher liegt
als der höhere der Schmelzpunkte der ersten und
zweiten Schicht.
23. Eine gedehnte Mehrfachfolie nach Anspruch 22,
wobei die Folie eine koextrudierte Schlauchfolie
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/091,172 US4911963A (en) | 1987-08-31 | 1987-08-31 | Multilayer film containing amorphous nylon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3884111D1 DE3884111D1 (de) | 1993-10-21 |
DE3884111T2 true DE3884111T2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=22226429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88114091T Expired - Fee Related DE3884111T2 (de) | 1987-08-31 | 1988-08-30 | Amorphes Nylon enthaltender mehrschichtiger Film. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4911963A (de) |
EP (1) | EP0305959B1 (de) |
JP (1) | JPS6471749A (de) |
AT (1) | ATE94466T1 (de) |
CA (1) | CA1309821C (de) |
DE (1) | DE3884111T2 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0712654B2 (ja) * | 1986-11-11 | 1995-02-15 | 三菱化学株式会社 | 積層成形品 |
US5077109A (en) * | 1987-08-31 | 1991-12-31 | Viskase Corporation | Oriented multilayer film and process for making same |
DE69021607T2 (de) * | 1989-03-10 | 1996-01-18 | Idemitsu Petrochemical Co | Verfahren zum Herstellen von biaxial orientierten Nylon-Folien. |
DE3943024C2 (de) * | 1989-12-27 | 1996-05-30 | Hoechst Ag | Einschichtige, biaxial streckorientierte und thermofixierte, schlauchförmige Verpackungshülle |
DE4001612C2 (de) * | 1990-01-20 | 1999-05-27 | Hoechst Ag | Mehrschichtige Verpackungshülle auf Basis von Polyamid |
DE9007334U1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-03-14 | Hoechst Ag, 65929 Frankfurt | Mehrschichtige, schlauchförmige Verpackungshülle |
CA2040064C (en) * | 1990-11-16 | 2000-06-13 | Gloria G. Toney | Barrier film with improved extensibility for cheese packaging |
US5288531A (en) * | 1991-08-09 | 1994-02-22 | The Dow Chemical Company | Pouch for packaging flowable materials |
US5698279A (en) * | 1992-09-23 | 1997-12-16 | Viskase Corporation | Heat shrinkable nylon food casing having a functionalized ethylenic polymer core layer |
US5549943A (en) * | 1992-09-23 | 1996-08-27 | Viskase Corporation | Heat shrinkable nylon food casing with a polyolefin core layer |
CA2106262C (en) * | 1992-10-01 | 2003-11-18 | Ralph H. Bland | Tear resistant multilayer films and articles incorporating such films |
US6040061A (en) * | 1992-10-01 | 2000-03-21 | 3M Innovative Properties Company | Tear resistant multilayer films based on sebacic acid copolyesters and articles incorporating such films |
US5304224A (en) * | 1992-10-01 | 1994-04-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive article having a tear resistant backing |
US5355636A (en) * | 1992-10-01 | 1994-10-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Tear resistant coated abrasive article |
US5567489A (en) * | 1993-09-16 | 1996-10-22 | The Dow Chemical Company | Multilayer halogen-free barrier film for ostomy and transdermal drug delivery applications |
US6964798B2 (en) | 1993-11-16 | 2005-11-15 | Baxter International Inc. | Multi-layered polymer based thin film structure for medical grade products |
EP0755327A4 (de) * | 1994-04-01 | 1998-04-08 | Mobil Oil Corp | Sperrfilme mit kohlenstoffbeschichteter oberfläche |
US5866214A (en) * | 1995-07-28 | 1999-02-02 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Film backseamed casings therefrom, and packaged product using same |
US5827559A (en) * | 1996-02-02 | 1998-10-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Cook-in packaging and methods relating thereto |
US6068933A (en) | 1996-02-15 | 2000-05-30 | American National Can Company | Thermoformable multilayer polymeric film |
US5885703A (en) * | 1996-08-19 | 1999-03-23 | Aep Industries, Inc. | Biaxially oriented polypropylene aroma barrier film |
CH692846A5 (it) | 1997-02-24 | 2002-11-29 | Baxter Biotech Tech Sarl | Film a più strati coestrusi per contenitori di fluidi sterilizzabili. |
US6083587A (en) | 1997-09-22 | 2000-07-04 | Baxter International Inc. | Multilayered polymer structure for medical products |
US6312772B1 (en) | 1997-10-20 | 2001-11-06 | Hoechst Celanese Corporation | Multilayer laminate formed from a substantially stretched non-molten wholly aromatic liquid crystalline polymer and non-polyester thermoplastic polymer |
US6268026B1 (en) | 1997-10-20 | 2001-07-31 | Hoechst Celanese Corporation | Multilayer laminate formed from a substantially stretched non-molten wholly aromatic liquid crystalline polymer and non-liquid crystalline polyester and method for forming same |
US6500559B2 (en) * | 1998-05-04 | 2002-12-31 | Cryovac, Inc. | Multiple layer film with amorphous polyamide layer |
JP4794050B2 (ja) * | 1999-04-02 | 2011-10-12 | 株式会社クレハ | 多層ケーシングフィルム |
US6861127B2 (en) | 1999-10-20 | 2005-03-01 | Curwood, Inc. | Thermoformable multi-layer film |
US7270860B2 (en) * | 1999-11-22 | 2007-09-18 | Hollister Incorporated | Multilayer chlorine-free film with barrier layer of a polyamide blend and ostomy pouches formed therefrom |
GB0023548D0 (en) * | 2000-09-26 | 2000-11-08 | Elopak Systems | A film |
US6893672B2 (en) * | 2001-09-07 | 2005-05-17 | Pechiney Emballage Flexible Europe | Peelable film and packaging made therefrom |
US20030077466A1 (en) * | 2001-10-19 | 2003-04-24 | Smith Sidney T. | Multilayered polymer structure |
US6740131B2 (en) * | 2002-04-03 | 2004-05-25 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus for automatically fabricating fuel cell |
DE10216473B4 (de) * | 2002-04-12 | 2004-10-28 | Ticona Gmbh | Mehrschichtige, schlauchförmige Verpackungshülle für pastöses Füllgut |
US6984442B2 (en) * | 2002-07-19 | 2006-01-10 | Cryovac, Inc. | Multilayer film comprising an amorphous polymer |
US20040175464A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-09 | Blemberg Robert J. | Multilayer structures, packages, and methods of making multilayer structures |
US20040175466A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-09 | Douglas Michael J. | Multilayer barrier structures, methods of making the same and packages made therefrom |
EP2228211B1 (de) * | 2003-03-12 | 2019-07-17 | Avery Dennison Corporation | Verfahren zur Herstellung wiederverwendbarer Verschlüsse für Verpackungen |
MXPA06011837A (es) | 2004-04-27 | 2007-01-16 | Baxter Int | Sistema de reactor de tanque agitado. |
NZ555537A (en) * | 2004-12-10 | 2010-11-26 | Curwood Inc | Multilayer packaging barrier films comprising ethylene vinyl alcohol copolymers |
BRPI0504232A (pt) * | 2005-10-03 | 2007-06-05 | Unipac Embalagens Ltda | filme polimérico, processo para obtenção e tratamento de filme polimérico e embalagem |
US20070092744A1 (en) * | 2005-10-13 | 2007-04-26 | Plasticos Dise S.A. | Polymer compositions and films and method of making |
DE102006047779A1 (de) | 2006-10-06 | 2008-04-17 | Case Tech Gmbh & Co.Kg | Mehrschichtige nahtlose Schlauchhülle auf Basis von Polyamid für die Formenkochung |
US20080182051A1 (en) * | 2007-01-29 | 2008-07-31 | Cryovac, Inc. | Heat shrinkable retortable packaging article and process for preparing retorted packaged product |
US7744806B2 (en) * | 2007-01-29 | 2010-06-29 | Cryovac, Inc. | Process for making shrink film comprising rapidly-quenched semi-crystalline polyamide |
US7687123B2 (en) * | 2007-01-29 | 2010-03-30 | Cryovac, Inc. | Shrink film containing semi-crystalline polyamide and process for making same |
US20100015423A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Schaefer Suzanne E | Polyamide structures for the packaging of moisture containing products |
US20100247935A1 (en) * | 2009-03-24 | 2010-09-30 | Baxter International Inc. | Non-pvc films having barrier layer |
EP2496192B1 (de) | 2009-11-06 | 2017-08-09 | Hollister Incorporated | Mehrlagige folie und daraus hergestellter künstlicher darmausgang |
DE102010031362A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Verbundfolie, Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie, eines aus wenigstens einer Verbundfolie bestehenden Folienverbundes sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie |
US20120148849A1 (en) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Hua Fan | Barrier film or fabric |
US9090769B2 (en) | 2011-04-05 | 2015-07-28 | Ticona Llc | Molded articles having a swirl-like or marble-like appearance and compositions for producing same |
JP5977330B2 (ja) * | 2012-02-17 | 2016-08-24 | 和志 栗原 | 易裂性多層インフレーションフィルム |
CA2839635C (en) * | 2013-06-18 | 2021-10-26 | Alros Products Limited | Method of producing a coextrusion blown film |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3456044A (en) * | 1965-03-12 | 1969-07-15 | Heinz Erich Pahlke | Biaxial orientation |
US3741253A (en) * | 1971-03-30 | 1973-06-26 | Grace W R & Co | Laminates of ethylene vinyl acetate polymers and polymers of vinylidene chloride |
US3840427A (en) * | 1972-07-26 | 1974-10-08 | Milprint Inc | Triplex films with nylon as a laminating layer |
AR207667A1 (es) * | 1974-12-23 | 1976-10-22 | Grace W R & Co | Procedimiento para obtener laminados de poliamidas orientadas y el laminado asi obtenido |
US3997383A (en) * | 1975-03-10 | 1976-12-14 | W. R. Grace & Co. | Cross-linked amide/olefin polymeric laminates |
ES448091A1 (es) * | 1975-05-22 | 1977-07-01 | Grace W R & Co | Procedimiento para mejorar la resistencia a la deslaminacionde un laminado de peliculas estirado. |
JPS536355A (en) * | 1976-07-07 | 1978-01-20 | Toray Ind Inc | Polyamide films |
JPS5383892A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-24 | Toyobo Co Ltd | Composite film for packing |
JPS559874A (en) * | 1978-07-07 | 1980-01-24 | Unitika Ltd | Transparent copolyamide laminate and making method thereof |
JPS6035257B2 (ja) * | 1978-07-22 | 1985-08-13 | 三菱樹脂株式会社 | プロセスドミ−ト包装用材料 |
FI66278C (fi) * | 1978-11-18 | 1984-10-10 | Becker & Co Naturinwerk | Slangfolie foer foerpackning och omhoeljande av pastaartade lismedel speciellt korv och smaeltost foerpackad i form av kenrv |
US4254169A (en) * | 1978-12-28 | 1981-03-03 | American Can Company | Multi-layer barrier film |
JPS5828352A (ja) * | 1981-05-14 | 1983-02-19 | フエルトミユ−レ・アクチエンゲゼルシヤフト | 単層または多層から成る透明な収縮性シ−ト |
JPS5878727A (ja) * | 1981-11-06 | 1983-05-12 | Kohjin Co Ltd | ポリアミド系積層延伸フイルムの製造法 |
US4532100A (en) * | 1983-05-06 | 1985-07-30 | The Dow Chemical Company | Blown nylon film and process for the preparation thereof |
US4557780A (en) * | 1983-10-14 | 1985-12-10 | American Can Company | Method of making an oriented polymeric film |
US4615922A (en) * | 1983-10-14 | 1986-10-07 | American Can Company | Oriented polymeric film |
JPS60174629A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-07 | Mitsubishi Monsanto Chem Co | 二軸延伸されたポリアミドフイルムの製造方法 |
JPS60187544A (ja) * | 1984-03-07 | 1985-09-25 | 株式会社興人 | 熱収縮性複合包装材料 |
US4647483A (en) * | 1984-06-29 | 1987-03-03 | American Can Company | Nylon copolymer and nylon blends and films made therefrom |
US4686125A (en) * | 1984-09-28 | 1987-08-11 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Film laminate for sterile flexible containers |
JPS61177228A (ja) * | 1985-02-04 | 1986-08-08 | Mitsubishi Monsanto Chem Co | 熱収縮性二軸延伸ポリアミドフイルムおよびその製造方法 |
AU581453B2 (en) * | 1985-08-24 | 1989-02-23 | Kohjin Co. Ltd. | Heat shrinkable laminated packaging material |
US4724185A (en) * | 1985-09-17 | 1988-02-09 | W. R. Grace & Co., Cryovac Div. | Oxygen barrier oriented film |
JPH0643552B2 (ja) * | 1985-11-26 | 1994-06-08 | 三菱化成株式会社 | ポリアミド組成物 |
JPS62143969A (ja) * | 1985-12-17 | 1987-06-27 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | ポリアミドフイルムの製造法 |
US4687688A (en) * | 1986-02-18 | 1987-08-18 | American Can Company | Oriented multiple layer films and bags made therefrom |
DE3789629T3 (de) * | 1986-02-28 | 2005-06-23 | Cryovac, Inc. | Verpackungssauerstoffsperrschicht |
US4668571A (en) * | 1986-05-02 | 1987-05-26 | The Dow Chemical Company | Coextrustion tie layer and process for producing such tie layer |
US4800129A (en) * | 1987-03-26 | 1989-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multi-layer plastic container |
US4826955A (en) * | 1988-01-21 | 1989-05-02 | Allied-Signal Inc. | Amorphous copolyamide article of manufacture with moisture-insensitive oxygen barrier properties |
-
1987
- 1987-08-31 US US07/091,172 patent/US4911963A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-08-30 DE DE88114091T patent/DE3884111T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-30 EP EP88114091A patent/EP0305959B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-30 JP JP63213861A patent/JPS6471749A/ja active Granted
- 1988-08-30 CA CA000576012A patent/CA1309821C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-30 AT AT88114091T patent/ATE94466T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE94466T1 (de) | 1993-10-15 |
US4911963A (en) | 1990-03-27 |
EP0305959B1 (de) | 1993-09-15 |
EP0305959A2 (de) | 1989-03-08 |
EP0305959A3 (en) | 1990-07-18 |
JPH0521743B2 (de) | 1993-03-25 |
CA1309821C (en) | 1992-11-10 |
DE3884111D1 (de) | 1993-10-21 |
JPS6471749A (en) | 1989-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884111T2 (de) | Amorphes Nylon enthaltender mehrschichtiger Film. | |
DE69521354T2 (de) | Hochorientierter Mehrschichtfilm | |
DE69116266T2 (de) | Harzzusammensetzung und wärmeschrumpfbare Folie mit einer Schicht aus dieser Zusammensetzung | |
DE3752186T2 (de) | Verpackungssauerstoffsperrfilm | |
DE3875127T2 (de) | Waermeschrumpfbarer verbundfilm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE68922554T2 (de) | Amorphes Nylon-Copolymer und Copolyamid-Filme und -Mischungen. | |
DE69127022T2 (de) | Verwendung eines atmungsfähigen und verschleissbeständigen Films zur Verpackung von Käse | |
DE2857641C2 (de) | Material für eine reckbare Folie | |
EP0118060B1 (de) | Mehrschichtige Folie mit einer Gas- und Aroma-Sperrschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3884042T2 (de) | Mehrschichtige Gassperrstruktur. | |
DE69114640T3 (de) | Biaxial orientierte Verbundfolie. | |
DE69119982T2 (de) | Mehrschichtfilm und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68926690T2 (de) | Bei Hitze schrumpfbare Verbundfolie | |
DE3872140T2 (de) | Hdpe-filme mit unterschiedlicher biaxialer orientierung. | |
DE69328007T3 (de) | Heisschrumpfbare Folien enthaltend 'single site' katalysierte Copolymere mit langkettigen Verzweigungen | |
DE60101938T2 (de) | Heissschrumpfbarer Mehrschichtfilm | |
DE69908915T2 (de) | Stapelsiegelfähige, heissschrumpffähige mehrschichtverpackungsfolie | |
DE3889280T2 (de) | Biaxialorientierte Mehrschichtsperrfilme. | |
US5077109A (en) | Oriented multilayer film and process for making same | |
EP0603678B1 (de) | Mehrschichtige Kunststoffhülle mit zwei nebeneinanderliegenden Schichten aus aliphatischem Polyamid | |
DE2351923B2 (de) | Heißsiegelfähige, orientierte Kunststoffolie | |
DE2557272A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminates aus polymerfolien | |
DE60002586T2 (de) | Heissschrumpfbare mehrschichtige kunststofffolie mit barriereeigenschaften | |
DE69125319T2 (de) | Monoaxial orientiertes mehrlagiges verpackungsmaterial | |
DE69129230T2 (de) | Wiederaufgearbeitetes polymer enthaltender mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer polymerfilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |