DE3883374T2 - Acylatiertes uridin und cytidin und deren verwendungen. - Google Patents
Acylatiertes uridin und cytidin und deren verwendungen.Info
- Publication number
- DE3883374T2 DE3883374T2 DE88909932T DE3883374T DE3883374T2 DE 3883374 T2 DE3883374 T2 DE 3883374T2 DE 88909932 T DE88909932 T DE 88909932T DE 3883374 T DE3883374 T DE 3883374T DE 3883374 T2 DE3883374 T2 DE 3883374T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- uridine
- acyl
- cytidine
- tri
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical class O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 title claims abstract description 280
- UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 1-beta-D-Xylofuranosyl-NH-Cytosine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 118
- UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N Cytidine Natural products O=C1N=C(N)C=CN1[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-PSQAKQOGSA-N 0.000 title claims abstract description 118
- UHDGCWIWMRVCDJ-XVFCMESISA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-XVFCMESISA-N 0.000 title 1
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 claims abstract description 147
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 147
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 claims abstract description 147
- UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N cytidine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-ZAKLUEHWSA-N 0.000 claims abstract description 93
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 40
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 87
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 35
- AUFUWRKPQLGTGF-FMKGYKFTSA-N uridine triacetate Chemical group CC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 AUFUWRKPQLGTGF-FMKGYKFTSA-N 0.000 claims description 32
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 26
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims description 11
- WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutyric acid Chemical compound CC(O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims description 10
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 claims description 10
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 10
- PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N orotic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(=O)NC(=O)N1 PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- YTIZHZPRFYKRIG-FMKGYKFTSA-N [(2r,3r,4r,5r)-3,4-diacetyloxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 YTIZHZPRFYKRIG-FMKGYKFTSA-N 0.000 claims description 9
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 8
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims description 6
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 claims description 6
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 5
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 229960005010 orotic acid Drugs 0.000 claims description 5
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 claims description 5
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 claims description 4
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N D-cystine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)CSSC[C@@H](N)C(O)=O LEVWYRKDKASIDU-QWWZWVQMSA-N 0.000 claims description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 4
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 4
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 4
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 claims description 4
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 4
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 4
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 4
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 claims description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 4
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims description 4
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 4
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ABSMYRQJATYHGU-WNISUXOKSA-N [(2r,3r,4r,5r)-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)-3,4-di(butanoyloxy)oxolan-2-yl]methyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(=O)CCC)[C@@H](COC(=O)CCC)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 ABSMYRQJATYHGU-WNISUXOKSA-N 0.000 claims description 4
- XOZRKTBSFWAXGP-LEDZFWJESA-N [(2r,3r,4r,5r)-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)-3,4-di(propanoyloxy)oxolan-2-yl]methyl propanoate Chemical compound CCC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(=O)CC)[C@@H](COC(=O)CC)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 XOZRKTBSFWAXGP-LEDZFWJESA-N 0.000 claims description 4
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 claims description 4
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 claims description 4
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 claims description 4
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 4
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000006046 creatine Substances 0.000 claims description 4
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 claims description 4
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 4
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 claims description 4
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000014304 histidine Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 claims description 4
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 claims description 4
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 claims description 4
- 235000018977 lysine Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 claims description 4
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 claims description 4
- 229960002429 proline Drugs 0.000 claims description 4
- 125000005480 straight-chain fatty acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229960004295 valine Drugs 0.000 claims description 4
- 239000004474 valine Substances 0.000 claims description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 claims description 3
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 claims description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 claims description 3
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 claims description 3
- CWTQGTXUFVKDKU-WNISUXOKSA-N [(2r,3r,4r,5r)-3,4-di(butanoyloxy)-5-(2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(=O)CCC)[C@@H](COC(=O)CCC)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 CWTQGTXUFVKDKU-WNISUXOKSA-N 0.000 claims description 3
- GJWICXIDGDRSNK-LEDZFWJESA-N [(2r,3r,4r,5r)-5-(2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-3,4-di(propanoyloxy)oxolan-2-yl]methyl propanoate Chemical compound CCC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(=O)CC)[C@@H](COC(=O)CC)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 GJWICXIDGDRSNK-LEDZFWJESA-N 0.000 claims description 3
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 claims description 3
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 3
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229960001153 serine Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 3
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 claims description 3
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LCWXJXMHJVIJFK-UHFFFAOYSA-N Hydroxylysine Natural products NCC(O)CC(N)CC(O)=O LCWXJXMHJVIJFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims description 2
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 claims description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N delta-DL-hydroxylysine Natural products NCC(O)CCC(N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N erythro-5-hydroxy-L-lysine Chemical compound NC[C@H](O)CC[C@H](N)C(O)=O YSMODUONRAFBET-UHNVWZDZSA-N 0.000 claims description 2
- QJHBJHUKURJDLG-UHFFFAOYSA-N hydroxy-L-lysine Natural products NCCCCC(NO)C(O)=O QJHBJHUKURJDLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 2
- 229960004452 methionine Drugs 0.000 claims description 2
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 2
- 229960000250 adipic acid Drugs 0.000 claims 1
- 229960002598 fumaric acid Drugs 0.000 claims 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 claims 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 45
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 abstract description 13
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 abstract description 12
- 238000007429 general method Methods 0.000 abstract 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 57
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 39
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 32
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 32
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 30
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 29
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 29
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 28
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- -1 hexose monophosphate Chemical class 0.000 description 24
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 23
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 22
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 20
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 19
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 19
- RZZPDXZPRHQOCG-OJAKKHQRSA-O CDP-choline(1+) Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 RZZPDXZPRHQOCG-OJAKKHQRSA-O 0.000 description 18
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 18
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229960001284 citicoline Drugs 0.000 description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 description 14
- 239000002342 ribonucleoside Substances 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 208000037891 myocardial injury Diseases 0.000 description 13
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 13
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 11
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 11
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 11
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 10
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 10
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 10
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 10
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 9
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 9
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 150000003855 acyl compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 8
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 8
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 8
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 8
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 8
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 8
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 8
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- HSCJRCZFDFQWRP-RDKQLNKOSA-N UDP-D-glucose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)OC1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-RDKQLNKOSA-N 0.000 description 7
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- GHAFORRTMVIXHS-UHFFFAOYSA-L bromosulfophthalein sodium Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(O)=CC=C1C1(C=2C=C(C(O)=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(C(Br)=C(Br)C(Br)=C2Br)=C2C(=O)O1 GHAFORRTMVIXHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 7
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 6
- MCZGXIYFNUHVBI-JUDXGUMMSA-N 4-amino-1-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4-triacetyl-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]pyrimidin-2-one Chemical compound CC(=O)[C@@]1(O)[C@](C(=O)C)(O)[C@@H](CO)O[C@@]1(C(C)=O)N1C(=O)N=C(N)C=C1 MCZGXIYFNUHVBI-JUDXGUMMSA-N 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- 230000006819 RNA synthesis Effects 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 6
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 6
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 6
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 6
- HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N D-ribofuranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H]1O HMFHBZSHGGEWLO-SOOFDHNKSA-N 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N Ribose Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-LMVFSUKVSA-N 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- DJJCXFVJDGTHFX-UHFFFAOYSA-N Uridinemonophosphate Natural products OC1C(O)C(COP(O)(O)=O)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DJJCXFVJDGTHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N alpha-D-Furanose-Ribose Natural products OCC1OC(O)C(O)C1O HMFHBZSHGGEWLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 5
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 5
- 230000004190 glucose uptake Effects 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 5
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 238000001668 nucleic acid synthesis Methods 0.000 description 5
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000002718 pyrimidine nucleoside Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 5
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 5
- DJJCXFVJDGTHFX-XVFCMESISA-N uridine 5'-monophosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DJJCXFVJDGTHFX-XVFCMESISA-N 0.000 description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCURWTAZOZXKSJ-IAIGYFSYSA-N 4-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]pyrimidin-2-one;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 KCURWTAZOZXKSJ-IAIGYFSYSA-N 0.000 description 4
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical class O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 4
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 4
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 4
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 4
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 4
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical class NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000531 Amidohydrolases Proteins 0.000 description 3
- 102000004092 Amidohydrolases Human genes 0.000 description 3
- 206010002660 Anoxia Diseases 0.000 description 3
- 241000976983 Anoxia Species 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IERHLVCPSMICTF-XVFCMESISA-N CMP group Chemical group P(=O)(O)(O)OC[C@@H]1[C@H]([C@H]([C@@H](O1)N1C(=O)N=C(N)C=C1)O)O IERHLVCPSMICTF-XVFCMESISA-N 0.000 description 3
- 206010050389 Cerebral ataxia Diseases 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N Guanosine Chemical compound C1=NC=2C(=O)NC(N)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O NYHBQMYGNKIUIF-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 3
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 3
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 3
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 3
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 3
- 230000007953 anoxia Effects 0.000 description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical class NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 230000004153 glucose metabolism Effects 0.000 description 3
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 3
- 230000007102 metabolic function Effects 0.000 description 3
- 230000010016 myocardial function Effects 0.000 description 3
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- RLZZZVKAURTHCP-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-3,4-diol Chemical compound C1=CC=C2C3=C(O)C(O)=CC=C3C=CC2=C1 RLZZZVKAURTHCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 239000002719 pyrimidine nucleotide Substances 0.000 description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKBIQNZPLOHVMF-KZKMVBDOSA-N 1-[(2r,3r,4s,5s)-5-[[tert-butyl(dimethyl)silyl]-hydroxymethyl]-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(O)[Si](C)(C)C(C)(C)C)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PKBIQNZPLOHVMF-KZKMVBDOSA-N 0.000 description 2
- LNBCGLZYLJMGKP-LUDZCAPTSA-N 4-[(1r)-2-amino-1-hydroxyethyl]benzene-1,2-diol;(2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O.NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 LNBCGLZYLJMGKP-LUDZCAPTSA-N 0.000 description 2
- 200000000007 Arterial disease Diseases 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 208000032571 Infant acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 2
- NIDVTARKFBZMOT-PEBGCTIMSA-N N(4)-acetylcytidine Chemical compound O=C1N=C(NC(=O)C)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 NIDVTARKFBZMOT-PEBGCTIMSA-N 0.000 description 2
- 206010028974 Neonatal respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 2
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070863 Toxicity to various agents Diseases 0.000 description 2
- HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N UDP-alpha-D-glucose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N 0.000 description 2
- HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N Uridindiphosphoglukose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 2
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 125000000266 alpha-aminoacyl group Chemical group 0.000 description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 2
- YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N butanoyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=O)CCC YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 2
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000001925 catabolic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 2
- 208000013677 cerebrovascular dementia Diseases 0.000 description 2
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- IERHLVCPSMICTF-UHFFFAOYSA-N cytidine monophosphate Natural products O=C1N=C(N)C=CN1C1C(O)C(O)C(COP(O)(O)=O)O1 IERHLVCPSMICTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 2
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 2
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 2
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical group NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 2
- ARBOVOVUTSQWSS-UHFFFAOYSA-N hexadecanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(Cl)=O ARBOVOVUTSQWSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006241 metabolic reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 2
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 2
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 2
- 201000002652 newborn respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 2
- 229960001695 norepinephrine bitartrate Drugs 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 2
- 229940069337 potassium orotate Drugs 0.000 description 2
- DHBUISJCVRMTAZ-UHFFFAOYSA-M potassium;2,4-dioxo-1h-pyrimidine-6-carboxylate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC(=O)NC(=O)N1 DHBUISJCVRMTAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- BRAUUYFNJBRKGF-NMFUWQPSSA-N 1-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-phenylmethoxyoxolan-2-yl]pyrimidine-2,4-dione Chemical compound O([C@H]1[C@@H](O[C@@H]([C@H]1O)CO)N1C(NC(=O)C=C1)=O)CC1=CC=CC=C1 BRAUUYFNJBRKGF-NMFUWQPSSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- VWUVOHLUOBJYHD-UHFFFAOYSA-N 2-[tert-butyl(dimethyl)silyl]oxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)O[Si](C)(C)C(C)(C)C VWUVOHLUOBJYHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynonadecane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)(C(O)=O)CC(O)=O HZLCGUXUOFWCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AURKDQJEOYBJSQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropanoyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(O)C(=O)OC(=O)C(C)O AURKDQJEOYBJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-L 2-oxoglutarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC(=O)C([O-])=O KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108091027075 5S-rRNA precursor Proteins 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 206010063081 Acute left ventricular failure Diseases 0.000 description 1
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010001367 Adrenal insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010003211 Arteriosclerosis coronary artery Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 208000002381 Brain Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 1
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 1
- 206010048962 Brain oedema Diseases 0.000 description 1
- YTCXHZBJCBZBSV-LOIHPRHOSA-N C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)NC1=NC(N([C@H]2[C@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O2)C=C1)=O Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)NC1=NC(N([C@H]2[C@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O2)C=C1)=O YTCXHZBJCBZBSV-LOIHPRHOSA-N 0.000 description 1
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 1
- WVIMUEUQJFPNDK-PEBGCTIMSA-N CDP-ethanolamine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OCCN)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 WVIMUEUQJFPNDK-PEBGCTIMSA-N 0.000 description 1
- 206010007558 Cardiac failure chronic Diseases 0.000 description 1
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 1
- 206010007572 Cardiac hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000006029 Cardiomegaly Diseases 0.000 description 1
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010058842 Cerebrovascular insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N Crotonoside Natural products C1=NC2=C(N)NC(=O)N=C2N1[C@H]1O[C@@H](CO)[C@H](O)[C@@H]1O MIKUYHXYGGJMLM-GIMIYPNGSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N D-guanosine Natural products C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1C1OC(CO)C(O)C1O NYHBQMYGNKIUIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IROWCYIEJAOFOW-UHFFFAOYSA-N DL-Isoprenaline hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 IROWCYIEJAOFOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010012186 Delayed delivery Diseases 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 240000001879 Digitalis lutea Species 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001608331 Gonyaulax digitale Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 206010019728 Hepatitis alcoholic Diseases 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N Ketamine Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C1(NC)CCCCC1=O YQEZLKZALYSWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010024119 Left ventricular failure Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- 102000009423 Nucleoside Deaminases Human genes 0.000 description 1
- 108010034093 Nucleoside Deaminases Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 102100036286 Purine nucleoside phosphorylase Human genes 0.000 description 1
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 108091028664 Ribonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- HDYANYHVCAPMJV-LXQIFKJMSA-N UDP-alpha-D-glucuronic acid Chemical compound C([C@@H]1[C@H]([C@H]([C@@H](O1)N1C(NC(=O)C=C1)=O)O)O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HDYANYHVCAPMJV-LXQIFKJMSA-N 0.000 description 1
- XCCTYIAWTASOJW-XVFCMESISA-N Uridine-5'-Diphosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 XCCTYIAWTASOJW-XVFCMESISA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- MCQDRSXCGLYGLH-PEBGCTIMSA-N [(2r,3r,4r,5r)-2-(2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 MCQDRSXCGLYGLH-PEBGCTIMSA-N 0.000 description 1
- DMDAYVSFFBNVOE-VNQMUNOFSA-N [(2r,3r,4r,5r)-3,4-diacetyloxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl acetate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 DMDAYVSFFBNVOE-VNQMUNOFSA-N 0.000 description 1
- SLDRHFWCSAXLIK-HJQYOEGKSA-N [(2r,3r,4r,5r)-4-acetyloxy-5-(2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 SLDRHFWCSAXLIK-HJQYOEGKSA-N 0.000 description 1
- CKXPQWYUSJKDSD-HJQYOEGKSA-N [(2r,3s,4r,5r)-5-(4-acetamido-2-oxopyrimidin-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O=C1N=C(NC(=O)C)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(C)=O)O1 CKXPQWYUSJKDSD-HJQYOEGKSA-N 0.000 description 1
- MEGJUQPFTKBELR-PEBGCTIMSA-N [(2r,3s,4r,5r)-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@H]1N1C(=O)N=C(N)C=C1 MEGJUQPFTKBELR-PEBGCTIMSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 208000017515 adrenocortical insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229940040563 agaric acid Drugs 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 208000002353 alcoholic hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- NGXUUAFYUCOICP-UHFFFAOYSA-N aminometradine Chemical group CCN1C(=O)C=C(N)N(CC=C)C1=O NGXUUAFYUCOICP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001195 anabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125708 antidiabetic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 1
- 206010002906 aortic stenosis Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 208000006752 brain edema Diseases 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 210000005242 cardiac chamber Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000768 catecholaminergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007248 cellular mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000739 chronic poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 238000011281 clinical therapy Methods 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 208000026758 coronary atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000000667 effect on insulin Effects 0.000 description 1
- 230000000775 effect on neurotransmitter Effects 0.000 description 1
- 230000037149 energy metabolism Effects 0.000 description 1
- 235000020774 essential nutrients Nutrition 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000004116 glycogenolysis Effects 0.000 description 1
- 229960004275 glycolic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229940029575 guanosine Drugs 0.000 description 1
- 210000005003 heart tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 231100000753 hepatic injury Toxicity 0.000 description 1
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000899 immune system response Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000297 inotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004041 inotropic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229940018448 isoproterenol hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 229960003299 ketamine Drugs 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229960000448 lactic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000004199 lung function Effects 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 230000003680 myocardial damage Effects 0.000 description 1
- BNXBRFDWSPXODM-BPGGGUHBSA-N n-[1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-2-oxopyrimidin-4-yl]benzamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)N=C(NC(=O)C=2C=CC=CC=2)C=C1 BNXBRFDWSPXODM-BPGGGUHBSA-N 0.000 description 1
- AVLGHOYUNPEBMO-FAQVLOEFSA-N n-[1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-2-oxopyrimidin-4-yl]butanamide Chemical compound O=C1N=C(NC(=O)CCC)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 AVLGHOYUNPEBMO-FAQVLOEFSA-N 0.000 description 1
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 230000007830 nerve conduction Effects 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001722 neurochemical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 108010009099 nucleoside phosphorylase Proteins 0.000 description 1
- 230000037360 nucleotide metabolism Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 230000004963 pathophysiological condition Effects 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 125000001151 peptidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000578 peripheral nerve Anatomy 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 210000004043 pneumocyte Anatomy 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229940116317 potato starch Drugs 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960003712 propranolol Drugs 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 210000000449 purkinje cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000006824 pyrimidine synthesis Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002336 ribonucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000002652 ribonucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000005477 standard model Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000002889 sympathetic effect Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001173 tumoral effect Effects 0.000 description 1
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N xylazine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1NC1=NCCCS1 BPICBUSOMSTKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001600 xylazine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7052—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
- A61K31/706—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
- A61K31/7064—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
- A61K31/7068—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
- A61K31/7072—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid having two oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. uridine, uridylic acid, thymidine, zidovudine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/513—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/513—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
- A61K31/515—Barbituric acids; Derivatives thereof, e.g. sodium pentobarbital
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/7042—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
- A61K31/7052—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
- A61K31/706—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
- A61K31/7064—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
- A61K31/7068—Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines having oxo groups directly attached to the pyrimidine ring, e.g. cytidine, cytidylic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/16—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/06—Pyrimidine radicals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Obesity (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
Description
- Die vorliegende Anmeldung ist eine Continuation-in-Part-Anmeldung der Patentanmeldung in den Vereinigten Staaten mit der S. N. 115,929, eingereicht am 28. Oktober 1987. Die Offenbarung dieser Anmeldung wird durch die Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung übernommen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Acylderivate von Cytidin und Uridin und die Verwendung dieser Derivate zur Abgabe exogener Ribonucleoside an tierisches Gewebe. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung die Acylderivate von Cytidin und Uridin und die Verwendungen dieser neuen Derivate zur Abgabe dieser Ribonucleoside an tierisches Gewebe und zur Unterstützung metabolischer Funktionen der Zellen hierdurch. Die neuen Acylderivate und deren Mischungen können verwendet werden, um eine Vielzahl von physiologischen und pathologischen Zuständen zu behandeln oder diese zu verhindern, einschließlich der Behandlung von Erkrankungen oder Schädigungen der Leber, Störungen des cerebrovasculären Systems, Syndrom von Atemleiden, Schäden des Herzens und anderen klinischen Zuständen.
- Es gibt viele physiologische und pathologische Zustände von tierischem Gewebe, bei denen die Zufuhr exogener Ribonucleoside nützliche therapeutische Anwendungen aufweisen kann. In einer Zahl von physiologischen und pathologischen Zuständen wurde gezeigt, daß die Verabreichung von RNA, Nucleotiden oder einzelnen Nucleosiden oder Mischungen von Nucleosiden an ein Tier die natürlichen Erneuerungsprozesse der beeinträchtigten Zellen verbessert. Es gibt viele wichtige Stoffwechselreaktionen, die üblicherweise funktionell unter dem Sättigungspunkt ablaufen und durch die Verfügbarkeit entweder von Substraten oder von Cofaktoren im Ablauf begrenzt sind. Derartige die Geschwindigkeit begrenzende Verbindungen sind entweder essentielle Bestandteile der Nahrung oder werden von Grund auf im Körper synthetisiert. Unter Zuständen von Gewebetrauma, Infektionen oder einer Anpassung an physiologischen Bedarf, insbesondere wenn Prozesse der cellulären Erneuerung oder Regeneration aktiviert werden, kann die optimale Nährstoffumgebung, durch biochemische Umgebung oder hormonelle Umgebung zur Förderung einer derartigen Erneuerung ganz verschieden von Erfordernissen bei normaler Funktion von Zelle und Gewebe sein. In solchen Fällen kann ein therapeutischer Nutzen daraus abgeleitet werden, geeignete, den Bedingungen angepaßte, essentielle Nährstoffe wie beispielsweise Ribonucleoside oder Metaboliten bereitzustellen, die in Mengen benötigt werden, die üblicherweise aus einer normalen Nahrung nicht verfügbar sind. Das therapeutische Potential für diese Strategie, unmittelbar die Stoffwechselfunktion von beschädigtem oder krankem Gewebe zu unterstützen, wurde in der derzeit praktizierten medizinischen Praxis noch nicht realisiert.
- Auf cellulärem Organisationsniveau existieren besondere Reaktionen des Stoffwechsels auf Trauma, die in einer Vielzahl von Geweben in die Prozesse der Erneuerung, Regeneration oder Anpassung von Geweben an geänderte funktionelle Erfodernisse involviert sind. Die meisten Prozesse der Schädigung oder Erneuerung von Gewebe sind durch einen erheblichen Anstieg der Aktivität des Hexosemonophosphat-Weges des Glucosestoffwechsels begleitet.
- Der Hexosemonophosphat-Weg ist der Weg zur Bildung von Pentosezuckern, z. B. Ribose, die für die Nucleotid- und Nucleinsäuresynthese erfoderlich sind. Die Verfügbarkeit von Ribose ist in den meisten physiologischen oder pathologischen Zuständen geschwindigkeitsbestimmend für die Nucleotidsynthese. Eine schnelle Produktion von Nucleotiden zur Synthese von Nucleinsäuren und von von Nucleotiden abgeleiteten Cofaktoren (wie beispielsweise Cytidindiphosphocholin (CDP-Cholin) oder Uridindiphosphoglucose (UDPG)) ist essentiell für Prozesse der Gewerbeerneuerung und Zellproliferation. Wenn auch Nucleotide von Grund auf von einfacheren Nährstoffbausteinen synthetisiert werden, so daß im Bereich der Nahrung kein absolutes Erfordernis für unmittelbare Nucleotidvorstufen besteht, kann es passieren, daß viele Gewebe keine optimale Kapazität der Nucleotidsynthese aufweisen, insbesondere während der Gewerbeerneuerung oder Zellproliferation.
- Es ist möglich, die beschränkte Kapazität des Hexosemonophosphat-Syntheseweges durch Bereitstellung vorgebildeter Ribonucleoside unmittelbar in Gewebe zu umgehen, wo sie über die "Ersatzwege (salvage passways)" der Nucleotidsynthese den Nucleotidpools zugeführt werden.
- Es ist auch möglich, daß Pyrimidinribonucleoside therapeutische Einflüsse über Mechanismen ausüben können, die nicht mit der Unterstützung der Nucleotidbiosynthese zusammenhängen.
- Die Wirkungen der Verabreichung von Pyrimidinnucleosiden und insbesondere der Verabreichung von Uridin und Cytidin auf eine Vielzahl von physiologischen und pathologischen Zuständen in Versuchstieren, isolierten Geweben und - in gewissem Ausmaß - auch in Menschen wurden extensiv untersucht. Die Untersuchungen werden nachfolgend zusammengefaßt.
- In isolierten Rattenherzen, die einer Ischämie bei geringem Durchfluß unterworfen wurden, induzierte eine Reperfusion mit Uridin eine Wiederherstellung der myocardialen ATP- Konzentration, des Gesamt-Adeninnucleotidgehalts, der Uridinnudeotid-Konzentrationen und des Glykogengehalts. Es war berichtet worden, daß eine Ischämie zu einem Zusammenbruch der Konzentrationen an Kreatininphosphat, ATP, Uridinnucleotiden und Glykogen führt; vgl. Aussedat, J., Cardiovasc. Res., 17, Seiten 145 bis 151 (1983).
- In einer damit zusammenhängenden Untersuchung wurde gefunden, daß die Perfusion isolierter Rattenherzen mit Uridin zu einer konzentrationsabhängigen Erhöhung des myocardialen Uracilnucleotidgehalts führte. Im Anschluß an eine Ischämie bei niedrigem Durchfluß wurde die Geschwindigkeit der Aufnahme von Uridin um das Zweifache erhöht; vgl. Aussedat, J., et al., Mol. Physiol., 6, Seiten 247 bis 256 (1984).
- In einer anderen Studie wurde Isoproterenol an Ratten verabreicht, bei denen die Glykogenspeicher des Herzens erschöpft waren und die Myocardkonzentrationen an UTP und UDP-Glucose verringert waren. Trotz der spontanen Wiedereinstellung der Myocard- UTP-Konzentrationen blieben die Werte der Konzentrationen an UDP-Glucose erniedrigt, bis Uridin oder Ribose verabreicht wurden. Eine über längere Zeit erfolgende intravenöse Infusion von Ribose oder Uridin führte zu einer Wiederherstellung von Glykogen im Myocard. Es kann also eine Kompartimentierung von Uridinnucleotiden im Herzen erfolgen, wobei die Ausgangsmengen der Stoffe hierfür unterschiedlich über den Ersatzweg oder von Grund auf erfolgende Wege der Pyrimidinsynthese zugeführt werden; vgl. Aussedat, J., et al., J. Physiol., 78, Seiten 331 bis 336 (1982).
- Die Wirkungen von Nucleosiden bei einem akuten Versagen des linken Ventrikels in einem isolierten Hundeherz wurde untersucht von Buckley, N. M., et al., Circ. Res., 7, Seiten 847 bis 867 (1959). Ein Versagen des linken Ventrikels wurde in isolierten Hundeherzen durch Erhöhung des Aortadrucks induziert. In diesem Modell wurde gefunden, daß Guanosin, Inosin, Uridin und Thymidin positive inotrope Stoffe sind, während Cytidin und Adenosin negativ inotrop waren.
- Es wurde außerdem gefunden, daß Natriumuridinmonophosphat (UMP) und Kaliumorotat die Widerstandsfähigkeit eines Tieres gegenüber nachfolgender, durch Adrenalin induzierter Myocardnecrose erhöhen. Diese Verbindungen reduzierten die Mortalität und verbesserten die Myocardfunktion wie mit Hilfe von ECG-Aufzeichnungen, gefundenen biochemischen Daten und dem relativen Gewicht des Herzens beurteilt wurde. Eine intravenöse Verabreichung von UMP ergab eine stärkere prophylaktische Wirkung als sie mit Kaliumorotat erreicht wurde; vgl. Kuznetsova, L. V., et al., Farmakol. Toksikol., 2, Seiten 170 bis 173 (1981).
- Es wurde berichtet, daß in einer Studie der Wirkungen von Hypoxie auf isolierte Kaninchenherzen die Myocardleistung abfiel, während die Glucoseaufnahme bei Glykolyse, Glykogenolyse und Zusammenbruch der Konzentration von Adeninnucleotiden anstieg. Eine Verabreichung von Uridin erhöhte die Myocardleistung, die Glucoseaufnahme sowie die Glykolyse und verringerte auch das Verschwinden von Glykogen und Adeninnucleotiden aus Herzen, die von Hypoxie befallen waren. Die Gabe von Uridin erhöhte auch die Glucoseaufnahme, die Glykolyse und die Konzentrationen von ATP und Glykogen sowie die Myocardleistung in mit Propranolol behandelten Herzen; vgl. Kypson, J., et al., J. Mol. Cell. Cardiol., 10, Seiten 545 bis 565 (1978).
- In einer Studie der Pyrimidinnucleotidsynthese aus exogenem Cytidin im isolierten Rattenherzen erhöhten sich die Cytosinnucleotid-Konzentrationen im Myocard signifikant bei Zufuhr von Cytidin über 30 Minuten. Das meiste Cytidin wurde als Teil von Cytosinnucleotiden und Uracilnucleotiden wiedergefunden. Nur sehr wenig Cytidin, das aufgenommen worden war, wurde in Uridinnucleotide umgewandelt. Diese Ergebnisse legen nahe, daß die Cytidinaufnahme eine wichtige Rolle im Cytosinnucleotid-Stoffwechsel im Myocard spielen kann; vgl. Lortet, S., et al., Basic Res. Cardiol., 81, Seiten 303 bis 310 (1986).
- Gemäß einer weiteren Studie wurde eine Myocardermüdung durch wiederholte kurze Ligationen der aufsteigenden Aorta erzeugt. Eine intravenöse Verabreichung einer aus Uridin und Inosin nach der fünften von derartigen Ligationen stoppte zeitweise die Entwicklung der Ermüdung im Myocard. Eine Vorbehandlung mit einer nicht offenbarten Menge von Uridin verhinderte die Verringerung des maximalen Drucks auf die Aortaligation, die zwei Stunden nach einer Aortastenose beobachtet wurde; vgl. Meerson, F. C. in Tr. Vseross. S'ezda Ter., Myasnikov, A. L. (Hersg.), Meditsina (Publisher), Moskau, Seiten 27 bis 32 (1966).
- Gemäß einer weiteren Untersuchung wurde die Verwendung von Glucose und Uridin zur Regelung der Kontraktibilitäts- und Dehnbarkeitsstörungen in nicht ischämisch gemachten Kompartimenten des Herzens nach einem Myocardinfarkt studiert. Es wurde berichtet, daß die Kontraktibilitäts- und Dehnbarkeitsdefizite auf die verzögerte sympathetische nervöse Aktivität zurückzuführen sind. Der Zusatz von Glucose oder Uridin in vitro stellte die Kontraktibilität und Dehnbarkeit des isolierten Atriumgewebes wieder her; vgl. Meerson, F. Z., et al., Kardiologiya, 25, Seiten 91 bis 93 (1985).
- Trotz der oben zitierten Ergebnisse, die an isolierten Herzen oder an in situ-Organpräparationen beobachtet wurden, wurde bisher nicht gezeigt, daß die Verabreichung von Uridin an intakte (d. h. lebende und frei umherlaufende) Tiere nützlich ist. Während in "Eliseev, V. V., et al., Khim-Farm. Zh., 19, Seiten 694 bis 696 (1985) (CA 103:82603k)" offenbart wird, daß Uridin-5'-monophosphat eine Schutzwirkung auf Ratten mit durch Adrenalin induzierter Myocarddystrophie hat, wurde gefunden, daß Uridin relativ unwirksam ist. Außerdem wurde von "Williams, J. F., et al., Aust. N. Z. J. Med., 6 (Suppl. 2), Seiten 60 bis 71 (1976)" offenbart, daß bei Ratten, bei denen sich eine Hypertrophie des Herzens entwickelt, kein Unterschied bei mit Uridin behandelten Ratten verglichen mit solchen bestand, die als Kontrolltiere dienten. Es wurde also außer bei Ratten, die eine kontinuierliche Uridininfusion erhielten (Aussedat et al., vgl. oben), keine nützliche Wirkung einer Uridinverabreichung auf die mit dem Herz verbundene Pathologie gezeigt.
- Es wurde auch gezeigt, daß eine Behandlung mit Uridin die Glucoseaufnahme und Glykogensynthese in isolierten Skelett- und Herzmuskeln erhöht; vgl. Kypson J., et al., Bioch. Pharmacol., 26, Seiten 1585 bis 1591 (1977). Es wurde gefunden, daß Uridin und Inosin die Glucoseaufnahme in einem isolierten Rattendiaphragmamuskel stimulieren. Nur Uridin erhöhte jedoch die Glykogensynthese. Beide Nucleoside inhibierten die Lipolyse in Adiposegewebe; vgl. Kypson, J., et al., J. Pharm. Exp. Ther., 199, Seiten 565 bis 574 (1976).
- Es wurde auch berichtet, daß die Verabreichung von Cytidin und Uridin wirksam bei der Verstärkung der Regeneration der Leber in Ratten ist, die akut mit Kohlenstofftetrachlorid vergiftet worden waren; vgl. Bushma, M. I., et al., Bull. Exp. Biol. Med., 88, Seiten 1480 bis 1483 (1980).
- Es gibt eine Anzahl von Berichten, die die therapeutische Verabreichung von Nucleotiden und RNA betreffen. Die nützlichen Wirkungen von RNA oder Nucleotiden sind wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß sie durch Phosphatasen zu einzelnen Ribonucleosiden abgebaut werden. Beispielsweise verringerte eine Injektion von RNA aus dem Cytoplasma einer Rattenleber in Mäuse während einer chronischen Vergiftung mit CCl&sub4; die Sterblichkeit unter den Tieren. Außerdem verringerte sich die Anzahl der Nekrosepunkte, und die Zahl der interlobulären Bindegewebefasern in der Leber erhöhte sich. Ein Anstieg der mitotischen Aktivität der Leberzellen wurde ebenfalls beobachtet; vgl. Chernukh, A. M., et al., Bull. Exp. Biol. Med., 70, Seiten 1112 bis 1114 (1970).
- Es wurde gefunden, daß eine Verabreichung von RNA, gemischten Nucleotiden oder Hydrocortison allein oder in verschiedenen Kombinationen die Tyrosin-alpha-Ketoglutarat- Aktivität in der Rattenleber erhöht. Eine Verabreichung von RNA oder Nucleotiden erhöhte die enzymatische Aktivität über das Niveau hinaus, das nach Verabreichung von Hydrocortison allein erreicht wurde. Die Autoren spekulierten, daß die RNA oder die Nucleotide über zwei Mechanismen wirken könnten, nämlich einerseits einen nicht spezifischen Streßeffekt, der durch eine Stimulation der Freisetzung von Nebennierensteroid vermittelt wird, oder andererseits durch Bereitstellung beschränkender Substratmengen für eine RNA-Synthese; vgl Diamondstone, T. I., et al., Biochim. Biophys. Acta, 57, Seiten 583 bis 587 (1962). In einer Studie an menschlichen Patienten mit Leberzirrhose verbesserte eine Verabreichung von Cytidin und Uridin die Insulinempfindlichkeit bei dem zirrhotischen Patienten, hatte jedoch keine Wirkung auf die Insulinempfindlichkeit bei Patienten ohne Lebererkrankung; vgl. Ehrlich, H., et al., Metabolism, 11, Seiten 46 bis 55 (1962).
- Bei einer Studie der Wiederherstellung der Leber nach einem mechanischen Trauma wurde ein schneller, verzögerter Anstieg des RNA-Gehalts von Zellen an der Grenze des experimentell induzierten Traumas beobachtet. Die Konzentrationen an DNA in dem traumatisierten Bereich begannen am dritten Tag nach der Verletzung anzusteigen und stiegen weiter bis zum zehnten Tag an. Im Gegensatz dazu zeigte eine diabetische Rattenleber nur schwache RNA- und DNA-Gehalte. Anstiege im Gehalt an RNA und DNA in dem Gewebe um die traumatisierte Stelle herum waren verzögert und stark reduziert, bezogen auf nichtdiabetische Lebern. Das Versagen der RNA-Synthese, das eine schlechte Wundheilung in der diabetischen Leber veranlaßt, wurde der mangelhaften Aktivität des Hexosemonophosphatwegs des Glucosestoffwechsels zugeschrieben, wie er bei Diabetikern beobachtet wird; vgl. Shah, R. V., et al., J. Anim. Morphol. Physiol., 25, Seiten 193 bis 200 (1978) und Shah, R. V., et al., J. Anim. Morphol. Physiol., 21, Seiten 132 bis 139 (1974).
- In einer weiteren Untersuchung wurde gefunden, daß die Verfügbarkeit von UDPG unter bestimmten Bedingungen geschwindigkeitsbestimmend für die Glykogensynthese in der Leber ist. Wenn in Kultur gehaltene Hepatocyten mit Uridin inkubiert wurden, ergab sich ein Anstieg des Einbaus von Glucose in Glykogen, und die Uridinnucleotid-Vorratsmengen im Gewebe wurden ausgedehnt. Wenn man bei der Inkubationsmischung Uridin wegließ, fielen die Konzentrationen an UTP und UDPG während der Inkubationszeit von einer Stunde auffallend ab; vgl. Songu, E., et al., Metabolism, 30, Seiten 119 bis 122 (1981). In einer Studie an Patienten mit alkoholbedingter Hepatitis wurde eine nützliche Wirkung von Uridindiphosphoglucose bei intramuskulärer oder intravenöser Verabreichung an biochemischen Parametern wie auch physiologischen und psychologischen Symptomen gefunden. Pyrimidinnucleoside sind also wirksam bei der Behandlung einiger Formen pathologischer Erkrankungen der Leber.
- Nucleoside sind auch nützlich zur Behandlung von Diabetes. Bei experimentell induzierter Diabetes wird die RNA-Synthese in einer Anzahl von Geweben verringert. Es wurde gefunden, daß die Verabreichung von Natriumribonucleat auf oralem Wege die Geschwindigkeit der RNA-Biosynthese in Geweben diabetischer Ratten erhöht; vgl. Germanyuk, Y. L., et al., Farmakol. Toksikol., Seiten 50 bis 52 (1979). Diese Wirkung ist wahrscheinlich ein Ergebnis der Hydrolyse des verabreichten RNA unter Erhalt einzelner Ribonucleotide und/oder Ribonucleoside. Das Versagen der RNA-Synthese in der diabetischen Rattenleber wurde der mangelhaften Aktivität des Hexosemonophosphatwegs des Glucosestoffwechsels bei Diabetes zugeschrieben; vgl. Shah, R. V., et al., J. Anim. Morphol. Physiol., 25, Seiten 193 bis 200 (1978).
- Cytidinnucleotide wurden in die Phospholipid-Biosynthese einbezogen. Beispielsweise offenbaren "Trovarelli, G., et al, Neurochemical Research, 9, Seiten 73 bis 79 (1984)", daß bei intraventricularer Verabreichung von Cytidin in das Gehirn von Ratten ein meßbarer Anstieg der Konzentrationen aller Nucleotide, nämlich CDP-Cholin, CDP-Ethanolamin und CMP, auftrat. Die Autoren stellen fest, daß die niedrige Konzentration freier Cytidinnucleotide in Nervengewebe wahrscheinlich die Geschwindigkeit der Phospholipid-Biosynthese beschränkt.
- Es wurde auch berichtet, daß eine Verabreichung von Cytidin und Uridin wirksam bei der Behandlung verschiedener neurologischer Zustände in Tieren ist. Beispielsweise offenbaren "Dwivedi et al., Toxicol., Appl. Pharmacol., 31, Seite 452 (1978)", daß Uridin bei Verabreichung durch intraperitoneale Injektion in Mäuse ein wirksames anticonvulsiv wirkendes Mittel ist, das starken Schutz gegen experimentell induzierte Anfälle verleiht.
- "Geiger et al, J. Neurochem., 1, Seite 93 (1956)" offenbaren, daß der funktionelle Zustand von vom Blutkreislauf isolierten Katzenhirnen, die mit gewaschenen Rindererythrocyten perfundiert wurden, die in physiologischer Kochsalzlösung suspendiert waren, nur für etwa eine Stunde normal blieb. Wenn entweder die Leber des Tieres in den Perfusionskreislauf eingeschlossen wurde, oder Cytidin und Uridin dem Perfusat zugesetzt wurden, blieb der funktionelle Zustand des Gehirns jedoch für wenigstens vier bis fünf Stunden gut. Die Gegenwart von Cytidin und Uridin führte dazu, daß der cerabrale Kohlenhydrat- und Phospholipidstoffwechsel zur Normalisierung neigte. Die Autoren schlagen vor, daß das Gehirn von einer zuverlässigen Zufuhr von Cytidin und Uridin abhängig ist, die vielleicht normalerweise durch die Leber geliefert werden.
- In "Sepe, Minerva Medica, 61, Seite 5934 (1970)" wird die Wirkung täglicher intramuskulärer Injektionen von Cytidin und Uridin bei neurologischen Patienten offenbart, von denen die meisten an cerebrovasculären Störungen leiden. Nützliche Ergebnisse wurden insbesondere im Hinblick auf eine Herstellung motorischer Funktionen und bei Erholung nach einem Cranialtrauma erreicht. Es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet.
- In "Jann et al., Minerva Medica, 60, Seite 2092 (1969)" wird eine Studie an Patienten mit einer Vielzahl neurologischer Störungen offenbart, die täglich mit intramuskulären Injektionen von Cytidin und Uridin behandelt wurden. Nützliche Wirkungen wurden insbesondere bei cerebrovasculären Störungen einschließlich motorischer Funktionen und mentaler Effizienz erhalten. Es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet.
- In "Monticone et al., Minerva Medica, 57, Seite 4348 (1966)" wird eine Studie an Patienten mit einer Vielzahl von Enzephalopathien offenbart, die mit täglichen intramuskulären Injektionen von Cytidin und Uridin behandelt wurden. Nützliche Wirkungen wurden bei den meisten Patienten gefunden, insbesondere bei denjenigen mit cerebrovasculären Störungen oder Multipler Sklerose. Es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet.
- Ein Verfahren, das bisher bereits in der Praxis zur Einführung von Cytidinequivalenten in Patienten angewendet wurde, ist die Verabreichung von Cytidindiphosphocholin (CDP- Cholin). Cytidindiphosphocholin ist eine Zwischenstufe bei der Biosynthese von Phosphatidylcholin (Lecithin) und wird therapeutisch in Europa und Japan (unter Bezeichnungen wie "Somazina", "Nicholin" und "Citicholin") zur Behandlung einer Vielzahl von Störungen eingesetzt. Eine therapeutische Wirksamkeit bei pathologischen Störungen des Nervensystems einschließlich Gehirnödemen, Cranialtrauma, cerebraler Ischämie, chronischen cerebrovasculären Krankheiten und Parkinson'scher Krankheit ist dokumentiert. Man nimmt an, daß der den pharmakologischen Wirkungen dieser Verbindung zugrundeliegende Mechanismus die Unterstützung der Phospholipidsynthese, die Wiederherstellung der biochemischen "Energieladung" des Gehirns oder eine mögliche Wirkung auf die Neurotransmitterfunktion (insbesondere die Dopaminfunktion) einschließt.
- Eine Untersuchung des Verbleibs von CDP-Cholin im Anschluß an seine Verabreichung an Tiere oder Menschen zeigt an, daß diese Verbindung relativ schnell unter Erhalt von Cytidin, Cholin und Phosphat abgebaut wird. Nach oraler Verabreichung tritt kein intaktes CDP-Cholin in den Kreislauf ein, obwohl die Konzentrationswerte von Cytidin und Cholin im Plasma ansteigen. Nach intravenöser Verabreichung tritt innerhalb etwa 30 Sekunden ein Abbau zu Cytidin und Cholin ein. Daher ist es schwierig, die therapeutischen Effekte von exogenem CDP-Cholin dem Eintritt dieser Verbindung unmittelbar in den Zellstoffwechsel zuzuschreiben.
- Therapeutischer Nutzen bei cerebralen pathologischen Zuständen ähnlich demjenigen, wie er mit CDP-Cholin erhalten wurde, wurde im Anschluß an die Verabreichung von Cytidin und Uridin an Menschen und Versuchstiere erhalten. Es scheint daher, daß CDP-Cholin eher als unwirksames, teures "Vorstufenmittel" für Cytidin dient, dessen Verwendung den Transport von Cytidin zu Zielgeweben im Vergleich mit der Verabreichung von Cytidin selbst vielleicht eher hindert als verstärkt.
- Die Verabreichung von Cholin selbst führt nicht zu dem therapeutischen Nutzen, wie er nach Verabreichung entweder von Cytidin oder CDP-Cholin erhalten wurde. Es wäre daher vorteilhaft, Verfahren zur Abgabe von Cytidin an das Gehirn zu entwickeln, die weniger kostenträchtig sind und/oder wirksamer sind als die Verabreichung von CDP-Cholin oder Cytidin selbst.
- Es ist ebenfalls gezeigt worden, daß Uridindiphosphoglucose, Uridindiphosphoglucuronsäure und Uridindiphosphat bestimmte Bereiche der Leberfunktion verbessern. Da derartige phosphorylierte Verbindungen, sowie CDP-Cholin, im allgemeinen dephosphoryliert werden müssen, bevor sie in Zellen eintreten, sollte die Verabreichung von Uridin oder von Derivaten des Uridins eine erhebliche Verbesserung gegenüber der Verwendung von phosphorylierten Pyrimidinderivaten darstellen, und zwar sowohl im Hinblick auf die Effizienz als auch im Hinblick auf die Kosten.
- Cytidin und Uridin können auch wichtige Einflüsse auf die Funktion des Immunsystems haben. In "Kochergina et al., Immunologiya 0 (5), Seiten 34 bis 37 (1986)" wird offenbart, daß eine Verabreichung von entweder Cytidin-5'-monophosphat oder Uridin-5'-monophosphat an Mäuse gemeinsam mit einem Antigen (rote Blutzellen von Schafen) zu einer erheblichen Verstärkung der tumoralen Immunantwort auf eine nachfolgende Herausforderung mit dem Antigen führt, verglichen mit der Antwort bei Tieren, die nur mit dem Antigen behandelt wurden. Es wurde berichtet, daß die verstärkte Antwort der T-Helfer- Lymphozyten diesem Phänomen zugrundeliegt. Cytidin oder Uridin können also als Helferstoffe bei der Verbesserung der Wirksamkeit von Impfstoffen, bei der Verbesserung der Antwort des Immunsystems bei einem immungeschwächten Patienten oder zur Modifikation der Immunantwort bei Versuchstieren nützlich sein.
- In "Van Buren, et al., Transplantation, 40, Seiten 694 bis 697 (1985)" wird offenbart, daß in der Nahrung vorhandene Nucleotide für die normale Funktion von T-Lymphozyten notwendig sind. Es wurde jedoch der Einfluß von Mengen in der Nahrung vorhandener oder parenteral verabreichter Nucleotide oder Nucleoside, die über den normalen Mengen liegen, nicht bewertet.
- In vivo wird exogenes Uridin selbst in großem Umfang katabolisiert und nicht aufgenommen und zur Nucleotidsynthese verwendet. In "Gasser, T., et al., Science, 213, Seiten 777 bis 778 (1981)" wird offenbart, daß die isolierte, einer Perfusion unterliegende Rattenleber mehr als 90 % des infundierten Uridins bei einer einzigen Passage abbaut. Ein großer Teil des von der Leber in die Hauptvene freigesetzten Uridins resultiert aus dem Abbau von Lebernucleotiden, die von Grund auf und nicht aus durch die Arterie geliefertem Uridin synthetisiert werden. Dies erklärt die schlechte Nutzung von verabreichtem Uridin in peripheren Geweben.
- Beispielsweise wird in "Klubes, P., et al., Cancer Chemother. Pharmacol., 17, Seiten 236 bis 240 (1986)" offenbart, daß nach oraler Verabreichung von 350 mg/kg Uridin in Mäusen die Plasmakonzentrationen an Uridin nicht gestört waren. Im Gegensatz dazu stiegen die Plasmakonzentrationen an Uracil, einem Abbauprodukt von Uridin, schlagartig auf 50 Mikro an, fielen dann ab und kehrten nach vier Stunden auf den Normalwert zurück. Ein Anstieg der Plasma-Uridinkonzentration wurde nur nach oraler Verabreichung hoher Dosen von Uridin (3.500 mg/kg) beobachtet. Solche Dosen wären jedoch viel zu hoch für einen erwachsenen Menschen, da sie eine Menge von etwa 200 g pro Dosis ausmachen würden.
- Eine neue Strategie zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Cytidin oder Uridin nach oraler oder parenteraler Verabreichung besteht darin, Derivate von Cytidin oder Uridin zu verabreichen, die insbesondere Substituenten enthalten, die die pharmakokinetischen oder pharmazeutischen Eigenschaften dieser Nucleoside wie beispielsweise ihren Transport durch biologische Membranen hindurch verbessern. Bei richtiger Wahl der Substituenten, von denen Acylsubstituenten die besten sind, wäre die Folge eine enzymatische oder chemische Rückumwandlung in Cytidin oder Uridin im Anschluß an die Verabreichung.
- Bestimmte acylierte Uridin- und Cytidinderivate sind per se bekannt. So werden von Honjo et al. im britischen Patent Nr. 1,297,398 N&sup4;,O2',O3',O5'-Tetraacylcytidine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben. Die Acylsubstituenten sind Substituenten, die von Fettsäuren abgeleitet sind, die 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen.
- In "Beranek, et al., Collection Czechslovak Chem. Commun., Band 42, Seiten 366 bis 369 (1977)" wird die Herstellung von 2',3',5'-Tri-O-acetylcytidinhydrochlorid aus Cytidin durch Umsetzung mit Acetylchlorid in Essigsäure beschrieben.
- In "Sasaki, et al., Chem. Pharm. Bull., Band 15 (1967)" wird die Acetylierung von Cytidin mit Essigsäureanhydrid unter Bildung von N&sup4;-Acetylcytidin, 5'-O-Acetylcytidin und N&sup4;,5'- O-Diacetylcytidin neben anderen Verbindungen beschrieben.
- Das US-Patent Nr. 4,022,963 (Deutsch) beschreibt Verfahren zur Acetylierung aller Hydroxylgruppen im Zuckerteil einiger Nucleoside, die Uridin einschließen, durch ein Verfahren, das den Zusatz eines Überschusses von Essigsäureanhydrid einschließt.
- In "Samoileva, et al., Bull. Acad. Sci. USSR Div. Chem. Sci., Band 30, Seiten 1306 bis 1310 (1981)" wird ein Verfahren zur Synthese von Aminoacyl- oder Peptidylderivaten von Cytidin oder Cytidinmonophosphat unter Verwendung unlöslichen polymeren N-Hydroxysuccinimids beschrieben. N&sup4;-BOC-Alanylcytidin wurde hergestellt. Die Aminoacylderivate von Cytidin wurden als Sonden zur Untersuchung der Funktion von Nucleasen synthetisiert.
- Die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 51,019,779 und 81,035,196 (übertragen auf Asahi Chemical Ind. KK) beschreiben Verfahrensweisen zur Herstellung von N&sup4;-Acylcytidinen durch Umsetzung von Cytidin mit Säureanhydriden, die von Fettsäuren abgeleitet sind, die 5 bis 46 Kohlenstoffatome enthalten. Man sagt, daß die Produkte lipophile, ultraviolette Strahlung absorbierende Mittel sind und auch nützlich sind als Ausgangsstoffe bei der Herstellung von Antitumormitteln.
- In "Watanabe, et al., Angew. Chem., Band 78, Seite 589 (1986)" werden Verfahren zur selektiven Acylierung der N&sup4;-Aminogruppe von Cytidin beschrieben, wobei Ethanol als Lösungsmittel und ein Säureanhydrid als Acylierungsmittel verwendet wird. Die hergestellten Verbindungen waren N&sup4;-Acetylcytidin, N&sup4;-Benzoylcytidin und N&sup4;-Butyrylcytidin.
- In "Rees, et al., Tetrahedron Letters, Band 29, Seiten 2459 bis 2465 (1965)" werden Verfahrensweisen zur selektiven Acylierung der 2'-Position der Riboseeinheit von Ribonucleosiden offenbart. Es wurden Uridinderivate hergestellt, einschließlich 2'-O- Acetyluridin, 2'-O-Benzyluridin und 2',5'-Di-O-acetyluridin sowie anderer Derivate. Die Verbindungen wurden als Zwischenstufen bei der Oligoribonucleotidsynthese hergestellt.
- Während bestimmte acylierte Derivate von Uridin und Cytidin bekannt sind, und während die oben zusammengefaßten Untersuchungen zeigen, daß die Gegenwart von Uridin und Cytidin für die Verbesserung einer Vielzahl von physiologischen und pathologischen Zuständen wichtig ist und daß Verfahren zur Verbesserung der Abgabe von Uridin und Cytidin an tierische Gewebe eine wichtige Quelle dieser Nucleoside bereitstellen können, wurden bis heute in diesem Bereich der Technik keine Verfahren zur Einführung von Uridin und Cytidin in tierisches Gewebe mit Geschwindigkeiten bereitgestellt, die ausreichend hoch sind, um zuverlässig therapeutische Effekte zu erzeugen.
- Es ist also eine vordringliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutisch annehmbare Verbindungen zu identifizieren, die effizient verwendet werden können, um pharmazeutisch wirksame Mengen Uridin und/oder Cytidin oder ihre entsprechenden Derivate an tierisches Gewebe abzugeben.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Familie von Uridin- und Cytidinderivaten bereitzustellen, die effektiv oral oder parenteral verabreicht werden können und die keine nachteiligen pharmazeutischen Wirkungen zeigen.
- Es ist eine weitere und verwandte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Familie von Uridin- und Cytidinderivaten bereitzustellen, die bei Verabreichung an ein Tier, vorzugsweise an Menschen, die Bioverfügbarkeit von Cytidin und Uridin wesentlich dadurch verbessern, daß der Transport dieser Nucleoside durch den Gastrointestinaltrakt, die Blut-Gehirn- Schranke und andere biologische Membranen beschleunigt wird und die eine verzögerte Abgabe hoher Konzentrationen dieser Ribonucleoside an tierisches Gewebe erlauben.
- Es ist eine weitere und noch speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Familie von Cytidin- und Uridinderivaten zur Behandlung einer Vielzahl von Störungen bereitzustellen, einschließlich Störungen des Herzens, der Muskeln, des Plasmas, der Leber, der Knochen, diabetischer Störungen und neurologischer Zustände.
- Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch die Verabreichung neuer Acylderivate von Uridin und Cytidin.
- In breiter Weise umfassen die Acylderivate von Uridin Verbindungen der Formel (I)
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder einen Acylrest eines Metaboliten stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R nicht Wasserstoff ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Satz dieser Acylderivate von Uridin.
- In einer Ausführungsform sind die Acylderivate von Uridin die Derivate, die die Formel (II) aufweisen
- worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils stehen für Wasserstoff oder einen Acylrest
- (a) einer unverzweigten Fettsäure mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen;
- (b) einer Aminosäure, die aus der aus Glycin, L-Formen von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystin, Cystein, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Carnitin und Ornithin bestehenden Gruppe gewählt ist;
- (c) einer Dicarbonsäure mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen; oder
- (d) einer Carbonsäure, die gewählt aus einer oder mehreren Verbindungen der aus Glykolsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure, Enolbrenztraubensäure, Lipoinsäure, Pantothensäure, Acetoessigsäure, p-Aminobenzoesäure, Betahydroxybuttersäure, Orotsäure und Kreatin bestehenden Gruppe gewählt ist,
- mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Substituenten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; nicht Wasserstoff ist, und mit der weiteren Maßgabe, daß dann, wenn einer der Substituenten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff ist, und wenn die verbleibenden Substituenten Acylreste einer geradkettigen Fettsäure sind, die geradkettige Fettsäure 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindungen.
- Insbesondere schließen bevorzugte Dicarbonsäuren Bernsteinsäure, Fumarsäure und Adipinsäure ein. In einer anderen Ausführungsform werden die Aufgaben der Erfindung ebenfalls mit Acylderivaten von Uridin gelöst, die Verbindungen mit der obigen Formel (I) umfassen, worin R&sub4; nicht Wasserstoff ist.
- Die Aufgaben der Erfindung werden ebenfalls gelöst durch Verabreichung von Acylderivaten von Cytidin, die Verbindungen der Formel (III) umfassen,
- worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder einen Acylrest eines Metaboliten stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Substituenten R nicht Wasserstoff ist, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes einer derartigen Verbindung.
- Vorzugsweise sind die Cytidinderivate Verbindungen der Formel (III), worin die Substituenten R gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder einen Acylrest stehen, der von einer Carbonsäure abgeleitet ist, die aus einer oder mehreren der aus Glykolsäure, Brenztraubensäure, Milchsäure, Enolbrenztraubensäure, einer Aminosäure, einer Fettsäure mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, einer Dicarbonsäure, Lipoinsäure, Pantothensäure, Acetoessigsäure, p-Aminobenzoesäure, Betahydroxybuttersäure, Orotsäure und Kreatin bestehenden Gruppe gewählt ist, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer derartigen Verbindung. Bevorzugte Dicarbonsäuren schließen Bernsteinsäure, Fumarsäure und Adipinsäure ein.
- Die Erfindung schließt auch pharmazeutische Zubereitungen ein, die eine oder mehrere der neuen acylierten Ribonucleoside, wie sie oben beschrieben wurden, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen. Diese Zubereitungen können die Form von Tabletten, Dragees, injizierbaren Lösungen und anderen Formen annehmen.
- Bei den neuen pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung sind solche eingeschlossen, die bestimmte bekannte Acylderivate von Uridin, zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, umfassen. Solche Zubereitungen schließen ein Acylderivat von Uridin mit der Formel (I) oder (II) mit Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; ein, wie sie oben definiert wurden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer derartigen Verbindung. Bevorzugte Acylderivate von Uridin schließen 2',3',5'-Tri-O-acetyluridin, 2',3',5'-Tri-O-propionyluridin oder 2',3',5'-Tri-O-butyryluridin ein.
- Die Erfindung schließt auch pharmazeutische Zubereitungen bestimmter Acylderivate von Cytidin zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern. ein. Solche Acylderivate schließen solche Verbindungen der Formel (III) mit Substituenten R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; ein, wie sie oben beschrieben wurden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Satz einer derartigen Verbindung. Bevorzugte Acylderivate von Cytidin schließen 2',3',5'-Tri-O-acetylcytidin, 2',3',5'-Tri-O-propionylcytidin oder 2',3',5'-Tri-O-butyrylcytidin ein.
- Es wurde gefunden, daß die Abgabe von exogenem Uridin oder Cytidin an tierisches Gewebe in vorteilhafter Weise dadurch bewirkt werden kann, daß man dem Tier eine wirksame Menge eines oder mehrerer der oben beschriebenen Acylderivate verabreicht. Es wurde außerdem gefunden, daß physiologische oder pathologische Zustände von tierischem Gewebe in vorteilhafter Weise dadurch behandelt werden können, daß metabolische Funktionen dieses Gewebes durch Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Uridin oder Cytidin für das Gewebe in der Weise unterstützt werden, daß man einem Tier eine wirksame Menge eines oben beschriebenen Acylderivats verabreicht. Die Erfindung sieht die Verwendung dieser Acylderivate zur Behandlung einer Vielzahl physiologischer und pathologischer Zustände in Betracht, einschließlich der Behandlung von Herzinsuffizienz und Myocardinfarkt, Behandlung von Leberkrankheiten oder -schäden, Erhöhung der Muskelleistung, Behandlung von Lungenstörungen, Diabetes, Störungen des zentralen Nervensystems wie beispielsweise cerebrovasculären Störungen, Parkinson'scher Krankheit und altersbedingtem Schwachsinn. Die Verbindungen gemaß der Erfindung verbessern die Bioverfügbarkeit von Cytidin und Uridin, indem sie den Transport dieser Nucleoside durch den Gastrointestinaltrakt und andere biologische Membranen beschleunigen und ihren vorzeitigen Abbau verhindern.
- Diese vorteilhaften Verwendungen der Acylderivate der Erfindung werden bewirkt durch Verabreichung oben beschriebener Zubereitungen einer wirksamen Menge eines oder mehrerer dieser Acylderivate und eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers.
- Die Verabreichung der Acylderivate von Cytidin und Uridin bietet bestimmte Vorteile gegenüber der Verabreichung der nichtderivatisierten Verbindungen. Die Acylsubstituenten können gewählt werden, um die Lipophilie des Nucleosids zu erhöhen und so seinen Transport aus dem Gastrointestinaltrakt in den Blutstrom zu verbessern. Die acylierten Derivate sind wirksam, wenn sie oral verabreicht werden. Sie sind beständig gegenüber einem Abbau durch Nucleosiddeaminasen und Nucleosidphosphorylasen des Darms, der Leber, anderer Organe und des Blutstroms. Die Verabreichung der acylierten Derivate der Erfindung, entweder auf oralem oder parenteralem Weg, erlaubt also eine verzögerte Abgabe hoher Konzentrationen dieser Ribonucleoside an das Gewebe eines Tieres.
- Figur 1 zeigt den Wert für den basalen Herzarbeitsaustoß bei ungeschädigten Ratten (die nur Kochsalzlösung erhielten), Ratten mit experimenteller Myocardschädigung, die jedoch unbehandelt waren (und nur Kochsalzlösung erhielten) und Ratten, die mit Triacetyluridin (TAU) und Triacetylcytidin (TAC) nach experimentell verursachter Myocardschädigung behandelt worden waren;
- Figur 2 zeigt den basalen systolischen Druck des linken Ventrikels von Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC behandelt worden waren;
- Figur 3 zeigt die basale maximale Geschwindigkeit der Ventrikelkontraktion von Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC behandelt worden waren;
- Figur 4 zeigt die basale maximale Geschwindigkeit der Ventrikelrelaxation von Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC behandelt worden waren;
- Figur 5 zeigt die basale Herzgeschwindigkeit von Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC behandelt worden waren;
- Figur 6 zeigt den maximalen Herzarbeitsausstoß für Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC sowie Norepinephrin behandelt worden waren;
- Figur 7 zeigt den maximalen systolischen Druck des linken Ventrikels von Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC sowie Norepinephrin behandelt worden waren;
- Figur 8 zeigt die Maximalgeschwindigkeit der Ventrikelkontraktion (Maximum) von Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC sowie Norepinephrin behandelt worden waren;
- Figur 9 zeigt die Maximalgeschwindigkeit der Ventrikelrelaxation (Maximum) von Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC sowie Norepinephrin behandelt worden waren;
- Figur 10 zeigt die Herzgeschwindigkeit (Maximum) von Kontrollratten, unbehandelten Ratten und Ratten, die nach experimenteller Myocardschädigung mit TAU und TAC sowie Norepinephrin behandelt worden waren; und
- Figur 11 zeigt den Plasmakonzentrations-Spielraum für BSP in Ratten mit Leberschädigung, die mit TAC und TAU oder mit Wasser (Kontrollwert) behandelt worden waren.
- Ein "Metabolit" ist eine chemische Verbindung, die durch eine Stoffwechselreaktion gebildet wird oder an ihr teilnimmt. Im Kontext dieser Beschreibung bezieht sich der Begriff "Metaboliten" insbesondere auf Carbonsäuren, von denen bekannt ist, daß sie innerhalb des menschlichen Körpers gebildet werden und auch auf natürlich vorkommende (jedoch vielleicht mehr synthetisierte als isolierte) Substituenten, die von anderen tierischen oder pflanzlichen Quellen abgeleitet sein können. Die beschränkenden Kriterien sind, daß die Verbindung im wesentlichen nicht toxisch und biokompatibel sein sollte und leicht in einen Stoffwechselweg in vivo eintreten sollte, um im wesentlichen keine Toxizität während einer über lange Zeit erfolgenden Aufnahme in den vorgeschlagenen Dosen hervorzurufen. Es ist bevorzugt, daß die Substituenten eher metabolisiert als intakt (oder durch Detoxifikationsreaktionen konjugiert) ausgeschieden werden, da eine Konzentration von Carbonsäuren innerhalb der Niere zu unerwünschter Überschußacidität führen kann. Daher sind Carbonsäuren, die normalerweise oder in einfacher Weise am intermediären, katabolen oder anabolen Stoffwechsel teilnehmen, bevorzugte Substituenten. Vorzugsweise haben derartige Carbonsäuren ein Molekulargewicht von weniger als 1.000 Dalton.
- Der Begriff "pharmazeutisch annehmbares Salz" bedeutet Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen der Nucleosidderivate der Erfindung. Solche annehmbaren Säuren schließen Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Phosphorsäure ein, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
- Der Begriff "gemeinsam verabreicht" bedeutet, daß jedes von wenigstens zwei Acylnucleosidderivaten während eines bestimmten Zeitrahmens verabreicht wird, wobei die jeweiligen Zeiten der pharmakologischen Aktivität überlappen.
- "Acylderivate" sind Derivate von Cytidin oder Uridin, in denen ein im wesentlichen nicht toxischer organischer Acylsubstituent, der von einer Carbonsäure abgeleitet ist, an eine oder mehrere der freien Hydroxylgruppen der Riboseeinheit von Cytidin oder Uridin über eine Esterbindung gebunden ist und/oder worin ein derärtiger Substituent an ein primäres oder sekundäres Amin in dem Pyrimidinring von Cytidin oder Uridin über eine Amidbindung gebunden ist. Solche Acylsubstituenten schließen solche Substituenten ein, die von Essigsäure, Fettsäuren, Aminosäuren, Lipoinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Enolbrenztraubensäure, Brenztraubensäure, Orotsäure, Acetoessigsäure, Betahydroxybuttersäure, Kreatininsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure und p-Aminobenzoesäure abgeleitet sind, sind jedoch nicht auf diese Substituenten beschränkt. Bevorzugte Acylsubstituenten sind Verbindungen, die normalerweise im Körper zugegen sind, entweder als Bestandteil der Nahrung oder als intermediäre Metaboliten, und die im wesentlichen nicht toxisch sind, wenn sie in vivo von dem Ribonucleosid abgespalten werden.
- "Fettsäuren" sind aliphatische Carbonsäuren mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen. Solche Fettsäuren können gesättigt, teilgesättigt oder mehrfach ungesättigt sein.
- "Aminosäuren" schließen Glycin, die L-Formen von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Tryptophan, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Ornithin und Hydroxylysin ein, sind jedoch nicht auf diese Verbindungen beschränkt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei es innerhalb des betrachteten Bereichs der Erfindung liegt, andere natürlich vorkommende Aminosäuren einzuschließen.
- Die lipophilen Acylderivate von Uridin und Cytidin sind nützlich zur Erhöhung des Transports der Nucleotide durch den Gastrointestinaltrakt in Tieren. In vorderster Reihe unter den Tieren stehen die Menschen. Es ist jedoch nicht beabsichtigt, die Erfindung dadurch zu beschränken, so daß es innerhalb des betrachteten Bereichs der Erfindung liegt, daß alle Tiere mit den Acylderivaten der vorliegenden Erfindung mit der zugehörigen nützlichen Wirkung behandelt werden können.
- Obwohl die Erfindung nicht an einen speziellen Wirkmechanismus gebunden ist, entfalten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung offenbar ihre nützliche Aktivität dadurch, daß sie die Bioverfügbarkeit von Cytidin und Uridin erhöhen und dadurch die Geweberegeneration, -erneuerung, -leistung, -beständigkeit gegen Schäden und -anpassung an ein physiologisches Erfordernis verbessern. Sie können auch dadurch wirken, daß sie die Bioverfügbarkeit von Nucleosid-Anaboliten erhöhen, z. B. Nucleotiden oder von Nucleotiden abgeleiteten Cofaktoren. Eine Verabreichung der Nucleoside als solche erhöht deren Bioverfügbarkeit, jedoch führt dies aufgrund von deren schnellem katabolischem Abbau nicht zu einer signifikanten Erhöhung der Nucleotidkonzentrationen, d. h. man erhält nicht notwendigerweise einen Anstieg der Plasmakonzentrationen, da bei niedrigeren Nucleosidkonzentrationen eine schnelle Aufnahme durch die Zellen stattfindet, während bei höheren Konzentrationen eine Sättigung erfolgt und der Überschuß abgebaut wird. Man nimmt an, daß die Erfindung in der Weise wirkt, daß sie eine verzögerte Lieferung von Nucleosid auf niedrigerem Konzentrationsniveau liefert.
- Bevorzugte Acylderivate von Cytidin oder Uridin zur Erhöhung des Transports durch biologische Membranen sind die Derivate, die lipophiler sind als die Stammnucleoside. Im allgemeinen weisen lipophile Acylnucleosidderivate Acylsubstituenten auf, die nicht polar sind (abgesehen von der Carboxylatgruppe). Solche Acylsubstituenten sind abgeleitet von Säuren, die Essigsäure, Lipoinsäure und Fettsäuren einschließen, jedoch nicht auf diese Säuren beschränkt sind. Ein Fachmann mit in diesem Fachbereich üblichem Fachwissen kann bestimmen, ob ein bestimmtes Acyinucleosidderivat lipophiler ist als das underivatisierte Nucleosid. Diese Bestimmung erfolgt unter Einsatz von Standardtechniken, d. h. Vergleich der Verteilungskoeffizienten, die in Wasser/Octanol-Mischungen bestimmt werden. Im Anschluß an die Passage des acylierten Nucleosidderivats aus dem Gastrointestinaltrakt in den Blutstrom oder durch andere biologische Membranen werden die Acylsubstituenten durch im Plasma und im Gewebe vorhandene Esterasen (oder Amidasen) unter Erhalt der freien Nucleoside abgespalten.
- Die Geschwindigkeit der Entfernung der Acylsubstituenten in vivo ist eine Funktion der Spezifität der im Plasma und Gewebe vorhandenen deacylierenden Enzyme, vornehmlich Esterasen oder Amidasen. Acylsubstituenten, die an eine Amingruppe in dem Pyrimidinring von Cytidin oder Uridin über eine Amidbindung gebunden sind, werden langsamer abgespalten als Substituenten, die an Hydroxylgruppen der Ribose über eine Esterbindung gebunden sind.
- Es ist auch möglich, Acylnucleosidderivate herzustellen, die polare und nichtpolare Acylsubstituenten enthalten. Der polare Acylsubstituent verzögert die Passage des Nucleosidderivats aus dem Gastrointestinaltrakt und ermöglicht so eine noch mehr verzögerte Abgabe der Verbindung an den Blutstrom nach Verabreichung einer Einzeldosis. Die polare Gruppe kann durch Esterasen, Amidasen oder Peptidasen, die im Darmtrakt zugegen sind, unter Erhalt eines Nucleosids mit einem nichtpolaren Acylsubstituenten abgespalten werden, der dann effizient in den Blutkreislauf eintritt. Polare Acylsubstituenten können von einem in diesem Fachgebiet bewanderten Fachmann ohne aufwendiges Experimentieren gewählt werden. Diese werden mit größerer Geschwindigkeit als nichtpolare Acylsubstituenten abgespalten.
- Die Acylderivate sind auch weniger empfänglich für den Abbau der Nucleosideinheit durch Enzyme im Plasma und in Nicht-Zielgeweben. Sie sind auch weniger empfänglich für eine Elimination aus dem Blutstrom über die Nieren. Zur parenteralen Injektion können Acylderivate mit polaren Acylsubstituenten, die daher wasserlöslich und doch beständig gegenüber einem vorzeitigen Abbau oder einer vorzeitigen Elimination sind, mit Vorteil verwendet werden. Bevorzugte Acylderivate bei einer solchen Anwendung schließen Glykolat und Lactat und solche Derivate ein, die von Aminosäuren mit polaren Seitenketten abgeleitet sind.
- Eine Verabreichung der Acylderivate von Cytidin kann nützlich sein bei der Behandlung von Lungenstörungen, einschließlich des Atemnotsyndroms bei Kindern (infant respiratory distress syndrome (IRDS)) und bei Stoffwechselstörungen, die die Lungenfunktion beeinträchtigen. Die Acylderivate scheinen die Phospholipidbiosynthese und Tensidbildung in der Lunge zu unterstützen oder zu verstärken. Die Hauptkomponente des Tensids, Phosphatidylcholin, leitet sich von Cytidindiphosphocholin ab. So unterstützt oder vermehrt die Verabreichung der acylierten Form von Cytidin die Fähigkeit von Pneumocyten, Phospholipide zu synthetisieren und ein Tensid zu erzeugen. Die nützlichen Wirkungen von Cytidinacylderivaten können durch gemeinsame Verabreichung mit Uridinacylderivaten verstärkt werden.
- Außerdem kann eine Verabreichung der Acylderviate von Cytidin nützlich bei der Behandlung neuronaler Störungen sein. Die Acylderivate können ihre Aktivität durch Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung der Phospholipidzusammensetzung im Gehirn während oder nach einer Zeit von Cerebralhypoxie oder Gehirnschlag entfalten.
- Eine Verabreichung der Acylderivate von Cytidin kann auch bei der Verlangsamung des Beginns oder Fortschritts degenerativer Störungen nützlich sein. Störungen wie beispielsweise cerebrovasculäre Störungen, Parkinson'sche Krankheit und Cerebralataxie stehen in Verbindung mit den Konzentrationen an Phospholipid. Die Acylderivate von Uridin können vorteilhafterweise zusammen mit dem Acylderivat von Cytidin verabreicht werden, um dessen Wirkung zu verstärken.
- Eine Verabreichung der Acylderivate von Cytidin und Uridin kann wirksam sein für die Behandlung von cerebrovasculären Demenzen und Parkinson'scher Krankheit. Cerebrovasculäre Demenzen und Parkinson'sche Krankheit verursachen einen allmählich fortschreitenden, im allgemeinen symmetrischen, schonungslos progressiven Verfall von Neuronen. Cerebrale Ataxie ist charakterisiert durch einen Verlust von Nervenzellen, was hauptsächlich die Purkinje-Zellen beeinträchtigt. Daher kann eine Verabreichung der Acylderivate von Cytidin und Uridin deren Aktivität durch Verstärkung der Phospholipid- Biosynthese und auf diesem Weg durch eine Verbesserung der Auswirkungen von cerebrovasculären Störungen, von Parkinson'scher Krankheit und von cerebraler Ataxie verbessern.
