DE3880530T2 - Bituminoese zusammensetzung. - Google Patents
Bituminoese zusammensetzung.Info
- Publication number
- DE3880530T2 DE3880530T2 DE8888200262T DE3880530T DE3880530T2 DE 3880530 T2 DE3880530 T2 DE 3880530T2 DE 8888200262 T DE8888200262 T DE 8888200262T DE 3880530 T DE3880530 T DE 3880530T DE 3880530 T2 DE3880530 T2 DE 3880530T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block copolymer
- aromatic hydrocarbon
- composition according
- homopolymer
- monovinyl aromatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 35
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 33
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims abstract description 28
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical group C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical group CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 abstract description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- WVAFEFUPWRPQSY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-tris(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(C=C)=C1C=C WVAFEFUPWRPQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQJKMQZEABWWDI-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methylbuta-1,3-dienyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=CC(=C)C)=CC=CC2=C1 AQJKMQZEABWWDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WAEOXIOXMKNFLQ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-prop-2-enylbenzene Chemical group CC1=CC=C(CC=C)C=C1 WAEOXIOXMKNFLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- -1 arene compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- PAXFMQWEAJBIJB-UHFFFAOYSA-N 3-oxohexanedial Chemical compound O=CCCC(=O)CC=O PAXFMQWEAJBIJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001198 elastomeric copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229920005684 linear copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Lasers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bituminöse Zusammensetzung, die sich insbesondere für Bedachungsüberzüge eignet und die Bitumen und ein elastomeres Blockcopolymer oder hydriertes Blockcopolymer aus einem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff und einem konjugierten Dien umfaßt. Von derartigen Zusammensetzungen ist bekannt, daß sie hervorragende Elastizitäts-, Flexibilitäts- und Adhäsionseigenschaften aufweisen, die sie zur Verwendung in Bedachungsüberzeigen speziell geeignet machen. Ihre Beständigkeit gegenüber einem Flächen ist aber nicht immer zufriedenstellend.
- Die US-A-4 585 816 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Asphalt mit einem Blockpolymer mit AB(BA)n-Konfiguration, worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, A überwiegend ein alkenylaromatisches Polymer ist und B ein elastomeres Polymer bedeutet. Dieses Dokument beschreibt darüber hinaus die Zugabe weiterer Komponenten zu dem Gemisch, wie Polymer und Oligomere von Ethylen, Styrol und alpha-Methylstyrol und Styrol.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine bituminöse Zusammensetzung mit einem Gehält an einem Bitumen, einem elastomeren, gegebenfalls hydrierten Blockcopolymer mit einem Gehalt an wenigstens zwei Monoalkenylarenblöcken A und wenigstens einem konjugierten Dienblock B, und an einem Homopolymer eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes geschaffen, welche Zusammensetzung sich dadurch auszeichnet, daß die Homopolymer eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes ein zahlenmäßiges, mittleres Molekulargewicht im Bereich von 1/4 bis zum 2-fachen des zahlenmäßigen mittleren Molekulargewichtes der Polymerblöcke A aufweist.
- Das eingesetzte Bitumen kann unter einem beliebigen Bitumen natürlicher oder pyrogener Herkunft ausgewählt werden. Vorzugsweise wird das Bitumen von einem Mineralöl abgeleitet. Geeignete, von einem Mineralöl abstammende Bitumenkomponenten umfassen einen langen Rückstand, einen kurzen Rückstand, einen thermisch gecrackten Rückstand, ein Fällungsbitumen oder das geblasene Produkt jeder der erwähnten Komponenten. Ein Propan- oder Butanfällungsbitumen oder ein geblasenes Propan- oder Butanbitumen ist sehr geeignet, während Gemische von Bitumenkomponenten gleichfalls verwendet werden können. Als Bitumenkomponente können auch Gemische aus Bitumina und Streckhölen angewendet werden. Bevorzugte, in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung verwendete Bitumenkomponenten umfassen solche mit einer Penetration von höchstens 450 dmm bei 25º C, vorzugweise im Bereich von 50 bis 250 dmm bei 25º C. Diese Eigenschaft wird gemäß ASTM-D5 bestimmt.
- Geeignete, in den Blöcken A des elastomeren Blockcopolymers zu verwendende Monoalkenylarenverbindungen umfassen Isoprenylnaphthalin, alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylxylol(e) und andere Styrolderivate mit einem oder mit mehrerem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsubstituenten. Styrol wird speziell bevorzugt. Die Polymerblöcke A in dem elastomeren, gegebenfalls hydrierten Blockpolymer weisen vorzugsweise zahlenmäßige mittlere Molekulargewichte von 5.000 bis 50.000, stärker bevorzugt von 10.000 bis 35.000 auf. Geeignete, als Block B des elastomeren Blockcopolymers zu verwendende konjugierte Diene umfassen Diene mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen je Monomer, insbesondere Isopren und Butadien.
- Es wird bevorzugt, daß der Anteil der Polymerblöcke A in dem Blockcopolymer im Bereich von 10 bis 60 Gew.%, stärker bevorzugt von 20 bis 50 Gew.% liegt. Höhere Anteile an monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffen in dem Blockcopolymer können zu Verträglichkeitproblemen mit dem Bitumen führen. Diese Verträglichskeitsproblem können sich als die Ausbildung von sehr viskosen Zusammensetzungen äußern, die schwierig handzuhaben sind, oder als Ausbildung von Zusammensetzung, aus denen sich das Polymer des monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes als eine diskrete Phase abtrennt. Es ist daher äußerst überraschend, daß in der vorliegenden Erfindung die Zugabe eines Polymers eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes keinerlei Verträglichkeitsproblem hervorruft und daß sie sogar die Fließbeständigkeit und die Lagerbeständigkeit verbessert. Der Polydienblock B oder die Polydienblöcke B hat bzw. haben vorzugsweise ein zahlenmäßiges mittleres Molekulargewicht von 15.000 bis 350.000, stärker bevorzugt von 25.000 bis 150.000.
- Geeignete elastomere Blockcopolymere umfassen lineare, verzweigte und sternförmige (radiale) Blockcopolymere. Die Polymerblöcke A bilden vorzugsweise die Endblöcke des Copolymers aus. Geeignete lineare Copolymere können somit durch die Formel A-B-(-B-A)n dargestellt werden, worin n vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20, insbesondere 1 bis 5, liegt, und geeignete verzweigte oder sternförmige Copolymere können durch die Formel A-B-(-B-A)m dargestellt werden, worin m vorzugsweise den Wert 2 bis 20 aufweist. Jedes dieser Copolymere kann gegebenfalls Reste von Kupplungsmittel enthalten, das während der Herstellung der Copolymeren eingebracht worden ist. Äußerst nützliche Blockcopolymere sind lineare Blockcopolymere mit der Konfigeration A-B-A, d.h. n hat den Wert 1, sowie sternförmige Blockcopolymere mit der Konfiguration A-B-(-B-A)m, worin m den Wert 2 bis 8 aufweist.
- Die Herstellung der Blockcopolymere ist in der Technik bekannt. In der britischen Patentschrift 1 538 266 werden mehrere Verfahren beschreiben. Für die Herstellung der sternförmigen Copolymeren kann von geeigneten Kupplungsmitteln Gebrauch gemacht werden, wie Diester, etwa Adipate, Phosphite oder Siliziumverbindungen oder von einem durch Oligomerisation von Di- oder Trivinylbenzol hergestellten Kern. Weitere Kupplungsmittel können unter Polyepoxiden, wie epoxidiertem Leinsamenöl, Polyisocyanaten, beispielweise Benzo-1,2,4-triisocyanat, Polyketonen, beispielsweise Hexan-1,3,6-trion, Polyanhydriden oder Polyhaliden ausgewählt werden. Speziell bei Verwendung von Oligomeren von Di- oder Trivinylbenzol als Kupplungsmitteln kann das resultierende sternförmige Copolymer eine große Anzahl an Polymerarmen aufweisen, beispielsweise 7 bis 20 Arme. Die Hydrierung des Blockcopolymers, soferne erwünscht, kann so ausgeführt werden, wie dies in der zuvor erwähnten britischen Patentschrift angegeben ist.
- Das in der Herstellung des Homopolymers des monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes verwendete Monomer kann unter den gleichen Monomeren ausgewählt werden, die in den Blöcken A des Blockcopolymers verwendet werden. Geeignete Monomeren umfassen Isoprenylnaphthalin, alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylxylol(e) und andere Styrolderivate mit einem oder mehreren C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylsubstituenten. Styrol wird speziell bevorzugt.
- Vorzugsweise beträgt das zahlenmittlere Molekulargewicht des monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffhomopolymers 3.000 bis 50.000, stärker bevorzugt 5.000 bis 40.000. Wie oben erwähnt sollte das Molekulargewicht dieses Polymers das 0,25- bis 2-fache des Molekulargewichts der Polymerblöcke A betragen. Vorteilhaft wird das Molekulargewicht so ausgewählt, daß das zahlenmittlere Molekulargewicht des Homopolymers das 0,4- bis 1,5-fache des Molekulargewichts der Polymerblöcke A beträgt. In einer in der Praxis sehr nützlichen Situation sind das Molekulargewicht des Homopolymers und das Molekulargewicht der Polymerblöcke A ungefähr gleich.
- Das monovinylaromatische Kohlenwasserstoffhomopolymer kann durch freiradikalische, anionische, kationische oder Koordinationskatalyse hergestellt werden. Freiradikalische und kationische Mechanismen führen zu Polymeren mit einem hohen Ausmaß der zufallsgemäßen Anordnung der aromatischen Gruppe hinsichtlich des Rückgrats, d.h. diese Polymer werden als amorph klassifiziert. Durch anionische Mechanismen erhaltene Polymere sind üblicherweise amorph, wenngleich unter speziellen Bedingungen isokatische Polymere hergestellt werden können. Die durch Koordinationkatalyse bereiteten Polymere umfassen eignete Polymerisationsmethode ist die Emulsionspolymerisation, wie dem Fachmann bekannt ist.
- Das monovinylaromatische Kohlenwasserstoffhomopolymer kann auch vorteilhaft gleichzeitig mit dem elastomeren Blockcopolymer hergestellt werden. Die erste Stufe dieses Vefahren umfaßt das Inberührungbringen eines Monovinylarens mit mit einem Initiator zur Ausbildung von lebenden Polymeren A. Geeignete Initiatoren umfassen Alkyllithiumverbindung. In der nächsten Stufe wird weniger als die stöchiometrische Menge an Abbruchmittel, die zum Abtöten sämtlicher Radikale erforderlich wäre, zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Typische Abbruchmittel sind Wasser oder Alkohole. Dies führt zur Ausbildung von Polymeren aus monovinylaromatischem Kohlenwasserstoff mit einigen lebenden Polymerblöcken, die in Reaktionsgemisch verbleiben. Die lebenden Polymerblöcke werden dann mit einem konjugierten Dien in Berührung gebracht. Die dann resultierenden lebenden Zweiblockzwischenprodukte können dann gekuppelt werden, um lineare oder verzweigte oder sternförmige Coploymere zu ergeben, in Abhängigkeit vom eingesetzten Kupplungsmittel.
- Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in bequemer Weise durch Vermischen des Bitumins, des elastomeren Blockcopolymers und des Homopolymers eines monovinylaromatischen Kohlenwaserstoffes hergestellt werden. Es wird angenommen, daß die erhaltene Zusammensetzung sich von einer Zusammensetzung unterscheidet, die durch Umsetzen eines bituminösen Materials mit monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff und dem elastomeren Blockcopolymer erhalten wird. Im letztgenannten Falle reagiert der monovinylaromatische Kohlenwasserstoff mit ungesättigten Bindungen in dem elastomeren Copolymer und mit Komponenten des bituminösen Materials, was zu einem Vernetzen des bituminösen Materials mit dem elastomeren Blockcopolymer führt. Die resultierende Zusammensetzung enthält daher nicht ein diskretes Blockcopolymer und ein diskretes Homopolymer des monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes.
- Die Mengen den elastomeren Blockcopolymers und des Homopolymers aus einem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung innerhalb weiter Bereiche variieren. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung 1 bis 20 Gew.-% elastomeres Blockcopolymer und 0,25 bis 15 Gew.-% Homopolymer aus dem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff, wobei alle Gewichtsprozentsätze auf das Gesamtgewicht von Bitumen, elastomerem Blockcopolymer und Homopolymer aus dem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff bezogen sind.
- Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Straßenasphalt, Rohrüberzug, Mastix usw. verwendet werden. Wenn die Zusammensetzung in einem Straßenasphalt zum Einsatz gelangt, wird die Polymermenge üblicherweise 1 bis 10 Gew.-% betragen, in Rohrüberzügen 5 bis 15 Gew.-%, in einem Mastix 5 bis 15 Gew.-% und in Bedachungsüberzügen 4 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aus Bitumen und den beiden Polymeren. Die Zusammensetzung eignet sich besonders für Bedachungsüberzüge, und die Erfindung schließt daher auch die Anwendung einer solchen Zusammensetzung als ein Bedachungsüberzug ein. Bei Verwendung als Bedachungsüberzug wird die Zusammensetzung zweckmäßig in Kombination mit einem Verstärkungsmaterial verwendet. Das Verstärkungsmaterial kann gewebte oder ungewebte Materialien oder geschnittene Fasern, vorzugsweise aus Glas oder Polyester, umfassen. Die Zusammensetzung kann weiterhin Füllstoffe, Streckmittel, Pigmente oder Weichmacher enthalten. Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird zweckmäßig erwärmt und auf die Fasern aufgetragen. In dieser Weise können vorgeformte Membranen aus der Zusammensetzung mit einer Verstärkung hergestellt werden. Es können aber auch Membranen, die nur aus der Zusammensetzung bestehen, d. h. ohne Verstärkungen, bereitet werden. Jede Art von Membran kann als Schutzüberzug angewendet werden, indem sie unter Anwendung von Wärme und/oder einem Klebstoff, welcher Klebestoff ein verhältnismäßig weiches Bitumen sein kann, oder unter Anwendung anderer, dem Fachmann bekannter Mittel auf eine Oberfläche aufgebracht werden. Die vorliegende Zusammensetzung kann auch in eine Emulsion aufgenommen werden, welche Emulsion auf die zu überziehende Oberfläche aufgesprüht werden kann, wonach anschließend an das Brechen der Emulsion ein Überzug zurückbleibt.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele weiter erläutert.
- In den Versuchen der Beispiele wurden zwei Bitumina I und II mit einer Penetration von 200 dmm bei 25º C verwendet, wobei das Bitumen I ein venezolanisches Bitumen war und das Bitumen II ein Mittelostbitumen war. Als elastomeres Blockcopolymer wurde ein sternförmiges Polymer aus Styrol (A) und Butadien (B) verwendet, wobei das Polymer eine mittlere Anzahl von 3,5 Armen mit der Struktur A-B aufwies, worin die Blöcke A ein zahlenmäßiges mittleres Molekulargewicht von 21.000 aufweisen und worin der Styrolgehalt 30 Gew.-% betrug. Das verwendete Polystyrol wurde durch anionische Polymerisation hergestellt, soweit nichts anderes angegeben ist. Es wurden Polystyrole mit unterschiedlichen Molekulargewichten verwendet.
- Die getesteten Eigenschaften umfaßten den Erweichungspunkt (TRUK) der Gemische (ASTM D36), die Viskosität der Gemische (ASTM D2171) und einen Fließbeständigkeitstest und Kaltbiegetest gemäß der deutschen Norm DIN 52123. Gemäß dieser Norm muß das Gemisch einen Kaltbiegeversuch bei -15ºC und einen Fließbeständigkeitstest bei 100º C bestehen. Die Methode dieser Norm wurde für die Gemische dahingehen modifiziert, daß die höchsten Temperaturen aufgezeichnet wurden, bei welchen die Gemische den Fließbeständigkeitstest bestanden. Die Temperaturintervalle zwischen den Fließbeständigkeitsversuchen betrugen 5ºC.
- Für einige Gemische wurde die Lagerbeständigkeit in folgender Weise ermittelt. Eine Dose von 10 cm Höhe wurde mit den Gemischen unter Stickstoff gefüllt, die Dose wurde verschlossen und 5 Tage bei 160º C gelagert. Dann wurde die Dose in 2 Hälften gesägt, wobei eine Kopffraktion und eine Bodenfraktion erhalten wurden. Es wurden die Erweichungspunkte beider Fraktionen bestimmt, wobei der Wert der Bodenfraktion vom Wert der Kopffraktion abgezogen und die Differenz aufgezeichnet wurde. Je geringer der Unterschied war, umso besser war die Lagerstabilität.
- Aus dem Bitumen I (B-I), dem elastomeren Blockcopolymer (EBC) und Polystyrol (PS) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 15.000 wurden Gemische hergestellt. Die Mengen der Komponenten und die Eigenschaften der Gemische sind in Tabelle I angeführt. TABELLE I Flußbeständigkeit Kaltbiegetest bei -15ºC Viskosität bei 180ºC, Lagerbeständigkeit ΔTRuK(Kopf-Boden) Gew.-Teile
- Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Zugabe des Polystyrols mit dem niederen Molekulargewicht zu verbesserten Fließeigenschaften und verbesserter Lagerstabilität führt.
- Um die Auswirkung des Molekulargewichtes des Polystyrols zu zeigen, wurden Gemische mit den Bitumina I und II und mit Polystyrol mit unterschiedlichem Molekulargewicht bereitet. Die Zusammensetzung der Gemische und deren Eigenschaften sind in Tabelle II dargestellt. TABELLE II Molekulargewicht von PS Viskosität Fließbeständigkeit Kaltbiegetest bei -15ºC * Ps durch Emulsionspolymerisation hergestellt
Claims (9)
1. Bituminöse Zusammensetzung mit einem Gehalt an einem Bitumen, einem
elastomeren, gegebenenfalls hydrierten Block-Copolymer mit einem Gehalt an
wenigstens 2 Monoalkenylarenblöcken A und wenigstens einem konjugierten
Dienblock B, und an einem Homopolymer eines monovinylaromatischen
Kohlenwasserstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß die Homopolymer eines
monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes ein zahlenmäßiges mittleres
Molekulargewicht im Bereich von einem Viertel bis zum Zweifachen des zahlenmäßigen
mittleren Molekulargewichtes der Polymerblöcke A aufweist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Monoalkenylaren der
Polymerblöcke A Styrol ist und der konjugierte Dienblock B Isopren oder Butadien
ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Polymerblöcke A ein
zahlermäßiges mittleres Molekulargewicht von 5.000 bis 50.000 aufweisen und
der Anteil der Polymerblöcke A im Block-Copolymer im Bereich von 10 bis 60
Gew.-% liegt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Block-Copolymer
ein lineares Block-Copolymer mit der Konfiguration A-B-A ist, oder ein
sternförmiges Block-Copolymer mit der Konfiguration A-B-(-B-A)m ist, worin
m 2-8 bedeutet.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Homopolymer
eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes Polystyrol ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das zahlenmäßige
mittlere Molekulargewicht des Homopolymers eines monovinylaromatischen
Kohlenwasserstoffes von 3.000 bis 50.000 beträgt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Menge des
elastomeren Block-Copolymers von 1 bis 20 Gewichtsprozent beträgt und die
Menge des Homopolymers eines monovinylaromatischen "Kohlenwasserstoffes von
0,25 bis 15 Gew.-% beträgt, wobei die Gewichtsprozentsätze auf das
Gesamtgewicht aus Bitumen, dem elastomeren Block-Copolymer und dem
Homopolymer eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes bezogen sind.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Bitumen eine
Penetration von höchstens 450 dmm bei 25ºC, bestimmt gemäß ASTM-D5,
aufweist.
9. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als
Bedachungsüberzug.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB878703548A GB8703548D0 (en) | 1987-02-16 | 1987-02-16 | Bituminous composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3880530D1 DE3880530D1 (de) | 1993-06-03 |
DE3880530T2 true DE3880530T2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=10612383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888200262T Expired - Fee Related DE3880530T2 (de) | 1987-02-16 | 1988-02-11 | Bituminoese zusammensetzung. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4904713A (de) |
EP (1) | EP0280357B1 (de) |
JP (1) | JP2625470B2 (de) |
KR (1) | KR960015197B1 (de) |
AT (1) | ATE88740T1 (de) |
BR (1) | BR8800612A (de) |
CA (1) | CA1314642C (de) |
DE (1) | DE3880530T2 (de) |
DK (1) | DK170536B1 (de) |
ES (1) | ES2040319T3 (de) |
FI (1) | FI95282C (de) |
GB (1) | GB8703548D0 (de) |
HU (1) | HU201791B (de) |
NO (1) | NO174107C (de) |
ZA (1) | ZA88988B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5100938A (en) * | 1989-08-10 | 1992-03-31 | The Dow Chemical Company | Bituminous compositions and methods of application to surfaces |
US5100939A (en) * | 1989-10-27 | 1992-03-31 | The Dow Chemical Company | Bituminous compositions and method of making |
US5051457A (en) * | 1990-07-16 | 1991-09-24 | Shell Oil Company | Asphalt-block copolymer roofing composition |
USH1141H (en) | 1990-07-16 | 1993-02-02 | Shell Oil Company | Asphalt-block copolymer roofing composition |
USH1186H (en) | 1991-03-25 | 1993-05-04 | Self-adhesive water proofing product | |
GB2255979A (en) * | 1991-05-24 | 1992-11-25 | Shell Int Research | Bituminous roofing composition |
US5118733A (en) * | 1991-06-06 | 1992-06-02 | Shell Oil Company | Asphalt-block copolymer paving composition |
US5308676A (en) * | 1991-09-20 | 1994-05-03 | Shell Oil Company | Torchable roll roofing membrane |
US5182319A (en) * | 1991-09-27 | 1993-01-26 | Tamko Asphalt Products, Inc. | Pressure sensitive bituminous compositions |
USH1250H (en) | 1992-07-06 | 1993-11-02 | Shell Oil Company | Modification of asphalt |
US5460852A (en) * | 1994-08-31 | 1995-10-24 | Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. | Method for applying polymer modified asphalt coating to corrugated pipes |
US6329459B1 (en) | 1996-09-23 | 2001-12-11 | Bridgestone Corporation | Extended syndiotactic polystyrene-elastomeric block copolymers |
US6191197B1 (en) * | 1996-09-23 | 2001-02-20 | Bridgestone Corporation | Extended polymer compostion derived from blends of elastomers and syndiotactic polystyrene |
EP1348737A1 (de) * | 2002-03-28 | 2003-10-01 | KRATON Polymers Research B.V. | Bituminöse Zusammensetzung |
EP1431348A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-06-23 | KRATON Polymers Research B.V. | Mit Blockcopolymeren modifizierte Bitumenbahnen |
DE602004005568T2 (de) * | 2004-02-19 | 2007-08-09 | Kraton Polymers Research B.V. | Gefärbte Filzprodukte als Dachabdeckung |
WO2005100479A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Kraton Polymers Research B.V. | A polymer modified bitumen composition to be used in asphalt binders or roofing compositions |
JP6616113B2 (ja) * | 2015-07-16 | 2019-12-04 | 旭化成株式会社 | ブロック共重合体組成物、並びにこれを用いた粘接着組成物、改質アスファルト組成物、舗装用バインダ組成物及びブロック共重合体組成物の製造方法 |
US10696592B2 (en) | 2017-09-07 | 2020-06-30 | Tremco Incorporated | Blister resistant asphalt impregnating composition |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL182969C (nl) * | 1974-08-27 | 1988-06-16 | Shell Int Research | Werkwijze ter bereiding van bitumineuze composities. |
DE3270964D1 (en) * | 1981-06-29 | 1986-06-12 | Shell Int Research | Preformed membrane comprising a bitumen/thermoplastic rubber layer |
DE3306439C2 (de) * | 1983-02-24 | 1987-01-02 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Verwendung eines Schmelzklebers zum Verbinden von Artikeln aus EPDM |
US4585816A (en) * | 1985-07-02 | 1986-04-29 | The Dow Chemical Company | Asphalt-block copolymer articles and method for the preparation thereof |
GB2181439A (en) * | 1985-10-10 | 1987-04-23 | Shell Int Research | Asphaltic composition |
-
1987
- 1987-02-16 GB GB878703548A patent/GB8703548D0/en active Pending
-
1988
- 1988-01-22 CA CA000557127A patent/CA1314642C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-11 EP EP88200262A patent/EP0280357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-11 DE DE8888200262T patent/DE3880530T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-11 KR KR1019880001318A patent/KR960015197B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1988-02-11 ES ES198888200262T patent/ES2040319T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-11 AT AT88200262T patent/ATE88740T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 DK DK071588A patent/DK170536B1/da not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 FI FI880662A patent/FI95282C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 JP JP63030673A patent/JP2625470B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-02-12 NO NO880634A patent/NO174107C/no not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 ZA ZA880988A patent/ZA88988B/xx unknown
- 1988-02-12 BR BR8800612A patent/BR8800612A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-02-12 HU HU88691A patent/HU201791B/hu not_active IP Right Cessation
- 1988-12-30 US US07/293,532 patent/US4904713A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI95282C (fi) | 1996-01-10 |
FI95282B (fi) | 1995-09-29 |
NO174107B (no) | 1993-12-06 |
HUT52536A (en) | 1990-07-28 |
HU201791B (en) | 1990-12-28 |
NO880634D0 (no) | 1988-02-12 |
EP0280357A1 (de) | 1988-08-31 |
ATE88740T1 (de) | 1993-05-15 |
CA1314642C (en) | 1993-03-16 |
NO880634L (no) | 1988-08-17 |
FI880662L (fi) | 1988-08-17 |
GB8703548D0 (en) | 1987-03-25 |
ZA88988B (en) | 1988-08-10 |
BR8800612A (pt) | 1988-09-27 |
KR960015197B1 (ko) | 1996-11-01 |
DK71588D0 (da) | 1988-02-12 |
NO174107C (no) | 1994-03-16 |
FI880662A0 (fi) | 1988-02-12 |
JPS63202660A (ja) | 1988-08-22 |
ES2040319T3 (es) | 1993-10-16 |
DK170536B1 (da) | 1995-10-16 |
JP2625470B2 (ja) | 1997-07-02 |
US4904713A (en) | 1990-02-27 |
DK71588A (da) | 1988-08-17 |
DE3880530D1 (de) | 1993-06-03 |
EP0280357B1 (de) | 1993-04-28 |
KR880010069A (ko) | 1988-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880530T2 (de) | Bituminoese zusammensetzung. | |
DE69613133T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung | |
DE3884651T2 (de) | Bituminöse Zusammensetzung, die eine Mischung von Bitumen und einem thermoplastischen Elastomer enthält. | |
DE2537811A1 (de) | Bitumenhaltige mischmassen und ihre verwendung | |
US5336705A (en) | Polymer-modified, oxidized asphalt compositions and methods of preparation | |
DE69406014T2 (de) | Blockcopolymere mit verbesserter kombination von eigenschaften | |
AT502902B1 (de) | Geblasene asphaltzusammensetzungen | |
DE2802966C2 (de) | Kunststoffmassen auf Blockcopolymergrundlage und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69620940T2 (de) | Bituminöse Zusammensetzung | |
DE1944337C3 (de) | Bitumenhaltige Masse | |
DE2004282C3 (de) | Verfahren zur Homopolymerisation von Dienen oder zu deren Mischpolymerisation mit monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE69200069T2 (de) | Bitumen-Polymer-Mischung und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69432067T2 (de) | Bituminöse Zusammensetzungen für schalldämpfende Materialien | |
DE3880441T2 (de) | Bitumen-zusammensetzung. | |
DE60114463T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung mit verringerter gelierungsneigung | |
EP0205769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Masse und ihre Verwendung | |
DE60104708T2 (de) | Bituminöse zusammensetzungen mit verbesserter begehbarkeit und deren verwendung im dachbahnenbereich | |
DE2945365A1 (de) | Bitumen-polymer-zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE68908475T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren. | |
DE69200788T2 (de) | Selbstklebendes Dichtungsmaterial. | |
DE10393941B4 (de) | Bituminöse Zusammensetzungen | |
DE1719183B2 (de) | Dichtungs- und Vergußmassen | |
DE602004005568T2 (de) | Gefärbte Filzprodukte als Dachabdeckung | |
DE69409313T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Bitumen-Polymermischungen | |
DE2755682C3 (de) | Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRATON POLYMERS RESEARCH B.V., AMSTERDAM, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DTS MUENCHEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |