[go: up one dir, main page]

DE3881707T2 - Minoxidil-gel. - Google Patents

Minoxidil-gel.

Info

Publication number
DE3881707T2
DE3881707T2 DE88902308T DE3881707T DE3881707T2 DE 3881707 T2 DE3881707 T2 DE 3881707T2 DE 88902308 T DE88902308 T DE 88902308T DE 3881707 T DE3881707 T DE 3881707T DE 3881707 T2 DE3881707 T2 DE 3881707T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minoxidil
carbomer
gel
glycol
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE88902308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881707D1 (en
Inventor
Lorraine Pena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co LLC
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Priority claimed from EP88902308A external-priority patent/EP0417075B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3881707D1 publication Critical patent/DE3881707D1/de
Publication of DE3881707T2 publication Critical patent/DE3881707T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein topisches Gel zur Verabreichung von Minoxidil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die chemische Bezeichnung für Minoxidil ist 2,4-Diamino- 6-piperidinylpyrimidin-3-oxid. Es stellt den aktiven Bestandteil von durch The Upjohn Company vertriebenen Loniten - Tabletten gegen Bluthochdruck dar (vgl. Physician's Desk Reference, 38. Ausgabe, Seite 2033 (1984)). Die Herstellung dieser Verbindung und ihr Einsatz als Mittel gegen Bluthochdruck sind aus der US-A-3461461 bekannt.
  • Topische pharmazeutische Minoxidilzubereitungen sind aus der US-A-4139619 bekannt. Die topischen Zubereitungen enthalten Minoxidil und einen topischen pharmazeutischen Träger in Form von Salben, Lotionen, Pasten, Gelees, Sprays und Aerosolen.
  • Apotheken in den Vereinigten Staaten haben Gele von topischem Minoxidil mit einem Carbomer, Propylenglykol und einem Einreibealkohol zubereitet und verkauft. In ähnlicher Weise schlägt die Apothekerspalte "Compounder's Corner", abgedruckt in beispielsweise "The Missouri Pharmacist", Seite 35 (Januar 1987) die Zubereitung eines Minoxidilgels mit Carbopol, Ethanol und Wasser vor.
  • Versuche zur Zubereitung pharmazeutisch erstklassiger Carbomergele von Minoxidil auf übliche bekannte Weise werden durch folgende drei Verarbeitungsschwierigkeiten behindert:
  • 1. Die schlechte Löslichkeit von Minoxidil;
  • 2. Schwierigkeiten zur Gewinnung einer wirksamen und effizienten Carbomerdispersion und Aufrechterhaltung einer Polymerlösung und
  • 3. Ausfallen eines Arzneimittel-Carbomer-Komplexes.
  • Übliche Carbomergelrezepturen erhält man durch aufeinanderfolgendes Vermischen eines Lösungsmittels, eines Polymers und eines Neutralisationsmittels. Das Arzneimittel wird vor Zugabe des Neutralisationsmittels eingearbeitet. Diese Reihenfolge wird im allgemeinen bei der Zubereitung von Gelen bevorzugt.
  • Minoxidil läßt sich jedoch durch diese üblichen Maßnahmen nicht zu einein Carbomergel formulieren. Die Zugabe der Komponenten in üblicher Weise führt zur Bildung eines weißen Niederschlags, der vermutlich aus einem Minoxidil-Carbomer-Komplex besteht. Die Isolierung und Analyse des Niederschlags zeigen die Anwesenheit von sowohl Carbomer als auch Minoxidil.
  • Aus der FR-A-2 602 424 ist eine eingedickte wäßrige Zubereitung mit Minoxidil, Carbomer und weniger als 20% eines Lösungsmittels, bei dem es sich um einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkohol, Alkylenglykol, Alkylenglykolalkylether oder Dialkylenglykolalkylether handeln kann, und einem Amin bekannt.
  • Die EP-A-0188793 beschreibt eine wäßrige Minoxidilzubereitung und Zusätze, ausgewählt aus Carbomer, Propylenglykol und Ethanol.
  • Die GB-A-2 023 000 beschreibt eine wäßrige Salbe mit Indomethacin, einem Glykol, Alkohol, Carbomer und einem Amin.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine neue erfindungsgemäße Zubereitung besteht aus einem pharmazeutisch akzeptablen einphasigen Minoxidilgel, d.h. einer Minoxidilrezeptur, die aus pharmazeutischen Gesichtspunkten erstklassig ist. Sie enthält die folgenden Komponenten: Komponente Menge (a) Wasser in genügender Menge (b) Carbomer (c) Minoxidil (d) pharmazeutisch akzeptables Glykol (e) Ethanol oder Isopropanol (f) ein wasser- und alkohollösliches Amin
  • wobei das Verhältnis Minoxidil/Glykol für eine gesättigte Minoxidillösung ausreicht.
  • In höchst überraschender Weise lassen sich hierbei die drei zuvor beschriebenen Verarbeitungsschwierigkeiten überwinden. Eine erfindungsgemäße Zubereitung erhält man nach einem Verfahren, bei welchem in einer ersten Stufe 10 - 27,1% G/G des Alkohols und 0 - 0,4% G/G des Amins zu einem Gemisch aus dem Wasser und dem Carbomer zugegeben und in einer anschließenden zweiten Stufe zu dem in der ersten Stufe erhaltenen Gemisch bis zur Bildung eines gleichmäßigen Gels ein Gemisch des Minoxidils, des Glykols, 12,9 - 30% G/G des Alkohols und mindestens 0,25% G/G des Amins zugegeben werden. Die Prozentangaben beziehen sich auf die gesamte Zubereitung.
  • Gele sind halbfeste Systeme, die entweder aus von kleinen anorganischen Teilchen oder großen organischen Molekülen jeweils mit dazwischen befindlicher Flüssigkeit gebildeten Suspensionen bestehen.
  • Der Ausdruck "einphasige Gele" bedeutet hier und im folgenden Gele aus gleichmäßig in einer Flüssigkeit verteilten organischen Makromolekülen, wobei zwischen den dispergierten Makromolekülen und der Flüssigkeit keine offenbaren Grenzen existieren. Einphasige Gele lassen sich aus synthetischen Makromolekülen (beispielsweise Carbomeren) oder aus natürlichen Gummis (z.B. Tragant) herstellen.
  • Das neue Gel besteht aus einem einphasigen Gel aus einer Klasse synthetischer Makromoleküle, die als Carbomere bezeichnet werden. Ein Carbomer besteht aus einem synthetischen hochmolekularen vernetzten Acrylsäurepolymer. Bevorzugt zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist Carbopol 934P, d.h. ein Handelsprodukt der B.F. Goodrich Company im pharmazeutischen Reinheitsgrad. Carbopol 934P besitzt ein ungefähres Molekulargewicht von 3 x 10&sup6;. Carbomere sind dem Fachmann auch im Arzneimittelgebiet bekannt.
  • Unter einem "pharmazeutisch akzeptablen Glykol" ist ein in den erfindungsgemäß einzuhaltenden Konzentrationen nicht toxisches und die haut nicht reizendes Glykol zu verstehen. Geeignete Glykole sind Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Propylenglykol 200 (PEG 200), Polyethylenglykol 400 (PEG 400) und Hexylenglykol sowie Dipropylenglykol. Propylenglykol wird bevorzugt.
  • Das Verfahren zur Zubereitung des erfindungsgemäßen Gels läuft wie folgt ab:
  • Drei Komponenten werden getrennt zubereitet und - wie im folgenden beschrieben - gemischt. Ein Teil I enthält ein Carbomer (beschrieben in National Formulary (NF)XV auf Seite 1216 (Ausgabe 1980) und ist als Carbopol erhältlich) und Wasser (vorzugsweise gereinigt). Dieser Teil kann direkt aus dem Carbomer und Wasser oder aus einer zuvor zubereiteten Dispersion hergestellt werden. Ein zweiter Teil mit Minoxidil mit mehr als 0 - 5% auf Gewicht/Gewicht-Basis, Propylenglykol und/oder 1,3-Butylenglykol (1,3-Butandiol) und/oder einem sonstigen geeigneten Glykol in einer etwa 10fachen Menge derjenigen des Minoxidils bei Propylenglykol oder einer äquivalenten Sättigungsmenge bei anderen Glykolen und einem Alkohol (Ethanol oder Isopropanol) im Bereich von 12,9 - 30% sowie einem Amin, das sowohl wasser- als auch alkohollöslich ist, z.B. Diisopropanolamin (DIPA), Triisopropanolamin, Trolamin (Triethanolamin), Monoethanolamin oder einem Polyamin, wie Quadrol, wird zubereitet. DIPA, Ethanol und Propylenglykol werden bevorzugt. Das Amin sollte in dem Gemisch im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 1,5% vorhanden sein. Es wird noch ein dritter Teil mit dem zuvor genannten Alkohol im Bereich von 27,1 - 10% zubereitet. In diesem dritten Teil kann auch eine geringe Menge des Amins, d.h. bis zu 0,4% auf Gewicht/Gewicht- Basis, vorhanden sein. Vorzugsweise sollte jedoch in Teil III kein Amin vorhanden sein. Sämtliche Prozentangaben erfolgen auf Gewicht/Gewicht-Basis.
  • Danach wird der Teil III in üblicher bekannter Weise mit dem Teil I gemischt. Nach Erhalt einer gleichförmigen Mischung wird der Teil II zugegeben. Bevorzugt erfolgt der Mischvorgang mit Hilfe eines Planetenmischwerks.
  • Es hat sich in höchst unerwarteter und überraschender Weise gezeigt, daß diese Zugabereihenfolge ein auf übliche Weise nicht erhältliches pharmazeutisch erstklassiges Gel liefert. Werden die Komponenten in üblicher bekannter Weise zugegeben, bildet sich ein weißer Niederschlag. Das Schlüsselelement ist die Mischung des Amins mit dem Minoxidil in Teil II. Auf diese Weise läßt sich das Problem einer Ausfällung im Rahmen des Verfahrens vermeiden. Die Herstellung der Teile I und III sorgt für eine verarbeitbare Carbomerdispersion und trägt zur Aufrechterhaltung der Polymerlösung bei. Auf diese Weise werden eine akzeptable Gelviskosität und -klarheit gewährleistet.
  • Zur Herbeiführung und Erhaltung der Arzneimittel löslichkeit bei der Zubereitung des Teils II muß das Verhältnis Arzneimittel/Propylenglykol in der Größenordnung von etwa 1/10 oder einer äquivalenten Sättigungsmenge für andere Glykole liegen. Ferner ist auch eine Mindestmenge an Alkohol in Abhängigkeit von der gesamten Arzneimittelkonzentration erforderlich. Wenn das Minoxidil nicht gleichzeitig mit dem Diisopropanolamin (DIPA) oder einem ähnlichen Amin zu der Carbomerdispersion zugegeben wird, bildet sich ein zäher weißer Niederschlag. Somit werden durch den Zusatz des DIPA oder eines ähnlichen Amins zu Teil II das Minoxidil und Carbopol wirksam derart "maskiert", daß diese ansonsten unverträglichen Bestandteile ohne Schwierigkeiten miteinander vereinigt werden können.
  • Ein nach diesem Verfahren anstatt in üblicher bekannter Weise zubereitetes Gel vermeidet das Problem der schlechten Minoxidillöslichkeit, gestattet die Kombination von ansonsten unverträglichen Bestandteilen und erleichtert die Herstellung einer Carbomerdispersion.
  • Für akzeptable Gele wird eine maximale Alkoholkonzentration von etwa 40% bevorzugt. Diese Alkoholmenge wird bevorzugt, um die Fließfähigkeit der Teil I-Dispersion zu erhalten, da bei höheren Minoxidilkonzentrationen, die einen höheren Glykolgehalt erfordern, weitere Verminderungen im Fluidumvolumen von Teil I während der Verarbeitung zu einer ungleichmäßigen "teigartigen" Masse führen würden. Ein anderer Grund für die Beschränkung des Rezepturalkohols auf 40% besteht darin, daß als Antwort auf die Carbomerreaktion auf eine ungünstige, möglicherweise instabile Lösungsmittelumgebung die Gelviskosität vermindert wird und eine Trübung auftritt.
  • Dem Gel können zur Gewährleistung einer pharmazeutischen Erstklassigkeit geeignete Färbemittel, Parfüms oder ähnliche pharmazeutische Streckmittel zugesetzt werden.
  • In höchst überraschender und unerwarteter Weise hat es sich gezeigt, daß die beschriebenen Rezepturparameter ein klares Gel akzeptabler Viskosität liefern.
  • Minoxidil ist bekannt und kann in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise gemäß der US-PS 3 461 461. Auf diese Literaturstelle wird hierin bezug genommen. Die Minoxidilgele der vorliegenden Erfindung können entsprechend der US-PS 4 139 619 zum Einsatz gelangen. Auch auf letztere Literaturstelle wird hierin bezug genommen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Zubereitung von Minoxidilgelen
  • Pharmazeutisch erstklassige 1%ige, 2%ige und 3%ige Minoxidilgele erhält man durch Vermischen der im foglenden beschriebenen dreiteiligen Mischungen: A. Topisches Minoxidilgel 1%ig Teil I Gereinigtes Wasser, US-Pharmakopöe in ausreichender Menge Carbopol 934P Minoxidil Propylenglykol, US-Pharmakopöe Alkohol, US-Pharmakopöe Diisopropanolamin NF B. Topisches Minoxidilgel 2%ig Teil I Gereinigtes Wasser,US-Pharmakopöe in ausreichender Menge Carbopol 934P Teil II Propylenglykol, US-Pharmakopöe Alkohol, US-Pharmakopöe Minoxidil Diisopropanolamin NF C. Topisches Minoxidilgel 3%ig Teil I % Gereinigtes Wasser,US-Pharmakopöe in ausreichender Menge Carbopol 934P Minoxidil Propylenglykol, US-Pharmakopöe Alkohol, US-Pharamakopöe Diisopropanolamin NF
  • In jedem der genannten Fälle werden die Komponententeile getrennt zubereitet. Teil III wird danach mit Teil I gemischt. Nach Erhalt einer gleichmäßigen Mischung wird Teil II unter Benutzung eines Planetenmischers im Vakuum bis zum Erhalt eines gleichförmigen Gels eingearbeitet.
  • Beispiel 2 Helles topisches Minoxidilgel 2%ig
  • In der geschilderten Weise werden unter Verwendung der folgenden Mengen in jedem Teil 82,5 kg Minoxidilgel zubereitet: Teil I Menge Carbopol 934P Gereinigtes Wasser, US-Pharmakopöe 30 kg Teil II Propylenglykol, US-Pharmakopöe Minoxidil (gemahlen) Alkohol, US-Pharmakopöe Diisopropanolamin NF erforderlichenfalls in ausreichender Menge zugesetzt, um eine Verdampfung auszugleichen Mit Alkohol US-Pharmakopöe aufgefüllt auf *Assay-Berechnung
  • Zubereitung 1 Wäßrige Carbomerdispersion
  • Durch Vermischen der folgenden Bestandteile: Menge Gereinigtes Wasser, US-Pharmakopöe Carbopol 934P
  • mit gereinigtem Wasser US-Pharmakopöe aufgefüllt auf 75 kg, wurde eine 1,604%ige Carbomerdispersion zubereitet. Das Mischen erfolgte mittels eines Nauta-Mischers unter Vakuum. Es wurde eine opake, glatte Dispersion erhalten.
  • Beispiel 3 Minoxidilgel 2%ig
  • Durch Vermischen der folgenden drei Teile wurde ein 2%iges Minoxidilgel zubereitet: Teil I Gereinigtes Wasser, US-Pharmakopöe Carbopoldispersion (Zubereitung 1) Propylenglykol, US-Pharmakopöe Alkohol, US-Pharmakopöe Minoxidil, gemahlen Assay Teil III Alkohol, US-Pharmakopöe in ausreichender Menge
  • Die Teile I und III wurden in einem Nauta-Mischer unter Vakuum vermischt. Nach Erhalt einer gleichförmigen Mischung wurde die Teil II-Komponente zugegeben. Der Mischvorgang wurde unter Vakuum bis zum Erhalt eines gleichförmigen Gels fortgesetzt. Das Produkt besaß einen pH-Wert von 8,04 und eine Viskosität von 7980 mPa s (centipoise) bei einer Scherrate von 7,61 s&supmin;¹.

Claims (9)

1. Pharmazeutisch akzeptable einphasige Minoxidilgelzubereitung, umfassend die folgenden Komponenten: Komponente Menge (a) Wasser in genügender Menge (b) Carbomer (c) Minoxidil (d) pharmazeutisch akzeptables Glykol (e) Ethanol oder Isopropanol (f) ein wasser- und alkohollösliches Amin wobei das Verhältnis Minoxidil/Glykol für eine gesättigte Minoxidillösung ausreicht.
2. Gel nach Anspruch 1, wobei das Amin aus Diisopropanolamin (DIPA) und der Alkohol aus Ethanol bestehen, das Wasser gereinigt ist und das Glykol aus Propylenglykol besteht.
3. Gel nach Anspruch 2, wobei die Menge an Minoxidil 1,0%, an Carbomer 0,45%, an Propylenglykol 10%, an Ethanol 40% und an DIPA 0,45% beträgt.
4. Gel nach Anspruch 2, wobei die Menge an Minoxidil 2,0%, an Carbomer 0,5%, an Propylenglykol 20%, an Ethanol 40% und an DIPA 0,5% beträgt.
5. Gel nach Anspruch 2, wobei die Menge an Minoxidil 3%, an Carbomer 0,5%, an Propylenglykol 30%, an Ethanol 40% und an DIPA 0,5% beträgt.
6. Gel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Carbomer ein Molekulargewicht von etwa 3 x 10&sup6; aufweist.
7. Verfahren zur Zubereitung eines Gels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem in einer ersten Stufe 10 - 27,1% G/G des Alkohols und 0 - 0,4% G/G des Amins zu einem Gemisch des Wassers und des Carbomers und in einer folgenden zweiten Stufe zu dem in der ersten Stufe erhaltenen Gemisch bis zum Erhalt eines gleichförmigen Gels ein Gemisch des Minoxidils, des Glykols, 12,9 - 30% G/G des Alkohols und mindestens 0,25% G/G des Amins (die Prozentangaben beziehen sich auf die gesamte Zubereitung) zugegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in der ersten Stufe kein Amin vorhanden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Zubereitung eines Gels nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Carbomer in Anspruch 6 definiert ist und in der ersten Stufe 27% G/G des Ethanols zugegeben werden.
DE88902308T 1988-02-18 1988-02-18 Minoxidil-gel. Expired - Lifetime DE3881707T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88902308A EP0417075B1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Minoxidil-gel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881707D1 DE3881707D1 (en) 1993-07-15
DE3881707T2 true DE3881707T2 (de) 1993-10-14

Family

ID=8200750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88902308T Expired - Lifetime DE3881707T2 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Minoxidil-gel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3881707T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3881707D1 (en) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880923T3 (de) Perkutaner absorptionspromotor und dermatologische zusammensetzung für externe anwendung.
DE3872521T3 (de) Steroide enthaltende flüssigkeit.
DE69919594T2 (de) Topische zusammensetzungen zur prostaglandin e1 abgabe
DE69425904T2 (de) Hautbräunungsmittel
DE60127134T2 (de) Neue zusammensetzung zur transdermalen und/oder transmukosalen wirkstoffanwendung mit geeignetem therapeutischen spiegel
DE3751761T2 (de) Penetrationsverbesserer für die transdermale Verabreichung von systemisch wirksamen Arzneimitteln
DE69109021T2 (de) Augentropfenarzneimittel.
DE3781182T2 (de) Tamoxifen zur topischen verwendung.
US5225189A (en) Minoxidil gel
DE2207294A1 (de) Topische Salbengrundlage
DE69302396T2 (de) Antiviral wirksame pharmazeutische öl in wasser-emulsion, die 9-[(2-hydroxyethoxy)methyl]-guanin (acyclovir) oder ein salz oder einen ester davon enthält
CH643456A5 (de) Pharmazeutische zubereitung.
DE69328067T2 (de) Entzündungshemmendes und analgetisches Diclofenac-Gel
DE2601489A1 (de) Tretinoin enthaltende gelpraeparate
DE69019151T2 (de) Salbe enthaltend Deprodone proprionate.
DD218349A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat
DE69402259T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend 8-Hydroxychinolin zur Behandlung hyperproliferativer Hautkrankheiten
DE3881707T2 (de) Minoxidil-gel.
DE2515594A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grundlage fuer topisch aktive steroide
DE2529149A1 (de) Topisch anwendbare mittel gegen akne vulgaris
DE69008117T2 (de) Endermaler Arzneistoff in einer Gelbasis.
DE3709552A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DK167207B1 (da) Farmaceutisk acceptabelt enkeltfase-minoxidilgelpraeparat og fremgangsmaade til fremstilling deraf
DE3020616C2 (de)
JP2675111B2 (ja) ミノキシジルゲル

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACIA & UPJOHN CO., KALAMAZOO, MICH., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACIA & UPJOHN CO. LLC, WILMINGTON, DEL., US