- Die neuen Acylderivate und deren Mischungen können auch bei physiologischen und pathophysiologischen Zuständen verwendet werden, bei denen die Kapazität des Körpers zur Synthese von Nucleinsäuren unterhalb der optimalen Kapazität liegt. Diese Krankheitszustände schließen Diabetes, Alterungsvorgänge und Nebenniereninsuffizienz ein. Eine Verabreichung der Acylderivate von Cytidin und Uridin kann für eine nützliche Wirkung dadurch sorgen, daß eine langanhaltende Abgabe hoher Konzentrationen an Cytidin und Uridin sichergestellt wird, um einen ausreichenden Vorrat an Nucleotiden bereitzustellen, die für die Biosynthese von Enzymen erforderlich sind, die ausschlaggebend sind für die Selbsterneuerung der Zelle.
- Obwohl die Erfindung nicht an eine spezielle Wirkungsweise gebunden ist, kann angemerkt werden, daß die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung an und für sich dadurch zu wirken scheinen, daß sie die Nucleotidsynthese und die Nucleinsäuresynthese sowie die Proteinsynthese durch Bereitstellung von Nucleosiden unter Bedingungen verstärken, unter denen eine Synthese dieser Bausteine von Grund auf nicht ausreichend ist, um optimale Syntheseraten für Nucleotide und Nucleinsäuren aufrechtzuerhalten. Die Verbindungen können also Verwendung bei der Behandlung von Herzinsuffizienz, Myocardinfarkt, Leberkrankheiten einschließlich Zirrhose sowie dabei finden, daß sie die pathologischen Wirkungen von Diabetes dadurch umkehren, daß sie die Nucleinsäuresynthese und dadurch die Proteinsynthese beschleunigen.
- Die Acylderivate von Uridin und Cytidin können verabreicht werden, um die Funktion der Herzkammern nach einem Myocardinfarkt zu verbessern. Alternativ können sie auch zur Behandlung oder Vorbeugung von Herzinsuffizienz verabreicht werden. Die Acylnucleosidderivate der Erfindung, die die Zellmechanismen, die in eine Calciumsequestrierung involviert sind, zu unterstützen scheinen und die dadurch eine ATP-Regeneration in der Zelle erhalten oder unterstützen, können einen signifikanten therapeutischen Wert bei der Vorbeugung vor oder der Behandlung von einigen der schädlichen Wirkungen von Herzversagen haben.
- Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung können gemeinsam mit Arzneimitteln verabreicht werden, die zur Behandlung von Herzinsuffizienz verwendet werden, z. B. Digitalis, Diuretika und Catecholaminen.
- Es ist möglich, eine durch Belastung induzierte Myocardschädigung abzuschwächen und eine stabile Hyperfunktion dadurch zu fördern, daß man die wesentlichen Substanzen bereitstellt, die die biochemischen Prozesse unterstützen, die in eine Calciumsequestrierung und eine RNA-Biosynthese involviert sind. Uridin und Cytidin sind in diesem Zusammenhang nützliche Verbindungen. Es wurde berichtet, daß Uridin in vivo relativ unwirksam bei der Stützung einer myocardialen Hyperfunktion ist. Dies kann jedoch daher kommen, daß Uridin durch im Plasma und im Gewebe vorhandene Enzyme schnell abgebaut wird. Dies steht konsequenterweise seiner Verwertung durch das Herz im Wege. Die Erfindung ist teilweise aufgebaut auf der Feststellung, daß es möglich ist, die Abgabe von Uridin an das Herz dadurch zu verbessern, daß man die Acylderivate verabreicht, die allmählich freies Uridin an den Blutstrom über eine längere Zeitspanne abgeben.
- Die Acylderivate von Uridin können verabreicht werden, um Hypoxie oder Anoxie zu behandeln. Diese Acylderivate scheinen in der Weise zu wirken, daß sie eine Biosynthese von Uridindiphosphoglucose, einem notwendigen Zwischenprodukt bei der Glykogensynthese, verstärken und so die Resistenz des Gewebes gegenüber Hypoxie oder Anoxie verbessern und die funktionelle Kapazität von Geweben, insbesondere des Gewebes des Herzens, erhalten. Uridinacylderivate können zur Behandlung von Hypoxie, Anoxie, Ischämie, übermäßiger catecholaminerger Stimulation und Digoxintoxizität verwendet werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch Anwendung bei der Abwehr einiger auf lange Sicht zu sehender Komplikationen von Diabetes finden, die Neuropathien, Arteriopathien, erhöhte Empfänglichkeit sowohl gegenüber Koronararteriosklerose als auch gegenüber Herzinfarkt, sowie Blindheit einschließen. Da eine Nucleotidsynthese von Grund auf bei Diabetes unterdrückt wird, haben exogene Acylderivate von Nucleosiden therapeutischen Wert bei der Behandlung von Diabetes. Außerdem können die derivatisierten Formen der Nucleoside verabreicht werden, um ausreichende Poolmengen an Nucleosiden bereitzustellen, die für die Biosynthese von Enzymen erforderlich sind, die entscheidend für die Selbstregeneration der Zelle sind.
- Die Erfindung betrifft also auch Verfahren zur Behandlung von beispielsweise durch Diabetes bedingten Leberkrankheiten oder Gefäßkrankheiten durch Verabreichung der Acylnucleosidderivate gemäß der Erfindung. Die Acylnucleosidderivate sind auch nützlich dabei, eine Hyportrophie der Muskeln oder eine Hyperfunktion der Muskeln in Reaktion auf einen erhöhten Bedarf zu unterstützen oder zu verstärken. Ein solcher Bedarf kann nach längerer Anstrengung der Muskeln auftreten.
- Bevorzugte Acylsubstituenten schließen Acetylgruppen, Propionylgruppen und Butyrylgruppen ein. Bevorzugte Acylnucleosidderivate schließen 2',3',5'-Tri-O-acetylcytidin, 2',3',5'-Tri-O-acetyluridin, 2',3',5'-Tri-O-propionyluridin, 2',3',5'-Tri-O-propionylcytidin, 2',3',5'-Tri-O-butyrylcytidin und und 2',3',5'-Tri-O-butyryluridin ein. Es kann vorteilhaft sein, gemeinsam Acylderivate sowohl von Cytidin als auch von Uridin zu verabreichen.
- Typische Dosierungsformen sind äquivalent zu 10 bis 3.000 mg Cytidin und/oder Uridin in Form von deren Acylderivaten oder den pharmazeutisch annehmbaren Salzen dieser Verbindungen und werden ein- bis dreimal pro Tag verabreicht. Dies entspricht beispielsweise 15 bis 4.500 mg 2',3',5'-Tri-O-acetylcytidin und 2',3',5'-Tri-O-acetyluridin.
- Zur Behandlung von Herzinsuffizienz, Herzinfarkt oder den Folgen von Bluthochdruck (Hypertonie) kann eine Zubereitung, die 25 bis 100 Mol-% des Acylderivats von Uridin umfaßt, zusammen mit 75 bis 0 Mol-% des Acylderivats von Cytidin verabreicht werden, mit der Maßgabe, daß die Mengen der Acylderivate von Cytidin und Uridin nicht 100 Mol- % übersteigen. Beispielsweise können 1.125 bis 4.500 mg 2',3',5'-Tri-O-acetyluridin zusammen mit 0 bis 3.475 mg 2',3',5'-Tri-O-acetylcytidin verabreicht werden.
- Für die Behandlung cerebrovasculärer Störungen, Diabetes, Schädigungen und Krankheiten der Leber und zur Erhöhung der Muskelleistung kann eine Zubereitung, die 25 bis 75 Mol- % des Acylderivats von Uridin umfaßt, zusammen mit 75 bis 25 Mol-% des Acylderivats von Cytidin verabreicht werden, mit der Maßgabe, daß die Menge der Acylderivate von Uridin und Cytidin nicht 100 Mol-% übersteigt. Beispielsweise können 1.125 bis 3.375 mg 2',3',5'-Tri-O-acetyluridin zusammen mit 1.125 bis 3.375 mg 2',3',5'-Tri-O-acetylcytidin verabreicht werden.
- Zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege können 25 bis 100 Mol-% des Acylderivats von Cytidin zusammen mit 75 bis 0 Mol-% des Acylderivats von Uridin verabreicht werden, mit der Maßgabe, daß die Mengen an Acylderivaten von Uridin und Cytidin 100 Mol-% nicht übersteigen. Beispielsweise können 1.125 bis 4.500 mg 2',3',5'-Tri-O- acetylcytidin zusammen mit 0 bis 3.375 mg 2',3',5'-Tri-O-acetyluridin verabreicht werden.
- Acylderivate von Cytidin und Uridin sind nützlich bei der Behandlung einiger Spielarten der Herzinsuffizienz. Sie sind insofern wirksam, als sie beispielsweise eine anhaltende ausgleichende Hyperfunktion im Fall verstärkter Belastung des Herzens bei Bluthochdruck (Hypertonie) unterstützen oder insbesondere die Funktion der überlebenden Bereiche des Herzens nach einem Myocardinfarkt unterstützen. In dieser letztgenannten Situation kann eine Mischung der Acylderivate von Cytidin und Uridin sobald wie möglich nach dem Einsetzen des Infarkts verabreicht werden. Dem folgt eine über längere Zeit verlaufende chronische orale Verabreichung einer geeigneten Formulierung von Acylderivaten dieser Nucleoside in Dosen von jeweils etwa 0,5 bis 3,0 g jedes Nucleosids pro Tag. Diese Verbindungen können in vorteilhafter Weise gemeinsam mit herkömmlichen Behandlungsmitteln für Myocardinfarkte verwendet werden. Die Nucleosidderivate haben den einzigartigen Vorteil, daß sie das Herz gegen Schädigung infolge von Überbelastung, Hypoxie oder Catecholaminen schützen, ohne die funktionelle Kapazität des Herzens zu verringern, da sie in der Weise wirken, daß sie die metabolische Integrität des Myocards verstärken, insbesondere durch eine Verbesserung der Calciumverwertung. Die Nucleosidderivate können auch prophylaktisch an Patienten bei Risiko eines Myocardinfarkts oder einer Herzinsuffizienz verabreicht werden.
- Zur Behandlung von chronischer Herzinsuffizienz, die zu kongestivem (durch Perfusionsstörung bedingtem) Herzversagen führt, können Acylderivate von Cytidin und Uridin oral in Dosen verabreicht werden, die im Bereich von 0,5 bis 3 g jeden Nucleosids pro Tag liegen. Die Nucleoside können gemeinsam mit anderen Mitteln verwendet werden, beispielsweise mit Digitalisderivaten oder mit Diuretika. Zusätzlich zur direkten Verbesserung der Myocardfunktion verringern die Nucleosidderivate eine Digitalistoxizität, ohne dessen klinische Wirksamkeit zu stören.
- In vielen Geweben von Diabetikern sind die Pyrimidinnuclentid-Konzentrationen in der Zelle verringert. Dies kann einen Beitrag zu einigen der Langzeitkomplikationen bei Diabetes leisten, einschließlich Arteriopathien, Neuropathien und einer verringerten Resistenz des Myocards gegenüber mechanischer oder biochemischer Belastung. Diese Komplikationen hängen mit Fehlfunktionen der Calciumverwertung im Gewebe zusammen, bei der Pyrimidinnucleotide Schlüsselrollen spielen. Es wurde berichtet, daß eine tägliche intramusculäre Injektion von Cytidin und Uridin die Absenkung der Geschwindigkeit der Peripheren Nervenleitung bei menschlichen Diabetikern umkehrt (C. Serra, Rif. Med., 85 (1971), 1544). Es ist bevorzugt, Acylderivate von Cytidin und Uridin oral in geeigneten Formulierungen zu verabreichen. Dosen, die 0,5 bis 3 g Cytidin und Uridin äquivalent sind, werden täglich zusammen mit herkömmlichen Mitteln zur Antidiabetesbehandlung verabreicht. Die Nucleosidderivate sind besonders nützlich bei nicht insulinabhängiger Diabetes.
- Bei der Behandlung der Folgen von cerebrovasculären Störungen wie beispielsweise Schlaganfall oder chronischer oder akuter cerebrovasculärer Insuffizienz können Acylderivate von Cytidin und Uridin, insbesondere diejenigen, die so formuliert sind, daß sie die Blut- Gehirn-Schranke nach oraler Verabreichung Passieren, in oralen Dosen, die von 0,5 bis 3,0 g jedes Nucleosids pro Tag reichen, für eine Zeit von wenigstens einigen Monaten verabreicht werden.
- Bei Parkinson'scher Krankheit sind Acylcytidinderivate besonders nützlich und können zusammen mit dem herkömmlichen Behandlungsmittel derWahl, L-DOPA, gegeben werden. Die Cytidinderivate, die in oralen Dosen von 0,5 bis 3,0 g pro Tag verabreicht werden, können eine zufriedenstellende klinische Einhaltung reduzierter Dosierungen von L-DOPA zulassen. Dies ist vorteilhaft, da L-DOPA unerwünschte Nebenwirkungen aufweist.
- Die Acylderivate gemäß der Erfindung können über die nachfolgend genannten allgemeinen Verfahrensweisen hergestellt werden. Wenn der Acylsubstituent Gruppen aufweist, die im Rahmen der Acylierungsreaktionen stören, z. B. Hydroxyl- oder Aminogruppen, können diese Gruppen mit Schutzgruppen blockiert werden wie beispielsweise t-Butyldimethylsilylestern bzw. t-BOC-Gruppen, bevor das Anhydrid hergestellt wird. Beispielsweise kann Milchsäure in 2-(t-Butyldimethylsiloxy-)propionsäure mit t-Butyldimethylchlorsilan umgewandelt werden. Dem folgt eine Hydrolyse der resultierenden Silylester mit einer wäßrigen Base. Das Anhydrid kann durch Umsetzung der geschützten Säure mit DCC gebildet werden.
- Im Fall von Aminosäuren kann das N-t-BOC-Derivat unter Verwendung von Standardverfahrensweisen hergestellt werden. Dieses wird dann mit DCC in das Anhydrid umgewandelt.
- Derivate, die Acylsubstituenten mit mehr als einer Carboxylatgruppe enthalten, z. B. ein Succinat, Fumarat oder Adipat, werden durch Umsetzung des Säureanhydrids der gewünschten Dicarbonsäure mit einem 2'-Deoxyribonucleosid in Pyridin hergestellt.
- Beispielsweise können die 2',3',5'-Tri-O-acylderivate von Uridin mittels eines modifizierten Verfahrens hergestellt werden, das von Nishizawa et al. in "Biochem. Pharmacol. 14 (1965), 1605" offenbart wurde. Einem Equivalent Uridin in Pyridin werden 3,1 Equivalente eines Säureanhydrids (Essigsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid usw.) zugesetzt, und die Mischung wird auf 80 bis 85 ºC erwärmt. Das Triacylderivat kann dann unter Anwendung von Standardverfahrensweisen isoliert werden. Alternativ dazu, kann Uridin mit 3,1 Equivalenten eines gewünschten Säurechlorids (Acetylchlorid, Palmitoylchlorid usw.) in Pyridin bei Raumtemperatur behandelt werden (siehe Beispiel V).
- Die 5'-Acylderivate von Uridin können gemaß Nischizawa et al. hergestellt werden durch Umsetzung von Uridin mit einem Equivalent des Säureanhydrids der gewünschten Acylverbindung in Pyridin bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird dann 2 h lang auf 80 bis 85 ºC erwärmt und anschließend abgekühlt, und das 5'-Acylderivat wird mittels Standardverfahrensweisen isoliert und durch Chromatographie gereinigt. Alternativ dazu kann das 5'-Acylderivat von Uridin durch Behandlung von Uridin in Pyridin und DMF bei 0ºC mit einem Equivalent des Säurechlorids hergestellt werden, das von der gewünschten Acylverbindung abgeleitet ist. Das 5'-Acylderivat von Uridin kann dann durch Standardverfahrensweisen isoliert werden und durch Chromatographie gereinigt werden (siehe Beispiel VI).
- Die 2',3'-Diacylderivate von Uridin können mittels einer Verfahrensweise hergestellt werden, die von Baker et al. "J. Med. Chem., 22 (1979), 273" übernommen wurde. Die 5'- Hydroxygruppe wird selektiv mit 1,2 Equivalenten t-Butyldimethylsilylchlorid in DMF, das Imidazol enthält, bei Raumtemperatur geschützt. Das 5'-t-Butyldimethylsilylderivat von Uridin wird mittels Standardverfahrensweisen isoliert, danach mit 2,1 Equivalenten des Säureanhydrids der gewünschten Acylverbindung in Pyridin bei 0 bis 5 ºC behandelt. Das resultierende 5'-t-Butyldimethylsiloxy-2',3'-diacyluridin wird danach mit Tetrabutylammoniumfluorid behandelt, und das 2',3'-Diacylderivat von Uridin wird über Standardverfahrensweisen isoliert (siehe Beispiel VII).
- Das sekundäre Amin von 2',3',5'-Tri-O-acyluridin kann dann gemäß Fujii et al., US-Patent Nr. 4,425,335, acyliert werden. Dies schließt eine Behandlung mit 1,1 Equivalenten eines Säurechlorids in einem aprotischen Lösungsmittel ein, das 1 bis 5 Equivalente einer organischen Base enthält, z. B. aromatische Amine wie beispielsweise Pyridin, Trialkylamine oder N,N-Dialkylaniline. Unter Anwendung dieser Verfahrensweise kann ein Tetraacylderivat von Uridin hergestellt werden, das einen Acylsubstituenten an der Aminogruppe aufweist, der verschieden von dem Acylsubstituenten an den Hydroxygruppen der Position 2',3' und 5' ist (siehe Beispiel VIII).
- Die 2',3'-5'-Tri-O-acylderivate von Cytidin können gemaß einem Verfahren hergestellt werden, das von Gish et al. "J. Med. Chem., 14 (1971), 1159" übernommen wurde. Beispielsweise kann Cytidinhydrochlorid mit 3,1 Equivalenten des gewünschten Säurechlorids in DMF behandelt werden. Das 2',3',5'-Tri-O-acylderivat kann dann unter Anwendung von Standardverfahrensweisen isoliert werden (siehe Beispiel IX).
- Die 5'-Acylderivate von Cytidin können gemaß dem Verfahren von Gish et al. (siehe oben) hergestellt werden, nämlich durch Behandlung von Cytidinhydrochlorid mit 1,1 Equivalenten eines Säurechlorids in DMF. Dem folgt die Isolierung von 5'-Acylcytidin über Standardverfahrensweisen (siehe Beispiel X).
- Eine selektive Acylierung des N&sup4;-Amins von Cytidin wird bewirkt entsprechend der Verfahrensweise, die von Sasaki et al., "Chem. Pharm. Bull., 15 (1967), 894" offenbart wurde. Dies schließt die Behandlung von Cytidin mit 1,5 Equivalenten eines Säureanhydrids in Pyridin und DMF ein. Das N&sup4;-Acylderivat von Cytidin kann dann über Standardverfahrensweisen isoliert werden (siehe Beispiel XI).
- Alternativ dazu kann das N&sup4;-Acylderivat von Cytidin durch Behandlung von Cytidin mit einem Acylanhydrid in Pyridin oder einer Mischung aus Pyridin und DMF hergestellt werden. Eine andere Verfahrensweise für die selektive Herstellung von N&sup4;-Acylcytidin schließt eine selektive Acylierung mit einem Säureanhydrid in einem Lösungsmittelsystem aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel entsprechend Akiyama et al., "Chem. Pharm. Bull., 26 (1978), 981" ein (siehe Beispiel XI).
- Tetraacylcytidinderivate, in denen alle Acylgruppen gleich sind, können hergestellt werden durch Behandlung von Cytidin mit wenigstens 4 Mol-Equivalenten eines Säureanhydrids in Pyridin bei Raumtemperatur. Das Tetraacylcytidin kann dann unter Anwendung von Standardverfahrensweisen isoliert werden (siehe Beispiel XII).
- Die Herstellung von Verbindungen, in denen der Acylsubstituent an der N&sup4;-Aminogruppe verschieden ist von den Acylsubstituenten an den Hydroxylgruppen des Riboserings (z. B. N&sup4;-Palmitoyl-2',3',5'-tri-O-acetylcytidin) wird der gewünschte Acylsubstituent selektiv an die N&sup4;-Aminogruppe gebunden, wie dies oben beschrieben wurde. Danach werden die Hydroxylgruppen mit den Substituenten acyliert, die für eine Substitution vorgesehen sind. Alternativ dazu können die Substituenten an der Riboseeinheit vor dem Anbinden des Substituenten an der N&sup4;-Aminogruppe gebunden werden, wobei man wiederum die Verfahrensweisen anwendet, die oben beschrieben wurden.
- Zubereitungen im Rahmen des Umfangs der vorliegenden Erfindung schließen alle Zubereitungen ein, in denen jede der Komponenten der Zubereitung in einer Menge enthalten ist, die wirksam ist zur Erreichung des beabsichtigten Zwecks. So können die Zubereitungen der Erfindung ein oder mehrere Acylnucleosidderivat(e) von Uridin oder Cytidin in Mengen enthalten, die ausreichend sind, um bei Verabreichung zu erhöhten Konzentrationen von Cytidin oder Uridin und deren Acylderivaten im Plasma oder im Gewebe zu führen. Die jeweiligen Verbindungen erzeugen dabei die gewünschte Wirkung.
- Zusätzlich zu den pharmakologisch aktiven Verbindungen können die neuen pharmazeutischen Zubereitungen geeignete pharmazeutisch annehmbare Träger enthalten, welche Vehikel und Hilfsstoffe umfassen, die eine Verarbeitung der aktiven Verbindungen zu den Zubereitungen erleichtern, die pharmazeutisch verwendet werden können. Vorzugsweise enthalten die Zubereitungen, insbesondere diejenigen Zubereitungen, die oral verabreicht werden können und die für die bevorzugte Art der Verabreichung eingesetzt werden können wie beispielsweise Tabletten, Dragees und Kapseln, und auch Zubereitungen, die rektal verabreicht werden können wie beispielsweise Zäpfchen, sowie geeignete Lösungen zur Verabreichung im Wege einer Injektion oder zur oralen Verabreichung, etwa 0,1 bis 99 %, vorzugsweise etwa 10 bis 90 % der aktiven Verbindung(en), zusammen mit dem Vehikel.
- Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung werden in einer Weise hergestellt, die als solche bekannt ist, beispielsweise mittels herkömmlicher Mischverfahren, Granulationsverfahren, Verfahren zur Drageeherstellung, Verfahren zum Lösen oder Verfahren zum Lyophilisieren. So können pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Verwendung dadurch erhalten werden, daß man die aktive(n) Verbindung(en) mit festen Vehikeln kombiniert, eine resultierende Mischung gegebenenfalls mahlt und die Mischung aus Kügelchen nach Zusatz geeigneter Hilfsstoffe, sofern dies erwünscht oder notwendig ist, unter Erhalt von Tabletten oder Drageekernen verarbeitet.
- Geeignete Träger sind insbesondere Füllstoffe wie beispielsweise Zucker, z. B. Lactose oder Sucrose, Mannitol oder Sorbitol, Cellulosezubereitungen und/oder Calciumphosphate, z. B. Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat, sowie Bindemittel wie beispielsweise Stärkepaste unter Verwendung von beispielsweise Maisstärke, Weizenstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon. Sofern erwünscht, können disintegrierende Mittel wie beispielsweise die oben genannten Stärken und auch Carboxymethylstärke, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar oder Alginsäure oder ein Salz davon wie beispielsweise Natriumalginat zugesetzt werden. Hilfsstoffe sind vor allem das Fließen steuernde Mittel und Gleitmittel, z. B. Siliciumoxid, Talkum, Stearinsäure oder deren Salze wie beispielsweise Magnesiumstearat oder Calciumstearat und/oder Polyethylenglykol.
- Drageekerne werden mit geeigneten Überzügen versehen, die - sofern erwünscht - beständig gegenüber Magensäften sind. Für diesen Zweck können konzentrierte Zuckerlösungen verwendet werden, die gegebenenfalls Gummi arabicum, Talkum, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglykol und/oder Titandioxid, Lacklösungen und geeignete organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelmischungen enthalten können. Um Überzüge herzustellen, die beständig gegen Magensäfte sind, werden Lösungen geeigneter Cellulosezubereitungen wie beispielsweise Acetylcellulosephthalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat verwendet. Farbstoffe oder Pigmente können den Tabletten- oder Drageeüberzügen beispielsweise zur Identifikation oder zur Charakterisierung verschiedener Kombinationen von Dosierungen der Verbindung zugesetzt werden. Andere pharmazeutische Zubereitungen, die oral eingesetzt werden können, schließen zum Zusammenschieben fertige Kapseln aus Gelatine sowie Weichgelatinekapseln ein, die aus Gelatine und einem Weichmacher wie Glycerin oder Sorbitol hergestellt sind. Die zum Zusammenschieben fertigen (push-fit) Kapseln enthalten die aktive(n) Verbindung(en) in Form von Granulatkörnchen, die mit Füllstoffen wie Lactose, Bindemitteln wie Stärken und/oder Gleitmitteln wie Talkum oder Magnesiumstearat gemischt sein können, sowie gegebenenfalls Stabilisatoren. In Weichkapseln sind die aktiven Verbindungen vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten wie beispielsweise fetten Ölen, flüssigem Paraffin oder Polyethylenglykolen gelöst oder suspendiert. Außerdem können Stabilisatoren zugesetzt werden.
- Mögliche pharmazeutische Zubereitungen, die rektal eingesetzt werden können, schließen beispielsweise Zäpfchen ein, die aus einer Kombination aktiver Verbindungen mit einer Zäpfchenbasiszubereitung bestehen. Geeignete Zäpfchenbasiszubereitungen sind beispielsweise natürliche oder synthetische Triglyceride, Paraffinkohlenwasserstoffe, Polyethylenglykole oder höhere Alkanole. Außerdem ist es auch möglich, Rektalkapseln aus Gelatine zu verwenden, die aus einer Kombination der aktiven Verbindungen mit einem Grundstoff bestehen. Mögliche Grundmaterialien schließen beispielsweise flüssige Triglyceride, Polyethylenglykole oder Paraffinkohlenwasserstoffe ein.
- Geeignete Formulierungen für eine parenterale Verabreichung schließen wäßrige Lösungen der aktiven Verbindungen in wasserlöslicher Form ein, beispielsweise wasserlösliche Salze. Außerdem können Suspensionen der aktiven Verbindungen als geeignete ölige Injektionssuspensionen verabreicht werden. Geeignete lipophile Lösungsmittel oder Vehikel schließen fette Öle, beispielsweise Sesamöl, oder synthetische Fettsäureester, beispielsweise Ethyloleat, oder Triglyceride ein. Wäßrige Suspensionen zur Injektion können Substanzen einschließen, die die Viskosität der Suspension erhöhen. Solche Substanzen schließen beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose, Sorbitol und/oder Dextran ein. Gegebenenfalls kann die Suspension auch Stabilisatoren enthalten.
- Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung, nicht jedoch der Beschränkung der Verfahrensweisen und Zubereitungen der vorliegenden Erfindung. Andere geeignete Abwandlungen und Anpassungen der Vielzahl von Bedingungen und Parametern, die normalerweise bei der klinischen Therapie umfaßt sind und die Fachleuten in diesem Bereich der Technik offensichtlich sind, liegen im Bereich des Umfangs der vorliegenden Erfindung.
- Silastic-Katheter wurden in die rechte Jugularvene anästhesierter männlicher F344-Ratten implantiert (aus der Zucht genommene Zuchttiere; 450 bis 500 g). Drei Tage später wurden den Ratten ohne Störung Blutproben abgenommen. Blutproben für den Basalwert wurden abgenommen, und die Tiere wurden in vier Gruppen aufgeteilt, von denen jede vier Ratten enthielt. Jede Gruppe erhielt eine andere Verbindung aus der Gruppe der nachfolgend genannten Verbindungen: Uridin, 2',3',5'-Tri-O-acetyluridin, Cytidin oder 2',3',5'-Tri-O- acetylcytidin. Die Verbindungen wurden in equimolaren Dosierungen (0,28 Mol/kg) durch Intubation in den Magen verabreicht. Bei Intervallen von 0,5, 1, 2, 3 und 4 Stunden nach der Verabreichung wurden Blutproben (0,3 ml) abgezogen. Diese wurden für nachfolgende Tests auf den Gehalt an Cytidin oder Uridin mittels HPLC behandelt. Bei den Ratten waren die Uridinkonzentrationen im Plasma für eine Zeit von wenigstens 4 Stunden im Anschluß an die Aufnahme von Tri-O-acetyluridin signifikant höher (5- bis 10-facher Wert) als nach Aufnahme einer equimolaren Dosis Uridin.
- Nach Fasten über Nacht wurde von einer menschlichen Versuchsperson eine Basalprobe venösen Bluts abgezogen. Danach ließ man die Person 0,76 Mol/kg (28 mg/kg bzw. 2 g bei einer Versuchsperson mit einem Gewicht von 70 kg) an Tri-O-acetyluridin zusammen mit 100 ml Wasser aufnehmen. Blutproben (je 0,5 ml) wurden zu Zeitintervallen von 1, 2, 3 und 4 Stunden nach Aufnahme der Verbindung abgezogen. Diese wurden zur nachfolgenden Bestimmung des Plasma-Uridingehalts mittels HPLC behandelt.
- An einem anderen Tag wurde dieselbe Verfahrensweise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß eine gleichmolare Dosis (18 mg/kg bzw. 1,3 g bei einer Versuchsperson mit einem Gewicht von 70 kg) Uridin anstelle des Acylderivats aufgenommen wurde. Die Konzentration an Uridin im Plasma war im Anschluß an die Aufnahme von Tri-O-acetyluridin wesentlich höher als im Anschluß an die Aufnahme der equimolaren Dosis Uridin. Die Uridinkonzentrationen ließen sich für eine Zeit von wenigstens 4 Stunden nach der oralen Verabreichung von Tri-O-acetyluridin in dem nützlichen therapeutischen Bereich (> 10 mikromolar) halten. Nach der oralen Verabreichung von Uridin überstieg die Konzentration des Nucleosids den Wert von 10 mikromolar nur zu einem Zeitpunkt (2 Stunden).
- Der in diesem Beispiel beschriebene Versuch wurde entworfen, um zu bestimmen, ob die Bereitstellung von exogenem Triacetyluridin und exogenem Triacetylcytidin dazu beitragen kann, die Pumpenfunktion der Herzkammern nach experimenteller Schwächung der Ventrikelfunktion wiederherzustellen.
- Eine experimentelle Myocardschädigung wurde bei anästhesierten (Nembutal; 50 mg/kg i.p.) männlichen F344-Ratten (250 g) dadurch induziert, daß man die Abdominal-(Bauch-)aorta auf einen inneren Durchmesser von 0,67 mm einengte und anschließend eine Einzeldosis Isoproterenol-Hydrochlorid (5 mg/kg s.c.) injizierte. Eine Mischung aus Triacetylcytidin und Triacetyluridin (jeweils 590 mg/kg) wurde unmittelbar nach dem Einengen der Aorta und der Verabreichung des Isoproterenols und erneut 1 Stunde und 20 Stunden später verabreicht. Einigen Tieren wurden Injektionen von Kochsatzlösung anstelle der acetylierten Nucleoside gegeben (diese Gruppe wurde als "unbehandelt" bezeichnet), und eine Gruppe von Tieren erhielt ebenfalls Kochsalzinjektionen, jedoch wurde diesen Tieren die Aorta nicht verengt, und sie wurden auch nicht mit Isoproterenol behandelt; diese Tieren wurden als "Kontrollgruppe" bezeichnet.
- Die Ventrikelfunktion wurde 24 Stunden nach dem Einengen der Aorta bestimmt. Die Tiere wurden mit Natriumpentobarbital (50 mg/kg i.p.) anästhesiert, und ein Katheter wurde in die rechte Jugularvene zur Verabreichung von Norepinephrin implantiert. Ein zweiter Katheter (Intramedic PE-50) wurde in die linke Herzkammer über die rechte Karotisarterie eingeführt. Der systolische Druck der linken Herzkammer (left ventricular systolic pressure; LVSP), die Maximalgeschwindigkeit der Kontraktion unter Relaxation der Kammer (+ dP/dT bzw. - dP/dT) sowie die Herzgeschwindigkeit (heart rate; HR) wurden direkt über diesen Katheter unter Verwendung eines Druckgebers des Statham-Typs gemessen, der über eine Schnittschnelle mit einem Stoelting-Physioscribe-II-Polygraphen verbunden war. Die Werte dieser Parameter wurden vor und nach einer i.v.-Verabreichung von 0,1 ml Norepinephrin-Bitartrat-Lösung in Konzentrationen von 10&supmin;&sup6; M, 10&supmin;&sup5; M und 10&supmin;&sup4; M aufgenommen. Elektrogardiogramme wurden ebenfalls mit dieser Vorrichtung aufgenommen, wobei man Nadelelektroden aus nichtrostendem Stahl verwendete, die subkutan in den Vorderbeinen gelegt waren. Die Arbeitsleistung des Herzens wurde berechnet als das Produkt des systolischen Drucks der Kammer und der Herzgeschwindigkeit.
- Eine Aortaeinengung bei Verabreichung von Isoproterenol führte zu einem erheblichen Rückgang der Myocardleistung, verglichen mit der Leistung der intakten Kontrollgruppe. Der systolische Druck der linken Kammer (+ dP/dT; - dP/dT) und die Leistung des Herzens waren signifikant verschlechtert (Tabelle 1; Figuren 1 bis 4).
- Bei den Tieren, die acetylierte Pyrimidinnucleoside nach der Aortaeinengung und Verabreichung von Isoproterenol erhielten, waren alle diese Parameter signifikant in Richtung auf den Normalwert wiederhergestellt, verglichen mit den Tieren, die nur mit Isoproterenol behandelt waren (Figuren 1 bis 4). Die Herzgeschwindigkeit war nach der experimentellen Myocardschädigung ebenfalls verschlechtert (Figur 5). Tabelle 1: Basale Herzleistung Behandlung Kontrollgruppe AC + Kochsalz *) Signifikant verschieden vom Kontrollwert (P 0,02)
- AC Aortaeinengung + Isoproterenol
- TAU Triacetyluridin
- TAC Triacetylcytidin
- LVSP Systolischer Druck der linken Kammer (left ventricular systolic pressure)
- HR Herzgeschwindigkeit (heart rate)
- + dP/dT Maximale Geschwindigkeit der Kontraktion der Kammer
- - dP/dT Maximale Geschwindigkeit der Entspannung der Kammer Tabelle 2: Maximale Herzleistung Behandlung Kontrollgruppe AC + Kochsalz *) Signifikant verschieden vom Kontrollwert (P 0,02)
- Die Abkürzungen sind dieselben wie in Tabelle 1
- Die Parameter der Myocardleistung wurden bei denselben Ratten im Anschluß an die Verabreichung von 0,1 ml Norepinephrin-Bitartrat-Lösung (10&supmin;&sup4; M) aufgenommen. Diese Werte stellen die maximale Leistung des Herzens dar und sind in Tabelle 2 und den Figuren 6 bis 10 gezeigt.
- Die Bereitstellung exogener Nucleoside für das Myocard durch Verabreichung der Acylnucleosidderivate der Erfindung verhindert oder mildert die Verschlechterungen der Myocardleistung, die normalerweise eine Herzhyperfunktion und -hypertrophie begleiten, die einem anhaltenden Anstieg der Belastung auf das Herz folgt. Solch ein Anstieg der Arbeitsbelastung tritt in den überlebenden Bereichen des Herzens im Anschluß an einen schweren Myocardinfarkt auf. Daher sind Pyrimidinnucleoside oder acylierte Derivate dieser Verbindungen nützliche therapeutische Mittel bei der Behandlung oder der Vorbeugung von Herzversagen im Anschluß an einen Myocardinfarkt. Es gibt derzeit keine therapeutischen Mittel in der klinischen Praxis von heute, die in der Weise arbeiten, daß sie den biochemischen Mechanismus unterstützen, der dem Energiestoffwechsel (Metabolismus) des Myocards zugrundeliegt, oder die Fähigkeit zur Anpassung an anhaltende Erhöhungen der Belastung unterstützen. Diese Ergebnisse zeigen an, daß sich aus einem derartigen Ansatz signifikante funktionelle Vorteile ergeben.
- Es wurde die Wirkung von oral verabreichtem Triacetylcytidin und Triacetyluridin auf eine chemisch induzierte Schädigung der Leber untersucht. Eine chronische Behandlung von Nagetieren mit Kohlenstofftetrachlorid ist ein Standardmodell zur Induzierung einer Hepatopathie, die schließlich zu einer Zirrhose führt.
- 20 männlichen F344-Ratten (200 g) wurden zweimal pro Woche über 8 Wochen Injektionen von Kohlenstofftetrachlorid (0,2 ml/kg einer Lösung von 50 % CCl&sub4; in Maisöl) verabreicht. Nach den ersten zwei Wochen der Behandlung mit Kohlenstofftetrachlorid wurde der Hälfte der Tiere auf oralem Wege über die verbleibenden 6 Wochen eine Mischung aus Tetraacetyluridin (TAU) und Triacetylcytidin (TAC) verabreicht (50 mg/kg jeder der beiden Verbindungen in 1 ml Wasser; zweimal pro Tag). Die andere Hälfte der Tiere (diese wurde als "Kontrollgruppe" bezeichnet) erhielt durch Tränkung equivalente Volumina Wasser. Zum Ende der 8 Wochen der Behandlung mit Kohlenstofftetrachlorid wurde die funktionelle Kapazität der Lebern anhand ihrer Fähigkeit beurteilt, Bromsulphthalein (BSP) aus dem Blutkreislauf zu entfernen. Dies ist ein Standardtest der Leberfunktion. Die Ratten wurden an anästhesiert (Ketamin: 80 mg/kg und Xylazin: 13 mg/kg). Ihre Karotisarterien wurden zur Verabreichung von BSP und zur Entnahme von Blutproben mit einem Katheter versehen. BSP (50 mg/kg in 0,5 ml Kochsalzlösung) wurde in Form eines Bolus verabreicht. Blutproben (0,2 ml) wurden periodisch abgenommen, und die BSP-Konzentrationen im Plasma wurden dadurch bestimmt, daß man 20 ul Plasma 1 ml 0,1 M NaOH-Lösung zusetzte und die UV-Absorption bei 575 nm aufnahm.
- Wie in Figur 11 gezeigt ist, hatten die Tiere, die während der Behandlung mit Kohlenstofftetrachlorid TAC und TAU erhielten, eine signifikant bessere Fähigkeit, BSP aus ihrem Blutkreislauf zu entfernen, als dies bei den Tieren der Kontrollgruppe der Fall war. Dies zeigte, daß TAC und TAU einen signifikanten Schutz der Leber gegen Schädigung durch Kohlenstofftetrachlorid bewirken.
- 1 g Uridin, das in 20 ml wasserfreien Pyridins gelöst war (das vorher über Kaliumhydroxid getrocknet worden war), wurden bei Raumtemperatur 3,1 molare Equivalente des Säureanhydrids der gewünschten Acylverbindung (z. B. Essigsäureanhydrid, Milchsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid, etc.) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann 2 Stunden lang auf 80 bis 85 ºC erwärmt, abgekühlt, in Eiswasser gegossen, und die Ester wurden durch dreimalige Extraktion mit gleichen Volumenmengen Chloroform gewonnen. Das Chloroform wurde danach mit eiskalter 0,01 N Schwefelsäure und mit einer 1 %igen wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung und abschließend mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Natriumsulfat wurde das Chloroform verdampft, und das restliche Öl oder Kristalle wurden einer Chromatographie unterworfen (Verfahren übernommen von Nishizawa et al., Biochem. Pharmacol., 14 (1965), 1605).
- 1 g Uridin in 20 ml wasserfreien Pyridins wurden bei 5 ºC 3,1 molare Equivalente des Säurechlorids der gewünschten Acylverbindung zugesetzt, z. B. Palmitoylchlorid, Acetylchlorid, usw.. Die Mischung wurde danach bei Raumtemperatur über Nacht gehalten, in Eiswasser gegossen und wie oben angegeben aufgearbeitet (Verfahren übernommen von Nishizawa et al., Biochem. Pharmacol., 14 (1965), 1604).
- 1 g Uridin, das in 20 ml wasserfreien Pyridins gelöst war, wurden bei Raumtemperatur 1,0 molare Equivalente des Säureanhydrids der gewünschten Acylverbindung zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde danach 2 Stunden lang auf 80 bis 85 ºC erwärmt, abgekühlt, in Eiswasser gegossen, und die Ester wurden durch dreimalige Extraktion mit gleichen Volumenmengen Chloroform gewonnen. Das Chloroform wurde danach mit eiskalter 0,01 N Schwefelsäure, 1 %iger wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung und am Ende mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen mit Natriumsulfat wurde das Chloroform verdampft, und das zurückbleibende Öl oder die zurückbleibenden Kristalle wurden einer Chromatographie unterworfen. Das Hauptprodukt, das mittels Chromatographie isoliert wurde, ist der 5'- substituierte Ester (Verfahren übernommen von Nishizawa et al., Biochem. Pharmacol., 14 (1965), 1605).
- Alternativ dazu kann die selektive Acylierung von Uridin in der 5'-Stellung dadurch bewirkt werden, daß man 1 g Uridin in 30 ml einer 1:1-Mischung von Pyridin und N,N-Dimethylformamid suspendierte, das in einem Eisbad auf 0 ºC gekühlt war. 1,0 molare Equivalente des Säurechlorids der gewünschten Acylverbindung wurden tropfenweise der Mischung zugesetzt, die bei 0 ºC 12 bis 24 Stunden gerührt wurde. 3 ml Wasser wurden zugesetzt, und danach wurden die Lösungsmittel im Vakuum bei 50 ºC verdampft. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und an etwa 3 g Silicagel adsorbiert. Der Überschuß Lösungsmittel wurde abgedampft. Toluol wurde dreimal von der festen Masse abgedampft, und die Gesamtmenge wurde auf eine unter Aufschlämmen gepackte Säule aus Silicagel in Chloroform gegeben und mit einem linearen Gradienten aus Chloroform (200 ml) bis zu Methanol : Chloroform im Verhältnis 20: 80 (200 ml) eluiert. Die geeigneten Fraktionen, wie sie durch Dünnschichtchromatographie (thin layer chromatography; TLC) bestimmt wurden, wurden kombiniert, und die Lösungsmittel wurden unter Erhalt des gewünschten Produkts verdampft, das entweder umkristallisiert oder im Vakuum zu einem Glas getrocknet wurde (Verfahren übernommen von Baker et al., J. Med. Chem., 21 (1978), 1218).
- Einer gerührten Suspension von 1 g Uridin in 20 ml trockenen N,N-Dimethylformamids werden 2,4 molare Equivalente Imidazol und anschließend 1,2 molare Equivalente t- Butyldimethylchlorsilan zugesetzt. Die Mischung wurde unter Schutzgas zum Schutz vor Feuchtigkeit bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel bei 50 ºC im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in 15 ml Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit 10 ml Wasser gewaschen. Der Extrakt wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Sirups eingedampft. Ein Umkristallisieren aus 10 ml heißen Chloroforms, dem Hexan bis zum Punkt der Opaleszenz zugesetzt worden war und anschließendes langsames Abkühlen auf Raumtemperatur ergab 5'-(t-Butyldimethylsilyl)uridin.
- Einer gerührten Suspension von 1 g 5'-(t-Butyldimethylsilyl-)uridin in 15 ml trockenen Pyridins, die auf 0 ºC gekühlt worden war, wurden 2,1 molare Equivalente des geeigneten Säureanhydrids der gewünschten Acylverbindung zugesetzt, und die Mischung wurde unter Schutzgas zum Schutz vor Feuchtigkeit 20 Stunden bei 0 bis 5 ºC gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Reaktion durch Zusatz von einigen wenigen ml Wasser zum Abschluß gebracht. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, und der Rückstand wurde in 15 ml Chloroform gelöst, zweimal mit je 15 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, danach mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und unter Erhalt eines dicken, klaren Sirups eingedampft. Dieser wurde danach im Vakuum bei 25 ºC getrocknet.
- Einer gerührten Lösung des wie oben beschrieben hergestellten acylierten Produkts in 30 ml trockenen Tetrahydrofurans wurden 0,2 ml Eisessig und anschließend 1,5 bis 2,3 g Tetrabutylammoniumfluorid zugesetzt. Die Reaktion wurde über Dünnschichtchromatographie (TLC) überwacht (Chloroform : Methanol (9:1)). Nach vollständigem Entfernen der t-Butyldimethylsilylgruppe von der 5'-Hydroxygruppe des acylierten Uridinderivats wurde das Fluorid aus der Mischung durch Filtration durch eine Schicht aus 30 g Silicagel entfernt, und die Produkte wurden mit Tetrahydrofuran eluiert. Das Rohprodukt, das nach Verdampfen des Lösungsmittels erhalten worden war, wurde aus Aceton umktistallisiert, woraus sich das gewünschte 2',3'-Diacyluridinderivat ergab (Verfahrensweise übernommen von Baker et al., J. Med. Chem., 22 (1979), 273).
- Die Acylierung des sekundären Amins in der 3-Position des Pyrimidinrings wurde bewirkt durch Umsetzung von 2',3',5'-Tri-O-acyluridin mit 1,1 molaren Equivalenten des Säurechlorids des gewünschten Acylsubstituenten in einem aprotischen Lösungsmittel wie beispielsweise Ether, Dioxan, Chloroform, Ethylacetat, Acetonitril, Pyridin, Dimethylformamid und dergleichen in Gegenwart von 1 bis 5 molaren Equivalenten einer organischen Base, insbesondere von aromatischen Aminen wie beispielsweise Pyridin, Trialkylaminen oder N,N-Dialkylanilinen. Dieses Verfahren wurde übernommen von Fujii et al., US-Patent Nr. 4,425,335. Der Acylsubstituent an dem sekundären Amin kann der gleiche Substituent sein wie die Substituenten an den Hydroxylgruppen der Riboseeinheit, oder er kann von diesen Substituenten verschieden sein.
- 1 g Cytidinhydrochlorid wurde in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. 3,1 molare Equivalente des Säurechlorids wurden zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum zu einem Öl konzentriert und mit einer Mischung Ethylacetat: Diethylether im Verhältnis 1:1 trituriert. Das Öl wurde danach mit 1 N Natriumhydrogencarbonat-Lösung trituriert. Der kristalline Feststoff wurde gewonnen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und umkristallisiert (Verfahren übernommen von Gish et al., J. Med. Chem., 14 (1971), 1159).
- 1 g Cytidinhydrochlorid wurde in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst. 1,1 molare Equivalente des Säurechlorids des gewünschten Acylsubstituenten wurden zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum zu einem Öl konzentriert und mit einer Mischung Ethylacetat : Diethylether im Verhältnis 1 : 1 trituriert. Das Öl wurde danach mit 1 N Natriumhydrogencarbonat-Lösung trituriert. Der kristalline Feststoff wurde gewonnen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und umkristallisiert (Verfahren übernommen von Gish et al., J. Med. Chem., 14 (1971), 1159).
- Die N&sup4;-Aminogruppe von Cytidin ist die am meisten nucleophile Gruppe unter den funktionellen Amino- und Hydroxylgruppen des Cytidins. Eine selektive Acylierung in der N&sup4;-Stellung kann erreicht werden durch Behandlung von Cytidin mit geeigneten Säureanhydriden in Pyridin oder einer Mischung aus Pyridin und N,N-Dimethylformamid.
- Speziell wurde 1 g Cytidin in 80 ml trockenen Pyridins suspendiert. 1,5 molare Equivalente des gewünschten Säureanhydrids wurden zugesetzt, und die Mischung wurde unter Rückfluß 2 Stunden lang erwärmt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der resultierende weiße Feststoff wurde aus Ethanol umkristallisiert.
- Alternativ dazu wurde Cytidin (1 g) in einer Mischung gelöst, die Pyridin und N,N- Dimethylformamid im Verhältnis 70 : 30 umfaßte. 1,5 molare Equivalente des Säureanhydrids des gewünschten Acylsubstituenten wurden zugesetzt, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde sie in Wasser gegossen und gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und zurück blieb ein weißer Feststoff, der mit Diethylether extrahiert wurde. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert (Verfahren übernommen von Sasaki et al., Chem. Pharm. Bull., 15 (1967, 894).
- Eine alternative Verfahrensweise besteht darin, Cytidin in einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Dioxan, Aceton, Acetonitril, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, usw. zu lösen und die Lösung mit einem zweifachen Überschuß eines geeigneten Säureanhydrids zu behandeln. Beispielsweise wurde 1 g Cytidin in 15 ml Wasser gelöst und mit 15 bis 100 ml Dioxan vermischt. Mehr Dioxan wird für lipophilere Substituenten benötigt. 2 molare Equivalente des Säureanhydrids des gewünschten Acylsubstituenten wurden zugesetzt. Die Mischung wurde 5 Stunden bei 80 ºC (oder 48 Stunden bei Raumtemperatur) gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
- Der Rückstand wurde mit Hexan oder Benzol gewaschen und aus Ethanol oder Ethylacetat umkristallisiert (Verfahren übernommen von Akiyama et al., Chem. Pharm. Bull., 26 (1978), 981).
- Verbindungen, in denen die Acylsubstituenten an der N&sup4;-Aminogruppe und an den Hydroxylgruppen des Riboserings von Cytidin dieselben waren (z. B. Tetraacylcytidin), wurden in der Weise hergestellt, daß man Cytidin in trockenem Pyrimidin löste oder suspendierte, wenigstens 4 molare Equivalente des Säurechlorids oder Säureanhydrids des gewünschten Substituenten zusetzte und die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur rührte. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde gewaschen und umkristallisiert.
Claims (15)
1. Acylderivat von Uridin mit der Formel (II)
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder einen
Acylrest
(a) einer unverzweigten Fettsäure mit 5 bis 22 Kohlenstoffatomen,
(b) einer Aminosäure, die aus der aus Glycin und den L-Formen von Alanin, Valin,
Leucin, Isoleucin, Tyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Cystin, Cystein,
Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin, Carnitin und Ornithin
bestehenden Gruppe gewählt ist,
(c) einer Dicarbonsäure mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder
(d) einer Carbonsäure, die aus einer oder mehreren Verbindungen der aus Glykolsäure,
Brenztraubensäure, Milchsäure, Enolbrenztraubensäure, Liponsäure, Pantothensäure,
Acetoessigsäure, p-Aminobenzoesäure, β-Hydroxybuttersäure, Orotsäure und Kreatin
bestehenden Gruppe gewählt ist,
stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Substituenten R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; nicht
Wasserstoff ist, und weiter mit der Maßgabe, daß dann, wenn einer der Substituenten R&sub1;,
R&sub2; und R&sub3; für Wasserstoff steht und die verbleibenden Substituenten Acylreste einer
geradkettigen Fettsäure sind, die geradkettige Fettsäure 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist,
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
2. Acylderivat von Uridin mit der Formel (I)
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff oder einen
Acylrest eines Stoffwechselprodukts (Metaboliten) stehen und R&sub4; für einen Acylrest eines
Stoffwechselprodukts (Metaboliten) steht, wobei der Acylrest eines Stoffwechselprodukts
(Metaboliten) gewählt ist aus einem Acylrest einer Carbonsäure, die aus einer oder mehreren
Verbindungen der aus einer Fettsäure mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, Glykolsäure,
Brenztraubensäure, Milchsäure, Enolbrenztraubensäure, einer Aminosäure, Liponsäure,
Pantothensäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Acetoessigsäure,
p-Aminobenzoesäure, β-Hydroxybuttersäure, Orotsäure und Kreatin bestehenden Gruppe gewählt ist, oder
ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
3. Acylderivat nach Anspruch 2, worin die Aminosäure gewählt ist aus der aus Glycin und
den L-Formen von Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Phenylalanin, Tyrosin, Cystein,
Cystin, Methionin, Tryptophan, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin, Histidin,
Ornithin, Carnitin und Hydroxylysin bestehenden Gruppe.
4. Zubereitung, welche das Acylderivat der Ansprüche 1 oder 2 und einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger umfaßt.
5. Einheitsdosis der Zubereitung nach Anspruch 4, die eine Menge des Acylderivats umfaßt,
die das Equivalent von 10 bis 3000 mg Uridin ist.
6. Zubereitung, die eine Mischung aus wenigstens einem Acylderivat der Ansprüche 1 oder
2, wenigstens ein Acylderivat von Cytidin aus der aus 2',3',5'-Tri-O-acetylcytidin, 2',3',5'-
Tri-O-propionylcytidin oder 2',3',5'-Tri-O-butyrylcytidin bestehenden Gruppe und einen
pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
7. Einheitsdosis der Zubereitung nach Anspruch 6, die Mengen der Acylderivate umfaßt,
die das Equivalent von 10 bis 3000 mg Uridin und 10 bis 3000 mg Cytidin sind.
8. Zubereitung nach Anspruch 4 oder 6 in Form einer Flüssigkeit, einer Suspension, einer
Tablette, eines Dragees, einer injizierbaren Lösung oder eines Zäpfchens.
9. Pharmazeutische Zubereitung, die als aktiven Bestandteil wenigstens ein Acylderivat von
Uridin der Formel
umfaßt, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff
oder einen Acylrest eines Stoffwechselprodukts (Metaboliten) gemäß der Definition in
Anspruch 2 stehen, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, mit der Maßgabe, daß
wenigstens einer der Reste R nicht Wasserstoff ist.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, worin das Acylderivat von Uridin 2',3',5'-Tri-O-
acetyluridin, 2',3',5'-Tri-O-propionyluridin oder 2',3',5'-Tri-O-butyryluridin ist.
11. Pharmazeutische Zubereitung, die als aktiven Bestandteil wenigstens ein Acylderivat von
Cytidin der Formel
umfaßt, worin R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff
oder einen Acylrest eines Stoffwechselprodukts (Metaboliten) gemäß der Definition in
Anspruch 2 stehen, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, mit der Maßgabe, daß
wenigstens einer der Reste R nicht Wasserstoff ist.
12. Zubereitung nach Anspruch 11, worin das Acylderivat von Cytidin 2',3',5'-Tri-O-
acetylcytidin, 2',3',5'-Tri-O-propionylcytidin oder 2',3',5'-Tri-O-butyrylcytidin ist.
13. Pharmazeutische Zubereitung, die eine Mischung wenigstens eines Acylderivats von
Uridin der Formel (I) gemäß der Definition in Anspruch 9 oder in Anspruch 10 und
wenigstens ein Acylderivat von Cytidin der Formel (II) gemäß der Definition in Anspruch
11 oder in Anspruch 12 umfaßt.
14. Verwendung wenigstens eines Acylderivats von Uridin gemäß der Definition in
Anspruch 9 oder in Anspruch 10 bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung
zur Abgabe von exogenem Uridin an das Gewebe eines Tieres.
15. Verwendung wenigstens eines Acylderivats von Cytidin gemäß der Definition in
Anspruch 11 oder in Anspruch 12 bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung
zur Abgabe von exogenem Cytidin an das Gewebe eines Tieres.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11592987A | 1987-10-28 | 1987-10-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883374D1 DE3883374D1 (de) | 1993-09-23 |
DE3883374T2 true DE3883374T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=22364208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88909932T Expired - Lifetime DE3883374T2 (de) | 1987-10-28 | 1988-10-27 | Acylatiertes uridin und cytidin und deren verwendungen. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5583117A (de) |
EP (1) | EP0339075B1 (de) |
JP (6) | JP2894610B2 (de) |
AT (1) | ATE93236T1 (de) |
AU (1) | AU2789989A (de) |
CA (1) | CA1321994C (de) |
DE (1) | DE3883374T2 (de) |
HK (1) | HK1005740A1 (de) |
IL (1) | IL88208A (de) |
IN (1) | IN167680B (de) |
WO (1) | WO1989003837A1 (de) |
ZA (1) | ZA89232B (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6458772B1 (en) | 1909-10-07 | 2002-10-01 | Medivir Ab | Prodrugs |
US7776838B1 (en) | 1987-10-28 | 2010-08-17 | Wellstat Therapeutics Corporation | Treatment of chemotherapeutic agent and antiviral agent toxicity with acylated pyrimidine nucleosides |
US6329350B1 (en) | 1987-10-28 | 2001-12-11 | Pro-Neuron, Inc. | Pyrimidine nucleotide precursors for treatment of systemic inflammation and inflammatory hepatitis |
US5968914A (en) | 1987-10-28 | 1999-10-19 | Pro-Neuron, Inc. | Treatment of chemotherapeutic agent and antiviral agent toxicity with acylated pyrimidine nucleosides |
US5736531A (en) | 1987-10-28 | 1998-04-07 | Pro-Neuron, Inc. | Compositions of chemotherapeutic agent or antiviral agent with acylated pyrimidine nucleosides |
US5470838A (en) | 1987-10-28 | 1995-11-28 | Pro-Neuron, Inc. | Method of delivering exogenous uridine or cytidine using acylated uridine or cytidine |
US6060459A (en) * | 1987-10-28 | 2000-05-09 | Pro-Neuron, Inc. | Enhancing blood cell count with oxypurine nucleosides |
US7173017B1 (en) * | 1987-10-28 | 2007-02-06 | Wellstat Therapeutics Corporation | Pyrimidine nucleotide precursors for treatment of systemic inflammation and inflammatory hepatitis |
IT1219667B (it) * | 1988-06-21 | 1990-05-24 | Polifarma Spa | Impiego di uridina nel trattamento farmacologico di disturbi dovuti ad alterato equilibrio dopaminergico |
US5216142A (en) * | 1989-04-17 | 1993-06-01 | Efamol Holdings Plc | Anti-virals |
US4964959A (en) * | 1990-04-12 | 1990-10-23 | Olin Hunt Specialty Products Inc. | Process for preparing a nonconductive substrate for electroplating |
IT1241984B (it) * | 1990-06-13 | 1994-02-02 | Polifarma Spa | Impiego di uridina nel trattamento farmacologico delle complicazioni periferiche del diabete |
US5248672A (en) * | 1990-11-01 | 1993-09-28 | The Regents Of The University Of Michigan | Polysubstituted benzimidazole nucleosides as antiviral agents |
RU2158269C2 (ru) * | 1991-02-08 | 2000-10-27 | Про-Ньюрон, Инк. | Ацильные производные гуанозина, инозина, ксантозина, дезоксиинозина, дезоксигуанозина, инозин-2',3'-(ациклического)диалкоголя или их фармацевтически приемлемые соли, фармацевтическая композиция, стимулирующая гемопоэз, способ лечения цитопении |
WO1993001202A1 (en) * | 1991-07-05 | 1993-01-21 | Pro-Neuron, Inc. | Treatment of chemotherapeutic agent and antiviral agent toxicity with acylated pyrimidine nucleosides |
KR100315890B1 (ko) * | 1992-12-08 | 2002-06-27 | 마이클 바마트 | 전신염증및염증성간염치료용피리미딘누클레오티드전구체 |
DK0661051T3 (da) * | 1993-10-11 | 2006-05-22 | Viatris Gmbh | Medikament til behandling af hypertension |
US5641758A (en) * | 1993-11-10 | 1997-06-24 | Kluge; Michael | Cytarabine derivatives, the preparation and use thereof |
EP0768883A4 (de) * | 1994-07-01 | 2004-09-15 | Wellstat Therapeutics Corp | Pyrimidinnukleotid-vorläufer zur behandlung von systemischer entzündung und entzündlicher hepatitis |
US5869493A (en) | 1996-02-16 | 1999-02-09 | Medivir Ab | Acyclic nucleoside derivatives |
US6703394B2 (en) | 1996-02-16 | 2004-03-09 | Medivir Ab | Acyclic nucleoside derivatives |
KR20000053226A (ko) * | 1996-11-12 | 2000-08-25 | 요나스 프릭 | 뉴클레오사이드 |
AU728892B2 (en) * | 1997-08-15 | 2001-01-18 | Medivir Ab | Nucleosides analogues, such as antivirals including inhibitors of retroviral reverse transcriptase and the DNA polymerase of hepatitis B virus (HBV) |
US8314064B2 (en) * | 1998-07-31 | 2012-11-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Uridine administration stimulates membrane production |
US20070004670A1 (en) * | 1998-07-31 | 2007-01-04 | Richard Wurtman | Compositions containing citicoline, and methods of use thereof |
US20060069061A1 (en) * | 1998-07-31 | 2006-03-30 | Dick Wurtman | Compositions containing uridine and choline, and methods utilizing same |
PT2145627E (pt) * | 1998-07-31 | 2014-07-24 | Massachusetts Inst Technology | Utilização de uridina em combinação com colina para o tratamento de disfunções de humor e emocionais |
US8518882B2 (en) * | 1998-07-31 | 2013-08-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and compositions for ameliorating or inhibiting decline in memory or intelligence or improving same |
US20050203053A1 (en) * | 1999-07-30 | 2005-09-15 | Wurtman Richard J. | Uridine administration improves phosphatide synthesis, synaptic transmission and cogntive function |
US8143234B2 (en) | 1998-07-31 | 2012-03-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Uridine administration improves phosphatide synthesis, synaptic transmission and cognitive function |
US6136339A (en) * | 1998-08-21 | 2000-10-24 | Gardiner; Paul T. | Food supplements and methods comprising lipoic acid and creatine |
US7915233B1 (en) | 1998-08-31 | 2011-03-29 | Wellstat Therapeutics Corporation | Compositions and methods for treatment of mitochondrial diseases |
US7807654B2 (en) * | 1998-08-31 | 2010-10-05 | Wellstat Therapeutics Corporation | Compositions and methods for treatment of mitochondrial diseases |
US6472378B2 (en) * | 1998-08-31 | 2002-10-29 | Pro-Neuron, Inc. | Compositions and methods for treatment of mitochondrial diseases |
DK1171137T3 (da) | 1999-02-23 | 2008-03-31 | Univ California | Anvendelse af triacetyluridin til behandling af mitochondriale lidelser |
SE521031C2 (sv) * | 1999-05-05 | 2003-09-23 | Srinivas Uppugunduri | Nya specifika inhibitorer av akut och kronisk inflammation |
ES2425114T3 (es) | 2000-03-16 | 2013-10-11 | The Mclean Hospital Corporation | CDP-colina y uridina para el tratamiento del abuso del acohol |
US7560442B2 (en) * | 2001-04-30 | 2009-07-14 | Trommsdorff Gmbh & Co. Kg Arzneimittel | Pharmaceutically active uridine esters |
CN1551778A (zh) | 2001-09-05 | 2004-12-01 | ɽ����ʽ���� | 用于糖尿病神经病变的药物组合物 |
AUPR951101A0 (en) * | 2001-12-13 | 2002-01-24 | Centre For Molecular Biology And Medicine | Method of treatment |
ES2427347T3 (es) * | 2002-11-08 | 2013-10-30 | The Mclean Hospital Corporation | Compuestos para el tratamiento de la dependencia y la abstinencia de tabaco |
CA2535013C (en) | 2003-08-13 | 2013-02-12 | Nobex Corporation | Micro-particle fatty acid salt solid dosage formulations for therapeutic agents |
US20070160554A1 (en) * | 2003-11-03 | 2007-07-12 | Cognis Ip Management Gmbh | Acyl ribonucleosides and acyl deoxyribonucleosides, compositions of, and methods of making same |
ATE402185T1 (de) * | 2003-12-22 | 2008-08-15 | Hoffmann La Roche | Verfahren für fluorcytidinderivate |
BRPI0510857A (pt) * | 2004-05-13 | 2007-12-26 | Massachusetts Inst Technology | efeitos da uridina na liberação de dopamina |
JP4656859B2 (ja) * | 2004-05-19 | 2011-03-23 | 明治飼糧株式会社 | 酸化ストレス抑制剤 |
US7947661B2 (en) | 2004-08-11 | 2011-05-24 | The Mclean Hospital Corporation | Compounds for the treatment of marihuana dependence, withdrawal, and usage |
US8658622B2 (en) * | 2005-01-14 | 2014-02-25 | Regents Of The University Of California | Methods and compositions for preventing and treating a disease related to glycan dysregulation |
US20070114476A1 (en) * | 2005-11-04 | 2007-05-24 | Williams Christopher P | Low radiocarbon nucleotide and amino acid dietary supplements |
EP2158462A4 (de) | 2007-05-03 | 2010-05-05 | Radiocarb Genetics Inc | Nahrungsergänzungen mit wenig radiokohlenstoff und herstellungsverfahren dafür |
CN101896119A (zh) | 2007-11-02 | 2010-11-24 | 麻省理工学院 | 尿苷饮食添加顺应性方法及其用途 |
WO2011133580A1 (en) | 2010-04-19 | 2011-10-27 | Back Bay Scientific Llc | Use of drugs that activate p2y receptors to enhance synaptogenesis |
WO2012125020A1 (en) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | N.V. Nutricia | Method for treating neurotrauma |
JP5788715B2 (ja) * | 2011-05-31 | 2015-10-07 | キリンホールディングス株式会社 | 酸素消費量及びエネルギー消費量の低減剤 |
US9331955B2 (en) | 2011-06-29 | 2016-05-03 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Transporting operations of arbitrary size over remote direct memory access |
EP2556832B1 (de) * | 2011-08-12 | 2017-07-19 | Universitätsklinikum Freiburg | Uridin und Uridinanaloga zur Behandlung von Chronischer obstruktiver Lungenerkrankung |
US10531655B2 (en) | 2011-12-02 | 2020-01-14 | The Regents Of The University Of California | Reperfusion protection solution and uses thereof |
DE202015105351U1 (de) | 2015-10-09 | 2016-01-07 | Apotheke am Schlossplatz Inh. Mario Ganster e.K. | Diätetische Zusammensetzung |
AU2017289278A1 (en) * | 2016-06-27 | 2019-01-17 | Ohio State Innovation Foundation | Liponucleotide-based therapy for ARDS |
CN114469981A (zh) * | 2021-12-16 | 2022-05-13 | 中国科学院动物研究所 | 尿苷在促进组织器官再生或治疗和/或预防和/或缓解和/或改善组织器官损伤中的应用 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847898A (en) * | 1969-05-27 | 1974-11-12 | Upjohn Co | N4-trihaloethoxy carbonyl arabino-furanosyl cytosine 5'-esters |
US3585188A (en) | 1969-06-16 | 1971-06-15 | Takeda Chemical Industries Ltd | Process for producing 2'-deoxyuridine |
GB1297398A (de) * | 1969-08-06 | 1972-11-22 | ||
US3894000A (en) * | 1971-01-27 | 1975-07-08 | Upjohn Co | Ara-cytidine derivatives and process of preparation |
US3868451A (en) * | 1971-03-30 | 1975-02-25 | Abbott Lab | Adenosine-5{40 -esters in treating angina pectoris |
US3975367A (en) * | 1971-06-08 | 1976-08-17 | The Upjohn Company | Arabinofuranosyl N4 -aminoacyl cytosine containing compounds |
DE2147094A1 (de) * | 1971-09-21 | 1973-04-05 | Robugen Gmbh | Virostatisch wirksames arzneimittel |
US4022963A (en) * | 1972-06-08 | 1977-05-10 | Deutsch Daniel Harold | Acetylation process for nucleoside compounds |
US3991045A (en) * | 1973-05-30 | 1976-11-09 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | N4 -acylarabinonucleosides |
JPS5119779A (en) * | 1974-08-12 | 1976-02-17 | Asahi Chemical Ind | N44 ashiru shichijinno seizoho |
JPS5223085A (en) * | 1975-08-12 | 1977-02-21 | Ajinomoto Co Inc | Selective n-deacylation of n4- - acylcytidine derivatives |
JPS5524150A (en) * | 1978-08-09 | 1980-02-21 | Taiho Yakuhin Kogyo Kk | Anti-malignant-tumor agent |
JPS5635196A (en) * | 1979-08-29 | 1981-04-07 | Sanyo Electric Co | Sound identification system |
JPS5791994A (en) * | 1980-11-26 | 1982-06-08 | Fuji Kagaku Kogyo Kk | 5'-o-(n-alkylcarbamoylalanyl)-5-fluorouridine and its preparation |
DE3100478A1 (de) * | 1981-01-09 | 1982-08-12 | Dr. Thilo & Co GmbH, 8021 Sauerlach | 5'ester von pyrimidinnucleosiden mit antiviraler wirksamkeit, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte arzneimittel |
JPS5849315A (ja) * | 1981-09-18 | 1983-03-23 | Mitsui Pharmaceut Inc | 抗腫瘍剤 |
JPS60174797A (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-09 | Funai Corp | Ν−アロイルチミジン誘導体ならびに抗腫瘍活性物質の毒性低下剤 |
FR2571201B1 (fr) * | 1984-10-02 | 1987-01-02 | Valeo | Procede de chauffage dans la masse d'une substance par exemple en vue d'une vulcanisation ou d'une polymerisation |
IT1178044B (it) * | 1984-10-09 | 1987-09-03 | Polifarma Spa | Agente attivo farmaceutico per il trattamento di patologie cerebrali a base di uridina |
DE3685315D1 (de) * | 1985-07-22 | 1992-06-17 | Teijin Ltd | Antivirus-heilmittel. |
US4762823A (en) * | 1985-10-16 | 1988-08-09 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Nucleosides of 5-monofluoromethyluracil and 5-difluoromethyluracil |
FR2594022B1 (fr) * | 1986-02-07 | 1988-05-27 | Cousin Cie Ets A & M Freres | Articulation pour dossier de siege a grain composite. |
JPH05223085A (ja) * | 1992-02-07 | 1993-08-31 | Daikin Ind Ltd | 密閉形圧縮機 |
-
1988
- 1988-10-27 WO PCT/US1988/003823 patent/WO1989003837A1/en active IP Right Grant
- 1988-10-27 CA CA000581429A patent/CA1321994C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-27 HK HK98104859A patent/HK1005740A1/en not_active IP Right Cessation
- 1988-10-27 AU AU27899/89A patent/AU2789989A/en not_active Abandoned
- 1988-10-27 AT AT88909932T patent/ATE93236T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-10-27 DE DE88909932T patent/DE3883374T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-27 JP JP63509176A patent/JP2894610B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-27 EP EP88909932A patent/EP0339075B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-28 IN IN755/MAS/88A patent/IN167680B/en unknown
- 1988-10-28 IL IL8820888A patent/IL88208A/en not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-01-11 ZA ZA89232A patent/ZA89232B/xx unknown
-
1993
- 1993-10-25 US US08/140,475 patent/US5583117A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-07 JP JP6303877A patent/JPH07228535A/ja active Pending
-
1997
- 1997-02-20 JP JP03673497A patent/JP3474073B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-12-13 JP JP2000379524A patent/JP2001192335A/ja not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-12-28 JP JP2005380457A patent/JP2006137772A/ja not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-09-07 JP JP2007233452A patent/JP2008019268A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2894610B2 (ja) | 1999-05-24 |
EP0339075A4 (de) | 1990-04-10 |
IN167680B (de) | 1990-12-08 |
JPH02500372A (ja) | 1990-02-08 |
IL88208A0 (en) | 1989-06-30 |
EP0339075A1 (de) | 1989-11-02 |
JP2001192335A (ja) | 2001-07-17 |
JPH07228535A (ja) | 1995-08-29 |
WO1989003837A1 (en) | 1989-05-05 |
CA1321994C (en) | 1993-09-07 |
ZA89232B (en) | 1990-06-27 |
JP3474073B2 (ja) | 2003-12-08 |
US5583117A (en) | 1996-12-10 |
IL88208A (en) | 1996-10-16 |
EP0339075B1 (de) | 1993-08-18 |
DE3883374D1 (de) | 1993-09-23 |
JP2006137772A (ja) | 2006-06-01 |
HK1005740A1 (en) | 1999-01-22 |
AU2789989A (en) | 1989-05-23 |
JP2008019268A (ja) | 2008-01-31 |
JPH101436A (ja) | 1998-01-06 |
ATE93236T1 (de) | 1993-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883374T2 (de) | Acylatiertes uridin und cytidin und deren verwendungen. | |
US5470838A (en) | Method of delivering exogenous uridine or cytidine using acylated uridine or cytidine | |
DE3856557T2 (de) | Acyldeoxyribonukleosid-Derivate und Verwendungen davon | |
HK1005740B (en) | Acylated uridine and cytidine and uses thereof | |
DE2530898C2 (de) | ||
DE69413529T2 (de) | Antivirale verbindungen | |
DE69328474T2 (de) | Verwendung von substituierten Adeninderivaten zur Behandlung von MultipleSklerose | |
DE60131250T2 (de) | Nucleosid-analoga mit monozyklischen basischen carboxamidingruppen | |
DE69937198T2 (de) | Behandlung der alzheimer-krankheit durch erhöhung des cytidin-spiegels in vivo | |
DE69014562T2 (de) | Verfahren und verbindungen zur verabreichung von aica ribosiden und zur erniedrigung des blutglucose gehaltes. | |
DE60215157T2 (de) | Verwendungen von antiviralen nucleosid-derivaten zur herstellung eines medikaments zur behandlung von hepatitis c infektionen | |
DE69629177T2 (de) | Kohlenhydrat-konjugierte biologisch aktive verbindungen | |
RU2394580C2 (ru) | Способы лечения митохондриальных нарушений | |
WO1993016091A1 (de) | Neue liponucleotide, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel | |
DE69607750T2 (de) | Aminosäurenzusammensetzungen und verwendung derselben klinischen nährung | |
DE20121305U1 (de) | Nukleosid-Verbindungen | |
DE69219482T2 (de) | Mit einer einfach ungesättigten omega-9 C18 or C20 Fettsäure O-acylierte Nukleoside | |
DE3612636A1 (de) | Nucleosid-phospholipid-komplexe | |
WO1997022613A1 (de) | Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel | |
DE69333699T2 (de) | Pyrimidinnukleotid-vorläufer zur behandlung entzündlicher hepatitis | |
EP0817790B1 (de) | Spezifische lipidkonjugate von nucleosid-diphosphaten und deren verwendung als arzneimittel | |
EP1365755A2 (de) | Die verwendung von pyrimidinnukleosiden und/oder prodrugs davon zur bekämpfung von nebenwirkungen der "haart" (highly active anti-retroviral therapy) und andere antivirale therapien | |
DE19547022A1 (de) | Kovalente Lipid-Phosphonocarbonsäure-Konjugate, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel | |
DE3010397A1 (de) | Verwendung von 5-alkyl-pyrimidinnukleosiden als cytostatika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WELLSTAT THERAPEUTICS CORP.(N.D.GES.D. STAATES CAL |