DE3883326T2 - Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände. - Google Patents
Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände.Info
- Publication number
- DE3883326T2 DE3883326T2 DE88307923T DE3883326T DE3883326T2 DE 3883326 T2 DE3883326 T2 DE 3883326T2 DE 88307923 T DE88307923 T DE 88307923T DE 3883326 T DE3883326 T DE 3883326T DE 3883326 T2 DE3883326 T2 DE 3883326T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- porous film
- stretching
- film
- film according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- -1 dipentaerythritol ester Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 26
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 25
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 16
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical group [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbutanoic acid Chemical compound CCC(CC)C(O)=O OXQGTIUCKGYOAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N heptanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N hexacosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XMHIUKTWLZUKEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-N isocaproic acid Chemical compound CC(C)CCC(O)=O FGKJLKRYENPLQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 4
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N triacontanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VHOCUJPBKOZGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-2-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=NC=CN1 XYHKNCXZYYTLRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 3-Methylbutanoic acid Natural products CC(C)CC([O-])=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 claims description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 claims description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N beta-methyl-butyric acid Natural products CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- YAQXGBBDJYBXKL-UHFFFAOYSA-N iron(2+);1,10-phenanthroline;dicyanide Chemical compound [Fe+2].N#[C-].N#[C-].C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 YAQXGBBDJYBXKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 claims description 2
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 21
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 17
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 13
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 11
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 3
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 3
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012567 medical material Substances 0.000 description 2
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- NPORFUCNFHQOJH-UHFFFAOYSA-N [3-benzoyloxy-2-[[3-benzoyloxy-2,2-bis(benzoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(benzoyloxymethyl)propyl] benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC(COC(=O)C=1C=CC=CC=1)(COC(=O)C=1C=CC=CC=1)COCC(COC(=O)C=1C=CC=CC=1)(COC(=O)C=1C=CC=CC=1)COC(=O)C1=CC=CC=C1 NPORFUCNFHQOJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPDHZHZDXCSZAT-UHFFFAOYSA-N [3-octanoyloxy-2-[[3-octanoyloxy-2,2-bis(octanoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(octanoyloxymethyl)propyl] octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCC)COCC(COC(=O)CCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC JPDHZHZDXCSZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000009775 high-speed stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 231100000046 skin rash Toxicity 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51456—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
- A61F13/51458—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers of the pads
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
- A61F13/51401—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/20—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing organic materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/24—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/425—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
- C08K5/101—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
- C08K5/103—Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0807—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms
- C08L23/0815—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing four or more carbon atoms with aliphatic 1-olefins containing one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen porösen Film, ein Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen porösen Film, der ein gutes Erscheinungsbild aufweist, sich angenehm anfühlt, eine hervorragende Festigkeit und angemessene Feuchtigkeitsdurchlässigkeit besitzt, sowie ein Verfahren zur Herstellung des porösen Films mit hoher Wirtschaftlichkeit und absorbierende sanitäre Gegenstände, wie Wegwerfwindeln oder sanitäre absorbierende Tücher und Binden mit einem Gehalt an dem Film. Der Film kann beispielsweise auch in Kleidungsstücken, Verpackungsmaterialien, Batterieseparatoren, Filtermedien und sanitären und medizinischen Materialien verwendet werden.
- Bisher wurden zur Herstellung eines porösen Films zahlreiche Versuche unter uniaxialer oder biaxialer Streckung eines Films, der durch Vermischen eines Polyolefinharzes mit einem Füllstoff und anschließendes Schmelzverformen des erhaltenen Gemisches erhalten worden war, unternommen. Jedoch treten bei einem uniaxial gestreckten Film in Bezug auf die Anisotropie seiner physikalischen Eigenschaften, insbesondere in Bezug auf die Reißfestigkeit in Längsrichtung (Streckrichtung) und die Oberflächenfestigkeit, Probleme auf. Der biaxial gestreckte Film macht im Hinblick auf die Anisotropie seiner physikalischen Eigenschaften keine Schwierigkeiten, jedoch treten Probleme im Hinblick auf die Streckbeschaffenheit und die Oberflächenfestigkeit auf. Ferner besitzen beide Filme im allgemeinen eine große Steifigkeit, was je nach dem gewünschten Verwendungszweck einen Nachteil darstellt.
- Die Anisotropie der physikalischen Eigenschaften eines Films und dessen Oberflächenfestigkeit kann verbessert werden, indem man ihn in einem möglichst geringen Verhältnis unter Bildung eines porösen Films streckt. Ein Polymeres mit niedrigem Schmelzpunkt, eine Kautschuksubstanz, ein Weichmacher oder ein oberflächenaktives Mittel können zugesetzt werden, um dem Film Flexibilität zu verleihen. Jedoch wurde bisher kein poröser Film aufgefunden, der ausgewogene physikalische Eigenschaften in Bezug auf Verformungsstabilität, Porosität, Streckbeschaffenheit, mechanische Eigenschaften, wie Reißfestigkeit und Zugfestigkeit, und Oberflächenfestigkeit, aufweist.
- Zur Überwindung der vorerwähnten Nachteile von herkömmlichen porösen Filmen wurden eine Zusammensetzung, die durch Vermischen von Polyolefinharz, einem Füllstoff und flüssigem Polybutadien oder flüssigem Polybuten erhalten worden war (JP-A-57-47334) und eine Zusammensetzung, die durch Vermischen von einem linearen Polyethylen geringer Dichte, einem Füllstoff und einem polyhydroxygesättigten Kohlenwasserstoff erhalten worden war (JP-A-58-15538), vorgeschlagen.
- Ferner wurden ein Verfahren unter Verwendung eines Polyester- Weichmachers, z.B. eines Adipat- oder eines Epoxy- Weichmachers, wie epoxidiertes Sojabohnenöl, vorgeschlagen (JP-A-61-144331 (1986) und Verfahren unter Verwendung eines Triglycerids in JP-A-62-10141 (1987) und JP-A-62-18435 (1987) vorgeschlagen. Ferner wurde ein Verfahren unter Verwendung eines Silikonöls in JP-A-62-129321 (1987) vorgeschlagen.
- Verfahren unter Verwendung von Esterverbindungen wurden in JP-A-61-235439 (1986), JP-A-62-18435 (1987), JP-A-62-27438 (1987), JP-A-62-280234 (1987), JP-A-62-280235 (1987), JP-A- 62-288640 (1987) und JP-A-63-22844 (1988) vorgeschlagen.
- Jedoch wird bei keinem dieser Verfahren ein poröser Film erhalten, der sämtliche Eigenschaften, wie Festigkeit, Durchlässigkeit, Flexibilität, Erscheinungsbild, Anfaßgefühl und Bedruckungseigenschaften, aufweist.
- Eine Wegwerfwindel und ein Absorptionsmaterial (nachstehend kurz als "eine Windel" bezeichnet), umfassen eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, z.B. aus Gaze oder einem Faservlies, das in direktem Kontakt mit der Haut steht, ein flüssigkeitsabsorbierendes Material, wie Zellstoffpapier oder eine absorbierende polymere Lage, und eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage zur Verhinderung von Flüssigkeitsaustritt. In letzter Zeit haben derartige Windeln aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit eine erhebliche Verbreitung gefunden.
- Der als flüssigkeitsundurchlässige Decklage üblicherweise verwendete Polyethylenfilm ist auch gegenüber Luft und Wasserdampf undurchlässig und wird leicht stickig. Um diese Schwierigkeit zu überwinden, wurde die Verwendung eines gegenüber Wasserdampf durchlässigen und gegenüber einer Flüssigkeit undurchlässigen porösen Films vorgeschlagen (JP- A-58-149303 (1983), JP-A-60-185803 (1985) und JP-A-59-69906 (1984)). Alle diese porösen Filme werden erhalten, indem man ein Polyolefinharz, einen anorganischen Füllstoff und einen Weichmacher verknetet, aus dem Gemisch einen Film bildet und den gebildeten Film streckt. Eine Windel mit einem Gehalt an einem derartigen porösen Film hat den Vorteil, daß sie in Bezug auf stickige Beschaffenheit verbessert ist.
- Jedoch ist ein derartiger poröser Film insofern nachteilig, als je nach dem verwendeten Weichmacher keine ausreichend gleichmäßigen Poren erhalten werden und aufgrund seiner schlechten Streckbarkeit streckungsbedingte Flecken entstehen. Ferner läßt der Film in Bezug auf Flexibilität, Gefühl beim Anfassen, Griff, Reißfestigkeit und Zugfestigkeit zu wünschen übrig. Im Lauf der Zeit kann es aufgrund einer Ausblutung des Weichmachers auf der Filmoberfläche zu Hautausschlägen kommen. Somit wurden auch damit keine Windeln erhalten, bei der sämtliche Schwierigkeiten in Bezug auf Filmfestigkeit, Durchlässigkeit, Erscheinungsbild und Gefühl beim Anfassen beseitigt sind.
- Weitere Vorschläge wurden in JP-A-57-203520 (1982), JP-A-58- 149925 (1983), JP-A-59-62117 (1984), JP-A-59-136334 (1984), JP-A-59-140235 (1984), JP-A-60-229731 (1985) und JP-A-60- 230825 (1985) und JP-A-62-85219 gemacht.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen porösen Film bereit, der 100 Gew.-Teile eines Polyolefinharzes, 25 bis 400 Gew.- Teile eines Füllstoffs und 1 bis 30 Gew.-Teile eines Esters von Dipentaerythrit mit einem Carbonsäureester enthält, wobei der Ester 0 bis 70 % restliche OH-Gruppen, bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen des unveresterten Dipentaerythrits aufweist.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend definierten porösen Films bereit, das die Schmelzverformung einer Zusammensetzung mit einem Gehalt an dem Polyolefinharz, dem Füllstoff und dem Pentaerythritester sowie das Strecken der erhaltenen Folie umfaßt.
- Ferner stellt die vorliegende Erfindung einen absorbierenden sanitären Gegenstand, z.B. eine Wegwerfwindel bereit, der eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, ein Absorptionsmittel für eine Flüssigkeit und eine flüssigkeitsundurchlässige Decklage umfaßt, wobei die Decklage aus einem porösen Film gemäß der vorstehenden Definition besteht oder gemäß dem vorstehend definierten Verfahren hergestellt worden ist und wobei das Flüssigkeitsabsorptionsmittel zwischen die flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und die flüssigkeitsundurchlässige Decklage gelegt ist.
- Der erfindungsgemäße Film zeichnet sich durch eine gute Ausgewogenheit in Bezug auf seine mechanischen Eigenschaften, wie Reißfestigkeit und Zugfestigkeit, und Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf aus. Außerdem besitzt er eine hohe Flexibilität. Eine unter Verwendung dieses Films als flüssigkeitsundurchlässige Decklage hergestellte Windel erweist sich günstig in Bezug auf Festigkeit, Durchlässigkeit, Erscheinungsbild und Gefühl beim Anfassen.
- Die poröse Folie läßt sich durch Schmelzverformen gut extrudieren und zeichnet sich insbesondere durch ihre Stabilität beim Verformen aus. Sie liefert ein uniaxial gestrecktes Produkt, das sich durch Ausgewogenheit zwischen den mechanischen Eigenschaften, wie Reißfestigkeit und Zugfestigkeit, und Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf auszeichnet. Sowohl uniaxial als auch biaxial gestreckte Produkte besitzen eine hohe Oberflächenfestigkeit und gute Verstreckungseigenschaften. Insbesondere treten nur wenige streckungsbedingte Flecken aufgrund einer ungleichmäßigen Streckung bei einer Verstreckung mit geringem Streckungsverhältnis auf. Außerdem besitzen die Produkte eine hohe Flexibilität.
- Als Polyolefinharz kann beispielsweise ein Polyethylen hoher Dichte, ein Polyethylen mittlerer Dichte oder ein lineares Polyethylen niedriger Dichte einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehr dieser Bestandteile verwendet werden. Der Schmelzindex des Polyethylens liegt vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 10 g/10 Minuten und insbesondere im Bereich von 0,03 bis 5,0 g/10 Minuten (gemessen mit 2,16 kg bei 190ºC gemäß ASTM D-1238-70). Ein derartiges Polyethylen kann verzweigtes Polyethylen geringer Dichte enthalten, das durch ein Hochdruckverfahren hergestellt worden ist.
- Auch kristallines Polypropylen kann beispielsweise als Polyolefinharz verwendet werden. Propylen-Homopolymere oder Copolymere von Propylen mit anderen α-Olefinen können allein oder im Gemisch aus zwei oder mehr dieser Bestandteile verwendet werden. Es ist möglich, derartige Polyolefinharze mit Additiven, wie Wärmestabilisatoren, UV-Absorbern, Antistatika, Pigmenten und fluoreszierenden Mitteln, zu vermischen. Als Füllstoffe können anorganische oder organische Füllstoffe verwendet werden. Beispiele für anorganische Füllstoffe sind Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Kaolin, Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat, Calciumsulfat, Aluminiumhydroxid, Zinkoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Glimmer, Asbestpulver, Glaspulver, Shirasu Balloon, Zeolith und Silikatton. Calciumcarbonat, Talkum, Ton, Siliciumdioxid, Diatomeenerde und Bariumsulfat werden bevorzugt.
- Beispiele für organische Füllstoffe sind Cellulosepulver, wie Holzmehl und Papierstoff. Diese Füllstoffe können einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
- Die durchschnittliche Teilchengröße des Füllstoffs beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30 um, insbesondere nicht mehr als 10 um und ganz besonders nicht mehr als 5 um. Ist die Teilchengröße zu groß, so wird dadurch die Dichte der Poren im gestreckten Film beeinträchtigt. Vorzugsweise wird eine Oberflächenbehandlung des Füllstoffs durchgeführt, um dessen Dispersion im Harz und die Verstreckungseigenschaften des Films zu verbessern. Eine Oberflächenbehandlung mit einer Fettsäure oder einem Metallsalz davon wird bevorzugt. Die Menge der bei der Oberflächenbehandlung verwendeten Fettsäure oder des Metallsalzes davon beträgt vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile Füllstoff. Eine Oberflächenbehandlung mit einer großen Menge an einem derartigen Mittel ist unerwünscht, da es dadurch beim Kneten, Pelletisieren oder Verformen zur Rauch- oder Schaumbildung kommen kann.
- Beim Dipentaerythritester handelt es sich um einen Ester von Dipentaerythrit und einer Carbonsäure oder um einen Partialester von Dipentaerythrit und einer Carbonsäure. Beispiele für Carbonsäuren sind aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und aromatische Mono- oder Dicarbonsäuren mit 7 bis 16 Kohlenstoffatomen. Aliphatische Monocarbonsäuren werden im Hinblick auf die Verformungs- und Streckeigenschaften besonders bevorzugt.
- Spezielle Beispiele für Carbonsäuren sind aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Isocapronsäure, 2-Ethylbutansäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Eicosansäure, Behensäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure und Sebacinsäure, sowie aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Bei einem monomolekularen partiellen Ester von Dipentaerythrit können die vorstehenden Monocarbonsäuren allein oder in Form eines Gemisches verwendet werden. Bei Verwendung einer Dicarbonsäure beträgt die Menge der Carbonsäure vorzugsweise höchstens 0,5 Mol pro 1 Mol Dipentaerythrit. Die restlichen Hydroxylgruppen werden mit einer Monocarbonsäure in der Weise umgesetzt, daß der gewünschte partielle Ester gebildet wird.
- Der Anteil der restlichen OH-Gruppen im veresterten Dipentaerythritprodukt liegt im Bereich von 0 bis 70 %, vorzugsweise von 3 bis 70 % und insbesondere von 3 bis 50 %, bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen in einem Molekül des unveresterten Dipentaerythrits. Beträgt der Anteil 3 % oder mehr, so ergibt sich eine ausgeprägtere Verbesserung der Verstreckungs- und Bedruckungseigenschaften, während bei einem Anteil von mehr als 70 % es zu einer Beeinträchtigung der Filmbildungseigenschaften kommt.
- Der Dipentaerythritester kann hergestellt werden, indem man Dipentaerythrit mit einem geringfügigen Überschuß einer Carbonsäure umsetzt, die Umsetzung stoppt, wenn der Veresterungsgrad den gewünschten Wert erreicht hat, und die überschüssige Carbonsäure entfernt. Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht darin, die Ausgangsmaterialien in den für die theoretische Struktur des gewünschten Produkts erforderlichen Mengen vorzulegen und eine Dehydratisierungsreaktion durchzuführen. Beim letztgenannten Verfahren ist es bevorzugt, ein Schleppmittel zu verwenden, um die Dehydratisierungswirkung zu verstärken.
- Im Film beträgt die Menge des verwendeten Füllstoffs 25 bis 400 Gew.-Teile und vorzugsweise 100 bis 300 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyolefinharzes. Die Menge des verwendeten Dipentaerythrits beträgt 1 bis 30 Gew.-Teile und vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.- Teile des Polyolefinharzes.
- Ist die Menge des Füllstoffs zu gering, so werden im gestreckten Film nicht in ausreichendem Maße Poren gebildet, was zu einer Verringerung der Porosität des Films führt. Ist die Menge des Füllstoffs zu groß, so werden die Verknetungseigenschaften und die Dispersionsbildung beeinträchtigt, was zu einer Verschlechterung der Verformbarkeit des Films und zu einer Abnahme von dessen Oberflächenfestigkeit führt. Ist die Menge des Dipentaerythritesters zu groß, so lassen sich keine zufriedenstellenden Verknetungseigenschaften erzielen, wodurch eine ausreichende Verformbarkeit und Streckbarkeit nicht gewährleistet werden kann.
- Das Vermischen des Polyolefinharzes, des Füllstoffs und des Dipentaerythritesters wird in einem üblichen Mischer durchgeführt. Ein Trommel- oder Taumelmischer, ein Bandmischer, ein Henschel-Mischer oder ein Supermischer können als Mischer verwendet werden, wobei aber eine Hochgeschwindigkeits-Rührvorrichtung, z.B. ein Henschel- Mischer bevorzugt wird.
- Das Verkneten des erhaltenen Gemisches wird zweckmäßigerweise unter Verwendung einer bekannten Vorrichtung, z.B. eines üblichen Schneckenextruders, eines biaxialen Schneckenextruders, einer Mischwalze, eines Banbury-Mischers oder eines biaxialen Kneters, durchgeführt.
- Die Bildung des Films kann unter Verwendung einer üblichen Filmbildungsvorrichtung gemäß einem üblichen Verfahren zur Herstellung eines Films durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise kann ein kombiniertes Extrusions- Blasformverfahren unter Verwendung einer kreisförmigen oder T-Extrusionsdüse angewandt werden.
- Der auf diese Weise gebildete Film wird sodann beispielsweise bei einer Temperatur von 40 bis 170ºC und vorzugsweise von 40 bis 80ºC gestreckt. Im Fall einer uniaxialen Streckung wird im allgemeinen eine Walzenstreckung angewandt. Es kann auch ein Verfahren, bei dem die Streckung in uniaxialer Richtung (Maschinenrichtung) eine relative Verstärkung durch schlauchförmige Streckung erfährt, herangezogen werden. Die Streckung kann in einer Stufe oder in zwei oder mehr Stufen durchgeführt werden.
- Beim biaxialen Strecken kann eine Streckung mit einem niederen Streckungsverhältnis entweder durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Streckung in der gleichen Weise wie bei der monoaxialen Streckung vorgenommen werden. Eine gleichmäßige Streckung und die Bildung von Poren können bei einem Streckungsverhältnis von 1,1 in mindestens einer Richtung erreicht werden. Das Streckungsverhältnis, bei dem die Bildung von Poren und eine gleichmäßige Streckung erzielt wird, beträgt beispielsweise 1,1 bis 3,0 in mindestens einer Richtung.
- Nach dem uniaxialen oder biaxialen Strecken kann der erhaltene Film beispielsweise einer Hitzehärtung bei einer Temperatur von 100 bis 180ºC und vorzugsweise von 100 bis 110ºC unterzogen werden, um die Formbeständigkeit des Films zu stabilisieren. Es kann auch eine Oberflächen-Corona- oder -Flammen-Behandlung durchgeführt werden.
- Die Dicke des porösen Films beträgt vorzugsweise 0,01 bis 0,5 mm und insbesondere 0,02 bis 0,3 mm. Der erfindungsgemäße poröse Film weist vorzugsweise eine Reißfestigkeit (MD) von nicht weniger als 10 kg cm/cm² und eine Durchlässigkeit von nicht weniger als 1000 g/m² 24 h auf.
- Im absorbierenden sanitären Gegenstand wird beispielsweise Gaze oder ein Faservlies als flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, die direkt in Kontakt mit der Haut kommt, verwendet. Vorzugsweise wird ein Faservlies aus Polyolefinfasern, z.B. Polypropylenfasern oder Polyesterfasern, verwendet.
- Wasserabsorbierendes Papier, Zellstoffpapier oder ein stark wasserabsorbierendes Polymeres wird beispielsweise als Flüssigkeitsabsorptionsmittel verwendet. Es ist bevorzugt, zwei Lagen des Flüssigkeitsabsorptionsmittels übereinander zu legen, um die Durchlässigkeit für Luft zu verbessern und das Volumen zu erhöhen. Die Dicke des Absorptionsmittels beträgt im allgemeinen 5 bis 20 mm.
- Ferner können ein Haftklebeband, um das Anlegen des Gegenstands zu erleichtern, und ein Ausdehnungselement, z.B. Gummi, in den Verzweigungsbereichen mit dem Ziel, ein Auslaufen zu verhindern, verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des porösen Films weist folgende Vorteile auf:
- (1) Die Bildung von zahlreichen Poren kann bei einem geringen Streckungsverhältnis erreicht werden.
- (2) Die Streckspannung ist gering, und eine Streckung bei niederer Temperatur ist möglich.
- (3) Es läßt sich eine gleichmäßige Streckung bei einem geringen Streckungsverhältnis erreichen.
- Der erfindungsgemäße poröse Film weist folgende Vorteile auf:
- (1) Es lassen sich im wesentlichen keine streckungsbedingten Flecken auffinden.
- (2) Die Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf und die Durchlässigkeit gegenüber Gasen ist hervorragend. Der Wasserfestigkeitsdruck ist hoch.
- (3) Die Flexibilität ist hervorragend.
- (4) Die Anisotropie der physikalischen Eigenschaften ist gering.
- (5) Die Reißfestigkeit und die Zugfestigkeit sind hoch.
- (6) Die Haftfestigkeit von auf den Film gedruckter Druckfarbe sowie deren Abriebbeständigkeit sind hoch, d.h. es ergeben sich hervorragende Bedruckungseigenschaften.
- (7) Die Verschweißbarkeitseigenschaften sind hervorragend. Eine Schrumpfpackung ist möglich.
- (8) Im Verlauf der Zeit kommt es zu keinem Ausbluten des Pentaerythritesters an der Filmoberfläche. Somit treten keine Schwierigkeiten beim Bedrucken und einer anderen sekundären Bearbeitung auf.
- (9) Der Film läßt sich leicht verbrennen und erzeugt dabei keine schädlichen Gase.
- Der poröse Film kann in einer durchlässigen dichten Decklage für eine Papierwindel sowie für andere Anwendungen, wie Bekleidung, Verpackung, Batterieseparatoren, Filtermedien und medizinische Materialien, verwendet werden.
- Die absorbierenden sanitären Gegenstände der Erfindung weisen die flüssigkeitsundurchlässige Decklage auf, die folgende Vorteile besitzt
- i) Es treten im wesentlichen keine streckungsbedingten Flecken auf. Die Streckung ist gleichmäßig. Somit weist die Lage ein attraktives Erscheinungsbild auf.
- ii) Die Durchlässigkeit gegenüber Wasserdampf und die Festigkeit in der Praxis sind hervorragend.
- iii) Die Flexibilität und das Gefühl beim Anfassen sind hervorragend.
- iv) Es tritt kein Ausbluten des Pentaerythritesters aus. Bei der Verwendung kommt es zu keinen Schwierigkeiten.
- v) Die Lage läßt sich leicht verbrennen und erzeugt dabei keine schädlichen Gase.
- Somit weist der erfindungsgemäße absorbierende sanitäre Gegenstand, z.B. eine Wegwerfwindel, ein hervorragendes Erscheinungsbild und günstige Gebrauchseigenschaften in der Praxis auf. Das Produkt ist somit von großem wirtschaftlichem Wert.
- Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben.
- Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Ausgangsmaterialien sind in den Tabellen 1 bis 4 aufgeführt. Tabelle 1 Symbol Polyolefinharz Schmelzindex (g/10 min) Dichte (g/cm³) lineares Polyethylen geringer Dichte Polyethylen hoher Dichte
- MI (Schmelzindex) : gemessen bei 190ºC gemäß ASTM D 1238-70.
- Dichte: gemessen bei 20ºC mit einem Dichtegradientenrohr gemäß ASTM D 1505. Tabelle 2 Symbol Füllstoff Calciumcarbonat, das einer Oberflächenbehandlung mit einer gesättigten Fettsäure unterzogen worden ist Bariumsulfat Talkum Tabelle 3 Symbol dritte Komponente (Anteil der restlichen OH-Gruppen) Dipentaerythrit-önanthat Dipentaerythrit-2-ethylhexanoat Dipentaerythrit-n-octanoat Dipentaerythrit-laurat Dipentaerythrit-stearat
- Anteil der Anzahl der restlichen OH-Gruppen = Anzahl der restlichen OH-Gruppen/Gesamtzahl der OH-Gruppen des Alkohols x 100 (%)
- Anzahl der restlichen OH-Gruppen: gemessen gemäß JIS K 0070. Tabelle 4 Nummer Dritte Komponente (Anteil der restlichen OH-Gruppen: 0%) Dipentaerythrit-hexaoctanoat Dipentaerythrit-hexastearat Dipentaerythrit-trioctanoat/tribenzoat Dipentaerythrit-hexabenzoat Pentaerythrit-tetraoctanoat Dioctylphthalat (DOP) Dioctyladipat (ODA) Epoxidiertes Sojaöl Polyetherpolyol Isocyanatpolyesterpolyol Paraffin-Prozeßöl
- Die in Tabelle 1 aufgeführten einzelnen Polyolefinharze und die in in Tabelle 2 aufgeführten einzelnen Füllstoffe werden unter Rühren in einem Henschel-Mischer vermischt. Die in Tabelle 4 aufgeführten einzelnen dritten Komponenten werden zu dem erhaltenen Gemisch gegeben und unter Rühren vermischt. Die auf diese Weise erhaltenen Zusammensetzungen sind in den Tabellen 5 und 6 aufgeführt.
- Die einzelnen Gemische werden mit einem biaxialen Kneter (PCM-30, Produkt der Firma Ikegai Steel Co., Ltd.) verknetet, pelletisiert und sodann einer Blasfolienverformung unter Verwendung eines Extruders von 40 mm ∅ unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen unterworfen. Man erhält einen Rohfilm mit einer Dicke von 70 um.
- Zylindertemperatur: 170 - 190 - 190ºC
- Kopf- und Formwerkzeug-Temperatur: 200ºC
- Bohrungsdurchmesser des Formwerkzeugs: 100 mm
- Abnahmegeschwindigkeit: 8 m/min
- Blasverhältnis: 2,0
- Der auf diese Weise erhaltene Film wurde mit einer Walzenstreckmaschine einer uniaxialen Streckung (Maschinenrichtung) unterworfen.
- Die Verformbarkeitseigenschaften während der Pelletisierung unter Bildung des Rohfilms, die Strecktemperatur, das minimale Streckungsverhältnis (λmin) bei gleichmäßiger Streckung unter Bildung von zahlreichen Poren sowie die physikalischen Eigenschaften des Films bei λmin sind in den Tabellen 7 und 8 zusammengestellt.
- Wie aus den Tabellen 7 und 8 ersichtlich ist, treten Unterschiede in den Verformbarkeitseigenschaften und den Streckeigenschaften zwischen den Fällen der Verwendung eines Dipentaerythritesters als dritter Komponente und den Fällen unter Verwendung von Weichmachern auf. Bei Verwendung von Weichmachern ist zwar eine Verformung möglich, jedoch sind die λmin-Werte erhöht und infolgedessen ist der Grad der longitudinalen Orientierung (Maschinenrichtung) der gestreckten Filme erhöht, wodurch die Reißfähigkeit in Längsrichtung und Querrichtung abnimmt. Somit sind die physikalischen Eigenschaften, wie Durchlässigkeit und Festigkeit nicht mehr im Gleichgewicht, was zu Nachteilen bei der Anwendung führt. Tabelle 5 Beispiel Polyolefinharz Füllstoff dritte Komponente Tabelle 6 Vergl.-beispiel Polyolefinharz Füllstoff dritte Komponente Tabelle 7 Pelletisierung Bildung des Rohfilms Streckung Physikalische Eigenschaften des gestreckten Films Vergleichsbeispiel Biaxiale Verknetungseigenschaften gleichmäßige Fluidität Blasenstabilität Strecktemperatur (ºC) min Dicke (um) Zugfestigkeit (MD/TD) (kg/cm²) Reißfestigkeit (MD) (kg cm/cm²) Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Flexibilität Tabelle 8 Pelletisierung Bildung des Rohfilms Streckung Physikalische Eigenschaften des gestreckten Films Vergleichsbeispiel Biaxiale Verknetungseigenschaften gleichmäßige Fluidität Blasenstabilität Strecktemperatur (ºC) min Dicke (um) Zugfestigkeit (MD/TD) (kg/cm²) Reißfestigkeit (MD) (kg cm/cm²) Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Flexibilität
- Die in Tabelle 1 angegebenen einzelnen Polyolefinharze und die in Tabelle 2 angegebenen einzelnen Füllstoffe werden unter Rühren in einem Henschel-Mischer vermischt. Die erhaltenen Gemische werden mit den in Tabelle 3 angegebenen einzelnen dritten Komponenten versetzt und unter Rühren vermischt. Die Zusammensetzungen der erhaltenen Gemische sind in den Tabellen 9 und 10 angegeben.
- Die erhaltenen einzelnen Gemische wurden mit einem biaxialem Kneter (PCM-45, Produkt der Firma Ikegai Steel Co., Ltd.) verknetet, pelletisiert und sodann einer Blasfolien-Extrusion unter Verwendung eines Extruders von 40 mm ∅ unter den nachstehend angegebenen Bedingungen unterworfen. Es wurde ein Rohfilm mit einer Dicke von 70 um erhalten.
- Zylindertemperatur: 170 - 190 - 190ºC
- Kopf- und Formwerkzeug-Temperatur: 200ºC
- Bohrungsdurchmesser des Formwerkzeugs: 100 mm
- Abnahmegeschwindigkeit: 8 m/min
- Blasverhältnis: 2,0
- Der erhaltene Film wurde bei 60ºC mit einer Walzenstreckmaschine einer uniaxialen Streckung (Maschinenrichtung) unterzogen.
- Die Verformbarkeit während der Pelletisierung und der Bildung des Rohfilms, die Strecktemperatur, das minimale Streckungsverhältnis (λmin) bei gleichmäßiger Streckung unter Bildung von zahlreichen Poren und die physikalischen Eigenschaften des Films bei λmin sind in den Tabellen 11 und 12 zusammengestellt.
- Wie aus den Tabellen 11 und 12 ersichtlich ist, bestehen Unterschiede hinsichtlich der Verformbarkeit und den Streckeigenschaften zwischen den Fällen, wo ein Dipentaerythritester als dritte Komponente verwendet wird, und den Fällen, wo Weichmacher verwendet werden. Bei Verwendung von Weichmachern ist zwar eine Verformung möglich, jedoch sind die κmin-Werte erhöht und demzufolge der Grad der Längsorientierung (Maschinenrichtung) der gestreckten Filme erhöht, was zu einer Abnahme der Reißfestigkeit in Längsrichtung und der Reißfestigkeit in Querrichtung führt. Somit sind die physikalischen Eigenschaften, wie die Durchlässigkeit und die Festigkeit nicht im Gleichgewicht, was zu Nachteilen bei der Anwendung führt. Tabelle 9 Beispiel Polyolefinharz Füllstoff dritte Komponente Tabelle 10 Polyolefinharz Füllstoff dritte Komponente Vergl. beispiel Tabelle 11 Rohfilm-Bildungseigenschaften Streckbarkeit Physikalische Eigenschaften des Films Beispiel gleichmäßige Fluidität Blasenstabilität λmin Reißfestigkeit keit (MD) (kg cm/cm²) Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Flexibilität Druckfarbenhaftung Tabelle 12 Rohfilm-Bildungseigenschaften Streckbarkeit Physikalische Eigenschaften des Films Beispiel gleichmäßige Fluidität Blasenstabilität λmin Reißfestigkeit keit (MD) (kg cm/cm²) Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Flexibilität Druckfarbenhaftung
- Zur Messung der Verformbarkeit und der physikalischen Eigenschaften, die in den Tabellen 7, 8, 11 und 12 angegeben sind, werden folgende Methoden angewandt:
- O : Eine stabile Pelletisierung ist möglich, ohne daß es zu Entgasungen (venting up) und Stößen (surging) kommt.
- X : Eine stabile Pelletisierung ist unmöglich, da es zu Entgasungen und Stößen kommt.
- O : Ein geschmolzenes Harz wird in gleichmäßiger Weise während der Blasfolienextrusion aus der gesamten Peripherie aus dem Formwerkzeugraum abgegeben.
- X : Eine stabile Verformung ist unmöglich, da es nicht zur gleichmäßigen Abgabe eines geschmolzenen Harzes aus der gesamten Peripherie des Forrnwerkzeugraums kommt.
- : Die Blasen unterliegen keiner Fluktuation.
- O : Die Blasen unterliegen im wesentlichen keiner Fluktuation.
- Δ : Die Blasen unterliegen einer Fluktuation, jedoch ist eine Filmbildung möglich.
- X : Die Blasen unterliegen einer heftigen Fluktuation. Eine Filmbildung ist schwierig.
- Gemäß ASTM D 882 (Bedingung E),
- 10 mm Breite x 50 mm Länge,
- Zuggeschwindigkeit: 500 mm/min
- Gemäß JIS P-8116. Die Festigkeit eines Films in Maschinenrichtung wird gemessen.
- Probengröße: 63 mm Breite x 76 mm Länge
- Kerblänge: 20 mm
- Gemäß JIS Z 0208 bei 30ºC, 90 % relative Luftfeuchtigkeit
- Dieser Wert wird aufgrund des Gefühls beim Anfassen auf der Basis der folgenden Kriterien bewertet:
- : Sehr weich
- O : weich
- Δ : geringfügig hart
- X : hart
- Die Bewertung wird gemäß folgendem Verfahren vorgenommen:
- Eine für unbehandeltes Polyolefin verwendete Druckfarbe, Polymate G.T. (Warenbezeichnung), Produkt der Firma Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd., wird mit dem Lösungsmittel GN 502 so verdünnt, daß das Verhältnis von Druckfarbe zu Lösungsmittel 1:1 (Gewichtsteile) beträgt.
- Man läßt die Druckfarbe auf einen Film tropfen. Ein durchgehender Druck wird unter Verwendung eines Stabbeschichtungsgeräts #8 (der Durchmesser des Kerns des Stabbeschichtungsgeräts beträgt 0,2 mm (8/1000 Zoll)) durchgeführt.
- Eine Trocknung mit Luft wird 24 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt.
- Unter Anpressen mit einer Gummiwalze haftet ein Cellophanband an dem Film, auf dem die Druckfarbe aufgebracht worden ist.
- Das haftende Cellophanband wird sofort vom Film abgetrennt. Eine Beurteilung wird aufgrund des Flächenanteils der auf dem Film verbleibenden Druckfarbe vorgenommen. Symbol Anteil der verbliebenen Fläche 95 % oder mehr 60 % oder mehr und weniger als 95 % 20 % oder mehr und weniger als 60 % 5 % oder mehr und weniger als 20 % weniger als 5 %
- Zur Bildung einer flüssigkeitsundurchlässigen Decklage wurden die in Tabelle 1 aufgeführten einzelnen Polyolefinharze und die in Tabelle 2 aufgeführten einzelnen Füllstoffe unter Rühren in einem Henschel-Mischer vermischt. Die in Tabelle 4 angegebenen einzelnen dritten Komponenten wurden zu dem Gemisch gegeben und unter Rühren zugemischt.
- Das erhaltene Gemisch wurde mit einem biaxialen Kneter (PCM- 30, Produkt der Firma Ikegai Steel Co., Ltd.), verknetet, pelletisiert und sodann einer Blasfolienextrusion unter Verwendung eines Extruders von 50 mm ∅ unter den nachstehend angegebenen Bedingungen unterworfen. Man erhielt einen Rohfilm von 70 um Dicke.
- Zylindertemperatur: 170 - 190 - 190ºC
- Kopf- und Formwerkzeug-Temperatur: 200ºC
- Durchmesser der Formwerkzeugbohrung: 150 mm
- Abnahmegeschwindigkeit: 10 m/min
- Blasverhältnis: 2,5
- Der erhaltene Film wurde mit einer Walzenstreckmaschine uniaxial (Maschinenrichtung) gestreckt. Man erhielt eine Folie mit zahlreichen Poren.
- Ein Flüssigkeitsabsorptionsmaterial, das eine Lage aus Zellstoffpapier und ein wasserabsorbierendes Polymeres enthielt, und eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, die aus einem Polyester-Faservlies bestand, wurden auf die auf diese Weise gebildete flüssigkeitsundurchlässige Decklage in der angegebenen Reihenfolge gelegt. Diese übereinander angeordneten Lagen wurden vereinigt. An den vereinigten Lagen wurden zur Bildung einer Wegwerfwindel ein Haftklebeband und ein dehnbares Gummielement angebracht.
- Formbarkeit, Streckungsverhältnis, Erscheinungsbild und physikalische Eigenschaften der gebildeten einzelnen flüssigkeitsundurchlässigen Decklagen sowie die Ergebnisse beim Tragen der erfindungsgemäßen Wegwerfwindeln sind in den Tabellen 13 und 14 zusammengestellt.
- Die Meßverfahren und die Beurteilungskriterien sind nachstehend beschrieben. Tabelle 13 Zusammensetzung des Rohmaterials Polyolefinharz Füllstoff Weichmacher Erscheinungs bild der Folie Physikalische Eigenschaft der Folie Ergebnis bei Verwendung als Windel Beispiel Typ Menge* Verformbarkeit Streckverhältnis ungleichmäßige Strekkung Flexibilität Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Reißfestigkeit (kg cm/cm²) Ausschlag Reißen nein * Gewichtsteile Tabelle 14 Zusammensetzung des Rohmaterials Polyolefinharz Füllstoff Weichmacher Erscheinungs bild der Folie Physikalische Eigenschaft der Folie Ergebnis bei Verwendung als Windel Beispiel Typ Menge* Verformbarkeit Streckverhältnis ungleichmäßige Strekkung Flexibilität Durchlässigkeit (g/m² 24 h) Reißfestigkeit (kg cm/cm²) Ausschlag Reißen nein * Gewichtsteile 1) Aufgrund der ungleichmäßigen Streckung ohne Wert als Handelsprodukt 2) Ausbluten und schlechtes Gefühl beim Anfassen 3) Aufgrund der ungleichmäßigen streckung ohne Wert als Handelsprodukt 4) Aufgrund der ungleichmäßigen Streckung ohne Wert als Handelsprodukt
- Die Verformbarkeit beim Kompoundieren (Pelletisieren) und bei der Fllmbildung wird gemeinsam aufgrund der folgenden Kriterien beurteilt:
- O : Eine stabile Verformung ist möglich, ohne daß es beim Kompoundieren und bei der Filmbildung zu irgendwelchen Problemen kommt.
- X : Eine stabile Pelletisierung ist unmöglich, da es beim Kompoundieren zu Entgasungen oder Stößen kommt, oder eine stabile Pelletisierung ist möglich, aber eine stabile Fllmbildung ist wegen einer ungleichmäßigen Extrusion des geschmolzenen Harzes aus einer Düsenöffnung oder aufgrund einer schlechten Stabilität der Blasen bei der Filmbildung unmöglich
- : Der gesamte Film ist vollständig und gleichmäßig estreckt und gleichmäßig porös; eine gleichmäßige Beschaffenheit wird festgestellt.
- O : Der Film ist im Wesentlichen gleichmäßig gestreckt und porös. Es wird im wesentlichen keine ungleichmäßige Beschaffenheit festgestellt.
- Δ : Eine ungleichmäßige Beschaffenheit wird in gewissem Ausmaß festgestellt, ist aber nicht erheblich.
- X : Auf dem gesamten Film werden eine ungleichmäßige Streckung und eine ungleichmaßige Weißtrübung festgestellt. Das Erscheinungsbild ist nicht gut.
- : Äußerst flexibel und sehr gutes Gefühl beim Anfassen
- O : flexibel
- Δ : geringfügig hart
- X : hart und schlechtes Gefühl beim Anfassen
- Gemäß JIS Z 0208 (bei 30ºC, 90 % relative Luftfeuchtigkeit)
- Gemäß JIS P-8116. Die Festigkeit eines Films in Maschinenrichtung wird gemessen.
- Probengröße: 63 mm Breite x 76 mm Länge
- Kerblänge: 20 mm
- Zur Bildung einer flüssigkeitsundurchlässigen Decklage wird eine Masse nach dem vorerwähnten Verfahren pelletisiert. Die gebildeten Pellets werden mit einem Extruder von 65 mm Durchmesser unter den nachstehend angegebenen Bedingungen mit einem T-Formwerkzeug verformt. Man erhält einen Rohfilm von 90 um Dicke.
- Zylindertemperatur: 170 - 190 - 190ºC
- Kopf- und Formwerkzeugtemperatur: 230ºC
- T-Formwerkzeug-Lippenbreite: 450 mm
- Abnahmegeschwindigkeit: 16 m/min
- Der erhaltene Film wurde unter Verwendung einer Walzenstreckmaschine gestreckt (Maschinenrichtung) und sodann mit einer Spannvorrichtung gestreckt (Querrichtung). Man erhielt eine poröse Folie.
- Eine Wegwerf-Papierwindel wurde unter Verwendung der gebildeten flüssigkeitsundurchlässigen Decklage auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt.
- Verformbarkeit, Erscheinungsbild und physikalische Eigenschaften der einzelnen flüssigkeitsundurchlässigen Decklagen und die Ergebnisse der Verwendung der Wegwerfwindeln unter Einsatz dieser Lagen sind in den Tabellen 13 und 14 angegeben.
- Ein Vergleich der Tabellen 13 und 14 ergibt Unterschiede in der Verformbarkeit, dem Erscheinungsbild und den physikalischen Eigenschaften der Lagen zwischen dem Fall, in dem die Zusammensetzung für die einzelnen flüssigkeitsundurchlässigen Decklagen mit dem Dipentaerythritester als dritter Komponente versetzt wird, und dem Fall, in dem die Zusammensetzung mit dem Weichmacher versetzt wird.
- Demgemäß bestehen Unterschiede im Verhalten der unter Verwendung dieser Decklagen gebildeten Windeln. Die erfindungsgemäßen Wegwerfwindeln stellen aufgrund ihrer hohen Qualität und ihres guten Erscheinungsbilds wertvolle Handelsprodukte dar.
Claims (24)
1. Poröser Film, enthaltend pro 100 Gew.-Teile eines
Polyolefinharzes 25 bis 400 Gew.-Teile eines Füllstoffs
und 1 bis 30 Gew.-Teile eines Esters von Dipentaerythrit
mit einer Carbonsäure, wobei der Ester 0 bis 70 %
restliche OH-Gruppen, bezogen auf die Anzahl der OH-
Gruppen des unveresterten Dipentaerythrits aufweist.
2. Poröser Film nach Anspruch 1, wobei der Anteil der
restlichen OH-Gruppen im Dipentaerythritester 3 bis 70 %
beträgt.
3. Poröser Film nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich beim
Polyolefinharz um Polyethylen oder kristallines
Polypropylen handelt.
4. Poröser Film nach Anspruch 3, wobei das Polyethylen einen
Schmelzindex von 0,01 bis 10 g/10 min aufweist.
5. Poröser Film nach Anspruch 3 oder 4, wobei es sich beim
Polyethylen um Polyethylen hoher Dichte, um Polyethylen
mittlerer Dichte, um Polyethylen niedriger Dichte oder um
ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Bestandteile
handelt.
6. Poröser Film nach Anspruch 3, wobei es sich beim
kristallinen Polypropylen um ein Propylen-Homopolymeres,
ein Copolymeres aus Propylen und einem anderen α-Olefin
oder um ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser
Bestandteile handelt.
7. Poröser Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
es sich beim Füllstoff um Calciumcarbonat, Talkum, Ton,
Kaolin, Siliciumdioxid, Diatomeenerde, Magnesiumcarbonat,
Calciumsulfat, Aluminiumhydroxid, Zinkoxid,
Magnesiumhydroxid, Calciumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid,
Aluminiumoxid, Glimmer, Asbestpulver, Glaspulver, Shirasu
Baloon, Zeolith, Silikatton, Holzmehl oder Zellstoff
handelt.
8. Poröser Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Füllstoff eine durchschnittliche Teilchengröße von 30
um oder weniger aufweist.
9. Poröser Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
der Füllstoff einer Oberflächenbehandlung mit einer
Fettsäure oder einem Metallsalz davon unterzogen worden
ist.
10. Poröser Film nach Anspruch 9, wobei die Menge der
Fettsäure oder des Metallsalzes davon, die zur
Oberflächenbehandlung des Füllstoffs verwendet wird,
nicht mehr als 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des
Füllstoffs beträgt.
11. Poröser Film nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei
es sich beim Ester von Dipentaerythrit um einen Ester von
Dipentaerythrit mit einer aliphatischen Mono- oder
Dicarbonsäure mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder einer
aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit 7 bis 16
Kohlenstoffatomen handelt.
12. Poröser Film nach Anspruch 11, wobei es sich bei der
Mono- oder Dicarbonsäure um Essigsäure, Propionsäure,
Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure,
Isovaleriansäure, Capronsäure, Isocapronsäure, 2-
Ethylbutansäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Laurinsäure,
Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure,
Palmitinsäure, Stearinsäure, Eicosansäure, Behensäure,
Cerotsäure, Melissinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure,
Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Benzoesäure,
Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure handelt.
13. Poröser Filmm nach einem der vorstehenden Ansprüche, der
100 bis 300 Gew.-Teile Füllstoffe und 3 bis 20 Gew.-Teile
Dipentaerythritester pro 100 Gew.-Teile des
Polyolefinharzes enthält.
14. Verfahren zur Herstellung eines porösen Films gemäß einem
der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die
Schmelzverformung einer Zusammensetzung mit einem Gehalt
an dem Polyolefinharz, dem Füllstoff und dem
Dipentaerythritester und das Verstrecken der erhaltenen
Folie umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei es sich beim Strecken
um ein uniaxiales Strecken, ein biaxiales Strecken oder
ein mehrstufiges Strecken handelt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Strecken
mit einem Streckungsverhältnis in mindestens einer
Richtung von 1,1 bis 3,0 durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das
Strecken bei 40 bis 80ºC durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, das
zusätzlich die Wärmebehandlung des gestreckten Films bei
100 bis 110ºC umfaßt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, das
zusätzlich die Coronabehandlung oder Flammenbehandlung
des gestreckten Films umfaßt.
20. Absorbierender, sanitärer Gegenstand, enthaltend eine
flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage, ein
Flüssigkeitsabsorptionsmittel und eine
flüssigkeitsundurchlässige Decklage, die aus einem
porösen Film nach einem der Ansprüche 1 bis 13 besteht,
oder die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche
14 bis 19 hergestellt worden ist, wobei das
Flüssigkeitsabsorptionsmittel zwischen die
flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und die
flüssigkeitsundurchlässige Decklage gelegt ist.
21. Gegenstand nach Anspruch 20, wobei die
flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage aus Gaze oder
einem Faservlies hergestellt ist.
22. Gegenstand nach Anspruch 21, wobei das Faservlies aus
Polyesterfasern oder Polyolefinfasern besteht.
23. Gegenstand nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei es
sich beim Flüssigkeitsabsorptionsmittel um
wasserabsorbierendes Papier, Zellstoffpapier oder ein
stark wasserabsorbierendes Polymeres handelt.
24. Gegenstand nach einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem es
sich um eine Wegwerfwindel handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62213747A JPH075781B2 (ja) | 1987-08-27 | 1987-08-27 | 多孔性シ−トの製造方法 |
JP62253958A JPH0738865B2 (ja) | 1987-10-08 | 1987-10-08 | 吸収性衛生用品 |
JP63064405A JPH01236248A (ja) | 1988-03-17 | 1988-03-17 | 多孔性フイルム及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883326D1 DE3883326D1 (de) | 1993-09-23 |
DE3883326T2 true DE3883326T2 (de) | 1993-12-09 |
Family
ID=27298472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88307923T Expired - Lifetime DE3883326T2 (de) | 1987-08-27 | 1988-08-26 | Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5073316A (de) |
EP (1) | EP0307116B1 (de) |
KR (1) | KR960005590B1 (de) |
DE (1) | DE3883326T2 (de) |
ES (1) | ES2043833T3 (de) |
FI (1) | FI97300C (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2628788B2 (ja) * | 1990-08-09 | 1997-07-09 | 宇部興産株式会社 | 微多孔性膜の製造方法及びその方法で製造される耐溶断性微多孔性膜 |
US5176953A (en) * | 1990-12-21 | 1993-01-05 | Amoco Corporation | Oriented polymeric microporous films |
CA2084984A1 (en) * | 1991-12-10 | 1993-06-11 | Alexis Adrian Felipe Wadman | Diaper |
JPH05200063A (ja) * | 1992-01-28 | 1993-08-10 | Uni Charm Corp | 体液処理用品の通気不透液性裏面シート、およびその製造方法 |
US5364288A (en) * | 1992-07-24 | 1994-11-15 | North American Philips Corporation | Electrical connecting device |
US5370764A (en) | 1992-11-06 | 1994-12-06 | Kimberly-Clark Corporation | Apparatus for making film laminated material |
MX9300424A (es) | 1992-11-06 | 1994-05-31 | Kimberly Clark Co | Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma. |
US5464687A (en) * | 1992-12-07 | 1995-11-07 | Lyondell Petrochemical Company | Wettable polyolefin fiber compositions and method |
US5385972A (en) * | 1992-12-28 | 1995-01-31 | Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. | Filler-containing resin composition and stretched films using same |
CA2097630A1 (en) * | 1992-12-29 | 1994-06-30 | Ann Louise Mccormack | Stretch-pillowed, bulked laminate |
US5817394A (en) | 1993-11-08 | 1998-10-06 | Kimberly-Clark Corporation | Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same |
EP0748198B1 (de) * | 1994-03-01 | 2001-04-11 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur herstellung einer tenside enthaltenden, geformten kunstoffolie |
CN1143691C (zh) * | 1994-04-12 | 2004-03-31 | 花王株式会社 | 吸收性物品 |
US5614574A (en) * | 1994-07-12 | 1997-03-25 | Lyondell Petrochemical Company | Wettable polyolefin fiber compositions and method |
ZA9510604B (en) | 1994-12-20 | 1996-07-03 | Kimberly Clark Co | Low gauge films and film/nonwoven laminates |
TW330217B (en) | 1994-12-20 | 1998-04-21 | Kimberly Clark Co | Low gauge films and film/nonwoven laminates |
US5927567A (en) * | 1996-11-12 | 1999-07-27 | Owens-Illinois Closure Inc. | Dispensing closure and method of making |
US5998505A (en) * | 1996-11-27 | 1999-12-07 | Eastman Chemical Company | Thermoplastic elastomeric compositions and films formed therefrom having improved moisture vapor transmission rates |
US5947944A (en) * | 1996-12-30 | 1999-09-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stretched-thinned films comprising low crystallinity polymers and laminates thereof |
US5910136A (en) * | 1996-12-30 | 1999-06-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Oriented polymeric microporous films with flexible polyolefins |
KR19980073194A (ko) * | 1997-03-12 | 1998-11-05 | 이웅렬 | 급지성이 향상된 폴리에스터 부직포 인쇄기포지 및 그의 제조방법 |
US6179939B1 (en) * | 1997-05-12 | 2001-01-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making stretched filled microporous films |
US6909028B1 (en) | 1997-09-15 | 2005-06-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Stable breathable elastic garments |
US6045900A (en) * | 1997-09-15 | 2000-04-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable filled film laminate |
US6238767B1 (en) | 1997-09-15 | 2001-05-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Laminate having improved barrier properties |
EP0947184A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-10-06 | The Procter & Gamble Company | Die Benutzung eines atmungsaktiven absorbierenden Artikels, um eine ideale Hautoberflächentemperatur zu erhalten |
US6506695B2 (en) | 1998-04-21 | 2003-01-14 | Rheinische Kunststoffewerke Gmbh | Breathable composite and method therefor |
US6461457B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-10-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Dimensionally stable, breathable, stretch-thinned, elastic films |
KR100338362B1 (ko) | 1999-07-23 | 2002-05-30 | 유승렬 | 우수한 가공성 및 투습도를 갖는 통기성 필름용 조성물 |
US6359050B1 (en) | 2000-07-28 | 2002-03-19 | Eastman Chemical Company | Polyethylene compositions and films formed therefrom having improved moisture vapor transmission rates |
ATE463532T1 (de) | 2000-07-28 | 2010-04-15 | Westlake Longview Corp | Polyethylenezusammensetzungen und folien daraus mit verbesserter dampfdurchlässigkeit |
US6703115B2 (en) | 2001-05-01 | 2004-03-09 | Eastman Chemical Company | Multilayer films |
US6896843B2 (en) | 2002-08-30 | 2005-05-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of making a web which is extensible in at least one direction |
US7226880B2 (en) | 2002-12-31 | 2007-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Breathable, extensible films made with two-component single resins |
US7220478B2 (en) | 2003-08-22 | 2007-05-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous breathable elastic films, methods of making same, and limited use or disposable product applications |
US7270723B2 (en) | 2003-11-07 | 2007-09-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microporous breathable elastic film laminates, methods of making same, and limited use or disposable product applications |
US7872168B2 (en) | 2003-10-31 | 2011-01-18 | Kimberely-Clark Worldwide, Inc. | Stretchable absorbent article |
US7193029B2 (en) | 2004-07-09 | 2007-03-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Sulfonated copolyetherester compositions from hydroxyalkanoic acids and shaped articles produced therefrom |
JP5095402B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2012-12-12 | エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー | 吸収用品 |
US8227658B2 (en) * | 2007-12-14 | 2012-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Film formed from a blend of biodegradable aliphatic-aromatic copolyesters |
US20130052420A1 (en) * | 2011-08-22 | 2013-02-28 | Shawn E. Jenkins | High repellency films via microtopography and post treatment |
KR101396039B1 (ko) * | 2012-06-25 | 2014-05-16 | 롯데케미칼 주식회사 | 천연 충전재를 적용한 다기능성 폴리올레핀계 수지 조성물 및 이를 이용하여 제조되는 성형품 |
KR101595900B1 (ko) * | 2013-12-26 | 2016-02-19 | 김형훈 | 포장지용 강화 필름 및 그 제조방법 |
US20190060507A1 (en) * | 2015-05-07 | 2019-02-28 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Hygiene Articles and Processes for Making the Same |
WO2017099179A1 (ja) * | 2015-12-11 | 2017-06-15 | 株式会社ユポ・コーポレーション | ポリオレフィン延伸多孔性フィルム |
CN115160687A (zh) * | 2022-06-28 | 2022-10-11 | 云阳金田塑业有限公司 | 一种亚光双向拉伸聚丙烯无胶膜及其制备方法 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1412983A (en) * | 1971-11-30 | 1975-11-05 | Debell & Richardson | Method of producing porous plastic materials |
JPS61235439A (ja) * | 1976-12-28 | 1986-10-20 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ポリオレフイン延伸加工物 |
JPS5747334A (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-18 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Production of porous film or sheet |
EP0066672B1 (de) * | 1981-06-09 | 1987-09-02 | Mitsubishi Kasei Corporation | Verfahren zur Herstellung von porösen Folien oder Filmen |
JPS57203520A (en) * | 1981-06-09 | 1982-12-13 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | Manufacture of porous film or sheet |
JPS5815538A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-01-28 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 多孔性フイルムまたはシ−トの製造法 |
JPS58149925A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-06 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 多孔性フイルムまたはシ−トの製造法 |
JPS5962117A (ja) * | 1982-10-01 | 1984-04-09 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 多孔性フイルムまたはシ−トの製造法 |
JPH0651812B2 (ja) * | 1983-01-25 | 1994-07-06 | 三菱化成株式会社 | 多孔性シ−トの製造法 |
JPH0651813B2 (ja) * | 1983-02-01 | 1994-07-06 | 三菱化成株式会社 | 多孔性シ−トの製造方法 |
JPS60229731A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-15 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 柔軟性に優れる多孔質フイルム |
JPS60230825A (ja) * | 1984-05-01 | 1985-11-16 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 柔軟性に優れる多孔質フイルムまたはシ−ト |
JPS61144331A (ja) * | 1984-12-19 | 1986-07-02 | Tokuyama Soda Co Ltd | 多孔性シ−トの製造方法 |
JPS6210141A (ja) * | 1985-07-08 | 1987-01-19 | Kao Corp | 多孔性フイルムまたはシ−トの製造方法 |
JPS6218435A (ja) * | 1985-07-17 | 1987-01-27 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 通気性フイルムの製造方法 |
JPS6227438A (ja) * | 1985-07-26 | 1987-02-05 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 通気性フイルムの製造方法 |
JPS62101415A (ja) * | 1985-10-29 | 1987-05-11 | Teijin Ltd | ポリアミド中空成形体 |
JPS62129321A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-11 | Tokuyama Soda Co Ltd | 多孔性シ−トの製造方法 |
JPH0662796B2 (ja) * | 1986-05-28 | 1994-08-17 | 花王株式会社 | 多孔性フイルム |
JPH0768393B2 (ja) * | 1986-05-28 | 1995-07-26 | 花王株式会社 | 多孔性フィルム |
JPH0699580B2 (ja) * | 1986-05-28 | 1994-12-07 | 花王株式会社 | 多孔性フイルム |
JPH0699581B2 (ja) * | 1986-06-09 | 1994-12-07 | 花王株式会社 | 多孔性フイルム |
JPH0764942B2 (ja) * | 1987-04-07 | 1995-07-12 | 三菱化学株式会社 | 多孔性シ−トの製造方法 |
JP2698584B2 (ja) * | 1987-05-08 | 1998-01-19 | 花王株式会社 | 多孔性フィルム |
-
1988
- 1988-08-25 FI FI883925A patent/FI97300C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-08-26 DE DE88307923T patent/DE3883326T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 EP EP88307923A patent/EP0307116B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-26 ES ES88307923T patent/ES2043833T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-27 KR KR1019880010975A patent/KR960005590B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-10-09 US US07/593,563 patent/US5073316A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI97300C (fi) | 1996-11-25 |
DE3883326D1 (de) | 1993-09-23 |
EP0307116A3 (en) | 1990-07-18 |
US5073316A (en) | 1991-12-17 |
FI97300B (fi) | 1996-08-15 |
KR890003851A (ko) | 1989-04-18 |
FI883925A0 (fi) | 1988-08-25 |
KR960005590B1 (ko) | 1996-04-26 |
EP0307116B1 (de) | 1993-08-18 |
ES2043833T3 (es) | 1994-01-01 |
FI883925L (fi) | 1989-02-28 |
EP0307116A2 (de) | 1989-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883326T2 (de) | Poröser Film, Verfahren zu seiner Herstellung und absorbierende sanitäre Gegenstände. | |
DE69033806T2 (de) | Blasgeformter Film enthaltend destrukturierte Stärke und ein thermoplastisches Polymer | |
DE69225962T3 (de) | Biologisch abbaubare polymerzusammensetzungen basierend auf stärke und thermoplastischen polymeren | |
EP0537657B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Ein- oder Mehrschichtfolien | |
DE69021728T2 (de) | Geformte gegenstände aus stärke deriviert. | |
DE69904115T2 (de) | Zusammensetzung auf Basis komplexierter Stärke mit guten mechanischen Eigenschaften | |
DE3889795T3 (de) | Polyesterfilm, enthaltend feine zellen. | |
DE69823606T2 (de) | Verseifte Ethen-Vinyl Acetat Copolymerharzzusammensetzung und Laminat, dass eine Schicht aus dieser Harzzusammensetzung enthält | |
DE60201291T2 (de) | Mehrschichtfolie | |
DE69125965T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bioabbaubaren, formbaren Materials | |
DE602004011759T2 (de) | Formteile, die ein polyhydroxyalkanoatcopolymer und ein in der umwelt abbaubares thermoplastisches polymer enthalten | |
DE3850987T2 (de) | Aus warm geprägten Polyolefin/Füllstoff-Rohfolien hergestellte atmungsaktive Folien. | |
DE69432378T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schmelzverarbeitbaren biologisch abbaubaren Zusammensetzungen | |
DE69027618T2 (de) | Mattiertes verstrecktes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69724950T2 (de) | Bioabbaubarer polyester und natürliche polymerzusammensetzungen und daraus hergestellte filme | |
DE69631739T2 (de) | Poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2430956C3 (de) | Polymermaterial mit veränderter Gaspermeabilität | |
DE69323320T2 (de) | Mischungen aus stärkeestern und linearen polyestern | |
DE2840875A1 (de) | Aethylenpolymerfolie und das verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69730850T2 (de) | Mit polyactid beschichtetes papier und ein verfahren zur herstellung | |
EP1844101B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer folie oder einer folienbahn aus einer mischung aus vinylchloridpolymerisat oder polyvinylchlorid und folie dafür | |
DE69500799T2 (de) | Kunststoffverbundplatte oder Kunststoffverbundfolie | |
DE69733482T2 (de) | Thermoplastische elastische zusammensetzungen und daraus hergestellte filme mit verbesserter dampfdurchlässigkeit | |
CH680590A5 (de) | ||
DE3607412C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer rezyklierbaren Polyolefin-modifizierten Polyethylenterephthalat-Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |